DE102004018054B4 - Dichtungsbalg - Google Patents
Dichtungsbalg Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004018054B4 DE102004018054B4 DE200410018054 DE102004018054A DE102004018054B4 DE 102004018054 B4 DE102004018054 B4 DE 102004018054B4 DE 200410018054 DE200410018054 DE 200410018054 DE 102004018054 A DE102004018054 A DE 102004018054A DE 102004018054 B4 DE102004018054 B4 DE 102004018054B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- region
- bellows
- pin
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 153
- 239000000463 materials Substances 0.000 claims abstract description 43
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims abstract description 14
- 210000000088 Lip Anatomy 0.000 claims description 15
- 239000004033 plastics Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastics Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 claims description 5
- 239000002184 metals Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metals Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomers Polymers 0.000 description 60
- 239000000806 elastomers Substances 0.000 description 6
- 239000003921 oils Substances 0.000 description 5
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000203 mixtures Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 239000011257 shell materials Substances 0.000 description 2
- 239000003351 stiffeners Substances 0.000 description 2
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 2
- 281000117410 Dubbel companies 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 239000002253 acids Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additives Substances 0.000 description 1
- 230000023298 conjugation with cellular fusion Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920001973 fluoroelastomers Polymers 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricants Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing materials Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solids Substances 0.000 description 1
- 230000021037 unidirectional conjugation Effects 0.000 description 1
- 239000003981 vehicles Substances 0.000 description 1
- 239000011901 water Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0666—Sealing means between the socket and the inner member shaft
- F16C11/0671—Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32114—Articulated members including static joint
- Y10T403/32196—Articulate joint is ball and socket
Abstract
Dichtungsbalg
eines Kugelgelenkes, mit einer Kugel, einem von der Kugel ausgehenden
Zapfen (6) und einem die Kugel aufnehmendem Gehäuse, wobei der Dichtungsbalg
sich zwischen Zapfen (6) und Kugelgehäuse erstreckt und der Dichtungsbalg
einen zapfenseitigen Dichtbereich (12), einen Mantelbereich (13)
und einen gehäuseseitigen
Dichtbereich aufweist und der Mantelbereich (13) aus einem elastomeren
Material besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der zapfenseitige
Dichtbereich (12) des Dichtungsbalges aus einem elastomeren Material besteht,
das sich von dem für
den Mantelbereich (13) des Dichtungsbalges verwendeten Material
unterscheidet.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Dichtungsbalg eines Kugelgelenkes, mit einer Kugel, einem von der Kugel ausgehenden Zapfen und einem die Kugel aufnehmendem Gehäuse, wobei der Dichtungsbalg sich zwischen Zapfen und Kugelgehäuse erstreckt und der Dichtungsbalg einen zapfenseitigen Dichtbereich, einen Mantelbereich und einen gehäuseseitigen Dichtbereich aufweist und aus zumindest einem elastomeren Material besteht.
- Bezüglich des konkreten Aufbaues eines Kugelgelenkes mit einem Dichtungsbalg wird beispielsweise auf die Offenlegungsschrift
DE 102 39 266 A1 der Anmelderin verwiesen. Hier wird in der1 in einer Detailansicht der bauchig geformte Mantelbereich und der Dichtbereich am Zapfen und am Gehäuse eines Kugelgelenkes dargestellt. - Bei konventionellen Dichtungsbälgen von Kugelgelenken besteht das Dichtmaterial im Dichtbereich in der Regel aus dem gleichen Material, welches für den Mantelbereich verwendet wird. Dieses ist meist ein Elastomer, in der Regel ein Gummi. Meistens wird ein Chloroprenekautschuk eingesetzt.
- Da der Dichtbereich des Dichtungsbalges aus dem gleichen Elastomermaterial besteht, wie der Mantelbereich, muß ein Material gewählt werden, welches in seinen Eigenschaften sowohl für die mechanischen Belastungen des Mantelbereiches, als auch für die tribologischen Anforderungen des Dichtbereiches geeignet ist.
- Dieses führt dazu, dass die Materialauswahl auf wenige Elastomertypen eingegrenzt werden muß, da ausschließlich Materialien eingesetzt werden können, deren Eigenschaftsprofil sowohl für die beiden Dichtbereiche, als auch für den Mantelbereich akzeptabel sind. In der Folge wird ein Material gewählt, welches sowohl für den Mantelbereich, als auch für den Dichtbereich, nicht das für den Bereich jeweils beste Material, sondern die jeweiligen Bereiche besten Kompromiss darstellt.
- Eine weitere Möglichkeit der Anordnung eines Dichtungsbalges wird in der
DE 27 09 084 A1 offenbart, wobei hier im zapfenseitigen Dichtbereich des aus einem elastomeren Materials bestehenden Dichtungsbalges eines Kugelgelenkes ein fester Kragen oder Ring verwendet wird, an welchem der Dichtungsbalg fest angebunden ist. Zur Abdichtung des Kragens an den Zapfen des Kugelgelenks sind in nachteiliger Weise aber weitere separate Bauteile sowie konstruktive Anpassungen des Zapfens notwendig. - Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Dichtungsbalg eines Kugelgelenkes derart auszuführen, dass dieser an den unterschiedlichen Bereichen besser an die jeweiligen Anforderungen, zum Beispiel hinsichtlich mechanischer Belastung als auch tribologischer Belastung, angepasst ist.
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Dichtungsbalg gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Patentansprüche.
- Der Erfinder hat erkannt, dass es für einen Dichtungsbalg eines Kugelgelenkes und dessen Eigenschaften günstig ist, wenn für den zapfenseitigen Dichtbereich und/oder den gehäuseseitigen Dichtbereich ein unterschiedliches Material verwendet wird als für den Mantelbereich. So sollte der Dichtbereich am Zapfen aus einem gleitfähigen Material bestehen, das gegenüber dem Zapfenmaterial einen geringen Reibwert aufweist. Außerdem sollte der zapfenseitige Dichtbereich gute Zug- und Druckverformungseigenschaften aufweisen. Ähnliches gilt für den gehäuseseitigen Dichtbereich. Der Mantelbereich hingegen sollte eine ausreichende Elastizität aufweisen, um den Bewegungen des Zapfens folgen zu können.
- Der Dichtbereich und der Mantelbereich des Dichtungsbalges können zum Beispiel im Spritzgussverfahren, als ein untrennbares Bauteil, hergestellt werden, wobei in den unterschiedlichen Bereichen unterschiedliche Materialien eingespritzt werden. Es ist aber auch denkbar, dass der Dichtbereich und der Mantelbereich, jeweils separate Bauteile sind, die miteinander verbunden werden.
- Diese Verbindung kann sowohl kraft-, form- wie auch stoffschlüssig hergestellt werden. Hierzu können Einlegeteile dienen, die Press- oder Schnappverbände herstellen können, und/oder stoffschlüssig mit den Materialien verbunden sind. Kombiniert werden kann diese Methode in diversen Ausführungsformen mit weiteren Elementen, die eine weitere Aufwertung der Funktion des Dichtsystems durch Zentrier- und Stützfunktionen erlauben. Diese Stütz- und Zentrierelemente können jeweils aus unterschiedlichsten Materialien bestehen, zum Beispiel Kunststoffe, Stähle oder NE-Metalle, und sind so je nach Kombination in der Lage je nach Ausführung eine einfache und besonders temperaturunempfindliche und/oder eine korrosionsunempfindliche Abstützung und/oder Zentrierung zu ermöglichen.
- Demgemäss schlägt der Erfinder vor, einen Dichtungsbalg eines Kugelgelenkes, mit einer Kugel, einem von der Kugel ausgehenden Zapfen und einem die Kugel aufnehmendem Gehäuse, wobei der Dichtungsbalg sich zwischen Zapfen und Kugelgehäuse erstreckt und der Dichtungsbalg einen zapfenseitigen Dichtbereich, einen Mantelbereich und einen gehäuseseitigen Dichtbereich aufweist und aus zumindest einem elastomeren Material besteht, dahingehend zu verbessern, dass zumindest ein Dichtbereich aus einem anderen Material besteht als der elastomere Mantelbereich. Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem für den zapfenseitigen Dichtbereich des Dichtungsbalges verwendeten Material um ein Elastomer, das sich von dem für den Mantelbereich eingesetzten unterscheidet.
- Durch die Anwendung unterschiedlicher Materialien für den Mantelbereich und zumindest einen Dichtbereich, kann eine Anpassung auf das jeweilige Eigenschaftsprofil des jeweiligen Bereiches ermöglicht werden. Beispielsweise kann am zapfenseitigen Dichtbereich ein gleitfreudiges Elastomer, welches zusätzlich besonders abriebfest ist, eingesetzt werden. Am Mantelbereich kann ein besonders elastisches Elastomer eingesetzt werden. Aber nicht nur mechanische Eigenschaften, sondern auch thermische Eigenschaften, können an die Anforderungen des jeweiligen Bereiches durch geeignete Materialwahl angepasst werden.
- Es ist vorteilhaft, wenn sowohl der zapfenseitige als auch der gehäuseseitige Dichtbereich aus einem anderen elastomeren Material bestehen, als der Mantelbereich. So können alle drei Bereiche eines Dichtungsbalges an bestimmte Eigenschaftsprofile angepasst werden.
- Zumindest ein Dichtbereich, vorzugsweise beide Dichtbereiche, können eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung zum Mantelbereich aufweisen. Hierdurch können verschiedenen Verbindungsmöglichkeiten der verschiedenen Bereiche und Materialien des Dichtungsbalges geschaffen werden.
- Beispielsweise können bei Materialien des Dichtbereiches und des Mantelbereiches, die sich stofflich vereinigen können oder vernetzen lassen, durch Reibverschweißung oder durch Verkleben eine stoffschlüssige Verbindung erstellt werden. Bei Materialien, die sich weder stofflich vereinigen noch vernetzen lassen, kann eine formschlüssige Verbindung gewählt werden. Bezüglich der möglichen Verbindungsarten der verschiedenen Bereiche des Dichtungsbalges wird auf Dubbel: „Taschenbuch für den Maschinenbau" 15. Auflage; Kapitel Bauteilverbindungen auf die Seiten 387f verwiesen.
- In einer vorteilhaften Ausführung des Mantelbereiches des Dichtungsbalges kann an diesem zumindest ein Versteifungselement eingefügt sein, das vorzugsweise nahe an zumindest einem Dichtbereich angeordnet ist. Hierdurch kann an der Verbindungsstelle zu dem einen Dichtbereich eine Stabilisierung des Mantelbereiches erreicht werden. Besonders bei Materialien mit unterschiedlicher Elastizität wird durch ein Versteifungselement eine starke mechanische Beanspruchung des weicheren Materials durch Walkung herabgesetzt.
- Ergänzend zum Versteifungselement des Mantelbereiches kann zumindest ein Dichtbereich zumindest ein Versteifungselement aufweisen, das vorzugsweise nahe am Mantelbereich angeordnet ist. Die Versteifungselemente des Mantelbereiches und des Dichtbereiches schaffen eine besonders stabile Verbindung zwischen Mantelbereich und Dichtbereich. So verhindern die Versteifungselemente wirkungsvoll die Verformung der Einzelelemente und weiterhin kann die Anpresskraft an der Kontaktstelle Mantelbereich und Dichtbereich erhöht werden. Die Versteifungselemente können im Kunststoff des Mantelbereiches und/oder des Dichtbereiches mit eingeschlossen beziehungsweise eingegossen sein, gegebenenfalls auf der Grundlage einer An- oder Einvulkanisierung.
- Das Versteifungselement kann aus Kunststoff und/oder Metall bestehen. Ein Versteifungselement aus Kunststoff, kann beispielsweise bei einem Dichtungsbalg eingesetzt werden, der in besonders feuchter oder wässriger Umgebung eingesetzt wird. Beispielsweise ein Dichtungsbalg eines Kugelgelenkes in einer Lagerung im Lenkbereich eines Fahrzeuges kann durch Verwendung von Versteifungselementen aus Kunststoff, die an der Oberfläche des Dichtungsbalges zugänglich sind vor Korrosion oder Säurebefall geschützt werden. Ein Versteifungselement aus Metall kann dann eingesetzt werden, wenn besonders hohe Einsatztemperaturen des Dichtungsbalges und des Kugelgelenkes dies erforderlich machen und ein Versteifungselement aus Kunststoff aufgrund von Erweichungserscheinungen ungeeignet ist.
- Das Versteifungselement kann rotationssymmetrisch bezüglich des Zapfens angeordnet sein. Hierdurch wird eine gleichmäßige Stabilisierung rund um den abzudichtenden Bereich am Zapfen und/oder am Kugelgelenkgehäuse und an der Verbindungsstelle zwischen Dichtbereich und Mantelbereich erreicht.
- Bei einer günstigen Ausführungsvariante des Dichtungsbalges verfügen der Mantelbereich und/oder die Dichtbereiche über zumindest eine Dichtlippe, die eine Abdichtung gegen den Zapfen oder gegen das Gehäuse ermöglichen. Diese Dichtlippe, die beispielsweise ähnlich einer Blattfeder an den Zapfen und/oder an das Gehäuse des Kugelgelenkes angedrückt werden kann, verhindert, dass Schmutz oder Wasser in den Lagerbereich der Kugel gelangen kann. Umgekehrt kann durch eine solche Dichtlippe eventuell im Kugelgelenkgehäuse befindliches Fett oder Öl vor dem Austritt aus dem Dichtungsbalg gehindert werden.
- Um die Abdichtung am Zapfen und/oder am Gehäuse des Kugelgelenkes besonders zuverlässig auszuführen, kann zumindest an einem Dichtbereich ein zusätzliches Dichtelement, als redundante Dichtung, vorgesehen sein. Diese Art der zweifachen Abdichtung ist besonders bei eventuell auftretenden Drücken geeignet.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante sieht vor, zumindest zwischen Zapfen und zapfenseitigem Dichtbereich und/oder zwischen Gehäuse und gehäuseseitigem Dichtbereich zumindest ein Zentrierelement anzuordnen. Dieses Zentrierelement, welches ähnlich dem Versteifungselement aufgebaut sein kann, ermöglicht eine optimale Ausrichtung des Dichtungsbalges an den abzudichtenden Flächen des Kugelgelenkes.
- Es ist vorteilhaft, wenn der Mantelbereich aus Chloroprenekautschuk, vorzugsweise mit einer Härte von circa 50 +/- 10 Shore A, besteht. Chloroprenekautschuk ist besonders witterungsbeständig und bis circa –40 Grad Celsius elastisch. Außerdem zeichnet sich Chloroprenekautschuk durch seine Öl- und Fettbeständigkeit aus. Durch die Wahl der Shore A Härte wird die Elastizität des Materials in einen für den Mantelbereich günstigen Bereich eingestellt.
- Für den Dichtbereich kann günstigerweise Nitrilkautschuk, wie HNBR, oder Fluorkautschuk (FPM) eingesetzt werden, vorzugsweise mit einer Härte von circa 70 +/- 10 Shore A. Diese Elastomere haben hervorragende Dichteigenschaften und können in ihren Gleiteigenschaften durch geeignete Zusätze dem konkreten Einsatzfall angepasst werden. Ein wesentlicher Vorteil dieser Materialien liegt in den Zug- und Druckverformungsresten, sowie in der höheren Temperaturbeständigkeit.
- Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
- Die Figuren zeigen im Einzelnen:
-
1 : Schnittansicht des zapfenseitigen Dichtbereiches eines Dichtungsbalges mit Dichtgummi und Mantelgummi, die ein Versteifungselement und ein kombiniertes Versteifungs/Zentrierelement aufweisen; -
2 : Schnittansicht des zapfenseitigen Dichtbereiches aus1 mit geändertem kombiniertes Versteifungs-/Zentrierelement beim Mantelgummi; -
3 bis6 : Schnittansicht des zapfenseitigen Dichtbereiches eines Dichtungsbalges mit verschiedenen Ausführungen eines Zentrierelementes; -
7 und8 : Schnittansicht des zapfenseitigen Dichtbereiches eines Dichtungsbalges mit zapfenseitigem Schutzring; -
9 : Schnittansicht des zapfenseitigen Dichtbereiches eines Dichtungsbalges mit zapfenseitigem Schutzring und am Schutzring angebrachter zusätzlicher Abdichtung. - Die
1 zeigt eine Schnittansicht des zapfenseitigen Dichtbereiches12 eines Dichtungsbalges. Der Dichtungsbalg ist über einen Zapfen6 (nur teilweise abgebildet) eines Kugelgelenkes geschoben. Der zapfenseitige Dichtbereich12 besteht aus einem Dichtgummi1 , der beispielsweise folgenden stichpunktartig aufgezählten Eigenschaften aufweisen soll: gute Zug- und Druckverformung, kleiner Reibwert zum Material des Zapfens3 , Elastizität bis –20 Grad Celsius, keine Bruchneigung bis –40 Grad Celsius, temperaturstabil möglichst bis 120 Grad Celsius und darüber hinaus, Öl- und Fettbeständigkeit. - Zur Abdichtung an der Zapfenseite verfügt der Dichtgummi
1 über drei Dichtlippen8 in radialer Zapfenrichtung und zwei Dichtlippen in axialer Richtung des Zapfens6 zum Hebelauge7 hin. Die Dichtlippen8 sind in den1 bis9 der Einfachheit halber im nicht deformierten Zustand dargestellt und ragen deshalb sowohl in den Bereich des Zapfens6 als auch in den Bereich des Hebelauges7 hinein. Durch Verschrauben des Hebelauges7 mit dem Zapfen6 wird der Kugelgelenkinnenraum spaltfrei und dicht verschlossen. - An den Dichtgummi
1 grenzt links unten in1 der Mantelgummi2 des Mantelbereiches13 . Der Mantelbereich13 weist in der Regel bei einem Dichtungsbalg einen bauchigen Querschnitt auf. In1 ist nur der Ansatz des Mantelbereiches13 dargestellt und somit der bauchige Verlauf nicht erkennbar. Der Mantelgummi2 besteht hier aus einem anderen Material wie der Dichtgummi1 . Der Mantelgummi2 sollte folgende Eigenschaften aufweisen: witterungsbeständig und elastisch bis –40 Grad Celsius, temperaturstabil bis circa 100°C, wobei kein Verbrennen oder Verschmoren bis circa 150 Grad Celsius auftreten soll und weiterhin sollte der Mantelgummi2 öl- und fettbeständig sein. Der Dichtgummi1 und der Mantelgummi2 berühren sich an der Kontaktfläche14 . An der Kontaktfläche14 wird entweder durch einen Anpressdruck und/oder durch Verkleben beziehungsweise Verschweißen von Dichtgummi1 und Mantelgummi2 ein dichter Verschluss des Kugelgelenkes geschaffen. - Im Bereich der Kontaktfläche
14 ist im Dichtgummi1 ein Versteifungselement3 eingearbeitet, das einen gewinkelten Querschnitt aufweist. Entsprechend ist im Mantelgummi2 ein kombiniertes Versteifungs-/Zentrierelement5 eingearbeitet. Dieses kombinierte Versteifungs-/Zentrierelement5 ist in Teilbereichen vom Mantelgummi2 umschlossen und andere Teilbereiche des kombinierten Versteifungs-/Zentrierelements5 erstrecken sich in radialer und axialer Richtung zum Zapfen6 hin. Das kombinierten Versteifungs-/Zentrierelements5 sitzt auf einem Absatz des Zapfens auf und verhindert dadurch ein Abrutschen des Mantelbereiches in Richtung Zapfenansatz. Das kombinierte Versteifungs-/Zentrierelement5 dient zum einen dazu den Mantelbereich13 zum Zapfen6 zu zentrieren, und das Abrutschen zu verhindern und zum anderen dazu im Bereich der Kontaktfläche14 mit dem Versteifungselement3 des Dichtgummis1 einen stabilen und dichte Verbindung zwischen den Materialien des Mantelbereiches13 und des Dichtbereiches12 zu schaffen. - Die
2 zeigt die selbe Schnittansicht des zapfenseitigen Dichtbereiches12 aus1 . Im Unterschied zu1 ist das kombinierte Versteifungs-/Zentrierelement5 des Mantelgummis2 in2 anders gestaltet. Das kombinierte Versteifungs-/Zentrierelement5 berührt den Zapfen3 nur in axialer Richtung, jedoch umgreift es den Absatz6.1 des Zapfens6 nicht. Hierdurch wird eine zentrierte Positionierung und gleichzeitig eine axiale Bewegung des Mantelgummis2 entlang des Zapfens6 Zapfens ermöglicht. - Die
3 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltungsform des zapfenseitigen Dichtbereiches12 eines Dichtungsbalges. Bei der Montage eines Dichtungsbalges auf ein Kugelgelenk wird zuerst ein rundes Zentrierelement11 mit nahezu S-förmigen Querschnitt über den konischen Zapfen6 geschoben bis es am Absatz6.1 des Zapfens6 ansteht. Danach wird der Mantelgummi2 des Mantelbereiches13 über den Zapfen6 und das Zentrierelement11 geschoben. Der Mantelgummi2 wird durch das Zentrierelement11 auf einen konstanten Abstand zum Zapfen6 und um diesen herum gehalten. Im nächsten Schritt wird der Dichtgummi1 auf den Zapfen6 geschoben. Der Dichtgummi1 , der auch in eine Lücke zwischen Mantelgummi2 und Zentrierelement11 hineinragt, wird hierdurch kraftschlüssig gehalten. An der Fläche des Zapfens6 wirkt das Zentrierelement11 als gewisser Dichtschutz. Hauptsächlich wird das Abdichten des Dichtungsbalges am Zapfen6 jedoch durch die drei zapfenseitigen Dichtlippen8 und die zwei Dichtlippen8 zum Hebelauge7 des Dichtgummis1 bewirkt. An der Kontaktstelle14 zwischen Dichtgummi1 und Mantelgummi2 bewirken die beiden Versteifungselemente3 und4 eine dichten Materialverschluss. Die beiden Versteifungselemente3 und4 , die jeweils vom Dichtgummi1 und vom Mantelgummi2 umschlossen werden bewirken einen flächigen Anpressdruck auf das Gummimaterial zwischen den Versteifungselementen3 und4 . - Die
4 zeigt eine veränderte Ausführung des in3 dargestellten des zapfenseitigen Dichtbereiches12 eines Dichtungsbalges. Am Dichtgummi1 wurde in axialer Zapfenrichtung auf Gummimaterial verzichtet. Hierdurch reduziert sich die Anzahl der radial verlaufenden Dichtlippen8 auf zwei und es entsteht ein Hohlraum15 zwischen Dichtgummi1 und Zentrierelement11 . In diesen Hohlraum15 , der an den Zapfen6 grenzt, kann beispielsweise ein Fett eingebracht werden, das zusätzlich in diesem Bereich abdichtet. Alternativ dazu kann im Hohlraum15 ein Schmiermedium, zum Beispiel ein Öl, eingelagert werden, welches die Reibung zwischen Dichtgummi1 und Zapfen6 reduziert. - Die
5 und die6 zeigen jeweils weitere unterschiedliche Ausführungsformen des zapfenseitigen Dichtbereiches12 mit unterschiedlichen Zentrierelementen11 . Im Unterschied zu der in4 gezeigten Variante verläuft die gesamte Kontaktfläche14 zwischen Dichtgummi1 und Mantelgummi2 parallel zur Längsachse des Zapfens6 . Der Mantelgummi2 erstreckt sich jeweils bis zum Hebelauge7 . Am Hebelauge7 dichten nun eine Dichtlippe9 des Mantelgummis2 und drei Dichtlippen8 des Dichtgummis2 den Innenraum des Kugelgelenkes ab. - Die
7 und die8 zeigen jeweils weitere unterschiedliche Ausführungsformen des zapfenseitigen Dichtbereiches12 . In beiden Figuren wird am Absatz6.1 des Zapfens6 ein Schutzring11.1 angebracht. Dieser Schutzring11.1 , der sich sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung zwischen Zapfen6 und Zentrierelement11 erstreckt, vermindert den Abrieb und somit den Verschleiß im Bereich des Zentrierelements11 . Ein Dichtungsbalg, dessen zapfenseitigen Dichtbereich12 derart ausgeführt ist, weist hierdurch eine längere Standzeit auf. - Gemäß
8 ist das Zentrierelement11 als balgseitiger Zentrierring11.2 ausgebildet, der die Gegenlauffläche für den Schutzring11.1 darstellt. Hierbei wird eine definierte und korrosionsgeschützte Führung dieser zueinander drehbeweglichen Bauteile erreicht. Über eine geeignete Materialpaarung, beispielsweise Stahl auf Stahl, kann eine reibungsarme Relativdrehung des balgseitigen Zentrierringes11.2 zum Schutzring11.1 erreicht werden. - In
9 wird im zapfenseitigen Dichtbereich12 eine andere Ausführung des Schutzringes11.1 dargestellt. Dieser Schutzring11.1 erstreckt sich im Vergleich zu dem Schutzring11.1 der7 und8 über einen größeren Teilbereich des konisch verlaufenden Zapfens6 und weist im unteren Teil eine Ausbuchtung auf. In diese Ausbuchtung am Schutzring11.1 kann ein zweiter Dichtgummi10 eingedrückt werden. Der zweite Dichtgummi10 fungiert zusätzlich als redundante Dichtung zu den Dichtlippen8 und9 des Dichtgummis1 und des Mantelgummis2 am Zapfen6 . - Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
-
- 1
- Dichtgummi
- 2
- Mantelgummi
- 3
- Versteifungselement des Dichtgummis
- 4
- Versteifungselement des Mantelgummis
- 5
- kombiniertes Versteifungs-/Zentrierelement des Mantelgummis
- 6
- Zapfen (nur teilweise dargestellt)
- 6.1
- Absatz am Zapfen
- 7
- Hebelauge
- 8
- Dichtlippe des Dichtgummis
- 9
- Dichtlippe des Mantelgummis
- 10
- zweiter Dichtgummi
- 11
- Zentrierelement
- 11.1
- Schutzring
- 11.2
- Zentrierring
- 12
- zapfenseitiger Dichtbereich
- 13
- Mantelbereich (nur teilweise dargestellt)
- 14
- Kontaktfläche zapfenseitiger Dichtbereich Mantelbereich
- 15
- Hohlraum
Claims (12)
- Dichtungsbalg eines Kugelgelenkes, mit einer Kugel, einem von der Kugel ausgehenden Zapfen (
6 ) und einem die Kugel aufnehmendem Gehäuse, wobei der Dichtungsbalg sich zwischen Zapfen (6 ) und Kugelgehäuse erstreckt und der Dichtungsbalg einen zapfenseitigen Dichtbereich (12 ), einen Mantelbereich (13 ) und einen gehäuseseitigen Dichtbereich aufweist und der Mantelbereich (13 ) aus einem elastomeren Material besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der zapfenseitige Dichtbereich (12 ) des Dichtungsbalges aus einem elastomeren Material besteht, das sich von dem für den Mantelbereich (13 ) des Dichtungsbalges verwendeten Material unterscheidet. - Dichtungsbalg gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der zapfenseitige (
12 ) als auch der gehäuseseitige Dichtbereich aus einem anderen elastomeren Material bestehen als der Mantelbereich (13 ). - Dichtungsbalg gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dichtbereich (
12 ), vorzugsweise beide Dichtbereiche, eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung zum Mantelbereich (13 ) aufweisen. - Dichtungsbalg gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelbereich (
13 ) zumindest ein Versteifungselement (4 ) aufweist, das vorzugsweise nahe an zumindest einem Dichtbereich (12 ) angeordnet ist. - Dichtungsbalg gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dichtbereich (
12 ) zumindest ein Versteifungselement (3 ) aufweist, das vorzugsweise nahe an Mantelbereich (13 ) angeordnet ist. - Dichtungsbalg gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (
3 ,4 ) aus Kunststoff und/oder Metall besteht. - Dichtungsbalg gemäß dem voranstehenden Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (
3 ,4 ) rotationssymmetrisch bezüglich des Zapfens (6 ) angeordnet ist. - Dichtungsbalg gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelbereich (
13 ) und/oder die Dichtbereiche (12 ) über zumindest eine Dichtlippe (8 ,9 ) verfügen, die eine Abdichtung des Kugelgelenkinnenraumes am Zapfen (6 ) oder am Gehäuse ermöglicht. - Dichtungsbalg gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem Dichtbereich (
12 ) ein zusätzliches Dichtelement (10 ) vorgesehen ist. - Dichtungsbalg gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen Zapfen (
6 ) und zapfenseitigem Dichtbereich (12 ) und/oder zwischen Gehäuse und gehäuseseitigem Dichtbereich zumindest ein Zentrierelement (11 ) vorgesehen ist. - Dichtungsbalg gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelbereich (
13 ) aus Chloroprenekautschuk, vorzugsweise mit einer Härte von circa 50 +/- 10 Shore A, besteht. - Dichtungsbalg gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dichtbereich (
12 ) aus einem Nitrilkautschuk, vorzugsweise mit einer Härte von circa 70 +/- 10 Shore A, besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410018054 DE102004018054B4 (de) | 2004-04-08 | 2004-04-08 | Dichtungsbalg |
Applications Claiming Priority (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410018054 DE102004018054B4 (de) | 2004-04-08 | 2004-04-08 | Dichtungsbalg |
AU2005230662A AU2005230662A1 (en) | 2004-04-08 | 2005-04-04 | Sealing bellows |
MXPA06011600A MXPA06011600A (es) | 2004-04-08 | 2005-04-04 | SHUTTLE FUELLE. |
CN 200580018138 CN1969132A (zh) | 2004-04-08 | 2005-04-04 | 密封匣 |
PCT/DE2005/000595 WO2005098248A1 (de) | 2004-04-08 | 2005-04-04 | Dichtungsbalg |
BRPI0509766 BRPI0509766A (pt) | 2004-04-08 | 2005-04-04 | fole de vedação |
EP20050740629 EP1733150A1 (de) | 2004-04-08 | 2005-04-04 | Dichtungsbalg |
JP2007506648A JP2007532831A (ja) | 2004-04-08 | 2005-04-04 | ボールジョイントのシールベロー |
KR1020067023017A KR20070012691A (ko) | 2004-04-08 | 2005-04-04 | 밀폐 벨로즈 |
ZA200608968A ZA200608968B (en) | 2004-04-08 | 2005-04-04 | Sealing bellows |
US10/599,746 US20070231060A1 (en) | 2004-04-08 | 2005-04-04 | Sealing Bellows |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004018054A1 DE102004018054A1 (de) | 2006-01-05 |
DE102004018054B4 true DE102004018054B4 (de) | 2006-10-05 |
Family
ID=34966999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410018054 Expired - Fee Related DE102004018054B4 (de) | 2004-04-08 | 2004-04-08 | Dichtungsbalg |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070231060A1 (de) |
EP (1) | EP1733150A1 (de) |
JP (1) | JP2007532831A (de) |
KR (1) | KR20070012691A (de) |
CN (1) | CN1969132A (de) |
AU (1) | AU2005230662A1 (de) |
BR (1) | BRPI0509766A (de) |
DE (1) | DE102004018054B4 (de) |
MX (1) | MXPA06011600A (de) |
WO (1) | WO2005098248A1 (de) |
ZA (1) | ZA200608968B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2009014064A (ja) * | 2007-07-03 | 2009-01-22 | Nok Corp | ボールジョイント用ダストカバー |
US8684621B2 (en) * | 2009-06-30 | 2014-04-01 | Trw Automotive Gmbh | Ball joint |
JP6043093B2 (ja) * | 2012-05-25 | 2016-12-14 | 株式会社ソミック石川 | ボールジョイント |
JP2014219045A (ja) * | 2013-05-08 | 2014-11-20 | Nok株式会社 | ボールジョイント用ダストカバー |
WO2015186441A1 (ja) * | 2014-06-06 | 2015-12-10 | Nok株式会社 | ボールジョイント用ダストカバー |
EP3184832B1 (de) * | 2014-08-21 | 2020-06-24 | NOK Corporation | Staubschutzabdeckung |
EP3211278B1 (de) | 2014-10-22 | 2019-09-18 | Nok Corporation | Staubschutzabdeckung |
US10655733B2 (en) | 2016-11-18 | 2020-05-19 | Schaublin Sa | Elastomeric seal having impact protecting protrusions |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2709084A1 (de) * | 1976-03-02 | 1977-09-08 | Adwest Eng Ltd | Kugelgelenkverbindung und verfahren zu ihrer herstellung |
DE10239266A1 (de) * | 2002-08-22 | 2004-03-04 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Kugelgelenk mit Dichtungsbalg |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2388097A (en) * | 1943-11-13 | 1945-10-30 | Russell J Turner | Rubber protector |
US2921809A (en) * | 1954-03-26 | 1960-01-19 | O & S Bearing & Mfg Co | Ball joint seal |
US3279833A (en) * | 1964-03-20 | 1966-10-18 | Ford Motor Co | Ball joint and seal assembly |
US3279834A (en) * | 1964-04-15 | 1966-10-18 | Ford Motor Co | Ball joint seal construction |
DE69124378T2 (de) * | 1991-06-07 | 1997-08-28 | Tokue Rubber Ind Co Ltd | Abdichtender reissverschluss und kappe für eine universelle dichtung, die einen solchen reissverschluss benutzt |
US6502831B2 (en) * | 2001-01-29 | 2003-01-07 | Trw Inc. | Ball joint with seal |
DE10124295C5 (de) * | 2001-05-17 | 2008-09-04 | ZF Lemförder GmbH | Kugelgelenk |
DE10207779C1 (de) * | 2002-02-23 | 2003-10-30 | Paguag Gmbh | Dichtungsanordnung mit Dichtungsbalg und Manschette |
DE10214349A1 (de) * | 2002-03-28 | 2003-10-09 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | Dichtungsbelag mit Schnappverbindung |
-
2004
- 2004-04-08 DE DE200410018054 patent/DE102004018054B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-04-04 MX MXPA06011600A patent/MXPA06011600A/es not_active Application Discontinuation
- 2005-04-04 AU AU2005230662A patent/AU2005230662A1/en not_active Abandoned
- 2005-04-04 ZA ZA200608968A patent/ZA200608968B/xx unknown
- 2005-04-04 BR BRPI0509766 patent/BRPI0509766A/pt not_active IP Right Cessation
- 2005-04-04 JP JP2007506648A patent/JP2007532831A/ja not_active Withdrawn
- 2005-04-04 WO PCT/DE2005/000595 patent/WO2005098248A1/de not_active Application Discontinuation
- 2005-04-04 US US10/599,746 patent/US20070231060A1/en not_active Abandoned
- 2005-04-04 KR KR1020067023017A patent/KR20070012691A/ko not_active Application Discontinuation
- 2005-04-04 CN CN 200580018138 patent/CN1969132A/zh not_active Application Discontinuation
- 2005-04-04 EP EP20050740629 patent/EP1733150A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2709084A1 (de) * | 1976-03-02 | 1977-09-08 | Adwest Eng Ltd | Kugelgelenkverbindung und verfahren zu ihrer herstellung |
DE10239266A1 (de) * | 2002-08-22 | 2004-03-04 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Kugelgelenk mit Dichtungsbalg |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Dubbel."Taschenbuch für den Maschinenbau" 15. Aufl., S. 387 f * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BRPI0509766A (pt) | 2007-10-16 |
CN1969132A (zh) | 2007-05-23 |
MXPA06011600A (es) | 2007-01-23 |
KR20070012691A (ko) | 2007-01-26 |
AU2005230662A1 (en) | 2005-10-20 |
ZA200608968B (en) | 2008-06-25 |
WO2005098248A1 (de) | 2005-10-20 |
EP1733150A1 (de) | 2006-12-20 |
US20070231060A1 (en) | 2007-10-04 |
JP2007532831A (ja) | 2007-11-15 |
DE102004018054A1 (de) | 2006-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60318070T2 (de) | Rohranschlussstück mit gewinde | |
DE19847842B4 (de) | Kugelverbindung | |
DE19738331B4 (de) | Lagerkäfig | |
EP0570625B1 (de) | Schwenklager | |
DE3531340C2 (de) | ||
DE3843331C2 (de) | ||
EP1156241B1 (de) | Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen | |
EP0274584B1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten der Lagerbüchse eines Kreuzgelenkes | |
DE102005034210B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks und danach hergestelltes Gelenk | |
EP2217825B1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug | |
EP2631499B1 (de) | Kugelgelenk | |
DE102012103147A1 (de) | Loslager für ein lenkgetriebe | |
EP0922172B1 (de) | Elastisches dichtungselement in balgform | |
EP2437949B1 (de) | Gelenk- und/oder lageranordnung mit einer elastischen zwischenlage | |
EP1970589B1 (de) | Nehmerzylinder | |
DE10005979C5 (de) | Kugelgelenk | |
EP1761427B1 (de) | Dichtungsanordnung und gelenk einer kette mit der dichtungsanordnung | |
EP0623483B1 (de) | Kunststofflager für Stabilisatoren in Kraftfahrzeugen | |
DE112009000466T5 (de) | Aufhängungsaxiallagervorrichtung und Federbein | |
DE4209835B4 (de) | Kugelverbindung | |
DE102007012385B4 (de) | Verbunddichtungen, Dichtungsstrukturen und zugehörige Verfahren | |
DE4104137C2 (de) | ||
EP2491280B1 (de) | Nichtschleifender dichtungsring und dichtungsanordnung | |
DE4036050C1 (de) | ||
DE69929713T2 (de) | Hydrodynamische dichtung und verfahren zur herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |