DE112017007694T5 - Hydraulische dämpfungsvorrichtung - Google Patents

Hydraulische dämpfungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017007694T5
DE112017007694T5 DE112017007694.3T DE112017007694T DE112017007694T5 DE 112017007694 T5 DE112017007694 T5 DE 112017007694T5 DE 112017007694 T DE112017007694 T DE 112017007694T DE 112017007694 T5 DE112017007694 T5 DE 112017007694T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
valve
cylinder
damping force
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017007694.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Gota NAKANO
Kunio Shibasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Showa Corp
Original Assignee
Showa Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Corp filed Critical Showa Corp
Publication of DE112017007694T5 publication Critical patent/DE112017007694T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/185Bitubular units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3485Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/41Dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/11Damping valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • B60G2800/162Reducing road induced vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/12Fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/06Stiffness
    • F16F2228/066Variable stiffness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Der hydraulische Dämpfer 1 weist Folgendes auf: einen Zylinder 11, der Öl speichert, eine Kolbeneinheit, die mit einer sich in einer axialen Richtung bewegenden Stange verbunden ist und dafür ausgelegt ist, sich innerhalb des Zylinders 11 zu bewegen, einen äußeren Zylinderkörper 12 außerhalb des Zylinders 11, wodurch ein Kommunikationsweg L gebildet ist, durch den Öl bei der Bewegung der Kolbeneinheit strömt, ein Dämpfergehäuse 13 außerhalb des Zylinders 11, wodurch eine Vorratsbehälterkammer R zur Aufnahme von Öl gebildet ist, eine Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 außerhalb des Zylinders 11, welche dafür ausgelegt ist, eine Dämpfungskraft durch Drosseln der Ölströmung bei der Bewegung der Kolbeneinheit zu erzeugen und den Betrag der Dämpfungskraft zu ändern, und ein Verbindungsstück 61, das einen Kanal 61R für Öl vom Kommunikationsweg L zur Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 bildet und ein äußeres Ventil zur Steuerung der Ölströmung durch den Kanal 61 R aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Dämpfungsvorrichtung.
  • Technischer Hintergrund
  • Patentliteratur 1 offenbart einen Schockabsorber mit einem äußeren Steuerventil, das die Dämpfungseigenschaften des Schockabsorbers steuert. Das äußere Steuerventil steuert die Fluidströmung zwischen einer unteren Arbeitskammer und einer Vorratsbehälterkammer und einer oberen Arbeitskammer. Die Dämpfungseigenschaften hängen von der Stärke des einem Magnetventil, das eine Fluidventilanordnung steuert, zugeführten Stroms ab. Eine weiche Ventilanordnung ist in Reihe mit der Fluidventilanordnung angeordnet.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: offengelegte japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2013-224743
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Eine hydraulische Dämpfungsvorrichtung kann eine Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung bzw. einen Dämpfungskraftwandler aufweisen, welche die Strömung einer Flüssigkeit steuert, um eine Änderung der zu erzeugenden Dämpfungskraft zu ermöglichen. Eine solche hydraulische Dämpfungsvorrichtung ist mit einem zur Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung führenden Flüssigkeitskanal versehen.
  • In den letzten Jahren ist beispielsweise ein Bedarf aufgetreten, zu der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung abgesehen von der Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung ein weiteres Merkmal hinzuzufügen, um die Dämpfungseigenschaften weiter zu verbessern. Eine einfache Hinzufügung einer Komponente zur Verwirklichung eines solchen zusätzlichen Merkmals bedeutet jedoch eine Vergrößerung der Anzahl der Komponenten. Dies kann zu einer Erhöhung der Anzahl der Montageschritte oder der Größe der Vorrichtung führen.
  • Die vorliegende Erfindung strebt an, die Anzahl der Komponenten einer hydraulischen Dämpfungsvorrichtung zu verringern.
  • Lösung des Problems
  • Angesichts der vorstehenden Aufgabe ist die vorliegende Erfindung eine hydraulische Dämpfungsvorrichtung, welche Folgendes aufweist: einen ersten Zylinder, der dafür ausgelegt ist, eine Flüssigkeit zu speichern, eine Kolbeneinheit, die mit einer sich in einer axialen Richtung bewegenden Stange verbunden ist, wobei die Kolbeneinheit dafür ausgelegt ist, sich innerhalb des ersten Zylinders zu bewegen, einen zweiten Zylinder, der sich außerhalb des ersten Zylinders befindet, wobei der zweite Zylinder dafür ausgelegt ist, einen Zylinderkanalteil zu bilden, durch den die Flüssigkeit bei der Bewegung der Kolbeneinheit strömt, einen dritten Zylinder, der sich außerhalb des ersten Zylinders befindet, wobei der dritte Zylinder dafür ausgelegt ist, einen Flüssigkeitsvorratsbehälter zur Aufnahme der Flüssigkeit zu bilden, eine Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung bzw. einen Dämpfungskraftwandler außerhalb des ersten Zylinders, wobei die Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung dafür ausgelegt ist, eine Dämpfungskraft durch Drosseln der Strömung der Flüssigkeit bei der Bewegung der Kolbeneinheit zu erzeugen, wobei die Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung dafür ausgelegt ist, den Betrag der Dämpfungskraft zu ändern, und ein Kanalelement, das dafür ausgelegt ist, einen Kanal für die Flüssigkeit vom Zylinderkanalteil zur Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung zu bilden, wobei das Kanalelement ein Ventil aufweist, das dafür ausgelegt ist, die Strömung der durch den Kanal fließenden Flüssigkeit zu steuern.
    Überdies ist die vorliegende Erfindung angesichts der vorstehenden Aufgabe eine hydraulische Dämpfungsvorrichtung, welche Folgendes aufweist: einen Zylinder, der dafür ausgelegt ist, eine Flüssigkeit zu speichern, eine Kolbeneinheit, die mit einer sich in einer axialen Richtung bewegenden Stange verbunden ist, wobei die Kolbeneinheit dafür ausgelegt ist, sich innerhalb des Zylinders zu bewegen, eine Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung bzw. einen Dämpfungskraftwandler außerhalb des Zylinders, wobei die Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung dafür ausgelegt ist, eine Dämpfungskraft durch Drosseln der Strömung der Flüssigkeit bei der Bewegung der Kolbeneinheit zu erzeugen, wobei die Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung dafür ausgelegt ist, den Betrag der Dämpfungskraft zu ändern, ein Kanalelement, das dafür ausgelegt ist, einen Kanal für die Flüssigkeit vom Zylinder zur Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung zu bilden, ein Ventil, das dafür ausgelegt ist, den Kanal des Kanalelements zu öffnen und zu schließen, und ein Presselement, das dafür ausgelegt ist, die Flüssigkeit zur Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung hindurchfließen zu lassen und das Ventil gegen das Kanalelement zu pressen.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Anzahl der Komponenten einer hydraulischen Dämpfungsvorrichtung verringert werden.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine Gesamtansicht eines hydraulischen Dämpfers gemäß der ersten Ausführungsform,
    • 2 eine Querschnittansicht einer äußeren Dämpfereinheit gemäß der ersten Ausführungsform,
    • die 3A und 3B Diagramme zur Erklärung eines Kanalbildungsteils gemäß der ersten Ausführungsform,
    • die 4A und 4B Diagramme zur Erklärung der Arbeitsweise des hydraulischen Dämpfers gemäß der ersten Ausführungsform,
    • 5 eine Querschnittansicht einer äußeren Dämpfereinheit gemäß der zweiten Ausführungsform,
    • die 6A und 6B Diagramme zur Erklärung eines zweiten Kanalbildungsteils gemäß der zweiten Ausführungsform,
    • 7 eine Querschnittansicht eines dritten Kanalbildungsteils gemäß der dritten Ausführungsform,
    • die 8A und 8B perspektivische Ansichten eines dritten Verbindungsstücks gemäß der dritten Ausführungsform und
    • die 9A und 9B perspektivische Ansichten einer dritten Kappe gemäß der dritten Ausführungsform.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die anliegende Zeichnung beschrieben.
  • <Erste Ausführungsform>
  • 1 ist eine Gesamtansicht eines hydraulischen Dämpfers 1 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Wie in 1 dargestellt ist, weist der hydraulische Dämpfer 1 eine Zylindereinheit 10, die Öl speichert, und eine Stange 20 auf. Ein Ende der Stange 20 ist in die Zylindereinheit 10 eingeführt, so dass die Stange 20 innerhalb der Zylindereinheit 10 gleiten kann, und das andere Ende der Stange 20 steht aus der Zylindereinheit 10 vor. Der hydraulische Dämpfer 1 weist ferner eine an dem einem Ende der Stange 20 angeordnete Kolbeneinheit 30 auf, und eine untere Kolbeneinheit 40 ist an einem Ende der Zylindereinheit 10 angeordnet. Der hydraulische Dämpfer 1 weist ferner eine äußere Dämpfereinheit 50 auf, die außerhalb (radial außerhalb) der Zylindereinheit 10 angeordnet ist und eine Dämpfungskraft erzeugt.
  • Nachfolgend wird der Aufbau des hydraulischen Dämpfers 1 gemäß der ersten Ausführungsform grob beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt ist, weist der hydraulische Dämpfer 1 (ein Beispiel der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung) Folgendes auf: einen Zylinder 11 (ein Beispiel des ersten Zylinders), der Öl (ein Beispiel der Flüssigkeit) speichert, die Kolbeneinheit 30, die mit der sich in axialer Richtung bewegenden Stange 20 verbunden ist und sich innerhalb des Zylinders 11 bewegt, einen äußeren Zylinderkörper 12 (ein Beispiel des zweiten Zylinders), der außerhalb des Zylinders 11 angeordnet ist und einen Kommunikationsweg L (ein Beispiel des Zylinderkanalteils) bildet, wodurch das Öl bei der Bewegung der Kolbeneinheit 30 fließt, ein Dämpfergehäuse 13 (ein Beispiel des dritten Zylinders), das außerhalb des Zylinders 11 angeordnet ist und eine Vorratsbehälterkammer R (ein Beispiel des Flüssigkeitsvorratsbehälters) zur Aufnahme des Öls bildet, eine Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung bzw. einen Dämpfungskraftwandler 52, die/der außerhalb des Zylinders 11 angeordnet ist und durch Drosseln des Ölflusses bei der Bewegung der Kolbeneinheit 30 eine Dämpfungskraft erzeugt und auch die Fähigkeit hat, den Betrag der Dämpfungskraft zu ändern, und ein Verbindungsstück 61 (ein Beispiel des Kanalelements), das einen Ölkanal vom Kommunikationsweg L zur Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 bildet und mit einem äußeren Ventil (einem Beispiel des Ventils) angebracht ist, um den Ölfluss im Ölkanal zu steuern.
  • Nachstehend werden diese Komponenten detailliert beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung kann die Längsrichtung der in 1 dargestellten Zylindereinheit 10 als „axiale Richtung“ bezeichnet werden. Auch kann die Unterseite der Zylindereinheit 10 in axialer Richtung als „eine Seite“ bezeichnet werden und kann die Oberseite der Zylindereinheit 10 in axialer Richtung als die „andere Seite“ bezeichnet werden.
  • Auch kann die Links-Rechts-Richtung der in 1 dargestellten Zylindereinheit 10 als „radiale Richtung“ bezeichnet werden. Die der Achse in radialer Richtung näher gelegene Seite kann als „Innenseite in radialer Richtung“ bezeichnet werden, und die von der Achse in radialer Richtung entfernte Seite kann als „Außenseite in radialer Richtung“ bezeichnet werden.
  • [Aufbau und Funktionsweise der Zylindereinheit 10]
  • Die Zylindereinheit 10 weist den das Öl speichernden Zylinder 11, den außerhalb des Zylinders 11 in radialer Richtung angeordneten äußeren Zylinderkörper 12 und das außerhalb des Zylinders 11 und auch in radialer Richtung außerhalb des äußeren Zylinderkörpers 12 angeordnete Dämpfergehäuse 13 auf.
  • Der Zylinder 11 hat eine zylindrische Form und weist auf der anderen Seite eine Zylinderöffnung 11H auf.
  • Der äußere Zylinderkörper 12 hat eine zylindrische Form. Der äußere Zylinderkörper 12 bildet den Kommunikationsweg L zwischen dem äußeren Zylinderkörper 12 und dem Zylinder 11. Der äußere Zylinderkörper 12 weist eine Öffnung 12H und einen äußeren Verbindungsteil 12J an einer der äußeren Dämpfereinheit 50 gegenüberstehenden Position auf. Der äußere Verbindungsteil 12J weist einen Ölkanal auf und steht in radialer Richtung nach außen vor, so dass er einen Verbindungspunkt mit der äußeren Dämpfereinheit 50 bildet.
  • Das Dämpfergehäuse 13 weist eine zylindrische Form auf. Das Dämpfergehäuse 13 bildet die Vorratsbehälterkammer R zur Aufnahme des Öls zwischen dem Dämpfergehäuse 13 und dem äußeren Zylinderkörper 12. Mit der Bewegung der Stange 20 in Bezug auf den Zylinder 11 absorbiert die Vorratsbehälterkammer R Öl im Zylinder 11 (einer ersten Ölkammer Y1) oder bringt Öl in den Zylinder 11 (die erste Ölkammer Y1) ein. Ferner nimmt die Vorratsbehälterkammer R aus der äußeren Dämpfereinheit 50 fließendes Öl auf. Das Dämpfergehäuse 13 weist an einer der äußeren Dämpfereinheit 50 zugewandten Position eine Gehäuseöffnung 13H auf.
  • [Aufbau und Funktionsweise der Stange 20]
  • Die Stange 20 ist ein sich in axialer Richtung erstreckendes stangenartiges Element. Die Stange 20 ist an der einen Seite mit der Kolbeneinheit 30 verbunden. Weiterhin ist die Stange 20 an der anderen Seite über ein Kopplungselement oder dergleichen (in der Figur nicht dargestellt) mit einer Fahrzeugkarosserie verbunden. Die Stange 20 kann einen Hohlkörper oder einen massiven Körper aufweisen.
  • [Aufbau und Funktionsweise der Kolbeneinheit 30]
  • Die Kolbeneinheit 30 weist einen Kolbenkörper 31 mit mehreren Kolbenölöffnungen 311, ein Kolbenventil 32, das die andere Seite der Kolbenölöffnungen 311 öffnet und schließt, und eine Feder 33 zwischen dem Kolbenventil 32 und dem Ende der Stange 20 auf der einen Seite auf. Die Kolbeneinheit 30 unterteilt das Öl innerhalb des Zylinders 11 und verteilt es auf die erste Ölkammer Y1 und eine zweite Ölkammer Y2.
  • [Aufbau und Funktionsweise der unteren Kolbeneinheit 40]
  • Die untere Kolbeneinheit 40 weist einen Ventilsitz 41, ein unteres Ventil 42 auf der einen Seite des Ventilsitzes 41, eine Rückschlagventileinheit 43 auf der anderen Seite des Ventilsitzes 41 und ein in axialer Richtung bereitgestelltes Befestigungselement 44 auf. Die untere Kolbeneinheit 40 unterteilt zwischen der ersten Ölkammer Y1 und der Vorratsbehälterkammer R.
  • [Aufbau und Funktionsweise der äußeren Dämpfereinheit 50]
  • 2 ist eine Querschnittansicht der äußeren Dämpfereinheit 50 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Die 3A und 3B sind Diagramme zur Erklärung eines Kanalbildungsteils 60 gemäß der ersten Ausführungsform. 3A ist ein perspektivischer Querschnitt des Kanalbildungsteils 60. 3B ist eine perspektivische Ansicht einer Kappe 65.
  • In der folgenden Beschreibung kann die Längsrichtung der in 2 dargestellten äußeren Dämpfereinheit 50 (die Richtung, welche die axiale Richtung der Zylindereinheit 10 (im Wesentlichen senkrecht) schneidet) als „zweite axiale Richtung“ bezeichnet werden. Die linke Seite der äußeren Dämpfereinheit 50 in der zweiten axialen Richtung kann als „Innenseite der zweiten axialen Richtung“ bezeichnet werden, und die rechte Seite der äußeren Dämpfereinheit 50 in der zweiten axialen Richtung kann als „Außenseite in der zweiten axialen Richtung“ bezeichnet werden.
  • Auch kann die vertikale Richtung der in 2 dargestellten äußeren Dämpfereinheit 50 (die Richtung, welche die zweite axiale Richtung schneidet) als „zweite radiale Richtung“ bezeichnet werden. In der zweiten radialen Richtung kann die Seite, die der zweiten Achse näher liegt, als „Innenseite in der zweiten radialen Richtung“ bezeichnet werden und kann die Seite, die von der zweiten Achse entfernt ist, als „Außenseite in der zweiten radialen Richtung“ bezeichnet werden.
  • Die äußere Dämpfereinheit 50 ist in radialer Richtung zumindest außerhalb des Zylinders bereitgestellt (siehe 1). Die äußere Dämpfereinheit 50 weist ein äußeres Gehäuse 51 zur Bedeckung von Komponenten innerhalb der äußeren Dämpfereinheit 50 und die Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 zur Änderung der zu erzeugenden Dämpfungskraft auf. Die äußere Dämpfereinheit 50 weist ferner den Kanalbildungsteil 60 auf, der einen Ölkanal vom Kommunikationsweg L zur Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 bildet. Die äußere Dämpfereinheit 50 weist ferner ein Stopperelement 70 auf, das Positionen der Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 und des Kanalbildungsteils 60 in axialer Richtung definiert.
  • (Äußeres Gehäuse 51)
  • Das äußere Gehäuse 51 ist ein im Wesentlichen zylindrisches Element. Das äußere Gehäuse 51 ist durch Schweißen oder andere Verfahren auf der Innenseite in der zweiten axialen Richtung fest an dem Dämpfergehäuse 13 angebracht. Das äußere Gehäuse 51 nimmt die Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 und den Kanalbildungsteil 60 auf.
  • Ferner bildet das äußere Gehäuse 51 einen gehäuseinternen Kanal 511 auf der Außenseite in der zweiten radialen Richtung des Kanalbildungsteils 60 und der Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52. Der gehäuseinterne Kanal 511 dient als Ölkanal innerhalb des äußeren Gehäuses 51.
  • (Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung bzw. Dämpfungskraftwandler 52)
  • Die Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 befindet sich auf der Außenseite in der zweiten axialen Richtung des Kanalbildungsteils 60. Die Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 weist ein bewegliches Magnetventil 55 und ein dem Magnetventil 55 gegenüberstehendes Ventil-Gegenstück 56 auf.
  • Das Magnetventil 55 weist ein zulaufendes Ende (das Ende auf der Innenseite in der zweiten axialen Richtung) auf. Das Magnetventil 55 ist in der zweiten axialen Richtung beweglich angeordnet. Das Magnetventil 55 wird durch das Magnetfeld eines Elektromagneten, durch den von einer Steuereinrichtung (in der Figur nicht dargestellt) gesteuert ein Strom fließt, in der zweiten axialen Richtung bewegt. Die Position des Magnetventils 55 in der zweiten axialen Richtung wird abhängig vom Betrag des durch den Elektromagneten fließenden Stroms gesteuert.
  • Das Ventil-Gegenstück 56 weist einen axialen Kanal 561, der sich in der zweiten axialen Richtung erstreckt, und einen radialen Kanal 562, der mit dem axialen Kanal 561 kommuniziert und sich in der zweiten radialen Richtung erstreckt, auf.
  • Das Magnetventil 55 bewegt sich in Bezug auf den axialen Kanal 561 vor und zurück. Hierdurch wird der Ölfluss innerhalb des axialen Kanals 561 gedrosselt, wodurch eine Dämpfungskraft erzeugt wird. Der Betrag der zu erzeugenden Dämpfungskraft wird durch die Größe der Querschnittsfläche der Ölströmung innerhalb des axialen Kanals 561 geändert.
  • Der radiale Kanal 562 kommuniziert auf einer Seite mit dem axialen Kanal 561 und auf der anderen Seite mit dem gehäuseinternen Kanal 511. Der radiale Kanal 562 bildet einen Weg, durch den das Öl aus dem Bereich zwischen dem axialen Kanal 561 und dem Magnetventil 55 zum gehäuseinternen Kanal 511 herausfließt.
  • (Kanalbildungsteil 60)
  • Wie in 2 dargestellt ist, weist der Kanalbildungsteil 60 Folgendes auf: das Verbindungsstück 61, welches einen Ölkanal vom Kommunikationsweg L zur Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 bildet, ein äußeres Ventil 63, das am Verbindungsstück 61 bereitgestellt ist, um eine Dämpfungskraft zwischen dem äußeren Ventil 63 und dem Verbindungsstück 61 zu erzeugen, die Kappe 65 (ein Beispiel des Presselements und des pressgepassten Elements), die das äußere Ventil 63 zwischen der Kappe 65 und dem Verbindungsstück 61 hält, und ein Scheibenelement 67 (ein Beispiel des Änderungselements), das zwischen dem Verbindungsstück 61 und der Kappe 65 angeordnet ist.
  • Wie in 3A dargestellt ist, weist das Verbindungsstück 61 einen Kanalteil 611 und einen mit dem Kanalteil 611 kontinuierlichen Flansch 612 auf.
  • Im Inneren des Kanalteils 611 befindet sich ein Kanal 61R, durch den das Öl fließt. Der Kanalteil 611 wird in den äußeren Verbindungsteil 12J eingeführt, um eine Verbindung mit dem Kommunikationsweg L herzustellen (siehe 2).
  • Der Flansch 612 weist Folgendes auf: ein Rundstück 613 (ein Beispiel des kreisförmigen Vorsprungs), das kreisförmig zum äußeren Ventil 63 vorsteht, einen Sitz 614, auf dem das Scheibenelement 67 aufliegt, und einen Kappenhalter 615 zum Halten der Kappe 65.
  • Wenn das äußere Ventil 63 geschlossen ist, berührt das Rundstück 613 den Außenbereich in der zweiten radialen Richtung des äußeren Ventils 63 umlaufend. Mit anderen Worten bildet das Rundstück 613 mit dem äußeren Ventil 63 einen Kontaktabschnitt, wenn das im Kanal 61R fließende Öl das äußere Ventil 63 öffnet und schließt.
  • Der Sitz 614 ist in der zweiten radialen Richtung auf der Außenseite des Rundstücks 613 bereitgestellt. Der Sitz 614 hält das Scheibenelement 67 zwischen dem Sitz 614 und der Kappe 65. Eine kreisförmige Rille 61T ist zwischen dem Rundstück 613 und dem Sitz 614 ausgebildet.
  • Der Kappenhalter 615 weist einen Innendurchmesser auf, der dem Außendurchmesser der Kappe 65 im Wesentlichen gleicht. Die Kappe 65 wird durch Pressen in den Kappenhalter 615 eingepasst, wodurch die Kappe 65 am Verbindungsstück 61 befestigt wird. Im Kanalbildungsteil 60 gemäß der ersten Ausführungsform bleibt die Kappe 65 trotz der Bewegung des äußeren Ventils 63 stationär und feststehend.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird die Kappe 65 in das Innere des Kappenhalters 615 eingepresst. Das Presseinpassverfahren ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Kappe 65 auf die Außenseite des Kappenhalters 615 gepresst werden.
  • Das äußere Ventil 63 ist ein im Wesentlichen rundes, planares elastisches Element. Beispielsweise kann das äußere Ventil 63 aus Metall, beispielsweise Eisen, gebildet sein. Das äußere Ventil 63 weist im Zentrum eine Öffnung 63H auf. An der Öffnung 63H, die sich auf der entgegengesetzten Seite zum Verbindungsstück 61 befindet, wird das äußere Ventil 63 durch die auf das Verbindungsstück 61 gepresste Kappe 65 gehalten.
  • Das äußere Ventil 63 öffnet und schließt den Kanal 61R (das Rundstück 613) durch die Ölströmung innerhalb des Kanals 61R. Im hydraulischen Dämpfer 1 gemäß der ersten Ausführungsform wird eine Dämpfungskraft erzeugt, wenn sich das äußere Ventil 63 verformt, um das Öl unter Öffnung des Rundstücks 613 fließen zu lassen.
  • Die äußere Dämpfereinheit 50 gemäß der ersten Ausführungsform erzeugt hauptsächlich durch die beiden Komponenten des äußeren Ventils 63 und des Magnetventils 55, die in Reihe angeordnet sind, eine Dämpfungskraft. Das äußere Ventil 63 befindet sich stromaufwärts in Bezug auf die Ölströmung, was bedeutet, dass sich das äußere Ventil 63 vor dem Magnetventil 55 bewegt. Demgemäß trägt das äußere Ventil 63 verhältnismäßig stark zu den Dämpfungseigenschaften bei, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit der Stange 20 in Bezug auf die Zylindereinheit 10 in unteren bis mittleren Bereichen liegt.
  • Demgegenüber trägt das Magnetventil 55 verhältnismäßig stark zu den Dämpfungseigenschaften bei, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit der Stange 20 innerhalb mittlerer bis hoher Bereiche liegt.
  • Das äußere Ventil 63 kann einen Schlitz an einer Position auf der Außenseite in der zweiten radialen Richtung aufweisen, welcher dem Rundstück 613 gegenübersteht, so dass das äußere Ventil 63 ermöglicht, dass Öl durch den Schlitz fließt, wenn das Rundstück 613 ganz geschlossen ist. Dies verringert die Dämpfungskraft, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit der Stange 20 im sehr niedrigen Bereich ist.
  • Wie in den 3A und 3B dargestellt ist, weist die Kappe 65 Folgendes auf: einen Vorsprung 651, der zum äußeren Ventil 63 vorsteht, einen Pressteil 652, der gegen das äußere Ventil 63 drückt, und einen Halteteil 653, der dem Scheibenelement 67 gegenübersteht. Die Kappe 65 weist ferner Folgendes auf: Ölöffnungen 654, welche das Hindurchfließen von Öl ermöglichen, Ventilstopper 655, die dafür ausgelegt sind, in Kontakt mit dem äußeren Ventil 63 zu gelangen, einen Bereichsbildungsteil 656 auf der Außenseite des äußeren Ventils 63 in der zweiten radialen Richtung und einen Vorsprung 657, der zur Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 vorsteht.
  • Wie in 3A dargestellt ist, ist der Vorsprung 651 am Zentrum der Kappe 65 ausgebildet. Der Vorsprung 651 ist in die Öffnung 63H des äußeren Ventils 63 eingeführt. Der Vorsprung 651 beschränkt die Bewegung des äußeren Ventils 63 in der zweiten radialen Richtung.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Pressteil 652 in der zweiten radialen Richtung auf der Außenseite des Vorsprungs 651 vorgesehen. Der Pressteil 652 steht kreisförmig zum äußeren Ventil 63 vor. Der Pressteil 652 drückt das äußere Ventil 63 gegen den Kanalteil 611. Die Kappe 65 übt somit eine Presskraft (eine so genannte Vorbelastung) mit einem vorgegebenen Betrag auf das äußere Ventil 63 aus. Das heißt, dass die Kappe 65 in der zweiten axialen Richtung auf der entgegengesetzten Seite zum Verbindungsstück 61 bereitgestellt ist und das äußere Ventil 63 von der entgegengesetzten Seite zum Verbindungsstück 61 gegen dieses drückt (den Kanal 61R).
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird die Kappe 65 durch Pressen gegen das Verbindungsstück 61 (den Kappenhalter 615) an diesem befestigt. Die erste Ausführungsform ermöglicht demgemäß das Anwenden einer Presskraft auf das äußere Ventil 63 mit einer solchen einfachen Struktur, die durch Aufpressen der Kappe 65 auf das Verbindungsstück 61 gebildet ist. Dies ermöglicht auch eine Feineinstellung des Betrags der Dämpfungskraft, die von der Presskraft abhängt.
  • Der Halteteil 653 ist in der zweiten radialen Richtung auf der Außenseite der Kappe 65 ausgebildet. Der Halteteil 653 hält das Scheibenelement 67 zwischen dem Halteteil 653 und dem Sitz 614 des Verbindungsstücks 61.
  • Die Ölöffnungen 654 sind in im Wesentlichen gleichen Abständen umlaufend angeordnet. Die Ölöffnungen 654 ermöglichen, dass das Öl, das während der Öffnung des äußeren Ventils 63 aus dem Kanalteil 611 geflossen ist, zur Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 fließt.
  • Wie in 3B dargestellt ist, stehen die Ventilstopper 655 (Beispiele des beschränkenden Teils) von der Kappe 65 zum äußeren Ventil 63 vor (in der zweiten axialen Richtung zur Innenseite). Die Ventilstopper 655 stehen weiter als die Ölöffnungen 654 in der zweiten axialen Richtung zur Innenseite vor. Es sind mehrere Ventilstopper 655 vorgesehen. Jeder Ventilstopper 655 ist in Umfangsrichtung zwischen zwei benachbarten Ölöffnungen 654 angeordnet.
  • Wenn sich das äußere Ventil 63 verformt, hindern die Ventilstopper 655 das äußere Ventil 63 daran, sich über eine vorgegebene Grenze hinaus zu verformen. Auch verhindern die Ventilstopper 655, dass das äußere Ventil 63 die Ölöffnungen 654 schließt, wenn sich das äußere Ventil 63 zu den Ölöffnungen 654 hin verformt.
  • Der Bereichsbildungsteil 656 bildet einen Bereich, der die Verformung des äußeren Ventils 63 durch die Ölströmung ermöglicht. Der Bereichsbildungsteil 656 ist in der zweiten radialen Richtung größer als das äußere Ventil 63. Demgemäß gewährleistet der Bereichsbildungsteil 656 einen Bereich, in dem das Öl in der zweiten radialen Richtung aus dem äußeren Ventil 63 herausfließt, während das äußere Ventil 63 geöffnet ist.
  • Wie in 3A dargestellt ist, steht der Vorsprung 657 in der zweiten axialen Richtung kreisförmig von der Kappe 65 nach außen vor. Der Vorsprung 657 bildet einen Kontaktabschnitt mit der Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 (siehe 2). Gemäß der vorliegenden Ausführungsform berührt der Vorsprung 657 die Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 im Wesentlichen ohne Zwischenräume dazwischen. Dies ermöglicht es, dass der Vorsprung 657 das aus den Ölöffnungen 654 ausgeströmte Öl in den axialen Kanal 561 leitet. Mit anderen Worten lässt die Kappe 65 das aus dem Kanal 61R des Verbindungsstücks 61 geflossene Öl zur Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 fließen.
  • Demgemäß kann die Kappe 65 gemäß der ersten Ausführungsform als einzelnes Element mehrere Funktionen ausführen, welche zumindest einschließen, dass das Öl dadurch zur Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 fließen gelassen wird und das äußere Ventil 63 gegen das Verbindungsstück 61 gedrückt wird.
  • Wie in 3A dargestellt ist, weist das Scheibenelement 67 ein kreisförmiges Element auf, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des äußeren Ventils 63. Das Scheibenelement 67 ruht auf dem Sitz 614. Mit anderen Worten befindet sich das Scheibenelement 67 in der zweiten axialen Richtung zwischen dem Verbindungsstück 61 und der Kappe 65.
  • Die erste Ausführungsform ermöglicht das Ändern (Festlegen) des Abstands zwischen der Kappe 65 und dem äußeren Ventil 63 durch Ändern der Dicke des Scheibenelements 67. Die erste Ausführungsform ermöglicht demgemäß das Ändern des Grads, mit dem die Kappe 65 gegen das äußere Ventil 63 drückt. Das heißt, dass der Betrag der im Kanalbildungsteil 60 zu erzeugenden Dämpfungskraft geändert werden kann, indem geändert wird, wie leicht das Öl das äußere Ventil 63 öffnet.
  • Beispielsweise führt das Erhöhen der Dicke des Scheibenelements 67 zu einer verringerten Presskraft (Vorbelastung) der Kappe 65 gegen das äußere Ventil 63. Dies führt dazu, dass der Kanalbildungsteil 60 eine verhältnismäßig geringe Dämpfungskraft erzeugt. Andererseits führt das Verringern der Dicke des Scheibenelements 67 beispielsweise zu einer erhöhten Presskraft (Vorbelastung) der Kappe 65 gegen das äußere Ventil 63. Dies führt dazu, dass der Kanalbildungsteil 60 eine verhältnismäßig hohe Dämpfungskraft erzeugt.
  • (Stopperelement 70)
  • Wie in 2 dargestellt ist, weist das Stopperelement 70 mehrere Ölwege 71 und eine Öffnung 72 im Zentrum des Stopperelements 70 auf. Das Stopperelement 70 weist im Wesentlichen eine Scheibenform auf.
  • Die Ölwege 71 stehen dem gehäuseinternen Kanal 511 und der Gehäuseöffnung 13H gegenüber. Die Ölwege 71 ermöglichen das Strömen von Öl vom gehäuseinternen Kanal 511 zur Gehäuseöffnung 13H.
  • Der Innendurchmesser der Öffnung 72 ist geringer als der Außendurchmesser des Kanalteils 611 des Verbindungsstücks 61. Die Öffnung 72 ermöglicht demgemäß die Einführung des Kanalteils 611 des Verbindungsstücks 61. Das Stopperelement 70 empfängt den Flansch 612 an der Öffnung 72, wodurch das Stopperelement 70 das Verbindungsstück 61 und die Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 in der zweiten axialen Richtung positioniert.
  • Wie in 2 dargestellt ist, wird bei der Montage des hydraulischen Dämpfers 1 der äußere Verbindungsteil 12J am äußeren Zylinderkörper 12 angebracht. Ferner wird das äußere Gehäuse 51 am Dämpfergehäuse 13 angebracht. In diesem Zustand wird das Stopperelement 70 in das äußere Gehäuse 51 eingeführt, und es wird dann das Verbindungsstück 61 in das äußere Gehäuse 51 eingeführt. Danach wird die Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 in das äußere Gehäuse 51 eingeführt. Schließlich wird die Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 auf das äußere Gehäuse 51 geschraubt.
  • Weil das Verbindungsstück 61 in den äußeren Verbindungsteil 12J eingeführt wird, wird seine Position in der zweiten radialen Richtung durch den äußeren Verbindungsteil 12J definiert. Weil das Stopperelement 70 demgegenüber in das äußere Gehäuse 51 eingeführt wird, wird seine Position in der zweiten radialen Richtung durch das äußere Gehäuse 51 definiert.
  • Der Innendurchmesser der Öffnung 72 des Stopperelements 70 gemäß der ersten Ausführungsform ist größer als der Außendurchmesser des Kanalteils 611 des Verbindungsstücks 61. Dies bedeutet, dass das Verbindungsstück 61 in der zweiten radialen Richtung in Bezug auf das Stopperelement 70 beweglich ist. Dementsprechend kann, falls beispielsweise das äußere Gehäuse 51 der äußeren Dämpfereinheit 50 gemäß der ersten Ausführungsform bei einer gewissen Verschiebung gegenüber ihren vorgegebenen Positionen am äußeren Verbindungsteil 12J angebracht wird, die Öffnung 72 des Stopperelements 70 diese Verschiebung absorbieren.
  • Die Befestigung der Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 im äußeren Gehäuse 51 erzeugt eine auf das Stopperelement 70 und das Verbindungsstück 61 in der zweiten axialen Richtung wirkende axiale Kraft. Dies fixiert schließlich die Positionen der Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52, des Verbindungsstücks 61 und des Stopperelements 70 in der zweiten axialen Richtung und der zweiten radialen Richtung.
  • [Betrieb des hydraulischen Dämpfers 1]
  • Die 4A und 4B sind Diagramme zur Erklärung der Arbeitsweise des hydraulischen Dämpfers 1 gemäß der ersten Ausführungsform. 4A zeigt den Ölfluss während der Ausdehnung des hydraulischen Dämpfers 1, und 4B zeigt den Ölfluss während der Kompression des hydraulischen Dämpfers 1.
  • Zuerst wird der Betrieb des hydraulischen Dämpfers 1 während seiner Ausdehnung erklärt.
  • Wie in 4A dargestellt ist, bewegt sich während der Ausdehnung des hydraulischen Dämpfers 1 die Stange 20 zur anderen Seite in Bezug auf den Zylinder 11. Zu dieser Zeit schließt das Kolbenventil 32 weiter die Kolbenölöffnungen 311. Ferner verringert die Bewegung der Kolbeneinheit 30 zur anderen Seite das Volumen der zweiten Ölkammer Y2. Dadurch fließt das Öl in der zweiten Ölkammer Y2 durch die Zylinderöffnung 11H hinaus in den Kommunikationsweg L.
  • Dann tritt das Öl durch den Kommunikationsweg L und die äußere Zylinderöffnung 12H und fließt in die äußere Dämpfereinheit 50.
  • In der äußeren Dämpfereinheit 50 fließt das Öl zuerst in den Kanal 61R des Kanalbildungsteils 60. Das durch den Kanal 61R fließende Öl öffnet dann das äußere Ventil 63, um durch die Ölöffnungen 654 in die Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 zu fließen. Im hydraulischen Dämpfer 1 gemäß der ersten Ausführungsform erzeugt dieser das äußere Ventil 63 öffnende Ölfluss eine Dämpfungskraft.
  • An der Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 wird der Ölfluss durch das Ventil-Gegenstück 56 und das Magnetventil 55 gedrosselt. Im hydraulischen Dämpfer 1 gemäß der ersten Ausführungsform erzeugt dieser Ölfluss zwischen dem Magnetventil 55 und dem Ventil-Gegenstück 56 auch eine Dämpfungskraft.
  • Auf diese Weise wird die Dämpfungskraft im hydraulischen Dämpfer 1 gemäß der ersten Ausführungsform der Reihe nach durch das äußere Ventil 63 und das Magnetventil 55 erzeugt.
  • Aus dem Bereich zwischen dem Ventil-Gegenstück 56 und dem Magnetventil 55 fließt das Öl in den gehäuseinternen Kanal 511. Das Öl tritt dann durch die Ölwege 71 des Stopperelements 70, um aus der Gehäuseöffnung 13H in die Vorratsbehälterkammer R zu fließen.
  • Der Druck in der ersten Ölkammer Y1 ist niedriger als der Druck in der Vorratsbehälterkammer R. Deshalb fließt das Öl in der Vorratsbehälterkammer R durch die untere Kolbeneinheit 40 in die erste Ölkammer Y1.
  • Nachstehend wird der Betrieb des hydraulischen Dämpfers 1 während seiner Kompression erklärt.
  • Wie in 4B dargestellt ist, bewegt sich die Stange 20 während der Kompression des hydraulischen Dämpfers 1 zu der einen Seite in Bezug auf den Zylinder 11. In der Kolbeneinheit 30 bewirkt die Druckdifferenz zwischen der ersten Ölkammer Y1 und der zweiten Ölkammer Y2, dass das Kolbenventil 32 die Kolbenölöffnungen 311 öffnet. Auf diese Weise strömt das Öl innerhalb der ersten Ölkammer Y1 durch die Kolbenölöffnungen 311 in die zweite Ölkammer Y2 aus. Hier befindet sich die Stange 20 innerhalb der zweiten Ölkammer Y2. Deshalb übersteigt die Menge des aus der ersten Ölkammer Y1 in die zweite Ölkammer Y2 fließenden Öls das Volumen der Stange 20 innerhalb der zweiten Ölkammer Y2. Demgemäß fließt eine dem Volumen der Stange 20 innerhalb der zweiten Ölkammer Y2 entsprechende Ölmenge durch die Zylinderöffnung 11H in den Kommunikationsweg L.
  • Dann tritt das Öl durch den Kommunikationsweg L und die äußere Zylinderöffnung 12H und fließt in die äußere Dämpfereinheit 50. Der Ölfluss innerhalb der äußeren Dämpfereinheit 50 gleicht jenem während der Ausdehnung des hydraulischen Dämpfers 1, wie vorstehend beschrieben wurde.
  • Auch fließt das Öl innerhalb der ersten Ölkammer Y1 infolge der Bewegung der Stange 20 zu der einen Seite in Bezug auf den Zylinder 11 in den Kanal im Ventilsitz 41 der unteren Kolbeneinheit 40. Das Öl öffnet dann das untere Ventil 42 der unteren Kolbeneinheit 40, so dass es in die Vorratsbehälterkammer R fließt.
  • Wie vorstehend beschrieben, erzeugt der hydraulische Dämpfer 1 gemäß der ersten Ausführungsform die Dämpfungskraft durch die äußere Dämpfereinheit 50 sowohl beim Kompressions- als auch beim Ausdehnungshub des hydraulischen Dämpfers 1.
  • Im hydraulischen Dämpfer 1 gemäß der ersten Ausführungsform werden die Dämpfungseigenschaften, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit der Stange 20 innerhalb der unteren bis mittleren Bereiche liegt, hauptsächlich durch das äußere Ventil 63 festgelegt. Demgemäß werden beim hydraulischen Dämpfer 1 gemäß der ersten Ausführungsform die Dämpfungseigenschaften, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit der Stange 20 innerhalb mittlerer bis hoher Bereiche liegt, hauptsächlich durch das Magnetventil 55 (die Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52) festgelegt (geändert). Das heißt, dass der hydraulische Dämpfer 1 gemäß der ersten Ausführungsform dabei hilft, den Aufwand für das Festlegen (Ändern) der Dämpfungseigenschaften der Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 zu verringern, wodurch eine einfache Steuerung der Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 ermöglicht wird.
  • Ferner weist der hydraulische Dämpfer 1 gemäß der ersten Ausführungsform das äußere Ventil 63 im Verbindungsstück 61 auf, wodurch das Öl aus der Zylindereinheit 10 zur Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 fließen kann. Dies verringert die Anzahl der Komponenten des hydraulischen Dämpfers 1 gemäß der ersten Ausführungsform beispielsweise verglichen mit dem Fall, in dem das äußere Ventil 63 nicht im Verbindungsstück 61 bereitgestellt ist, sondern ein zusätzliches Element zur Montage des äußeren Ventils 63 aufgenommen ist. Dies führt beispielsweise zu verringerten Herstellungskosten, einem verringerten Gewicht und einer leichteren Montage bei der Herstellung des hydraulischen Dämpfers 1 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Ferner hat die äußere Dämpfereinheit 50 gemäß der ersten Ausführungsform in der zweiten axialen Richtung eine geringere axiale Länge als beispielsweise in dem Fall, in dem das äußere Ventil 63 nicht im Verbindungsstück 61 bereitgestellt ist, sondern ein zusätzliches Element zur Montage des äußeren Ventils 63 aufgenommen ist. Dies verringert die Größe des hydraulischen Dämpfers 1 (der äußeren Dämpfungseinheit 50) gemäß der ersten Ausführungsform insgesamt, wodurch die Flexibilität des Layouts des hydraulischen Dämpfers 1 beispielsweise in einem Fahrzeug verbessert wird.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Es wird der hydraulische Dämpfer 1 gemäß der zweiten Ausführungsform beschrieben. Bei der zweiten Ausführungsform sind ähnliche Komponenten wie bei der ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet, und es wird auf eine detaillierte Beschreibung von ihnen verzichtet.
  • 5 ist eine Schnittansicht einer äußeren Dämpfereinheit 250 gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Die 6A und 6B sind erklärende Diagramme eines zweiten Kanalbildungsteils 80 gemäß der zweiten Ausführungsform. 6A ist eine perspektivische Schnittansicht des zweiten Kanalbildungsteils 80. 6B ist eine perspektivische Gesamtansicht des zweiten Kanalbildungsteils 80.
  • Wie in 5 dargestellt ist, weist die äußere Dämpfereinheit 250 gemäß der zweiten Ausführungsform 2 Folgendes auf: das äußere Gehäuse 51, die Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 und den zweiten Kanalbildungsteil 80, der einen Ölweg von der Zylindereinheit 10 zur Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 bildet. Mit anderen Worten unterscheidet sich die äußere Dämpfereinheit 250 gemäß der zweiten Ausführungsform 2 in Bezug auf den Aufbau des zweiten Kanalbildungsteils 80 von der äußeren Dämpfungseinheit 50 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Nachstehend wird der zweite Kanalbildungsteil 80 detailliert beschrieben.
  • Wie in 5 dargestellt ist, weist die äußere Dämpfereinheit 250 gemäß der zweiten Ausführungsform anders als bei der ersten Ausführungsform das Stopperelement 70 (siehe 2) nicht auf. Gemäß der zweiten Ausführungsform wird die Funktion des Stopperelements 70 gemäß der ersten Ausführungsform durch einen in den zweiten Kanalbildungsteil 80 integrierten Stopperbildungsteil 811 (später beschrieben) ausgeführt.
  • Der zweite Kanalbildungsteil 80 weist ein zweites Verbindungsstück 81, das äußere Ventil 63, die Kappe 65 und das Scheibenelement 67 auf.
  • Der Grundaufbau des zweiten Verbindungsstücks 81 gleicht abgesehen davon, dass das zweite Verbindungsstück 81 den Stopperbildungsteil 811 (ein Beispiel des Positionierungsteils) aufweist, jenem des Verbindungsstücks 61 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Der Stopperbildungsteil 811 ist auf der dem Kanalteil 611 näher liegenden Seite am Flansch 612 bereitgestellt. Auf der Innenseite in der zweiten axialen Richtung hängt der Stopperbildungsteil 811 am äußeren Gehäuse 51. Der Stopperbildungsteil 811 versetzt den zweiten Kanalbildungsteil 80 und die Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 demgemäß in vorgegebene Positionen in der zweiten axialen Richtung (beispielsweise Positionen in Bezug auf den Zylinder 11 in der radialen Richtung).
  • Der Außendurchmesser des Stopperbildungsteils 811 ist geringer als der Innendurchmesser des äußeren Gehäuses 51. Demgemäß ist ein Zwischenraum zwischen dem Stopperbildungsteil 811 und dem äußeren Gehäuse 51 in der äußeren Dämpfungseinheit 250 gemäß der zweiten Ausführungsform ausgebildet. Dieser Zwischenraum bildet den als Ölkanal dienenden gehäuseinternen Kanal 511 auf der Außenseite des zweiten Verbindungsstücks 81 in der zweiten radialen Richtung.
  • Wie in der ersten Ausführungsform erklärt, kann der Zwischenraum zwischen dem Stopperbildungsteil 811 und dem äußeren Gehäuse 51 den Versatz zwischen dem äußeren Gehäuse 51 und dem äußeren Verbindungsteil 12J, der während der Herstellung des hydraulischen Dämpfers 1 auftreten kann, absorbieren.
  • Wie in 6B dargestellt ist, weist der Stopperbildungsteil 811 mehrere Stopperkanäle 812 (Beispiele des zweiten Kanals) an Positionen auf, an denen das zweite Verbindungsstück 81 dem äußeren Gehäuse 51 gegenübersteht. Jeder der Stopperkanäle 812 dient als ein Ölkanal.
  • Jeder der Stopperkanäle 812 hat eine von der äußeren Peripherie des Stopperbildungsteils 811 eingesenkte konkave Form. Die Stopperkanäle 812 sind in im Wesentlichen gleichen Intervallen umlaufend auf dem zweiten Verbindungsstück 81 angeordnet. Die Stopperkanäle 812 erstrecken sich radial in der zweiten radialen Richtung. Die Stopperkanäle 812 stehen dem gehäuseinternen Kanal 511 und der Gehäuseöffnung 13H gegenüber. Die Stopperkanäle 812 bilden demgemäß jeweilige Ölwege vom gehäuseinternen Kanal 511 zur Gehäuseöffnung 13H.
  • Beim wie vorstehend erwähnt ausgelegten hydraulischen Dämpfer 1 gemäß der zweiten Ausführungsform strömt das Öl sowohl beim Kompressions- als auch beim Ausdehnungshub des hydraulischen Dämpfers 1 ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform in die äußere Dämpfereinheit 250. Das Öl fließt dann durch das Magnetventil 55, so dass es ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform aus dem radialen Kanal 562 in der äußeren Dämpfereinheit 250 gemäß der zweiten Ausführungsform fließt. Das Öl fließt dann durch den gehäuseinternen Kanal 511 und die Stopperkanäle 812 in die Gehäuseöffnung 13H.
  • Der hydraulische Dämpfer 1 gemäß der zweiten Ausführungsform weist das äußere Ventil 63 im zweiten Verbindungsstück 81 auf, wodurch ermöglicht wird, dass das Öl von der Zylindereinheit 10 zur Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 fließt. Dies verringert die Anzahl der Komponenten des hydraulischen Dämpfers 1 gemäß der zweiten Ausführungsform beispielsweise verglichen mit dem Fall, in dem das äußere Ventil 63 nicht im zweiten Verbindungsstück 81 vorgesehen ist, sondern ein zusätzliches Element zur Montage des äußeren Ventils 63 aufgenommen ist.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • Es wird der hydraulische Dämpfer 1 gemäß der dritten Ausführungsform beschrieben. In der dritten Ausführungsform sind Komponenten, die jenen in den anderen Ausführungsformen ähneln, mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet, und es wird auf ihre detaillierte Beschreibung verzichtet.
  • 7 ist eine Querschnittansicht eines dritten Kanalbildungsteils 90 gemäß der dritten Ausführungsform.
  • Die 8A und 8B sind perspektivische Ansichten eines dritten Verbindungsstücks 91 gemäß der dritten Ausführungsform. 8A zeigt das dritte Verbindungsstück 91 bei Betrachtung von der Außenseite in der zweiten axialen Richtung. 8B zeigt das dritte Verbindungsstück 91 bei Betrachtung von der Innenseite in der zweiten axialen Richtung.
  • Die 9A und 9B sind perspektivische Ansichten einer dritten Kappe 95 gemäß der dritten Ausführungsform. 9A zeigt die dritte Kappe 95 bei Betrachtung von der Außenseite in der zweiten axialen Richtung. 9B zeigt die dritte Kappe 95 bei Betrachtung von der Innenseite in der zweiten axialen Richtung.
  • Wie in 7 dargestellt, unterscheidet sich der hydraulische Dämpfer 1 gemäß der dritten Ausführungsform in Bezug auf den Aufbau des dritten Kanalbildungsteils 90 vom hydraulischen Dämpfer 1 gemäß den anderen Ausführungsformen. Ähnlich der zweiten Ausführungsform ist der dritte Kanalbildungsteil 90 gemäß der dritten Ausführungsform mit der Funktion des Stopperelements 70 gemäß der ersten Ausführungsform integriert. Der Ölfluss im hydraulischen Dämpfer 1 gemäß der dritten Ausführungsform ähnelt jenem in der äußeren Dämpfereinheit 250 gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Nachstehend wird der dritte Kanalbildungsteil 90 detailliert beschrieben.
  • (Dritter Kanalbildungsteil 90)
  • Wie in 7 dargestellt ist, weist der dritte Kanalbildungsteil 90 Folgendes auf: ein drittes Verbindungsstück 91, das einen Ölkanal vom Kommunikationsweg L zur Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 bildet (siehe 5), das äußere Ventil 63, das im dritten Verbindungsstück 91 bereitgestellt ist, um eine Dämpfungskraft zwischen dem äußeren Ventil 63 und dem dritten Verbindungsstück 91 zu erzeugen, und die dritte Kappe 95, die das äußere Ventil 63 zwischen sich und dem dritten Verbindungsstück 91 hält. Der dritte Kanalbildungsteil 90 weist ferner Folgendes auf: ein Dichtungselement 96, das den Raum zwischen dem dritten Verbindungsstück 91 und der dritten Kappe 95 dichtet, und ein Scheibenelement 97, das zwischen dem dritten Verbindungsstück 91 und der dritten Kappe 95 angeordnet ist.
  • Wie in den 8A und 8B dargestellt ist, weist das dritte Verbindungsstück 91 Folgendes auf: einen Kanalteil 911, der das Hindurchfließen des Öls ermöglicht, ein Rundstück 912, auf dem das äußere Ventil 63 ruht, einen Stopperbildungsteil 913, der auf der Innenseite in der zweiten axialen Richtung am äußeren Gehäuse 51 hängt, verbindungsseitige Ventilträger 914 (Beispiele des ersten Tragteils), welche in Kontakt mit dem äußeren Ventil 63 gelangen, und einen Kappenverbindungsteil 915, der einen Kontaktabschnitt mit der dritten Kappe 95 bildet.
  • Wie in 7 dargestellt ist, weist der Kanalteil 911 einen Kanal 91R auf, durch den das Öl fließt. Der Kanal 91R durchdringt das dritte Verbindungsstück 91 in der zweiten axialen Richtung. Der Kanalteil 911 wird in den äußeren Verbindungsteil 12J (siehe 5) eingeführt, damit eine Verbindung mit dem Kommunikationsweg L hergestellt wird (siehe 5).
  • Das Rundstück 912 steht in der zweiten axialen Richtung kreisförmig nach außen vor. Wenn das äußere Ventil 63 geschlossen ist, berührt das Rundstück 912 den Außenbereich in der zweiten radialen Richtung des äußeren Ventils 63 umlaufend. Mit anderen Worten bildet das Rundstück 912 mit dem äußeren Ventil 63 einen Kontaktabschnitt, wenn das im Kanal 91R fließende Öl das äußere Ventil 63 öffnet und schließt.
  • Der Grundaufbau des Stopperbildungsteils 913 ähnelt jenem des Stopperbildungsteils 811 gemäß der zweiten Ausführungsform. Das heißt, dass der Stopperbildungsteil 913 den gehäuseinternen Kanal 511 (siehe 5) zwischen dem Stopperbildungsteil 913 und dem äußeren Gehäuse 51 bildet.
  • Wie in 8B dargestellt ist, weist der Stopperbildungsteil 913 mehrere Stopperkanäle 913R an dem äußeren Gehäuse 51 gegenüberstehenden Positionen auf (siehe 5). Jeder der Stopperkanäle 913R dient als ein Ölkanal.
  • Jeder der Stopperkanäle 913R hat eine in der zweiten radialen Richtung zur Innenseite und in der zweiten axialen Richtung zur Außenseite eingesenkte konkave Form. Die Stopperkanäle 913R sind in im Wesentlichen gleichen Intervallen umfänglich auf dem dritten Verbindungsstück 91 angeordnet. Die Stopperkanäle 913R erstrecken sich radial in der zweiten radialen Richtung. Die Stopperkanäle 913R sind so vorgesehen, dass sie dem gehäuseinternen Kanal 511 (siehe 5) und der Gehäuseöffnung 13H (siehe 5) gegenüberstehen. Die Stopperkanäle 913R bilden demgemäß jeweilige Ölwege vom gehäuseinternen Kanal 511 zur Gehäuseöffnung 13H.
  • Wie in 7 dargestellt ist, sind die verbindungsseitigen Ventilträger 914 in der zweiten radialen Richtung auf der Innenseite des dritten Verbindungsstücks 91 bereitgestellt. Die Breite Bj jedes verbindungsseitigen Ventilträgers 914 in der zweiten radialen Richtung ist größer als beispielsweise die Breite Br des Rundstücks 912 in der zweiten radialen Richtung. Auch ist die Breite Bj gemäß der dritten Ausführungsform im Wesentlichen gleich der Breite Bc eines kappenseitigen Ventilträgers 952 (später beschrieben) der dritten Kappe 95 in der zweiten radialen Richtung. Von der Innenseite in der zweiten axialen Richtung tragen die verbindungsseitigen Ventilträger 914 die Innenseite des äußeren Ventils 63 in der zweiten radialen Richtung (d. h. den Teil des äußeren Ventils 63 um die Öffnung 63H).
  • Wie in 8A dargestellt ist, weisen die verbindungsseitigen Ventilträger 914 mehrere (drei gemäß der vorliegenden Ausführungsform) radiale Kanäle 914R auf. Jeder der radialen Kanäle 914R erstreckt sich in der zweiten radialen Richtung. Die radialen Kanäle 914R sind in im Wesentlichen gleichen Intervallen umlaufend am dritten Verbindungsstück 91 angeordnet.
  • Jeder der radialen Kanäle 914R kommuniziert mit dem Kanal 91R auf der Innenseite in der zweiten radialen Richtung und steht der Innenseite des Rundstücks 912 auf der Außenseite in der zweiten radialen Richtung gegenüber. Wie in 7 dargestellt bildet jeder der radialen Kanäle 914R einen Weg, der das Öl aus dem Kanalteil 911 in der zweiten radialen Richtung ins Innere des äußeren Ventils 63 leitet.
  • Wie in 7 dargestellt ist, ist der Kappenverbindungsteil 915 in der zweiten axialen Richtung auf der entgegengesetzten Seite zum Stopperbildungsteil 913 ausgebildet. In der zweiten radialen Richtung ist der Außendurchmesser des Kappenverbindungsteils 915 größer als der Kanalteil 911 und kleiner als der Stopperbildungsteil 913. Die dritte Kappe 95 wird durch Pressen auf die Außenseite des Kappenverbindungsteils 915 gepasst. Mit anderen Worten wird beim Kanalbildungsteil 90 gemäß der dritten Ausführungsform ein Teil des dritten Verbindungsstücks 91 (d. h. der Kappenverbindungsteil 915) in die dritte Kappe 95 eingepresst. Der Kanalbildungsteil 90 gemäß der dritten Ausführungsform verbindet demgemäß das dritte Verbindungsstück 91 und die dritte Kappe 95.
  • Der Kappenverbindungsteil 915 weist ferner einen das Dichtungselement 96 aufnehmenden Dichtungshalteteil 915S auf. Der Dichtungshalteteil 915S ist eine Ringnut, die sich in der zweiten radialen Richtung zur Innenseite zurück erstreckt (siehe 8A und 8B). Der Dichtungshalteteil 915S hält das Dichtungselement 96.
  • Wie in den 9A und 9B dargestellt ist, weist die dritte Kappe 95 Folgendes auf: den Vorsprung 651, der zum äußeren Ventil 63 vorsteht (siehe 7), den kappenseitigen Ventilträger 952 (ein Beispiel des zweiten Tragteils), der das äußere Ventil 63 trägt, die Ölöffnungen 654, die das Hindurchströmen des Öls ermöglichen, den Bereichsbildungsteil 656, der einen Bereich bildet, in dem sich das äußere Ventil 63 verformt, den Vorsprung 657, der zur Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 vorsteht (siehe 5), und einen Verbindungsteil 958, der mit dem dritten Verbindungsstück 91 verbindet (siehe 7).
  • Wie in 7 dargestellt ist, ist der kappenseitige Ventilträger 952 in der zweiten radialen Richtung auf der Innenseite der dritten Kappe 95 bereitgestellt. In der zweiten axialen Richtung ist der kappenseitige Ventilträger 952 so positioniert, dass er den verbindungsseitigen Ventilträgern 914 gegenübersteht. Wie vorstehend beschrieben, gleicht die Breite Bc des kappenseitigen Ventilträgers 952 in der zweiten radialen Richtung im Wesentlichen der Breite Bj jedes verbindungsseitigen Ventilträgers 914. Von der Außenseite in der zweiten axialen Richtung stützt der kappenseitige Ventilträger 952 die Innenseite des äußeren Ventils 63 in der zweiten radialen Richtung (d. h. den Teil des äußeren Ventils 63 um die Öffnung 63H). Die dritte Kappe 95 drückt das äußere Ventil 63 demgemäß gegen das dritte Verbindungsstück 91 (das Rundstück 912).
  • Beim hydraulischen Dämpfer 1 gemäß der dritten Ausführungsform wird das äußere Ventil 63 sowohl von der Innenseite als auch von der Außenseite in der zweiten axialen Richtung vom kappenseitigen Ventilträger 952 und von den verbindungsseitigen Ventilträgern 914 gehalten. Mit anderen Worten wenden der kappenseitige Ventilträger 952 und die verbindungsseitigen Ventilträger 914 sowohl von der Innenseite als auch der Außenseite in der zweiten axialen Richtung eine axiale Kraft auf das äußere Ventil 63 an. Der dritte Kanalbildungsteil 90 gemäß der dritten Ausführungsform verhindert demgemäß eine Verformung des radial innen liegenden Abschnitts (zentralen Abschnitts) des äußeren Ventils 63, wenn sich sein radial äußerer Abschnitt durch die Ölströmung verformt. Die dritte Ausführungsform verhindert demgemäß, dass sich eine hohe Last am äußeren Ventil 63 konzentriert, die andernfalls beispielsweise infolge einer übermäßigen Verformung des gesamten äußeren Ventils 63 durch die Ölströmung auftreten könnte.
  • Wie in den 9A und 9B dargestellt ist, ist der Verbindungsteil 958 ein im Wesentlichen zylindrischer Teil auf der Innenseite der dritten Kappe 95 in der zweiten axialen Richtung. Wie in 7 dargestellt ist, gleicht der Innendurchmesser des Verbindungsteils 958 im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Kappenverbindungsteils 915. Demgemäß wird die dritte Kappe 95 gemäß der dritten Ausführungsform auf die Außenseite des dritten Verbindungsstücks 91 am Verbindungsteil 958 aufgepresst.
  • Wie in 7 dargestellt ist, ist das Dichtungselement 96 ein ringförmiges elastisches Element, das beispielsweise aus Harz besteht. Das Dichtungselement 96 ist am Dichtungshalteteil 915S angebracht, wobei es in Kontakt mit der Außenseite des dritten Verbindungsstücks 91 in der zweiten radialen Richtung und der Innenseite der dritten Kappe 95 in der zweiten radialen Richtung steht. Das Dichtungselement 96 dichtet das dritte Verbindungsstück 91 und die dritte Kappe 95, so dass das Öl nicht durch einen Abschnitt zwischen ihnen leckt.
  • Wie in 7 dargestellt ist, ist das Scheibenelement 97 gemäß der dritten Ausführungsform ein scheibenartiges Element mit einer Öffnung 97H auf der Innenseite in der zweiten radialen Richtung. Die Öffnung 97H ermöglicht das Einführen des Vorsprungs 651. Der Außendurchmesser des Scheibenelements 97 ist kleiner als jener des äußeren Ventils 63. Gemäß der dritten Ausführungsform gleicht die Breite Bs des Scheibenelements 97 in der zweiten radialen Richtung im Wesentlichen der Breite Bc des kappenseitigen Ventilträgers 952 der dritten Kappe 95 und der Breite Bj jedes verbindungsseitigen Ventilträgers 914. Das Scheibenelement 97 wird in der zweiten axialen Richtung zwischen der dritten Kappe 95 und dem äußeren Ventil 63 gehalten.
  • Der hydraulische Dämpfer 1 gemäß der dritten Ausführungsform erzeugt ähnlich dem hydraulischen Dämpfer 1 gemäß der zweiten Ausführungsform durch die Ölströmung sowohl beim Kompressions- als auch beim Ausdehnungshub eine Dämpfungskraft.
  • Der hydraulische Dämpfer 1 gemäß der dritten Ausführungsform weist das äußere Ventil 63 im dritten Verbindungsstück 91 auf, wodurch das Öl von der Zylindereinheit 10 zur Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung 52 fließen kann (siehe 5). Dies verringert die Anzahl der Komponenten des hydraulischen Dämpfers 1 gemäß der dritten Ausführungsform beispielsweise verglichen mit dem Fall, in dem das äußere Ventil 63 nicht im dritten Verbindungsstück 91 bereitgestellt ist, sondern ein zusätzliches Element zur Montage des äußeren Ventils 63 aufgenommen ist.
  • Auch bei der dritten Ausführungsform ist die axiale Länge in der zweiten axialen Richtung beispielsweise gegenüber dem Fall verringert, in dem das äußere Ventil 63 nicht im dritten Verbindungsstück 91 bereitgestellt ist, sondern ein zusätzliches Element zur Montage des äußeren Ventils 63 aufgenommen ist. Dies verringert insgesamt die Größe des hydraulischen Dämpfers 1 gemäß der dritten Ausführungsform.
  • Ferner weist das dritte Verbindungsstück 91 gemäß der dritten Ausführungsform den Stopperbildungsteil 913 auf, der die integrierte Funktion des Stopperelements 70 gemäß der ersten Ausführungsform aufweist. Dies verringert weiter die Anzahl der Komponenten des hydraulischen Dämpfers 1 gemäß der dritten Ausführungsform.
  • Die Strukturen der Kolbeneinheit 30 und der unteren Kolbeneinheit 40 sind nicht auf jene in den Ausführungsformen eins bis drei beschränkt. Sie können eine beliebige andere Form oder Konfiguration aufweisen, solange sie als Dämpfungsmechanismus wirken können.
  • Gemäß der ersten bis dritten Ausführungsform sind die Ölkammern (die erste Ölkammer Y1 und die zweite Ölkammer Y2), die Vorratsbehälterkammer R und der Kommunikationsweg L durch eine so genannte Dreifachröhrenstruktur aus drei zylindrischen Elementen des Zylinders 11, des äußeren Zylinderkörpers 12 und des Dämpfergehäuses 13 gebildet. Diese Kammern und der Kommunikationsweg weisen jedoch nicht notwendigerweise die Dreifachröhrenstruktur auf. Beispielsweise können sie eine so genannte Doppelröhrenstruktur aus dem Zylinder 11 und dem Dämpfergehäuse 13 aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    hydraulischer Dämpfer
    10
    Zylindereinheit
    11
    Zylinder
    12
    äußerer Zylinderkörper
    13
    Dämpfergehäuse
    20
    Stange
    30
    Kolbeneinheit
    40
    untere Kolbeneinheit
    50
    äußere Dämpfereinheit
    51
    äußeres Gehäuse
    60
    Kanalbildungsteil
    61
    Verbindungsstück
    63
    äußeres Ventil
    65
    Kappe
    67
    Scheibenelement
    70
    Stopperelement
    80
    zweiter Kanalbildungsteil
    81
    zweites Verbindungsstück
    90
    dritter Kanalbildungsteil
    91
    drittes Verbindungsstück
    95
    dritte Kappe
    811
    Stopperbildungsteil
    613
    Rundstück
    652
    Pressteil
    657
    Vorsprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013224743 [0003]

Claims (13)

  1. Hydraulische Dämpfungsvorrichtung, welche Folgendes aufweist: einen ersten Zylinder, der dafür ausgelegt ist, eine Flüssigkeit zu speichern, eine Kolbeneinheit, die mit einer sich in einer axialen Richtung bewegenden Stange verbunden ist, wobei die Kolbeneinheit dafür ausgelegt ist, sich innerhalb des ersten Zylinders zu bewegen, einen zweiten Zylinder, der sich außerhalb des ersten Zylinders befindet, wobei der zweite Zylinder dafür ausgelegt ist, einen Zylinderkanalteil zu bilden, durch den die Flüssigkeit bei der Bewegung der Kolbeneinheit strömt, einen dritten Zylinder, der sich außerhalb des ersten Zylinders befindet, wobei der dritte Zylinder dafür ausgelegt ist, einen Flüssigkeitsvorratsbehälter zur Aufnahme der Flüssigkeit zu bilden, eine Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung außerhalb des ersten Zylinders, wobei die Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung dafür ausgelegt ist, eine Dämpfungskraft durch Drosseln der Strömung der Flüssigkeit bei der Bewegung der Kolbeneinheit zu erzeugen, wobei die Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung dafür ausgelegt ist, den Betrag der Dämpfungskraft zu ändern, und ein Kanalelement, das dafür ausgelegt ist, einen Kanal für die Flüssigkeit vom Zylinderkanalteil zur Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung zu bilden, wobei das Kanalelement ein Ventil aufweist, das dafür ausgelegt ist, die Strömung der durch den Kanal fließenden Flüssigkeit zu steuern.
  2. Hydraulische Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Ventil ein planares elastisches Element aufweist und das Kanalelement einen ringförmigen Vorsprung aufweist, der ringförmig zum Ventil vorsteht.
  3. Hydraulische Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 2, welche ferner ein Presssitzelement aufweist, das dafür ausgelegt ist, durch Pressen in das Kanalelement eingepasst zu werden, wobei das Ventil von einer Seite, die der Seite, auf der das Kanalelement angeordnet ist, entgegengesetzt ist, durch das Presssitzelement gehalten wird.
  4. Hydraulische Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, welche ferner ein Presselement aufweist, das dafür ausgelegt ist, das Ventil gegen das Kanalelement zu pressen.
  5. Hydraulische Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 4, welche ferner ein Änderungselement zwischen dem Presselement und dem Kanalelement aufweist, wobei das Änderungselement dafür ausgelegt ist, die Presskraft zu ändern, die vom Presselement auf das Ventil ausgeübt wird.
  6. Hydraulische Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Presselement einen Beschränkungsteil aufweist, der verhindern soll, dass sich das Ventil über eine vorgegebene Grenze hinaus verformt.
  7. Hydraulische Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Presselement einen Vorsprung aufweist, der zur Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung vorsteht und in Kontakt mit dieser gelangt.
  8. Hydraulische Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Kanalelement einen Positionierungsteil aufweist, der dafür ausgelegt ist, die Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung in Bezug auf den ersten Zylinder zu positionieren.
  9. Hydraulische Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Positionierungsteil einen zweiten Kanal aufweist, der das Strömen der Flüssigkeit aus der Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung in den Flüssigkeitsvorratsbehälter ermöglicht.
  10. Hydraulische Dämpfungsvorrichtung, welche Folgendes aufweist: einen Zylinder, der dafür ausgelegt ist, eine Flüssigkeit zu speichern, eine Kolbeneinheit, die mit einer sich in einer axialen Richtung bewegenden Stange verbunden ist, wobei die Kolbeneinheit dafür ausgelegt ist, sich innerhalb des Zylinders zu bewegen, eine Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung außerhalb des Zylinders, wobei die Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung dafür ausgelegt ist, eine Dämpfungskraft durch Drosseln der Strömung der Flüssigkeit bei der Bewegung der Kolbeneinheit zu erzeugen, wobei die Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung dafür ausgelegt ist, den Betrag der Dämpfungskraft zu ändern, ein Kanalelement, das dafür ausgelegt ist, einen Kanal für die Flüssigkeit vom Zylinder zur Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung zu bilden, ein Ventil, das dafür ausgelegt ist, den Kanal des Kanalelements zu öffnen und zu schließen, und ein Presselement, das dafür ausgelegt ist, die Flüssigkeit zur Dämpfungskraft-Änderungsvorrichtung hindurchfließen zu lassen und das Ventil gegen das Kanalelement zu pressen.
  11. Hydraulische Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Kanalelement einen ersten Tragteil zum Halten des Ventils aufweist und das Presselement einen zweiten Tragteil an einer dem ersten Tragteil gegenüberstehenden Position aufweist, wobei der zweite Tragteil dafür ausgelegt ist, das Ventil zwischen dem ersten Tragteil und dem zweiten Tragteil zu halten.
  12. Hydraulische Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei der erste Tragteil und der zweite Tragteil im Zentrum des Ventils positioniert sind und das Ventil dafür ausgelegt ist, den Kanal des Kanalelements mit einem radial außen liegenden Abschnitt des Ventils zu öffnen und zu schließen.
  13. Hydraulische Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei zumindest ein Teil des Kanalelements durch Pressen ins Innere des Presselements eingepasst wird.
DE112017007694.3T 2017-06-27 2017-09-27 Hydraulische dämpfungsvorrichtung Withdrawn DE112017007694T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-125113 2017-06-27
JP2017125113 2017-06-27
PCT/JP2017/035067 WO2019003463A1 (ja) 2017-06-27 2017-09-27 圧力緩衝装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017007694T5 true DE112017007694T5 (de) 2020-03-12

Family

ID=64740460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017007694.3T Withdrawn DE112017007694T5 (de) 2017-06-27 2017-09-27 Hydraulische dämpfungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200080612A1 (de)
CN (1) CN110621905A (de)
DE (1) DE112017007694T5 (de)
WO (1) WO2019003463A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111536186B (zh) 2019-05-06 2021-07-23 北京京西重工有限公司 阻尼器组件和用于阻尼器组件的活塞

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518145A (en) * 1982-09-28 1985-05-21 Empire Abrasive Equipment Corporation Valve for regulating the pressurized flow of abrasives, in particular blast media
JP3479732B2 (ja) * 1994-11-18 2003-12-15 トキコ株式会社 減衰力調整式油圧緩衝器
US5706919A (en) * 1996-07-29 1998-01-13 General Motors Corporation Alternating state pressure regulation valved damper
JP4403475B2 (ja) * 1999-02-26 2010-01-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 サスペンション装置
US7926632B2 (en) * 2007-04-16 2011-04-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Shock absorber having a continuously variable valve with base line valving
JP5152500B2 (ja) * 2008-05-27 2013-02-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 流体圧緩衝器
KR101230550B1 (ko) * 2010-11-08 2013-02-07 주식회사 만도 쇽업소버의 감쇠력 가변 밸브 조립체
CN202468817U (zh) * 2012-03-07 2012-10-03 长春孔辉汽车科技有限公司 新型阻尼可调减振器
DE112013006893B4 (de) * 2013-03-29 2023-07-27 Hitachi Astemo, Ltd. Druckdämpfungsvorrichtung
CN106678245B (zh) * 2017-02-06 2018-07-03 常州格林电力机械制造有限公司 一种带刚度调节功能的液压阻尼器

Also Published As

Publication number Publication date
CN110621905A (zh) 2019-12-27
WO2019003463A1 (ja) 2019-01-03
US20200080612A1 (en) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1788276B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfungseinrichtung
DE102014205302B4 (de) Stossdämpfer
DE69820561T2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer mit variabler Dämpfungswiderstandskraft
DE112019001540T5 (de) Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus und Druckstoßdämpfer
DE1555491C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE102009014907B4 (de) Fluiddruckstoßdämpfer
DE112008002332B4 (de) Stoßdämpfer mit vollständig versetzbarer Ventilanordnung
DE102009015584A1 (de) Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE102006028745A1 (de) Vierteiliger Kolben
DE112013003506T5 (de) Dämpfungsventil für einen Stoßdämpfer
DE212014000255U1 (de) Fluiddruckzylinder
DE102014203076A1 (de) Stossdämpfer und Fahrzeug, das einen solchen verwendet
DE102010064074A1 (de) Stoßdämpfer
DE112017004850T5 (de) Stoßdämpfer
DE102015213242A1 (de) Stossdämpfer
DE102012224392A1 (de) Gasfeder
DE112017006327T5 (de) Prallrohr für einen Dämpfer mit einem elektromechanischen Ventil
DE4445926C1 (de) Teleskop-Schwingungsdämpfer
DE112016001084T5 (de) Zylindervorrichtung
DE102013224254A1 (de) Gasfeder
DE112018006604T5 (de) Ventil und Stoß-Dämpfer
DE69830692T2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE112017007198T5 (de) Hydraulische dämpfungsvorrichtung
DE112017007694T5 (de) Hydraulische dämpfungsvorrichtung
DE102005022941B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0009500000

Ipc: F16F0009460000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee