DE60017269T2 - Selbsteinstellendes kupplungsausrücklager mit einer elastischen hülse - Google Patents

Selbsteinstellendes kupplungsausrücklager mit einer elastischen hülse Download PDF

Info

Publication number
DE60017269T2
DE60017269T2 DE60017269T DE60017269T DE60017269T2 DE 60017269 T2 DE60017269 T2 DE 60017269T2 DE 60017269 T DE60017269 T DE 60017269T DE 60017269 T DE60017269 T DE 60017269T DE 60017269 T2 DE60017269 T2 DE 60017269T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
ring
radial
contact
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60017269T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017269D1 (de
Inventor
Frederic Ponson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF France
Original Assignee
SKF France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF France filed Critical SKF France
Application granted granted Critical
Publication of DE60017269D1 publication Critical patent/DE60017269D1/de
Publication of DE60017269T2 publication Critical patent/DE60017269T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/142Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings with a resilient member acting radially between the bearing and its guide means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • F16D23/144With a disengaging thrust-ring distinct from the release bearing, and secured to the diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Ausrücklager, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und zwar Ausrücklagern in der Bauart mit einem in Längsrichtung unter der Wirkung eines Betätigungselements, beispielsweise einer Ausrückgabel oder des Kolbens einer Hydrauliksteuerung, mit einem verschieblichen Ausrückelement, mit einem Ausrücklager, das dazu dient, auf die Ausrückvorrichtung einer Kupplung zu wirken, z. B. auf eine Membranfeder, und mit einem zwischen dem Ausrücklager und dem Ausrückelement angeordneten, elastischen selbstzentrierenden Befestigungselement, das eine axiale Befestigung zwischen dem Ausrücklager und dem Ausrückelement sicherstellt und es dem Ausrücklager ermöglicht sich bezüglich der Membranfeder selbst zu zentrieren, falls die Achse der Membranfeder und die Achse des Ausrücklagers während des Zusammenbaus nicht genau fluchten. Ein derartiges Ausrücklager ist beispielsweise in der französischen Patentanmeldung FR-A-2 663 702 beschrieben.
  • Die Ringe des Ausrücklagers sind als Blechstanz- und -biegeteil gefertigt. Der Innenring weist einen radial sich erstreckenden Abschnitt auf, der sich nach außen erstreckt, um mit einem radialen Kragen des Ausrückelements in Berührung zu kommen. Der Außenring weist einen radial sich erstreckenden Abschnitt auf, der sich nach innen erstreckt, um mit der Membranfeder in Berührung zu kommen.
  • Das elastische selbstzentrierende Befestigungselement enthält eine zwischen dem zylindrischen Innenraum des stillstehenden Rings des Ausrücklagers und einem zylindrischen Sitz des Ausrückelements angeordnete elastische Hül se. Die im Wesentlichen aus einem Elastomer oder einem äquivalenten nachgiebigen Werkstoff hergestellte Hülse weist in ihrem zylindrischen Innenraum eine Vielzahl in radialer Richtung bezüglich des zylindrischen Innenraums vorspringender Rippen auf, die sich in axialer Richtung über die Länge der Hülse erstrecken. Diese Rippen sind geringfügig geneigt und haben die Form von Streifen, deren freie Enden an dem zylindrischen Sitz des Betätigungselements zur Anlage kommen. Die Rippen sind dementsprechend in der Lage nachzugeben und erlauben es dem Wälzlager, seine Position bezüglich des Ausrückelements in radialer Richtung zu verändern, um sich im Betrieb auf der Membranfeder selbst zu zentrieren.
  • Das elastische selbstzentrierende Befestigungselement ist in axialer Richtung an dem stillstehenden Ring des Ausrücklagers durch Formschluss mittels eines radialen Kragens oder eines an dem hinteren Ende, gegenüber der Membranfeder angeordneten, ringförmigen Wulstes befestigt, der mit einem abgestuften Abschnitt des zylindrischen Innenraums des Rings und einer an dessen vorderen Ende ausgebildeten umlaufenden Nut zusammenwirkt, die mit einem radial zurückspringenden Abschnitt des Innenrings durch Formschluss zusammenwirkt. Ein auf dem freien vorderen Ende des Ausrückelements vorspringend ausgebildeter ringförmiger Wulst stellt ein axiales Widerlager für das axiale Ende der Rippen der Hülse dar. Das axiale Ende der Hülse ist mit einer Dichtungslippe versehen, die auf dem radialen Abschnitt des Außenrings gleitend in Berührung steht.
  • Die Dichtung verhindert zum einen ein Austreten des der Schmierung des Wälzlagers dienenden Schmiermittels und verhindert zum anderen ein Eindringen von Fremdkörpern in das Innere des Wälzlagers. An der Rückseite des Wälzlagers ist ein Dichtungsschutzflansch angeordnet, und eine zur Selbstzentrierung an die elastische Hülse angegliederte Dichtungslippe wirkt an der Vorderseite des Ausrücklagers mit einer Oberfläche des umlaufenden Rings zusammen.
  • Wenn diese Bauart eines Ausrücklagers in den meisten Fällen auch völlig zufriedenstellend sein mag, kann es doch geschehen, dass sich die Dichtung in gewissen Anwendungen und unter sehr ungünstigen Betriebsbedingungen hinsichtlich einer Verunreinigung als ungenügend erweist, mit der Folge, dass Schmutzpartikel eindringen, die die einwandfreie Schmierung des Wälzlagers beeinträchtigen und die Lebensdauer des Wälzlagers dementsprechend verkürzen.
  • Auf Ausrücklagern mit als Blechstanz- und -biegeteil gefertigten Ringen lassen sich Dichtungen, insbesondere sehr wirkungsvolle Gleitdichtungen nicht ohne weiteres anordnen, da die häufig komplexen Formen und geometrischen Eigenschaften der als Blechstanz- und -biegeteil gefertigten Ringe die Befestigung solcher Dichtungen oft erschweren.
  • Zum anderen ist die Güte der Flächen, die den Dichtungslippen als Gleitanlagefläche dienen, nicht immer von ausreichender Qualität.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Probleme zu lösen, indem ein kostengünstiges kompaktes Ausrücklager vorgeschlagen wird, das aus einer geringen Anzahl von Teilen besteht und mit wirkungsvollen Dichtungsmitteln versehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Kupplungsausrücklagervorrichtung ist von der Bauart mit einem Eingriffselement, das dazu dient ist, um mit einer Kupplungsmembranfeder zusammenzuwirken. Das Eingriffselement ist dazu eingerichtet, um an einem Ausrückelement befestigt zu werden, das in der Lage ist, sich unter der Wirkung eines Betätigungselements in Längsrichtung zu bewegen, wobei zu dem Eingriffselement ein Wälzlager gehört, das einen umlaufenden Ring und einen stillstehenden Ring aufweist, und dazu eingerichtet ist, seine Stellung gegenüber dem Ausrückelement in radialer Richtung zu verändern, um seine Selbstzentrierung gegenüber der Membranfeder mittels einer elastischen Selbstzentrierungshülse zu ermöglichen, die in radialer Richtung in dem zylindrischen Innenraum des stillstehenden Rings angeordnet ist, um mit einem Sitz des Ausrückelements zusammenzuwirken, dabei weist die Hülse ein Dichtmittel auf, das dazu eingerichtet ist, mit einem umlaufenden Abschnitt des Eingriffselements zusammenzuwirken. Das Wälzlager ist in herkömmlicher Bauart ausgeführt und weist eine Außenumfangsfläche und einen in axialer Richtung durch zwei parallele Radialflächen begrenzten zylindrischen Innenraum und wenigstens eine Dichtungseinrichtung auf, die an dem einen der Ringe befestigt ist und mit dem anderen Ring gleitend in Berührung steht.
  • Vorzugsweise trägt das Eingriffselement ein starr an dem umlaufenden Ring befestigtes Eingriffsteil, das in der Lage ist mit der Membranfeder in Berührung zu kommen, wobei das Dichtmittel der Hülse auf einer Fläche des Eingriffsteils gleitet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Eingriffsteil einstückig mit dem umlaufenden Ring ausge bildet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung basiert das Dichtmittel der Hülse auf einer einstückig mit der Hülse ausgebildeten Lippe.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Dichtmittel der Hülse ein Mittel auf, um einen engen Spalt mit einer umlaufenden Fläche des Eingriffselements zu bilden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Hülse aus Kautschuk gefertigt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält die Hülse eine Metalleinlage, die mit dem stillstehenden Ring in Berührung steht. Vorteilhafterweise ist der enge Spalt zwischen einem Ende der Einlage und dem Eingriffselement ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise steht die Dichtungseinrichtung des Lagers in gleitender Berührung mit einer geschliffenen Fläche des anderen Rings.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält. das Wälzlager zwei Dichtungseinrichtungen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gehören zu dem Dichtmittel der Hülse eine Lippe, die in der Lage ist, mit einer umlaufenden Fläche des Eingriffselements in Berührung zu kommen, und ein Mittel, das dazu dient, einen engen Spalt mit einer anderen umlaufenden Fläche des Eingriffselements zu bilden.
  • Auf diese Weise stehen die Dichtungseinrichtungen des Lagers mit den geschliffen Flächen in Berührung, mit dem Ergebnis einer Dichtung von sehr guter Qualität, die die Lebensdauer des Wälzlagers verlängert. Die Dichtungseinrichtungen der Hülse erschweren in noch höherem Maße ein Eindringen von Verunreinigungen in den durch das Eingriffsteil und das Wälzlager definierten Raum, und damit in das Innere des Wälzlagers.
  • Die vorliegende Erfindung wird verständlicher und weitere Vorteile werden nach dem Lesen der detaillierten Beschreibung einiger in keiner Weise beschränkend zu bewertenden Ausführungsbeispiele offensichtlich, die anhand der nachstehenden Zeichnungen veranschaulicht werden:
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Drucklager in einem Längsschnitt;
  • 2 zeigt die Hülse des Drucklager nach 1, in einer Schnittansicht im Querschnitt; und
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer ähnliche Ansicht wie in 1.
  • Wie in 1 veranschaulicht, gehören zu dem erfindungsgemäßen Kupplungsausrücklager ein Wälzlager 1, das an einem Ausrückelement 2 angebracht ist, das einen in Bezug auf ein Führungsrohr 5 gleitend verschieblichen, rohrförmigen Abschnitt 3 aufweist, und ein radialer Kragen 4. Der radiale Kragen 4 des Ausrückelements 2 wird durch einen Metallring gebildet, auf dem der rohrförmige Abschnitt 3 aufgespritzt ist. Der radiale Kragen 4 wurde vorzugsweise oberflächenvergütet und dient als Kontaktfläche für ein gabelförmiges Betätigungselement 6, das in axialer Richtung eine Kraft ausübt, die dazu dient, während eines Ausrückvorgangs die Verschiebung des Ausrücklagers als Einheit herbeizuführen.
  • Zwei mit dem rohrförmigen Abschnitt 3 einstückig ausgebildete radiale Flansche 7 und 8 sind beiderseits des radialen Kragens 4 angeordnet, wobei sie eine deutlich geringere radiale Abmessung aufweisen. Der radiale Abschnitt 7 weist eine Radialfläche 7a auf, an der sich das Wälzlager 1 abstützt. Der radiale Abschnitt 8 ist auf der dem Betätigungselement 6 zugewandten Seite angeordnet.
  • Das Wälzlager 1 umfasst einen Innenring 9, der eine torusförmige Lauffläche 10 für eine Reihe von Wälzelementen 11 aufweist, beispielsweise Kugeln, die in einem Käfig 12 gehalten werden. Der Innenring 9 weist einen zylindrischen Innenraum 9a, zwei radiale Stirnflächen 9b und 9c und eine zylindrische Außenfläche 9d auf, in der die Lauffläche 10 ausgebildet wurde. Die Bohrung 9a, die beiden Radialflächen 9b und 9c, die die Stirnseiten des Rings bildenden, die zylindrische Fläche 9d sowie die Lauffläche 10 sind geschliffen, wobei in einem zusätzlichen Herstellungsschritt die Lauffläche 10 gefräst ist.
  • Das Wälzlager 1 wird durch einen Außenring 13 vervollständigt, der eine torusförmige Lauffläche 14 für die Wälzelemente 11 aufweist. Zu dem Außenring 13 gehören ein zylindrischer Innenraum 13a, in dem die Lauffläche 14 ausgebildet ist, zwei radiale Stirnflächen 13b und 13c und eine zylindrische Außenfläche 13d. Die zylindrische Außenfläche 13d, die Stirnflächen 13b und 13c sowie die Lauffläche 14 sind geschliffen, wobei in einem zusätzlichen Herstellungs schritt die Lauffläche gefräst ist. In dem zylindrischen Innenraum 13a sind ferner zwei Ringnuten 15 und 16 ausgebildet, die jeweils zu einer der Stirnflächen 13b, 13c benachbart sind. Eine Dichtungseinrichtung 17 sitzt in der Nut 15 und weist einen sich von der Nut 15 zu der Außenfläche 9d des Innenrings 9 erstreckenden, in einer Gleitlippe endenden elastischen Abschnitt und einem in radialer Richtung kürzeren starren Abschnitt auf, beispielsweise einem aus Metall geformten Träger in Gestalt einer Scheibe. In der Nut 16 sitzt eine zu der Dichtung 17 identische Dichtung 18.
  • Die Ringe der Wälzlager herkömmlicher Bauart sind nicht aus Rohlingen hergestellt, die durch Biegen eines Bandeisens gewonnen sind.
  • Sie sind vielmehr ausgehend von Rohren, Stangen oder geschmiedeten Rohlingen gefertigt, und zwar durch Drehen oder Heiß- oder Warmschmieden, Wärmebehandeln, Planschleifen der zylindrischen oder torusförmigen funktionellen Flächen und schließlich Fräsen gewisser Abschnitte, wie der Laufflächen des Lagers.
  • Eine Selbstzentrierungshülse 19 ist zwischen dem rohrförmigen Abschnitt 3 und dem zylindrischem Innenraum 9a des Innenrings 9 angeordnet. Die beispielsweise aus einem Elastomer oder aus natürlichem Kautschuk bestehende elastische Hülse weist mehrere parallel zu der Achse des Ausrücklagers verlaufende, nach innen gerichtete Rippen zur Selbstzentrierung auf, deren innerer freier Rand mit der Außenfläche 3a des rohrförmigen Abschnitts 3 des Ausrückelements 2 in Berührung kommt, das aus festem Kunststoff, beispielsweise einem mit mineralischen Beimengungen gefüllten Kunststoff oder dergleichen hergestellt ist.
  • Die elastische Hülse 19 weist einen aus Metall geformten ringförmigen Träger 21 auf, der mit einem zylindrischen Abschnitt 22, der in axialer Richtung in Höhe des Innenrings 9 des Wälzlagers angeordnet ist und in den zylindrischen Innenraum 9a eingesteckt ist, und einem radialen Abschnitt 23 versehen ist, der den zylindrischen Abschnitt 22 auf der dem radialen Kragen 4 abgewandten Seite verlängert und nach außen gerichtet ist, um die Steifigkeit des Trägers zu erhöhen. Es ist zu sehen, dass die axiale Längen des zylindrischen Abschnitts 22 und des Innenrings 9 identisch sind, und dass der radiale Abschnitt 23 mit der Stirnseite 9b in Berührung steht. Der zylindrische Abschnitt 22 und der radiale Abschnitt 23 des Trägers 21 sind mit dem elastischen Werkstoff der Hülse 19 beschichtet.
  • Die elastische Hülse 19 weist eine in dem elastischen Werkstoff ausgebildete ringförmige Lippe 24 auf, die für ein Abdichten des Wälzlagers 1 sorgt, indem sie sich ausgehend von dem radialen Abschnitt 23 des aus Metall bestehenden Trägers 21 in axialer Richtung von dem radialen Kragen 4 weg erstreckt. Eine an dem Ende des zylindrischen Abschnitts 3 angeordnete ringförmige Rippe 25 stellt den axialen Halt des Wälzlagers 1 an dem Ausrückelement 2 sicher. Die Hülse 19 wird auf dem stillstehenden Ring 9 aufgesteckt, wo sie vollkommen zentriert und festgehalten verbleibt. Ihre axiale Positionierung ist durch die Berührung zwischen der Stirnseite 9c des Rings 9 und der Fläche 7a des radialen Abschnitts 7 gewährleistet.
  • Das Wälzlager 1 enthält ein beispielsweise als Blechstanz- und -biegeteil erzeugtes und oberflächenbehan deltes Eingriffsteil 26, von dem ein zylindrischer Abschnitt 27 auf der Außenfläche 13d des Außenrings 13 aufgesteckt ist, und das ferner einen im Wesentlichen radialen Abschnitt 28 bildet, der sich ausgehend von dem zylindrischen Abschnitt 27 bis in Höhe der Hülse 19 nach innen erstreckt. Eine Kupplungsmembranfeder 29 oder ein Element ähnlicher Art steht auf der dem Wälzlager abgewandten Seite mit dem radialen Abschnitt 28 in Berührung. Die Dichtungslippe 24 gleitet auf der dem Wälzlager zugewandten Seite auf dem radialen Abschnitt 28.
  • Hierdurch besteht auf der der Membranfeder 29 zugewandten Seite eine doppelte Dichtung mit der auf einer Fläche des Eingriffsteils 26 gleitenden Lippe 24 der Hülse 19 und der Dichtung 17, deren Lippe reibschlüssig an der Außenfläche 9d des Innenrings 9 anliegt. Auf der entgegengesetzten Seite ist die Abdichtung durch die Dichtung 18 gewährleistet. Der umlaufende Abschnitt wird durch den Außenring 13 und das Eingriffsteil 26 gebildet. Der stillstehende Abschnitt ist durch den Innenring 9 gebildet. Die beiden umlaufenden bzw. stillstehenden Abschnitte bilden das Eingriffselement 1, das mittels der Selbstzentrierungshülse 19 an dem Ausrückelement 2 angebracht ist.
  • Ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen wäre es möglich, in Betracht zu ziehen, das Eingriffsteil 26 einstückig mit dem Außenring des Wälzlagers herzustellen, wobei das Eingriffsteil dann in Form einer einfachen axialen Verlängerung des umlaufenden Außenrings auf einer seiner Seiten vorliegen würde.
  • Das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ähnelt dem vorhergehenden, mit dem Unterschied, dass der aus Me tall geformte Träger 21 der Hülse 19 einen zylindrischen Abschnitt 30 aufweist, der sich ausgehend von dem freien Ende des radialen Abschnitts 23 in Richtung der Membranfeder 29 erstreckt. Die Hülse 19 weist eine Dichtungslippe 31 auf, die sich in Richtung der Membranfeder 29 und in radialer Richtung von einem zwischen den Rippen 20 und dem zylindrischen Innenraum 9a des Innenrings 9 angeordneten Bereich in radialer Richtung geringfügig nach außen erstreckt.
  • Der radiale Abschnitt des Eingriffsteils 26 ist durch einen abgerundeten Abschnitt 32 ersetzt, der auf der Seite der Membranfeder 29 konvex gestaltet ist und in einem freien zylindrischen Ende 33 endet, das in radialer Richtung in Höhe des Innenrings 9 und in axialer Richtung benachbart zu dem radialen Abschnitt 23 des Trägers 21 angeordnet ist.
  • Das freie Ende 33 des Eingriffsteils 26 ist auf der innenliegenden Seite von der darauf gleitenden Lippe 31 und auf der äußeren Seite von dem zylindrischen Abschnitt 30 des Trägers 21 umgeben, mit dem sie einen engen Spalt bildet. Diese doppelte Dichtung ermöglicht es, das Leistungsvermögen der Dichtung weiter zu steigern oder, in einer Abwandlung, auf die in 1 gezeigte Dichtung 17 zu verzichten, um die Kosten zu reduzieren.
  • Das Kombinieren eines herkömmlichen abgedichteten Wälzlagers mit einer Selbstzentrierungshülse, die radiale Elastizität aufweist, bietet daher die Möglichkeit, ein Kupplungsausrücklager zu verwirklichen, das mit einer verbesserten Dichtung versehen ist, die auf der normalen Dichtung des Wälzlagers und der zusätzlichen mit einer Selbstzentrierungshülse versehenen Dichtung aufbaut.

Claims (12)

  1. Kupplungsausrückvorrichtung von der Bauart, die ein Eingriffselement aufweist, das dazu dient, mit einer Kupplungsmembranfeder (29) zusammenzuwirken, wobei das Eingriffselement dazu eingerichtet ist, an einem Ausrückelement (2) befestigt zu werden, das geeignet ist, sich unter der Wirkung eines Betätigungselements (6) in Längsrichtung zu bewegen, und zu dem Eingriffselement ein Wälzlager (1) gehört, das einen umlaufenden Ring (13) und einen stillstehenden Ring (9) aufweist, und wobei das Eingriffselement dazu eingerichtet ist, seine Stellung gegenüber dem Ausrückelement in radialer Richtung zu verändern, um seine Selbstzentrierung gegenüber der Membranfeder mittels einer elastischen Selbstzentrierungshülse (19) zu ermöglichen, die in radialer Richtung in dem zylindrischen Innenraum des stillstehenden Rings angeordnet ist, um mit einem Sitz des Ausrückelements zusammenzuwirken, wobei die Hülse ein Dichtmittel aufweist, das dazu eingerichtet ist, mit einem umlaufenden Abschnitt des Eingriffselements zusammenzuwirken, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager von herkömmlicher Bauart ist, mit einer Außenumfangsfläche und einer zylindrischen Bohrung, die in axialer Richtung durch zwei parallele radiale Stirnseiten begrenzt sind, und mit wenigstens eine Dichtungseinrichtung (18), die an dem einen der Ringe angebracht ist und mit dem anderen Ring gleitend in Berührung steht.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement ein Eingriffsteil (26) aufweist, das starr mit dem umlaufenden Ring verbunden ist und geeignet ist, um mit der Membranfeder in Berührung zu kommen, wobei das Dichtmittel der Hülse auf einer Fläche des Eingriffsteils gleitet.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsteil einstückig mit dem umlaufenden Ring ausgebildet ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel der Hülse eine Lippe (24) aufweist, die einstückig mit der Hülse ausgebildet ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel der Hülse ein Mittel aufweist, um mit einer umlaufenden Fläche des Eingriffselements einen engen Spalt zu bilden.
  6. Einrichtung gemäß einem beliebigen der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse aus Kautschuk hergestellt ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse eine aus Metall gefertigte Einlage (21) aufweist, die mit dem stillstehenden Ring in Berührung steht.
  8. Einrichtung gemäß den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der enge Spalt zwischen einem Ende der Einlage und einer umlaufende Fläche des Eingriffselements gebildete wird.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung des Lagers mit einer geschliffenen Fläche des anderen Rings gleitend in Berührung steht.
  10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager zwei Dichtungseinrichtungen (17, 18) enthält.
  11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel der Hülse eine Lippe, die geeignet ist, um mit einer umlaufenden Fläche des Eingriffselements in Berührung zu kommen, und ein Mittel aufweist, um mit einer anderen umlaufenden Fläche des Eingriffselements einen engen Spalt zu bilden.
  12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrückelement (2) einen radial sich erstreckenden Abschnitt (7), der mit einer Radialfläche des stillstehenden Rings in Berührung steht, und einen Kragen (4) aufweist, der mit einer Fläche versehen ist, die mit einem Betätigungselement in Berührung steht, wobei der radiale Abschnitt (7) von geringerer radialer Abmessung ist als der Kragen (4), um zwischen dem umlaufenden Ring und dem Kragen (4) eine Ausnehmung zu bilden.
DE60017269T 1999-09-07 2000-08-24 Selbsteinstellendes kupplungsausrücklager mit einer elastischen hülse Expired - Lifetime DE60017269T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9911187A FR2798172B1 (fr) 1999-09-07 1999-09-07 Butee de debrayage a auto-alignement par manchon
FR9911187 1999-09-07
PCT/FR2000/002366 WO2001018419A1 (fr) 1999-09-07 2000-08-24 Butee de debrayage + auto-alignement par manchon elastique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017269D1 DE60017269D1 (de) 2005-02-10
DE60017269T2 true DE60017269T2 (de) 2009-10-08

Family

ID=9549609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017269T Expired - Lifetime DE60017269T2 (de) 1999-09-07 2000-08-24 Selbsteinstellendes kupplungsausrücklager mit einer elastischen hülse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6702085B1 (de)
EP (1) EP1210525B1 (de)
AR (1) AR025567A1 (de)
AT (1) ATE286574T1 (de)
BR (1) BR0013784A (de)
DE (1) DE60017269T2 (de)
FR (1) FR2798172B1 (de)
WO (1) WO2001018419A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2860847B1 (fr) * 2003-10-14 2006-03-31 Skf Ab Dispositif de butee de debrayage
KR100772932B1 (ko) 2006-04-28 2007-11-02 주식회사평화발레오 쓰러스트 니들 베어링을 포함하는 클러치 릴리스 베어링
FR2902699B1 (fr) 2006-06-26 2010-10-22 Skf Ab Dispositif de butee de suspension et jambe de force.
FR2906587B1 (fr) 2006-10-03 2009-07-10 Skf Ab Dispositif de galet tendeur.
FR2908852B1 (fr) * 2006-11-22 2012-07-13 Roulements Soc Nouvelle Butee de suspension a couple maitrise et jambe de suspension de roue directrice de vehicule.
FR2913081B1 (fr) 2007-02-27 2009-05-15 Skf Ab Dispositif de poulie debrayable
CN101675259B (zh) * 2007-04-04 2011-12-28 Ntn株式会社 车轮用轴承及具有该车轮用轴承的车轮用轴承装置
ATE507406T1 (de) * 2008-03-14 2011-05-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ausrückvorrichtung für eine reibungskupplung eines kraftfahrzeuges mit einer mehrteiligen schiebehülse
CN102046998B (zh) * 2008-05-27 2013-07-03 株式会社捷太格特 离合器分离轴承
DE102008042216A1 (de) 2008-09-19 2010-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Schiebehülse für eine Ausrückeinrichtung einer Kraftfahrzeugreibungskupplung
DE102015203832A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager
DE102019207679A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Aktiebolaget Skf Abgedichtete Kupplungsaxiallagervorrichtung und Antriebswellensystem mit einer solchen Vorrichtung
DE102019208470A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Aktiebolaget Skf Abgedichtete Kupplungsaxiallagervorrichtung und Antriebswellensystem mit einer solchen Vorrichtung
FR3112829B1 (fr) * 2020-07-23 2022-11-18 Skf Svenska Kullagerfab Ab Butée de débrayage et palier à roulement pour butée de débrayage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1011574B (it) 1973-05-15 1977-02-10 Roulements Soc Nouvelle Reggispinta per innesti a frizione
FR2230235A5 (de) * 1973-05-15 1974-12-13 Roulements Soc Nouvelle
US4181380A (en) * 1977-03-25 1980-01-01 Skf Compagnie D'applications Mechaniques Self aligning clutch release bearing
FR2475170A1 (fr) * 1980-02-01 1981-08-07 Skf Cie Applic Mecanique Butee d'embrayage a auto-alignement elastique guide
DE8014056U1 (de) * 1980-05-24 1980-08-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Ausruecklager fuer kupplungen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPS646522A (en) * 1987-06-27 1989-01-11 Nippon Seiko Kk Clutch release device
FR2663702B1 (fr) 1990-06-21 1995-05-12 Skf France Butee d'embrayage comportant des moyens de solidarisation avec l'organe de manóoeuvre.
FR2759437B1 (fr) 1997-02-13 1999-05-07 Skf France Dispositif de manoeuvre d'embrayage a organe elastique d'autoalignement
FR2779193B1 (fr) * 1998-05-27 2000-07-13 Skf France Butee de debrayage a auto-alignement par manchon

Also Published As

Publication number Publication date
ATE286574T1 (de) 2005-01-15
WO2001018419A1 (fr) 2001-03-15
US6702085B1 (en) 2004-03-09
DE60017269D1 (de) 2005-02-10
EP1210525B1 (de) 2005-01-05
EP1210525A1 (de) 2002-06-05
BR0013784A (pt) 2002-05-14
FR2798172A1 (fr) 2001-03-09
FR2798172B1 (fr) 2001-11-23
AR025567A1 (es) 2002-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917269T2 (de) Schärfen einer schneidklinge
DE60017269T2 (de) Selbsteinstellendes kupplungsausrücklager mit einer elastischen hülse
EP0597438B1 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
DE102011003704B4 (de) Labyrinthdichtung eines Radiallagers mit Radialflansch
DE3722127C2 (de) Haltering, insbesondere für Freilaufkupplung
EP2491280A1 (de) Nichtschleifender dichtungsring und dichtungsanordnung
WO2008014768A2 (de) Abgedichtetes wälzlager
WO2012019803A1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
DE19635101A1 (de) Ausrücklager mit hydraulischer Betätigung für eine Membranfederkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102005019474B4 (de) Lageranordnung
DE602004001237T2 (de) Halsdichtung für den Einsatz in einem Ölfilmlager
DE3915624A1 (de) Waelzlager
DE102012219497A1 (de) Dichtelement für ein Wälzlager
WO2021223802A1 (de) Wälzlager mit schleuderscheibe
DE60010767T3 (de) Kupplungsausrücklager
DE102008010338A1 (de) Radialwellendichtung für Kraftfahrzeug-Wasserpumpen
DE2731313C2 (de) Dichtungsvorrichtung für Walzenlager
DE3427792C2 (de) Selbstzentrierender Ausrücker in Verbindung mit einer Kunststoffschiebehülse
DE19709056A1 (de) Abdichtung für ein Kupplungsausrücklager
DE102004019974B4 (de) Achslager des Schienenfahrzeuges
EP1736676B1 (de) Wälzlager mit einem Dichtelement
DE102009015066A1 (de) Ausrücklager
DE102020130310A1 (de) Baueinheit für ein Kreuzgelenklager
DE102015225164A1 (de) Wälzlager, umfassend einen Dichtflansch
DE102009048326B4 (de) Scheibenbremse und Führungsholm einer Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition