DE102009058216B4 - Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009058216B4
DE102009058216B4 DE102009058216.9A DE102009058216A DE102009058216B4 DE 102009058216 B4 DE102009058216 B4 DE 102009058216B4 DE 102009058216 A DE102009058216 A DE 102009058216A DE 102009058216 B4 DE102009058216 B4 DE 102009058216B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
ring
chain
pivoting movement
support ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009058216.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009058216A1 (de
Inventor
Hans-Joachim vom Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102009058216.9A priority Critical patent/DE102009058216B4/de
Priority to US12/962,025 priority patent/US8770675B2/en
Priority to CN201010625149.0A priority patent/CN102180201B/zh
Publication of DE102009058216A1 publication Critical patent/DE102009058216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009058216B4 publication Critical patent/DE102009058216B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/088Endless track units; Parts thereof with means to exclude or remove foreign matter, e.g. sealing means, self-cleaning track links or sprockets, deflector plates or scrapers
    • B62D55/0887Track-articulation sealings against dust, water, mud or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip

Abstract

Dichtungsanordnung zum Dichten zwischen zwei gegeneinander beweglichen Teilen einer Kette, aufweisend einen Elastikring (3), der eine radial umlaufende Dichtlippe (5) zum festen und dichtenden Anliegen an einem ersten Teil der Kette aufweist und aufweisend einen Dichtring (11), der eine Dichtkante (13) zum dichtenden Anliegen an einer Lauffläche (58) des zweiten Teils der Kette aufweist, wobei zwischen dem Elastikring (3) und dem Dichtring (11) ein fest mit dem Elastikring (3) verbundener Stützring (7) eingelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (11) und der Stützring (7) gegeneinander verschwenkbar angeordnet sind, so dass eine Verschwenkbewegung der beiden Teile der Kette sowohl eine erste Verschwenkbewegung der Dichtkante (13) gegenüber der Lauffläche (58) bewirkt, als auch eine zweite Verschwenkbewegung des Dichtrings (11) gegenüber dem Stützring (7) hervorruft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung zum Dichten zwischen zwei gegeneinander beweglichen Teilen einer Kette und ein Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung. Eine diesbezügliche, gattungsgemäße Dichtungsanordnung ist aus der Druckschrift DE 31 11 397 A1 bekannt. Die in der DE 31 11 397 A1 offenbarte Dichtungsanordnung umfasst ein flexibles Verbindungsteil, das an einem Teil einer Kette anliegt, und einen Dichtring, der eine Dichtkante zum dichtenden Anliegen an einer Lauffläche des zweiten Teils der Kette umfasst. Zwischen dem flexiblen Verbindungsteil und dem Dichtring ist ein mit dem flexiblen Verbindungsteil verbundener Stützring angeordnet.
  • Bei Ketten insbesondere von Kettenfahrzeugen sind üblicherweise die Glieder der Kette über Drehzapfengelenke miteinander verbunden. Dabei umfasst ein derartiges Drehzapfengelenk einen Bolzen und eine Hülse, die drehbar über den Bolzen aufgeschoben ist, wobei an den Enden des Bolzens und der Hülse jeweils Glieder der Kette aufgepresst sind. Die Drehlageroberflächen zwischen dem Bolzen und der Hülse werden durch eine Ölkammer im Bolzen geschmiert, wobei der Ölraum zwischen Bolzen und Hülse durch zwei Dichtelemente abgedichtet wird, die gegen die Stirnflächen der Hülse drückende Dichtlippen umfassen.
  • Beispielsweise aus der DE 27 26 033 A1 ist eine Kettenbolzenanordnung mit einer Dichtung bekannt, wobei die Kettenbolzenanordnung einen Kettenbolzen mit einem am Kettenbolzen befestigten Teil eines ersten Kettenglieds und eine einen Teil des Kettenbolzens umgebende, gegenüber dem Kettenbolzen hin und her bewegbare Buchse mit einem an der Buchse befestigten Teil eines zweiten Kettenglieds umfasst. Weiterhin umfasst die Kettenbolzenanordnung eine im ersten Kettenglied eingebrachte Einsenkung zur Aufnahme der Dichtung, die mit ihrer Dichtlippe zum Anliegen an einer Stirnseite der Buchse vorgesehen ist, und einen Abstandsring, der den Kettenbolzen umgibt, sich in Achsrichtung zwischen einer Stirnfläche der Einsenkung und der Stirnfläche der Buchse erstreckt und dessen äußere Umfangsfläche zusammen mit der Stirnfläche der Buchse und der Einsenkung einen Hohlraum zur Aufnahme der Dichtung bildet. Dabei umfasst die in den Hohlraum eingelegte Dichtung einen Hauptdichtring aus einem verhältnismäßig steifen, aber elastischen ersten elastomeren Material und ein Hilfsdichtungselement aus einem zweiten elastischen elastomeren Material, das wesentlich weniger steif ist als das erste Material.
  • Aus der US 4,607,854 ist eine Dichtungsanordnung für ein Kettendrehzapfengelenk bekannt, bei dem ein erster Ring aus einem flexiblen elastomeren Material aufweisend einen hülsenartigen Teil und einen flanschartigen Teil mit einer Dichtlippe und ein zweiter, den ersten berührender Ring aus elastischem Material zum Abdichten eines Raums zwischen einem Bolzen und einer den Bolzen umgebenden Hülse vorgesehen sind. Dabei umfasst der erste Ring einen zylindrischen, metallischen Versteifungsring, der vollständig im hülsenartigen Teil des ersten Rings eingebettet ist.
  • Aus der DE 10 2006 050 439 A1 sind eine Dichtungsanordnung und ein Kettengelenk bekannt. Die Dichtungsanordnung umfasst einen Dichtring mit einer Dichtkante, die dichtend an einem Element der Kette anliegt. Im Dichtring ist zur Versteifung der Dichtungsanordnung ein metallener Stützring eingebettet. Auf den Stützring ist ein Elastikring geschoben, der eine an einem weiteren Element der Kette anliegende Dichtlippe aufweist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dichtungsanordnung zum Dichten zwischen einem ersten Teil einer Kette und einem zweiten, gegenüber dem ersten wenigstens verschwenkbaren Teil der Kette zu schaffen, die insbesondere eine lange Lebensdauer aufweist, sowie ein entsprechendes Gelenk einer Kette anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 bzw. 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Bei bekannten Ausführungen von Dichtungsanordnungen für Kettengelenke kommt es bei Bewegung der Kette unter Anderem zu undefinierten relativen Bewegungen zwischen dem Elastikring und dem Stützring. Der daraus resultierende Verschleiß des Elastikrings beeinflusst die Lebensdauer der Dichtungsanordnung negativ, so dass es frühzeitig zu Ausfällen kommen kann. Durch die feste Verbindung zwischen Elastikring und Stützring ist eine derartige Relativbewegung wirksam unterbunden, so dass keine erhöhter Verschleiß am Elastikring auftritt. Die Lebensdauer ist daher im Vergleich zu bekannten Lösungen erhöht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Stützring wenigstens teilweise in den Elastikring eingebettet. Bei bekannten Lösungen wurde der Stützring teilweise im Dichtring eingebettet, so dass eine mit diesem durchgängige Oberfläche geschaffen wurde. Dies hatte zum Ziel, die Kanten des Stützrings zu verdecken und so den Verschleiß des Elastikrings zu minimieren. Der Dichtring wies dazu eine Ausnehmung auf, in der der Stützring lag. Jedoch war deshalb der Stützring bezüglich der Stabilität beeinträchtigt, was unter Last zum vorzeitigen Ausfall oder Ermüdung der Dichtung führen kann. Durch die Einbettung des Stützrings in den Elastikring, wobei der Stützring bevorzugt teilweise umschlossen wird, kann der Dichtring ohne Ausnehmung und somit im Vergleich zu bekannten Lösungen stabiler ausgeführt werden, ohne auf die stützende Wirkung des Stützrings zu verzichten.
  • Der Dichtring und der Stützring sind gegeneinander verschwenkbar angeordnet. Bei Verschwenkung der Kettenteile wird der größte Teil der Bewegung durch die Dichtkante aufgenommen, die über die Lauffläche des einen Teils der Kette bewegt wird. Durch die verschwenkbare Anordnung von Teilen der Dichtung wird jedoch auch ein Teil der Bewegung auf diese Teile übertragen. In bekannten Ausführungsformen sind entweder der Elastikring gegenüber dem Stützring und dem damit verbundenen Dichtring verschwenkbar, was zu erhöhtem Verschleiß des Elastikrings führte oder Elastikring, Stützring und Dichtring sind gegeneinander verschwenkbar, was zu undefinierten Bewegungen und erhöhtem Verschleiß führt. Bei verschwenkbarer Anordnung des Dichtrings und des Stützrings, wobei letzterer fest mit dem Elastikring verbunden und damit nicht gegenüber diesen verschwenkbar ist, ist es möglich, einen Teil der bei der Verschwenkung der Kettenteile entstehenden Bewegung von der Dichtkante fernzuhalten und über eine Verschwenkung des Dichtrings in Bezug auf den Stützring aufzunehmen. Der Verschleiß der Dichtkante wird folglich verringert, so dass die Lebensdauer der Dichtungsanordnung erhöht wird. Hierzu trägt insbesondere bei, dass der Verschleiß des Elastikrings nicht erhöht wird, da dieser großteils statisch belastet wird.
  • Der Stützring und der Dichtring sind derart ausgebildet, dass eine Verschwenkbewegung der beiden Teile der Kette sowohl eine erste Verschwenkbewegung der Dichtkante gegenüber der Lauffläche bewirkt, als auch eine zweite Verschwenkbewegung des Dichtrings gegenüber dem Stützring hervorruft. Dabei ist die Dichtungsanordnung auf die jeweilige Bauform des Kettengelenks abzustimmen. Der bei bekannten Ausführungsformen an der dynamisch belasteten Dichtkante auftretende Verschleiß wird hierbei dadurch verringert, dass durch entsprechende Gestaltung der Komponenten der Dichtungsanordnung gezielt der Bewegungsanteil der Dichtkante verringert wird und ein Teil der gesamten Verschwenkbewegung als zweite Verschwenkbewegung aufgenommen wird. Insgesamt wird die Lebensdauer der Dichtungsanordnung erhöht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Dichtring eine Kontaktfläche auf, an der der Stützring anliegt. Bevorzugt weist dabei der Dichtring eine Dichtfläche auf, an der eine am Elastikring ausgebildete Zwischendichtlippe anliegt, wobei die Dichtfläche derart angeordnet ist, dass die Kontaktfläche zwischen dem Stützring und dem Dichtring nach außen abgedichtet sind. Damit ist die Kontaktfläche zwischen dem Stützring und dem Dichtring vor eindringender Feuchtigkeit und Verschmutzung geschützt, so dass die Lebensdauer weiter erhöht ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Begrenzungsmittel vorgesehen sind, die die zweite Verschwenkbewegung im Vergleich zur ersten Verschwenkbewegung derart begrenzen, dass der Verschleiß der Zwischendichtlippe und/oder der Kontaktfläche aufgrund der zweiten Verschwenkbewegung im Vergleich zum Verschleiß der Dichtkante aufgrund der ersten Verschwenkbewegung im Wesentlichen ausgeglichen ist. Durch entsprechende Wahl der Begrenzungsmittel lässt sich der gesamte aufgrund Bewegung der Teile hervorgerufene Verschleiß gezielt auf die dichtenden Komponenten verteilen, so dass die Lebensdauer maximal wird. Je nach gewählten Materialien des Elastikrings und des Dichtrings ist ein maximaler Verschwenkwinkel idealerweise so einzustellen, dass die Dichtkante des Dichtrings und die Zwischendichtlippe eine identisch hohe Lebensdauer aufweisen. Bevorzugt bestehen der Elastikring und der Dichtring aus unterschiedlichen Elastomeren, der Elastikring beispielsweise aus Gummi und der Dichtring aus Polyurethan. Der Elastikring ist folglich gegenüber dem Dichtring weniger steif und wäre bei gleicher Belastung höherem Verschleiß unterworfen. Hier ist der Anteil der Bewegung der Zwischendichtlippe im Vergleich zum Anteil der Bewegung der Dichtkante entsprechend gering zu wählen, damit beide Teile die gleiche Lebensdauer aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Begrenzungsmittel dadurch gebildet, dass der Dichtring wenigstens einen axialen Fortsatz aufweist und dass der Stützring durch eine sich radial nach innen erstreckende Auskragung den Dichtring axial teilweise umgreift, wobei die Auskragung und der axiale Fortsatz jeweils nur teilweise radial umlaufend ausgebildet ist und die Auskragung wenigstens einen Anschlag für den Fortsatz bildet. Durch eine beabstandete Anordnung von Auskragung und Fortsatz lässt sich der maximale Verschwenkungswinkel des Dichtrings in Bezug auf den Stützring festlegen, so dass der Bewegungsanteil entsprechend eingestellt ist. Somit lassen sich auf einfache Weise die Bewegung und die dynamische Belastung auf die Dichtkante und die Zwischendichtlippe aufteilen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere axiale Fortsätze und Auskragungen alternierend bezüglich der Umfangsrichtung beabstandet angeordnet. Bevorzugt liegt jeweils ein Fortsatz zwischen zwei Auskragungen und jeweils eine Auskragung zwischen zwei der Fortsätze. Hierdurch ergibt sich eine besonders stabile und effizient wirkende Begrenzung des Verschwenkungswinkels.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Stützring in einer Aussparung des Elastikrings angeordnet und weist endseitig einen gebogenen Abschnitt auf, der teilweise vom Material des Elastikrings umschlossen ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Elastikring außenmantelseitig mit einer hin zur Gegenfläche schräg nach außen auskragenden, ringartig umlaufenden Ausbauchung ausgebildet. Dies soll mit Vorteil nach einem entsprechenden Einsetzen des Elastikrings bei seiner Montage ein Wiederherausfallen des Elastikrings verhindern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Stützring derart ausgebildet, dass der Stützring im Bereich des Druckausübens in radialer Richtung ein unmittelbares Berühren von Elastikring und Dichtring im Wesentlichen verhindert. Dadurch ist direkter Kontakt und damit Verschleiß der beiden Dichtkomponenten untereinander wirksam unterbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der erste Teil der Kette ein Bolzen und wenigstens ein auf einem Ende des Bolzens aufgepresstes äußeres Kettenglied und der zweite Teil der Kette eine auf den Bolzen aufgeschobene, auf dem Bolzen wenigstens verschwenkbare Hülse und wenigstens ein auf ein Ende der Hülse aufgepresstes inneres Kettenglied. In einer derartigen Kettengliedausführung lässt sich die Dichtungsanordnung vorteilhaft einsetzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Dichtkante des Dichtrings und/oder die Dichtlippe des Elastikrings zum Anliegen an einer Stirnseite der Hülse vorgesehen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel anhand der Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 eine dreidimensional Ansicht des Ausführungsbeispiels der 1 und
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In der 1 ist in einer schematischen Schnittdarstellung eine Dichtung 1 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Dichtung 1 umfasst einen aus einem Elastomer bestehenden Elastikring 3. Der Elastikring 3 weist eine Dichtlippe 5 auf, die zum Anliegen an einer Dichtfläche oder Gegenfläche ausgebildet ist. Der Elastikring 3 ist radial umlaufend ausgeführt und auf seiner radial nach innen gerichteten Seite mit einem Stützring 7 fest verbunden. Der Stützring 7 ist vorzugsweise aus einem Metall oder Kunststoff gefertigt und weist einen gebogenen Abschnitt 9 auf, der radial nach außen gerichtet ist. Der Abschnitt 9 wird vom Material des Elastikrings 3 teilweise umschlossen, wodurch die Verbindung zwischen dem Stützring 7 und dem Elastikring 3 verstärkt wird und die Stützwirkung des Stützrings 7 verbessert wird. Der Stützring 7 und der Elastikring 3 können beispielsweise durch einen Vulkanisierungsvorgang oder einen Haftvermittler miteinander verbunden sein. Eine radiale oder axiale Bewegung der beiden Teile gegeneinander ist dadurch ausgeschlossen.
  • Die Dichtung 1 umfasst weiter einen Dichtring 11. Der Dichtring 11 hat eine im Wesentlichen L-förmige Kontur und ist analog zum Elastikring 3 radial umlaufend ausgebildet. Er weist eine Dichtkante 13 auf, die axial der Dichtlippe 5 des Elastikrings 3 im Wesentlichen gegenüberliegt. Die Dichtkante 13 ist zum dichtenden Anliegen an einer Dichtfläche ausgebildet, was in 3 dargestellt ist. Radial weiter innen liegend weist der Dichtring 11 eine Kontaktfläche 15 auf, mit der er am Stützring 7 axial überlappend anliegt. Der Stützring 7 ist jedoch nicht fest mit dem Dichtring 11 verbunden, so dass eine relative Verschwenkbewegung möglich ist. Zum Schutz der Kontaktfläche 15 vor eindringenden Verschmutzungen und Feuchtigkeit weist der Elastikring 3 eine Zwischendichtlippe 17 auf, die an einer Dichtfläche 19 des Dichtrings 11 anliegt.
  • Der Elastikring 3 weist einen axialen Fortsatz 21 auf, der sich in der gleichen Richtung erstreckt wie die Dichtkante 13 und bezüglich der radialen Richtung außerhalb der Dichtkante 13 angeordnet ist. Der Fortsatz 21 liegt bei bestimmungsgemäßem Einbau der Dichtung 1 an der gleichen Dichtfläche dichtend an wie die Dichtkante 13. Er dient somit der zusätzlichen Dichtung und insbesondere als Schutz der Dichtkante 13. Weiterhin weist der Elastikring 3 außenmantelseitig eine hin zur rechten Seite schräg nach außen auskragende, ringartig umlaufende Ausbauchung 23 auf. Diese soll mit Vorteil nach einem entsprechenden Einsetzen der Dichtung 1 bei der Montage ein Wiederherausfallen der Dichtung 1 verhindern.
  • Der Stützring 7 weist endseitig sich radial nach innen erstreckende Auskragungen 25 auf, die den Dichtring 11 teilweise hintergreifen. Die Auskragungen 25 sind entlang des Umfangs des Stützrings 7 verteilt angeordnet. Jeweils in den Bereich zwischen zwei Auskragungen 25 erstreckt sich ein axialer Fortsatz des Dichtrings 11 (vgl. 2). Die Auskragungen 25 und die axialen Fortsätze des Dichtrings 11 sind bezüglich ihrer Dimensionierung derart gestaltet, das zwischen ihnen definierte Lücken bestehen bleiben. Daher ist eine Verschwenkung des Dichtrings 11 relativ zum Stützring 7 möglich. Bei der Verschwenkung bilden die Auskragungen 25 einen Anschlag für die axialen Fortsätze und umgekehrt, so dass die Verschwenkbewegung begrenzt wird.
  • Das Zusammenwirken der Auskragungen 25 mit den axialen Fortsätzen des Dichtrings 11 wird anhand von 2 erläutert. In der 2 ist die Dichtung 1 in dreidimensionaler Ansicht schematisch dargestellt. Der Elastikring 3 umschließt den Stützring 7 und den Dichtring 11. Die Auskragungen 25 des Stützrings 7 sind abschnittsweise entlang Umfangs verteilt angeordnet. Zwischen jeweils zwei der Auskragungen 25 liegt ein axialer Fortsatz 26 des Dichtrings 11. Die axialen Fortsätze 26 füllen jedoch den Raum zwischen den Auskragungen 25 nicht vollständig aus, so dass eine begrenzte Verschwenkbewegung des Dichtrings 11 relativ zum Stützring 7 und dem damit verbundenen Elastikring 3 möglich ist. Die Auskragungen 25 bilden jedoch einen Anschlag für die Fortsätze 26, so dass der Schwenkwinkel der beiden Bauteile begrenzt ist. Der Vorteil der begrenzten Verschwenkbewegung wird anhand der 3 erläutert.
  • Alternativ lässt sich die Begrenzung der Verschwenkbewegung auch mit einer Auskragung 25 zwischen zwei Fortsätzen 26 oder mit einem Fortsatz 26 zwischen zwei Auskragungen 25 verwirklichen. Es können prinzipiell beliebige Anzahlen der verschiedenen Elemente zusammenwirkend vorgesehen sein. Entscheidend ist lediglich, dass die mögliche Verschwenkbewegung zwischen dem Dichtring 11 und dem Stützring 7 bezüglich des Verschwenkwinkels begrenzt wird.
  • In der 3 ist ein Gelenk 51 einer Kette ausschnittsweise dargestellt. Zwischen einem ersten Teil der Kette und einem zweiten, gegenüber dem ersten wenigstens verschwenkbaren Teil der Kette ist eine Dichtung 1 eingelegt.
  • Das erste Teil der Kette umfasst dabei einen hier nur auschnittsweise dargestellten Bolzen 53 und ein äußeres Kettenglied 55, das mit einer seiner zylindrischen Bohrungen auf dem Bolzen 53 aufgepresst ist. Das zweite Teil der Kette umfasst eine mit radialem Spiel über den Bolzen 53 aufgeschobene und gegen den Bolzen 53 wenigstens verschwenkbare Hülse 57, auf die ein hier nicht dargestelltes inneres Kettenglied aufpressbar ist. Weiterhin ist mit Axialspiel zwischen dem äußeren Kettenglied 55 und der Hülse 57 ein über den Bolzen 53 aufgeschobener Distanzring 59 mit Radialspiel angeordnet.
  • Über den Distanzring 32 ist eine Dichtung 1 gemäß der 1 und 2 geschoben. Die Dichtkante 13 der Dichtung 1 dient zum Abdichten des sich im Wesentlichen zwischen dem Außenmantel des Bolzens 53 und dem Innenmantel der Hülse 57 erstreckenden, mit Öl befüllten Raums. Die Dichtkante liegt bestimmungsgemäß an der Stirnfläche der Hülse 57 dichtend an, die eine Lauffläche 58 bildet. Weiterhin liegt der Dichtring 11 der Dichtung 1 mit seinem Innenmantel großflächig am Außenmantel des Distanzrings 59 an.
  • In Richtung zum äußeren Kettenglied 55 hin liegt die Dichtlippe 5 des Elastikrings 3 an einer entsprechenden Dichtfläche des Kettenglieds 55 an.
  • In der 3 sind dabei das erste und zweite Teil der Kette und der Distanzring 59 bestimmungsgemäß montiert dargestellt, wohingegen insbesondere der Elastikring 3 aber auch der Dichtring 11 in einem noch unverformten, sich vor dem Zusammenschieben der beiden Teile der Kette einstellenden Zustand dargestellt sind. Sind die beiden Teile der Kette, wie in der 3 dargestellt, bestimmungsgemäß montiert, so wird der Elastikring 3 stark verformt, wodurch die Dichtlippe 5 dicht am äußeren Kettenglied 55 anliegt und gleichzeitig über den Stützring 7 den Dichtring 11 mit seinem Innenmantel an den Außenmantel des Distanzrings 59 und die Dichtkante 13 gegen die Lauffläche 58 der Hülse 57 drückt. Weiterhin wird dadurch der Fortsatz 21 des Elastikrings 3 gegen die Stirnfläche der Hülse 57 und die Zwischendichtlippe 17 des Elastikrings 3 gegen den Dichtring 11 gedrückt.
  • Im Betrieb werden die beiden Teile der Kette bestimmungsgemäß um einen definierten Winkel, beispielsweise bis zu 30° gegeneinander verschwenkt. Die Verschwenkbewegung findet zwischen dem Bolzen 53 mit dem darauf aufgepressten äußeren Kettenglied 55 und Hülse 57 mit dem daran befestigten inneren Kettenglied statt. Aufgrund der relativen Bewegung der Bauteile werden die dichtenden Elemente der Dichtung 1 teilweise dynamisch belastet. Die Dichtlippe 5 des Elastikrings 3 liegt statisch am Kettenglied 55 an, so dass sich der Elastikring 3 und der damit fest verbundene Stützring 7 relativ zum Kettenglied 55 nicht bewegen. Die Dichtkante 13 des Dichtrings 11 hingegen wird dynamisch belastet, führt also eine Bewegung relativ zur Hülse 57 aus. Die Dichtkante 13 gleitet also dichtend auf der Lauffläche 58 der Hülse 57 beim Verschwenken entlang. An der Dichtkante 13 ist folglich der Verschleiß im Vergleich zur Dichtlippe 5 des Elastikrings 3 erhöht.
  • Um den Verschleiß der Dichtkante 13 zu vermindern und somit die Lebensdauer der Dichtung 1 zu erhöhen sind der Stützring 7 und der Dichtring 11 derart ausgebildet, dass sie eine begrenzte Verschwenkbewegung relativ zueinander ausführen können. Folglich wird nicht mehr die gesamte Verschwenkbewegung der beiden Kettenteile durch die Dichtkante 13 aufgenommen, sondern zum Teil zwischen dem Stützring 7 und dem Dichtring 11 abgefangen. Der Verschleiß der Dichtkante 13 ist somit geringer als bei starrer Verbindung des Stützrings 7 und des Dichtrings 11.
  • Durch die Bewegung des Stützrings 7 mit dem damit verbundenen Elastikring 3 relativ zum Dichtring 11 wird die Zwischendichtlippe 17 dynamisch belastet, was wiederum deren Verschleiß erhöht. Gleiches gilt für die Kontaktfläche zwischen dem Stützring 7 und dem Dichtring 11. Der gesamte durch die Verschwenkbewegung der Kettenglieder hervorgerufene Verschleiß der Dichtung 1 ist somit auf die Dichtkante 13 und die Zwischendichtlippe 17 verteilt, wodurch die Lebensdauer der Dichtung 1 im Vergleich zur Belastung eines der dichtenden Elemente erhöht ist.
  • Je nach Auslegung und Materialwahl der Dichtung 1 ist der zugelassene Schwenkwinkel des Stützrings 7 relativ zum Dichtring 11 festzulegen. Der Schwenkwinkel lässt sich bei der Konstruktion der jeweiligen Dichtung 1 dadurch festlegen, dass die Abstände zwischen den Auskragungen 25 und den axialen Fortsätze des Dichtrings 11 entsprechend dimensioniert werden. Im Idealfall wird durch die entsprechende Festlegung des maximalen Schwenkwinkels der Verschleiß so zwischen der Dichtkante 13 und der Zwischendichtlippe 17 verteilt, dass beide Teile die gleiche Lebensdauer aufweisen. In diesem Fall ist die Lebensdauer der Dichtung 1 maximal.
  • Findet nun eine verschwenkende Bewegung der beiden Kettenglieder statt, so werden zunächst der Stützring 7 und der Dichtring 11 eine Verschwenkbewegung ausführen, da der Elastikring 3 mit dem angebundenen Stützring 7 am Kettenglied 55 und der Dichtring 11 an der Hülse 57 reibend anliegt. Sobald jedoch der maximale Verschwenkwinkel des Stützrings 7 und des Dichtrings 11 erreicht ist und die Auskragungen 25 die axialen Fortsätze des Dichtrings 11 blockieren wird die restliche Verschwenkbewegung der Kettenglieder eine Bewegung der Dichtkante 13 auf der Hülse 57 hervorrufen. Bei einem Rückschwenken der beiden Kettenglieder läuft der Vorgang analog ab.
  • Der Dichtring 11 besteht vorzugsweise aus einem elastomeren Material, insbesondere Polyurethan, und kann faserverstärkt ausgebildet sein. Der Elastikring 3 umfasst ebenfalls ein elastomeres Material, insbesondere Gummi, und ist gegenüber dem Dichtring 11 weniger steif. Der Stützring 7 besteht aus Metall oder Kunststoff und ist deutlich steifer als der Dichtring 11 und der Elastikring 3 ausgebildet.

Claims (8)

  1. Dichtungsanordnung zum Dichten zwischen zwei gegeneinander beweglichen Teilen einer Kette, aufweisend einen Elastikring (3), der eine radial umlaufende Dichtlippe (5) zum festen und dichtenden Anliegen an einem ersten Teil der Kette aufweist und aufweisend einen Dichtring (11), der eine Dichtkante (13) zum dichtenden Anliegen an einer Lauffläche (58) des zweiten Teils der Kette aufweist, wobei zwischen dem Elastikring (3) und dem Dichtring (11) ein fest mit dem Elastikring (3) verbundener Stützring (7) eingelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (11) und der Stützring (7) gegeneinander verschwenkbar angeordnet sind, so dass eine Verschwenkbewegung der beiden Teile der Kette sowohl eine erste Verschwenkbewegung der Dichtkante (13) gegenüber der Lauffläche (58) bewirkt, als auch eine zweite Verschwenkbewegung des Dichtrings (11) gegenüber dem Stützring (7) hervorruft.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der Stützring (7) eine Kontaktfläche (15) aufweist, an der der Dichtring (11) anliegt.
  3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2, wobei der Dichtring (11) eine Dichtfläche aufweist, an der eine am Elastikring (3) ausgebildete Zwischendichtlippe (17) anliegt, wobei die Dichtfläche derart angeordnet ist, dass die Kontaktfläche (15) zwischen dem Stützring (7) und dem Dichtring (11) nach außen abgedichtet sind.
  4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei Begrenzungsmittel (25, 26) vorgesehen sind, die die zweite Verschwenkbewegung im Vergleich zur ersten Verschwenkbewegung derart begrenzen, dass der Verschleiß der Zwischendichtlippe (17) und/oder der Kontaktfläche (15) aufgrund der zweiten Verschwenkbewegung im Vergleich zum Verschleiß der Dichtkante (13) aufgrund der ersten Verschwenkbewegung im Wesentlichen ausgeglichen ist.
  5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, wobei die Begrenzungsmittel dadurch gebildet sind, dass der Dichtring wenigstens einen axialen Fortsatz (26) aufweist und dass der Stützring (7) durch eine sich radial nach innen erstreckende Auskragung (25) den Dichtring (11) axial teilweise umgreift, wobei die Auskragung (25) und der axiale Fortsatz (26) jeweils nur teilweise radial umlaufend ausgebildet ist und die Auskragung (25) einen Anschlag für den Fortsatz (26) bildet und/oder der Fortsatz (26) einen Anschlag für die Auskragung (25) bildet.
  6. Dichtungsanordnung nach Anspruch 5, wobei mehrere axiale Fortsätze (26) und Auskragungen (25) alternierend bezüglich der Umfangsrichtung gegenseitig voneinander beabstandet angeordnet sind.
  7. Dichtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Stützring (7) in einer Aussparung des Elastikrings (3) angeordnet ist und endseitig einen gebogenen Abschnitt aufweist, der teilweise vom Material des Elastikrings umschlossen ist.
  8. Gelenk einer Kette mit einer Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102009058216.9A 2009-12-15 2009-12-15 Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung Active DE102009058216B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058216.9A DE102009058216B4 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung
US12/962,025 US8770675B2 (en) 2009-12-15 2010-12-07 Sealing assembly and track hinge including the same
CN201010625149.0A CN102180201B (zh) 2009-12-15 2010-12-15 密封装置以及具有密封装置的链条关节

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058216.9A DE102009058216B4 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009058216A1 DE102009058216A1 (de) 2011-06-16
DE102009058216B4 true DE102009058216B4 (de) 2014-09-04

Family

ID=43992909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009058216.9A Active DE102009058216B4 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8770675B2 (de)
CN (1) CN102180201B (de)
DE (1) DE102009058216B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058216B4 (de) * 2009-12-15 2014-09-04 Aktiebolaget Skf Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung
US20150197293A1 (en) * 2014-01-14 2015-07-16 Caterpillar Inc. Track joint assemblies
DE102015207523B4 (de) * 2015-04-24 2022-09-08 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
CA3029697C (en) * 2018-02-22 2022-12-13 Brian C. Mcdonald Arrangement for sealing a pivot joint
DE102018207905A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Aktiebolaget Skf Dichtungsanordnung
US11592111B2 (en) 2019-06-25 2023-02-28 Caterpillar Inc. Torque resistant seal

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726033A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-29 Chicago Rawhide Mfg Co Dichtung, insbesondere fuer kettenbolzen an raupenschleppern o.dgl.
DE3111397A1 (de) * 1981-03-23 1982-10-21 Caterpillar Tractor Co., 61629 Peoria, Ill. Drehverbindung mit stirnflaechendichtung
US4607854A (en) * 1983-04-29 1986-08-26 Simmel S.P.A. Oil seal for lubricated track chain joints, particularly for track type vehicles
DE102006050439A1 (de) * 2006-10-26 2008-05-08 Ab Skf Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469336A (en) * 1976-03-17 1984-09-04 Caterpillar Tractor Co. Track pin seal
US4094516A (en) 1976-06-09 1978-06-13 Chicago Rawhide Manufacturing Company Track pin assemblies and seal therefor
IT1082306B (it) * 1977-05-11 1985-05-21 Italtractor Guarnizione di tenuta con anello di spinta compensatore
US4089531A (en) * 1977-09-01 1978-05-16 Caterpillar Tractor Co. Crescent seal with reinforcing ring
US4195852A (en) * 1978-02-06 1980-04-01 Caterpillar Tractor Co. End face seal assembly
US4185838A (en) * 1977-11-25 1980-01-29 Fiat-Allis Construction Machinery, Inc. Two-element lip-type seal
US4311346A (en) * 1979-06-29 1982-01-19 Fiat-Allis Construction Machinery, Inc. Track assembly hinge joint
US4256316A (en) 1979-10-15 1981-03-17 Caterpillar Tractor Co. Joint sealing structure
US4457521A (en) * 1979-11-05 1984-07-03 Cr Industries Reinforced track pin assemblies and seals therefor
US4262914A (en) * 1979-12-03 1981-04-21 Caterpillar Tractor Co. End face seal assembly
US4560174A (en) * 1983-12-02 1985-12-24 Berco S.P.A. Multi lip seal
IT1187210B (it) * 1985-10-31 1987-12-16 Italtractor Gruppo guarnizione anulare per tenuta frontale
US4819999A (en) * 1987-07-13 1989-04-11 Caterpillar Inc. End face seal assembly
JP2606696Y2 (ja) * 1992-12-21 2000-12-18 株式会社小松製作所 履帯連結部の端面シール組立体
JPH08290788A (ja) * 1995-04-24 1996-11-05 Caterpillar Inc 泥シールドを持つ履帯の端面シール
JPH10231937A (ja) * 1997-02-24 1998-09-02 Caterpillar Inc 凹凸状シール
US6739680B2 (en) * 2002-08-21 2004-05-25 Caterpillar Inc Cartridge assembly for a track chain
DE102004031941A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-19 Ab Skf Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung
US20060022411A1 (en) * 2004-07-15 2006-02-02 Beardsley M B Sealing system
US20060290067A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-28 Freudenberg-Nok General Partnership Unitized seal with integral spacer
ITMI20070147A1 (it) * 2007-01-30 2008-07-31 Berco Spa Sistema di tenuta per giunto di cingolatura
DE102008049911B4 (de) * 2008-10-02 2023-05-04 Ab Skf Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung
DE102009058216B4 (de) * 2009-12-15 2014-09-04 Aktiebolaget Skf Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung
US8678696B2 (en) * 2010-03-31 2014-03-25 Caterpillar Inc. Seal assembly for track pin joint assembly
DE102010018552B4 (de) * 2010-04-28 2023-02-23 Aktiebolaget Skf Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726033A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-29 Chicago Rawhide Mfg Co Dichtung, insbesondere fuer kettenbolzen an raupenschleppern o.dgl.
DE3111397A1 (de) * 1981-03-23 1982-10-21 Caterpillar Tractor Co., 61629 Peoria, Ill. Drehverbindung mit stirnflaechendichtung
US4607854A (en) * 1983-04-29 1986-08-26 Simmel S.P.A. Oil seal for lubricated track chain joints, particularly for track type vehicles
DE102006050439A1 (de) * 2006-10-26 2008-05-08 Ab Skf Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20110140509A1 (en) 2011-06-16
DE102009058216A1 (de) 2011-06-16
CN102180201B (zh) 2015-04-29
US8770675B2 (en) 2014-07-08
CN102180201A (zh) 2011-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009058216B4 (de) Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung
DE102006050439B4 (de) Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung
EP1761427B1 (de) Dichtungsanordnung und gelenk einer kette mit der dichtungsanordnung
EP1899616B1 (de) Gelenklager
DE2844372A1 (de) Aus zwei elementen bestehende dichtanordnung
DE102008049911B4 (de) Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung
EP0487891A1 (de) Elastisches Gleitlager
DE3019805A1 (de) Gelenkverbindung fuer gleisketten
EP1612448A1 (de) Elastomeres Buchsenlager mit verbessertem Torsionsverhalten
DE102011077729A1 (de) Wälzlagerdichtung mit Elastomer basierter Vordichtung
EP1132642B1 (de) Gummilager
WO2005098248A1 (de) Dichtungsbalg
DE102010018552B4 (de) Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung
DE4322304C1 (de) Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
DE19834678C2 (de) Abgedichtetes, Schwenkbewegungen ausführendes Gelenklager
DE102014219858B4 (de) Kreuzgelenk
DE2728506A1 (de) Abgedichtetes gleiskettengelenk
EP0491124B1 (de) Lageranordnung
DE102014219859A1 (de) Kreuzgelenk
DE102009051833B4 (de) Elastisches Lager mit einer Elastomer-Metall-Buchse, insbesondere Lagerung einer Wankstütze eines Schienenfahrzeugs
DE102020130310A1 (de) Baueinheit für ein Kreuzgelenklager
DE102018207905A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102007016172B4 (de) Kugelhülsengelenk
DE10154092A1 (de) Radialwellendichtring
DE102007016014A1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final