WO2018046537A1 - Hydraulikaggregat für eine schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hydraulikaggregat für eine schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2018046537A1
WO2018046537A1 PCT/EP2017/072337 EP2017072337W WO2018046537A1 WO 2018046537 A1 WO2018046537 A1 WO 2018046537A1 EP 2017072337 W EP2017072337 W EP 2017072337W WO 2018046537 A1 WO2018046537 A1 WO 2018046537A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic block
electric motor
electronic control
solenoid valves
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/072337
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Zander
Michael Loeffler
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2018046537A1 publication Critical patent/WO2018046537A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders

Definitions

  • Hydraulic unit for a slip control of a hydraulic vehicle brake system
  • the invention relates to a hydraulic unit for a slip control of a hydraulic vehicle brake system having the features of the preamble of claim 1.
  • Anti-slip regulations are, for example, anti-lock, traction and / or vehicle dynamics control / electronic stability programs, for which the abbreviations ABS, ASR, FDR / ESP are customary.
  • Such slip control hydraulic vehicle brake systems are known from passenger cars and motorcycles and are not discussed here.
  • the core of such slip control is a hydraulic unit having a hydraulic block, which is equipped with hydraulic components of the slip control, is connected by brake lines to a master cylinder and to which one or more hydraulic wheel brakes are connected by brake lines.
  • Hydraulic components include solenoid valves, hydraulic pumps (mostly piston pumps), check valves, hydraulic accumulators, damper chambers and pressure sensors.
  • the hydraulic block is typically a block-shaped metal block, which serves for mechanical fastening and hydraulic connection of the hydraulic components of the slip control.
  • Interconnection means a hydraulic connection of the hydraulic components according to a hydraulic circuit diagram of the slip control.
  • the hydraulic block has receptacles for the hydraulic components of
  • Slip control on are usually cylindrical, mostly diameter-graded countersinks, blind holes or through holes, which are mounted in the hydraulic block and in which the hydraulic components are completely or partially introduced, for example, are pressed.
  • hydraulic pumps are usually completely introduced into their receptacles in a hydraulic block
  • solenoid valves usually only a hydraulic part which forms the actual valve, is introduced into a receptacle of a hydraulic block and an electromagnet for actuating the solenoid valve protrudes from the hydraulic block.
  • Cardic means parallel or perpendicular to each other and to surfaces and edges of the hydraulic block in the hydraulic block mounted holes. Equipped with the hydraulic components, the hydraulic block forms a hydraulic unit.
  • To drive the hydraulic pumps have known hydraulic units to an electric motor which is attached to the outside of the hydraulic block on one side.
  • connection bores for brake lines are typically cylindrical countersinks or blind holes, which, for example, have internal threads for a screw connection with a screw nipple of a brake line or are unthreaded for pressing in a press-fit nipple of a brake line.
  • the published patent application DE 10 2006 059 924 A1 discloses a hydraulic block for a hydraulic unit of a slip control of a hydraulic vehicle brake system, in which seats for solenoid valves of the slip control are arranged in a cover side, which can also be referred to as the valve side.
  • Two receptacles for piston pumps as hydraulic pumps are coaxially mounted opposite each other in longitudinal sides of the hydraulic block, which adjoin the cover side.
  • An electric motor for driving the two piston pumps is arranged centrally on a side opposite the cover side on the outside of the known hydraulic block, the pump piston of the piston pumps with an eccentric to an axially back and forth stroke drives. The eccentric is located in an eccentric space between the two piston pumps and their recordings in the hydraulic block.
  • the hydraulic unit according to the invention with the features of claim 1 is provided for a slip control of a hydraulic vehicle brake system and has a hydraulic block with solenoid valves for the slip control, which are arranged on or in opposite sides of the hydraulic block. Electromagnets of the solenoid valves are opposite
  • one or more hydraulic pumps are arranged in the hydraulic block.
  • at least one hydraulic pump is provided for each brake circuit of the hydraulic vehicle brake system.
  • the hydraulic pump is driven by an electric motor, wherein preferably one electric motor all
  • Hydraulic pumps drives Preferably, other hydraulic components of the slip control such as check valves, hydraulic accumulator, damper chambers and pressure sensors are installed in the hydraulic block.
  • Slip control is arranged on a side of the electromagnets remote from the hydraulic block on one side of the hydraulic block.
  • the electronic control unit also controls or regulates the solenoid valves on the opposite side of the hydraulic block.
  • the invention does not exclude other solenoid valves on other sides.
  • the invention enables a compact hydraulic unit for a slip control of a hydraulic vehicle brake system.
  • An additional advantage of the invention is that by arranging the electronic control device on a side opposite in a simple manner a mirror-image connection of the
  • Control unit to an electrical / electronic system of a motor vehicle to adapt to a mounting situation is possible.
  • the electric motor is arranged on one side of the hydraulic block, which is adjacent to the opposite sides with the solenoid valves, and is about as far over the hydraulic block as the electromagnets stand out from the hydraulic block. This allows a simple electrical connection of the electric motor to the electronic control unit.
  • the electric motor and the electronic control unit plug contacts for electrical connection of the electric motor to the electronic control unit, which are plugged together by attaching the electric motor or the electronic control unit on the hydraulic block (claim 7).
  • hydraulic unit 1 is provided for a slip control of a hydraulic vehicle brake system, not shown, moreover.
  • Slip control systems are, for example, antilock, traction slip and / or vehicle dynamics control systems / electronic stability programs, for which the abbreviations ABS, ASR, FDR / ESP are customary.
  • the hydraulic unit 1 has a block-shaped hydraulic block 2 of, for example, metal with receptacles for hydraulic components of the slip control.
  • Hydraulic components of the slip control are, for example, solenoid valves, hydraulic pumps, check valves, hydraulic accumulators, damper chambers and pressure sensors.
  • the receptacles for the hydraulic components are in particular cylindrical and partially diameter-graded countersinks, blind holes and through-holes in the hydraulic block 2, in which the hydraulic components are completely or partially received.
  • connection holes are thread-free countersinks for pressing in compression nipples from brake lines or have internal threads for screwing in threaded nipples from brake lines.
  • the hydraulic block 2 has magnetic valves 3 of the slip control on a base side and on an opposite cover side.
  • the base side and the cover side are large and congruent sides of the cuboid hydraulic block 2.
  • Electromagnets 4 of the solenoid valves 3 are from the base side and the opposite top side of the hydraulic block 2 from.
  • the hydraulic block 2 In two opposite narrow sides, the hydraulic block 2, two piston pumps as hydraulic pumps 5, which are arranged coaxially. There is a not visible in the drawing eccentric, which is rotatably driven with an electric motor 6 and drives in a rotary drive pump piston of the hydraulic pumps 5 to an axially reciprocating stroke movement between the two hydraulic pumps 5.
  • the electric motor 6 is arranged outside on a narrow side of the hydraulic block 2, which like the narrow sides with the hydraulic pumps 5 adjacent to the base side and the top side of the hydraulic block 2 with the solenoid valves 3, wherein the narrow side with the electric motor 6 between the opposite narrow sides with the hydraulic pumps 5 is located.
  • the electromagnets 4 of the solenoid valves 3 are located in valve covers 7, which are mounted on the base side and the opposite cover side of the hydraulic block 2.
  • an electronic control unit 8 of the slip control On or in one of the two covers 7 is an electronic control unit 8 of the slip control.
  • the electronic control unit 8 controls or regulates the hydraulic components of the slip control, in particular the electromagnets 4 of the solenoid valves 3 and the electric motor 6 for driving the hydraulic pumps 5 and receives signals, for example from pressure sensors 9.
  • the hydraulic unit 1 has only one electronic control unit eighth either on the electromagnet 4 of the solenoid valves 3 on the base side of the hydraulic block 2 or on the electromagnet 4 of the solenoid valves 3 on the opposite cover side of the hydraulic block 2.
  • the electromagnets 4 of the solenoid valves 3 on the electronic control unit 8 opposite side of the hydraulic block 2 are connected to electrical lines 10, which are performed by the hydraulic block 2, with the electronic control unit 8, that is through the hydraulic block 2 through electrically to the electronic control unit 8 connected.
  • the electronic control unit 8 is arranged on a printed circuit board 1 1, which is arranged parallel to the base side and the top side of the hydraulic block 2 on a side remote from the hydraulic block 2 side of the electromagnets 4 of the solenoid valves 3 and projects on the side of the hydraulic block 2, at the Electric motor 6 is arranged.
  • the circuit board 1 1 can also be considered as part of the electronic control unit 8.
  • the electric motor 6 projects beyond the base side and cover side of the hydraulic block 2 approximately as far as the electromagnets 4 of the solenoid valves 3 protrude from the base side and the cover side of the hydraulic block 2.
  • plug contacts 12 which are arranged radially to the electric motor 6 and perpendicular to the circuit board 1 1, so that when attaching the electronic Control unit 8 together with its printed circuit board 1 1 on the valve cover 7 or when attaching the valve cover 7 together with the electronic control unit 8 on the hydraulic block 2, the plug contacts 12 are plugged together and thus the electric motor 6 is electrically connected to the electronic control unit 8.
  • a plug-in direction for mating the plug contacts 12 extends in a mounting direction of the electronic control unit 8 on the hydraulic block 2.
  • the plug contacts 12 have, for example, radially arranged on the circumference of the electric motor 6 blade contacts and opposing slot contacts into which the blade contacts are plugged, perpendicular to the circuit board 11. Conversely, the blade contacts on the circuit board 11 and the slot contacts on the circumference of the electric motor 6 can also be arranged.
  • the electric motor 6 is connected directly via the circuit board 1 1, which can be considered as part of the electronic control unit 8, electrically connected to the electronic control unit 8 and not through the hydraulic block 2 therethrough.
  • the circuit board 1 1 a multi-pin connector 13.
  • the connector 13 is disposed on a side opposite the electric motor 6 side of the circuit board 11, which is not mandatory for the invention.
  • the hydraulic unit 1 in the hydraulic unit 1 according to the invention shown in Figure 2 is a plug-in direction of plug contacts 12 of the electric motor 6 and the electronic control unit 8 axially parallel to the electric motor 6.
  • plug contacts 12 perpendicular to a plane consecutively arranged on an edge of the circuit board 1 1, the one end face the electric motor 6 faces, which projects beyond the base side or the top side of the hydraulic block 2.
  • the mating of the plug contacts 12 takes place by itself by attaching the electric motor 6 to the hydraulic block 2 in the axial direction of the electric motor 6.
  • the electronic control unit 8 is first arranged in Figure 2 on the electromagnet 4 of the solenoid valves 3 and the electric motor attached afterwards.
  • the hydraulic unit 1 in Figure 2 is the same design as the hydraulic unit 1 in Figure 1.
  • the same components are provided in both figures with the same reference numerals. For an explanation of FIG. 2, the explanations of FIG. 1 are referred to.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat (1) einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, das einen Hydraulikblock (2) mit Magnetventilen (3) aufweist. Die Erfindung schlägt vor, die Magnetventile (3) an gegenüberliegenden Seiten des Hydraulikblocks (2) anzuordnen und ein elektronisches Steuergerät (8) auf einer dem Hydraulikblock (2) fernen Seite von Elektromagneten (4) der Magnetventile (3) anzuordnen. Ein Elektromotor (6) zum Antrieb von Hydropumpen (5) ist mit Steckkontakten (12) an das elektronische Steuergerät (8) angeschlossen, die durch Anbringen des Elektromotors (6) oder des elektronischen Steuergerät (8) am Hydraulikblock (2) zusammengesteckt werden.

Description

Beschreibung Titel:
Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Schlupfregelungen sind beispielsweise Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelungen/elektronische Stabilitätsprogramme, für die die Abkürzungen ABS, ASR, FDR/ESP gebräuchlich sind. Solche Schlupfregelungen hydraulischer Fahrzeugbremsanlagen sind von Personenkraftwagen und Krafträdern bekannt und werden hier nicht näher erläutert.
Stand der Technik
Kernstück solcher Schlupfregelungen ist ein Hydraulikaggregat, das einen Hydraulikblock aufweist, der mit hydraulischen Bauelementen der Schlupfregelung bestückt, durch Bremsleitungen an einen Hauptbremszylinder angeschlossen ist und an den durch Bremsleitungen eine oder mehrere hydraulische Radbremsen angeschlossen sind. Hydraulische Bauelemente sind unter anderem Magnetventile, Hydropumpen (meistens Kolbenpumpen), Rückschlagventile, Hydrospeicher, Dämpferkammern und Drucksensoren. Der Hydraulikblock ist typischerweise ein quaderförmiger Metallblock, der zu einer mechanischen Befestigung und hydraulischen Verschaltung der hydraulischen Bauelemente der Schlupfregelung dient. Verschaltung meint eine hydraulische Verbindung der hydraulischen Bauelemente entsprechend einem hydraulischen Schaltplan der Schlupfregelung. Der Hydraulikblock weist Aufnahmen für die hydraulischen Bauelemente der
Schlupfregelung auf. Dabei handelt es sich üblicherweise um zylindrische, meist durchmessergestufte Ansenkungen, Sacklöcher oder Durchgangslöcher, die im Hydraulikblock angebracht sind und in die die hydraulischen Bauelemente vollständig oder teilweise eingebracht, beispielsweise eingepresst sind. Beispielsweise sind Hydropumpen üblicherweise vollständig in ihre Aufnahmen in einem Hydraulikblock eingebracht wogegen bei Magnetventilen üblicherweise nur ein hydraulischer Teil, der das eigentliche Ventil bildet, in eine Aufnahme eines Hydraulikblocks eingebracht ist und ein Elektromagnet zur Betätigung des Magnetventils aus dem Hydraulikblock vorsteht. Durch eine normalerweise kartesi- sche Verbohrung des Hydraulikblocks sind die Aufnahmen entsprechend dem hydraulischen Schaltplan der Schlupfregelung miteinander verbunden. Karte- sisch bedeutet parallel oder rechtwinklig zueinander und zu Flächen und Kanten des Hydraulikblocks im Hydraulikblock angebrachte Bohrungen. Bestückt mit den hydraulischen Bauelementen bildet der Hydraulikblock ein Hydraulikaggregat. Zum Antrieb der Hydropumpen weisen bekannte Hydraulikaggregate einen Elektromotor auf, der an einer Seite außen am Hydraulikblock befestigt ist.
Zu einer Verbindung des Hydraulikblocks mit einem Hauptbremszylinder und zur Verbindung von Radbremsen mit dem Hydraulikblock weisen bekannte Hydrau- likblöcke Anschlußbohrungen für Bremsleitungen auf. Die Anschlußbohrungen sind typischerweise zylindrische Ansenkungen bzw. Sacklöcher, die beispielsweise Innengewinde für eine Schraubverbindung mit einem Schraubnippel einer Bremsleitung aufweisen oder gewindelos zum Einpressen eines Einpressnippels einer Bremsleitung sind.
Die Offenlegungsschrift DE 10 2006 059 924 A1 offenbart einen Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, bei dem Aufnahmen für Magnetventile der Schlupfregelung in einer Deckseite angeordnet sind, die auch als Ventilseite bezeichnet werden kann. Zwei Aufnahmen für Kolbenpumpen als Hydropumpen sind gleichachsig einander gegenüber in Längsseiten des Hydraulikblocks angebracht, die an die Deckseite angrenzen. Ein Elektromotor zum Antrieb der beiden Kolbenpumpen wird zentral an einer der Deckseite gegenüberliegenden Grundseite außen an dem bekannten Hydraulikblock angeordnet, der Pumpenkolben der Kolbenpumpen mit einem Exzenter zu einer axial hin- und vorhergehenden Hubbewegung an- treibt. Der Exzenter befindet sich in einem Exzenterraum zwischen den beiden Kolbenpumpen bzw. ihren Aufnahmen im Hydraulikblock.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Hydraulikaggregat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage vorgesehen und weist einen Hydraulikblock mit Magnetventilen für die Schlupfregelung auf, die an bzw. in gegenüberliegenden Seiten des Hydraulikblocks angeordnet sind. Elektromagnete der Magnetventile stehen von den gegenüberliegenden
Seiten des Hydraulikblocks ab. Des weiteren ist eine oder sind mehrere Hydro- pumpen, beispielsweise Kolbenpumpen oder Zahnradpumpen, im Hydraulikblock angeordnet. Vorzugsweise ist für jeden Bremskreis der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mindestens eine Hydropumpe vorhanden. Die Hydropumpe wird von einem Elektromotor angetrieben, wobei vorzugsweise ein Elektromotor alle
Hydropumpen antreibt. Vorzugsweise sind weitere hydraulische Bauelemente der Schlupfregelung wie Rückschlagventile, Hydrospeicher, Dämpferkammern und Drucksensoren in den Hydraulikblock eingebaut. Ein elektronisches Steuergerät zur Steuerung oder Regelung der Magnetventile, des Elektromotors der Hydropumpe und gegebenenfalls weiterer elektrohydraulische Bauelemente der
Schlupfregelung ist auf einer dem Hydraulikblock fernen Seite der Elektromagnete auf einer Seite des Hydraulikblocks angeordnet. Das elektronische Steuergerät steuert oder regelt auch die Magnetventile auf der gegenüberliegenden Seite des Hydraulikblocks. Die Erfindung schließt weitere Magnetventile an anderen Seiten nicht aus.
Die Erfindung ermöglicht ein kompaktes Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage. Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist, dass durch Anordnung des elektronischen Steuergerät auf einer ge- genüberliegenden Seite in einfacher Weise ein spiegelbildlicher Anschluss des
Steuergeräts an eine Elektrik/Elektronik eines Kraftfahrzeugs zur Anpassung an eine Einbausituation möglich ist.
Gemäß Anspruch 4 ist der Elektromotor an einer Seite des Hydraulikblocks an- geordnet, die an die gegenüberliegenden Seiten mit den Magnetventilen angrenzt, und steht etwa so weit über Hydraulikblock über wie die Elektromagnete vom Hydraulikblock abstehen. Das ermöglicht einen einfachen elektrischen Anschluss des Elektromotors an das elektronische Steuergerät.
In bevorzugter Ausgestaltung weisen der Elektromotor und das elektronische Steuergerät Steckkontakte zum elektrischen Anschluss des Elektromotors an das elektronische Steuergerät auf, die durch Anbringen des Elektromotors oder des elektronischen Steuergeräts am Hydraulikblock zusammengesteckt werden (Anspruch 7). Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Kurze Beschreibung der Zeichnung Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter
Ausführungsformen näher erläutert. Die beiden Figuren zeigen vereinfachte Schemadarstellungen erfindungsgemäßer Hydraulikaggregate.
Ausführungsformen der Erfindung
Das in Figur 1 dargestellte, erfindungsgemäße Hydraulikaggregat 1 ist für eine Schlupfregelung einer im Übrigen nicht dargestellten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage vorgesehen. Schlupfregelungen sind beispielsweise Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelungen/elektronische Stabili- tätsprogramme, für die die Abkürzungen ABS, ASR, FDR/ESP gebräuchlich sind.
Solche Schlupfregelungen hydraulischer Fahrzeugbremsanlagen sind von Personenkraftwagen und Krafträdern bekannt und werden hier nicht näher erläutert.
Das Hydraulikaggregat 1 weist einen quaderförmigen Hydraulikblock 2 aus bei- spielsweise Metall mit Aufnahmen für hydraulische Bauelemente der Schlupfregelung auf. Hydraulische Bauelemente der Schlupfregelung sind beispielsweise Magnetventile, Hydropumpen, Rückschlagventile, Hydrospeicher, Dämpferkammern und Drucksensoren. Die Aufnahmen für die hydraulischen Bauelemente sind insbesondere zylindrische und teilweise durchmessergestufte Ansenkungen, Sacklöcher und Durchgangslöcher im Hydraulikblock 2, in denen die hydraulischen Bauelemente vollständig oder teilweise aufgenommen sind. Durch eine Verbohrung des Hydraulikblocks 2 sind die hydraulischen Bauelemente hydraulisch miteinander verschaltet, das heißt entsprechend einem hydraulischen Schaltplan der Schlupfregelung miteinander verbunden. Zum Anschluss an einen nicht dargestellten Hauptbremszylinder und zum Anschluss von nicht dargestellten hydraulischen Radbremsen weist der Hydraulikblock 2 Anschlussbohrungen auf, die in der Zeichnung nicht sichtbar sind. Die Anschlussbohrungen sind gewindelose Ansenkungen zum Einpressen von Einpressnippeln von Bremsleitungen oder weisen Innengewinde zum Einschrauben von Schraubnippeln von Bremsleitungen auf.
Der Hydraulikblock 2 weist Magnetventile 3 der Schlupfregelung an einer Grundseite und an einer gegenüberliegenden Deckseite auf. Die Grundseite und die Deckseite sind große und kongruente Seiten des quaderförmigen Hydraulikblocks 2. Elektromagnete 4 der Magnetventile 3 stehen von der Grundseite und der gegenüberliegenden Deckseite des Hydraulikblocks 2 ab.
In zwei einander gegenüberliegenden Schmalseiten weist der Hydraulikblock 2 zwei Kolbenpumpen als Hydropumpen 5 auf, die gleichachsig angeordnet sind. Zwischen den beiden Hydropumpen 5 befindet sich ein in der Zeichnung nicht sichtbare Exzenter, der mit einem Elektromotor 6 drehend antreibbar ist und bei einem Drehantrieb Pumpenkolben der Hydropumpen 5 zu einer axial hin- und her gehenden Hubbewegung antreibt. Der Elektromotor 6 ist außen an einer Schmalseite des Hydraulikblocks 2 angeordnet, die wie die Schmalseiten mit den Hydropumpen 5 an die Grundseite und die Deckseite des Hydraulikblocks 2 mit den Magnetventilen 3 angrenzt, wobei sich die Schmalseite mit dem Elektromotor 6 zwischen den einander gegenüberliegenden Schmalseiten mit den Hydropumpen 5 befindet.
Die Elektromagnete 4 der Magnetventile 3 befinden sich in Ventildeckeln 7, die auf der Grundseite und der gegenüberliegenden Deckseite des Hydraulikblocks 2 angebracht sind. Auf oder in einem der beiden Deckel 7 befindet sich ein elektronisches Steuergerät 8 der Schlupfregelung. Das elektronische Steuergerät 8 steuert bzw. regelt die hydraulischen Bauelemente der Schlupfregelung, insbesondere die Elektromagnete 4 der Magnetventile 3 und den Elektromotor 6 für den Antrieb der Hydropumpen 5 und erhält Signale beispielsweise von Drucksensoren 9. Das Hydraulikaggregat 1 weist nur ein elektronisches Steuergerät 8 entweder auf den Elektromagneten 4 der Magnetventile 3 an der Grundseite des Hydraulikblocks 2 oder auf den Elektromagneten 4 der Magnetventile 3 an der gegenüberliegenden Deckseite des Hydraulikblocks 2 auf. Die Elektromagnete 4 der Magnetventile 3 auf der dem elektronischen Steuergerät 8 gegenüberliegenden Seite des Hydraulikblocks 2 sind mit elektrischen Leitungen 10, die durch den Hydraulikblock 2 durchgeführt sind, mit dem elektronischen Steuergerät 8 verbunden, das heißt durch den Hydraulikblock 2 hindurch elektrisch an das elektronische Steuergerät 8 angeschlossen.
Das elektronische Steuergerät 8 ist auf einer Leiterplatte 1 1 angeordnet, die parallel zur Grundseite und zur Deckseite des Hydraulikblocks 2 auf einer dem Hydraulikblock 2 fernen Seite der Elektromagnete 4 der Magnetventile 3 angeordnet ist und auf der Seite über den Hydraulikblock 2 übersteht, an der der Elektromotor 6 angeordnet ist. Die Leiterplatte 1 1 kann auch als Bestandteil des elektronischen Steuergeräts 8 aufgefasst werden. Der Elektromotor 6 steht über die Grundseite und Deckseite des Hydraulikblocks 2 etwa so weit über wie die Elektromagnete 4 der Magnetventile 3 von der Grundseite und der Deckseite des Hydraulikblocks 2 abstehen. Dadurch befindet sich ein über die Schmalseite des Hydraulikblocks 2, an der der Elektromotor 6 angeordnet ist, überstehender Teil der Leiterplatte 1 1 nahe an einem Umfang des Elektromotors 6, was einen einfachen elektrischen Anschluss des Elektromotors 6 an die Leiterplatte 1 1 bzw. das elektronische Steuergerät 8 ermöglicht.
Zum elektrischen Anschluss des Elektromotors 6 an das elektronische Steuergerät 8 weisen der Elektromotor 6 an seinem Umfang und die Leiterplatte 11 in ihrem überstehenden Teil Steckkontakte 12 auf, die radial zum Elektromotor 6 und senkrecht zur Leiterplatte 1 1 angeordnet sind, so dass beim Anbringen des elektronischen Steuergeräts 8 zusammen mit seiner Leiterplatte 1 1 an dem Ventildeckel 7 oder beim Anbringen des Ventildeckels 7 zusammen mit dem elektronischen Steuergerät 8 am Hydraulikblock 2 die Steckkontakte 12 zusammengesteckt werden und damit der Elektromotor 6 elektrisch an das elektronische Steuergerät 8 angeschlossen wird. Allgemein ausgedrückt verläuft eine Steckrichtung zum Zusammenstecken der Steckkontakte 12 in einer Anbringrichtung des elektronischen Steuergeräts 8 am Hydraulikblock 2. Die Steckkontakte 12 weisen beispielsweise radial am Umfang des Elektromotors 6 angeordnete Messerkontakte und entgegengerichtete Schlitzkontakte, in die die Messerkontakte gesteckt sind, senkrecht auf der Leiterplatte 11 auf. Es können auch umgekehrt die Messerkontakte auf der Leiterplatte 11 und die Schlitzkontakte am Umfang des Elektromotors 6 angeordnet sein. Der Elektromotor 6 ist direkt über die Leiterplatte 1 1 , die als Bestandteil des elektronischen Steuergerät 8 aufgefasst werden kann, elektrisch an das elektronische Steuergerät 8 angeschlossen und nicht durch den Hydraulikblock 2 hindurch.
Zu einem Anschluss des elektronischen Steuergeräts 8 an ein elektrisches Bordnetz und/oder eine Elektronik eines Kraftwagens oder eines Kraftrads weist die Leiterplatte 1 1 einen mehrpoligen Steckverbinder 13 auf. Im Ausführungsbeispiel ist der Steckverbinder 13 an einer dem Elektromotor 6 gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte 11 angeordnet, was allerdings nicht zwingend für die Erfindung ist. Durch eine Anordnung des elektronischen Steuergeräts 8, der Leiterplatte 1 1 und dem Steckverbinder 13 auf den Elektromagneten 4 der Magnetventile 3 an der gegenüberliegenden Seite des Hydraulikblocks 2 lässt sich der Steckverbinder 13 in einfacher Weise auf der gegenüberliegenden Seite des Hydraulikaggregats 1 anordnen und dadurch an eine Einbausituation in dem Kraftwagen oder Kraftrad anpassen.
Bei dem in Figur 2 dargestellten erfindungsgemäßen Hydraulikaggregat 1 ist eine Steckrichtung von Steckkontakten 12 des Elektromotors 6 und des elektronischen Steuergeräts 8 achsparallel zum Elektromotor 6. Es sind mehrere Steckkontakte 12 senkrecht zu einer Zeichenebene hintereinander an einem Rand der Leiterplatte 1 1 angeordnet, die einer Stirnseite des Elektromotors 6 zugewandt ist, die über die Grundseite bzw. die Deckseite des Hydraulikblocks 2 übersteht. Das Zusammenstecken der Steckkontakte 12 erfolgt von selbst durch das Anbringen des Elektromotors 6 am Hydraulikblock 2 in axialer Richtung des Elektromotors 6. Umgekehrt wie in Figur 1 wird in Figur 2 zuerst das elektronische Steuergerät 8 auf den Elektromagneten 4 der Magnetventile 3 angeordnet und der Elektromotor 6 danach angebracht. Im übrigen ist das Hydraulikaggregat 1 in Figur 2 gleich ausgebildet wie das Hydraulikaggregat 1 in Figur 1. Gleiche Bauteile sind in beiden Figuren mit gleichen Bezugszahlen versehen. Zur Erläuterung der Figur 2 werden die Erläuterungen der Figur 1 in Bezug genommen.

Claims

Ansprüche
1. Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, mit einem Hydraulikblock (2), in dem eine Hydropumpe (5) angeordnet ist, mit einem Elektromotor (6) zum Antrieb der Hydropumpe (5) und mit Magnetventilen (3) zur Schlupfregelung, deren Elektromagnete (4) von dem Hydraulikblock (2) abstehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetventile (3) an zwei gegenüberliegenden Seiten des Hydraulikblocks (2) angeordnet sind und ihre Elektromagnete (4) von den gegenüberliegenden Seiten des Hydraulikblocks (1) abstehen, und dass ein elektronisches Steuergerät (8) zur Steuerung bzw. Regelung der Magnetventile (3) und des Elektromotors (6) an einer dem Hydraulikblock (2) fernen Seite der Elektromagnete (4) der Magnetventile (3) auf einer Seite des Hydraulikblocks (2) angeordnet ist.
2. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Elektromagnete (4) der Magnetventile (3) auf der dem elektronischen Steuergerät (8) gegenüberliegenden Seite des Hydraulikblocks (2) durch den Hydraulikblock (2) hindurch elektrisch an das elektronische Steuergerät (8) angeschlossen sind.
3. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (2) zwei Ventildeckel (7) aufweist, die an den gegenüberliegenden Seiten des Hydraulikblocks (2) angebracht sind, an denen die Magnetventile (3) angeordnet sind, und die die Elektromagnete (4) der Magnetventile (3) abdecken.
4. Hydraulikaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Ventildeckel (7) das elektronische Steuergerät (8) aufweist.
5. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (6) an einer Seite des Hydraulikblocks (2) angeordnet ist, die an die gegenüberliegenden Seiten angrenzt, von denen die Elektromagnete (4) der Magnetventile (3) abstehen.
6. Hydraulikaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (6) auf der Seite des Hydraulikblocks (2), auf der das elektronische Steuergerät (8) angeordnet ist, etwa so weit übersteht wie die Elektromagnete (4) der Magnetventile (3) von dieser Seite des Hydraulikblocks (2) abstehen.
7. Hydraulikaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (6) und das elektronische Steuergerät (8) Steckkontakte (12) zu einem elektrischen Anschluss des Elektromotors (6) an das elektronische Steuergerät (8) aufweisen, deren Steckrichtung in einer Anbringrichtung des Elektromotors (6) oder des elektronischen Steuergeräts (8) am Hydraulikblock (2) verläuft.
8. Hydraulikaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (6) nicht durch den Hydraulikblock (2) hindurch elektrisch an das elektronische Steuergerät (8) angeschlossen ist.
PCT/EP2017/072337 2016-09-07 2017-09-06 Hydraulikaggregat für eine schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage WO2018046537A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216966.1 2016-09-07
DE102016216966.1A DE102016216966A1 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018046537A1 true WO2018046537A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=59901498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/072337 WO2018046537A1 (de) 2016-09-07 2017-09-06 Hydraulikaggregat für eine schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016216966A1 (de)
WO (1) WO2018046537A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995001525A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Robert Bosch Gmbh Ventileinheit mit einander gegenüberliegenden ventilen
DE9415078U1 (de) * 1993-09-29 1995-02-02 Siemens Ag Feuchtigkeitsdicht geschlossenes Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsvorrichtung
EP0736429A2 (de) * 1995-04-05 1996-10-09 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulikaggregrat für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
JPH0999824A (ja) * 1995-10-06 1997-04-15 Unisia Jecs Corp アンチロックブレーキシステム用油圧ユニットの組立構造
WO1997047502A1 (en) * 1996-06-12 1997-12-18 Kelsey Hayes Company Internal abs motor connector
DE19714366A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Itt Mfg Enterprises Inc Motor-Pumpenaggregat
US5967625A (en) * 1997-12-15 1999-10-19 General Motors Corporation Braking system with independent antilock control channels
DE102006059924A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock eines Hydroaggregates und Hydroaggregat mit einem solchen Hydraulikblock
WO2014004971A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-03 Kelsey-Hayes Company Damping element for a motor vehicle hydraulic system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995001525A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Robert Bosch Gmbh Ventileinheit mit einander gegenüberliegenden ventilen
DE9415078U1 (de) * 1993-09-29 1995-02-02 Siemens Ag Feuchtigkeitsdicht geschlossenes Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsvorrichtung
EP0736429A2 (de) * 1995-04-05 1996-10-09 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulikaggregrat für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
JPH0999824A (ja) * 1995-10-06 1997-04-15 Unisia Jecs Corp アンチロックブレーキシステム用油圧ユニットの組立構造
WO1997047502A1 (en) * 1996-06-12 1997-12-18 Kelsey Hayes Company Internal abs motor connector
DE19714366A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Itt Mfg Enterprises Inc Motor-Pumpenaggregat
US5967625A (en) * 1997-12-15 1999-10-19 General Motors Corporation Braking system with independent antilock control channels
DE102006059924A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock eines Hydroaggregates und Hydroaggregat mit einem solchen Hydraulikblock
WO2014004971A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-03 Kelsey-Hayes Company Damping element for a motor vehicle hydraulic system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016216966A1 (de) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016225741A1 (de) Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP3595948A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
EP3592616A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102012208080A1 (de) Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
EP3509919A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2019052712A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102014207549A1 (de) Pumpengehäuseanordnung eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage
EP3558776B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102013209727A1 (de) Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
EP2616295B1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische mehrkreis-fahrzeugbremsanlage
DE102014213732A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO2021164917A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
WO2007128616A1 (de) Hydraulische bremsanlage
EP4263302A1 (de) Quaderförmiger hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer bremsdruckregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2012072319A1 (de) Pumpengehäuse für kraftfahrzeug-hydroaggregate und deren verwendung
DE10148059A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102016216968A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO2018046537A1 (de) Hydraulikaggregat für eine schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102016226326A1 (de) Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102004044400A1 (de) Hydraulikdrucksteuerung
WO2021032331A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
WO2014060136A1 (de) Innenzahnradpumpe
WO2018010867A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung
DE102016216971A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102018221082A1 (de) Quaderförmiger Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17768721

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17768721

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1