DE102015218865B4 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015218865B4
DE102015218865B4 DE102015218865.5A DE102015218865A DE102015218865B4 DE 102015218865 B4 DE102015218865 B4 DE 102015218865B4 DE 102015218865 A DE102015218865 A DE 102015218865A DE 102015218865 B4 DE102015218865 B4 DE 102015218865B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sealing element
arrangement
ring
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015218865.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015218865A1 (de
Inventor
Ludwig Edelmann
Johannes Zang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102015218865.5A priority Critical patent/DE102015218865B4/de
Priority to BR102016022317A priority patent/BR102016022317B8/pt
Priority to CN201610875304.1A priority patent/CN107061509B/zh
Publication of DE102015218865A1 publication Critical patent/DE102015218865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015218865B4 publication Critical patent/DE102015218865B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7813Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/768Sealings of ball or roller bearings between relatively stationary parts, i.e. static seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7823Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/783Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the mounting region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Abstract

Lageranordnung (1) für ein Radlager eines Fahrzeuges, mit mindestens einem Lageraußenring (12) und mindestens zwei unter Ausbildung einer Stoßfuge (14) neben- einander angeordneten Lagerinnenringen (16; 18) oder mit mindestens einem Lagerinnenring (16; 18) und mindestens zwei unter Ausbildung einer Stoßfuge (14) neben- einander angeordneten Lageraußenringen (12), wobei die mindestens zwei Lagerinnenringe (16; 18) und/oder die mindestens zwei Lageraußenringe (12) in axialer Richtung nebeneinander angeordnet sind und über zumindest ein in Richtung eines die Lageranordnung (1) tragenden Bauelements angeordnetes, separates Halteelement (34) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (1) zumindest ein Dichtelement (36) zum Abdichten eines Lagerinnenraums (20) gegenüber dem die Lageranordnung (1) tragenden Bauelement aufweist, das im Bereich der Stoßfuge (14) axial neben dem Halteelement (34) angeordnet ist, wobei das Dichtelement (36) an zumindest einem der Lagerinnenringe (16; 18) und an dem Halteelement (34) und/oder an zumindest einem der Lageraußenringe (12) und an dem Halteelement (34) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lageranordnung, insbesondere für ein Radlager eines Fahrzeuges, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Lageranordnungen weisen häufig zumindest zwei Wälzlager mit zumindest einem Lageraußenring und einem verdrehbar dazu ausgebildeten meist geteilten Lagerinnenring auf, die einen Lagerinnenraum definieren, in dem Wälzkörper angeordnet sind. Dabei können die Lagerinnenringe auf einem Achszapfen angeordnet sein, wobei der Achszapfen die Lageranordnung mit einer Bremsscheibe oder mit einer Bremstrommel verbinden kann. Die beiden Lagerinnenringe sind axial nebeneinander angeordnet und bilden zwischen sich eine Stoßfuge aus. Des Weiteren können die beiden Lagerinnenringe über einen Haltering miteinander verbunden sein, der außenseitig der Stoßfuge angeordnet ist.
  • Um einen Eintritt von Öl, Schmutz und/oder Wasser von einem Außenbereich in den Lagerinnenraum zu verhindern, ist es bekannt, entweder randseitig die Lageranordnung abzudichten oder eine Dichtung in dem Bereich der Stoßfuge der beiden Lagerinnenringe anzuordnen.
  • Eine derartige Dichtung zum Abdichten der Stoßfuge ist aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 200 09 069 U1 , bekannt. Bei dieser Dichtung handelt es sich um eine zweiteilige Dichtungsanordnung in Form eines Trägerrings und eines Dichtkörpers, wobei der Dichtkörper als O-Ring ausgebildet ist. Andere Dichtungen, die im Bereich der Stoßfuge angeordnet sind, sind beispielsweise aus der DE 195 26 167 A1 , JP 2007 - 113 697 A , JP 2002 - 310 175 A , JP 2001 - 289 255 A , oder DE 10 2014 200 724 A1 bekannt.
  • Nachteilig bei dieser Dichtungsanordnung ist jedoch, dass diese mehrteilig ausgebildet ist, wodurch sich eine aufwendige Fertigung und Montage ergibt. Des Weiteren kann sich der Trägerring bei einer Temperaturerhöhung ausdehnen, wodurch sich die Stützwirkung des O-Rings verringert und dessen Dichtwirkung nachlässt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der O-Ring bei der Montage verrutschen, vergessen oder eingeklemmt werden kann, so dass in diesen Fällen keine zuverlässige Abdichtung des Lagerinnenraums zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Lageranordnung mit einer verbesserten und zuverlässigen Abdichtung des Lagerinnenraums, insbesondere in dem Bereich der Stoßfuge, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lageranordnung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Im Folgenden wird eine Lageranordnung, insbesondere für ein Radlager eines Fahrzeuges, mit mindestens einem Lageraußenring und mindestens zwei unter Ausbildung einer Stoßfuge nebeneinander angeordneten Lagerinnenringen oder mit mindestens einem Lagerinnenring und mindestens zwei unter Ausbildung einer Stoßfuge nebeneinander angeordneten Lageraußenringen bereitgestellt. Zwischen sich bilden die Lagerringe einen Lagerinnenraum aus, in dem Wälzkörper angeordnet sind. Dabei sind die mindestens zwei Lagerinnenringe und/oder die mindestens zwei Lageraußenringe in axialer Richtung nebeneinander angeordnet und über zumindest ein separates Halteelement, insbesondere einen Haltering, wie beispielsweise einen Clipring, miteinander verbunden. Das Halteelement ist dabei in Richtung eines die Lageranordnung tragenden Bauelements, beispielsweise eines Achszapfens oder eines Gehäuses, angeordnet.
  • Um eine verbesserte und zuverlässige, vorzugsweise im Wesentlichen zentrale, Abdichtung eines Lagerinnenraums, insbesondere in dem Bereich der Stoßfuge, gegenüber dem die Lageranordnung tragenden Bauelement gegen einen Eintrag von Öl, Schmutz und/oder Wasser bereitzustellen, weist die Lageranordnung zumindest ein Dichtelement auf, das axial neben dem Halteelement angeordnet ist, wobei das Dichtelement an zumindest einem der Lagerinnenringe und an dem Halteelement und/oder an zumindest einem der Lagerau-ßenringe und an dem Halteelement angeordnet ist.
  • Dadurch ergeben sich auch Montagevorteile, da das Dichtelement in einfacher Weise bei der Montage der Lageranordnung an dem Halteelement angeordnet werden kann. Durch die axiale Anordnung des Dichtelements wird weiterhin ein verschleißfreies Arbeiten der Lagerringe und des die Lageranordnung tragenden Bauelements ermöglicht. Dabei kann das Halteelement an einer Stoßfuge zweier Lagerinnenringe angeordnet sein und so gegenüber einem Achszapfen abdichten. Alternativ kann das Halteelement auch an einer Stoßfuge zweier Lageraußenringe angeordnet sein und gegenüber einem Gehäuse abdichten. Durch die Anordnung des Dichtelements an dem Halteelement kann des Weiteren auf eine aus dem Stand der Technik bekannte Dichtung, die lagerrandseitig zwischen zumindest einem der Lagerringe und dem die Lageranordnung tragenden Bauelement angeordnet ist, verzichtet werden, woraus sich Montage- und Kostenvorteile ergeben.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels, kontaktiert das Dichtelement das Halteelement und/oder zumindest einen der Lagerinnenringe und/oder zumindest einen der Lageraußenringe dichtend. Dadurch kann ein Eintrag von Öl, Schmutz und/oder Wasser von einem Außenbereich der Lageranordnung in die Stoßfuge zweier Lagerinnenringe oder zweier Lageraußenringe und damit in den Lagerinnenraum effektiv verringert werden.
  • Das Dichtelement kann unter anderem über Kraftschluss, beispielsweise Klemmen, oder über Stoffschluss, beispielsweise Anvulkanisieren, an zumindest einem der Lagerinnenringe und/oder dem Halteelement und/oder an zumindest einem der Lageraußenringe befestigt sein. Weiterhin kann das Dichtelement auch an dem Halteelement anvulkanisiert sein.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Dichtelement ein Elastomer auf. Dadurch ist das Dichtelement zumindest teilweise verformbar und kann sich den jeweiligen Konturen des Lagerinnenrings und/oder des Lageraußenrings und/oder des Halteelements anpassen, so dass es die Stoßfuge und damit den Lagerinnenraum effektiv abdichtet und einfach montierbar ist.
  • Das Dichtelement kann weiterhin einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, ist das Dichtelement einteilig ausgebildet, um unter anderem Fertigungs- und Montagekosten einzusparen. Des Weiteren kann das Dichtelement, wie ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt, auch integral mit dem Halteelement und/oder dem Lagerinnenring und/oder dem Lageraußenring ausgebildet sein.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist das Dichtelement zumindest eine Dichtlippe auf, die sich, insbesondere unter einer Vorspannung, gegen das die Lageranordnung tragende Bauelement abstützt.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird die Lageranordnung derart von dem Bauelement getragen, dass die Lageranordnung selbst eine Innenseite und eine Außenseite aufweist. Vorzugsweise erstreckt sich dabei die Dichtlippe, in Richtung der Außenseite der Lageranordnung, um den Lagerinnenraum gegen einen Eintrag von Öl, Wasser und/oder Schmutz abzudichten. Dabei ist zwischen der Dichtlippe und dem Dichtelement ein Winkel ausgebildet, der sich in Richtung der Außenseite der Lageranordnung öffnet. Da üblicherweise Öl, Wasser und/oder Schmutz von der Außenseite der Lageranordnung eindringen kann, kann über die Anstellung der Dichtlippe das eindringende Öl/Wasser/Schmutz gegen die Dichtlippe anlaufen und diese gegen das die Lageranordnung tragende Bauelement drücken, so dass die Dichtlippe besonderes effektiv abdichtet. Gleichzeitig ist dabei die Dichtlippe in Montagerichtung vorgespannt, wodurch eine einfache und dichtungsschonende Montage ermöglicht wird.
  • Wie oben erwähnt ist das Dichtelement an zumindest einem der Lagerinnenringe und axial neben dem Halteelement, angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann das Dichtelement an zumindest einem der Lageraußenringe und axial neben dem Halteelement, angeordnet sein. Dadurch kann ein Eintrag von Öl, Schmutz und/oder Wasser in einen Bereich zwischen den das Dichtelement aufweisenden Lagerring und das Halteelement effektiv verringert werden.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist zumindest einer der beiden Lagerinnenringe und/oder zumindest einer der beiden Lageraußenringe auf einer in Richtung des die Lageranordnung tragenden Bauelements angeordneten Seitenfläche zumindest eine Ausnehmung auf, in der das Dichtelement angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, das Dichtelement bautechnisch sinnvoll in den Lagerinnenring oder in den Lageraußenring zu integrieren, so dass alle Elemente der Lageranordnung, insbesondere die Lagerringe und das die Lageranordnung tragende Bauelement, möglichst verschleißfrei betrieben werden können. Dabei kann die Ausnehmung gleichzeitig dazu ausgelegt sein, das Halteelement aufzunehmen. Um sowohl das Dichtelement als auch das Halteelement aufnehmen zu können, kann die Ausnehmung entsprechend groß ausgebildet sein. Alternativ kann das Halteelement auch in einer zweiten, separaten Ausnehmung am Lagerinnenring und/oder am Lageraußenring aufgenommen sein.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung, in der das Dichtelement angeordnet ist, im Wesentlichen ringförmig ausgebildet. Vorteilhafterweise kann auch das Dichtelement als ein Ring ausgebildet sein.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist das Dichtelement zumindest eine Auskragung auf, die sich zwischen dem das Dichtelement aufweisenden Lagerinnenring und dem Halteelement und/oder zwischen dem das Dichtelement aufweisenden Lageraußenring und dem Halteelement erstreckt. Dadurch kann das Dichtelement zusätzlich fixiert werden und ist während der Montage der Lageranordnung ortsfest. Weiterhin kann die Auskragung eine zusätzliche Abdichtung zwischen Haltelement und Lagerinnenring bzw. Lageraußenring bereitstellen, so dass ein Eintrag von Öl, Schmutz und/oder Wasser in die Stoßfuge und damit in den Lagerinnenraum weiter verringerbar ist. Dabei kann die Auskragung des Dichtelements weiterhin auf einer dem Halteelement zugewandten Seite eine Schräge und/oder das Halteelement auf einer der Auskragung des Dichtelements zugewandten Seite eine Schräge aufweisen, wodurch das Dichtelement in einfacher Weise zwischen dem Lagerinnenring und dem Halteelement und/oder zwischen dem Lageraußenring und dem Halteelement montiert, beispielsweise verklemmt, werden kann.
  • Weiterhin kann das Dichtelement, wie ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigt, eine in Richtung Halteelement angeordnete Seitenfläche aufweisen, die das Halteelement direkt kontaktieren kann. Alternativ kann auch ein Spalt zwischen der in Richtung Halteelement angeordneten Seitenfläche des Dichtelements und dem Halteelement ausgebildet sein. Dadurch kann die Dichtlippe bei einer Beaufschlagung mit beispielsweise Öl leichter nachgeben und gegen das die Lageranordnung tragende Bauelement gedrückt werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das Dichtelement auf einem dem Halteelement axial gegenüberliegenden Bereich keilförmig ausgebildet. Dadurch kann das Dichtelement bei der Montage in einfacher Weise in den Lagerinnenring oder Lageraußenring montiert, beispielsweise verklemmt, werden.
  • Wie oben beschrieben, wird die Lageranordnung vorzugsweise derart von dem Bauelement getragen, dass die Lageranordnung selbst eine Innenseite und eine Außenseite aufweist, so dass bei den zweiteiligen Lagerringen ein innenseitiger und außenseitiger Lagerring definierbar ist. Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das Dichtelement an dem außenseitigen Lagerring angeordnet. Durch diese Anordnung des Dichtelements kann ein Eintrag von Öl, Schmutz und/oder Wasser von der Außenseite, vorzugsweise von einer Radlageraußenseite, in die Stoßfuge der beiden Lagerinnenringe und somit auch in den Lagerinnenraum effektiv verringert werden. Des Weiteren kann das Dichtelement dadurch die Innenseite der Lageranordnung gegen ein Eindringen von Öl abdichten, so dass auf die aus dem Stand der Technik bekannten Dichtungen verzichtet werden kann.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Lageranordnung als ein Radlager mit einer Innenseite und einer Außenseite ausgebildet mit mindestens zwei Wälzlagern, insbesondere Kegelrollenlagern, die in einer O-Anordnung angeordnet sind und von einem Achszapfen getragen werden. Dabei weist die Lageranordnung weiterhin zumindest einen Lageraußenring und zumindest zwei Lagerinnenringe auf, wobei das Dichtelement vorzugsweise an dem radlageraußenseitigen Lagerinnenring angeordnet ist. Weiterhin ist das Dichtelement dazu ausgelegt, gegen den Achszapfen abzudichten.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Lageranordnung als ein Radlager mit einer Innenseite und einer Außenseite ausgebildet mit mindestens zwei Wälzlagern, insbesondere Kegelrollenlagern, die in einer X-Anordnung angeordnet sind und von einem Gehäuse aufgenommen werden. Dabei weist die Lageranordnung weiterhin zumindest einen Lagerinnenring und zumindest zwei Lageraußenringe auf, wobei das Dichtelement vorzugsweise an dem radlageraußenseitigen Lageraußenring angeordnet ist. Weiterhin ist das Dichtelement dazu ausgelegt, gegen das Gehäuse abzudichten.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen definiert. Dabei sind insbesondere die in der Beschreibung und in den Zeichnungen angegebenen Kombinationen der Merkmale rein exemplarisch, so dass die Merkmale auch einzeln oder anders kombiniert vorliegen können.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Dabei sind die Ausführungsbeispiele und die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Kombinationen rein exemplarisch und sollen nicht den Schutzbereich der Erfindung festlegen. Dieser wird allein durch die angehängten Ansprüche definiert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Lageranordnung mit einem Dichtelement; und
    • 2: eine schematische Detailansicht eines in 1 gezeigten Dichtelements.
  • Im Folgenden werden gleiche bzw. funktionell gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung durch eine Radlageranordnung für ein Fahrzeug mit einer auf einen Achszapfen 2 aufgesetzten Lageranordnung 1, wobei die Lageranordnung 1 als ein zweireihiges Kegelrollenlager 4, 6 ausgebildet ist. Dabei sind die beiden Kegelrollenlager 4, 6 in einer O-Anordnung angeordnet. Die Radlageranordnung selbst weist eine dem Fahrzeug zugewandte Innenseite 10 und eine außenliegende Außenseite 8 auf.
  • Wie in 1 und detailliert in 2 dargestellt, umfasst das zweireihige Wälzlager 4, 6 einen einstückig ausgebildeten Lageraußenring 12 und zwei an einer Stoßfuge 14 aneinanderstoßende Lagerinnenringe 16, 18, die zwischen sich einen Lagerinnenraum 20 definieren, in dem Wälzkörper 22, 24 angeordnet sind. Optional können die Wälzkörper 22, 24 in Lagerkäfigen 26, 28 aufgenommen sein. Weiterhin weisen die beiden Lagerinnenringe 16, 18 jeweils eine, vorzugsweise ringförmige, Ausnehmung 30, 32 auf, in denen ein Halteelement 34 aufgenommen ist. Das Haltelement 34 sorgt dabei für eine axiale Verbundenheit der beiden Lagerinnenringe 16, 18.
  • Die 1 und 2 zeigen weiterhin, dass axial neben dem Halteelement 34 ein Dichtelement 36 in der Ausnehmung 30 des Lagerinnenrings 16 angeordnet ist, wobei das Dichtelement 36 das Halteelement 34 und den Lagerinnenring 16 dichtend kontaktiert. Dadurch kann eine verbesserte und zuverlässige Abdichtung gegen einen Eintrag von Öl, Schmutz und/oder Wasser in die Stoßfuge 14 und damit in den Lagerinnenraum 20 von Seiten des Achszapfens 2 bereitgestellt werden. Dabei kann das Dichtelement 36 als Elastomer ausgebildet sein, so dass es verformbar ist und sich den Konturen des Lagerinnenrings 16 und/oder des Halteelements 34 anpassen kann. Weiterhin kann durch die Anordnung des Dichtelements 36 in der Ausnehmung 30 eine bautechnisch sinnvolle Lageranordnung 1 bereitgestellt werden, in der alle Elemente, insbesondere die Lagerinnenringe 16, 18 und der Achszapfen 2, möglichst verschleißfrei arbeiten können.
  • Das Dichtelement 36 kann, wie in den 1 und 2 dargestellt, eine Dichtlippe 38 aufweisen, die sich unter einer Vorspannung gegen den Achszapfen 2 abstützt. Dabei erstreckt sich die Dichtlippe 38 in Richtung Lageraußenseite 8. Dringt beispielsweise Öl, Schmutz und/oder Wasser von der Lageraußenseite 8 in einen Zwischenbereich 40 zwischen den Achszapfen 2 und den lageraußenseitigen Lagerinnenring 16 ein, läuft das Öl gegen die Dichtlippe 38 an und drückt diese gegen den Achszapfen 2, wodurch die Dichtlippe 38 abdichtet. Dadurch kann eine effektive Abdichtung der Stoßfuge 14 und damit des Lagerinnenraums 20 gegenüber dem Achszapfen 2 ermöglicht werden.
  • Wie insbesondere in der 2 gezeigt, ist zwischen einer in Richtung Halteelement 34 angeordneten Seitenfläche 42 des Dichtelements 36 und dem Halteelement 34 ein Spalt 44 ausgebildet, der für eine gute Beweglichkeit der Dichtlippe 38 in Richtung Achszapfen 2 sorgt.
  • Wie weiterhin insbesondere in der 2 dargestellt, ist das Dichtelement 36 in einem dem Halteelement 34 axial gegenüberliegenden Bereich 46 keilförmig ausgebildet. Dadurch kann das Dichtelement 36 bei der Montage in einfacher Weise in der Ausnehmung 30 des Lagerinnenring 16 aufgenommen, beispielsweise verklemmt, werden.
  • Weiterhin kann das Dichtelement 36, wie insbesondere in 2 gezeigt, eine Auskragung 48 aufweisen, die sich zwischen den Lagerinnenring 16 und das Halteelement 34 erstreckt. Dadurch kann zum einen eine Abdichtung zwischen Haltelement 34 und Dichtelement 36 bereitgestellt werden, zum anderen kann dadurch das Dichtelement 36 die Ausnehmung 30 axial komplett ausfüllen, so dass das Dichtelement 36 ortsfest an dem Lagerinnenring 16 angeordnet ist. Dabei kann das Dichtelement 36 als separates Element in der Ausnehmung 30 angeordnet werden, es ist jedoch auch möglich das Dichtelement 36 integral mit dem Halteelement 34 oder dem Lagerinnenring 16 auszubilden.
  • Eine analoge Ausgestaltung der Lageranordnung 1 ist auch für eine Lageranordnung mit einem zumindest zweistückig ausgebildeten Lageraußenring denkbar, beispielsweise bei einer X-Anordnung, wobei das Dichtelement 36 in diesem Fall an einem lageraußenseitigen Lageraußenring angeordnet ist und gegen ein Gehäuse abdichtet (nicht gezeigt).
  • Zusammenfassend kann mit Hilfe der vorgestellten Lageranordnung eine Lageranordnung für ein Fahrzeug bereitgestellt werden, die eine sehr effektive Abdichtung des Lagerinnenraums gegenüber einem Achszapfen oder gegenüber einem Gehäuse in dem Bereich einer Stoßfuge zweier axial nebeneinander angeordneter Lagerinnenringe oder Lageraußenringe ermöglicht. Dazu weist die Lageranordnung ein Dichtelement auf, das vorzugsweise an einem, die beiden Lagerinnenringe oder die beiden Lageraußenringe verbindenden, Halteelement angeordnet ist. Weiterhin kann das Dichtelement in einfacher Weise montiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lageranordnung
    2
    Achszapfen
    4, 6
    Wälzlager
    8
    Lageraußenseite in axialer Richtung
    10
    Lagerinnenseite in axialer Richtung
    12
    Lageraußenring
    14
    Stoßfuge
    16, 18
    Lagerinnenring
    20
    Lagerinnenraum
    22,24
    Wälzkörper
    26,28
    Lagerkäfig
    30, 32
    Ausnehmungen
    34
    Halteelement
    36
    Dichtelement
    38
    Dichtlippe
    40
    Zwischenbereich
    42
    Seitenfläche des Dichtelements
    44
    Spalt
    46
    keilförmiger Bereich
    48
    Auskragung

Claims (9)

  1. Lageranordnung (1) für ein Radlager eines Fahrzeuges, mit mindestens einem Lageraußenring (12) und mindestens zwei unter Ausbildung einer Stoßfuge (14) neben- einander angeordneten Lagerinnenringen (16; 18) oder mit mindestens einem Lagerinnenring (16; 18) und mindestens zwei unter Ausbildung einer Stoßfuge (14) neben- einander angeordneten Lageraußenringen (12), wobei die mindestens zwei Lagerinnenringe (16; 18) und/oder die mindestens zwei Lageraußenringe (12) in axialer Richtung nebeneinander angeordnet sind und über zumindest ein in Richtung eines die Lageranordnung (1) tragenden Bauelements angeordnetes, separates Halteelement (34) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (1) zumindest ein Dichtelement (36) zum Abdichten eines Lagerinnenraums (20) gegenüber dem die Lageranordnung (1) tragenden Bauelement aufweist, das im Bereich der Stoßfuge (14) axial neben dem Halteelement (34) angeordnet ist, wobei das Dichtelement (36) an zumindest einem der Lagerinnenringe (16; 18) und an dem Halteelement (34) und/oder an zumindest einem der Lageraußenringe (12) und an dem Halteelement (34) angeordnet ist.
  2. Lageranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (36) das Halteelement (34) und/oder den Lagerinnenring (16; 18) und/oder den Lageraußenring (12) dichtend kontaktiert.
  3. Lageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (36) zumindest eine Dichtlippe (38) aufweist, die sich gegen das die Lageranordnung (1) tragende Bauelement abstützt.
  4. Lageranordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dichtlippe (38) in axialer Richtung zu einer Lageraußenseite (8) erstreckt.
  5. Lageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden Lagerinnenringe (16; 18) und/oder zumindest einer der beiden Lageraußenringe (12) auf einer in Richtung des die Lageranordnung (1) tragenden Bauelements angeordneten Seitenfläche zumindest eine Ausnehmung (30; 32) aufweist, in der das Dichtelement (36) angeordnet ist.
  6. Lageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (36) zumindest eine Auskragung (48) aufweist, die sich zwischen dem das Dichtelement (36) aufweisenden Lagerinnenring (16; 18) und dem Halteelement (34) und/oder zwischen dem das Dichtelement (36) aufweisenden Lageraußenring (12) und dem Halteelement (34) erstreckt.
  7. Lageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (36) integral mit dem Halteelement (34) ausgebildet ist.
  8. Lageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (1) in axialer Richtung einen außenseitigen und einen innenseitigen Lagerinnenring (16; 18) aufweist, wobei das Dichtelement (36) am lageraußenseitigen Lagerinnenring (16) angeordnet ist.
  9. Lageranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (1) in axialer Richtung einen lageraußenseitigen und einen lagerinnenseitigen Lageraußenring (12) aufweist, wobei das Dichtelement (36) am lageraußenseitigen Lageraußenring angeordnet ist.
DE102015218865.5A 2015-09-30 2015-09-30 Lageranordnung Active DE102015218865B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218865.5A DE102015218865B4 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Lageranordnung
BR102016022317A BR102016022317B8 (pt) 2015-09-30 2016-09-27 Disposição de mancal
CN201610875304.1A CN107061509B (zh) 2015-09-30 2016-09-30 轴承单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218865.5A DE102015218865B4 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Lageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015218865A1 DE102015218865A1 (de) 2017-03-30
DE102015218865B4 true DE102015218865B4 (de) 2024-02-15

Family

ID=58281881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218865.5A Active DE102015218865B4 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Lageranordnung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107061509B (de)
BR (1) BR102016022317B8 (de)
DE (1) DE102015218865B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222408A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Aktiebolaget Skf Lagereinheit
DE102017222462A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Aktiebolaget Skf Radlagereinheit und Verfahren zum Herstellen einer Radlagereinheit
DE102020127161A1 (de) * 2020-10-15 2022-04-21 Aktiebolaget Skf Radanordnung für Rostwagen einer Sinteranlage

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526167A1 (de) 1994-07-19 1996-01-25 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Achsritzellagerbaugruppe in Patronenform
DE20009069U1 (de) 2000-05-19 2000-10-05 Skf Gmbh Mehrreihiges Wälzlager
DE19961712A1 (de) 1999-12-21 2001-07-12 Daimler Chrysler Ag Mehrreihiges Wälzlager mit mindestens zwei direkt miteinander verbundenen separaten Innen- und/oder Außenringen
JP2001289255A (ja) 2000-04-10 2001-10-19 Koyo Seiko Co Ltd 密封形複列転がり軸受の内輪締結構造
DE20200240U1 (de) 2002-01-09 2002-05-29 Skf Ab Wälzlager mit Verbindungselement
JP2002310175A (ja) 2001-04-10 2002-10-23 Koyo Seiko Co Ltd 複列転がり軸受
JP2007113697A (ja) 2005-10-20 2007-05-10 Ntn Corp 複列転がり軸受
JP2014177985A (ja) 2013-03-14 2014-09-25 Ntn Corp 円すいころ軸受
DE102014200724A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung, umfassend zwei axial benachbart angeordnete Lager

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD248323A1 (de) * 1986-04-21 1987-08-05 Barkas Werke Veb Einbau von paarweise angeordneten, zweigeteilten lagern, insbesondere kegelrollenlagern
DE10123677A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Fag Automobiltechnik Ag Abdichtung von zwei Schräglagerringen
US6758531B1 (en) * 2003-05-10 2004-07-06 Skf Usa Inc. Hub and hubcap
CN100475557C (zh) * 2003-12-01 2009-04-08 Ntn株式会社 车轮用轴承装置
DE102006026443A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Schaeffler Kg Wälzlager mit zwei Innenringen und einer Dichtungsanordnung zur Abdichtung der Trennfuge zwischen den Innenringen
CN202118107U (zh) * 2011-06-08 2012-01-18 瓦房店阿科比轴承有限公司 一种全密封式四列圆锥滚子轴承
DE102014200709A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentraldichtung in Clip für Lagereinsatzeinheiten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526167A1 (de) 1994-07-19 1996-01-25 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Achsritzellagerbaugruppe in Patronenform
DE19961712A1 (de) 1999-12-21 2001-07-12 Daimler Chrysler Ag Mehrreihiges Wälzlager mit mindestens zwei direkt miteinander verbundenen separaten Innen- und/oder Außenringen
JP2001289255A (ja) 2000-04-10 2001-10-19 Koyo Seiko Co Ltd 密封形複列転がり軸受の内輪締結構造
DE20009069U1 (de) 2000-05-19 2000-10-05 Skf Gmbh Mehrreihiges Wälzlager
JP2002310175A (ja) 2001-04-10 2002-10-23 Koyo Seiko Co Ltd 複列転がり軸受
DE20200240U1 (de) 2002-01-09 2002-05-29 Skf Ab Wälzlager mit Verbindungselement
JP2007113697A (ja) 2005-10-20 2007-05-10 Ntn Corp 複列転がり軸受
JP2014177985A (ja) 2013-03-14 2014-09-25 Ntn Corp 円すいころ軸受
DE102014200724A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung, umfassend zwei axial benachbart angeordnete Lager

Also Published As

Publication number Publication date
BR102016022317B1 (pt) 2021-12-28
CN107061509A (zh) 2017-08-18
BR102016022317B8 (pt) 2022-03-22
DE102015218865A1 (de) 2017-03-30
BR102016022317A2 (pt) 2017-04-04
CN107061509B (zh) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064672B3 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Radlagers
DE102015118333A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102015212067B4 (de) Wälzlagereinheit
WO2008014768A2 (de) Abgedichtetes wälzlager
DE60103099T2 (de) Abgedichtetes Axialwälzlager für Fahrzeugaufhängung
DE102005061168A1 (de) Radiallager mit einer Kassettendichtung, sowie Kassettendichtung
DE112010005238B4 (de) Axialschublagervorrichtung mit einem Dichtungsring
DE102011077729A1 (de) Wälzlagerdichtung mit Elastomer basierter Vordichtung
DE102015218865B4 (de) Lageranordnung
DE102019101093A1 (de) Lippendichtung mit atmosphärenseitiger Feder
DE102014210732A1 (de) Lageranordnung, umfassend einem optimierten Dichtring mit Dichtelement
DE102016211781A1 (de) Wälzlagereinheit für Radlageranordnung
DE102017108386A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102010000809A1 (de) Kompakte Axial-Radial-Lagerung
DE102009055647B4 (de) Installationsverfahren einer Kassettendichtung in ein Radiallager
DE102014200665A1 (de) Kegelrollenlager und Verfahren zur Montage eines Kegelrollenlagers
DE102015215315A1 (de) Wälzlager und Montageverfahren
DE102009025130A1 (de) Dichtelement für ein Drehlager
DE102015218629A1 (de) Dichtungsanordnung für Radlager
DE102018107873B4 (de) Anordnung mit Maschinenelementen und Dichtungsanordnung hierfür
DE102016217069A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE102013225333B4 (de) Nachgeschmierte Lageranordnung
DE102016211031B4 (de) Axiallager für einen Achsschenkel sowie eine Achsschenkelanordnung für ein Fahrzeug mit dem Axiallager
DE102018130926A1 (de) Radlagereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division