DE102018211435A1 - Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102018211435A1
DE102018211435A1 DE102018211435.8A DE102018211435A DE102018211435A1 DE 102018211435 A1 DE102018211435 A1 DE 102018211435A1 DE 102018211435 A DE102018211435 A DE 102018211435A DE 102018211435 A1 DE102018211435 A1 DE 102018211435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic block
brake
receptacles
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018211435.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Zander
Bernd Lutz
Michael Loeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018211435.8A priority Critical patent/DE102018211435A1/de
Priority to US16/442,326 priority patent/US10988122B2/en
Priority to JP2019113380A priority patent/JP7444553B2/ja
Priority to CN201910609768.1A priority patent/CN110696803B/zh
Publication of DE102018211435A1 publication Critical patent/DE102018211435A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0842Monoblock type valves, e.g. with multiple valve spools in a common housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt vor, einen Hydraulikblock (1) für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage als Metall-Kunststoff-Verbundteil mit einem Metallteil (2), das hülsenförmige Bremsleitungsanschlüsse (4, 5), hülsenförmige Ventilaufnahmen (6, 7), hülsenförmigen Pumpenaufnahmen (8) und Rohre als Verbindungsleitungen (9) aufweist und mit Kunststoff zu dem quaderförmigen Hydraulikblock (1) umspritzt ist, auszubilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Mit „Bremsdruckregelung“ ist beispielsweise eine Regelung eines hydraulischen Bremsdrucks bei einer Fremdkraftbremsung und/oder einer Schlupfregelung gemeint. Schlupfregelungen sind beispielsweise eine Blockierschutzregelung, Antriebsschlupfregelung und eine Fahrdynamikregelung, wobei letztere auch als elektronisches Stabilitätsprogramm und umgangssprachlich oft als Schleuderschutzregelung bezeichnet wird. Für diese Schlupfregelungen sind die Abkürzungen ABS, ASR, FDR und ESP gebräuchlich. Solche Bremsdruckregelungen sind bekannt und werden hier nicht weiter erläutert.
  • Hydraulikblöcke dienen einer mechanischen Befestigung und hydraulischen Verschaltung von Bauelementen der Bremsdruckregelung. Verschaltung meint eine hydraulische Verbindung der Bauelemente entsprechend einem hydraulischen Schaltplan der Bremsdruckregelung. Solche Bauelemente sind unter anderem Magnetventile, Hydropumpen, Rückschlagventile, Dämpferkammern, Hydrospeicher, Drucksensoren, ein Elektromotor zum Antrieb der Hydropumpen und ein elektronisches Steuergerät zur Steuerung der Bauelemente bzw für die Bremsdruckregelung. Der Elektromotor und das elektronische Steuergerät werden üblicherweise außen an dem Hydraulikblock angeordnet. Typischerweise weisen Hydraulikblöcke für eine Bremsdruckregelung Bremsleitungsanschlüsse, Ventilaufnahmen, Pumpenaufnahmen und Aufnahmen für weitere Bauelemente der Bremsdruckregelung sowie Verbindungsleitungen auf, die die Bremsleitungsanschlüsse und Aufnahmen entsprechend dem hydraulischen Schaltplan der Bremsdruckregelung verbinden. Die Aufnahmen sind typischerweise durchmessergestufte Sacklöcher, in denen die Bauelemente angeordnet werden. Die Bremsleitungsanschlüsse sind typischerweise ebenfalls Sacklöcher zum Anschluss von Bremsleitungen, die von einem Hauptbremszylinder kommen und/oder zu hydraulischen Radbremsen führen, mit beispielsweise Schraub- oder Einpressnippeln. Die Bauelemente können vollständig in ihren Aufnahmen im Hydraulikblock versenkt angeordnet sein wie beispielsweise die Hydropumpen oder teilweise im Hydraulikblock versenkt sein und im übrigen aus dem Hydraulikblock vorstehen wie beispielsweise Magnetventile, deren hydraulische Teile typischerweise in den Ventilaufnahmen angeordnet sind und deren elektromechanische Teile aus dem Hydraulikblock vorstehen. Die hydraulischen Teile der Magnetventile bilden das Ventil im eigentlichen Sinne, die von den elektromechanischen Teilen, insbesondere einem Anker und einer Magnetspule betätigt werden.
  • Bestückt mit den Bauelementen der Bremsdruckregelung kann ein solcher Hydraulikblock als Hydraulikaggregat aufgefasst werden.
  • Stand der Technik
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2006 059 924 A1 offenbart einen quaderförmigen Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit Bremsleitungsanschlüssen, Ventilaufnahmen, Pumpenaufnahmen und Aufnahmen für Hydrospeicher, Dämpferkammern und Drucksensoren.
  • Üblicherweise werden solche Hydraulikblöcke von einer durch Fließpressen aus Metall, nämlich aus einer Aluminiumlegierung hergestellten Stangen mit rechteckigem Querschnitt abgetrennt und spanend bearbeitet. Dabei werden Oberflächen des Hydraulikblocks gefräst und die Bremsleitungsanschlüsse, Aufnahmen für die Bauelemente der Bremsdruckregelung und die Verbindungsleitungen gebohrt. An Außenseiten des Hydraulikblocks müssen die Verbindungsleitungen druckdicht verschlossen werden, was oft durch Einpressen einer Kugel erfolgt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Hydraulikblock mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist ein Metall-Verbundteil mit einem Metallteil, das in ein anderes Teil eingebettet ist. Das andere Teil besteht vorzugsweise aus Kunststoff und ist insbesondere um das Metallteil urgeformt, beispielsweise gegossen oder spritzgegossen, so dass das Metallteil in das andere Teil eingebettet ist.
  • Das Metallteil weist Bremsleitungsanschlüsse, Ventilaufnahmen, Pumpenaufnahmen und Verbindungsleitungen auf. Das Metallteil kann alle oder nur einen Teil der Bremsleitungsanschlüsse, Ventilaufnahmen, Pumpenaufnahmen und Verbindungsleitungen des Hydraulikblocks aufweisen. Auch kann das Metallteil Aufnahmen für weitere Bauelemente der Bremsdruckregelung aufweisen.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist, dass eine spanende Bearbeitung vollständig oder weitgehend entfällt. Beispielsweise können Oberflächen spanend (nach-) bearbeitet werden. Solche Oberflächen können beispielsweise Innenumfangsflächen der Bremsleitungsanschlüsse, Ventilaufnahmen, Pumpenaufnahmen und Aufnahmen für andere Bauelemente der Bremsdruckregelung sein. Auch Außenflächen des Hydraulikblocks können für die Anbringung des Elektromotors und/oder des elektronischen Steuergeräts spanend bearbeitet werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Möglichkeit einer komplexen Leitungsführung, womit gemeint ist, dass die Verbindungsleitungen anders als bei einer Herstellung durch Bohren nicht gerade sein müssen sondern auch bogenförmig und/oder abgewinkelt verlaufen können. Die Verbindungsleitungen enden insbesondere innerhalb des Hydraulikblocks und müssen nicht an Oberflächen des Hydraulikblocks verschlossen werden.
  • Die abhängigen Ansprüche haben Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Sämtliche in der Beschreibung und der Zeichnung offenbarten Merkmale können einzeln für sich oder in grundsätzlich beliebiger Kombination bei Ausführungsbeispielen der Erfindung verwirklicht sein. Ausführungen der Erfindung, die nicht alle, sondern nur ein oder mehrere Merkmale eines Anspruchs aufweisen, sind grundsätzlich möglich.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Hydraulikblock in perspektivischer Darstellung; und
    • 2 ein Metallteil des Hydraulikblocks aus 1.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Der in 1 dargestellte, erfindungsgemäße Hydraulikblock 1 dient zu einer mechanischen Befestigung und hydraulischen Verschaltung von Bauelementen einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage. Die Bremsdruckregelung kann eine Regelung eines hydraulischen Bremsdrucks einschließlich der Erzeugung des hydraulischen Bremsdrucks bei einer Fremdkraftbremsung und/oder eine Schlupfregelung sein, wobei zur Schlupfregelung Radbremsdrücke vorzugsweise einzelne in hydraulischen Radbremsen geregelt werden. Schlupfregelungen sind eine Blockierschutzregelung, eine Antriebsschlupfregelung und eine Fahrdynamikregelung, die auch als elektronisches Stabilitätsprogramm und umgangssprachlich als Schleuderschutzregelungen bezeichnet wird. Für diese Regelungen sind die Abkürzungen ABS, ASR und FDR bzw. ESP gebräuchlich. Solche Bremsdruckregelungen sind bekannt und werden hier nicht erläutert.
  • Hydraulische Bauelemente einer Bremsdruckregelung sind unter anderem Magnetventile, Rückschlagventile, Hydropumpen, Hydrospeicher, Dämpferkammern und Drucksensoren. Die Aufzählung ist nicht zwingend vollständig. Die Hydropumpen sind meistens Kolbenpumpen, die auch als Pumpenelemente bezeichnet werden, verwendbar sind allerdings auch andere Hydropumpen wie beispielsweise (Innen-) Zahnradpumpen. Zum Antrieb der Hydropumpen dient normalerweise ein Elektromotor, der außen am Hydraulikblock angeordnet wird. Außerdem wird vielfach ein elektronisches Steuergerät zur Steuerung der Bauelemente der Schlupfregelung und zur Bremsdruckregelung ebenfalls außen am Hydraulikblock angeordnet.
  • „Hydraulische Verschaltung“ bedeutet eine hydraulische Verbindung der Bauelemente entsprechend einem hydraulischen Schaltplan der Bremsdruckregelung. Bestückt mit den Bauelementen der Bremsdruckregelung bildet der Hydraulikblock 1 ein Hydraulikaggregat für die Bremsdruckregelung.
  • Der Hydraulikblock 1 ist ein Metall-Kunststoff-Verbundteil mit einem Metallteil 2, das in ein Kunststoffteil 3 eingebettet ist. Das Metallteil 2 ist als Einzelteil in 2 dargestellt. Das Kunststoffteil 3 kann allgemein auch als anderes Teil aufgefasst werden. Das Kunststoffteil 3 bzw. der Hydraulikblock 1 insgesamt sind quaderförmig, wobei andere Formen möglich sind.
  • Das Metallteil 2 ist durch Urformen, beispielsweise durch Metallspritzgießen, 3-D-Metalldruck oder Feinguss hergestellt. Es weist sechs Bremsleitungsanschlüsse 4, 5, acht Ventilaufnahmen 6, 7 und zwei Pumpenaufnahmen 8 auf. Die Bremsleitungsanschlüsse 4, 5, Ventilaufnahmen 6, 7 und Pumpenaufnahmen 8 sind hülsenförmig mit unterschiedlichen Größen und Formen und weisen teilweise Durchmesserstufen auf. Verbunden sind die Bremsleitungsanschlüsse 4, 5, Ventilaufnahmen 6, 7 und Pumpenaufnahmen 8 durch Rohre als Verbindungsleitungen 9, die die Bremsleitungsanschlüsse 4, 5, Ventilaufnahmen 6, 7 und Pumpenaufnahmen 8 mechanisch miteinander verbinden und hydraulisch entsprechend dem hydraulischen Schaltplan der Bremsdruckregelung verbinden.
  • Das in das Kunststoffteil 3 eingebettete Metallteil 2 ist dünnwandig, das heißt Wandungen der hülsenförmigen Bremsleitungsanschlüsse 4, 5, Ventilaufnahmen 6, 7, Pumpenaufnahmen 8 und Verbindungsleitungen 9 sind nicht dicker als ein Durchmesser oder ein Radius der Bremsleitungsanschlüsse 4, 5, Ventilaufnahmen 6, 7, Pumpenaufnahmen 8 und Verbindungsleitungen 9. In der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform sind die Wandungen der Bremsleitungsanschlüsse 4, 5, Ventilaufnahmen 6, 7 und Pumpenaufnahmen 8 nicht dicker als ein Radius der Verbindungsleitungen 9.
  • Vier der Bremsleitungsanschlüsse 4 sind zum Anschluss nicht dargestellter, hydraulischer Radbremsen und zwei der Bremsleitungsanschlüsse 5 zum Anschluss des Hydraulikblocks 1 an einen nicht dargestellten Hauptbremszylinder vorgesehen. Die Radbremsen und der Hauptbremszylinder werden durch Bremsleitungen mit Schraubnippeln oder Einpressnippeln angeschlossen (nicht dargestellt). Die vier Bremsleitungsanschlüsse 4 für die Radbremsen sind in einer geraden Linie nebeneinander so am Metallteil 2 angeordnet, dass sie sich am fertigen Hydraulikblock 1 eingebettet in das Kunststoffteil 3 in einer Querseite des Hydraulikblocks 1 befinden. Diese Querseite des Hydraulikblocks 1 wird deswegen als Anschlussseite 10 bezeichnet. Sie ist in der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform länger als Längsseiten des Hydraulikblocks 1.
  • Die beiden Bremsleitungsanschlüsse 5 für den Hauptbremszylinder sind versetzt zu der Reihe der Bremsleitungsanschlüsse 4 für die Radbremsen ebenfalls in der Anschlussseite 10 des Hydraulikblocks 1 angeordnet. Mündungen der Bremsleitungsanschlüsse 4, 5 sind bündig mit der Anschlussseite 10 des Hydraulikblocks 1.
  • Die ebenfalls hülsenförmigen Ventilaufnahmen 6, 7 sind so am Metallteil 2 angeordnet, dass sie sich in einer von zwei einander gegenüberliegenden großen, an die Anschlussseite 10 angrenzenden Seite des fertigen Hydraulikblocks 1 befinden. Die Seite mit den Ventilaufnahmen 6, 7 wird hier als Ventilseite 11 des Hydraulikblocks 1 bezeichnet. Mündungen der Ventilaufnahmen 6, 7 sind bündig mit der Ventilseite 11. Die insgesamt acht Ventilaufnahmen 6 sind in zwei zu der Anschlussseite 10 parallelen Reihen mit jeweils vier Ventilaufnahmen 6, 7 im Hydraulikblock 1 angeordnet, wobei vier Ventilaufnahmen 6 für Einlassventile der Bremsdruckregelung in einer ersten Reihe nahe der Anschlussseite 10 und vier Ventilaufnahmen 7 für Auslassventile der Bremsdruckregelung in einer zweiten Reihe auf einer der Anschlussseite 10 abgewandten Seite der Ventilaufnahmen 6 für die Einlassventile in der Ventilseite 11 des Hydraulikblocks 1 angeordnet sind.
  • Die Ventilaufnahmen 6, 7 sind zur Aufnahme von nicht dargestellten Magnetventilen, nämlich vier Einlassventilen und vier Auslassventilen der Bremsdruckregelung vorgesehen. Dabei werden hydraulische Teile der Magnetventile in den Ventilaufnahmen 6, 7 angeordnet und Ventildome stehen von der Ventilseite 11 des Hydraulikblocks 1 ab. Die hydraulischen Teile der Magnetventile enthalten Absperrkörper und Ventilsitze der Magnetventile und bilden die eigentlichen Ventile und die Ventildome enthalten einen Anker zur Betätigung der Ventile. Ringförmige Magnetspulen werden auf die Ventildome aufgesetzt, befinden sich also ebenfalls außen auf der Ventilseite 11 des Hydraulikblocks 1.
  • Die beiden durchmessergestuften, hülsenförmigen Pumpenaufnahmen 8 sind gleichachsig einander gegenüber am Metallteil 2 so angeordnet, dass sie im fertigen Hydraulikblock 1 parallel zu den Querseiten und den großen Seiten und damit parallel zu der Anschlussseite 10 und der Ventilseite 11 des quaderförmigen Hydraulikblocks 1 angeordnet sind. Mündungen der beiden Pumpenaufnahmen 8 sind bündig mit Längsseiten des Hydraulikblocks 1, die in der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung kürzer als die Querseiten sind, was allerdings nicht zwingend für die Erfindung ist. Die Längsseiten des Hydraulikblocks 1 werden hier als Pumpenseiten 12 bezeichnet.
  • Die beiden Pumpenaufnahmen 8 dienen zur Aufnahme zweier nicht gezeichneter Kolbenpumpen, die auch als Pumpenelemente aufgefasst werden können und Hydropumpen der Bremsdruckregelung bilden. Angetrieben werden die beiden Kolben- bzw. Hydropumpen mittels eines zwischen ihnen angeordneten Exzenters, der mit einem Elektromotor antreibbar ist. Der in der Zeichnung nicht sichtbare Exzenter befindet sich in einem ebenfalls nicht sichtbaren Exzenterraum im Kunststoffteil 3 des Hydraulikblocks 1. Der Exzenterraum ist eine zylindrische Senkung in der Ventilseite 11 oder, wie in der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung, in einer der Anschlussseite 10 gegenüberliegenden Motorseite des Hydraulikblocks 1. Die beiden Pumpenaufnahmen 8 münden radial in den Exzenterraum. Der nicht gezeichnete Elektromotor wird auf einer Mündung des Exzenterraums, also auf der Ventilseite 11 oder der Motorseite des Hydraulikblocks 1 am Kunststoffteil 3 angeordnet.
  • Die die Verbindungsleitungen 9 bildenden Rohre des Metallteils 2 verbinden die Bremsleitungsanschlüsse 4, 5, Ventilaufnahmen 6, 7 und die Pumpenaufnahmen 8 mechanisch miteinander und hydraulisch entsprechend dem hydraulischen Schaltplan der Bremsdruckregelung.
  • Nach der Herstellung des Metallteils 2 durch Urformen wird das Metallteil 2 in das Kunststoffteil 3 eingebettet, wobei das Kunststoffteil 3 ebenfalls urgeformt, nämlich das Metallteil 2 mit einem das Kunststoffteil 3 bildenden Kunststoff umspritzt wird, so dass der quaderförmigen Hydraulikblock 1 entsteht. Bestückt mit den Bauelementen der Bremsdruckregelung, also den Magnetventilen, Hydropumpen und weiteren, nicht dargestellten Bauelementen wie Rückschlagventilen, Hydrospeichern, Dämpferkammern und Drucksensoren bildet der Hydraulikblock 1 ein Hydraulikaggregat für die Bremsdruckregelung. „Bestücken“ bedeutet ein Anordnen oder Anbringen der Bauelemente der Bremsdruckregelung an den dafür vorgesehenen Stellen an oder im Hydraulikblock 1. Das Kunststoffteil 2, in das das Metallteil 1 eingebettet ist, stützt die Bremsleitungsanschlüsse 4, 5, die Ventilaufnahmen 6, 7 und die Pumpenaufnahmen 8 mechanisch, so dass das Metallteil 1 auf die Bauelemente einwirkende und von den Bauelementen ausgeübte mechanische Belastungen nicht alleine aufnehmen muss.
  • Das Metallteil 2 enthält alle Aufnahmen und Elemente, die bei einer Bremsdruckregelung einschließlich einer Bremsdruckerzeugung mit den Hydropumpen und/oder dem Hauptbremszylinder mit Bremsdruck (Hochdruck) beaufschlagt werden können. Das sind die Bremsleitungsanschlüsse 4, 5, die Ventilaufnahmen 6, 7, die Pumpenaufnahmen 8 und die Verbindungsleitungen 9. Ebenso enthält das Metallteil 2 Aufnahmen für Rückschlagventile, Dämpferkammern und Drucksensoren, soweit sie mit dem Bremsdruck beaufschlagt werden können. Aufnahmen für Bauelemente der Bremsdruckregelung, die nicht mit dem Bremsdruck beaufschlagt werden wie Hydrospeicher können ebenfalls am Metallteil 2 oder aber im Kunststoffteil 3 vorgesehen sein (nicht dargestellt).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006059924 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, mit Bremsleitungsanschlüssen (4, 5), Ventilaufnahmen (6, 7), Pumpenaufnahmen (8) und Verbindungsleitungen (9), dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1) ein Metall-Verbundteil mit einem Metallteil (2), das Bremsleitungsanschlüsse (4, 5), Ventilaufnahmen (6, 7), Pumpenaufnahmen (8) und Verbindungsleitungen (9) aufweist, und dass das Metallteil (2) in ein anderes Teil (3) eingebettet ist.
  2. Hydraulikblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsleitungsanschlüsse (4, 5), Ventilaufnahmen (6, 7) und/oder Pumpenaufnahmen (8) des Metallteils (2) hülsenförmig und/oder die Verbindungsleitungen (9) des Metallteils (2) Rohre sind.
  3. Hydraulikblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallteil (2) dünnwandig ist.
  4. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallteil (2) durch Urformen, Metallgießen, Feingießen, Metallsprizgießen oder 3D-Metalldruck hergestellt ist.
  5. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Teil (3) aus Kunststoff besteht.
  6. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Teil (3) um das Metallteil (2) urgeformt, gegossen oder spritzgegossen ist.
  7. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1) ein Quader ist.
DE102018211435.8A 2018-07-10 2018-07-10 Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage Pending DE102018211435A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211435.8A DE102018211435A1 (de) 2018-07-10 2018-07-10 Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
US16/442,326 US10988122B2 (en) 2018-07-10 2019-06-14 Hydraulic block for a hydraulic assembly of a brake pressure control system of a hydraulic vehicle brake system
JP2019113380A JP7444553B2 (ja) 2018-07-10 2019-06-19 液圧式の車両ブレーキ装置のブレーキ圧制御システムの液圧装置のための液圧ブロック
CN201910609768.1A CN110696803B (zh) 2018-07-10 2019-07-08 用于液压的车辆制动设备的制动压力调节装置的液压总成的液压块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211435.8A DE102018211435A1 (de) 2018-07-10 2018-07-10 Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018211435A1 true DE102018211435A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=69140027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018211435.8A Pending DE102018211435A1 (de) 2018-07-10 2018-07-10 Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10988122B2 (de)
JP (1) JP7444553B2 (de)
CN (1) CN110696803B (de)
DE (1) DE102018211435A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD965637S1 (en) * 2020-04-10 2022-10-04 Dallas Fabian Air manifold for a truck
USD999251S1 (en) * 2021-11-15 2023-09-19 Wheel Pros, Llc Air management system
USD1002672S1 (en) * 2021-11-15 2023-10-24 Wheel Pros Llc Air management system
USD972603S1 (en) * 2021-11-15 2022-12-13 Wheel Pros, Llc Air management system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059924A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock eines Hydroaggregates und Hydroaggregat mit einem solchen Hydraulikblock

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04106072U (ja) * 1991-02-27 1992-09-11 株式会社アツギユニシア アンチスキツド装置
JPH0580937A (ja) * 1991-09-25 1993-04-02 Oki Electric Ind Co Ltd カーソル制御装置
US5409303A (en) * 1994-06-02 1995-04-25 Midland Brake, Inc. Full function skid control braking system for vehicles
JP2002193086A (ja) 2000-12-28 2002-07-10 Nisshinbo Ind Inc 液圧制御装置
KR100536294B1 (ko) * 2003-11-14 2005-12-14 주식회사 만도 안티록 브레이크시스템용 유압유닛 및 그 제조방법
EP1531107B1 (de) * 2003-11-14 2007-09-12 Mando Corporation Hydraulikaggregrat für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur dessen Herstellung
JP4413219B2 (ja) * 2006-12-06 2010-02-10 日信工業株式会社 車両用ブレーキ制御装置
US20120326495A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Abs hydraulic unit with accumulator
DE102012208080A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE102012223059A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102014208871A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102014012711A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
DE102015205543A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102015108210A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Gehäusebauteil eines Gehäuses einer Druckmittel führenden Vorrichtung eines Fahrzeugs
DE102016202113A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016206785A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock und Herstellungsverfahren für einen Hydraulikblock mit zumindest einem Rückschlagventil
DE102016225757A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydrauli-schen Fahrzeugbremsanlage
WO2018114090A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102016225741A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102017203752A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydrauli-schen Fahrzeugbremsanlage
US20190344767A1 (en) * 2018-05-09 2019-11-14 Robert Bosch Gmbh Electro-hydraulic power vehicle-brake system for an autonomously driving land vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059924A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock eines Hydroaggregates und Hydroaggregat mit einem solchen Hydraulikblock

Also Published As

Publication number Publication date
US10988122B2 (en) 2021-04-27
US20200017089A1 (en) 2020-01-16
CN110696803A (zh) 2020-01-17
JP2020037383A (ja) 2020-03-12
JP7444553B2 (ja) 2024-03-06
CN110696803B (zh) 2021-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018211435A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102016225741A1 (de) Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102017203752A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydrauli-schen Fahrzeugbremsanlage
EP3681774A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102014213732A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102017204407A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102014207549A1 (de) Pumpengehäuseanordnung eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage
DE102020202048A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE10236390A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE102016225761A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102018220573A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeuganlage
EP3558776B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102017220672A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsregelung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020205950A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102010040868A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Mehrkreis-Fahrzeugbremsanlage
DE102013002205B4 (de) Rückschlagventil für Bremssystem
WO2022128507A1 (de) Quaderförmiger hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer bremsdruckregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102021201536A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein autonom fahrendes Kraftfahrzeug
DE102019219483A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102020215519A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
EP4182195A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat für eine schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102021204255A1 (de) Hydraulikblock für ein Betriebsbremsaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage
WO2021032331A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102018220613A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
WO2018010867A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung