WO2021032331A1 - Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2021032331A1
WO2021032331A1 PCT/EP2020/064963 EP2020064963W WO2021032331A1 WO 2021032331 A1 WO2021032331 A1 WO 2021032331A1 EP 2020064963 W EP2020064963 W EP 2020064963W WO 2021032331 A1 WO2021032331 A1 WO 2021032331A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic block
hydraulic
fastening
opposite
cylinder bore
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/064963
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Weh
Juergen Tandler
Martin HAGSPIEL
Alexander Bareiss
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US17/631,817 priority Critical patent/US20220274574A1/en
Priority to KR1020227008700A priority patent/KR20220047830A/ko
Priority to JP2022508973A priority patent/JP7397168B2/ja
Priority to CN202080058560.6A priority patent/CN114206692A/zh
Publication of WO2021032331A1 publication Critical patent/WO2021032331A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • B60T8/3685Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders characterised by the mounting of the modulator unit onto the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/306Pressure sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/104Hydraulic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/105Valve bodies; Mounting of hydraulic controllers

Definitions

  • Hydraulic block for a hydraulic unit of a hydraulic external power
  • the invention relates to a cuboid hydraulic block for a hydraulic unit of a hydraulic power vehicle brake system with the features of the preamble of claim 1.
  • the laid-open specification DE 10 2016 202 113 A1 discloses a narrow, qua deriform hydraulic block for a hydraulic unit of a slip-controlled, hydraulic external power vehicle brake system, in which a Schobremszylin derbohrung continuously from one to an opposite narrow side and an external force cylinder bore perpendicular to the Hauptbremsylinderboh tion also continuously through two opposite large sides of the hydraulic block are attached.
  • An electric motor is attached to one of the two large sides of the hydraulic block coaxially to the external power cylinder bore.
  • the known hydraulic block has a perforated disc-shaped mounting flange which is arranged coaxially to the main brake cylinder derbohrung on one of the two narrow sides of the hydraulic block.
  • the known hydraulic block has a blind hole as a receptacle for a pedal travel simulator perpendicular to both the master cylinder bore and perpendicular to the external force cylinder bore in a lower transverse side of the hydraulic block and blind holes for connection to a brake fluid reservoir, which can be arranged on an upper transverse side of the hydraulic block, in the upper transverse side of the hydraulic block. Connections for brake lines that lead to hydraulic wheel brakes of the vehicle brake system are attached to the large side of the hydraulic block on which the electric motor is attached. Disclosure of the invention
  • the hydraulic block according to the invention with the features of claim 1 is provided for a hydraulic unit of a hydraulic external power vehicle brake system which, in particular, has a slip control.
  • the core of hydraulic external power vehicle brake systems that have slip control is a hydraulic unit with a hydraulic block to which hydraulic wheel brakes of the vehicle brake system are connected via brake lines.
  • Slip controls are, in particular, anti-lock control, drive slip and / or vehicle dynamics control / electronic stability program, for which the abbreviations ABS, ASR and / or FDR / ESP are common. The latter are also known colloquially as "anti-skid regulations”. Slip regulations are known and are not explained in detail here.
  • the hydraulic block is used for mechanical attachment and hydraulic interconnection of hydraulic components of the vehicle brake system or their slip control.
  • hydraulic components include solenoid valves, check valves, hydraulic accumulators, damper chambers, pressure sensors and an external force brake pressure generator, the external force brake pressure generator usually having a piston-cylinder unit which is or is housed in an external force cylinder bore of the hydraulic block.
  • a piston of the piston-cylinder unit of the external power brake pressure generator is often referred to as a plunger piston and the external power cylinder bore is referred to as a plunger receptacle, plunger bore or similar.
  • the piston of the external power brake pressure generator is moved electromechanically by means of an electric motor, which is or is attached to the outside of the hydraulic block, via a screw drive or generally a rotation / translation conversion gear in the cylinder, the electric motor and the screw drive or the converting gear being one mechanical reduction gear, in particular a planetary gear, can be interposed.
  • the external force cylinder bore in the hydraulic block can form the cylinder of the external force brake pressure generator or a cylinder, a cylinder liner or the like can be arranged on or in the external force cylinder bore.
  • the external force cylinder bore can also be understood as a receptacle for the piston or the piston-cylinder unit of the external force brake pressure generator.
  • the hydraulic components are fastened in receptacles in the hydraulic block, which are usually designed as cylindrical through or blind holes, some with diameter gradations.
  • "Interconnected" means that the receptacles or the hydraulic components fastened in them are connected by lines in the hydraulic block in accordance with a hydraulic circuit diagram of the vehicle brake system or its slip control. The lines are typically drilled in the hydraulic block.
  • the hydraulic block forms a hydraulic unit, where "equipped” means that the hydraulic components are fastened in the receptacles of the hydraulic block provided for them.
  • the hydraulic block according to the invention is cuboid and preferably drilled map sisch, in particular it consists of metal.
  • "Cartesian drilled” means that the receptacles for the hydraulic components and the lines connecting them are parallel and perpendicular to each other and to surfaces and edges of the hydraulic block in the hydraulic block.
  • Individual inclined receptacles and / or lines are possible “Not only straight lines, axes, bores, cylinders and the like that intersect perpendicularly, but also straight lines, axes, bores, cylinders and the like that are offset parallel to a radial line to another straight line, axis, bore, cylinder and the like are attached in the hydraulic block.
  • the hydraulic block according to the invention has an external force cylinder bore in one side, it being possible for the external force cylinder bore to be a blind hole or a through hole extending to an opposite side of the hydraulic block.
  • the external force cylinder bore serves to accommodate the piston of an external force brake pressure generator, as has already been explained above.
  • the piston of the external power brake pressure generator is often referred to as a plunger piston.
  • the piston can be displaced in the external force cylinder bore for generating brake pressure with external force, namely for generating electromechanical brake pressure by means of an electric motor via a screw drive or with another rotation / translation converter gear.
  • a mechanical reduction gear can be provided between the electric motor and the screw drive.
  • the piston of the power brake pressure The generator can be displaced directly in the external force cylinder bore or it can be displaced in a cylinder, a cylinder liner or the like, which is net angeord on or in the external force cylinder bore of the hydraulic block.
  • an electric motor is arranged on the outside of the hydraulic block.
  • the side of the hydraulic block on which the electric motor is arranged is referred to here as the motor side.
  • the hydraulic block is attached, for example, to a bulkhead in an engine compartment or a (front) trunk or in a passenger compartment of a motor vehicle.
  • the bulkhead is part of the body of a motor vehicle and seals off the passenger compartment below a windshield to the engine compartment or the front trunk.
  • the hydraulic block is attached to a side adjacent to the engine side of the hydraulic block, which is referred to here as the attachment side of the hydraulic block.
  • the hydraulic block has two opposite fastening sides, on which it can be optionally fastened so that the hydraulic block can be fastened with the electric motor on the left or right, for example, on the bulkhead of the motor vehicle.
  • the installation of the hydraulic block in, for example, the engine compartment of the motor vehicle can be adapted to the available space, with displacements of a combustion engine or other drive motor, a car battery and Allow other units located in the engine compartment to be taken into account in the event of an accident, so that the internal combustion engine or other drive engine, the car battery and the other units do not collide with the hydraulic block and the electric motor located on the outside of the hydraulic block and the bulkhead via the hydraulic block of the motor vehicle on which the hydraulic block is arranged, deform.
  • the electric motor is not arranged either on the motor side or on an opposite side of the hydraulic block, but instead the hydraulic block with the electric motor on the motor side of the hydraulic block is optionally with one of the two opposite fastening sides on, for example the bulkhead of the motor vehicle, which means that the position of the electric motor is left or right on the hydraulic block results.
  • “Left” and “right” refer to an installation position of the hydraulic block, for example in the engine compartment of the motor vehicle.
  • the hydraulic block can, for example, have screw holes with internal threads in the two fastening sides.
  • the screw holes in the two opposite fastening sides preferably have the same hole patterns, which means an identical arrangement of the screw holes to one another. It is possible to make the screw holes in the fastening side that is intended or used for fastening.
  • the screw holes or generally another device for fastening the hydraulic block can generally also be regarded as a fastening device for the hydraulic block.
  • the hydraulic block can, for example, also have a fastening flange or some other fastening device that can be optionally arranged on one of the two opposite fastening sides of the hydraulic block and with which the hydraulic block can be fastened to, for example, the bulkhead of the motor vehicle.
  • the fastening flange forms a fastening device or part of a fastening device, for example it forms the fastening device together with the screw holes in the two opposite fastening sides of the hydraulic block.
  • a master cylinder bore in the hydraulic block is not mandatory for the invention, although a master cylinder bore in the hydraulic block is preferably provided before.
  • the master cylinder bore is preferably arranged perpendicular to the external force cylinder bore continuously from the one to the other opposite fastening side in the hydraulic block. Screw holes for fastening the hydraulic block can be made parallel to the main brake cylinder bore around this in the two fastening sides in the hydraulic block.
  • the master cylinder bore is provided for one or more pistons of a master cylinder for muscle or auxiliary power actuation of the vehicle brake system, i.e. one of the pistons can be moved mechanically in the master cylinder bore by means of a (foot) brake pedal or a (hand) brake lever.
  • the piston or pistons can be slidably received directly in the main brake cylinder bore of the hydraulic block or a cylinder, a cylinder liner or the like is arranged on or in the main brake cylinder bore in which the piston or pistons are displaceable.
  • a cylinder liner or the like is arranged on or in the main brake cylinder bore in which the piston or pistons are displaceable.
  • Hydraulic block or a part of the hydraulic block surrounding the master brake cylinder bore forms a master brake cylinder.
  • the hydraulic block has a master brake cylinder bore, it preferably also has a receptacle for a pedal travel simulator.
  • the pedal travel simulator is a cavity in the hydraulic block according to the invention, in which the pedal travel simulator can be arranged, it being possible for the pedal travel simulator to be fully or partially arranged in the receptacle. In the latter case, the pedal travel simulator protrudes from the hydraulic block.
  • a piston of the pedal travel simulator can be displaced directly in the receptacle or it can be displaced in a cylinder, a cylinder liner or the like, which is arranged on or in the receptacle for the pedal travel simulator in the hydraulic block.
  • the simulator piston is spring, gas pressure or in some other way resiliently acted upon.
  • a solenoid valve which can also be referred to as a simulator valve, and serves to absorb brake fluid from the master brake cylinder when the master brake cylinder is hydraulically separated from the vehicle brake system by closing a separating valve when the vehicle brake system is externally actuated, so that no brake fluid can be displaced from the master brake cylinder into the vehicle brake system.
  • the pedal travel simulator enables the piston in the master brake cylinder to be displaced when the vehicle brake system is actuated by an external force, with a force for displacing the piston increasing, as usual, with increasing displacement.
  • other types of pedal travel simulator and an adapted receptacle for the pedal travel simulator in the hydraulic block are also possible.
  • the receptacle for the pedal travel simulator is in particular mounted parallel to the Fremdkraftzy cylinder bore and thus perpendicular to the master cylinder bore in the hydraulic block.
  • the dependent claims relate to the arrangement of receptacles for valves for regulating the wheel brake pressures in the wheel brakes and for slip control and their connection with one another, with the master cylinder bore, the external force cylinder bore, the pedal travel simulator and the connections for the wheel brakes and the brake fluid reservoir as well as the arrangement of the master cylinder bore, the receptacle for the pedal travel simulator, the connections for brake lines for connecting hydraulic wheel brakes to the hydraulic block and the connections for a brake fluid reservoir.
  • FIG. 1 shows an engine side of a hydraulic block according to the invention
  • FIG. 2 shows a fastening side of the hydraulic block from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a control unit side of the hydraulic block from FIG. 1 opposite the engine side
  • FIG. 4 shows a hydraulic circuit diagram of a hydraulic external power vehicle brake system.
  • the figures are simplified and schematic representations for explaining and understanding the invention.
  • FIG. 1 to 3 show a hydraulic block 1 according to the invention of a hydraulic unit 2 of a hydraulic external power vehicle brake system 3 with a slip control from different sides.
  • slip controls are, for example, anti-lock, drive slip and / or driving dynamics controls / electronic stability programs, for which the abbreviations ABS, ASR and / or FDR / ESP are common. Slip regulations are known and are not explained here.
  • FIG. 4 shows a hydraulic circuit diagram of the external vehicle brake system 3.
  • the hydraulic block 1 is a narrow, cuboid metal block, the large opposite sides of which are almost square. “Narrow” means that the distance between the two large sides is no more than half a length or width of the large sides. In the exemplary embodiment, the distance between the two large sides is approximately a third to a quarter of the length or width of the large sides. Other aspect ratios are possible.
  • the hydraulic block 1 is used for mechanical attachment and hydraulic interconnection of hydraulic components of the slip control including a brake pressure control of the external power vehicle brake system.
  • hydraulic components include solenoid valves, check valves, hydraulic accumulators, damper chambers and pressure sensors that are fastened in receptacles in the hydraulic block.
  • the recordings are cylindrical countersinks, blind holes and / or through holes, which can have diameter steps and into which the hydraulic components are inserted and fastened pressure-tight by, for example, a circumferential caulking or who the.
  • the hydraulic components can be sunk into the receptacles or protrude from the hydraulic block 1. Equipped with the hydraulic construction elements, an electric motor of an external force brake pressure generator to be explained and an electronic control unit, the hydraulic block 1 forms the hydraulic unit 2 for brake pressure and slip control of the external force vehicle brake system 3.
  • Hydraulic interconnection means that the receptacles for the hydraulic components are connected to one another by lines that lead through the hydraulic block 1, in accordance with the hydraulic circuit diagram of the external vehicle brake system 3 or its slip control shown in FIG.
  • the recordings and lines form what is known as a “drilling” of the hydraulic block 1, whereby the recordings and lines can in principle also be made differently than by drilling.
  • the hydraulic block 1 according to the invention is drilled in Cartesian fashion, which means that the receptacles for the hydraulic components and the lines connecting them are parallel and perpendicular to one another and to the sides and edges of the cuboid hydraulic block 1. to run. Individual recordings and / or lines can also be attached at an angle in the hydraulic block 1.
  • the hydraulic block 1 can have receptacles for all the components of the vehicle brake system shown in Figure 4 or there are only receptacles for some of the components and receptacles for another part of the components in a further, not shown hydraulic block is provided, which is through brake lines with the Hydraulic block is connected.
  • the hydraulic block 1 has an external force cylinder bore 4 which passes through the hydraulic block 1 perpendicularly from one large side to the opposite, on the other side.
  • the external force cylinder bore 4 serves to displaceably accommodate a piston, not shown, of an external force brake pressure generator, which is often also referred to as a plunger piston.
  • the piston of the external power brake pressure generator can be displaced directly in the external power cylinder bore 4.
  • a cylinder which is referred to here as an external force cylinder 5
  • the external power cylinder 5 protrudes from the hydraulic block 1 on both large sides. This allows an external power cylinder 5, which was axially longer than the From the two large sides of the hydraulic block 1 is. It can also be a cylinder socket Zy for guiding the piston in the external power cylinder bore 4 is arranged.
  • an electric motor 6 is attached coaxially to the external force cylinder bore 4 on the outside of one of the two large sides of the hydraulic block 1, which is referred to here as the motor side 7.
  • the electric motor 6 moves the piston via a planetary gear, not visible in the drawing, as a reduction gear and a recirculating ball gear, which is also not visible, as a screw drive.
  • the electric motor 6, the reduction gear, the screw drive, the external force cylinder 5 and the piston displaceable in the external force cylinder 5 form an external force brake pressure generator 8 for generating a hydraulic brake pressure for external force braking.
  • a master brake cylinder bore 9 is made in the hydraulic block 1 perpendicular to the external force cylinder bore 4.
  • "Vertical" means that the external power cylinder bore 4 is parallel to the two large sides, in the example game in a middle between the two large sides in the hydraulic block 1 is brought.
  • the master cylinder bore 9 goes through from one to an opposite, other narrow side of the hydraulic block 1, which adjoins the two large sides and thus the engine side 7 of the hydraulic block 1.
  • the master cylinder bore 9 is used to displaceably accommodate one or more pistons (not shown) of a master cylinder 20 (FIG. 4).
  • a so-called primary or rod piston is moved mechanically and with muscle power by means of a foot brake pedal, not shown, over a piston rod 10 or by means of a hand brake lever, not shown, in the main brake cylinder bore 9.
  • the piston or pistons can be slidably received directly in the master cylinder bore 9 or a cylinder or cylinder liner is arranged in the master cylinder bore 9, for example pressed in, in which the piston or pistons of the master cylinder 20 are slidably guided.
  • the master cylinder bore 9 and the external force cylinder bore 4 are zy-cylindrical through holes with diameter steps and circumferential grooves, which are shown in simplified form as cylinders.
  • a mounting flange 11 is arranged on one narrow side of the hydraulic block 1, through which the piston rod ge 10 passes.
  • the hydraulic block 1 has screw holes 12 with internal threads for screwing on the fastening flange 11, which are distributed around openings of the master cylinder bore 9 in the opposite narrow sides of the hydraulic block 1.
  • the fastening flange 11 can thereby optionally be arranged on one of the two opposite narrow sides of the hydraulic block 1, which are referred to here as fastening sides 13.
  • the arrangement of the fastening flange 11 on one of the two fastening sides 13 is shown in solid lines in FIGS.
  • the fastening side 13 on which the fastening flange 11 is drawn with solid lines, is referred to as the first fastening side 13 and the opposite de fastening side 13 ', on which the fastening flange 11 is drawn with broken lines, as the second fastening side 13'.
  • the screw holes 12 with the internal threads for screwing on the fastening flange 11 can be on both fastening sides 13, 13 'or only on the fastening side 13, 13' which is to be used for fastening the respective hydraulic block 1. Another attachment of the mounting flange 11 on the hydraulic block 1 than by screwing is possible.
  • the hydraulic block 1 is assigned by means of the fastening flange 11 in an engine compartment on a bulkhead of a motor vehicle, not shown.
  • the engine side 7 with the electric motor 6 is located in relation to an installation position of the hydraulic block 1 or the hydraulic unit 2 in, for example, the engine compartment of the motor vehicle, not shown, on a left side of the hydraulic block 1 and through A fastening of the hydraulic block 1 on the opposite second fastening side 13 'is the motor side 7 with the electric motor 6 in relation to the installation position on the right side of the hydraulic block 1.
  • the hydraulic block 1 On the large side opposite the motor side 7, which is referred to here as the control unit side 15, the hydraulic block 1 has a receptacle 16 for a pedal travel simulator 17.
  • the receptacle 7 for the pedal travel simulator 17 is a cylindrical countersink or a cylindrical blind hole perpendicularly in the control unit side 15.
  • the receptacle 16 for the pedal travel simulator 17 is therefore parallel to the external power cylinder bore 4 and perpendicular to the master cylinder bore 9 in the hydraulic block 1.
  • the receptacle 16 for the pedal travel simulator 17 is located between the Fremdkraftzy cylinder bore 4, which is arranged almost centrally in the engine side 7 and the control unit side 15, and one of the two fastening sides 13 and near a lower transverse side 18, which is attached to the engine side 7 , the control unit side 15 and adjoins both mounting sides 13 and which is in an intended use position of the hydraulic block 1 or the hydraulic unit 2 below be.
  • the pedal travel simulator 17 is a piston-cylinder unit with a spring-loaded piston, for example, which is connected to the master brake cylinder 20 via a simulator valve 19 (see hydraulic circuit diagram in FIG. 4).
  • Coaxial with the receptacle 16 for the pedal travel simulator 17 is a cylindrical, Cup-shaped cover is placed on the control unit side 15 on the hydraulic block 1, which forms a cylinder 21 of the piston-cylinder unit of the pedal travel simulator 17 together with the depression that forms the receptacle 16 for the pedal travel simulator 17.
  • blind holes which can have knife steps, are brought as receptacles for solenoid valves of the brake pressure control and slip control of the external power vehicle brake system 3.
  • the hydraulic block 1 has a receptacle 22 'for a separating valve 22 (see Figure 4), through which a brake circuit of the vehicle brake system 3 is connected to the main brake cylinder 20, and a receptacle 23' for a test valve 23 ( Figure 4), which is between the master cylinder 20 and a brake fluid reservoir 24 is located on.
  • the receptacles 22 ', 23' are at the same height in the control unit side 15, i. H. at the same distance from an upper transverse side 29 of the hydraulic block 1, and a mirror image of a center plane 24 in a Mit te between the two fastening sides 13 of the hydraulic block 1 angeord net.
  • the two receptacles 22 ', 23' are located above an axis of the master brake cylinder bore 9 and open into this, so that the Hauptbremszy cylinder bore 9 communicates with the two receptacles 22 ', 23'.
  • the master cylinder bore 9 also communicates with connections for a brake fluid reservoir 30.
  • the separating valve 22 and the test valve 23 have the same magnetic coils, so that these two valves 22, 23 in the receptacles 22 ', 23' can be exchanged.
  • the hydraulic block 1 has two depressions as receptacles 25 ', 26' for a pressure sensor 25 connected to the external power brake pressure generator 8 and for a pressure sensor 26 connected to the master cylinder 20 of the vehicle brake system 3 (FIG. 4).
  • These recordings 25 ', 26' are also at the same height and lower than the recordings 22 ', 23' for the isolating valve 22 and for the test valve 23 and also mirror images of the central plane 24 in the control unit side 15 of the hydraulic block 1.
  • receptacles 25 ', 26' for the pressure sensors 25, 26 and approximately in the middle height between the upper transverse side 29 and the lower transverse side 18 of the hydraulic block 1 are two receptacles 27 'for external force valves 27 via which two brake circuits of the vehicle brake system 3 are connected to the external power brake pressure generator 8 (FIG. 4), mounted in a mirror image of the center plane 24 in the control unit side 15 of the hydraulic block 1.
  • Valve domes 23 ′′, 27 ′′ which contain the armature and coils of the solenoid valves, protrude from the hydraulic block 1 on the control unit side 15 and can be seen in FIG.
  • further blind holes are attached as receptacles for solenoid valves, which are not illustrated in Figures 1 to 3 and are explained.
  • the solenoid valves can be seen in the hydraulic circuit diagram of FIG.
  • the hydraulic block 1 has three depressions, not visible in the drawing, for connecting the brake fluid reservoir 30, which is placed on the hydraulic block 1.
  • the upper transverse side 29 is in the intended Ge use position of the hydraulic block 1 or hydraulic unit 2 above.
  • the hydraulic block 1 has a sensor bore 31 for a position sensor or a displacement sensor 32 for a piston of the master cylinder 20.
  • the sensor bore 31 can be continuous at any point on a circumference of the master cylinder bore 9 from one to the other fastening side 13 of the hydraulic block.
  • the sensor bore 31 is above or below the master cylinder bore 9 in a center plane of the hydraulic block 1 between tween the engine side 7 and the opposite control unit side 15 is arranged.
  • Another possibility are two sensor bores 31 parallel to the master cylinder bore 9, which, starting from the opposite fastening sides 13, extend beyond the central plane 24 into the hydraulic block 1.
  • the two sensor bores 31 are offset from one another in the circumferential direction of the main brake cylinder bore 9, so that they do not open into one another.
  • one of the two sensor bores 31 is drawn with dashed lines, which is offset in the circumferential direction of the master cylinder bore 9 to the right.
  • the sensor bore 31, which is not visible in the opposite fastening side 13, is preferably arranged in a mirror-inverted manner, that is to say on the opposite side of the center plane between the motor side 7 and the control unit side 15.
  • a box-shaped control unit housing 33 is attached to the control unit side 15 of the hydraulic block 1, the open side of which faces the hydraulic block 1 and is closed by the hydraulic block 1. In Figure 3, the control unit housing 33 is not shown.
  • the control unit housing 33 covers the external force cylinder 5, the cylinder 21 of the pedal travel simulator 17, the Ven tildome 23 ", 27" and the pressure sensors 25, 26 and protects them by sealing on the control unit side 15 of the hydraulic block 1 from water and corrosion.
  • a printed circuit board 34 with one or more integrated circuits, microprocessors and / or other electronic components is arranged, which form an electronic control unit 35.
  • the electronic control unit 35 receives signals from, among other things, the pressure sensors 25, 26 and the electric motor 6 of the external power brake pressure generator 8 and controls or regulates the electric motor 6, the solenoid valves 22, 23, 27 and the like hydraulic components of the brake pressure control and slip control.
  • the electronic control unit 35 is the same regardless of which of the two opposing fastening sides 13, 13 'is used to fasten the hydraulic block 1.
  • the control device 35 used is independent of which of the two opposite fastening sides 13, 13 'of the hydraulic rocker 1 is or will be attached. This applies in any case to the hardware of the control device 35; the software can be adapted.
  • the hydraulic block 1 can be fastened and used with one and the same electronic control unit 35 either on the first fastening side 13 or on the opposite second fastening side 13 '.
  • a multi-pole electrical plug connection 36 for the electronic control unit 35 and a power supply for the electric motor 6 is integrally formed on the control unit housing 33.
  • the plug connection 36 is located under the lower transverse side 18 of the hydraulic block 1 and is accessible from the direction of the engine side 7 for inserting a mating connector not drawn.
  • the holes can have internal threads for connection of brake lines with screw nipples or threadless for connection of brake lines with nipples by caulking, in particular with self-clinch nipples, which are caulk pressure-tight when pressing into the material holes.
  • the brake lines are another hydraulic block, not shown, which has some of the hydraulic components of the external power vehicle brake system 3, or wheel brakes can be connected to the hydraulic block 1. So that the brake line connections 37 are easily accessible on the hydraulic unit 2, for example, in the engine compartment, they are as far away as possible from the attachment side 13, 13 ', with which the hydraulic block 1 is attached to the bulkhead of the vehicle, not shown, for example.
  • two brake line connections 37 are provided on a side of the center plane 24 of the hydraulic block 1 facing away from the first fastening side 13 for fastening the hydraulic block 1 or hydraulic unit 2 to the first fastening side 13 in FIG. Because there is too little space for two brake line connections 37 on the first fastening side 13 facing side of the center plane 24, the hydraulic block 1 has only one brake line connection 37 on the side facing away from the second fastening side 13 'for fastening to its second fastening side 13' Central plane 24, which is drawn in Figure 1 with broken lines.
  • One of the two brake line connections 37 on the side of the center plane 24 facing the second fastening side 13 ′ is used as the second brake line connection 37, namely the brake line connection 37, which is further away from the second fastening side 13 ′.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt vor, einen quaderförmigen Hydraulikblock (1) eines Hydraulikaggregats (2) einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage zu einer Befestigung wahlweise mit einer oder einer gegenüberliegenden Befestigungsseite (13, 13') an einer Spritzwand eines Kraftwagens auszubilden, so dass das Hydraulikaggregat (2) wahlweise mit einem Elektromotor (6) auf einer rechten oder einer linken Seite des Hydraulikblocks (1) in einem Motorraum des Kraftwagens untergebracht werden kann.

Description

Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-
Fahrzeugbremsanlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen quaderförmigen Hydraulikblock für ein Hydraulikag gregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Die Offenlegungsschrift DE 10 2016 202 113 A1 offenbart einen schmalen, qua derförmigen Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage, in dem eine Hauptbremszylin derbohrung durchgehend von einer zu einer gegenüberliegenden Schmalseite und eine Fremdkraftzylinderbohrung senkrecht zu der Hauptbremszylinderboh rung ebenfalls durchgehend durch zwei gegenüberliegende große Seiten des Hydraulikblocks angebracht sind. Koaxial zur Fremdkraftzylinderbohrung ist ein Elektromotor an einer der beiden großen Seiten des Hydraulikblocks angebracht. Zu einer Befestigung des Hydraulikblocks an einer Spritzwand eines Kraftwagens in einem Motorraum des Kraftwagens weist der bekannte Hydraulikblock einen lochscheibenförmigen Befestigungsflansch auf, der koaxial zur Hauptbremszylin derbohrung an einer der beiden Schmalseiten des Hydraulikblocks angeordnet ist. Außerdem weist der bekannte Hydraulikblock ein Sackloch als Aufnahme für einen Pedalwegsimulator senkrecht sowohl zur Hauptbremszylinderbohrung als auch senkrecht zur Fremdkraftzylinderbohrung in einer unteren Querseite des Hydraulikblocks und Sacklöcher zum Anschluss an einen Bremsflüssigkeitsvor ratsbehälter, der auf einer oberen Querseite des Hydraulikblocks anordenbar ist, in der oberen Querseite des Hydraulikblocks auf. Anschlüsse für Bremsleitungen, die zu hydraulischen Radbremsen der Fahrzeugbremsanlage führen, sind in der großen Seite des Hydraulikblocks angebracht, an der der Elektromotor ange bracht ist. Offenbarung der Erfindung
Der erfindungsgemäße Hydraulikblock mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage vorgesehen, die insbesondere eine Schlupfregelung aufweist. Kernstück hydrau lischer Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlagen, die eine Schlupfregelung aufweisen, ist ein Hydraulikaggregat mit einem Hydraulikblock, an den über Bremsleitungen hydraulische Radbremsen der Fahrzeugbremsanlage angeschlossen sind. Schlupfregelungen sind insbesondere eine Blockierschutz-, Antriebsschlupf und/oder Fahrdynamikregelung/elektronisches Stabilitätsprogramm, wofür die Abkürzungen ABS, ASR und/oder FDR/ESP gebräuchlich sind. Letztere werden umgangssprachlich auch als "Schleuderschutzregelungen“ bezeichnet. Schlupf regelungen sind bekannt und werden hier nicht näher erläutert.
Der Hydraulikblock dient einer mechanischen Befestigung und hydraulischen Verschaltung hydraulischer Bauelemente der Fahrzeugbremsanlage bzw. ihrer Schlupfregelung. Solche hydraulischen Bauelemente sind unter anderem Mag netventile, Rückschlagventile, Hydrospeicher, Dämpferkammern, Drucksensoren und ein Fremdkraftbremsdruckerzeuger, wobei der Fremdkraftbremsdruckerzeu ger üblicherweise eine Kolben-Zylinder-Einheit aufweist, die in einer Fremdkraft zylinderbohrung des Hydraulikblocks untergebracht ist bzw. wird. Ein Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit des Fremdkraftbremsdruckerzeugers wird oft auch als Plungerkolben und die Fremdkraftzylinderbohrung als Plungeraufnahme, Plun gerbohrung oder ähnlich bezeichnet. Zu einer Druckerzeugung mit Fremdkraft wird der Kolben des Fremdkraftbremsdruckerzeugers elektromechanisch mittels eines Elektromotors, der außen am Hydraulikblock angebracht ist oder wird, über einen Gewindetrieb oder allgemein ein Rotations-/Translations-Wandelgetriebe im Zylinder verschoben, wobei dem Elektromotor und dem Gewindetrieb oder dem Wandelgetriebe ein mechanisches Untersetzungsgetriebe, insbesondere ein Planetengetriebe, zwischengeschaltet sein kann. Die Fremdkraftzylinderbohrung im Hydraulikblock kann den Zylinder des Fremdkraftbremsdruckerzeugers bilden oder es kann ein Zylinder, eine Zylinderbuchse oder dergleichen an bzw. in der Fremdkraftzylinderbohrung angeordnet sein. Die Fremdkraftzylinderbohrung kann auch als Aufnahme für den Kolben oder die Kolben-Zylinder-Einheit des Fremdkraftbremsdruckerzeugers aufgefasst werden. Die hydraulischen Bauelemente sind in Aufnahmen im Hydraulikblock befestigt, die meist als zylindrische Durchgangs- oder Sacklöcher, teilweise mit Durchmes serstufungen, ausgebildet sind. "Verschaltet" bedeutet, dass die Aufnahmen bzw. die in ihnen befestigten hydraulischen Bauelemente durch Leitungen im Hydrau likblock entsprechend einem hydraulischen Schaltplan der Fahrzeugbremsanlage bzw. ihrer Schlupfregelung verbunden sind. Die Leitungen sind typischerweise im Hydraulikblock gebohrt.
Bestückt mit den hydraulischen Bauelementen der Fahrzeugbremsanlage bzw. ihrer Schlupfregelung bildet der Hydraulikblock ein Hydraulikaggregat, wobei "bestückt“ bedeutet, dass die hydraulischen Bauelemente in den für sie jeweils vorgesehenen Aufnahmen des Hydraulikblocks befestigt sind.
Der erfindungsgemäße Hydraulikblock ist quaderförmig und vorzugsweise karte sisch verbohrt, insbesondere besteht er aus Metall. "Kartesisch verbohrt“ bedeu tet, dass die Aufnahmen für die hydraulischen Bauelemente und die sie verbin denden Leitungen parallel und senkrecht zueinander und zu Flächen und Kanten des Hydraulikblocks im Hydraulikblock angebracht sind. Einzelne schräge Auf nahmen und/oder Leitungen sind möglich. Als „senkrecht“ werden hier nicht nur Geraden, Achsen, Bohrungen, Zylinder und dergleichen bezeichnet, die bzw. de ren Achsen einander senkrecht schneiden, sondern auch Geraden, Achsen, Boh rungen, Zylinder und dergleichen, die bzw. deren Achsen parallel versetzt zu ei ner Radialen zu einer anderen Geraden, Achse, Bohrung, Zylinder und derglei chen im Hydraulikblock angebracht sind.
Der erfindungsgemäße Hydraulikblock weist eine Fremdkraftzylinderbohrung in einer Seite auf, wobei die Fremdkraftzylinderbohrung ein Sackloch oder ein zu einer gegenüberliegenden Seite des Hydraulikblocks durchgehendes Durch gangsloch sein kann. Die Fremdkraftzylinderbohrung dient einer Aufnahme des Kolbens eines Fremdkraftbremsdruckerzeugers, wie bereits weiter oben erläutert worden ist. Der Kolben des Fremdkraftbremsdruckerzeugers wird oft auch als Plungerkolben bezeichnet. Der Kolben ist zu einer Bremsdruckerzeugung mit Fremdkraft, nämlich zu einer elektromechanischen Bremsdruckerzeugung mittels eines Elektromotors über einen Gewindetrieb oder mit einem anderen Rotations- /Translations-Wandelgetriebe in der Fremdkraftzylinderbohrung verschiebbar. Zwischen dem Elektromotor und dem Gewindetrieb kann ein mechanisches Un tersetzungsgetriebe vorgesehen sein. Der Kolben des Fremdkraftbremsdruck- erzeugers kann unmittelbar in der Fremdkraftzylinderbohrung verschiebbar sein oder er ist in einem Zylinder, einer Zylinderbuchse oder dergleichen verschieb bar, die an oder in der Fremdkraftzylinderbohrung des Hydraulikblocks angeord net ist. Auf einer Mündung der Fremdkraftzylinderbohrung und vorzugsweise ko axial zur Fremdkraftzylinderbohrung ist ein Elektromotor außen an dem Hydrau likblock angeordnet. Die Seite des Hydraulikblocks, an der der Elektromotor an geordnet ist, wird hier als Motorseite bezeichnet.
Befestigt wird der Hydraulikblock beispielsweise an einer Spritzwand in einem Motorraum oder auch einem (vorderen) Kofferraum oder in einer Fahrgastzelle eines Kraftwagens. Die Spritzwand ist Teil einer Karosserie eines Kraftwagens und schottet die Fahrgastzelle unterhalb einer Windschutzscheibe zum Motor raum oder dem vorderen Kofferraum ab. Befestigt wird der Hydraulikblock an ei ner an die Motorseite des Hydraulikblocks angrenzenden Seite, die hier als Be festigungsseite des Hydraulikblocks bezeichnet wird. Erfindungsgemäß weist der Hydraulikblock zwei einander gegenüberliegende Befestigungsseiten auf, an de nen er wahlweise befestigt werden kann, so dass der Hydraulikblock wahlweise mit dem Elektromotor links oder rechts an beispielsweise der Spritzwand des Kraftwagens befestigt werden kann.
Durch die Möglichkeit, den Hydraulikblock mit dem Elektromotor des Fremdkraft bremsdruckerzeugers wahlweise links oder rechts am Hydraulikblock anzuord nen lässt sich ein Einbau des Hydraulikblocks in beispielsweise den Motorraum des Kraftwagens an die Platzverhältnisse anpassen, wobei auch Verschiebungen eines Verbrennungs- oder anderen Antriebsmotors, einer Autobatterie und ande rer im Motorraum angeordneter Aggregate bei einem Unfall berücksichtigen las sen, so dass der Verbrennungs- oder andere Antriebsmotor, die Autobatterie und die anderen Aggregate bei einem Unfall möglichst nicht mit dem Hydraulikblock und dem außen am Hydraulikblock angeordneten Elektromotor kollidieren und über den Hydraulikblock die Spritzwand des Kraftwagens, an der der Hydraulik block angeordnet ist, verformen. Zur Anordnung des Elektromotors links oder rechts am Hydraulikblock wird nicht der Elektromotor wahlweise an der Motorsei te oder einer gegenüberliegenden Seite des Hydraulikblocks angeordnet, son dern es wird der Hydraulikblock mit dem Elektromotor an der Motorseite des Hydraulikblocks wahlweise mit einer der beiden gegenüberliegenden Befesti gungsseiten an beispielsweise der Spritzwand des Kraftwagens angeordnet, wodurch sich die Lage des Elektromotors links oder rechts am Hydraulikblock ergibt. „Links“ und „rechts“ bezieht sich auf eine Einbaulage des Hydraulikblocks beispielsweise im Motorraum des Kraftwagens.
Zur Befestigung kann der Hydraulikblock beispielsweise Schraublöcher mit In nengewinden in den beiden Befestigungsseiten aufweisen. Die Schraublöcher in den beiden gegenüberliegenden Befestigungsseiten weisen vorzugsweise glei che Lochbilder auf, womit eine gleiche Anordnung der Schraubenlöcher zu ei nander gemeint ist. Möglich ist, die Schraublöcher in der Befestigungsseite an zubringen, die jeweils zur Befestigungs vorgesehen bzw. verwendet wird. Die Schraublöcher oder allgemein eine andere Einrichtung zur Befestigung des Hyd raulikblocks können allgemein auch als Befestigungseinrichtung des Hydraulik blocks aufgefasst werden. Der Hydraulikblock kann beispielsweise auch einen Befestigungsflansch oder eine andere Befestigungseinrichtung aufweisen, die wahlweise an einer der beiden gegenüberliegenden Befestigungsseiten des Hyd raulikblocks anordenbar ist und mit der der Hydraulikblock an beispielsweise der Spritzwand des Kraftwagens befestigbar ist. Der Befestigungsflansch bildet eine Befestigungseinrichtung oder Teil einer Befestigungseinrichtung, beispielsweise bildet er zusammen mit den Schraublöchern in den beiden gegenüberliegenden Befestigungsseiten des Hydraulikblocks dessen Befestigungseinrichtung.
Eine Hauptbremszylinderbohrung im Hydraulikblock ist nicht zwingend für die Er findung, wenngleich eine Hauptbremszylinderbohrung im Hydraulikblock vor zugsweise vorgesehen ist. Die Hauptbremszylinderbohrung ist vorzugsweise senkrecht zur Fremdkraftzylinderbohrung durchgehend von der einen zu der ge genüberliegenden anderen Befestigungsseite in dem Hydraulikblock angeordnet. Schraublöcher zur Befestigung des Hydraulikblocks können parallel zur Haupt bremszylinderbohrung um diese herum in den beiden Befestigungsseiten im Hydraulikblock angebracht sein.
Die Hauptbremszylinderbohrung ist für einen oder mehrere Kolben eines Haupt bremszylinders zu einer Muskel- oder Hilfskraftbetätigung der Fahrzeugbremsan lage vorgesehen, das heißt einer der Kolben ist mechanisch mittels eines (Fuß-) Bremspedals oder eines (Hand-) Bremshebels in der Hauptbremszylinderboh rung verschiebbar. Der oder die Kolben können unmittelbar in der Hauptbrems zylinderbohrung des Hydraulikblocks verschieblich aufgenommen sein oder es ist ein Zylinder, eine Zylinderbuchse oder dergleichen an oder in der Hauptbremszy linderbohrung angeordnet, in der der oder die Kolben verschiebbar sind. Der Hydraulikblock oder ein die Hauptbremszylinderbohrung umgebender Teil des Hydraulikblocks bildet einen Hauptbremszylinder.
Sofern der Hydraulikblock eine Hauptbremszylinderbohrung aufweist, weist er vorzugsweise auch eine Aufnahme für einen Pedalwegsimulator auf. Der Pedal wegsimulator ist ein Hohlraum in dem erfindungsgemäßen Hydraulikblock, in dem der Pedalwegsimulator anordenbar ist, wobei der Pedalwegsimulator voll ständig oder teilweise in der Aufnahme anordenbar sein kann. In letzterem Fall steht der Pedalwegsimulator aus dem Hydraulikblock vor. Ein Kolben des Pedal wegsimulators kann unmittelbar in der Aufnahme verschiebbar sein oder er ist in einem Zylinder, einer Zylinderbuchse oder dergleichen verschiebbar, die an oder in der Aufnahme für den Pedalwegsimulator im Hydraulikblock angeordnet ist. Der Simulatorkolben ist feder-, gasdruck- oder in anderer Weise federnd beauf schlagt. Er ist, vorzugsweise über ein Magnetventil, das auch als Simulatorventil bezeichnet werden kann, an den Hauptbremszylinder angeschlossen und dient einer Aufnahme von Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder, wenn der Hauptbremszylinder bei einer Fremd kraftbetätigung der Fahrzeugbremsanlage durch Schließen eines Trennventils hydraulisch von der Fahrzeugbremsanlage getrennt wird, so dass keine Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder in die Fahrzeugbremsanlage verdrängt werden kann. Der Pedalwegsimulator ermög licht eine Verschiebung des Kolbens im Hauptbremszylinder bei einer Fremd kraftbetätigung der Fahrzeugbremsanlage, wobei eine Kraft zum Verschieben des Kolbens wie üblich mit zunehmendem Verschiebeweg steigt. Erfindungsge mäß möglich sind auch andere Bauarten des Pedalwegsimulators und eine da ran angepasste Aufnahme für den Pedalwegsimulator im Hydraulikblock. Die Aufnahme für den Pedalwegsimulator ist insbesondere parallel zur Fremdkraftzy linderbohrung und damit senkrecht zur Hauptbremszylinderbohrung in dem Hyd raulikblock angebracht.
Die abhängigen Ansprüche haben Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestal tungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Erfindung zum Gegen stand.
Die abhängigen Ansprüche sind auf die Anordnung von Aufnahmen für Ventile zur Regelung der Radbremsdrücke in den Radbremsen und zur Schlupfregelung und deren Verbindung miteinander, mit der Hauptbremszylinderbohrung, der Fremdkraftzylinderbohrung, dem Pedalwegsimulator und den Anschlüssen für die Radbremsen und den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter sowie auf die Anord nung der Hauptbremszylinderbohrung, der Aufnahme für den Pedalwegsimulator, der Anschlüsse für Bremsleitungen zum Anschluss hydraulischer Radbremsen an den Hydraulikblock und der Anschlüsse für einen Bremsflüssigkeitsvorratsbe- hälter gerichtet.
Sämtliche in der Beschreibung und der Zeichnung offenbarten Merkmale können einzeln für sich oder in grundsätzlich beliebiger Kombination bei Ausführungs formen der Erfindung verwirklicht sein. Ausführungen der Erfindung, die nicht al le, sondern nur ein oder mehrere Merkmale eines Anspruchs oder einer Ausfüh- rungsform der Erfindung aufweisen, sind grundsätzlich möglich.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Motorseite eines Hydraulikblocks gemäß der Erfindung; Figur 2 eine Befestigungsseite des Hydraulikblocks aus Figur 1;
Figur 3 eine der Motorseite gegenüberliegende Steuergerätseite des Hydraulik blocks aus Figur 1; und
Figur 4 einen hydraulischen Schaltplan einer hydraulischen Fremdkraft- Fahrzeugbremsanlage. Die Figuren sind vereinfachte und schematisierte Darstellungen zur Erläuterung und zum Verständnis der Erfindung.
Ausführungsform der Erfindung
Die Figuren 1 bis 3 zeigen einen erfindungsgemäßen Hydraulikblock 1 eines Hydraulikaggregats 2 einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage 3 mit einer Schlupfregelung von verschiedenen Seiten. Solche Schlupfregelungen sind beispielsweise Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikrege lungen/elektronische Stabilitätsprogramme, für die die Abkürzungen ABS, ASR und/oder FDR/ESP gebräuchlich sind. Schlupfregelungen sind bekannt und wer- den hier nicht erläutert. Die Figur 4 zeigt einen hydraulischen Schaltplan der Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage 3.
Im Ausführungsbeispiel ist der Hydraulikblock 1 ist ein schmaler, quaderförmiger Metallblock, dessen einander gegenüberliegende große Seiten nahezu quadra tisch sind. „Schmal“ bedeutet, dass ein Abstand der beiden großen Seiten nicht größer als eine Hälfte einer Länge oder Breite der großen Seiten ist. Im Ausfüh rungsbeispiel ist der Abstand der beiden großen Seiten voneinander ungefähr ein Drittel bis ein Viertel der Länge oder Breite der großen Seiten. Andere Seitenver hältnisse sind möglich.
Der Hydraulikblock 1 dient einer mechanischen Befestigung und hydraulischen Verschaltung von hydraulischen Bauelementen der Schlupfregelung einschließ lich einer Bremsdruckregelung der Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage. Solche hydraulischen Bauelemente sind unter anderem Magnetventile, Rückschlag ventile, Hydrospeicher, Dämpferkammern und Drucksensoren, die in Aufnahmen im Hydraulikblock befestigt sind. Die Aufnahmen sind zylindrische Senkungen, Sacklöcher und/oder auch Durchgangslöcher, die Durchmesserstufen aufweisen können und in die die hydraulischen Bauelemente eingebracht und durch bei spielsweise eine umlaufende Verstemmung druckdicht befestigt sind bzw. wer den. Die hydraulischen Bauelemente können in den Aufnahmen versenkt sein oder aus dem Hydraulikblock 1 vorstehen. Bestückt mit den hydraulischen Bau elementen, einem noch zu erläuternden Elektromotor eines Fremdkraft- Bremsdruckerzeugers und einem elektronischen Steuergerät bildet der Hydrau likblock 1 das Hydraulikaggregat 2 zur Bremsdruck- und Schlupfregelung der Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage 3.
Hydraulische Verschaltung bedeutet, dass die Aufnahmen für die hydraulischen Bauelemente durch Leitungen, die durch den Hydraulikblock 1 führen, entspre chend dem in Figur 4 gezeigten hydraulischen Schaltplan der Fremdkraft- Fahrzeugbremsanlage 3 bzw. ihrer Schlupfregelung miteinander verbunden sind. Die Aufnahmen und Leitungen bilden eine sogenannte „Verbohrung“ des Hydrau likblocks 1, wobei die Aufnahmen und Leitungen grundsätzlich auch anders als durch Bohren hergestellt sein können. Der erfindungsgemäße Hydraulikblock 1 ist kartesisch verbohrt, womit gemeint ist, dass die Aufnahmen für die hydrauli schen Bauelemente und die sie verbindenden Leitungen parallel und senkrecht zueinander und zu Seiten und Kanten des quaderförmigen Hydraulikblocks 1 ver- laufen. Einzelne Aufnahmen und/oder Leitungen können auch schräg im Hydrau likblock 1 angebracht sein. Der Hydraulikblock 1 kann Aufnahmen für alle in Figur 4 gezeigten Bauelemente der Fahrzeugbremsanlage aufweisen oder es sind nur Aufnahmen für einen Teil der Bauelemente vorhanden und Aufnahmen für einen anderen Teil der Bauelemente in einem weiteren, nicht gezeichneten Hydraulik block vorgesehen, der durch Bremsleitungen mit dem gezeichneten Hydraulik block verbunden wird.
Der erfindungsgemäße Hydraulikblock 1 weist eine Fremdkraftzylinderbohrung 4 auf, die senkrecht von der einen zu der gegenüberliegenden anderen großen Seite durch den Hydraulikblock 1 durchgeht. Die Fremdkraftzylinderbohrung 4 dient einer verschieblichen Aufnahme eines nicht gezeichneten Kolbens eines Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers, der oft auch als Plungerkolben bezeichnet wird. Der Kolben des Fremdkraftbremsdruckerzeugers kann unmittelbar in der Fremdkraftzylinderbohrung 4 verschieblich sein. In der dargestellten und be schriebenen Ausführungsform der Erfindung ist ein Zylinder, der hier als Fremd kraftzylinder 5 bezeichnet wird, in der Fremdkraftzylinderbohrung 4 angeordnet. Der Fremdkraftzylinder 5 steht auf beiden großen Seiten aus dem Hydraulikblock 1 vor. Das ermöglicht einen Fremdkraftzylinder 5, der axial länger als der Ab stand der beiden großen Seiten des Hydraulikblocks 1 ist. Es kann auch eine Zy linderbuchse zur Führung des Kolbens in der Fremdkraftzylinderbohrung 4 ange ordnet sein.
Zum Antrieb, das heißt zum Verschieben des Kolbens im Fremdkraftzylinder 5 ist ein Elektromotor 6 koaxial zur Fremdkraftzylinderbohrung 4 außen an einer der beiden großen Seiten des Hydraulikblocks 1 angebracht, die hier als Motorseite 7 bezeichnet wird. Der Elektromotor 6 verschiebt den Kolben über ein in der Zeich nung nicht sichtbares Planetengetriebe als Untersetzungsgetriebe und ein eben falls nicht sichtbares Kugelumlaufgetriebe als Gewindetrieb. Der Elektromotor 6, das Untersetzungsgetriebe, der Gewindetrieb, der Fremdkraftzylinder 5 und der in dem Fremdkraftzylinder 5 verschiebbare Kolben bilden einen Fremdkraft bremsdruckerzeuger 8 zur Erzeugung eines hydraulischen Bremsdrucks für eine Fremdkraftbremsung.
Senkrecht zur Fremdkraftzylinderbohrung 4 ist eine Hauptbremszylinderbohrung 9 im Hydraulikblock 1 angebracht. Mit „senkrecht“ ist gemeint, dass die Fremd kraftzylinderbohrung 4 parallel zu den beiden großen Seiten, im Ausführungsbei- spiel in einer Mitte zwischen den beiden großen Seiten im Hydraulikblock 1 an gebracht ist. Die Hauptbremszylinderbohrung 9 geht von einer zu einer gegen überliegenden anderen Schmalseite des Hydraulikblocks 1, die an die beiden großen Seiten und damit an die Motorseite 7 des Hydraulikblocks 1 angrenzen, durch. Die Hauptbremszylinderbohrung 9 dient einer verschieblichen Aufnahme eines oder mehrerer nicht gezeichneter Kolben eines Hauptbremszylinders 20 (Figur 4). Ein sogenannter Primär- oder Stangenkolben wird mechanisch und mit Muskelkraft mittels eines nicht dargestellten Fußbremspedals über eine Kolben stange 10 oder mittels eines nicht dargestellten Handbremshebels in der Haupt bremszylinderbohrung 9 verschoben. Der oder die Kolben können unmittelbar in der Hauptbremszylinderbohrung 9 verschieblich aufgenommen sein oder es ist ein Zylinder oder eine Zylinderbuchse in der Hauptbremszylinderbohrung 9 an geordnet, beispielsweise eingepresst, in dem/der der oder die Kolben des Hauptbremszylinders 20 verschiebbar geführt sind.
Die Hauptbremszylinderbohrung 9 und die Fremdkraftzylinderbohrung 4 sind zy lindrische Durchgangslöcher mit Durchmesserstufen und umlaufenden Nuten, die vereinfacht als Zylinder gezeichnet sind.
Koaxial zur Hauptbremszylinderbohrung 9 ist ein Befestigungsflansch 11 an der einen Schmalseite des Hydraulikblocks 1 angeordnet, durch den die Kolbenstan ge 10 durchgeht. Wie in Figur 2 zu sehen weist der Hydraulikblock 1 Schraublö cher 12 mit Innengewinden zum Anschrauben des Befestigungflanschs 11 auf, die verteilt um Mündungen der Hauptbremszylinderbohrung 9 herum in den bei den gegenüberliegenden Schmalseiten des Hydraulikblocks 1 angebracht sind. Der Befestigungsflansch 11 lässt sich dadurch wahlweise an einer der beiden gegenüberliegenden Schmalseiten des Hydraulikblocks 1 anordnen, die hier als Befestigungsseiten 13 bezeichnet werden. Die Anordnung des Befestigungs- flanschs 11 an einer beiden Befestigungsseiten 13 ist in Figuren 1 und 3 mit Voll linien und die Anordnung des Befestigungflanschs 11 an der gegenüberliegen den anderen Befestigungsseite 13 mit Strichlinien dargestellt. Zur Unterschei dung wird hier die Befestigungsseite 13, an der der Befestigungsflansch 11 mit Vollinien gezeichnet ist, als erste Befestigungsseite 13 und die gegenüberliegen de Befestigungsseite 13', an der der Befestigungsflansch 11 mit Strichlinien ge zeichnet ist, als zweite Befestigungsseite 13' bezeichnet. Die Schraublöcher 12 mit den Innengewinden zum Anschrauben des Befestigungsflanschs 11 können an beiden Befestigungsseiten 13, 13' oder nur an der Befestigungsseite 13, 13' vorhanden sein, die zur Befestigung des jeweiligen Hydraulikblocks 1 verwendet werden soll. Eine andere Befestigung des Befestigungflanschs 11 am Hydraulik block 1 als durch Anschrauben ist möglich.
Es ist vorgesehen, den Hydraulikblock 1 mittels des Befestigungflanschs 11 in einem Motorraum an einer Spritzwand eines nicht dargestellten Kraftwagens an zuordnen. Durch eine Befestigung des Hydraulikblocks 1 an der ersten Befesti gungsseite 13 befindet sich die Motorseite 7 mit dem Elektromotor 6 in Bezug auf eine Einbaulage des Hydraulikblocks 1 beziehungsweise des Hydraulikaggregats 2 in beispielsweise dem Motorraum des nicht dargestellten Kraftwagens auf einer linken Seite des Hydraulikblocks 1 und durch eine Befestigung des Hydraulik blocks 1 an der gegenüberliegenden zweiten Befestigungsseite 13' befindet sich die Motorseite 7 mit dem Elektromotor 6 in Bezug auf die Einbaulage auf der rechten Seite des Hydraulikblocks 1. Möglich ist auch eine Befestigung des Hyd raulikblocks 1 wahlweise mit einer der beiden Befestigungsseiten 13, 13' ohne den Befestigungsflansch 11 beispielsweise durch Anschrauben unmittelbar an den Schraublöchern 12.
An der der Motorseite 7 gegenüberliegenden großen Seite, die hier als Steuerge rätseite 15 bezeichnet wird, weist der Hydraulikblock 1 eine Aufnahme 16 für ei nen Pedalwegsimulator 17 auf. Die Aufnahme 7 für den Pedalwegsimulator 17 ist eine zylindrische Senkung bzw. ein zylindrisches Sackloch senkrecht in der Steuergerätseite 15. Die Aufnahme 16 für den Pedalwegsimulator 17 ist also pa rallel zur Fremdkraftzylinderbohrung 4 und senkrecht zur Hauptbremszylinder bohrung 9 in dem Hydraulikblock 1 angebracht. Im Ausführungsbeispiel befindet sich die Aufnahme 16 für den Pedalwegsimulator 17 zwischen der Fremdkraftzy linderbohrung 4, die fast zentral in der Motorseite 7 und der Steuergerätseite 15 angeordnet ist, und einer der beiden Befestigungsseiten 13 und nahe einer unte ren Querseite 18, die an die Motorseite 7, die Steuergerätseite 15 und an beide Befestigungsseiten 13 angrenzt und die sich in einer vorgesehenen Gebrauchs lage des Hydraulikblocks 1 beziehungsweise des Hydraulikaggregats 2 unten be findet.
Der Pedalwegsimulator 17 ist eine Kolben-Zylinder-Einheit mit einem beispiels weise federbeaufschlagten Kolben, die über ein Simulatorventil 19 an den Hauptbremszylinder 20 angeschlossen ist (siehe Hydraulikschaltplan in Figur 4). Koaxial zur Aufnahme 16 für den Pedalwegsimulator 17 ist ein zylindrischer, napfförmiger Deckel auf der Steuergerätseite 15 am Hydraulikblock 1 ange bracht, der zusammen mit der Senkung, die die Aufnahme 16 für den Pedal wegsimulator 17 bildet, einen Zylinder 21 der Kolben-Zylinder-Einheit des Pedal wegsimulators 17 bildet.
In der Steuergerätseite 15 des Hydraulikblocks 1 sind Sacklöcher, die Durch messerstufen aufweisen können, als Aufnahmen für Magnetventile der Brems druckregelung und Schlupfregelung der Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage 3 an gebracht.
Der Hydraulikblock 1 weist eine Aufnahme 22' für ein Trennventil 22 (siehe Figur 4), durch das ein Bremskreis der Fahrzeugbremsanlage 3 an den Hauptbremszy linder 20 angeschlossen ist, und eine Aufnahme 23' für ein Testventil 23 (Figur 4), das sich zwischen dem Hauptbremszylinder 20 und einem Bremsflüssigkeits vorratsbehälter 24 befindet, auf. Die Aufnahmen 22', 23' sind in gleicher Höhe in der Steuergerätseite 15, d. h. mit gleichem Abstand von einer oberen Querseite 29 des Hydraulikblocks 1, und spiegelbildlich zu einer Mittelebene 24 in einer Mit te zwischen den beiden Befestigungsseiten 13 des Hydraulikblocks 1 angeord net. Die beiden Aufnahmen 22', 23' befinden sich oberhalb einer Achse der Hauptbremszylinderbohrung 9 und münden in diese, so dass die Hauptbremszy linderbohrung 9 mit den beiden Aufnahmen 22', 23' kommuniziert. Ebenfalls kommuniziert die Hauptbremszylinderbohrung 9 mit Anschlüssen für einen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 30. Das Trennventil 22 und das Testventil 23 weisen gleiche Magnetspulen auf, so dass diese beiden Ventile 22, 23 in den Aufnahmen 22', 23' getauscht werden können.
Des Weiteren weist der Hydraulikblock 1 zwei Senkungen als Aufnahmen 25', 26' für einen an den Fremdkraftbremsdruckerzeuger 8 angeschlossenen Druck sensor 25 und für einen an den Hauptbremszylinder 20 der Fahrzeugbremsanla ge 3 angeschlossenen Drucksensor 26 (Figur 4) auf. Diese Aufnahmen 25', 26' sind ebenfalls in gleicher Höhe und tiefer als die Aufnahmen 22', 23' für das Trennventil 22 und für das Testventil 23 und ebenfalls spiegelbildlich zu der Mit telebene 24 in der Steuergerätseite 15 des Hydraulikblocks 1 angebracht.
Unter den Aufnahmen 25', 26' für die Drucksensoren 25, 26 und ungefähr in mitt lerer Höhe zwischen der oberen Querseite 29 und der unteren Querseite 18 des Hydraulikblocks 1 sind zwei Aufnahmen 27' für Fremdkraftventile 27, über die zwei Bremskreise der Fahrzeugbremsanlage 3 an den Fremdkraftbremsdrucker zeuger 8 angeschlossen sind (Figur 4), spiegelbildlich zur Mittelebene 24 in der Steuergerätseite 15 des Hydraulikblocks 1 angebracht.
Ventildome 23", 27", die Anker und Spulen der Magnetventile enthalten, stehen auf der Steuergerätseite 15 vom Hydraulikblock 1 ab und sind in Figur 2 zu se hen. In der Steuergerätseite 15 des Hydraulikblocks 1 sind weitere Sacklöcher als Aufnahmen für Magnetventile angebracht, die in Figuren 1 bis 3 nicht darge stellt sind und erläutert werden. Die Magnetventile sind im hydraulischen Schalt plan der Figur 4 zu sehen.
In der der unteren Querseite 18 gegenüberliegenden oberen Querseite 29 weist der Hydraulikblock 1 drei in der Zeichnung nicht sichtbare Senkungen zum An schluss des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters 30 auf, der auf den Hydraulikblock 1 aufgesetzt wird. Die obere Querseite 29 befindet sich in der vorgesehenen Ge brauchslage des Hydraulikblocks 1 beziehungsweise Hydraulikaggregats 2 oben.
Parallel zur und nahe an der Hauptbremszylinderbohrung 9 weist der Hydraulik block 1 eine Sensorbohrung 31 für einen Positionssensor oder einen Wegsensor 32 für einen Kolben des Hauptbremszylinders 20 auf. Die Sensorbohrung 31 kann an grundsätzlich beliebiger Stelle eines Umfangs der Hauptbremszylinder bohrung 9 von der einen zur anderen Befestigungsseite 13 des Hydraulikblocks durchgehend sein. Vorzugsweise ist die Sensorbohrung 31 über oder unter der Hauptbremszylinderbohrung 9 in einer Mittelebene des Hydraulikblocks 1 zwi schen der Motorseite 7 und der gegenüberliegenden Steuergerätseite 15 ange ordnet. Eine andere Möglichkeit sind zwei zur Hauptbremszylinderbohrung 9 pa rallele Sensorbohrungen 31, die ausgehend von den gegenüberliegenden Befes tigungsseiten 13 bis weiter als zur Mittelebene 24 in den Hydraulikblock 1 rei chen. Die beiden Sensorbohrungen 31 sind in der Umfangsrichtung der Haupt bremszylinderbohrung 9 versetzt zueinander, so dass sie nicht ineinander mün den. In Figur 2 ist eine der beiden Sensorbohrungen 31 mit Strichlinien gezeich net, die in der Umfangsrichtung der Hauptbremszylinderbohrung 9 nach rechts versetzt ist. Die nicht sichtbare Sensorbohrung 31 in der gegenüberliegenden Befestigungsseite 13 ist vorzugsweise spiegelbildlich angeordnet, also auf der gegenüberliegenden Seite der Mittelebene zwischen der Motorseite 7 und der Steuergerätseite 15. An der Steuergerätseite 15 des Hydraulikblocks 1 ist ein schachtelförmiges Steuergerätgehäuse 33 angebracht, dessen offene Seite dem Hydraulikblock 1 zugewandt ist und vom Hydraulikblock 1 verschlossen wird. In Figur 3 ist das Steuergerätgehäuse 33 nicht gezeichnet. Das Steuergerätgehäuse 33 überdeckt den Fremdkraftzylinder 5, den Zylinder 21 des Pedalwegsimulators 17, die Ven tildome 23", 27" und die Drucksensoren 25, 26 und schützt sie durch Abdichtung an der Steuergerätseite 15 des Hydraulikblocks 1 vor Wasser und Korrosion.
Im Steuergerätgehäuse 33 ist eine Leiterplatte 34 mit einem oder mehreren inte grierten Schaltkreisen, Mikroprozessoren und/oder weiteren elektronischen Bau elementen angeordnet, die ein elektronisches Steuergerät 35 bilden. Das elekt ronische Steuergerät 35 erhält Signale unter anderem von den Drucksensoren 25, 26 und dem Elektromotor 6 des Fremdkraftbremsdruckerzeugers 8 und steu ert bzw. regelt den Elektromotor 6, die Magnetventile 22, 23, 27 und dergleichen hydraulische Bauelemente der Bremsdruckregelung und Schlupfregelung.
Das elektronische Steuergerät 35 ist unabhängig davon, mit welcher der beiden gegenüberliegenden Befestigungsseiten 13, 13' der Hydraulikblock 1 befestigt wird, dasselbe. Zwar sind Hydraulikblöcke 1 bzw. Hydraulikaggregate 2 mit ver schiedenen Steuergeräten 35 möglich, jedoch ist das jeweils verwendete Steuer gerät 35 unabhängig davon, mit welcher der beiden gegenüberliegenden Befes tigungsseiten 13, 13' der Hydraulikock 1 befestigt ist bzw. wird. Das gilt jedefalls für die Hardware des Steuergeräts 35, die Software kann angepasst sein. Der Hydraulikblock 1 kann mit ein und demselben elektronischen Steuergerät 35 wahlweise an der ersten Befestigungsseite 13 oder an der gegenüberliegenden zweiten Befestigungsseite 13' befestigt und verwendet werden.
An das Steuergerätgehäuse 33 ist ein mehrpoliger elektrischer Steckanschluss 36 für das elektronische Steuergerät 35 und eine Stromversorgung des Elektro motors 6 angeformt. Der Steckanschluss 36 befindet sich unter der unteren Qu erseite 18 des Hydraulikblocks 1 und ist zum Einstecken eines nicht gezeichne ten Gegensteckers aus Richtung der Motorseite 7 zugänglich.
Sacklöcher als Bremsleitungsanschlüsse 37 sind in der Motorseite 7 vorgesehen. Die Sachklöcher können Innengewinde zum Anschluss von Bremsleitungen mit Schraubnippeln aufweisen oder gewindelos zum Anschluss von Bremsleitungen mit Nippeln durch Verstemmen, insbesondere mit self-clinch Nippeln, die sich beim Einpressen in die Sachklöcher selbst druckdicht verstemmen, sein. Mit den Bremsleitungen ist ein weiterer, nicht dargestellter Hydraulikblock, der einen Teil der hydraulischen Bauelemente der Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage 3 auf weist, oder sind Radbremsen an den Hydraulikblock 1 anschließbar. Damit die Bremsleitungsanschlüsse 37 an dem in beispielsweise dem Motorraum angeord neten Hydraulikaggregat 2 gut zugänglich sind, sind sie möglichst weit von der Befestigungsseite 13, 13' entfernt, mit dem der Hydraulikblock 1 an beispielswei se der Spritzwand des nicht dargestellten Kraftwagens befestigt wird. Deswegen sind für die Befestigung des Hydraulikblocks 1 bzw. Hydraulikaggregats 2 mit der ersten Befestigungsseite 13 in Figur 1 zwei Bremsleitungsanschlüsse 37 auf ei ner der ersten Befestigungsseite 13 abgewandten Seite der Mittelebene 24 des Hydraulikblocks 1 vorgesehen. Weil auf der ersten Befestigungsseite 13 zuge wandten Seite der Mittelebene 24 zu wenig Platz für zwei Bremsleitungsan schlüsse 37 vorhanden ist, weist der Hydraulikblock 1 für eine Befestigung an seiner zweiten Befestigungsseite 13' nur einen Bremsleitungsanschluss 37 auf der der zweiten Befestigungsseite 13' abgewandten Seite der Mittelebene 24 auf, der in Figur 1 mit Strichlinien gezeichnet ist. Als zweiter Bremsleitungsanschluss 37 wird einer der beiden Bremsleitungsanschlüsse 37 auf der der zweiten Befes tigungsseite 13' zugewandten Seite der Mittelebene 24 verwendet, und zwar der Bremsleitungsanschluss 37, der weiter von der zweiten Befestigungsseite 13' entfernt ist. Der der zweiten Befestigungsseite 13' nähere Bremsleitungsan schluss 37 entfältt.

Claims

Ansprüche
1. Quaderförmiger Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydrauli schen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage, mit einer Fremdkraftzylinderboh rung (4) in einer Motorseite (7) des Hydraulikblocks (1), mit einem Elektro motor (6), der eine Mündung der Fremdkraftzylinderbohrung (4) überde ckend an der Motorseite (7) angeordnet ist, und mit einer Befestigungsein richtung (14) zu einer Befestigung des Hydraulikblocks (1) an einer an die Motorseite (7) angrenzenden ersten Befestigungsseite (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1) eine Befestigungs einrichtung (14) zu seiner mechanischen Befestigung wahlweise an der Be festigungsseite (13) und/oder an einer der ersten Befestigungsseite (13) ge genüberliegenden zweiten Befestigungsseite (13') aufweist.
2. Hydraulikblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hyd raulikblock (1) eine Befestigungseinrichtung (14) aufweist, die wahlweise an einer der beiden gegenüberliegenden Befestigungsseites (13, 13') des Hyd raulikblocks (1) anordenbar ist.
3. Hydraulikblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1) zwei Aufnahmen (27') für Fremdkraftventile (27) in ei ner der Motorseite (7) gegenüberliegenden Steuergerätseite (15) des Hyd raulikblocks (1) bezüglich einer Mittelebene (24) zwischen den beiden Befes tigungsseiten (13) einander gegenüber aufweist.
4. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1) eine Aufnahme (23') für ein Testventil (23) in der der Motorseite (7) gegenüberliegenden Steuergerätsei te (15) und eine Aufnahme (22') für ein Trennventil (22) ebenfalls in der Steuergerätseite (15) bezüglich der Mittelebene (24) zwischen den beiden Befestigungsseiten (13) der Aufnahme (23') für das Testventil (23) gegen über aufweist.
5. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1) zwei Aufnahmen (25', 26') für Drucksensoren (25, 26) in der der Motorseite (7) gegenüberlie genden Steuergerätseite (15) des Hydraulikblocks (1) bezüglich der Mittel ebene (24) zwischen den beiden Befestigungsseiten (13) einander gegen über aufweist.
6. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1) Anschlüsse für ei nen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (30) in einer an die Motorseite (7), die Steuergerätseite (15) und die beiden Befestigungsseiten (13) angrenzenden oberen Querseite (29) aufweist.
7. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1) eine Hauptbremszy linderbohrung (9) aufweist, die mit der Aufnahme (22') für das Trennventil (22) und/oder mit der Aufnahme (23') für das Testventil (23) und/oder mit und/oder mit den Anschlüssen für den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (30) kommuniziert.
8. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1) eine Aufnahme (16) für einen Pedalwegsimulator (17) in der der Motorseite (7) gegenüberliegen den Steuergerätseite (15) des Hydraulikblocks (1) aufweist.
9. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1) eine Hauptbremszy linderbohrung (9) und dazu benachbart und parallel eine Sensorbohrung (31) für einen Positionssensor oder einen Wegsensor (32) für den Hauptbremszy linder (20) aufweist.
10. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1) einen elektrischen Steckanschluss (36) an einer der oberen Querseite (29) gegenüberliegenden unteren Querseite (18) aufweist.
11. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1) ein elektronisches Steuergerät (35) auf der der Motorseite (7) gegenüberliegenden Steuerge rätseite (15) aufweist, das bei der Befestigung des Hydraulikblocks (1) an der ersten Befestigungsseite (13) das gleiche wie bei einer Befestigung des Hydraulikblocks (1) an der gegenüberliegenden zweiten Befestigungsseite (13') ist.
PCT/EP2020/064963 2019-08-19 2020-05-29 Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage WO2021032331A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/631,817 US20220274574A1 (en) 2019-08-19 2020-05-29 Hydraulic block for a hydraulic unit of a hydraulic power vehicle braking system
KR1020227008700A KR20220047830A (ko) 2019-08-19 2020-05-29 유압 외력 차량 브레이크 시스템의 유압 유닛용 유압 블록
JP2022508973A JP7397168B2 (ja) 2019-08-19 2020-05-29 液圧式の補助動力式車両ブレーキ装置の液圧ユニットのための液圧ブロック
CN202080058560.6A CN114206692A (zh) 2019-08-19 2020-05-29 用于液压的助力车辆制动系统的液压机组的液压块

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212353.8 2019-08-19
DE102019212353.8A DE102019212353A1 (de) 2019-08-19 2019-08-19 Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021032331A1 true WO2021032331A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=71094278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/064963 WO2021032331A1 (de) 2019-08-19 2020-05-29 Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220274574A1 (de)
JP (1) JP7397168B2 (de)
KR (1) KR20220047830A (de)
CN (1) CN114206692A (de)
DE (1) DE102019212353A1 (de)
WO (1) WO2021032331A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210309197A1 (en) * 2020-04-07 2021-10-07 Robert Bosch Gmbh Hydraulic block for a hydraulic power unit of a hydraulic power vehicle braking system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202113A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016105232A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem, insbesondere eine Kraftfahrzeugbremse oder einen elektrifizierten Kupplungs- und Gangsteller

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015113034A (ja) * 2013-12-12 2015-06-22 日信工業株式会社 液圧発生装置
DE102017218301A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg An der Spritzwand eines Fahrzeuges montierbarer Bremsdruckgeber und Verfahren zu seiner Herstellung
KR20190043686A (ko) * 2017-10-19 2019-04-29 주식회사 만도 페달 스트로크 센서의 설치구조

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202113A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016105232A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem, insbesondere eine Kraftfahrzeugbremse oder einen elektrifizierten Kupplungs- und Gangsteller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210309197A1 (en) * 2020-04-07 2021-10-07 Robert Bosch Gmbh Hydraulic block for a hydraulic power unit of a hydraulic power vehicle braking system
US11767000B2 (en) * 2020-04-07 2023-09-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulic block for a hydraulic power unit of a hydraulic power vehicle braking system

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220047830A (ko) 2022-04-19
JP2022543898A (ja) 2022-10-14
CN114206692A (zh) 2022-03-18
US20220274574A1 (en) 2022-09-01
JP7397168B2 (ja) 2023-12-12
DE102019212353A1 (de) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014090455A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP4201764A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem
DE102018220573A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeuganlage
DE102016225741A1 (de) Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102015226763A1 (de) Elektrische bremsvorrichtung
WO2018166687A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102020204459A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
WO2019052712A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102014207549A1 (de) Pumpengehäuseanordnung eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage
EP3592616A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2021164917A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102014213732A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE112016005339T5 (de) Hydraulische Steuervorrichtung und Bremssystem
EP3509919A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP3558776B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102020205950A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
WO2022128507A1 (de) Quaderförmiger hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer bremsdruckregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP2616295A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische mehrkreis-fahrzeugbremsanlaqe
EP3548346A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer bremsregelung und verfahren zu seiner herstellung
WO2021032331A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102021204255A1 (de) Hydraulikblock für ein Betriebsbremsaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage
WO2022122405A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
WO2022012788A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat für eine schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102021206074A1 (de) Hydraulikblock für ein Bremsaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage
DE102022201571A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraftbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20732761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022508973

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227008700

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20732761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1