DE102016216971A1 - Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102016216971A1
DE102016216971A1 DE102016216971.8A DE102016216971A DE102016216971A1 DE 102016216971 A1 DE102016216971 A1 DE 102016216971A1 DE 102016216971 A DE102016216971 A DE 102016216971A DE 102016216971 A1 DE102016216971 A1 DE 102016216971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
piston pumps
hydraulic block
recordings
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016216971.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schlitzkus
Thomas Zander
Michael Loeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016216971.8A priority Critical patent/DE102016216971A1/de
Publication of DE102016216971A1 publication Critical patent/DE102016216971A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydraulikblock (1) für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage und schlägt vor, Aufnahmen (5) für Kolbenpumpen der Schlupfregelung nebeneinander in einer Querseite (4) des Hydraulikblocks (1) anzubringen. Im Vergleich mit einer gleichachsig gegenüberliegenden Anordnung der Aufnahmen (5) für Kolbenpumpen lässt sich der Hydraulikblock (1) kürzer ausbilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit mindestens zwei Kolbenpumpen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Solche Hydraulikaggregate sind für Schlupfregelungen wie beispielsweise Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelungen/elektronische Stabilitätsprogramme verwendbar, für die die Abkürzungen ABS, ASR, FDR/ESP gebräuchlich sind. Schlupfregelungen hydraulischer Fahrzeugbremsanlagen sind von Personenkraftwagen und Krafträdern bekannt und werden hier nicht näher erläutert. Solche Hydraulikaggregate sind auch für Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlagen mit oder ohne Schlupfregelung verwendbar. Andere Verwendungen des erfindungsgemäßen Hydraulikblocks sind nicht ausgeschlossen.
  • Stand der Technik
  • Kernstück von Schlupfregelungen hydraulischer Fahrzeugbremsanlagen ist ein Hydraulikaggregat, das einen Hydraulikblock aufweist, der mit hydraulischen Bauelementen der Schlupfregelung bestückt und durch Bremsleitungen an einen Hauptbremszylinder angeschlossen ist und an den durch Bremsleitungen hydraulische Radbremsen angeschlossen sind. Hydraulische Bauelemente sind unter anderem Magnetventile, Kolbenpumpen, Rückschlagventile, Hydrospeicher, Dämpferkammern und Drucksensoren. Der Hydraulikblock ist typischerweise ein quaderförmiger Metallblock, der zu einer mechanischen Befestigung und hydraulischen Verschaltung der hydraulischen Bauelemente der Schlupfregelung dient. Verschaltung meint eine hydraulische Verbindung der hydraulischen Bauelemente entsprechend einem hydraulischen Schaltplan der Schlupfregelung. Die Kolbenpumpen dienen einem Bremsdruckaufbau oder einer Bremsdruckerhöhung und/oder einer Rückforderung von Bremsflüssigkeit aus Richtung der Radbremsen in Richtung des Hauptbremszylinders. Die Kolbenpumpen werden auch als Rückförderpumpen oder als Pumpenelemente bezeichnet.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2006 059 924 A1 offenbart einen Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit zwei Kolbenpumpen, die gleichachsig einander gegenüber in zwei gegenüberliegende Längsseiten des Hydraulikblocks eingebaut sind. Mit eingebaut ist gemeint, dass Aufnahmen für die Kolbenpumpen an den gegenüberliegenden Längsseiten des Hydraulikblocks offen und die Kolbenpumpen von den Längsseiten aus in die Aufnahmen im Hydraulikblock eingebracht bzw. eingebaut sind. Die Aufnahmen für die Kolbenpumpen sind durchmessergestufte Bohrungen senkrecht zu den Längsseiten des Hydraulikblocks durch die Längsseiten in den Hydraulikblock hinein. Zwischen den beiden Kolbenpumpen bzw. ihren Aufnahmen weist der bekannte Hydraulikblock einen Exzenterraum auf, in dem ein Exzenter zum Antrieb der Kolbenpumpen drehend gelagert ist. Die Kolbenpumpen sind radial zu dem Exzenter im Hydraulikblock angeordnet. Der Exzenter ist mit einem Elektromotor als Pumpenmotor, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines mechanischen Untersetzungsgetriebes, drehend antreibbar. Der Elektromotor ist bzw. wird an einer Grund- oder Deckseite des Hydraulikblocks angebracht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Hydraulikblock mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist mindestens zwei Aufnahmen für Kolbenpumpen auf, die in derselben Seite des Hydraulikblocks angeordnet, d. h. an derselben Seite des Hydraulikblocks für den Einbau von Kolbenpumpen offen sind. Vorzugsweise verlaufen die Aufnahmen für die Kolbenpumpen senkrecht zu der Seite des Hydraulikblocks, in der die Aufnahmen angeordnet sind. Vorzugsweise sind alle Aufnahmen für Kolbenpumpen in derselben Seite des Hydraulikblocks angeordnet (Anspruch 2). Die Erfindung ermöglicht einen kompakten, bauraumsparenden Hydraulikblock. Dadurch dass der Hydraulikblock keine gegenüberliegenden Aufnahmen für Kolbenpumpen aufweist, lässt sich der Hydraulikblock in einer Längsrichtung der Aufnahmen für die Kolbenpumpen kleiner, also beispielsweise schmaler oder kürzer ausbilden.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsform näher erläutert. Die Figur zeigt einen Hydraulikblock gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Hydraulikblock 1 mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage vorgesehen. Solche Schlupfregelungen sind beispielsweise Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelungen/elektronische Stabilitätsprogramme, für die die Abkürzungen ABS, ASR, FDR/ESP gebräuchlich sind. Der insbesondere quaderförmige Hydraulikblock 1 weist zwölf Aufnahmen 2 für Ventile der Schlupfregelung, insbesondere Magnetventile, auf, und zwar sechs Aufnahmen 2 für Ventile in einer Grundseite und sechs Aufnahmen 2 für Venitle in einer Deckseite 3, die der Grundseite gegenüber liegt. Die Grundseite befindet sich in der Zeichnung unten und ist deswegen nicht zu sehen. Die Bezeichnung der Seiten des Hydraulikblocks 1 dient ihrer eindeutigen Bezugnahme und soll nicht einschränkend ausgelegt werden. Im Ausführungsbeispiel sind die Grundseite und die deckungsgleiche Deckseite 3 die beiden größten Seiten des Hydraulikblocks 1, was allerdings nicht zwingend für die Erfindung ist. Die Aufnahmen 2 für die Ventile der Schlupfregelung sind in zwei zu Querseiten 4 des Hydraulikblocks 1 parallelen Reihen mit je drei Aufnahmen 2 angeordnet. Ventile sind ebenso wie andere Bauelemente der Schlupfregelung nicht gezeichnet.
  • In einer Querseite 4 weist der Hydraulikblock 1 zwei Aufnahmen 5 für nicht gezeichnete Kolbenpumpen als Hydropumpen der Schlupfregelung auf. Solche Kolbenpumpen werden auch als Pumpenelemente oder Rückförderpumpen bezeichnet. Die Aufnahmen 5 für die Kolbenpumpen sind wie die Aufnahmen 2 für die Ventile durchmessergestufte, zylindrische Sack- oder Durchgangslöcher, in die die Kolbenpumpen bzw. Ventile eingebracht, beispielsweise eingepresst und an einer Mündung der Aufnahmen 2, 5 umlaufend druckdicht verstemmt werden. Die Aufnahmen 5 für die Kolbenpumpen weisen größere Durchmesser auf und sind tiefer als die Aufnahmen 2 für die Ventile. Form und Größe der Aufnahmen 2, 5 sind nicht zwingend für die Erfindung. Die beiden Aufnahmen 5 für die Kolbenpumpen sind nebeneinander in einer Mitte zwischen der Grundseite und der Deckseite 3 im Hydraulikblock 1 angebracht. Andere Anordnungen sind möglich, wofür allerdings eine Verbohrung des Hydraulikblocks 1 geändert werden müsste, was im Rahmen der Erfindung möglich ist. Beispielsweise können die Aufnahmen 5 für die Kolbenpumpen näher an der Grundseite oder der Deckseite 3 angeordnet werden, sie können auch übereinander anstatt nebeneinander oder eine Aufnahme 5 für eine Kolbenpumpe näher an der Grundseite und näher an einer Längsseite 6 und eine Aufnahme 5 für eine Kolbenpumpe näher an der Deckseite 3 und näher an einer gegenüberliegenden Längsseite 6 angeordnet werden. Letzteres kann auch als schräge Anordnung der beiden Aufnahmen 2 für Kolbenpumpen aufgefasst werden. Vorzugsweise sind die Aufnahmen 2 für Kolbenpumpen parallel zueinander und/oder parallel bzw. senkrecht zu Seiten 3, 4, 6 und Kanten des Hydraulikblocks 1.
  • Der Hydraulikblock 1 weist Aufnahmen 5 für Kolbenpumpen ausschließlich in einer Seite, die hier als Querseite 4 bezeichnet worden ist, und sonst in keiner Seite auf, insbesondere weist der Hydraulikblock 1 keine Aufnahmen 5 für Kolbenpumpen in gegenüberliegenden Seiten auf, um den Hydraulikblock 1 in einer Längsrichtung der Aufnahmen 5 für Kolbenpumpen kurz ausbilden zu können.
  • Die Querseiten 4 müssen nicht kleiner als Längsseiten 6 des Hydraulikblocks 1 sein, in der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung sind die Querseiten 4 länger als die Längsseiten 6.
  • In der Querseite 4 des Hydraulikblocks 1, in der die Aufnahmen 5 für die Kolbenpumpen angeordnet sind, weist der Hydraulikblock 1 zwei Anschlussbohrungen 7 zum Anschluss des Hydraulikblocks 1 an einen nicht dargestellten Zweikreis-Hauptbremszylinder und vier Anschlussbohrungen 8 zum Anschließen nicht dargestellter, hydraulischer Radbremsen auf. Die Anschlussbohrungen 7, 8 sind zylindrische Sacklöcher zum Einschrauben von nicht dargestellten Schraubnippeln oder zum Einpressen von nicht dargestellten Einpressnippeln zum Anschluss von Bremsleitungen. Die Anschlussbohrungen 7, 8 sind in zwei zu der Grundseite und der Deckseite 3 des Hydraulikblocks 1 parallelen Reihen mit je drei Anschlussbohrungen 7, 8 im Hydraulikblock 1 angeordnet, wobei sich eine Reihe zwischen der Grundseite und den Aufnahmen 5 für Kolbenpumpen und die andere Reihe zwischen der Deckseite 3 und den Aufnahmen 5 für Kolbenpumpen befindet. Die Anschlussbohrungen 7 für den Hauptbremszylinder befinden sich in einer Mitte.
  • In den Längsseiten 6 weist der Hydraulikblock 1 je eine zylindrische Ansenkung als Aufnahmen 11 für Hydrospeicher auf. Die Längsseiten 6 befinden sich zwischen den Querseiten 4 und zwischen der Deckseite 3 und der Grundseite des Hydraulikblocks 1.
  • Der Hydraulikblock 1 weist weitere, nicht gezeichnete Aufnahmen für hydraulische Bauelemente der Schlupfregelung wie Rückschlagventile, Drucksensoren und Dämpferkammern auf, die durch eine in der Zeichnung nicht sichtbare Verbohrung des Hydraulikblocks 1 entsprechend einem hydraulischen Schaltplan der Schlupfregelung miteinander verbunden sind. Der Hydraulikblock 1 ist kartesisch verbohrt, d. h. parallel und senkrecht zu seinen Seiten und Kanten, was allerdings nicht zwingend für die Erfindung ist.
  • Der Hydraulikblock 1 weist zwei Druckleitungen 9 und zwei Saugleitungen 10 auf, die als gerade Bohrungen parallel zur Grundseite und zur Deckseite 3 und parallel zu den Querseiten 4 im Hydraulikblock 1 angebracht sind. Die Druckleitungen 9 und die Saugleitungen 10 schneiden jeweils eine der Aufnahmen 5 für Kolbenpumpen und enden vor der jeweils anderen Aufnahme 5 für Kolbenpumpen. Die Druckleitungen 9 verbinden drei Aufnahmen 2 für Ventile, nämlich zwei Aufnahmen 2 für Einlassventile und eine Aufnahme 2 für ein Trennventil der Schlupfregelung mit einer Aufnahme 5 für eine Kolbenpumpe. Die Saugleitungen 10 verbinden ebenfalls drei Aufnahmen 2 für Ventile, nämlich zwei Aufnahmen 2 für Auslassventile und eine Aufnahme 2 für ein Ansaugventil der Schlupfregelung mit einer Aufnahme 5 für eine Kolbenpumpe. Die Saugleitungen 10 beginnen am Grund der Aufnahmen 11 für die Hydrospeicher. Dabei ist am Grund der Aufnahmen 11 für die Hydrospeicher zunächst eine zylindrische Ansenkung als Aufnahme 12 für ein Rückschlagventil angebracht, an die sich die Saugleitung 10 anschließt, so dass die Saugleitungen 10 zwei Aufnahmen 2 für Auslassventile und eine Aufnahme 11 für einen Hydrospeicher bei durch die Aufnahme 12 für ein Rückschlagventil hindurch mit einer Aufnahme 5 für eine Kolbenpumpe und einer Aufnahme 2 für ein Ansaugventil verbinden. Die Druckleitungen 9 münden an einer Stelle in die Aufnahmen 5 für Kolbenpumpen, die mit einem Auslass der Kolbenpumpen kommuniziert und die Saugleitungen 10 münden an einer Stelle in die Aufnahmen 5 für Kolbenpumpen, die mit einem Einlass der Kolbenpumpen kommuniziert. Die Druckleitungen 9 und die Saugleitungen 10 sind zu ihrer eindeutigen Bezeichnung als solche bezeichnet, die Bezeichnungen sollen nicht einschränkend ausgelegt werden, es sind Bohrungen im Hydraulikblock 1 zur hydraulischen Verbindung der Aufnahmen 2, 5 für die genannten Ventile und Kolbenpumpen der Schlupfregelung.
  • Ein Antrieb von Kolbenpumpen, die in die Aufnahmen 5 eingebaut werden, kann mit einer nicht gezeichneten Nockenwelle erfolgen, die radial zu den Aufnahmen 5 für die Kolbenpumpen nahe der Querseite im Hydraulikblock 1 angeordnet und drehbar gelagert ist, die der Querseite 4 gegenüber liegt, in der die Aufnahmen 5 für Kolbenpumpen angeordnet sind. Ein Antrieb der Kolbenpumpen ist auch mit Exzentern anstelle von Nocken möglich. Ein nicht gezeichneter Elektromotor als Pumpenmotor zum Antrieb der Kolbenpumpen wird in diesem Fall an einer der Längsseiten 6 des Hydraulikblocks 1 angebracht. Eine andere Möglichkeit zum Antrieb der Kolbenpumpen ist eine Ausführung nach Art von Schrägachsen- oder Schrägscheibenkolbenpumpen. In diesem Fall wird ein nicht gezeichneter Elektromotor als Pumpenmotor an der Querseite des Hydraulikblocks 1 angebracht, die der Querseite 4 gegenüber liegt, in der die Aufnahmen 5 für Kolbenpumpen angeordnet sind. Noch eine Möglichkeit zum Antrieb der Kolbenpumpen sind beispielsweise elektromagnetische- oder Piezo-Linearaktoren (nicht dargestellt).
  • Bestückt mit den hydraulischen Bauelementen der Schlupfregelung bildet der Hydraulikblock 1 ein Hydraulikaggregat, das das oder ein Kernstück der Schlupfregelung ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006059924 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, wobei der Hydraulikblock (1) mindestens zwei Aufnahmen (5) für Kolbenpumpen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Aufnahmen (5) für Kolbenpumpen in einer Seite (4) des Hydraulikblocks (1) angeordnet sind.
  2. Hydraulikblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Aufnahmen (5) für Kolbenpumpen in einer Seite (4) des Hydraulikblocks (1) angeordnet sind.
  3. Hydraulikblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1) keine Aufnahmen für Kolbenpumpen in einer Seite aufweist, die der Seite (4) gegenüberliegt, die die mindestens zwei Aufnahmen (5) Kolbenpumpen aufweist und/oder keine Aufnahmen für Kolbenpumpen in einer anderen Seite als der Seite (4) aufweist, die die mindestens zwei Aufnahmen (5) für Kolbenpumpen aufweist.
  4. Hydraulikblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Aufnahmen (5) für Kolbenpumpen parallel zueinander im Hydraulikblock (1) angeordnet sind.
  5. Hydraulikblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (5) für Kolbenpumpen nebeneinander, übereinander oder schräg versetzt zueinander im Hydraulikblock (1) angeordnet sind.
  6. Hydraulikblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine gerade Druckleitung (9) in dem Hydraulikblock (1) eine der Aufnahmen (5) für Kolbenpumpen mit einer Aufnahme (2) für ein Einlaßventil und einer Aufnahme (2) für ein Trennventil einer Schupfregelung der Fahrzeugbremsanlage und/oder eine gerade Saugleitung (10) in dem Hydraulikblock (1) eine der Aufnahmen (5) für Kolbenpumpen mit einer Aufnahme (2) für ein Auslaßventil und einer Aufnahme (2) für ein Ansaugventil einer Schlupfregelung der Fahrzeugbremsanlage verbindet.
  7. Hydraulikaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gerade Saugleitung (10) eine Aufnahme (2) für ein Auslassventil und eine Aufnahme (11) für einen Hydrospeicher der Schlupfregelung der Fahrzeugbremsanlage durch eine Aufnahme (12) für ein Rückschlagventil hindurch mit einer Aufnahme (5) für eine Kolbenpumpe und mit einer Aufnahme (2) für ein Ansaugventil einer Schlupfregelung der Fahrzeugbremsanlage verbindet.
  8. Hydraulikaggregat mit einem Hydraulikblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1) einen Elektromotor aufweist, der in die Aufnahmen (5) für Kolbenpumpen eingebaute Kolbenpumpen über Exzenter oder eine Nockenwelle oder mittels einer Schrägscheibe antreibt.
  9. Hydraulikaggregat mit einem Hydraulikblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufnahmen (5) für Kolbenpumpen eingebaute Kolbenpumpen einen Linearaktor aufweisen.
DE102016216971.8A 2016-09-07 2016-09-07 Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage Pending DE102016216971A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216971.8A DE102016216971A1 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216971.8A DE102016216971A1 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216971A1 true DE102016216971A1 (de) 2018-03-08

Family

ID=61197659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216971.8A Pending DE102016216971A1 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016216971A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113767040A (zh) * 2019-04-23 2021-12-07 罗伯特·博世有限公司 尤其用于控制机动车的可电子防滑调节的制动设备的车轮制动器的制动压力的液压总成

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059924A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock eines Hydroaggregates und Hydroaggregat mit einem solchen Hydraulikblock

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059924A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock eines Hydroaggregates und Hydroaggregat mit einem solchen Hydraulikblock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113767040A (zh) * 2019-04-23 2021-12-07 罗伯特·博世有限公司 尤其用于控制机动车的可电子防滑调节的制动设备的车轮制动器的制动压力的液压总成

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012223059A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102016225741A1 (de) Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102017203752A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydrauli-schen Fahrzeugbremsanlage
EP3142906B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102012209218A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102008005279A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
EP3509919B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102014213732A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102017204407A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102013209727A1 (de) Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE102010064035A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Radbremsdrucks einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102009000769A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP3558776B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102020202048A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102020204459A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102010040868A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Mehrkreis-Fahrzeugbremsanlage
DE102020205950A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102010003237A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE102021201536A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein autonom fahrendes Kraftfahrzeug
DE102016216971A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE4105144A1 (de) Hydraulikanlage
EP1068122B1 (de) Blockiergeschützte kraftfahrzeug-bremsanlage
DE102016226326A1 (de) Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102016216968A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO2022012788A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat für eine schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed