DE102020130310A1 - Baueinheit für ein Kreuzgelenklager - Google Patents

Baueinheit für ein Kreuzgelenklager Download PDF

Info

Publication number
DE102020130310A1
DE102020130310A1 DE102020130310.6A DE102020130310A DE102020130310A1 DE 102020130310 A1 DE102020130310 A1 DE 102020130310A1 DE 102020130310 A DE102020130310 A DE 102020130310A DE 102020130310 A1 DE102020130310 A1 DE 102020130310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
cup
sealing
journal
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020130310.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Hauck
Hubert Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102020130310.6A priority Critical patent/DE102020130310A1/de
Priority to CN202111345914.8A priority patent/CN114508548A/zh
Priority to US17/526,096 priority patent/US20220154777A1/en
Publication of DE102020130310A1 publication Critical patent/DE102020130310A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7809Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for needle roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7859Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a further sealing element
    • F16C33/7866Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a further sealing element with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7823Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/783Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the mounting region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7889Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to an inner race and extending toward the outer race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7896Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members with two or more discrete sealings arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • F16C33/805Labyrinth sealings in addition to other sealings, e.g. dirt guards to protect sealings with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/12Force connections, e.g. clamping by press-fit, e.g. plug-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0084Assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member

Abstract

Es wird eine Baueinheit (1) zur Montage an einem Zapfen (2) eines Kreuzgelenklagers vorgeschlagen, wobei die Baueinheit (1) einen Napf (4), einen ersten Dichtring (6), der an dem Napf (4) befestigt ist, und einen zweiten Dichtring (8) aufweist, wobei der erste Dichtring (6) ein elastisches Element (14) und ein Federelement (20) aufweist, das dazu ausgebildet ist, das elastische Element (14) des ersten Dichtrings (6) im Betrieb in Richtung des Zapfens (2) vorzuspannen, wobei der zweite Dichtring (8) einen formstabilen Dichtabschnitt aufweist, der dazu ausgebildet ist, dichtend mit dem Zapfen (2) zusammenzuwirken, und wobei der zweite Dichtring (8) mit dem Napf (4) direkt oder über ein elastisches Haltelement mit dem ersten Dichtring (6) oder dem Napf (4) verbunden ist. Des Weiteren wird ein Verfahren zur Montage einer solchen Baueinheit auf einem Zapfen vorgeschlagen.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Baueinheit zur Montage an einem Zapfen eines Kreuzgelenklagers gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zur Montage einer solchen Baueinheit auf einem Zapfen gemäß Patentanspruch 12.
  • Kreuzgelenke werden üblicherweise verwendet, um eine winkelbewegliche Kopplung zwischen zwei Wellen zu realisieren. Dies ist beispielsweise bei Kardanwellen in Kraftfahrzeugen erforderlich. In einem solchen Kreuzgelenk wird ein Kreuzgelenklager eingesetzt, das durch einen Zapfen, der den Innenring des Kreuzgelenklagers bildet, und einen Napf, der einen Außenring des Kreuzgelenklagers bildet, definiert ist. Wälzkörper, die zwischen dem Napf und dem Zapfen angeordnet ist, werden, wie bei sonstigen Lagern, abgedichtet, um einen Verschleiß des Lagers gering zu halten. In bisherigen Kreuzgelenklagern ist es erforderlich, Dichtungen an dem Zapfen und Napf separat anzubringen, wodurch eine komplexe Montage der einzelnen Bauteile vor Ort erforderlich wird.
  • Es ist deshalb Aufgabe vorliegender Erfindung, eine einfache Baueinheit bereitzustellen, die als Ganzes an einem Zapfen in einem Kreuzgelenklager montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Baueinheit gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß Patentanspruch 12 gelöst.
  • Die Baueinheit zur Montage an einem Zapfen des Kreuzgelenklagers weist einen Napf, einen ersten Dichtring, der an dem Napf befestigt ist, und einen zweiten Dichtring auf.
  • Sowohl der erste Dichtring als auch der zweite Dichtring dienen dazu, einen Wälzraum, in dem Wälzkörper des Kreuzgelenklagers angeordnet sind, abzudichten. Die Wälzkörper sind zwischen dem Napf und dem Zapfen angeordnet und ermöglichen eine Relativbewegung zwischen Napf und Zapfen. Der erste Dichtring weist hierfür ein elastisches Element auf, das dazu ausgebildet ist, mit dem Napf und dem Zapfen dichtend zusammenzuwirken. Des Weiteren weist der erste Dichtring ein Federelement auf, das dazu ausgebildet ist, das elastische Element des ersten Dichtrings im Betrieb in Richtung des Zapfens vorzuspannen. Durch das Federelement kann verhindert werden, dass eine Dichtwirkung zwischen dem elastischen Element und dem Zapfen durch auf das elastische Element einwirkende Kräfte verringert wird. Insbesondere wirkt das Federelement diesen Kräften entgegen. Der zweite Dichtring weist einen formstabilen Dichtabschnitt auf, oder besteht aus einem solchen, der dazu ausgebildet ist, im Betrieb dichtend mit dem Zapfen zusammenwirken. Der formstabile Dichtabschnitt kann aus einem Nichtelastomermaterial, beispielsweise Metall oder Kunststoff hergestellt sein.
  • Um nun eine Baueinheit bereitzustellen, die als Ganzes auf einen Zapfen des Kreuzgelenklagers montiert werden kann, ist der zweite Dichtring entweder direkt mit dem Napf oder über ein elastisches Halteelement mit dem ersten Dichtring oder dem Napf verbunden. Das elastische Halteelement kann an dem zweiten Dichtring oder dem ersten Dichtring vorgesehen sein, wobei das elastische Halteelement im letzteren Fall durch das elastische Element des ersten Dichtrings gebildet wird. Durch diese Verbindung des zweiten Dichtrings mit dem Napf kann der zweite Dichtring zumindest zur Montage mit dem Napf und/oder dem ersten Dichtring verbunden werden und mit diesen als eine einzige Baueinheit (bestehend aus Napf, erstem Dichtring und zweitem Dichtring) auf dem Zapfen montiert werden.
  • Vorzugsweise besteht das elastische Haltelement aus einem Elastomer. Alternativ kann das elastische Halteelement aus einem anderen Material bestehen, welches ähnliche Eigenschaften wie ein Elastomer aufweist.
  • Je nach Art der Verbindung des zweiten Dichtrings mit dem Napf oder dem ersten Dichtring wird der zweite Dichtring bei der Montage auf den Zapfen aufgeschoben und dort durch Reibkontakt oder Presspassung befestigt oder bleibt auch nach der Montage im Betrieb mit dem Napf verbunden.
  • Durch diese Baueinheit ist somit eine einfache Montage der Baueinheit, die den Napf, den ersten Dichtring und den zweiten Dichtring aufweist, an dem Zapfen möglich.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das elastische Halteelement durch Elastomerlippen gebildet, die an dem zweiten Dichtring vorgesehen sind und eine radial äußere Fläche des Napfs kontaktieren. Durch die Elastomerlippen wird ein Reibkontakt zwischen dem zweiten Dichtring und der radial äußeren Fläche des Napfs hergestellt, wobei der Reibkontakt ausreicht, damit die Baueinheit mit allen Elementen transportiert und auf dem Zapfen montiert werden kann. Bei der Montage wird der zweite Dichtring auf den Zapfen aufgeschoben, wodurch er mit dem Zapfen verbunden wird. Im Betrieb dreht sich somit der zweite Dichtring relativ zu dem ersten Dichtring und dem Napf. Durch diese relative Drehung werden die Elastomerlippen an dem zweiten Dichtring abgerieben. Da es sich jedoch um ein Elastomermaterial, d.h. weiches Material wie beispielsweise Gummi, handelt, führt dieses abgeschliffene, weiche Material zu keiner Beeinträchtigung der Funktion des Kreuzgelenklagers.
  • Zwischen einer radial äußeren Fläche des Napfs und dem zweiten Dichtring kann ein Spalt vorgesehen sein. Vorzugsweise hat dieser Spalt einen radial und axial schräg nach außen verlaufenden Verlauf, sodass Schmutz, der in den Spalt eindringt, durch die Zentrifugalkräfte, die in dem Kreuzgelenk im Betrieb auftreten, nach außen befördert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der zweite Dichtring mittels einer Presspassung auf dem Napf angeordnet. In diesem Fall wird der zweite Dichtring während der Montage nicht auf den Zapfen aufgeschoben, sondern verbleibt auch nach der Montage und im Betrieb auf dem Napf. Dies stellt eine besonders gute Befestigung des zweiten Dichtrings an dem Napf dar und führt somit zu einer sehr stabilen Baueinheit, die an dem Zapfen montiert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bildet der zweite Dichtring mit einer radial äußeren Fläche des Zapfens eine Spaltdichtung aus. Da der zweite Dichtring in diesem Fall nicht auf den Zapfen aufgeschoben wird, kann der zweite Dichtring mit dem Zapfen eine Spaltdichtung oder Labyrinthdichtung ausbilden. Bevorzugt verläuft ein Spalt dieser Spaltdichtung in einer radial und axial schräg verlaufenden Richtung, wodurch Schmutz, der in die Spaltdichtung eindringt, durch Zentrifugalkräfte aus der Spaltdichtung wieder herausbefördert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kontaktiert das elastische Element des ersten Dichtrings als elastisches Halteelement den zweiten Dichtring an einer radial inneren Fläche des zweiten Dichtrings und/oder an einer Fläche eines Abschnitts des zweiten Dichtrings, die sich, in einem axialen Querschnitt gesehen, radial erstreckt. Die Kontaktierung des elastischen Elements und des zweiten Dichtrings führt zum einen zu einer Abdichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Dichtring. Zum anderen dient dies dazu, einen Reibkontakt zwischen dem zweiten Dichtring und dem ersten Dichtring durch das elastische Element (z.B. in der Form von Elastomerlippen) zu erhalten. Durch diesen Reibkontakt wird der zweite Dichtring während der Montage an dem ersten Dichtring gehalten und die Baueinheit kann als Ganzes an dem Zapfen montiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der erste Dichtring einen Metallring auf, der, in einem axialen Querschnitt gesehen, im Wesentlichen S-förmig ist und an dem Napf angeordnet ist, wobei das elastische Element den Metallring an einem oder beiden Enden in dem axialen Querschnitt umgibt. Durch diese Ausgestaltung des Metallrings kann das elastische Element besonders gut an dem Metallring verankert werden.
  • Alternativ kann das elastische Element des ersten Dichtrings zumindest teilweise zwischen dem Metallring und dem Napf angeordnet sein, um dadurch eine zusätzliche Dichtwirkung an dieser Verbindungsstelle zu erzeugen.
  • Das elastische Element des ersten Dichtrings kann eine erste Dichtlippe aufweisen, die in einem montierten Zustand den Zapfen kontaktiert. Beispielsweise kann die erste Dichtlippe des ersten Dichtrings eine radial äußere Fläche des Zapfens in einem Bereich kontaktieren, der eine gerade Verlängerung einer Laufbahn des Zapfens für Wälzkörper des Kreuzgelenklagers ist. Durch diese erste Dichtlippe kann insbesondere eine Abdichtung gegenüber einem Eintrag von Schmutz bereitgestellt werden. Beispielsweise hat die erste Dichtlippe eine radiale Ausrichtung oder kann eine radial und axial verlaufende Ausdehnung haben. Insbesondere wird die Dichtlippe, wie oben beschrieben, durch ein Federelement in Richtung des Zapfens vorgespannt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kontaktiert das elastische Element des ersten Dichtrings den zweiten Dichtring in axialer Richtung direkt. Das elastische Element kann in diesem Fall vollflächig an dem zweiten Dichtring anliegen, um somit eine Abdichtung zwischen dem ersten Dichtring und dem zweiten Dichtring zu gewährleisten. Alternativ kann das elastische Element des ersten Dichtrings eine zweite Dichtlippe aufweisen, die den zweiten Dichtring in axialer Richtung kontaktiert. Auch durch eine solche Dichtlippe wird eine Abdichtung, insbesondere gegenüber einem Schmutzeintrag von außen, zwischen dem ersten Dichtring und dem zweiten Dichtring erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der erste Dichtring eine dritte Dichtlippe auf, die den Zapfen an einer radial äußeren Fläche kontaktiert und in Richtung der Wälzkörper gewandt ist. Durch diese dritte Dichtlippe wird insbesondere eine Abdichtung der Wälzkörper gegen einen Ausfluss von Schmiermittel erreicht. Da die dritte Dichtlippe in Richtung der Wälzkörper gewandt ist, drückt Schmiermittel, welches aus dem Bereich der Wälzkörper austritt, gegen die dritte Dichtlippe, drückt diese somit gegen den Zapfen und dichtet damit gegen einen Austritt von Schmiermittel ab.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Montage einer wie oben beschriebenen Baueinheit auf einem Zapfen vorgeschlagen. Der zweite Dichtring ist direkt oder indirekt über ein elastisches Haltelement mit dem ersten Dichtring oder dem Napf verbunden und wird mit dem ersten Dichtring oder dem Napf gemeinsam auf dem Zapfen montiert. Das elastische Haltelement kann dabei, wie oben beschrieben, an dem ersten Dichtring oder dem zweiten Dichtring angebracht sein und entsprechend in Kontakt mit dem zweiten Dichtring oder dem Napf sein. Durch diesen Kontakt wird das elastische Haltelement im Betrieb einem Verschleiß unterworfen. Dieser ist j edoch so ausgelegt, dass er zum einen für das Lager unschädlich ist und zum anderen nach kurzer Laufzeit einen Spalt erzeugt, der einen weiteren Verschleiß verhindert und gleichzeitig eine weitere Labyrinthdichtung ausbildet.
  • Ist der zweite Dichtring über ein elastische Haltelement mit dem ersten Dichtring oder dem Napf verbunden, bildet der vormontierte zweite Dichtring durch axiales Aufschieben auf den Zapfen mit dem Zapfen eine Pressverbindung aus. Ist der zweite Dichtring direkt mit dem Napf verbunden, beispielsweise durch eine Pressverbindung, bildet der vormontierte zweite Dichtring durch axiales Aufschieben der Baueinheit auf den Zapfen mit dem Zapfen eine Spaltdichtung aus.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen angegeben. Dabei sind insbesondere die in der Beschreibung und in den Zeichnungen angegebenen Kombinationen der Merkmale rein exemplarisch, so dass die Merkmale auch einzeln oder anders kombiniert vorliegen können.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Dabei sind die Ausführungsbeispiele und die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Kombinationen rein exemplarisch und sollen nicht den Schutzbereich der Erfindung festlegen. Dieser wird allein durch die anhängigen Ansprüche definiert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Schnittansicht einer Baueinheit für ein Kreuzgelenklager gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2: eine Schnittansicht einer Baueinheit für ein Kreuzgelenklager gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 3: eine Schnittansicht einer Baueinheit für ein Kreuzgelenklager gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • 4: eine Schnittansicht einer Baueinheit für ein Kreuzgelenklager gemäß einer vierten Ausführungsform;
    • 5: eine Schnittansicht einer Baueinheit für ein Kreuzgelenklager gemäß einer fünften Ausführungsform;
    • 6: eine Schnittansicht einer Baueinheit für ein Kreuzgelenklager gemäß einer sechsten Ausführungsform;
    • 7: eine Schnittansicht einer Baueinheit für ein Kreuzgelenklager gemäß einer siebten Ausführungsform; und
    • 8: eine Schnittansicht einer Baueinheit für ein Kreuzgelenklager gemäß einer achten Ausführungsform.
  • Im Folgenden werden gleiche oder funktionell gleichwirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine Baueinheit 1, die auf einen Zapfen 2 eines Kreuzgelenks aufgeschoben ist. Die Baueinheit 1 weist einen Napf 4, einen ersten Dichtring 6 und einen zweiten Dichtring 8 auf. Der erste Dichtring 6 und der zweite Dichtring 8 dienen in Kombination dazu, einen Wälzraum, in dem Wälzkörper 10 des Kreuzgelenklagers angeordnet sind, abzudichten. Die Wälzkörper 10 sind zwischen dem Napf 4 und dem Zapfen 2 angeordnet und ermöglichen eine Relativbewegung zwischen Napf 4 und Zapfen 2. Die Baueinheit 1 ist als eine einzige Baueinheit ausgebildet, die als Ganzes auf den Zapfen 2 aufgeschoben werden kann. Sobald die Baueinheit 1 auf den Zapfen 2 aufgeschoben ist, wirkt der zweite Dichtring 8 mit dem Zapfen 2 dichtend zusammen.
  • Der erste Dichtring 6 besteht aus einem S-förmigen Metallring 12 und einem elastischen Element 14. Das elastische Element 14 kann auf den Metallring 12 formgepresst oder vulkanisiert sein. Es umgibt ein erstes Ende 16 und ein zweites Ende 18 des Metallrings 12. Der Metallring 12 ist reibschlüssig an einer radial inneren Fläche 19 des Napfs 4 befestigt.
  • Ein Federelement, beispielsweise eine Radialwellenfeder 20, ist an dem elastischen Element 14 vorgesehen, um dieses im Betrieb gegen den Zapfen 2 vorzuspannen. Die Radialwellenfeder 20 kann eine Wurmfeder oder ähnliches sein. Das elastische Element 14 des ersten Dichtrings 6 weist in der hier gezeigten Ausführungsform eine Dichtlippe 22 auf, die sich radial in Richtung des Zapfens 2 erstreckt. Diese Dichtlippe 22 dient zum einen der Abdichtung gegenüber einem Schmutzeintrag von außen und zum anderen der Abdichtung gegenüber einem Schmiermittelaustrag aus dem Bereich der Wälzkörper nach außen.
  • Im Betrieb wirken Kräfte von dem Napf 2 in Richtung der Dichtlippe 22. Um einen Kontakt der Dichtlippe 22 mit dem Zapfen 2 auch im Betrieb unter Einwirkung solcher Kräfte sicherzustellen, wirkt die Radialwellenfeder 20 in die entgegengesetzte Richtung, d. h. die Radialwellenfeder 20 dient in dieser Ausführungsform dazu, die Dichtlippe 22 gegenüber dem Zapfen 2 vorzuspannen.
  • Zwischen dem ersten Dichtring 6 und den Wälzkörpern 10 ist eine Tellerfeder 28 vorgesehen. Diese dient dazu, einen genau definierten Druck in Richtung der Wälzkörper 10 auszuüben, um eine Schrägstellung der Wälzkörper 10 zu verhindern oder zu reduzieren und dadurch eine längere Lebensdauer und bessere Leistung des Kreuzgelenklagers zu erreichen.
  • Der Teil 32 des elastisches Elements 14, der das erste Ende 16 des Metallrings 12 umgibt, kontaktiert vor und während der Montage der Baueinheit 1 an dem Zapfen 2 den zweiten Dichtring 8 an einer radial inneren Fläche 30 des zweiten Dichtrings 8. Durch diesen Kontakt wird der zweite Dichtring 8 während der Montage reibschlüssig an dem ersten Dichtring 6 gehalten. Zusätzlich wird durch den kontaktierenden Teil 32 des elastischen Elements 14 ein Dichteffekt zwischen dem ersten und dem zweiten Dichtring 6, 8 erreicht.
  • Im Betrieb kann sich dieser kontaktierende Teil 32 abreiben. Da jedoch zum einen eine Abdichtung durch die Dichtlippe 22 vorhanden ist und zum anderen ein Spalt 34 zwischen dem ersten Dichtring 6 und dem Napf 4 vorhanden ist, können solche Abriebpartikel nicht in das Kreuzgelenklager eindringen, sondern werden vielmehr durch den Spalt 34 aufgrund von Zentrifugalkräften nach außen befördert.
  • Der zweite Dichtring 8 besteht aus einem formstabilen Dichtabschnitt, der dazu ausgebildet ist, im Betrieb dichtend mit dem Zapfen 2 zusammenwirken. Der formstabile Dichtabschnitt kann aus einem Nichtelastomermaterial, beispielsweise Metall oder Kunststoff hergestellt sein.
  • Wenn die Baueinheit 1 als Ganzes auf den Zapfen 2 aufgeschoben ist, ist der zweite Dichtring 8 an einer radial äußeren Fläche 36 des Zapfens 2 reibschlüssig oder durch Presspassung befestigt. Alternativ kann diese Verbindung auch durch einen Formschluss, zum Beispiel durch eine Verstemmung in eine entsprechende Vertiefung des Zapfens 2, realisiert werden.
  • Eine zweite Ausführungsform der Baueinheit 1 ist in 2 gezeigt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von 1 dadurch, dass der erste Dichtring 6 zusätzlich zu der ersten Dichtlippe 22 eine zweite Dichtlippe 24 aufweist. Diese zweite Dichtlippe 24 erstreckt sich axial und kontaktiert den zweiten Dichtring 8 an einer axial inneren Fläche 25. Durch die zweite Dichtlippe 24 wird eine verbesserte Abdichtung gegenüber einem Schmutzeintrag von außen gewährleistet.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Baueinheit 1. Diese unterscheidet sich von der Ausführungsform von 2 dadurch, dass sich der Spalt 34 zwischen dem zweiten Dichtring 8 und dem Napf 4 zunächst axial erstreckt und dann nach radial außen abknickt. Durch diesen Verlauf können Fremdstoffe, wie Schmutz, Staub etc., die zwischen den zweiten Dichtring 8 und den Napf 4 eindringen, besonders gut durch im Betrieb auftretende Zentrifugalkräfte nach außen befördert werden.
  • 4 zeigt eine vierte Ausführungsform der Baueinheit 1, die sich von der Ausführungsform der 2 dadurch unterscheidet, dass der erste Dichtring 6 drei Dichtlippen 22, 24, 26 aufweist. Die erste Dichtlippe 22 verläuft in einer axialen und radialen Richtung schräg in Richtung des Zapfens 2 und liegt an diesem an, um vor Verunreinigungen zu schützen. Die zweite Dichtlippe 24 liegt axial an dem zweiten Dichtring 8 an und dient ebenfalls zur Abdichtung gegenüber Verunreinigungen. Die dritte Dichtlippe 26 verläuft ebenfalls in einer axialen und radialen Richtung und liegt an dem Zapfen 2 an, im Gegensatz zur Dichtlippe 24 ist diese jedoch in Richtung der Wälzkörper 10 gerichtet. Dies hat den Vorteil, dass im Betrieb Schmiermittel, das sich in dem Lager befindet und sich von den Wälzkörpern 10 in Richtung der Dichtlippe 26 bewegt, gegen die Dichtlippe 26 drückt und dadurch den Dichteffekt der Dichtlippe 26 verstärkt. Die Dichtlippe 26 dient somit vor allem zur Abdichtung gegen einen Austritt von Schmierfett.
  • 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform der Baueinheit 1, die sich von der Baueinheit der 1 dadurch unterscheidet, dass der zweite Dichtring 8 mittels Presspassung an einer radial äußeren Fläche 38 des Napfs 4 angeordnet ist. Dadurch ist der zweite Dichtring 8 dauerhaft, also auch nach der Montage, mit dem Napf 4 verbunden. Ein Reibkontakt zwischen dem elastischen Element 14 des ersten Dichtrings 6 und dem zweiten Dichtring 8, um diesen reibschlüssig während der Montage an dem ersten Dichtring 6 zu halten, ist daher nicht vorgesehen.
  • Zusätzlich wird in dieser Ausführungsform durch den zweiten Dichtring 8 und den Zapfen 2 eine Spalt- oder Labyrinthdichtung gebildet. Hierbei ist ein Spalt 40 zwischen dem zweiten Dichtring 8 und der radial äußeren Fläche 36 des Zapfens 2 vorgesehen. Durch diesen Spalt 40 werden Verunreinigungen, die in die Baueinheit 1 eindringen, aufgrund von Zentrifugalkräften während des Betriebs wieder nach außen befördert.
  • Dieser Effekt kann noch verstärkt werden, wenn die radial äußere Fläche 36 des Zapfens 2 radial und axial schräg verläuft, wie in 6 gezeigt ist. Des Weiteren kann eine Dichtwirkung zwischen dem ersten und dem zweiten Dichtring 6, 8 verbessert werden, wenn das elastische Element 14 des ersten Dichtrings 6 den zweiten Dichtring 8 an einer Kontaktfläche 42 kontaktiert. Alternativ dazu kann das elastische Element 14 eine zusätzliche dichtende Kontaktierung direkt auf dem Zapfen 2, vorzugsweise im Bereich des Dichtspaltes 40, aufweisen. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass Verunreinigungen zwischen die beiden Dichtringe 6, 8 eindringen.
  • Eine siebte Ausführungsform der Baueinheit 1 ist in 7 gezeigt. Diese unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsformen dadurch, dass der Metallring 12 des ersten Dichtrings 6 formschlüssig an dem Napf 2 befestigt ist, und dass das elastische Element 14 den Napf 4 an einer Kontaktfläche 44 berührt und an dieser durch einen Reibkontakt eine weitere Abdichtung realisiert. Die zweite Dichtlippe 24 des ersten Dichtrings 6 dichtet hier nicht gegen den zweiten Dichtring 8, sondern gegen eine sich im Wesentlichen radial erstreckende Fläche 48 des Zapfens 2 ab.
  • Der zweite Dichtring 8 weist Elastomerlippen 46 auf, die vor und während der Montage der Baueinheit 1 an dem Zapfen 2 den Napf 4 kontaktieren. Durch diesen Kontakt wird der zweite Dichtring 8 reibschlüssig an dem Napf 4 während der Montage gehalten. Zusätzlich wird durch die Elastomerlippen 46 ein Dichteffekt zwischen dem zweiten Dichtring 8 und dem Napf 4 erreicht. Wenn die Baueinheit 1 als Ganzes auf den Zapfen 2 aufgeschoben ist, ist der zweite Dichtring 8 an einer radial äußeren Fläche 36 des Zapfens 2 reibschlüssig oder durch Presspassung befestigt.
  • Eine Abdichtwirkung der Baueinheit 1 kann noch verstärkt werden, wenn der erste Dichtring 6 eine dritte Dichtlippe 26 aufweist, wie in 8 gezeigt ist. Wie bereits oben unter Bezugnahme auf 4 beschrieben ist, verläuft die dritte Dichtlippe 26 in einer axialen und radialen Richtung und ist in Richtung der Wälzkörper 10 gerichtet. Dies hat den Vorteil, dass im Betrieb Schmiermittel, das sich in dem Lager befindet und sich von den Wälzkörpern 10 in Richtung der Dichtlippe 26 bewegt, gegen die Dichtlippe 26 drückt und dadurch den Dichteffekt der Dichtlippe 26 verstärkt.
  • Durch die oben beschriebene Baueinheit wird somit eine einfache Einheit erhalten, die als Ganzes (d.h. bestehend aus Napf, erstem Dichtring und zweiten Dichtring) auf einen Zapfen eines Kreuzgelenks montiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Baueinheit
    2
    Zapfen
    4
    Napf
    6
    erster Dichtring
    8
    zweiter Dichtring
    10
    Wälzkörper
    12
    Metallring
    14
    elastisches Element
    16
    erstes Ende
    18
    zweites Ende
    19
    radial innere Fläche des Napfs
    20
    Radialwellenfeder
    22
    erste Dichtlippe
    24
    zweite Dichtlippe
    25
    axial innere Fläche des zweiten Dichtrings
    26
    dritte Dichtlippe
    28
    Plattenfeder
    30
    radial innere Fläche des zweiten Dichtrings
    32
    kontaktierender Teil
    34
    Spalt
    36
    radial äußere Fläche des Zapfens
    38
    radial äußere Fläche des Napfs
    40
    Spalt
    42
    Kontaktierungsfläche
    44
    Kontaktierungsfläche
    46
    Elastomerlippen
    48
    radial verlaufende Fläche des Zapfens

Claims (12)

  1. Baueinheit (1) zur Montage an einem Zapfen (2) eines Kreuzgelenklagers, wobei die Baueinheit (1) einen Napf (4), einen ersten Dichtring (6), der an dem Napf (4) befestigt ist, und einen zweiten Dichtring (8) aufweist, wobei der erste Dichtring (6) ein elastisches Element (14) und ein Federelement (20) aufweist, das dazu ausgebildet ist, das elastische Element (14) des ersten Dichtrings (6) im Betrieb in Richtung des Zapfens (2) vorzuspannen, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Dichtring (8) einen formstabilen Dichtabschnitt aufweist, der dazu ausgebildet ist, dichtend mit dem Zapfen (2) zusammenzuwirken, und dass der zweite Dichtring (8) mit dem Napf (4) direkt oder über ein elastisches Halteelement mit dem ersten Dichtring (6) oder dem Napf (4) verbunden ist.
  2. Baueinheit gemäß Anspruch 1, wobei das elastische Halteelement Elastomerlippen (46) aufweist, die an dem zweiten Dichtring (8) vorgesehen sind und eine radial äußere Fläche des Napfs (4) kontaktieren.
  3. Baueinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Spalt (34) zwischen einer radial äußeren Fläche des Napfs (4) und dem zweiten Dichtring (8) vorgesehen ist.
  4. Baueinheit gemäß Anspruch 1, wobei der zweite Dichtring (8) mittels einer Presspassung auf dem Napf (4) angeordnet ist.
  5. Baueinheit gemäß Anspruch 4, wobei der zweite Dichtring (8) mit einer radial äußeren Fläche (36) des Zapfens (2) eine Spaltdichtung ausbildet.
  6. Baueinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elastische Element (14) des ersten Dichtrings (6) den zweiten Dichtring (8) an einer radial inneren Fläche (30) des zweiten Dichtrings (8) kontaktiert und/oder an einer Fläche (30) eines Abschnitts des zweiten Dichtrings (8), die sich in einem axialen Querschnitt radial erstreckt, kontaktiert.
  7. Baueinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Dichtring (6) einen Metallring (12) aufweist, der im Wesentlichen S-förmig in einem axialen Querschnitt ist und an dem Napf (4) angeordnet ist, wobei das elastische Element (14) den Metallring (12) an einem oder beiden Enden (16, 18) in dem axialen Querschnitt umgibt.
  8. Baueinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elastische Element (14) des ersten Dichtrings (6) zumindest eine erste Dichtlippe (24) aufweist, die in einem montierten Zustand den Zapfen (2) kontaktiert.
  9. Baueinheit gemäß Anspruch 8, wobei die erste Dichtlippe (24) des ersten Dichtrings (6) eine radial äußere Fläche des Zapfens (2) in einem Bereich kontaktiert, der eine gerade Verlängerung einer Laufbahn des Zapfens (2) für Wälzkörper (10) des Kreuzgelenklagers ist.
  10. Baueinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elastische Element (14) des ersten Dichtrings (6) den zweiten Dichtring (8) in axialer Richtung direkt kontaktiert oder wobei das elastische Element (14) des ersten Dichtrings (6) eine zweite Dichtlippe (24) aufweist, die den zweiten Dichtring (8) in axialer Richtung kontaktiert.
  11. Baueinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Dichtring (6) eine dritte Dichtlippe (26) aufweist, die den Zapfen (2) an einer radial äußeren Fläche kontaktiert und in Richtung der Wälzkörper (10) gewandt ist.
  12. Verfahren zur Montage einer Baueinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche auf einem Zapfen (2), wobei die Baueinheit (1) einen Napf (4), einen ersten Dichtring (6), der an dem Napf (4) befestigt ist, und einen zweiten Dichtring (8) aufweist, wobei der erste Dichtring (6) ein elastisches Element (14) und ein Federelement (20) aufweist, das dazu ausgebildet ist, das elastische Element (14) des ersten Dichtrings (6) im Betrieb in Richtung des Zapfens (2) vorzuspannen, dadurch gekennzeichnet, dass - der zweite Dichtring (8) direkt oder über ein elastische Haltelement mit dem ersten Dichtring (6) oder dem Napf (4) verbunden ist und mit dem ersten Dichtring (6) oder dem Napf (4) gemeinsam auf dem Zapfen (2) montiert wird, - der vormontierte zweite Dichtring (8) durch axiales Aufschieben auf den Zapfen (2) mit dem Zapfen (2) eine Pressverbindung ausbildet, oder - der vormontierte zweite Dichtring (8) durch axiales Aufschieben der Baueinheit (1) auf den Zapfen (2) mit dem Zapfen (2) eine Spaltdichtung ausbildet.
DE102020130310.6A 2020-11-17 2020-11-17 Baueinheit für ein Kreuzgelenklager Pending DE102020130310A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130310.6A DE102020130310A1 (de) 2020-11-17 2020-11-17 Baueinheit für ein Kreuzgelenklager
CN202111345914.8A CN114508548A (zh) 2020-11-17 2021-11-15 用于万向接头轴承的组件
US17/526,096 US20220154777A1 (en) 2020-11-17 2021-11-15 Cup assembly for a universal joint bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130310.6A DE102020130310A1 (de) 2020-11-17 2020-11-17 Baueinheit für ein Kreuzgelenklager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020130310A1 true DE102020130310A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=81345565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020130310.6A Pending DE102020130310A1 (de) 2020-11-17 2020-11-17 Baueinheit für ein Kreuzgelenklager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220154777A1 (de)
CN (1) CN114508548A (de)
DE (1) DE102020130310A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115111277B (zh) * 2022-08-29 2022-12-06 万向钱潮股份公司 一种多腔室密封万向节

Also Published As

Publication number Publication date
US20220154777A1 (en) 2022-05-19
CN114508548A (zh) 2022-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064672B3 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Radlagers
DE102009050215A1 (de) Nichtschleifender Dichtungsring und Dichtungsanordnung
EP3596363B1 (de) Dichtungsanordnung
DE10353304A1 (de) Dichtring, insbesondere Radialwellendichtring
DE102008039489A1 (de) Kupplungsausrücklagereinrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2844372A1 (de) Aus zwei elementen bestehende dichtanordnung
EP1802518A1 (de) Dichtungsanordnung fahrradtretlager und fahrradnabe mit der dichtungsanordnung
EP2817539B1 (de) Radialwellendichtung
DE10148388A1 (de) Abdichtung für ein Wälzlager
EP1132642B1 (de) Gummilager
DE2756403A1 (de) Dichtung
DE2504655C2 (de) Dichtungsanordnung für relativ zueinander drehbare Teile
DE60017269T2 (de) Selbsteinstellendes kupplungsausrücklager mit einer elastischen hülse
WO2018192597A1 (de) Dichtungsanordnung eines radlagers
EP0298995B1 (de) Dichtungring zur Anordnung zwischen zueinander axial-und drehbeweglichen Maschinenteilen
DE102020130310A1 (de) Baueinheit für ein Kreuzgelenklager
DE102009058216A1 (de) Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung
DE2942480A1 (de) Dichtung fuer waelzlager, insbesondere fuer foerderbandrollen
EP1080312B1 (de) Kugelgelenk
EP1736676B1 (de) Wälzlager mit einem Dichtelement
DE3202381A1 (de) "radial - wellendichtring"
DE102012207745A1 (de) Pendelrollenlager mit Dichtscheibe
DE102004018054B4 (de) Dichtungsbalg
DE102009015066A1 (de) Ausrücklager
EP1138968A1 (de) Labyrinthdichtung für eine Gelenkkreuzwelle