DE10022811A1 - Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe - Google Patents

Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe

Info

Publication number
DE10022811A1
DE10022811A1 DE10022811A DE10022811A DE10022811A1 DE 10022811 A1 DE10022811 A1 DE 10022811A1 DE 10022811 A DE10022811 A DE 10022811A DE 10022811 A DE10022811 A DE 10022811A DE 10022811 A1 DE10022811 A1 DE 10022811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
check valve
spring
piece
valve
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10022811A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Hauser
Norbert Alaze
Wolfgang Schuller
Thorsten Duermeier
Peter Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10022811A priority Critical patent/DE10022811A1/de
Priority to US09/849,604 priority patent/US20020100507A1/en
Priority to JP2001140364A priority patent/JP2002005036A/ja
Publication of DE10022811A1 publication Critical patent/DE10022811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • F16K15/145Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery the closure elements being shaped as a solids of revolution, e.g. cylindrical or conical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/1032Spring-actuated disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/125Reciprocating valves
    • F04B53/127Disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/021Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by their composition, e.g. comprising materials providing for particular spring properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/06Wound springs with turns lying in cylindrical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • F16K1/40Valve members of helical shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rückschlagventil (10) für eine Kolbenpumpe (22) einer hydraulischen, schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlage. Die Erfindung schlägt vor, das Rückschlagventil (10) einstückig als Schraubenfeder (12) mit einer Abschlussscheibe (14) an einem und einem Fußring (16) zur Befestigung des Rückschlagventils (10) an einem anderen Stirnende der Schraubenfeder (12) auszubilden und als Kunststoffspritzteil herzustellen. Die Erfindung hat den Vorteil der einfachen und preisgünstigen Herstellbarkeit des Rückschlagventils (10).

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs. Das Rückschlagventil ist zur Verwendung in einer Kolbenpumpe einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage vorgesehen. Grundsätzlich lässt sich das Rückschlagventil überall zur Steuerung einer Strömungsrichtung bzw. zur Verhinderung eines Rückflusses verwenden.
Rückschlagventile sind dem Fachmann in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. Sie weisen im Allgemeinen einen Ventilschließkörper und einen Ventilsitz auf, an dem der Ventilschließkörper bei geschlossenem Rückschlagventil dichtend anliegt und dadurch eine Durchströmung in einer Richtung verhindert und von dem der Ventilschließkörper bei geöffnetem Rückschlagventil abgehoben ist, so dass eine Durchströmung des Rückschlagventils möglich ist. Dabei gibt es federbeaufschlagte Rückschlagventile, deren Ventilschließkörper von einer Ventilschließfeder gegen den Ventilsitz gedrückt wird, so dass zum Öffnen des Rückschlagventils eine Druckdifferenz am Ventilschließkörper wirksam sein muss, die den Ventilschließkörper gegen die Kraft der Ventilschließfeder vom Ventilsitz abhebt. Des weiteren gibt es federlose Rückschlagventile, deren Ventilschließkörper zum Schließen durch eine Druckdifferenz gegen den Ventilsitz gedrückt werden muss.
Die bekannten Rückschlagventile haben den Nachteil, dass sie aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt werden müssen und dass eine Führung für den Ventilschließkörper notwendig ist, die sicherstellt, dass der Ventilschließkörper beim Schließen des Rückschlagventils in den Ventilsitz verschließender Weise in Anlage an den Ventilsitz kommt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Rückschlagventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist eine wendelförmige Feder auf, deren Windungen bei geschlossenem Rückschlagventil aneinander anliegen. Die bei geschlossenem Rückschlagventil aneinander anliegenden Windungen der Feder verhindern eine Strömung zwischen den Windungen der Feder hindurch von außen in einen von den Windungen der Feder umschlossenen Innenraum. Bei geöffnetem Rückschlagventil sind die Windungen der Feder voneinander abgehoben, so dass eine Strömung aus dem Innenraum der Feder zwischen den Windungen hindurch nach außen möglich ist. Unter wendelförmiger Feder sollen auch Federn verstanden werden, deren Windungen sich auf einer gedachten Kegelmantelfläche winden. Wesentlich ist, dass sich die Windungen bei zusammengedrückter Feder aneinander anlegen um eine Durchströmung zwischen den Windungen hindurch zu unterbinden.
Das erfindungsgemäße Rückschlagventil hat den Vorteil, dass es einfach, schnell und preisgünstig einstückig herstellbar ist, wodurch zudem Montageschritte zum Zusammenbau des Rückschlagventils entfallen. Weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Rückschlagventil ist, dass es beim Öffnen schnell einen großen Strömungsquerschnitt freigibt und dass es schnell schließt, es weist gute dynamische Eigenschaften auf. Zudem ist das erfindungsgemäße Rückschlagventil gut miniaturisierbar und eignet sich insbesondere als Ein- und/oder Auslassventil einer Kolbenpumpe einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Um eine gute Dichtwirkung zu erzielen sind bei einer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 4 einander zugewandte Flächen der Windungen der Feder eben und parallel zueinander ausgebildet, so dass die Windungen bei geschlossenem Rückschlagventil flächig und nicht nur linienförmig aneinander anliegen. Die Feder kann beispielsweise einen rechteck- oder parallelogrammförmigen Windungsquerschnitt aufweisen.
In bevorzugter Ausgestaltung ist das erfindungsgemäße Rückschlagventil als Kunststoffspritzteil hergestellt (Anspruch 5).
Das erfindungsgemäße Rückschlagventil ist als ein- und/oder Auslassventil einer Kolbenpumpe einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage vorgesehen. Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe ist insbesondere als Pumpe in einer Brems­ anlage eines Fahrzeugs vorgesehen und wird beim Steuern des Drucks in Rad­ bremszylindern verwendet. Je nach Art der Bremsanlage werden für derartige Bremsanlagen die Kurzbezeichnungen ABS bzw. ASR bzw. FDR bzw. EHB ver­ wendet. In der Bremsanlage dient die Pumpe beispielsweise zum Rückfördern von Bremsflüssigkeit aus einem Radbremszylinder oder aus mehreren Radbremszylindern in einen Hauptbremszylinder (ABS) und/oder zum Fördern von Bremsflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in einen Radbremszylinder oder in mehrere Radbremszylinder (ASR bzw. FDR bzw. EHB). Die Pumpe wird beispielsweise bei einer Bremsanlage mit einer Radschlupfregelung (ABS bzw. ASR) und/oder bei einer als Lenkhilfe dienenden Bremsanlage (FDR) und/oder bei einer elektrohydraulischen Bremsanlage (EHB) benötigt. Mit der Radschlupfregelung (ABS bzw. ASR) kann beispielsweise ein Blockieren der Räder des Fahrzeugs während eines Bremsvorgangs bei starkem Druck auf das Bremspedal (ABS) und/oder ein Durchdrehen der angetriebenen Räder des Fahrzeugs bei starkem Druck auf das Gaspedal (ASR) verhindert werden. Bei einer als Lenkhilfe (FDR) dienenden Bremsanlage wird unabhängig von einer Betätigung des Bremspedals bzw. Gaspedals ein Bremsdruck in einem oder in mehreren Radbremszylindern aufgebaut, um beispielsweise ein Ausbrechen des Fahrzeugs aus der vom Fahrer gewünschten Spur zu verhindern. Die Pumpe kann auch bei einer elektrohydraulischen Bremsanlage (EHB) verwendet werden, bei der die Pumpe die Bremsflüssigkeit in den Radbremszylinder bzw. in die Radbremszylinder fördert, wenn ein elektrischer Bremspedalsensor eine Betätigung des Bremspedals erfasst oder bei der die Pumpe zum Füllen eines Speichers der Bremsanlage dient.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugt ausgewählten, in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Rückschlagventil im Achsschnitt; und
Fig. 2 eine Kolbenpumpe mit dem Rückschlagventil aus Fig. 1 gemäß der Erfindung im Achsschnitt. Die Kolbenpumpe ist als schematisierte und vereinfachte Darstellung zu verstehen.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in Fig. 1 dargestellte, erfindungsgemäße Rückschlagventil 10 weist eine Schraubenfeder 12 auf. Die Schraubenfeder 12 weist als Abschlusselement an einem Stirnende eine Abschlussscheibe 14 auf, die mit der Schraubenfeder 12 einstückig ist. Am anderen Stirnende ist eine letzte oder erste Windung der Schraubenfeder 12 als in Umfangsrichtung geschlossener Fußring 16 ausgebildet, der zum Einsetzen des Rückschlagventils 10 in eine in Fig. 1 nicht dargestellte Aufnahme, beispielsweise eine zylinderförmiger Ansenkung, radial nach außen übersteht. Die Schraubenfeder 12 mit der Abschlussscheibe 14 und dem Fußring 16 und somit das erfindungsgemäße Rückschlagventil 10 sind einstückig durch Spritzgießen aus Kunststoff hergestellt.
Die Schraubenfeder 12 weist einen quadratischen Windungsquerschnitt auf. Dadurch sind einander zugewandte Flächen 20 der Windungen der Schraubenfeder 12 eben und parallel zueinander, so dass bei einem axialen Zusammendrücken der Schraubenfeder 12 die Windungen dichtend aneinander liegen. Auch den Windungen der Schraubenfeder 12 zugewandte Flächen 20 der Abschlussscheibe 14 und des Fußrings 16 sind so ausgebildet, dass die Windungen der Schraubenfeder 12 mit ihren Flächen 20 bei zusammengedrückter Schraubenfeder 12 dichtend an diesen Flächen 20 der Abschlussscheibe 14 und des Fußrings 16 anliegen.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Rückschlagventils 10 ist wie folgt: Eine Zuströmung zum Rückschlagventil 10 erfolgt durch den Fußring 16 in einen Innenraum zwischen die Windungen der Schraubenfeder 12. Ein Überdruck im Innenraum drückt die Windungen der Schraubenfeder 12 auseinander und ein Fluid strömt aus dem Innenraum zwischen den Windungen der Schraubenfeder 12 hindurch nach außen. Ist dagegen ein Druck auf einer Außenseite der Schraubenfeder 12 und der Abschlussscheibe 14 größer als im Innenraum, drückt der Druck die Windungen der Schraubenfeder 12 aneinander, so dass die Windungen der Schraubenfeder 12 dichtend aneinander anliegen. Des weiteren drückt der größere Druck auf der Außenseite die Abschlussscheibe 14 dichtend an das Stirnende der Schraubenfeder 12 und die Schraubenfeder 12 dichtend an den Fußring 16 an. Das Rückschlagventil 10 ist geschlossen, es sperrt gegen eine Durchströmung von außen nach innen.
Fig. 2 zeigt die Verwendung des Rückschlagventils 10 aus Fig. 1 in einer Kolbenpumpe 22 einer hydraulischen, eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage. Die Kolbenpumpe 22 ist in einer gestuften Pumpenbohrung 24 in einem Hydraulikblock 26 der im übrigen nicht dargestellten Fahrzeugbremsanlage untergebracht. Im Hydraulikblock 26, von dem in der Zeichnung lediglich ein die Kolbenpumpe 22 umgebendes Bruchstück dargestellt ist, sind außer der Kolbenpumpe 22 weitere, nicht dargestellte hydraulische Bauelemente wie Magnetventile, Hydrospeicher und Dämpferkammer untergebracht und hydraulisch miteinander verschaltet. Der Hydraulikblock 26 ist an einen nicht dargestellten Hauptbremszylinder angeschlossen und an den Hydraulikblock 26 sind nicht dargestellte Radbremszylinder angeschlossen. Der Hydraulikblock 26 bildet ein Pumpengehäuse 26 der Kolbenpumpe 22 gemäß der Erfindung und wird nachfolgend als Pumpengehäuse 26 bezeichnet. Ein Kolben 28 der Kolbenpumpe 22 ist zweiteilig aus einem Außenteil 30 und einem eingesetzten Innenteil 32 zusammengesetzt. Das Außenteil 30 und das Innenteil 32 sind als hülsenförmige, gestufte Umformteile durch Tiefziehen aus Blech hergestellt und das Innenteil 32 ist aus dem Außenteil 30 axial vorstehend in das Außenteil 30 eingepresst. Das Außenteil 30 und das Innenteil 32 weisen eine mit ihnen einstückige Stirnwand auf. Eine offene Stirnseite des Innenteils 32 ist dem Außenteil 30 abgewandt.
Mit der offenen Stirnseite des Innenteils 32, die ein offenes Stirnende des Kolbens 28 bildet, ist der Kolben 28 in eine Laufbuchse 34 eingesetzt, die ihrerseits in die Pumpenbohrung 24 im Pumpengehäuse 26 eingesetzt ist. Über ca. 2/3 seiner Länge steht der Kolben 28 aus der Laufbuchse 34 vor und ist in der Pumpenbohrung 24 axial verschieblich geführt und mittels eines Dichtrings (Quadring) 36 abgedichtet. Die Laufbuchse 34 ist ein topfförmiges Umformteil mit einem mit der Laufbuchse 34 einstückigen Laufbuchsenboden 38 an einer Stirnseite und einem durch Bördeln nach innen stehend umgeformten Rand 40 an einem offenen Stirnende. Der nach innen geformte Rand 40 hält den Kolben 28 an einer Ringstufe 42 Verliersicher in der Laufbuchse 34. Abdichtung und axiale Führung des Kolbens 28 erfolgen mit einem Dicht- und Führungsring 44, der auf das aus dem Außenteil 30 des Kolbens 28 vorstehende Innenteil 32 aufgesetzt und zwischen dem Außen- und dem Innenteil 32 axial gehalten ist.
Eine Zuströmung in die Kolbenpumpe 22 erfolgt durch eine Einlassbohrung 46, die die Pumpenbohrung 24 kreuzend im Pumpengehäuse 26 angebracht ist. Aus der Einlassbohrung 46 strömt Fluid (Bremsflüssigkeit) durch Einlasslöcher 48, die im Umfang des Außenteils 30 des Kolbens 28 angebracht sind, in das Außenteil 30 des Kolbens 28 hinein. Aus dem Außenteil 30 gelangt die Zuströmung zur Kolbenpumpe 22 durch ein großflächiges Durchtrittsloch 50, welches in der Stirnwand des Innenteils 32 angebracht ist, zum erfindungsgemäßen Rückschlagventil 10, das in das Innenteil 32 eingesetzt ist. Das Rückschlagventil 10 ist mit seinem Fußring 16 voran in das Innenteil 32 eingesetzt, sein Fußring 16 liegt an der mit dem Durchtrittsloch 50 versehenen Stirnwand des Innenteils 32 an. Es besteht ein Presssitz zwischen dem Fußring 16 des Rückschlagventils 10 und dem Innenteil 32, so dass das Rückschlagventil 10 reibschlüssig durch Klemmkraft im Innenteil 32 befestigt ist. Da der Fußring 16 radial über die Schraubenfeder 12 und die Abschlussscheibe 14 des Rückschlagventils 10 übersteht, besteht ein ringförmiger Mantelraum 52 zwischen dem Rückschlagventil 10 und dem Innenteil 32 des Kolbens 28, so dass durch das Rückschlagventil 10 durchtretendes Fluid aus dem Rückschlagventil 10 austreten kann.
Wie zu Fig. 1 beschrieben, ist das Rückschlagventil 10 bei einem Überdruck auf der Seite seines Fußrings 16, also vom Außenteil 30 in Richtung des Innenteils 32 des Kolbens 28 durchströmbar, wenn im Außenteil 30 der Druck höher als im Innenteil 32, d. h. in der Laufbuchse 34 ist. Dies ist der Fall bei einem Saughub des Kolbens 28 in Richtung aus der Laufbuchse 34 heraus. Wird der Kolben 28 bei einem Förderhub in die Laufbuchse 34 hineinbewegt, ist der Druck in der Laufbuche 34 und damit im Innenteil 32 größer als im Außenteil 30, so dass das Rückschlagventil 10 sperrt und eine Rückströmung aus der Laufbuchse 34 bzw. dem Innenteil 32 in das Außenteil 30 verhindert. Das Rückschlagventil 10 bildet ein Einlassventil der Kolbenpumpe 22.
Als Auslassventil der Kolbenpumpe 22 ist prinzipiell auch das erfindungsgemäße, in Fig. 1 dargestellte Rückschlagventil 10 verwendbar. In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Kolbenpumpe 22 ist das Auslassventil 54 als herkömmliches, federbelastetes Rückschlagventil mit einer Ventilkugel 56 ausgebildet, die von einer als Schraubendruckfeder ausgebildeten Ventilfeder 58 gegen einen Ventilsitz 60 gedrückt wird. Das Auslassventil 54 ist in einem Sackloch 62 eines Verschlussstopfens 64 angeordnet, der auf einer Außenseite des Laufbuchsenbodens 38 in die Pumpenbohrung 24 eingesetzt ist. Der Verschlussstopfen 64 ist durch eine umlaufende Verstemmung 66 im Pumpengehäuse 26 gehalten. Der Verschlussstopfen 64 hält die Laufbuchse 34 in der Pumpenbohrung 24 und verschließt die Pumpenbohrung 24 auf der Seite des Laufbuchsenbodens 38 druckdicht.
Der Ventilsitz 60 des Auslassventils 54 ist an einer Außenseite des Laufbuchsenbodens 38 an einer Mündung eines Mittellochs 68 im Laufbuchsenboden 38 angebracht. Eine Ausströmung von durch das Auslassventil 54 ausgelassenem Fluid erfolgt durch Radialkanäle 70 zwischen dem Laufbuchsenboden 38 und dem Verschlussstopfen 64 in eine Ringleitung 72, die den Verschlussstopfen 64 zwischen einer Wand der Pumpenbohrung 24 und dem Verschlussstopfen 64 umschließt, und aus der Ringleitung 721n 'eine radial zur Pumpenbohrung 24 im Pumpengehäuse 26 angebrachte Auslassbohrung 74.
Zum Antrieb des Kolbens 28 ist auf dessen aus der Laufbuchse 34 vorstehendem Stirnende ein elektromotorisch rotierend antreibbarer Exzenter 76 angeordnet, gegen dessen Umfang das geschlossene Ende des Kolbens 28 von einer Kolbenrückstellfeder 78 gedrückt wird. Die Kolbenrückstellfeder 78 ist als Schraubendruckfeder ausgebildet, sie ist die Laufbuchse 34 eingesetzt, stützt sich am Laufbuchsenboden 38 ab und drückt gegen die Ringstufe 42 des Kolbens 28 an der Innenseite des Innenteils 32 des Kolbens 28.

Claims (5)

1. Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (10) einstückig ist, und dass das Rückschlagventil (10) eine wendelförmige Feder (12) aufweist, deren Windungen bei geschlossenem Rückschlagventil (10) aneinander anliegen.
2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (10) ein Abschlusselement (14) aufweist, das an einem Stirnende der Feder (12) angeordnet, das mit der Feder (12) einstückig ist und an dem bei geschlossenem Rückschlagventil (10) eine äußere Windung der Feder (12) anliegt.
3. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (12) einen Fußring (16) aufweist, der an einem Stirnende der Feder (12) angeordnet, der mit der Feder (12) einstückig ist und an dem bei geschlossenem Rückschlagventil (10) eine äußere Windung der Feder (12) anliegt.
4. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einander zugewandte Flächen (20) der Windungen der Feder (12) parallel zueinander sind.
5. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (10) ein Kunststoffspritzteil ist.
DE10022811A 2000-05-10 2000-05-10 Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe Withdrawn DE10022811A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022811A DE10022811A1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe
US09/849,604 US20020100507A1 (en) 2000-05-10 2001-05-07 Check valve for a piston pump
JP2001140364A JP2002005036A (ja) 2000-05-10 2001-05-10 ピストンポンプ用の逆止弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022811A DE10022811A1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10022811A1 true DE10022811A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7641473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10022811A Withdrawn DE10022811A1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020100507A1 (de)
JP (1) JP2002005036A (de)
DE (1) DE10022811A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004072478A1 (de) 2003-02-12 2004-08-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
FR2952137A1 (fr) * 2009-11-03 2011-05-06 Bosch Gmbh Robert Piston de pompe a piston comportant un manchon metallique
DE102010063375A1 (de) * 2010-12-17 2012-01-26 Continental Automotive Gmbh Ventil
WO2012119576A2 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwingungsdämpfer für hydraulische systeme
CN102996195A (zh) * 2011-09-15 2013-03-27 株式会社电装 气门正时控制器
US8801408B2 (en) 2006-11-16 2014-08-12 Robert Bosch Gmbh Piston pump for a vehicle brake system
CN111164309A (zh) * 2017-09-25 2020-05-15 罗伯特·博世有限公司 尤其是用于对压力介质回路中的通流方向进行控制的压力介质控制阀以及尤其是用于在能以电子方式滑转调节的车辆制动设备中输送压力介质的活塞泵

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244373B4 (de) * 2002-09-24 2011-08-11 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Kolbenpumpe
EP1426260A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-09 Mando Corporation Pumpe für eine Antiblockier-Bremsanlage
KR100751248B1 (ko) * 2002-12-06 2007-08-23 주식회사 만도 안티록 브레이크 시스템용 펌프
US7255544B2 (en) * 2003-10-23 2007-08-14 Parker-Hannifin Housing including shock valves for use in a gerotor motor
US7357172B2 (en) * 2004-06-28 2008-04-15 Husky Injection Molding Systems Ltd. Check valve with a spiral coil seal
US20070041850A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Kelsey-Hayes Company Multi-piston pump and valve arrangement
GB0607198D0 (en) * 2006-04-10 2006-05-17 Wabco Automotive Uk Ltd Improved vacuum pump
KR100861867B1 (ko) * 2007-06-19 2008-10-06 현대모비스 주식회사 자동차 슬립 제어 시스템용 맥동 압 저하 타입 펌프
DE102009046372A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Ventil mit einem kugelartigen Dichtelement
US20110203406A1 (en) * 2010-02-22 2011-08-25 Howmedica Osteonics Corp. One-piece ball plunger
DE102010030627A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Pulsationsdämpferelement für eine Fluidpumpe und zugehörige Fluidpumpe
CN102207081A (zh) * 2011-06-03 2011-10-05 杭州佳湖科技有限公司 往复式气液两相混输泵用立式单向组合阀
EP2559903A1 (de) 2011-08-17 2013-02-20 Wabco Automotive UK Limited Verbesserte Vakuumpumpe
JP6847526B2 (ja) * 2017-05-31 2021-03-24 株式会社吉野工業所 吐出容器
GB2569324B (en) * 2017-12-13 2019-12-18 Continental Automotive Systems Srl Valve cartridge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416591A (en) * 1981-08-04 1983-11-22 Gulf & Western Manufacturing Company Reciprocal pump with improved valve
US5873385A (en) * 1997-07-21 1999-02-23 Emhart Inc. Check valve

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004072478A1 (de) 2003-02-12 2004-08-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
US8801408B2 (en) 2006-11-16 2014-08-12 Robert Bosch Gmbh Piston pump for a vehicle brake system
FR2952137A1 (fr) * 2009-11-03 2011-05-06 Bosch Gmbh Robert Piston de pompe a piston comportant un manchon metallique
DE102009046351A1 (de) 2009-11-03 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Kolben einer Kolbenpumpe mit einer Metallhülse
DE102010063375A1 (de) * 2010-12-17 2012-01-26 Continental Automotive Gmbh Ventil
WO2012119576A2 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwingungsdämpfer für hydraulische systeme
WO2012119576A3 (de) * 2011-03-09 2012-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwingungsdämpfer für hydraulische systeme
CN102996195A (zh) * 2011-09-15 2013-03-27 株式会社电装 气门正时控制器
CN102996195B (zh) * 2011-09-15 2015-03-25 株式会社电装 气门正时控制器
CN111164309A (zh) * 2017-09-25 2020-05-15 罗伯特·博世有限公司 尤其是用于对压力介质回路中的通流方向进行控制的压力介质控制阀以及尤其是用于在能以电子方式滑转调节的车辆制动设备中输送压力介质的活塞泵
CN111164309B (zh) * 2017-09-25 2022-04-15 罗伯特·博世有限公司 压力介质控制阀以及用于输送压力介质的活塞泵

Also Published As

Publication number Publication date
US20020100507A1 (en) 2002-08-01
JP2002005036A (ja) 2002-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10022811A1 (de) Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe
EP0935719B1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine kolbenpumpe
DE19752545B4 (de) Kolbenpumpe
EP0932761B1 (de) Kolbenpumpe
EP1185794B1 (de) Kolbenpumpe
DE19924774A1 (de) Kolbenpumpe
EP0931218A1 (de) Kolbenpumpe mit einem an der laufbuchse angebrachten filterelement
DE19928913A1 (de) Kolbenpumpe
DE19803333A1 (de) Kolbenpumpe
EP0932762A1 (de) Rohrförmiger kolben und verschlusstopfen für eine radialkolbenpumpe, hergestellt durch kaltumformen
EP1282776B1 (de) Rückschlagventil für eine kolbenpumpe
EP1090228B1 (de) Kolbenpumpe
DE19831450A1 (de) Kolbenpumpe
DE19732770A1 (de) Kolbenpumpe
EP1090230A1 (de) Kolbenpumpe
DE19830078B4 (de) Rückschlagventil
DE102010064084A1 (de) Kolbenpumpe mit einer Laufbuchse
DE19809592B4 (de) Kolbenpumpe
DE19732747B4 (de) Rückschlagventil
DE19918126B4 (de) Kolbenpumpe
DE10049909A1 (de) Kolbenpumpe
WO1999066206A1 (de) Filteranordnung in der einlasskammer einer kolbenpumpe
DE10118925C1 (de) Kolbenpumpe
DE10019403A1 (de) Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe
DE19833840A1 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee