DE102018207905A1 - Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018207905A1
DE102018207905A1 DE102018207905.6A DE102018207905A DE102018207905A1 DE 102018207905 A1 DE102018207905 A1 DE 102018207905A1 DE 102018207905 A DE102018207905 A DE 102018207905A DE 102018207905 A1 DE102018207905 A1 DE 102018207905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
ring
bolt
sealing ring
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018207905.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim vom Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102018207905.6A priority Critical patent/DE102018207905A1/de
Priority to US16/411,486 priority patent/US11104391B2/en
Priority to BR102019010086A priority patent/BR102019010086A2/pt
Priority to CN201910409676.9A priority patent/CN110497976B/zh
Publication of DE102018207905A1 publication Critical patent/DE102018207905A1/de
Priority to US17/381,148 priority patent/US11673620B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/088Endless track units; Parts thereof with means to exclude or remove foreign matter, e.g. sealing means, self-cleaning track links or sprockets, deflector plates or scrapers
    • B62D55/0887Track-articulation sealings against dust, water, mud or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/092Endless track units; Parts thereof with lubrication means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/20Tracks of articulated type, e.g. chains
    • B62D55/205Connections between track links
    • B62D55/21Links connected by transverse pivot pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Dichtungsanordnung (1) zum Abdichten eines Schmiermittelraums (2), der zwischen einem Bolzen (4), einem auf einem Ende des Bolzens (4) aufgepressten ersten Kettenglied (6) und einer auf den Bolzen (4) aufgeschobenen, auf dem Bolzen (4) verschwenkbaren Hülse (8) einer Kette gebildet ist, wobei die Kette des Weiteren zumindest ein auf ein Ende der Hülse (8) aufgepresstes zweites Kettenglied aufweist, wobei die Dichtungsanordnung (1) einen ersten Dichtring (12) zum Abdichten des Schmiermittelraums (2) zwischen der Hülse (8) und dem ersten Kettenglied (6) und einen Elastikring (14) zum Beaufschlagen des ersten Dichtrings (12) mit einem Druck aufweist, wobei die Dichtungsanordnung (1) einen zweiten Dichtring (16) zum Abdichten des Schmiermittelraums (2) zwischen der Hülse (8) und dem ersten Kettenglied (6) und/oder dem Bolzen (4) aufweist.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Schmiermittelraums gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, wobei der Schmiermittelraum zwischen einem Bolzen, einem auf einem Ende des Bolzens aufgepressten ersten Kettenglied und einer auf den Bolzen aufgeschobenen, auf dem Bolzen verschwenkbaren Hülse einer Kette gebildet ist, wobei die Kette des Weiteren zumindest ein auf ein Ende der Hülse aufgepresstes zweites Kettenglied aufweist.
  • Bei Ketten, insbesondere von Kettenfahrzeugen, sind üblicherweise die Glieder der Kette über Drehgelenk miteinander verbunden. Dabei umfasst ein derartiges Drehgelenk einen Bolzen und eine Hülse, die drehbar über den Bolzen aufgeschoben ist, wobei an den Enden des Bolzens und der Hülse jeweils Glieder der Kette aufgepresst sind. Die Anlageflächen zwischen dem Bolzen und der Hülse werden durch ein Schmiermittel geschmiert, welches in einem Schmiermittelraum zwischen Bolzen und Hülse vorhanden ist. Dieser Schmiermittelraum wird durch eine oder mehrere Dichtungsanordnungen abgedichtet. Bei dem Schmiermittel kann es sich insbesondere um Öl handeln.
  • Die in bekannten Ketten verwendeten Dichtungsanordnungen verwenden ein Dichtungselement, welches den Schmiermittelraum sowohl in Bezug auf einen Austritt des Schmiermittels als auch in Bezug auf einen Eintritt von Verunreinigungen abdichtet. Eine Abdichtung gegen einen Eintritt von Verunreinigungen und eine Abdichtung gegen einen Austritt von Schmiermittel haben jedoch unterschiedliche Anforderungen. Wird beispielsweise das Dichtungselement für eine Abdichtung gegen einen Eintritt von Verunreinigungen optimiert, ist das Dichtungselement üblicherweise steifer ausgebildet und kann sich schlechter gegen die Anlageflächen drücken als es bei einem Dichtelement der Fall ist, das für die Abdichtung gegen einen Schmiermittelaustritt optimiert ist. Daher kann es in einem solchen Fall s über die Zeit zu einem Austritt von Schmiermittel aus dem Schmiermittelraum kommen.
  • Es ist deshalb Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Dichtungsanordnung bereitzustellen, mit der eine optimierte Abdichtung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Schmiermittelraums gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Der Schmiermittelraum, der durch die Dichtungsanordnung abgedichtet wird, ist zwischen einem Bolzen, einem auf einem Ende des Bolzens aufgepressten ersten Kettenglied und einer auf den Bolzen aufgeschobenen, auf dem Bolzen verschwenkbaren Hülse einer Kette gebildet, wobei die Kette des Weiteren zumindest ein auf ein Ende der Hülse aufgepresstes zweites Kettenglied aufweist.
  • Die Dichtungsanordnung kann beispielsweise in einem im ersten Kettenglied vorgesehenen Hohlraum angeordnet werden. In einem nicht fertig montierten Zustand kann ein Teil der Dichtungsanordnung in Richtung der Hülse über das Kettenglied hinausragen, um den Schmiermittelraum abzudichten. Alternativ kann die Dichtungsanordnung in einem in der Hülse vorgesehenen Hohlraum angeordnet werden, wobei ein Teil der Dichtungsanordnung in Richtung des ersten Kettenglieds über die Hülse in einem nicht fertig montierten Zustand hinausragen kann, um den Schmiermittelraum abzudichten. Im fertig montierten Zustand stößt die Hülse an das erste Kettenglied an, wodurch die Dichtungsanordnung zwischen der Hülse und dem ersten Kettenglied verpresst wird. Der hinausragende Abschnitt wird dabei gegen die Hülse bzw. das Kettenglied gedrückt und dichtet somit den Schmiermittelraum ab.
  • Die Dichtungsanordnung weist einen ersten Dichtring zum Abdichten des Schmiermittelraums zwischen der Hülse und dem ersten Kettenglied und einen Elastikring zum Beaufschlagen des ersten Dichtrings mit einem Druck auf. Der Elastikring dient dabei dazu, den ersten Dichtring nach der Montage an die Hülse oder das erste Kettenglied anzupressen. Dies kann dazu dienen, die Abdichtung durch den ersten Dichtring sicherzustellen und/oder ein Verdrehen oder Verkippen des ersten Dichtrings zu verhindern.
  • Um die Abdichtung des Schmiermittelraums im Vergleich zu bekannten Dichtungsanordnungen zu verbessern, weist die Dichtungsanordnung einen zweiten Dichtring auf. Dieser dient zum Abdichten des Schmiermittelraums zwischen der Hülse und dem ersten Kettenglied und/oder dem Bolzen.
  • Durch die Verwendung von zwei Dichtringen, kann die Abdichtung des Schmiermittelraums optimal sichergestellt werden, da die zwei Dichtringe unterschiedliche Funktionen erfüllen können. Vorteilhafterweise können die zwei Dichtringe unterschiedlich zueinander ausgebildet sein, wodurch eine einfache Anpassung der gesamten Dichtungsanordnung an die unterschiedlichen Funktionen möglich ist.
  • Vorzugsweise ist der erste Dichtring für eine Abdichtung des Schmiermittelraums gegen einen Eintritt von Verunreinigungen und der zweite Dichtring für eine Abdichtung des Schmiermittelraums gegen einen Austritt von Schmiermittel optimiert. Eine solche Optimierung kann auf unterschiedliche Weisen erfolgen, beispielsweise anhand der Form oder des Materials der Dichtringe oder durch eine Kombination davon. Der erste Dichtring kann ein erstes Material aufweisen und der zweite Dichtring kann ein zweites Material aufweisen. Vorzugsweise ist dabei das erste Material für eine Abdichtung gegen einen Eintritt von Verunreinigungen und das zweite Material für eine Abdichtung gegen einen Austritt von Schmiermittel optimiert ist.
  • Das erste Material kann in einer Ausführungsform steifer als das zweite Material sein. Beispielsweise kann das erste Material ein thermoplastisches Material, wie beispielsweise Polyurethan, oder ein Keramikmaterial sein. Das zweite Material kann ein elastomeres Material, insbesondere Gummi, sein.
  • Durch die Verwendung von unterschiedlichen Materialien kann die Funktion der zwei Dichtungsringe zum einen für die Abdichtung gegenüber dem Eintritt von Verunreinigungen von außen, und zum anderen gegenüber dem Austritt von Schmiermittel optimiert werden. Ein weiches Material, wie beispielsweise Gummi, ist besonders gut geeignet, um den Austritt von Schmiermittel zu verhindern, da dieses Material sich optimal an die Umgebung anpassen kann. Ein härteres Material, wie beispielsweise Polyurethan, ist besonders gut geeignet, um den Eintritt von Fremdkörpern in den Schmiermittelraum zu verhindern, da dieses Material ausreichend hart ist, um eine ausreichende Stabilität gegenüber einer Einwirkung der Fremdkörper zu bieten, z.B. wenn sich die Fremdkörper an dem Dichtring ablagern.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Form des ersten Dichtrings für eine Abdichtung gegenüber dem Eintritt von Verunreinigungen und die Form des zweiten Dichtrings für eine Abdichtung gegenüber einem Austritt von Schmiermittel optimiert sein. Auch die Position der Dichtringe kann je nach gewünschter Abdichtung angepasst werden. Beispielsweise kann der erste Dichtring zwischen der Hülse und dem ersten Kettenglied derart angeordnet werden, dass tatsächlich der Schmiermittelraum gegenüber dem Eintritt von Verunreinigungen abgedichtet wird, wohingegen der zweite Dichtring zwischen der Hülse und dem ersten Kettenglied und/oder dem Bolzen derart angeordnet werden kann, dass er eine Abdichtung des Schmiermittelraums gegenüber einem Austritt von Schmiermittel ermöglicht.
  • Der erste Dichtring kann beispielsweise im Querschnitt L-förmig ausgebildet sein, wobei der erste Dichtring eine Dichtlippe an einem ersten Abschnitt des ersten Dichtrings aufweist, die an der Hülse oder dem ersten Kettenglied anliegt. Ein sich von diesem ersten Abschnitt axial erstreckender zweiter Abschnitt des ersten Dichtrings kann sich in die Dichtungsanordnung hinein erstrecken, d.h. in den Hohlraum in dem ersten Kettenglied oder der Hülse. Der zweite Dichtring kann sich axial erstrecken, wobei sich der axial erstreckende zweite Abschnitt des ersten Dichtrings und der zweite Dichtring überlappen. Bevorzugt sind die beiden Dichtringe aneinander oder zumindest in Nähe zueinander angeordnet. Durch diese Anordnung kann der gesamte Schmiermittelraum gegenüber dem Eintritt von Verunreinigungen und gegenüber dem Austritt des Schmiermittels abgedichtet werden. Erst durch eine Kombination der beiden Dichtringe ist eine Abdichtung sowohl gegenüber dem Eintritt von Verunreinigungen und gegenüber dem Austritt des Schmiermittels möglich.
  • Die beiden Dichtringe sind als separate Elemente ausgebildet. Hierdurch ist eine Nachstellung des ersten bzw. des zweiten Dichtrings unabhängig voneinander möglich.
    Der zweite Dichtring kann mit einer versteifenden Einlage ausgestattet sein, die sich in einem ersten Abschnitt axial erstreckt. Dabei kann der zweite Dichtring separat von der versteifenden Einlage und mit dieser verbunden sein oder die versteifende Einlage kann integral mit dem Dichtring hergestellt sein. Da der zweite Dichtring aus einem Material besteht, welches weich ist, kann durch die versteifende Einlage erreicht werden, dass der zweite Dichtring seine Form auch unter Anpressdruck behält.
  • Die versteifende Einlage kann in einer Ausführungsform derart angeordnet sein, dass sie als Träger bzw. als Führung für sowohl den ersten Dichtring als auch den zweiten Dichtring dient. Beispielsweise kann die versteifende Einlage zwischen dem ersten und dem zweiten Dichtring angeordnet sein.
  • Die versteifende Einlage kann einen zweiten Abschnitt aufweisen, der sich von einem Ende des ersten Abschnitts radial erstreckt, und einen dritten Abschnitt aufweisen, der sich von einem Ende des zweiten Abschnitts axial erstreckt, wobei die versteifende Einlage U-förmig ausgebildet ist. Durch die U-Form der versteifenden Einlage kann eine Art Gehäuse gebildet werden, in dem bzw. an dem die Dichtringe angeordnet sind, und welches als eine Einheit in den Schmiermittelraum bzw. den Hohlraum in der Hülse oder dem Kettenglied eingefügt werden kann.
  • Um den Innenraum dieses Gehäuses abzudichten, kann die versteifende Einlage an einem Ende des dritten Abschnitts eine sich radial erstreckende Auskragung aufweisen, die den ersten Dichtring berührt. Durch die Berührung zwischen der versteifenden Einlage und dem ersten Dichtring kann ein in sich geschlossener Raum durch die Dichtringe und die versteifende Einlage gebildet werden. Auf diese Weise kann die Abdichtung des Schmiermittelraums weiter verbessert werden.
  • Die versteifende Einlage kann mit einem Spiel zu der Hülse, zu dem ersten Kettenglied und/oder dem Bolzen angeordnet sein. Durch ein solches Spiel kann ein Ausdehnen der versteifenden Einlage beispielsweise aufgrund von Temperaturschwankungen ausgeglichen werden. Alternativ kann die versteifende Einlage ohne Spiel angeordnet sein, das heißt eingepresst werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die versteifende Einlage ein drittes Material aufweisen, welches steifer als das erste und das zweite Material ist und insbesondere Metall ist. Durch die Verwendung eines solchen steifen Materials können der erste und/oder der zweite Dichtring besonders gut stabilisiert werden.
  • In der Dichtungsanordnung kann ein Distanzring vorgesehen sein, der zwischen dem ersten Kettenglied und der Hülse auf dem Bolzen angeordnet ist, um einen Abstand zwischen der Hülse und dem Kettenglied zu bilden. Durch diesen Distanzring ist es möglich, die Dichtungsanordnung mit Abstand zu dem Bolzen anzuordnen. Auf diese Weise kann der Schmiermittelraum, der zwischen dem Bolzen und der Hülse angeordnet ist, und sich in den Bereich zwischen Hülse, erstem Kettenglied und Bolzen erstreckt, in diesem Bereich vergrößert werden, da die Dichtanordnung nicht auf dem Bolzen aufliegt. Stattdessen wird sie radial von dem Bolzen weg in einem Abstand, der der Größe des Distanzrings entspricht, angeordnet. Eine radiale Abstützung der Dichtungsanordnung wird daher in diesem Fall nicht durch den Bolzen, sondern durch den Distanzring erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der zweite Dichtring eine Dichtlippe aufweisen, die an dem ersten Kettenglied oder der Hülse anliegt. Insbesondere ist die Dichtlippe derart ausgebildet, dass sie an das erste Kettenglied oder die Hülse angepresst wird. Durch dieses Anpressen kann eine gute Abdichtung zwischen dem zweiten Dichtring und dem ersten Kettenglied erreicht werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen angegeben. Dabei sind insbesondere die in der Beschreibung und in den Zeichnungen angegebenen Kombinationen der Merkmale rein exemplarisch, so dass die Merkmale auch einzeln oder anders kombiniert vorliegen können.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Dabei sind die Ausführungsbeispiele und die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Kombinationen rein exemplarisch und sollen nicht den Schutzbereich der Erfindung festlegen. Dieser wird allein durch die anhängigen Ansprüche definiert.
  • Es zeigt:
    • 1: eine Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Schmiermittelraums.
  • Im Folgenden werden gleiche oder funktionell gleichwirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine Dichtungsanordnung 1 zum Abdichten eines Schmiermittelraums 2, der zwischen einem Bolzen 4, einem auf einem Ende des Bolzens 4 aufgepressten ersten Kettenglied 6 und einer auf den Bolzen 4 aufgeschobenen verschwenkbaren Hülse 8 einer Kette gebildet ist. Das Schmiermittel in dem Schmiermittelraum 2 dient dazu, den Bereich zwischen dem Bolzen 4 und der Hülse 8 zu schmieren.
  • Um ein Reservoir für das Schmiermittel zu bilden, kann der Raum zwischen dem Bolzen 4, dem Kettenglied 6, der Hülse 8 und der Dichtungsanordnung 1 durch Verwendung eines Distanzrings 10 vergrößert werden. Der Distanzring 10 kann mit einem axialen Spiel zwischen dem ersten Kettenglied 6 und der Hülse 8 über den Bolzen 4 aufgeschoben sein. Durch den Distanzring 10 kann die Dichtungsanordnung 1 mit Abstand zu dem Bolzen 4 angeordnet werden, wodurch der Schmiermittelraum 2, der durch die Dichtungsanordnung 1 abgedichtet wird, vergrößert wird. Die Dichtungsanordnung 1 kann in einem Hohlraum, der in dem ersten Kettenglied 6 gebildet ist, angeordnet sein. In einer nicht gezeigten alternativen Ausführungsform kann die Dichtungsanordnung 1 kann in einem Hohlraum, der in der Hülse 8 gebildet ist, angeordnet sein. Die folgende Beschreibung gilt in diesem Fall analog.
  • Die Dichtungsanordnung 1 weist einen ersten Dichtring 12 auf. Dieser wird über einen Elastikring 14 vorgespannt. Beispielsweise sind der erste Dichtring 12 und der Elastikring 14 miteinander verbunden. Diese können in den Hohlraum in einem komprimierten Zustand eingeführt werden. Sind sie in Position gebracht, dehnt sich der Elastikring 14 aus und drückt gegen den ersten Dichtring 12. Auf der anderen Seite stützt sich der Elastikring 14 in dem Hohlraum, entweder direkt an dem ersten Kettenglied 6 oder an einer Einlage 18, die im Folgenden noch näher erläutert wird, ab. Der erste Dichtring 12 wird auf diese Weise in Position gehalten.
  • Des Weiteren weist die Dichtungsanordnung 1 einen zweiten Dichtring 16 auf. Es werden somit zwei verschiedene Dichtringe 12, 16 verwendet, die unterschiedliche Funktionen erfüllen können, wie im Folgenden näher erläutert wird.
  • Der erste Dichtring 12 ist für eine Abdichtung gegenüber einem Eintritt von Verunreinigungen optimiert, wohingegen der zweite Dichtring 16 für eine Abdichtung gegenüber einem Austritt des Schmiermittels optimiert ist. Zum einen kann der erste Dichtring 12 aus einem steiferen Material als der zweite Dichtring 16 ausgestaltet sein. Das Material des ersten Dichtrings 12 soll dabei besonders geeignet sein, um Verunreinigungen von außen von dem Schmiermittelraum 2 abzuhalten. Das Material des zweiten Dichtrings 16 soll besonders gut für eine Abdichtung des Schmiermittelraums 2 in Bezug auf das Schmiermittel selbst, insbesondere Öl, geeignet sein und kann beispielsweise ein weiches Gummimaterial sein. Der zweite Dichtring 16 kann auch als Weichstoffdichtung bezeichnet werden.
  • Auf diese Weise können unterschiedliche Dichtringe 12, 16 verwendet werden, die jeweils für eine bestimmte Anwendung optimiert sind. Die Dichtringe 12, 16 können durch die Verwendung von unterschiedlichen Materialien und Formen spezialisierter ausgeführt werden.
  • Eine versteifende Einlage 18 wird verwendet, um den zweiten Dichtring 16 abzustützen. Ein erster Abschnitt 20 der versteifenden Einlage 18 erstreckt sich axial und ist mit dem zweiten Dichtring 16 verbunden. Bevorzugt weist die versteifende Einlage 18 einen zweiten Abschnitt 22 auf, der sich von dem ersten Abschnitt 21 radial erstreckt, und einen dritten Abschnitt 24 auf, der sich von dem zweiten Abschnitt 22 axial erstreckt. Auf diese Weise wird eine Art U-förmiges Gehäuse gebildet, in dem die Dichtringe 12, 16 und der Elastikring 14 angeordnet sind.
  • Die versteifende Einlage 18 kann eine Auskragung 26 aufweisen, die sich von dem dritten Abschnitt 24 radial nach innen bis zu dem ersten Dichtring 12 erstreckt. Durch diese Auskragung 26 kann eine zusätzliche Abdichtung erreicht werden, da durch den ersten Dichtring 12 und die Auskragung 26 die Dichtungsanordnung 1 in sich abgeschlossen wird.
  • Der erste Dichtring 12 ist L-förmig ausgebildet, wobei eine Dichtlippe gegen die Hülse 8 angedrückt wird. Ist die Dichtungsanordnung 1 montiert, wird der Elastikring 14 wie oben beschrieben verformt, wodurch der Elastikring 14 den ersten Dichtring 12 an die Hülse 8 drückt.
  • Der zweite Dichtring 16 ist länglich ausgebildet. An der Seite des zweiten Dichtrings 16, die zu dem Distanzring 10 bzw. Bolzen 4 angeordnet ist, ist der erste Dichtring 16 wellenförmig ausgebildet. Durch diese Wellenform ist eine besonders gute Anpassung an die Unterlage bei Druck möglich.
  • Der zweite Dichtring 16 weist zwei Dichtlippen 28, 30 auf. Die Dichtlippe 28 dient zur Abdichtung gegen den Distanzring 10. Die Dichtlippe 30 liegt an dem Kettenglied 6 an, um eine Abdichtung des Schmiermittelraums 2 hin zu dem ersten Kettenglied 6 sicherzustellen. Da der zweite Dichtring 16 gleichzeitig an dem ersten Dichtring 12 und der versteifenden Einlage 18 anliegt, kann auch an einem Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Dichtring 12, 16 kein Schmiermittelaustritt erfolgen. Der erste Dichtring 12 liegt an der Hülse 8 an und wird, wie oben beschrieben, durch den Elastikring 14 an diese angedrückt, wodurch auch an dieser Stelle der Schmiermittelraum 2 abgedichtet wird.
  • Zusammenfassend kann durch die Verwendung von zwei unterschiedlichen Dichtringen, die durch Material und/oder Form an verschiedene Funktionen angepasst werden können, eine verbesserte Abdichtung des Schmiermittelraums in einer Kette gegen einen Eintritt von Verunreinigungen und einen Austritt von Schmiermittel erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtungsanordnung
    2
    Schmiermittelraum
    4
    Bolzen
    6
    erstes Kettenglied
    8
    Hülse
    10
    Distanzring
    12
    erster Dichtring
    14
    Elastikring
    16
    zweiter Dichtring
    18
    versteifende Einlage
    20
    erster Abschnitt
    22
    zweiter Abschnitt
    24
    dritter Abschnitt
    26
    Auskragung
    28
    Dichtlippe
    30
    Dichtlippe

Claims (12)

  1. Dichtungsanordnung (1) zum Abdichten eines Schmiermittelraums (2), der zwischen einem Bolzen (4), einem auf einem Ende des Bolzens (4) aufgepressten ersten Kettenglied (6) und einer auf den Bolzen (4) aufgeschobenen, auf dem Bolzen (4) verschwenkbaren Hülse (8) einer Kette gebildet ist, wobei die Kette des Weiteren zumindest ein auf ein Ende der Hülse (8) aufgepresstes zweites Kettenglied aufweist, wobei die Dichtungsanordnung (1) aufweist: einen ersten Dichtring (12) zum Abdichten des Schmiermittelraums (2) zwischen der Hülse (8) und dem ersten Kettenglied (6), und einen Elastikring (14) zum Beaufschlagen des ersten Dichtrings (12) mit einem Druck, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (1) einen zweiten Dichtring (16) zum Abdichten des Schmiermittelraums (2) zwischen der Hülse (8) und dem ersten Kettenglied (6) und/oder dem Bolzen (4) aufweist.
  2. Dichtungsanordnung gemäß Anspruch 1, wobei der erste Dichtring (12) für eine Abdichtung des Schmiermittelraums (2) gegen einen Eintritt von Verunreinigungen und der zweite Dichtring (16) für eine Abdichtung des Schmiermittelraums (2) gegen einen Austritt des Schmiermittels optimiert ist.
  3. Dichtungsanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Dichtring (12) ein erstes Material aufweist, und wobei der zweite Dichtring (16) ein zweites Material aufweist.
  4. Dichtungsanordnung gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei das erste Material für eine Abdichtung gegen einen Eintritt von Verunreinigungen und das zweite Material für eine Abdichtung gegen einen Austritt eines Schmiermittels optimiert ist und/oder wobei die Form des ersten Dichtrings (12) für eine Abdichtung gegen einen Eintritt von Verunreinigungen und die Form des zweiten Dichtrings (16) für eine Abdichtung gegen einen Austritt des Schmiermittels optimiert ist.
  5. Dichtungsanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Material steifer als das zweite Material ist, insbesondere wobei das erste Material ein thermoplastisches Material, insbesondere Polyurethan, oder Keramikmaterial ist und/oder wobei das zweite Material ein elastomeres Material, insbesondere Gummi, ist.
  6. Dichtungsanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Dichtring (16) mit einer versteifenden Einlage (18) ausgestattet ist, die sich in einem ersten Abschnitt (20) axial erstreckt.
  7. Dichtungsanordnung gemäß Anspruch 6, wobei die versteifende Einlage (18) einen zweiten Abschnitt (22) aufweist, der sich von einem Ende des ersten Abschnitts (20) radial erstreckt, und einen dritten Abschnitt (24) aufweist, der sich von einem Ende des zweiten Abschnitts (22) axial erstreckt, wobei die versteifende Einlage (18) U-förmig ausgebildet ist.
  8. Dichtungsanordnung gemäß Anspruch 7, wobei die versteifende Einlage (18) an einem Ende des dritten Abschnitts (24) eine sich radial erstreckende Auskragung (26) aufweist, die den ersten Dichtring (12) berührt.
  9. Dichtungsanordnung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die versteifende Einlage (18) mit einem Spiel zu der Hülse (8), dem ersten Kettenglied (6) und/oder dem Bolzen (4) angeordnet ist.
  10. Dichtungsanordnung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die versteifende Einlage (18) ein drittes Material aufweist, welches steifer als das erste und das zweite Material ist, wobei das dritte Material insbesondere Metall aufweist.
  11. Dichtungsanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Distanzring (10) zwischen dem ersten Kettenglied (6) und der Hülse (8) auf dem Bolzen (4) angeordnet ist.
  12. Dichtungsanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Dichtring (16) eine Dichtlippe (30) aufweist, die an dem ersten Kettenglied (6) oder der Hülse (8) anliegt.
DE102018207905.6A 2018-05-18 2018-05-18 Dichtungsanordnung Pending DE102018207905A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207905.6A DE102018207905A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Dichtungsanordnung
US16/411,486 US11104391B2 (en) 2018-05-18 2019-05-14 Seal assembly
BR102019010086A BR102019010086A2 (pt) 2018-05-18 2019-05-17 montagem para vedação
CN201910409676.9A CN110497976B (zh) 2018-05-18 2019-05-17 密封组件
US17/381,148 US11673620B2 (en) 2018-05-18 2021-07-20 Seal assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207905.6A DE102018207905A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Dichtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018207905A1 true DE102018207905A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=68419778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018207905.6A Pending DE102018207905A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Dichtungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11104391B2 (de)
CN (1) CN110497976B (de)
BR (1) BR102019010086A2 (de)
DE (1) DE102018207905A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207905A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Aktiebolaget Skf Dichtungsanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1082306B (it) * 1977-05-11 1985-05-21 Italtractor Guarnizione di tenuta con anello di spinta compensatore
DE19708630A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-10 Kaco Gmbh Co Dichtung für Lagerbuchsen, insbesondere für Kreuzgelenke
DE102004031941A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-19 Ab Skf Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung
DE102006050439B4 (de) * 2006-10-26 2019-01-10 Ab Skf Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung
DE102008049911B4 (de) * 2008-10-02 2023-05-04 Ab Skf Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung
DE102009058216B4 (de) * 2009-12-15 2014-09-04 Aktiebolaget Skf Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung
DE102010018552B4 (de) * 2010-04-28 2023-02-23 Aktiebolaget Skf Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung
JP5579632B2 (ja) * 2011-01-17 2014-08-27 日立建機株式会社 履帯張り調整装置
US9353866B2 (en) * 2014-04-17 2016-05-31 Caterpillar Inc. Seal assembly with complementary surface deformations
DE102018207905A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Aktiebolaget Skf Dichtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20210347421A1 (en) 2021-11-11
US20190351956A1 (en) 2019-11-21
US11673620B2 (en) 2023-06-13
US11104391B2 (en) 2021-08-31
CN110497976B (zh) 2023-04-07
CN110497976A (zh) 2019-11-26
BR102019010086A2 (pt) 2019-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852479T2 (de) Dichtungs- und Staubschutzeinheit für einen Kreuzgelenkzapfen.
EP1731804A1 (de) Dichtung und Anordnung mit in Reihe geschalteten Dichtlippen
DE102011001868A1 (de) Dichtkette
DE102009050215A1 (de) Nichtschleifender Dichtungsring und Dichtungsanordnung
DE19509771C1 (de) Dichtring
DE2726033C2 (de) Dichtung, insbesondere für Kettenbolzen an Raupenschleppern o.dgl.
DE102009042142A1 (de) Ringdichtung für ein Schließglied eines Ventils sowie Dichtungsanordnung mit einer solchen Ringdichtung
WO2006061061A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere für eine erdölförderpumpe
DE102009058216B4 (de) Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung
WO2005098248A1 (de) Dichtungsbalg
DE69412512T2 (de) Bearbeitete wellendichtung umhüllt mit einer maschettte aus elastomer
DE102010018552B4 (de) Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung
DE102004031559B4 (de) Elastomeres Buchsenlager mit verbessertem Torsionsverhalten
DE2951586A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen einer welle
DE60108830T2 (de) Dichtungseinheit für rotierende Körper, insbesondere Giessereiwalzen
DE102018207905A1 (de) Dichtungsanordnung
EP0469329B1 (de) Tretlagereinheit für Fahrräder
DE102013204745A1 (de) Kolbenstangendichtung für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
EP1077780B1 (de) Gebaute aufweitlanze
DE19927623A1 (de) Schwenkmotor mit Dichtungsanordnungen
DE102009042164A1 (de) Ringdichtung für ein Schließglied eines Ventils sowie Dichtungsanordnung mit einer solchen Ringdichtung
DE202017103425U1 (de) Adapterhülse für Druckmaschinen und Dichtungsring hierfür
DE3601746A1 (de) Pneumatische kolben-zylinder-anordnung
DE2121211B2 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Berührungsstellen zweier, relativ gegeneinander bewegbarer Maschinenelemente
DE102022105295B3 (de) Dichtung und Verfahren zu deren Herstellung