DE102015207523B4 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015207523B4
DE102015207523B4 DE102015207523.0A DE102015207523A DE102015207523B4 DE 102015207523 B4 DE102015207523 B4 DE 102015207523B4 DE 102015207523 A DE102015207523 A DE 102015207523A DE 102015207523 B4 DE102015207523 B4 DE 102015207523B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sealing
radial
ring
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015207523.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015207523A1 (de
Inventor
Daniel Ludwig
Jürgen Barthelme
Alexander Dilje
Helmut Hauck
Stefanie Seufert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102015207523.0A priority Critical patent/DE102015207523B4/de
Priority to US15/135,995 priority patent/US9835203B2/en
Priority to CN201610262809.0A priority patent/CN106065902B/zh
Publication of DE102015207523A1 publication Critical patent/DE102015207523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015207523B4 publication Critical patent/DE102015207523B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7806Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for spherical roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7826Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of the opposing surface cooperating with the seal, e.g. a shoulder surface of a bearing ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/783Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the mounting region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7846Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with a gap between the annular disc and the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7846Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with a gap between the annular disc and the inner race
    • F16C33/785Bearing shields made of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7853Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7853Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
    • F16C33/7856Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race with a single sealing lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Lageranordnung (100) mit mindestens einem Lager (1) und einem Lagerträger (2), mit dem das Lager (1) auf einer axialen Seite (22) verbunden ist, wobei das Lager (1) einen ersten und einen zweiten Lagerring (6; 8) aufweist, die zwischen sich einen Lagerinnenraum (12) definieren, wobei in dem ersten Lagerring (6) auf einer dem zweiten Lagerring (8) zugewandten radialen Seite eine erste Dichtungsnut (24) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Lagerträger (2) zugewandten axialen Seite (22) des Lagers (1) ein Verbindungselement (4) angeordnet ist, das eine erste radiale Auskragung (26) aufweist, die mit der ersten Dichtungsnut (24) in Eingriff steht und eine zweite radiale Auskragung (28) aufweist, die den Lagerträger (2) zumindest teilweise auf einer lagerabgewandten Seite (22) umgreift, so dass das Verbindungselement (4) das Lager (1) an dem Lagerträger (2) befestigt, und wobei das Verbindungselement (4) weiterhin eine ringförmige, radiale Erstreckung (30) aufweist, die sich radial in Richtung des zweiten Lagerrings (8) erstreckt und den Lagerinnenraum abdichtet.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Lageranordnung mit einem Lager und einem Lagerträger gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Gattungsgemäße Lageranordnungen sind beispielsweise aus der DE 103 55 363 B4 bekannt. Diese Druckschrift beschreibt eine Lageranordnung mit einem Lager und einem Lagerträger, wobei an dem Lagerträger mindestens zwei Kunststoffformelemente angeordnet sind, die in eine nutförmige Vertiefung am Lagerring eingreifen, so dass das Lager und der Lagerträger relativ zueinander axial und radial festgelegt sind. Dabei weist die nutförmige Vertiefung zumindest teilweise in axialer Richtung einen Hinterschnitt auf, der für eine Fixierung der Kunststoffformteile sorgt. Die Kunststoffformteile selbst sind als separate Teile ausgebildet, die in entsprechenden Ausnehmungen am Lagerträger mittels eines Spritzgießprozesses ausgebildet sind.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist jedoch, dass die nutförmigen Vertiefungen extra in den Lagerring eingedreht werden müssen und die Lagerträger einem Spritzgußverfahren unterzogen werden müssen, um eine Verbindungsmöglichkeit zwischen Lager und Lagerring bereitzustellen. Dadurch wird die Herstellung derartiger Lager und Lagerträger sehr arbeits- und kostenintensiv.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es deshalb, eine Lageranordnung bereitzustellen, bei der eine Verbindung des Lagers mit einem tragenden Lagerträger besonders einfach herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lageranordnung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Im Folgenden wird eine Lageranordnung mit mindestens einem Lager und einem Lagerträger vorgestellt, wobei das Lager auf einer axialen Seite mit dem Lagerträger verbunden ist. Weiterhin weist das Lager einen ersten und einen zweiten Lagerring auf, wobei sich in dem ersten Lagerring auf einer dem zweiten Lagerring zugewandten radialen Seite eine erste Dichtungsnut befindet. Diese Nut kann vorzugsweise eine Dichtnut eines Standardlagers sein.
  • Weiterhin weist das Verbindungselement weiterhin eine ringförmige, radiale Erstreckung auf, die sich im Wesentlichen radial in Richtung des zweiten Lagerrings erstreckt und den Lagerinnenraum abdichtet. Dadurch kann in einfacher Weise eine Lageranordnung ausgebildet werden, die ein Lager mit einem abgedichteten Lagerinnenraum aufweist.
  • Um eine besonders einfache Verbindung zwischen dem Lagerträger und dem Lager bereitzustellen, ist auf der dem Lagerträger zugewandten axialen Seite des Lagers ein Verbindungselement angeordnet, das eine erste Auskragung aufweist, die mit der ersten Dichtungsnut in Eingriff steht. Vorzugsweise ist diese erste Auskragung nasenförmig ausgebildet. Weiterhin weist das Verbindungselement eine zweite Auskragung auf, die auf einer dem Lager abgewandten Seite des Lagerträgers, diesen zumindest teilweise umgreift, so dass das Lager an dem Lagerträger befestigbar ist. Dadurch kann eine Lageranordnung geschaffen werden, bei der in einfacher Weise über die in einem Standardlager vorhandenen Dichtungsnuten dieses an dem Lagerträger befestigbar ist. Dies wiederum ermöglicht eine signifikante Kostenreduktion, da die in der Lageranordnung verwendeten Lager nicht mehr extra angefertigt werden müssen. Zudem ermöglicht die Ausgestaltung des Verbindungselements, dass während der Lagermontage der Lagerträger bereits mit dem Lager verbunden werden kann. Weiterhin muss der Lagerträger selbst nicht extra bearbeitet werden um an ihm, wie aus dem Stand der Technik bekannt, eine Verbindungsmöglichkeit für das Lager auszubilden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, ist das Verbindungselement derart ausgebildet ist, dass zwischen dem mindestens einen Lager und dem Lagerträger ein Radialspiel ausgebildet ist. Dieses Radialspiel ermöglicht, Spannungen zwischen Lager und Lagerträger auszugleichen, die beispielsweise durch verschiedene thermische Ausdehnungen von Lagerträger und Lager auftreten können. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn beispielsweise mit dem Lager eine räumlich feststehende Welle in einem Gehäuse, wie bei einem PKW-Getriebe, gelagert werden soll. Ist der Lagerträger fest montiert, so ermöglicht das Radialspiel eine Toleranz, um geringen radialen Abweichungen in der Lage der Welle Rechnung zu tragen. Dies ist insbesondere bei mehreren in einem Lagerträger angeordneten Lagern von Vorteil. Zudem kann dieses radiale Spiel vorteilhafterweise für einen Ausgleich möglicher Fertigungstoleranzen beim Einbau der Lageranordnung in eine vorgesehene Applikation dienen. Dabei ist ein Radialspiel in der Größenordnung von ungefähr 0,01 bis ca. 1 mm besonders bevorzugt.
  • Wie oben erwähnt weist das Verbindungselement weiterhin eine radiale Erstreckung auf, die sich im Wesentlichen radial in Richtung des zweiten Lagerrings erstreckt. Dadurch kann, wie ebenfalls bereits oben erwähnt, in einfacher Weise eine Lageranordnung ausgebildet werden, die ein Lager mit einem abgedichteten Lagerinnenraum aufweist. Weiterhin kann über die Abdichtungsmöglichkeit das Lager mit einem Schmiermittel beaufschlagt werden und vor dem Eindringen von Schmutzpartikeln geschützt werden. So kann durch dieses abdichtende Verbindungselement zum einen eine besonders einfache Verbindung zwischen Lagerträger und Lagerelement bereitgestellt werden, wobei auf eine zusätzliche Bearbeitung des Lagerträgers verzichtet werden kann und gleichzeitig das Lager vor einem Eindringen von Schmutz bzw. einem Austreten von Schmiermittel geschützt werden.
  • Um eine besonders gute Abdichtung bereitzustellen, kann gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel an der radialen Erstreckung des Verbindungselements eine Dichtkontur, insbesondere eine Dichtlippe angeordnet sein, die sich in Richtung des zweiten Lagerrings erstreckt. Dadurch kann die radiale Erstreckung als Spaltdichtung ausgebildet sein, d.h. zwischen Dichtkontur und Lagerring verbleibt ein Spalt, oder direkt anliegend ausgebildet sein, so dass sich die Dichtkontur des Verbindungselements an dem zweiten Lagerring dichtend abstützt.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, wenn die erste und/oder zweite Auskragung als diskrete über den Umfang verteilte Auskragungselemente ausgebildet ist. Dadurch kann das Verbindungselement einfach an dem Lagerträger befestigt werden. Dabei ist insbesondere vorteilhaft, wenn die zweite radiale Auskragung als Federelement und/oder Schnappelement ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Verbindung zwischen Lager und Lagerträger. Um eine besonders gute radiale bzw. umfängliche Festlegung des Lagers am Lagerträger zu ermöglichen, kann der Lagerträger zudem vorzugsweise diskrete Aussparungen aufweisen, in die die radiale Auskragung, insbesondere die diskreten radialen Auskragungselemente, eingreifen. Die radiale erste Auskragung dagegen ist vorzugsweise als Ringelement ausgebildet, so dass eine kontinuierliche Abdeckung des Lagerinnenraums geschaffen ist.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann an der ersten Dichtungsnut eine Hinterschneidung ausgebildet sein. Die erste Auskragung weist dann vorzugsweise eine komplementär ausgebildete Nase auf, die in die Hinterschneidung eingreift. Dadurch kann eine besonders gute axiale Verbindung zwischen Lager und Lagerträger bereitgestellt sein. Zudem kann diese Hinterschneidung und/oder die erste Auskragung an diskreten Stellen ausgebildet sein, so dass die radiale bzw. umfängliche Lage des Lagers an dem Lagerträger fixiert ist.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist das Verbindungselement zumindest ein erstes Verbindungselementteil und ein zweites Verbindungselementteil auf, wobei das erste Verbindungselementteil die erste radiale Erstreckung umfasst und so vorzugsweise als Dichtelement zum Abdichten des Lagers ausgebildet ist. Das zweite Verbindungselementteil weist die zweite radiale Auskragung auf und ist als Halteelement ausgebildet, das das Lager an dem Lagerträger fixiert.
  • Eine derartige zweiteilige Ausgestaltung ermöglicht, dass das Halteelement aus einem relativ steifen Material, wie beispielsweise Metall oder einem stabilen Kunststoff gefertigt ist, während das Dichtelement aus einem weicheren Kunststoffmaterial gefertigt ist, das sich an die abzudichtenden Flächen anschmiegt.
  • Vorzugsweise kann dabei das Dichtelement mindestens eine Aufnahmetasche aufweisen, in der das Halteelement aufgenommen ist. Dadurch kann eine besonders einfache Fertigung zwischen Dichtelement und Halteelement bereitgestellt werden, da das Halteelement einfach in die Aufnahmetasche des Dichtelements eingesteckt werden kann. Alternativ kann das Halteelement mit einem Kunststoff- und/oder einem Elastomermaterial umspritzt oder umformt werden, welches dann das Dichtelement ausbildet.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Dichtelement dichtend von dem ersten Lagerring zum zweiten Lagerring, wobei am Dichtelement zumindest auf der Seite zum zweiten Lagerring eine Dichtkontur, insbesondere eine Dichtlippe bzw. Dichtkante ausgebildet ist. Diese kann sich, wie oben beschrieben, bis zum zweiten Lagerring erstrecken, so dass sich das Dichtelement dichtend am zweiten Lagerring abstützt. Es ist jedoch auch möglich das Dichtelement bzw. die Dichtlippe als Spaltdichtung auszugestalten. Selbstverständlich kann eine derartige Dichtlippe auch auf Seiten des ersten Lagerrings ausgebildet sein, so dass das Dichtelement sowohl am ersten als auch am zweiten Lagerring seine Dichtfunktion ausübt. Dadurch kann eine besonders gute Dichtung des Lagerinnenraums ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das Dichtelement in der ersten Dichtungsnut aufgenommen und erstreckt sich von der ersten Dichtungsnut radial in Richtung des zweiten Lagerrings. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel ist vorteilhaft, wenn das Dichtelement aus einem relativ starren Material ausgebildet ist, so dass ein sicherer Eingriff des Dichtelements in der Dichtungsnut möglich ist.
  • Alternativ dazu kann das Halteelement in der ersten Dichtungsnut aufgenommen sein, was eine besonders stabile Befestigung des Verbindungselements an der Dichtungsnut und an dem Lagerträger ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist das Lager weiterhin auf einer dem Lagerträger abgewandten Seite ein weiteres Dichtungselement auf, das in einer von der ersten Dichtungsnut axial beabstandeten zweiten Dichtungsnut befestigt ist, die ebenfalls in einer dem zweiten Lagerring zugewandten radialen Seite des ersten Lagerrings ausgebildet ist, und sich radial in Richtung des zweiten Lagerrings erstreckt, an dessen Seite es vorzugsweise eine Dichtkontur, insbesondere eine Dichtlippe, aufweist. Auch dieses Dichtelement kann eine am zweiten Lagerring anliegende Dichtlippe aufweisen oder als Spaltdichtung ausgebildet sein. Dadurch kann das Lager nicht nur auf Seiten des Lagerträgers dichtend ausgebildet sein, sondern der gesamte Lagerinnenraum abgedichtet sein.
  • Weiterhin können auch andere dem Fachmann bekannte und hier nicht explizit erwähnte Dichtungen verwendet werden. So ist sowohl für das Dichtelement auf der Lagerträgerseite als auch für das auf der dem Lagerträger abgewandten Seite technisch vorstellbar, dass die Dichtlippe keinen unmittelbaren, direkten Kontakt zum zugewandten Lagerring hat, sondern lediglich die Funktion einer Spaltdichtung erfüllt. Weiterhin ist für die vorab genannten Dichtelemente möglich, dass ihre jeweilige Dichtlippe bzw. -kontur und/oder ihr jeweiliges Trägerelement nicht in rein radialer Richtung ausgebildet ist, sondern davon abweichend. Dadurch ist beispielsweise eine Abdichtung in axialer Richtung oder unter einem bestimmen Winkel realisierbar. Selbstverständlich können auch Dichtungen zum Einsatz kommen, die zumindest teilweise eine Dichtkontur aufweisen, die am zweiten Lagerring angeordnet ist.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Verbindungselement wie oben beschrieben für eine Lageranordnung mit einem Lager und einem Lagerträger.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen, den Zeichnungen und der Beschreibung gegeben. Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Dabei sind die Ausführungsbeispiele rein exemplarischer Natur und sollen nicht den Schutzbereich der Anmeldung definieren. Dieser wird allein durch die anhängigen Ansprüche definiert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lageranordnung;
    • 2: eine schematische Darstellung eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lageranordnung;
    • 3: eine schematische Darstellung eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lageranordnung;
    • 4: eine schematische Darstellung eines vierten bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lageranordnung;
    • 5: eine schematische Darstellung eines fünften bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lageranordnung;
    • 6: eine schematische Darstellung eines sechsten bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lageranordnung;
    • 7: eine schematische Darstellung eines siebten bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lageranordnung.
  • Im Folgenden werden gleiche oder funktionell gleichwirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 1 bis 7 zeigen Schnittansichten durch eine Lageranordnung 100 mit einem Lager 1, das an einem Lagerträger 2 mittels eines Verbindungselements 4 axial und radial befestigt ist. Dabei zeigen die Figuren unterschiedliche Ausgestaltungen des Verbindungselements 4, weisen jedoch alle einen Lageraußenring 6 und einen Lagerinnenring 8 auf, zwischen denen Wälzkörper 10 angeordnet sind. Ein zwischen dem Lageraußenring 6 und dem Lagerinnenring 8 angeordneter Lagerinnenraum 12 wird auf einer dem Lagerträger 2 abgewandten Seite 14 mittels eines Dichtungselements 16 nach außen abgedichtet. Um das Dichtungselement an dem Lageraußenring 6 zu befestigen, ist an dem Lageraußenring 6 eine Dichtungsnut 18 ausgebildet, in die das Dichtungselement 16 eingreift. Weiterhin weist das Dichtungselement 16 radial innen eine Dichtlippe 20 auf, mit der sich das Dichtungselement 16 dichtend am Lagerinnenring 8 abstützt.
  • Gleichzeitig weist der Lageraußenring 6 auch auf der dem Lagerträger 2 zugewandten Seite 22 eine Dichtungsnut 24 auf, in die das Verbindungselement 4 mit einer ersten Auskragung 26 in Form einer Nase eingreift. Weiterhin ist an dem Verbindungselement 4 eine zweite sich nach radial außen in Richtung Lagerträger 2 erstreckende Auskragung 28 ausgebildet, mit der das Verbindungselement 4 den Lagerträger 2 zumindest teilweise umgreift. Dabei kann an dem Lagerträger auf der dem Lager 1 abgewandten Seite 22 eine Aussparung 32 ausgebildet sein, in die die zweite Auskragung 28 eingreift. Diese Aussparung 32 und die radialen Auskragungen 28 können dabei als diskrete über den Umfang verteilte Elemente ausgebildet sein, so dass das Verbindungselement 4 eine besonders gute axiale und radiale Fixierung des Lagers 1 an dem Lagerträger 2 ermöglicht. Dabei dient die diskrete Ausgestaltung der zweiten Auskragung 28 insbesondere der radialen Befestigung, während über den Eingriff der Nase 26 in die Dichtungsnut 24 das Lager 1 axial an dem Lagerträger 2 fixiert ist. Dabei kann zudem an der Dichtungsnut 24 eine Hinterschneidung 34 ausgebildet sein, in die eine komplementäre Ausgestaltung 36 an der Nase 26 eingreift (siehe 2, 3, 6, 7). Dadurch kann eine besonders gute axiale Fixierung erreicht werden. Weiterhin weist das Verbindungselement 4 eine sich nach radial innen erstreckende Erstreckung 30 auf, die bis zum Lagerinnenring 8 reicht und den Lagerinnenraum 12 zumindest weitgehend dichtend abschließt. Diese sich nach radial innen erstreckende Erstreckung 30 sorgt für eine Abdichtung des Lagerinnenraums 12, so dass Schmutzpartikel nicht in und Schmiermittel nicht aus dem Lager 1 ausgetragen werden.
  • 1 zeigt ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel, bei dem das Verbindungselement 4 einstückig vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist. Bei der Montage der Lageranordnung 100 wird das Lager 1 lediglich am Lagerträger 2 angeordnet und das Verbindungselement 4 eingepasst, wobei es mit der Nase 26 in die Dichtungsnut 24 einschnappt und so das Lager 1 an dem Lagerträger 2 fixiert.
  • Durch die in 1 dargestellte einstückige Ausgestaltung des Verbindungselements 4 kann eine besonders einfache und schnell zu montierende Befestigung bereitgestellt werden. Auf ein arbeitsintensives Umspritzen des Lagerträgers 2 und eine zusätzliche Bearbeitung des Lageraußenrings 6 kann verzichtet werden, da mit der vorgestellten Ausgestaltung des Verbindungselements 4 auch bereits bestehende üblicherweise für die Dichtungselemente verwendete Dichtungsnuten 24 eines Standardlagers 1 verwendbar sind. Dabei kann auch in 1 die radiale Erstreckung 30 als kontinuierliches Ringelement ausgebildet sein, während die Auskragungen 28 und die Nase 26 lediglich diskret ausgebildet sind.
  • Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der 2 bis 7 zeigen Verbindungselemente 4, die nicht, wie in 1, einstückig ausgebildet sind, sondern ein erstes Verbindungselementteil 4-1 in Form eines Halteelementes und ein zweites Verbindungselementteil 4-2 in Form eines Dichtelements aufweisen.
  • Bei den in 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispielen ist dabei die Befestigung des Verbindungselements 4 am Lageraußenring 6 über das Dichtelement 4-2 gegeben, das zu diesem Zweck die Nase 26 aufweist. Um eine besonders gute Verbindung zwischen der Dichtnase 26 und der Dichtungsnut 24 bereitzustellen, ist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen der 2 und 3 die Dichtungsnut 24 mit einer Hinterschneidung 34 ausgeformt, in die ein analog ausgebildeter Haken 36 an der Nase 26 eingreifen kann.
  • Weiterhin zeigen die 2 und 3, dass das Halteelement 4-1 die sich radial erstreckende Auskragung 28 aufweist, die den Lagerträger 2 zumindest teilweise umgreift. Um eine Befestigung zwischen dem Dichtungselement 4-2 und dem Halteelement 4-1 auszubilden, ist an dem Halteelement 4-1 weiterhin eine radiale Erstreckung 30-1 ausgebildet, die von der radialen Erstreckung 30-2 des Dichtelements 4-2 umfasst wird. Dabei kann beispielsweise in der radialen Erstreckung 30-1 des Halteelements 4-1 respektive in der radialen Erstreckung 30-2 des Dichtelements 4-2 eine Öffnung ausgebildet sein, durch die die radiale Erstreckung 30-2 des Dichtelements 4-2 respektive die radiale Erstreckung 30-1 des Halteelements 4-1 hindurchgeführt werden kann. Alternativ kann auch das Halteelement 4-1 im Bereich der radialen Erstreckung 30-1 mit Kunststoff umspritzt werden, so dass das entsprechende Dichtelement 4-2 ausgebildet ist.
  • Zudem können auch hier die radialen Auskragungen des Halteelements 4-1 als diskrete Elemente ausgebildet sein und die Verbindung zwischen Lager 1 und Lagerträger 2 über ein Einschnappen des Verbindungselements 4 in die entsprechenden Dichtungsnuten und Aussparungen 32 ermöglicht werden.
  • Dabei zeigt 3 ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel, bei dem das Halteelement 4-1 membranfederartig ausgebildet ist, so dass ein besonders leichtes Einschnappen des Verbindungselements 4 und damit eine besonders einfache Verbindung zwischen dem Lagerträger 2 und dem Lager 1 ermöglicht wird. Die besondere Form des Halteelements 4-1 wird in der 3a gezeigt, die nur das Halteelement 4-1 zeigt. Wie dieser Figur zu entnehmen, weist das Halteelement ein Ringteil 4-11 und davon ausgebildete Federzungen 4-12 auf, die aus der Ebene des Ringteils 4-11 herausgebogen sind. Das Ringteil 4-11 bildet somit die radiale Erstreckung 30-1 des Halteelements 4-1 während die Federzungen 4-12 für die Fixierung am Lagerträger 2 sorgen.
  • Bei den in den 4 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen ist im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen der 2 und 3 die Verbindung zwischen Dichtungsnut 24 und Verbindungselement 4 nicht über das Dichtelement 4-2, sondern über das Halteelement 4-1 gegeben. Dazu weist das Halteelement 4-1 eine entsprechend ausgestaltete Nase 26 auf, mit der es in die Dichtungsnut 24 eingreift. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann wie das Ausführungsbeispiel von 4 zeigt, das Dichtelement 4-2 beispielsweise als Aufsteckelement ausgebildet sein, das sich auf den radialen Abschnitt 30-1 aufstecken lässt. Alternativ kann auch in diesem Ausführungsbeispiel der radiale Abschnitt 30-1 umspritzt ausgestaltet sein.
  • Weiterhin zeigen die 2 bis 7, dass das Dichtelement 4-2 radial innen analog zu dem Dichtelement 16 eine Dichtlippe 38 aufweist, mit der das Dichtelement 4-2 dichtend am Lagerinnenring 8 anliegt.
  • Um eine besonders gute Abdichtung des Lagerinnenraums 12 zu ermöglichen, kann sich das Dichtelement 4-2, wie in 5 dargestellt, nicht nur mit der in Richtung des Lagerinnenrings ausgebildeten Dichtlippe 38 am Lagerinnenring 8 abstützen, sondern es ist ebenfalls möglich, dass eine weitere Dichtlippe 40 am Lageraußenring 6 vorgesehen ist. Dadurch kann auch die radiale Erstreckung 30-1 des Halteelements in die Dichtungsnut 24 abgedichtet werden, so dass der Lagerinnenraum 12 besonders gut abgedichtet ist. Auch in diesem Ausführungsbeispiel kann das Dichtelement 4-2 aufgesteckt oder angespritzt ausgebildet sein. Selbstverständlich kann eine derartige zweite Dichtlippe 40 am Lageraußenring 6 auch bei allen anderen Ausgestaltungen vorgesehen sein.
  • Statt der in 5 gezeigten Dichtlippe 40 kann eine Abdichtung der Dichtungsnut 24 und insbesondere eines Spalts 42 zwischen Dichtungsnut 24 und Nase 26 auch darüber erfolgen, dass die radiale Erstreckung 30-1 des Halteelements 4-1 lagerseitig bis zur Nase 26 von dem Material des Dichtelements 4-2 umgeben ist, so dass der Spalt 42 zwischen Nase 26 und Lagerring 6 mit dem Material des Dichtelements 4-2 dichtend ausgefüllt ist. Dabei kann das Material des Dichtelements 4-2 sich sogar bis über die Nase 26 erstrecken und dort in einen Hinterschnitt 34 der Dichtungsnut 24 eingreifen.
  • Ist axial nur wenig Bauraum vorhanden, so kann, wie das Ausführungsbeispiel von 7 zeigt, der Lagerträger 2 auch in einer am Lageraußenring 6 ausgebildeten Aussparung 44 aufgenommen sein. Bei dieser Ausgestaltung ist die radiale Auskragung 28 radial verlängert, so dass sie sich entlang einer Stirnseite 46 des Außenrings 6 bis über die Aussparung 44 hinweg erstreckt. Dadurch ist der Lagerträger 2 zwischen der radialen Auskragung 28 und dem Lagerring 6 einpassbar und fixierbar.
  • Weiterhin zeigen die 1 bis 7, dass das Verbindungselement 4 derart ausgebildet ist, dass zwischen dem Lager 1 und dem Lagerträger 2 ein Radialspiel 48 möglich ist. Dies kann beispielsweise, wie 1 zeigt durch einen radialen Spalt 48 zwischen erster Auskragung 26 und Dichtungsnut 24 realisiert sein. Alternativ kann auch, wie in den 2 bis 6 gezeigt, zwischen Haltelement 4-1 und Lagerträger 2 ein derartiger Spalt 48 verbleiben. Ist wie in 7 dargestellt der Lagerträger 2 in einer Aussparung 44 am Lageraußenring 6 aufgenommen, so kann auch diese radial vergrößert sein, um den Spalt 48 für das Radialspiel auszubilden. Der radiale Spalt 48, weist vorzugsweise einen Wert im Bereich 0,01 bis 1mm auf, so dass ein gezielt einstellbares radiales Spiel zwischen dem Außenring 6 und dem Lagerträger 2 realisiert werden kann. Dieses radiale Spiel dient dem Ausgleich möglicher Fertigungstoleranzen beim Einbau der Lageranordnung 100 in eine vorgesehene Applikation. Selbstverständlich kann dieses Radialspiel auch in allen anderen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein.
  • Bei den in den 2 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen ist es insbesondere bevorzugt, wenn das Halteelement 4-1 aus einem Blech und das Dichtelement 4-2 aus einem Kunststoff, speziell einem Elastomer, gefertigt sind. Dabei kann das Blech, wie oben erwähnt, mit Kunststoff umspritzt oder auch eingeformt sein, es ist jedoch ebenfalls möglich, dass die vorgefertigten Kunststoffdichtungselemente 4-2 Taschen aufweisen, die die radiale Erstreckung 30-1 des Halteelements 4-1 in sich aufnehmen können. Um eine besonders gute Verbindung zwischen dem Kunststoff des Dichtungselements 4-2 und dem Blech des Halteelements 4-1 zu ermöglichen, können an dem Blech Aussparungen vorgesehen sein, die ein Durchdringen mit dem Kunststoff ermöglichen. Weiterhin ist möglich, dass die radialen Auskragungen 28 des Halteelements nicht umfänglich ausgebildet sind, sondern lediglich an diskreten Stellen ausgestaltet sind. Die sich radial erstreckende Erstreckung 30-1 des Halteelements 4-1 jedoch ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet.
  • Insgesamt kann mit dem vorgestellten Verbindungselement 4 auch ein Standardlager 1 an einem Lagerträger 2 befestigt werden, wobei die üblicherweise bereits vorhandenen Dichtungsnuten 18, 24 nicht nur für eine Dichtung sondern auch für die Befestigung verwendet werden. Gleichzeitig kann ein abgedichtetes Lager ausgebildet werden, so dass Schmutz und Dreck nicht in und Schmiermittel nicht aus dem Lager unkontrolliert entweichen können. Da das Verbindungselement 4 sowohl eine Haltefunktion als auch eine Dichtfunktion aufweist, kann zudem die Montage deutlich vereinfacht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Lageranordnung
    1
    Lager
    2
    Lagerträger
    4
    Verbindungselement
    6
    Lageraußenring
    8
    Lagerinnenring
    10
    Wälzkörper
    12
    Lagerinnenraum
    14
    Lagerträger abgewandte Seite
    16
    Dichtungselement
    18
    Dichtungsnut
    20
    Dichtlippe
    22
    Lagerträger zugewandte Seite
    24
    Dichtungsnut
    26
    Nase
    28
    radiale Auskragung
    30
    radiale Erstreckung
    32
    Aussparung
    34
    Hinterschnitt an Dichtungsnut
    36
    komplementäre Verschneidung
    38
    Dichtlippe beim Lagerinnenring
    40
    Dichtlippe beim Lageraußenring
    42
    Spaltdichtung
    44
    Aussparung im Lageraußenring
    46
    Stirnseite des Außenrings
    48
    Spalt für Radialspiel
    4-1
    Halteelement
    4-2
    Dichtungselement
    4-11
    Ringteil
    4-12
    Federzungen

Claims (12)

  1. Lageranordnung (100) mit mindestens einem Lager (1) und einem Lagerträger (2), mit dem das Lager (1) auf einer axialen Seite (22) verbunden ist, wobei das Lager (1) einen ersten und einen zweiten Lagerring (6; 8) aufweist, die zwischen sich einen Lagerinnenraum (12) definieren, wobei in dem ersten Lagerring (6) auf einer dem zweiten Lagerring (8) zugewandten radialen Seite eine erste Dichtungsnut (24) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Lagerträger (2) zugewandten axialen Seite (22) des Lagers (1) ein Verbindungselement (4) angeordnet ist, das eine erste radiale Auskragung (26) aufweist, die mit der ersten Dichtungsnut (24) in Eingriff steht und eine zweite radiale Auskragung (28) aufweist, die den Lagerträger (2) zumindest teilweise auf einer lagerabgewandten Seite (22) umgreift, so dass das Verbindungselement (4) das Lager (1) an dem Lagerträger (2) befestigt, und wobei das Verbindungselement (4) weiterhin eine ringförmige, radiale Erstreckung (30) aufweist, die sich radial in Richtung des zweiten Lagerrings (8) erstreckt und den Lagerinnenraum abdichtet.
  2. Lageranordnung (100) nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement (4) weiterhin derart ausgebildet ist, dass zwischen dem Lager (1) und dem Lagerträger ein Radialspiel (48) vorgesehen ist.
  3. Lageranordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei an der dem zweiten Lagerring (8) zugewandten Seite der radialen Erstreckung (30) eine Dichtkontur (38) angeordnet ist.
  4. Lageranordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Auskragung (28) als diskrete Auskragungselemente (4-12), Federelement und/oder Schnappelement ausgebildet ist.
  5. Lageranordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Dichtungsnut (24) eine Hinterschneidung (34) aufweist, in die die erste Auskragung (26) eingreift.
  6. Lageranordnung (100) nach Anspruch 5, wobei die erste Auskragung (26) mittels einer komplementären Nasenausgestaltung (36) eingreift.
  7. Lageranordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lagerträger (2) umfänglich eine oder mehrere Aussparungen (32) aufweist, in die die zweite Auskragung (28) eingreift.
  8. Lageranordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (4) zumindest ein erstes Verbindungselementteil und ein zweites Verbindungselementteil aufweist, wobei das erste Verbindungselementteil die zweite radiale Auskragung (28) aufweist und als Halteelement (4-1) ausgebildet ist, das das Lager (1) an dem Lagerträger (2) fixiert, und das zweite Verbindungselement die erste radiale Erstreckung (30) aufweist und als Dichtelement (4-2) zum Abdichten des Lagers (1) ausgebildet ist.
  9. Lageranordnung (100) nach Anspruch 7, wobei das Dichtelement (4-2) sich dichtend von dem ersten Lagerring (6) zum zweiten Lagerring (8) erstreckt, wobei zumindest an der radialen Erstreckung (30) zumindest an der dem zweiten Lagerring (8) zugewandten Seite eine Dichtkontur (38; 40) ausgebildet ist.
  10. Lageranordnung (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Dichtelement (4-2) die erste Auskragung (26) aufweist, die in der ersten Dichtungsnut (24) aufgenommen ist, und sich das Dichtelement (4-2) mit der radialen Erstreckung (30) von der ersten Dichtungsnut (24) radial in Richtung zweiten Lagerring (8) erstreckt.
  11. Lageranordnung (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Halteelement (4-1) die erste Auskragung (26) aufweist, die in der ersten Dichtungsnut (24) aufgenommen ist.
  12. Lageranordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lager (1) weiterhin auf einer dem Lagerträger (2) abgewandten Seite (14) eine axial von der ersten Dichtungsnut (24) beabstandete zweite Dichtungsnut (18) aufweist, die ein Dichtungselement (16) aufnimmt, das sich radial in Richtung des zweiten Lagerring (8) erstreckt, an dem es mit einer Dichtkontur (20) eine Dichtfunktion realisiert.
DE102015207523.0A 2015-04-24 2015-04-24 Lageranordnung Active DE102015207523B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207523.0A DE102015207523B4 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Lageranordnung
US15/135,995 US9835203B2 (en) 2015-04-24 2016-04-22 Rolling bearing arrangement
CN201610262809.0A CN106065902B (zh) 2015-04-24 2016-04-25 轴承装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207523.0A DE102015207523B4 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Lageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015207523A1 DE102015207523A1 (de) 2016-10-27
DE102015207523B4 true DE102015207523B4 (de) 2022-09-08

Family

ID=57110866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207523.0A Active DE102015207523B4 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Lageranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9835203B2 (de)
CN (1) CN106065902B (de)
DE (1) DE102015207523B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900015647A1 (it) * 2019-09-05 2021-03-05 Skf Ab Dispositivo di tenuta per gruppo mozzo-ruota

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347361A1 (de) 2003-10-11 2005-05-04 Fag Kugelfischer Ag System zum Sichern eines Wälzlagers in axiale Richtungen
DE10355407B3 (de) 2003-11-25 2005-05-19 Ab Skf Lageranordnung
DE10355363B4 (de) 2003-11-25 2005-09-29 Ab Skf Lageranordnung
WO2008151885A2 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Schaeffler Kg Lageranordnung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53147351U (de) * 1977-04-27 1978-11-20
IT7823344V0 (it) * 1977-12-21 1978-11-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Dispositivo per la tenuta e il posizionamento o il fissaggio di un cuscinetto a rotolamento.
JPS62196423A (ja) * 1986-02-24 1987-08-29 Fuji Electric Co Ltd 軸受装置
DE9406691U1 (de) * 1994-04-21 1994-06-09 Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt Vorrichtung zur Verbindung von Lagerringen
IT1290993B1 (it) * 1997-01-03 1998-12-14 Skf Ind Spa Sistema per il montaggio di un gruppo cuscinetto con mozzo ruota nel montante della sospensione di un autoveicolo
SE9800517D0 (sv) * 1998-02-23 1998-02-23 Skf Sverige Ab Bearing seals
ITTO20011110A1 (it) * 2001-11-28 2003-05-28 Skf Ind Spa Dispositivo per il bloccaggio di un cuscinetto in un mozzo ruota.
US7374345B2 (en) * 2003-10-28 2008-05-20 Fag Kugelfischer Ag System for securing a roller bearing in axial directions
DE102005039259A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Schaeffler Kg Befestigungsvorrichtung für einen Lagerring in einem Gehäuse
CN102422036B (zh) * 2009-06-05 2014-08-13 谢夫勒科技股份两合公司 密封的球面滚柱轴承组件
US8702313B2 (en) * 2009-07-31 2014-04-22 Aktiebolaget Skf Roller bearing assembly having a radial shaft seal ring
DE102009058216B4 (de) * 2009-12-15 2014-09-04 Aktiebolaget Skf Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung
ITTO20110360A1 (it) * 2011-04-22 2012-10-23 Skf Ab Cuscinetto a corpi volventi
JP5563525B2 (ja) * 2011-06-14 2014-07-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 ウォータポンプ
WO2015043629A1 (en) * 2013-09-25 2015-04-02 Aktiebolaget Skf Rolling bearing with pre-stressing member

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347361A1 (de) 2003-10-11 2005-05-04 Fag Kugelfischer Ag System zum Sichern eines Wälzlagers in axiale Richtungen
DE10355407B3 (de) 2003-11-25 2005-05-19 Ab Skf Lageranordnung
DE10355363B4 (de) 2003-11-25 2005-09-29 Ab Skf Lageranordnung
WO2008151885A2 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Schaeffler Kg Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015207523A1 (de) 2016-10-27
CN106065902B (zh) 2020-08-07
US20170130775A1 (en) 2017-05-11
US9835203B2 (en) 2017-12-05
CN106065902A (zh) 2016-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1585905B1 (de) Dichtungsbaugruppe für eine lagerbüchse
DE19843063C1 (de) Balgabdichtung
DE69722576T2 (de) Befestigungseinrichtung für eine Lagereinheit einer Radnabe in einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102007024628B4 (de) Radaufhängungseinrichtung und Federbein
DE102016208085A1 (de) Stützringanordnung für Lager von Eisenbahnwagenachsen
DE102014214421A1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit Kunststoffausrücksystem
DE102009009002A1 (de) Dichtring
DE102016213359A1 (de) Lageranordnung
DE102006007312B4 (de) Gehäuseteil mit Dichtfläche und Dichtung für Brennkraftmaschine
DE3612420C2 (de)
DE102010020337B4 (de) Kupplung
DE102015207523B4 (de) Lageranordnung
DE102012105290A1 (de) Tülle
DE102017209890A1 (de) Kugelgelenk für einen Zweipunktlenker sowie Zweipunktlenker mit einem solchen Kugelgelenk
DE102015218865B4 (de) Lageranordnung
EP2721316B1 (de) Anschlagausführung durch ein montageteil
DE202005011802U1 (de) Kugelgelenk und Dichtungsmanschette für ein solches Kugelgelenk
DE102014200665A1 (de) Kegelrollenlager und Verfahren zur Montage eines Kegelrollenlagers
DE102014203827A1 (de) Montagefreundliches Wälzlager
DE102017108717A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102015225165A1 (de) Wälzlager, umfassend einen Dichtflansch
DE10329433B4 (de) Lageranordnung mit einem Lagerträger und wenigstens einem Lager
EP1016800B1 (de) Kassettendichtung für eine Wellenlagerung
DE102015215512A1 (de) Druckzylindereinheit, wie Kupplungsgeberzylinder, mit konisch geformtem Abstützring
DE102009000432A1 (de) Teleskopierbare Lenkwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final