DE112013006893B4 - Druckdämpfungsvorrichtung - Google Patents

Druckdämpfungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013006893B4
DE112013006893B4 DE112013006893.1T DE112013006893T DE112013006893B4 DE 112013006893 B4 DE112013006893 B4 DE 112013006893B4 DE 112013006893 T DE112013006893 T DE 112013006893T DE 112013006893 B4 DE112013006893 B4 DE 112013006893B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
liquid
chamber
oil
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013006893.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013006893T5 (de
Inventor
Gota NAKANO
Takashi Tsukahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Astemo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Astemo Ltd filed Critical Hitachi Astemo Ltd
Publication of DE112013006893T5 publication Critical patent/DE112013006893T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013006893B4 publication Critical patent/DE112013006893B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/185Bitubular units
    • F16F9/187Bitubular units with uni-directional flow of damping fluid through the valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/3257Constructional features of cylinders in twin-tube type devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/3415Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages characterised by comprising plastics, elastomeric or porous elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Druckdämpfungsvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst:einen ersten Zylinder (11), der eine Flüssigkeit enthält;einen zweiten Zylinder (13), der außerhalb des ersten Zylinders (11) positioniert ist und eine Flüssigkeitsbehälterkammer (R), in der die Flüssigkeit aufgefangen wird, zwischen dem zweiten Zylinder (13) und dem ersten Zylinder (11) bildet;ein Teilungselement (30), das in dem ersten Zylinder (11) dahingehend vorgesehen ist, in einer Axialrichtung bewegbar zu sein, und einen Raum in dem ersten Zylinder (11) in eine erste Flüssigkeitskammer (Y1) und eine zweite Flüssigkeitskammer (Y2), welche die Flüssigkeit in dem Raum in dem ersten Zylinder (11) enthalten, unterteilt;ein Stangenelement (20), das mit dem Teilungselement (30) verbunden ist und sich in der Axialrichtung des ersten Zylinders (11) bewegt;einen äußeren Strömungspfad (L), der einen Flüssigkeitsströmungspfad zwischen der ersten Flüssigkeitskammer (Y1) und der Flüssigkeitsbehälterkammer (R) außerhalb des ersten Zylinders (11) bildet;ein Teilungsverbindungselement (40), das den Raum in dem ersten Zylinder (11) von der Flüssigkeitsbehälterkammer (R) trennt und einen Verbindungskanal für die Flüssigkeit zwischen dem Inneren des ersten Zylinders (11) und der Flüssigkeitsbehälterkammer (R) aufweist;einen dritten Zylinder (12), der zwischen dem ersten Zylinder (11) und dem zweiten Zylinder (13) vorgesehen ist, der den äußeren Strömungspfad (L) zwischen dem dritten Zylinder (12) und dem ersten Zylinder (11) bildet, und der die Flüssigkeitsbehälterkammer (R) zwischen dem dritten Zylinder (12) und dem zweiten Zylinder (13) bildet, wobei der dritte Zylinder (12) einen Abschnitt (12D) mit größerem Durchmesser aufweist; undeinen Durchlass-/Sperrabschnitt (50), der in einer Radialrichtung in einem Bereich, in dem eine Bewegung des Teilungselements (30) in dem ersten Zylinder (11) beschränkt ist, oder einem axial verlängerten Bereich auf einer Außenseite des ersten Zylinders (11) angeordnet ist und durch die Bewegung des Teilungselements (30) einen Strom in einer Richtung zwischen dem Inneren des ersten Zylinders (11) und der Flüssigkeitsbehälterkammer (R) gestattet und einen Strom in der anderen Richtung sperrt, wobeider Durchlass-/Sperrabschnitt (50) zwischen dem ersten Zylinder (11) und dem dritten Zylinder (12) angeordnet und eingerichtet ist, um in Axialrichtung in einem Abschnitt, der von einem Innenumfang des Abschnitts (12D) mit größerem Durchmesser und einem Außenumfang des ersten Zylinders (11) radial umgeben ist, bewegbar zu sein.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Druckdämpfungsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Ein Aufhängungssystem eines Fahrzeugs, wie z. B. eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen, umfasst eine Druckdämpfungsvorrichtung, die einen Dämpfungskrafterzeuger verwendet, um während des Betriebs von einer Straßenoberfläche auf eine Fahrzeugkarosserie übertragene Schwingungen angemessen zu dämpfen, um so die Fahrqualität und die Fahrstabilität zu verbessern. Die Druckdämpfungsvorrichtung ist z. B. mit einem Teilungselement, das in einem Zylinder bewegbar vorgesehen ist und das Innere des Zylinders unterteilt, einem mit dem Teilungselement verbundenen Stangenelement und einem Dämpfungskrafterzeugungselement, das in dem Zylinder vorgesehen ist und dem Flüssigkeitsstrom Widerstand entgegensetzt, der durch die Bewegung des Teilungselements verursacht wird, um somit eine Dämpfungskraft zu erzeugen, versehen.
  • Darüber hinaus ist die mit einem Flüssigkeitsbehälterabschnitt versehene Druckdämpfungsvorrichtung bekannt. Bei dieser Druckdämpfungsvorrichtung bewegt sich das Stangenelement in den Zylinder hinein oder aus diesem heraus, was dazu führt, dass eine Flüssigkeit in dem Zylinder um ein Flüssigkeitsvolumen, das dem Volumen des Stangenelements entspricht, in überschüssigem oder unzureichendem Maße vorliegt, und der Flüssigkeitsbehälterabschnitt ist dazu vorgesehen, die Flüssigkeit in dem Maße des dem Volumen des Stangenelements entsprechenden Volumens zu absorbieren oder zuzuführen.
  • Die Druckdämpfungsvorrichtung dieser Art umfasst z. B. den Zylinder, einen Kolben, der verschiebbar in den Zylinder eingesetzt ist und das Innere des Zylinders in eine Stangenkammer und eine Kolbenkammer unterteilt, eine Stange, die beweglich in den Zylinder eingesetzt ist und an einem Ende mit dem Kolben gekoppelt ist, einen Behälter, einen ausfederungsseitigen Dämpfungsströmungspfad, der einen Strom von der Stangenkammer zur Kolbenkammer gestattet und dem Strom einer vorbeiströmenden Flüssigkeit Widerstand entgegensetzt, einen einfederungsseitigen Dämpfungsströmungspfad, der den Strom von der Kolbenkammer zum Behälter gestattet und dem Strom der vorbeiströmenden Flüssigkeit Widerstand entgegensetzt, einen kolbenkammerseitigen Saugströmungspfad, der lediglich den Strom vom Behälter zur Kolbenkammer gestattet, und einen stangenkammerseitigen Saugströmungspfad, der lediglich den Strom von dem Behälter zur Stangenkammer gestattet, siehe z.B. JP 2009 - 074 562 A.
  • Die GB 2 269 437 A und US 6 648 308 B2 beschreiben Stoßdämpfer für Kraftfahrzeuge.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Technische Aufgabe
  • Es versteht sich, dass es beispielsweise bei Beschränkungen durch eine Konstruktion an einer Stelle, an der das Aufhängungssystem des Fahrzeugs oder dergleichen eingebaut ist, erforderlich ist, unter Beibehaltung der vorbestimmten Länge des Aufhängungssystems in einer Axialrichtung die maximale Bewegungsstrecke des Stangenelements zu gewährleisten.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Hubbereich des Stangenelements in der Axialrichtung zu vergrößern.
  • Lösung der Aufgabe
  • Basierend auf der vorstehenden Aufgabe handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um eine Druckdämpfungsvorrichtung, die aufweist: einen ersten Zylinder, der eine Flüssigkeit enthält; einen zweiten Zylinder, der außerhalb des ersten Zylinders positioniert ist und eine Flüssigkeitsbehälterkammer, in der die Flüssigkeit aufgefangen wird, zwischen dem zweiten Zylinder und dem ersten Zylinder bildet; ein Teilungselement, das in dem ersten Zylinder dahingehend vorgesehen ist, in einer Axialrichtung bewegbar zu sein, und einen Raum in dem ersten Zylinder in eine erste Flüssigkeitskammer und eine zweite Flüssigkeitskammer, die die Flüssigkeit in dem Raum in dem ersten Zylinder enthalten, unterteilt; ein Stangenelement, das mit dem Teilungselement verbunden ist und sich in der Axialrichtung des ersten Zylinders bewegt; einen äußeren Strömungspfad, der einen Flüssigkeitsströmungspfad zwischen der ersten Flüssigkeitskammer und der Flüssigkeitsbehälterkammer außerhalb des ersten Zylinders bildet; ein Teilungsverbindungselement, das das Innere des ersten Zylinders von der Flüssigkeitsbehälterkammer trennt und einen Verbindungskanal für die Flüssigkeit zwischen dem Raum des ersten Zylinders und der Flüssigkeitsbehälterkammer aufweist; einen dritten Zylinder, der zwischen dem ersten Zylinder und dem zweiten Zylinder vorgesehen ist, der den äußeren Strömungspfad zwischen dem dritten Zylinder und dem ersten Zylinder bildet, und der die Flüssigkeitsbehälterkammer zwischen dem dritten Zylinder und dem zweiten Zylinder (13) bildet, wobei der dritte Zylinder einen Abschnitt (12D) mit größerem Durchmesser aufweist; und einen Durchlass-/Sperrabschnitt, der in einer Radialrichtung in einem Bereich, in dem eine Bewegung des Teilungselements in dem ersten Zylinder beschränkt ist, oder einem axial verlängerten Bereich auf einer Außenseite des ersten Zylinders angeordnet ist und durch die Bewegung des Teilungselements einen Strom in einer Richtung zwischen dem Inneren des ersten Zylinders und der Flüssigkeitsbehälterkammer gestattet und einen Strom in der anderen Richtung sperrt, wobei der Durchlass-/Sperrabschnitt zwischen dem ersten Zylinder und dem dritten Zylinder angeordnet und eingerichtet ist, um in Axialrichtung in einem Abschnitt, der von einem Innenumfang des Abschnitts mit größerem Durchmesser und einem Außenumfang des ersten Zylinders radial umgeben ist, bewegbar zu sein.
  • Hierin kann die Druckdämpfungsvorrichtung ferner dadurch gekennzeichnet sein, dass das Teilungsverbindungselement einen Flüssigkeitsbehälterabschnittsverbindungskanal aufweist, der einen Flüssigkeitsströmungspfad zwischen dem äußeren Strömungspfad und der Flüssigkeitsbehälterkammer bildet, und der Durchlass-/Sperrabschnitt in dem Flüssigkeitsbehälterabschnittsverbindungskanal vorgesehen ist und den Flüssigkeitsstrom zwischen dem Inneren des ersten Zylinders und der Flüssigkeitsbehälterkammer über den äußeren Strömungspfad gestattet und sperrt.
  • Darüber hinaus kann die Druckdämpfungsvorrichtung ferner dadurch gekennzeichnet sein, dass der Durchlass-/Sperrabschnitt in dem äußeren Strömungspfad vorgesehen ist und einen Flüssigkeitsstrom zwischen dem Inneren des ersten Zylinders und dem Flüssigkeitsbehälterkammer über den äußeren Strömungspfad gestattet und sperrt.
  • Des Weiteren kann die Druckdämpfungsvorrichtung ferner dadurch gekennzeichnet sein, dass das Teilungselement einen Flüssigkeitskammerzwischenverbindungskanal, der einen Flüssigkeitsströmungspfad zwischen der ersten Flüssigkeitskammer und der zweiten Flüssigkeitskammer bildet, und ein Teilungselement-Durchlass-/Sperrelement, das einen Flüssigkeitsstrom von der zweiten Flüssigkeitskammer zu der ersten Flüssigkeitskammer über den Flüssigkeitskammerzwischenverbindungskanal gestattet und einen Flüssigkeitsstrom von der ersten Flüssigkeitskammer zur zweiten Flüssigkeitskammer sperrt, aufweist, der Durchlass-/Sperrabschnitt durch einen elastischen Mechanismus konfiguriert ist, der einen elastischen Körper, der den Flüssigkeitsstrom aufnimmt und somit elastisch verformt wird, oder einen bewegbaren Körper, der durch den elastischen Körper, der den Flüssigkeitsstrom aufnimmt und somit elastisch verformt wird, bewegt wird, aufweist, und der elastische Mechanismus einen Flüssigkeitsstrom von der Flüssigkeitsbehälterkammer zur zweiten Flüssigkeitskammer über den äußeren Strömungspfad durch Öffnen des Flüssigkeitsbehälterabschnittsverbindungskanals in Verbindung mit einer Bewegung des Teilungselements zur ersten Flüssigkeitskammer hin gestattet und einen Flüssigkeitsstrom von der zweiten Flüssigkeitskammer zur Flüssigkeitsbehälterkammer über den äußeren Strömungspfad durch Schließen des Flüssigkeitsbehälterabschnittsverbindungskanals in Verbindung mit einer Bewegung des Teilungselements zur zweiten Flüssigkeitskammer hin sperrt.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vergrößerung des Hubbereichs des Stangenelements in der Axialrichtung möglich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die die schematische Konfiguration eines Aufhängungssystems der vorliegenden Ausführungsform zeigt;
    • 2 ist eine Ansicht der Gesamtkonfiguration einer hydraulischen Dämpfungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform;
    • 3 zeigt Ansichten zur detaillierten Erläuterung der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung;
    • 4 zeigt Ansichten zur Erläuterung des Betriebs der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung;
    • 5 zeigt Ansichten zur Erläuterung eines Rückschlagventilmechanismus einer ersten Modifikation;
    • 6 zeigt Ansichten zur Erläuterung eines Rückschlagventilmechanismus einer zweiten Modifikation;
    • 7 zeigt Ansichten zur Erläuterung eines Rückschlagventilmechanismus einer dritten Modifikation;
    • 8 zeigt Ansichten zur Erläuterung eines Rückschlagventilmechanismus einer vierten Modifikation;
    • 9 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Rückschlagventilmechanismus einer fünften Modifikation; und
    • 10 ist eine konzeptionelle Ansicht zur Erläuterung einer weiteren hydraulischen Dämpfungsvorrichtung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • 1 ist eine Ansicht, die die schematische Konfiguration eines Aufhängungssystems 100 der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
  • [Konfiguration und Funktion des Aufhängungssystems 100]
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das Aufhängungssystem 100 eine hydraulische Dämpfungsvorrichtung 1 und Schraubenfedern 2, die außerhalb der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung 1 angeordnet sind. Bei dem Aufhängungssystem 100 werden die Schraubenfedern 2 durch auf beiden Seiten vorgesehene Federsitze 3 und Federsitze 4 gehalten. Das Aufhängungssystem 100 umfasst Bolzen 5 zur Befestigung an einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen und einen radseitigen Befestigungsabschnitt 6, der im unteren Teil der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung 1 vorgesehen ist.
  • Darüber hinaus umfasst das Aufhängungssystem 100 einen in den Außenumfang einer Kolbenstange 20, die im weiteren Verlauf beschrieben wird und von der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung 1 vorsteht, gepressten Anschlagpuffer 7. Des Weiteren umfasst das Aufhängungssystem 100 eine faltenbalgartige Staubmanschette 8, die das Ende eines Teils der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung 1 und des Außenumfangs der Kolbenstange 20, die von der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung 1 vorsteht, abdeckt. Des Weiteren umfasst das Aufhängungssystem 100 mehrere (bei der vorliegenden Ausführungsform zwei) Gummilager 9, die auf der Seite des oberen Endes der Kolbenstange 20 senkrecht angeordnet sind und Schwingungen absorbieren.
  • 2 ist eine Ansicht der Gesamtkonfiguration der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform.
  • 3 zeigt Ansichten zur detaillierten Erläuterung der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung 1.
  • [Konfiguration und Funktion der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung 1]
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst die hydraulische Dämpfungsvorrichtung 1 einen Zylinderabschnitt 10, die Kolbenstange 20 als ein Beispiel eines Stangenelements, einen Kolben 30 als ein Beispiel eines Teilungselements, ein unteres Ventil 40 als ein Beispiel eines Teilungsverbindungselements und einen Rückschlagventilmechanismus 50 als ein Beispiel eines Durchlass-/Sperrelements.
  • (Konfiguration und Funktion des Zylinderabschnitts 10)
  • Der Zylinderabschnitt 10 umfasst einen Zylinder 11 als ein Beispiel eines ersten Zylinders, einen äußeren zylindrischen Körper 12 als ein Beispiel eines dritten Zylinders, der außerhalb des Zylinders 11 vorgesehen ist, und ein Dämpfergehäuse 13 als ein Beispiel eines zweiten Zylinders, der außerhalb des äußeren zylindrischen Körpers 12 vorgesehen ist. Der Zylinder 11, der äußere zylindrische Körper 12 und das Dämpfergehäuse 13 sind konzentrisch (koaxial) angeordnet.
  • Es ist zur Kenntnis zu nehmen, dass die Mittelachsenrichtung des Zylinders des Dämpfergehäuses 13 in der folgenden Beschreibung einfach als eine „Axialrichtung“ bezeichnet wird. Darüber hinaus wird die Seite des unteren Endes des Dämpfergehäuses 13 in der Zeichnung in der Axialrichtung als „eine (Seite)" bezeichnet, und die Seite des oberen Endes in der Zeichnung in der Axialrichtung des Dämpfergehäuses 13 wird als „die andere (Seite)“ bezeichnet.
  • Darüber hinaus umfasst der Zylinderabschnitt 10 einen unteren Deckel 14, der ein Ende des Dämpfergehäuses 13 in der Mittelachsenrichtung (der vertikalen Richtung in 2) verschließt, eine Stangenführung 15, die die Kolbenstange 20 führt, und eine Öldichtung 16, die das Auslaufen von Öl in den Zylinderabschnitt 10 und das Eindringen eines Fremdkörpers in den Zylinderabschnitt 10 verhindert.
  • Des Weiteren umfasst der Zylinderabschnitt 10 einen Ausfederungsanschlag 17, der den Bewegungsbereich der Kolbenstange 20 beschränkt, und eine Einfederungsanschlagkappe 18, die an dem anderen Ende des Dämpfergehäuses 13 in der Axialrichtung befestigt ist.
  • Der Zylinder 11 (der erste Zylinder) ist ein dünnes zylindrisches Element. Das als eine beispielhafte Flüssigkeit dienende Öl ist in dem Zylinder 11 enthalten. Der Kolben 30 ist so vorgesehen, dass er in der Axialrichtung auf der Innenumfangsfläche des Zylinders 11 gleiten kann, und der Außenumfang des Kolbens 30 bewegt sich im Kontakt mit dem Innenumfang des Zylinders 11. Der Kolben 30 und ein Teil der Kolbenstange 20 sind im Zylinder 11 beweglich angeordnet.
  • Darüber hinaus umfasst der Zylinder 11 an einer Stelle auf der anderen Endseite, die näher als die Stangenführung 15 an einer Seite ist, eine Zylinderöffnung 11H, die als ein Pfad dient, auf dem das Öl zwischen dem Zylinder 11 und einem Verbindungskanal L, der im Folgenden beschrieben werden wird, strömt.
  • Der äußere zylindrische Körper 12 (der dritte Zylinder) ist ein dünnes zylindrisches Element. Der äußere zylindrische Körper 12 ist außerhalb des Zylinders 11 und innerhalb des Dämpfergehäuses 13 vorgesehen. Der äußere zylindrische Körper 12 ist so angeordnet, dass der Innenumfang des äußeren zylindrischen Körpers 12 einen vorbestimmten Abstand zum Außenumfang des Zylinders 11 aufweist. Der äußere zylindrische Körper 12 bildet den Verbindungskanal L als ein Beispiel eines äußeren Strömungspfads, der als der Ölpfad zwischen dem Inneren des Zylinders 11 und einer Behälterkammer R, die im Folgenden beschrieben wird, dient, zwischen dem äußeren zylindrischen Körper 12 und dem Zylinder 11.
  • Wie in 3(a) und 3(b) gezeigt, weist der äußere zylindrische Körper 12 einen einen größeren Durchmesser aufweisenden Abschnitt 12D auf, dessen Innendurchmesser an einem Ende größer als der auf der anderen Seite ist. Bei dem einen größeren Durchmesser aufweisenden Abschnitt 12D ist der Abstand zum Zylinder 11 länger als der in dem anderen Abschnitt.
  • Das Dämpfergehäuse 13 (der zweite Zylinder) ist so ausgebildet, dass es länger als der Zylinder 11 und der äußere zylindrische Körper 12 ist. Der Zylinder 11 und der äußere zylindrische Körper 12 sind im Inneren des Dämpfergehäuses 13 in der Axialrichtung und einer Umfangsrichtung untergebracht. Darüber hinaus ist das Dämpfergehäuse 13 derart angeordnet, dass sein Innenumfang einen vorbestimmten Abstand zum Außenumfang des äußeren zylindrischen Körpers 12 aufweist. Zwischen dem Dämpfergehäuse 13 und dem äußeren zylindrischen Körper 12 ist die Behälterkammer R (eine Flüssigkeitsbehälterkammer) ausgebildet, die das der Bewegung der Kolbenstange 20 in den Zylinder 11 hinein oder aus diesem heraus entsprechende Ölvolumen absorbiert und dem Zylinder 11 das entsprechenden Ölvolumen zuführt.
  • Der untere Deckel 14 ist an einem Ende des Dämpfergehäuses 13 befestigt und verschließt ein Ende des Dämpfergehäuses 13. Darüber hinaus stützt der untere Deckel 14 das untere Ventil 40 über ein Lager 14M und stützt den Zylinder 11 und den äußeren zylindrischen Körper 12 an einem Ende des Dämpfergehäuses 13 in der Axialrichtung über das untere Ventil 40.
  • Die Stangenführung 15 ist ein Element, das eine im Wesentlichen dicke zylindrische Form aufweist und durch das Dämpfergehäuse 13 am Innenumfang des Dämpfergehäuses 13 gehalten wird. Darüber hinaus ist die Stangenführung 15 in der Axialrichtung am anderen Ende des Dämpfergehäuses 13 über die Öldichtung 16, die näher an der anderen Endseite als die Stangenführung 15 positioniert ist, befestigt.
  • Die Stangenführung 15 hält die Kolbenstange 20 über eine Buchse oder dergleichen in z. B. einem inneren Loch und stützt die Kolbenstange 20 derart, dass die Kolbenstange 20 beweglich ist.
  • Weiterhin verschließt die Stangenführung 15 die anderen Enden des Zylinders 11 und des äußeren zylindrischen Körpers 12 in der Axialrichtung auf der Innenseite des Dämpfergehäuses 13 in einer Radialrichtung.
  • Die Öldichtung 16 ist ein Element mit einer im Wesentlichen dicken zylindrischen Form und ist an einem an dem anderen Ende des Dämpfergehäuses 13 ausgebildeten Verbindungsabschnitt fixiert. Es ist zur Kenntnis zu nehmen, dass die Öldichtung 16 eine Bewegung der Kolbenstange 20 in der Axialrichtung in ein innerhalb der Öldichtung 16 vorgesehenes Loch gestattet.
  • Darüber hinaus stützt die Öldichtung 16 den Zylinder 11 und den äußeren zylindrischen Körper 12 an dem anderen Ende des Dämpfergehäuses 13 in der Axialrichtung über die Stangenführung 15.
  • Der Ausfederungsanschlag 17 umfasst einen Ausfederungssitz 17S und ein Ausfederungsgummiteil 17R.
  • Der Ausfederungssitz 17S ist ein zylindrisches Element und ist (durch z. B. Verschweißen oder Anformen) am Außenumfang der Kolbenstange 20 fixiert. Das Ausfederungsgummiteil 17R ist ein zylindrisches Element und bewegt sich mit der Kolbenstange 20 innerhalb des Zylinders 11, in dem das Öl eingeschlossen ist. Das Ausfederungsgummiteil 17R ist zwischen der Stangenführung 15 und dem Ausfederungssitz 17S in einer Mittellinienrichtung angeordnet. In 2 ist das Ausfederungsgummiteil 17R dahingehend vorgesehen, sich mit dem Ausfederungssitz 17S in Kontakt zu befinden.
  • Der Ausfederungsanschlag 17 beschränkt eine Bewegung der Kolbenstange 20 um eine vorbestimmte Entfernung oder mehr in der Axialrichtung zur anderen Seite hin während des Ausfederungshubs des Aufhängungssystems 100.
  • Die Einfederungsanschlagkappe 18 ist dahingehend vorgesehen, das Äußere des Dämpfergehäuses 13 an dem anderen Ende des Dämpfergehäuses 13 abzudecken. Die Einfederungsanschlagkappe 18 schützt das andere Ende der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung 1 zum Zeitpunkt eines Aufpralls des Anschlagpuffers 7 während des Einfederungshubs des Aufhängungssystems 100.
  • (Konfiguration und Funktion der Kolbenstange 20)
  • Die Kolbenstange 20 erstreckt sich in der Axialrichtung und ist an einem Ende der Kolbenstange 20 in der Axialrichtung mit dem Kolben 30 verbunden.
  • Die Kolbenstange 20 ist ein massives oder hohles stabartiges Element und weist einen säulenförmigen oder zylindrischen Stangenabschnitt 21, einen Befestigungsabschnitt 22a der einen Seite zur Befestigung des Kolbens 30 an einem Ende in der Axialrichtung und einen Befestigungsabschnitt 22b der anderen Seite zur Befestigung der Kolbenstange 20 an der Fahrzeugkarosserie oder dergleichen an dem anderen Ende in der Axialrichtung auf. Die Außenendfläche sowohl des Befestigungsabschnitts 22a der einen Seite als auch des Befestigungsabschnitts 22b der anderen Seite sind mit einem spiralförmigen Gewinde versehen, wodurch ein Außengewinde gebildet wird, und sowohl der Befestigungsabschnitt 22a der einen Seite als auch der Befestigungsabschnitt 22b der anderen Seite wirken als ein Bolzen.
  • (Konfiguration und Funktion des Kolbens 30)
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst der Kolben 30 einen Kolbenkörper 31, eine Ventilgruppe 32, die an einer Endseite des Kolbenkörpers 31 in der Axialrichtung vorgesehen ist, und einen Ventilstopfen 33, der zwischen der Ventilgruppe 32 und einer Mutter, die mit dem Bolzen des Befestigungsabschnitts 22a der einen Seite der Kolbenstange verbunden ist, vorgesehen ist.
  • Der Kolben 30 ist dahingehend vorgesehen, in der Axialrichtung im Zylinder 11 bewegbar zu sein, und unterteilt den Raum im Zylinder 11 in eine erste Flüssigkeitskammer und eine zweite Flüssigkeitskammer, die die Flüssigkeit enthalten.
  • Der Kolbenkörper 31 weist ein Befestigungsloch 31R, das in der Axialrichtung ausgebildet ist, um ein Durchführen des Befestigungsabschnitts 22a der einen Seite zu gestatten, und Ölpfade 31H, die in der Axialrichtung in Abschnitten auf der Außenseite des Befestigungslochs 31R in der Radialrichtung ausgebildet sind, auf. Mehrere (bei der vorliegenden Ausführungsform vier) der Ölpfade 31H sind in der Umfangsrichtung in regelmäßigen Abständen ausgebildet und bilden die Pfade, in denen das Öl durch den Kolbenkörper 31 strömt.
  • Die Ventilgruppe 32 ist ein scheibenartiges Element, das mit einem Bolzenloch ausgebildet ist, durch das der Befestigungsabschnitt 22a der einen Seite der Kolbenstange 20 führt, und wird durch Aufeinanderstapeln mehrerer scheibenartiger Elemente gebildet. Die einzelnen Ventile, die die Ventilgruppe 32 bilden, sind an einem Ende des Kolbenkörpers 31 vorgesehen und sind zum Schließen einer Seite der Ölpfade 31H befestigt.
  • Der Ventilstopfen 33 weist eine dicke zylindrische Form auf. Der Außendurchmesser des Ventilstopfens 33 ist so ausgebildet, dass er kleiner als ein Radialabstand von der Mitte des Kolbenkörpers 31 zu der Stelle, an der der Ölpfad 31H ausgebildet ist, ist. Der Ventilstopfen 33 ist am anderen Ende der Ventilgruppe 32 positioniert und drückt die Ventilgruppe 32 zum Kolbenkörper 31.
  • (Konfiguration und Funktion des unteren Ventils 40)
  • Wie in 3(a) gezeigt, umfasst das untere Ventil 40 einen Ventilkörper 41, der mehrere in der Axialrichtung ausgebildete Ölpfade aufweist, ein erstes Ventil 421, das ein Ende eines Teils der in dem Ventilkörper 41 ausgebildeten Ölpfade in der Axialrichtung schließt, ein zweites Ventil 442, das das andere Ende eines Teils der in dem Ventilkörper 41 ausgebildeten Ölpfade in der Axialrichtung schließt, einen Ventilstopfen 43, der das zweite Ventil 422 hält, und einen Bolzen 40B, der diese Elemente fixiert.
  • Der Ventilkörper 41 weist einen scheibenartigen Abschnitt 411 und einen zylindrischen Abschnitt 412, der sich in der Axialrichtung von dem äußersten Abschnitt des scheibenartigen Abschnitts 411 in der Radialrichtung erstreckt, auf. Der Ventilkörper 41 trennt eine erste Ölkammer Y1 von der Behälterkammer R.
  • Der scheibenartige Abschnitt 411 ist mit einem Bolzenloch 45R, das in der Axialrichtung ausgebildet ist, um ein Durchführen des Schaftabschnitts des Bolzens 40B dort hindurch zu gestatten, einem zweiten Ölpfad 462, der in der Axialrichtung bei einem Abschnitt auf der Außenseite des Bolzenlochs 45R in der Radialrichtung ausgebildet ist, einem ersten Ölpfad 461, der in der Axialrichtung bei einem Abschnitt auf der Außenseite des zweiten Ölpfads 462 in der Radialrichtung ausgebildet ist, und einem dritten Ölpfad 463 als Beispiel eines Flüssigkeitsbehälterabschnittsverbindungskanals, der in der Axialrichtung bei einem Abschnitt auf der Außenseite des ersten Ölpfads 461 in der Radialrichtung ausgebildet ist, versehen.
  • Mehrere (bei der vorliegenden Ausführungsform vier) der ersten Ölpfade 461 und mehrere (bei der vorliegenden Ausführungsform vier) der zweiten Ölpfade 462 sind in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung ausgebildet, und wirken als Verbindungskanäle, die gestatten, dass die erste Ölkammer Y1 und die Behälterkammer R miteinander in Verbindung stehen. Der dritte Ölpfad 463 gestattet, dass der Verbindungskanal L und die Behälterkammer R miteinander in Verbindung stehen. Es ist zur Kenntnis zu nehmen, dass der dritte Ölpfad 463 im Folgenden detaillierter beschrieben wird.
  • Der zylindrische Abschnitt 412 bildet einen Raum 412H innerhalb des Zylinders und weist mehrere (bei der vorliegenden Ausführungsform vier (nicht gezeigte)) konkave Abschnitte 44 auf, die von der Endfläche aus vertieft und in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung auf einer Endseite in der Axialrichtung angeordnet sind. Durch die konkaven Abschnitte 44 stehen das Innere des zylindrischen Abschnitts 412 und die Behälterkammer R miteinander in Verbindung.
  • Das erste Ventil 421 ist ein scheibenartiges Element, das mit einem Bolzenloch ausgebildet ist, durch das der Schaftabschnitt des Bolzens 40B führt. Darüber hinaus weist das erste Ventil 421 einen Außendurchmesser, der ein Verschließen des anderen Endes des zweiten Ölpfads 462 gestattet, auf und ist mit mehreren (bei der vorliegenden Ausführungsform neun (nicht gezeigten)) Öllöchern 421H ausgebildet, die in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung an Stellen angeordnet sind, die bei Betrachtung in der Radialrichtung von der Mitte aus den ersten Ölpfaden 461 entsprechen.
  • Das zweite Ventil 422 ist ein scheibenartiges Element, das mit einem Bolzenloch ausgebildet ist, durch das der Schaftabschnitt des Bolzens 40B führt. Darüber hinaus weist das zweite Ventil 422 einen Außendurchmesser auf, der ein Schließen eines Endes des zweiten Ölpfads 462 gestattet. Das zweite Ventil 422 ist durch den Ventilstopfen 43 am Ventilkörper 41 befestigt, wobei ein Spalt zwischen dem zweiten Ventil 422 und dem Ventilstopfen 43 vorgesehen ist.
  • (Konfiguration und Funktion des Rückschlagventilmechanismus 50)
  • Wie in 3(a) gezeigt, umfasst der Rückschlagventilmechanismus 50 bei der vorliegenden Ausführungsform ein Hubventil 50V als ein Beispiel eines beweglichen Körpers und eine Feder 50S als ein Beispiel eines elastischen Elements. Darüber hinaus ist der Rückschlagventilmechanismus 50 bei der vorliegenden Ausführungsform auf der Außenseite eines Bereichs angeordnet, der durch eine Verlängerung des Laufs des Kolbens 30 erhalten wird. Spezifischer ist der Rückschlagventilmechanismus 50 auf der Außenseite des Zylinders 11, der den Lauf des Kolbens 30 in der Radialrichtung bildet, oder auf der Außenseite des Bereichs, der durch eine axiale Verlängerung des Zylinders 11 in der Radialrichtung erhalten wird, positioniert.
  • Es ist zur Kenntnis zu nehmen, dass der Lauf des Kolbens 30 ein konstanter Pfad ist, entlang dessen sich der Kolben 30 von der Position an einem Ende der Axialbewegung des Kolbens 30 zu der Position an dem anderen Ende der Axialbewegung des Kolbens 30 bewegt. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist der Kolben 30 eine im Wesentlichen säulenartige Form auf. Folglich weist der Lauf des Kolbens 30 eine säulenartige Form auf, und der Außendurchmesser der säulenartigen Form entspricht dem Außendurchmesser des Kolbens 30. Darüber hinaus entspricht der durch eine Verlängerung des Laufs erhaltene Bereich einem virtuellen Bereich, der durch eine Verlängerung des Laufs in der Axialrichtung entlang der Richtung des Laufs des Kolbens 30 nach außen erhalten wird.
  • Das Hubventil 50V ist ein scheibenartiges Element, das in seinem Inneren eine Öffnung aufweist. Der Innendurchmesser des Hubventils 50V ist so ausgebildet, dass er größer als der Außendurchmesser des Zylinders 11 ist, und der Außendurchmesser davon ist so ausgebildet, dass er kleiner als der Innendurchmesser des einen größeren Durchmesser aufweisenden Abschnitts 12D des äußeren zylindrischen Körpers 12 ist. Das Hubventil 50V ist zwischen dem Zylinder 11 und dem äußeren zylindrischen Körper 12 vorgesehen, sodass es in der Axialrichtung in einem mit dem einen größeren Durchmesser aufweisenden Abschnitt 12D ausgebildeten Abschnitt beweglich ist.
  • Darüber hinaus liegt das Hubventil 50V dem anderen Ende des in dem Ventilkörper 41 ausgebildeten dritten Ölpfads 463 gegenüber und schließt den dritten Ölpfad 463 während des Kontakts mit dem Ventilkörper 41.
  • Die Feder 50S ist dahingehend befestigt, sich mit dem Hubventil 50V in der Dehn- oder Zusammenziehrichtung (der Axialrichtung) in Kontakt zu befinden und in der anderen Richtung, der Dehn- oder Zusammenziehrichtung, durch die Ecke des einen größeren Durchschnitt aufweisenden Abschnitts 12D erfasst zu werden. Die Feder 50S drückt das Hubventil 50V gegen die Seite des anderen Endes des dritten Ölpfads 463 des Ventilkörpers 41.
  • Die Federkraft der Feder 50S ist so eingestellt, dass bei Auftreten eines Stroms von der Behälterkammer R zum Verbindungskanal L über den dritten Ölpfad 463, wie im Folgenden beschrieben wird, sich die Feder 50S mit dem Strom zusammenziehen kann. Darüber hinaus umfasst ein Beispiel der Feder 50S eine Schraubenfeder, jedoch können verschiedene Elemente als Feder 50S verwendet werden, solange es sich bei den Elementen um elastisch verformbare Elemente, wie z. B. eine Wellenscheibe, eine Tellerfeder und eine Blattfeder, handelt.
  • Wie oben beschrieben, bewirkt der Rückschlagventilmechanismus 50 ein Hinein- und Herausbewegen des Hubventils 50V bezüglich eines Endes des dritten Ölpfads 463 des Ventilkörpers 41 mit der elastischen Kraft der Feder 50S unter Verwendung des Hubventils 50V und der Feder 50S.
  • Hier kann auch eine Konfiguration angewendet werden, bei der der Rückschlagventilmechanismus 50 ein Hinein- und Herausbewegen des Hubventils 50V bezüglich eines Endes des dritten Ölpfads 463 mit Verformung und Wiederherstellung aus einem verformten Zustand gemäß dem Ölstrom bewirkt.
  • Wie in 3(b) gezeigt, kann auch ein Rückschlagventil 50C als ein Beispiel des elastischen Körpers verwendet werden. Das Rückschlagventil 50C ist ein scheibenartiges Element, das in seinem Inneren eine Öffnung aufweist, und kann durch den Widerstand des Öls verformt werden. Der Innendurchmesser des Rückschlagventils 50C ist so ausgebildet, dass er kleiner als der Außendurchmesser des Zylinders 11 ist, und ist so ausgebildet, dass er größer als der Innendurchmesser des Zylinders 11 ist. Darüber hinaus ist das Rückschlagventil 50C so festgelegt, dass es kleiner als der Innendurchmesser des einen größeren Durchmesser aufweisenden Abschnitts 12D des äußeren zylindrischen Körpers 12 ist. Das bedeutet, dass der Innenumfangsabschnitt des Rückschlagventils 50C im befestigten Zustand zwischen einem Ende des Zylinders 11 und der anderen Seite des Ventilkörpers 41 eingeschlossen ist. Darüber hinaus ist das Rückschlagventil 50C dazu konfiguriert, während seine Außenumfangsseite nicht gehalten wird, verformbar zu sein, und das Rückschlagventil 50C bedeckt ein Ende des dritten Ölpfads 463 während des Kontakts mit dem Ventilkörper 41.
  • Es ist zur Kenntnis zu nehmen, dass sich der Kolben 30 in der Axialrichtung im Innenumfang des Zylinders 11 bewegt. Das Hubventil 50V und das Rückschlagventil 50C sind auf der Außenseite des Zylinders 11 in der Radialrichtung vorgesehen. Folglich sind das Hubventil 50V und das Rückschlagventil 50C auf der Außenseite des Laufs des Kolbens 30 angeordnet.
  • Wie oben beschrieben, ist der in jeder der 3 (a) und 3 (b) gezeigte Rückschlagventilmechanismus 50 dazu konfiguriert, den dritten Ölpfad 463 durch Bewirken eines Hinein- und Herausbewegens des in dem Ventilkörper 41 vorgesehenen Hubventils 50V oder Rückschlagventils 50C bezüglich des in dem Ventilkörper 41 ausgebildeten dritten Ölpfads 463 zu öffnen oder zu schließen. Somit ist es möglich, den Rückschlagventilmechanismus 50 zur Steuerung des Ölstroms in die Behälterkammer R und den Zylinder 11 über den Verbindungskanal L integral mit dem unteren Ventil 40 auszubilden. Dementsprechend ist es möglich, gleichzeitig den Rückschlagventilmechanismus 50 mit der Befestigung des unteren Ventils 40 auszubilden, und somit ist eine Verbesserung der Montage der Vorrichtung möglich.
  • Darüber hinaus ist es hinsichtlich der Beziehung zwischen dem dritten Ölpfad 463 und dem Hubventil 50V oder dem Rückschlagventil 50C möglich, den Strömungspfad und das Element zum Öffnen und Schließen des Strömungspfads in dem unteren Ventil 40 als ein einziges Element vorzusehen, und somit ist es möglich, die Zuverlässigkeit zu erhöhen und die Anordnung zum Zeitpunkt der Herstellung zu verbessern, und es wird eine weitere Reduzierung der Herstellungskosten ermöglicht.
  • [Betrieb der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung 1]
  • 4 zeigt Ansichten zur Erläuterung des Betriebs der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung 1.
  • Zunächst wird der Ölstrom während des Einfederungshubs der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung 1 beschrieben.
  • 4(a) ist eine Ansicht, die den Ölstrom während des Einfederungshubs zeigt, und 4(b) ist eine Ansicht, die den Ölstrom während des Ausfederungshubs zeigt. Es ist zur Kenntnis zu nehmen, dass in der folgenden Beschreibung die Beschreibung unter Verwendung des mit Bezug auf 1 und 3(a) beschriebenen Rückschlagventilmechanismus 50 als ein Beispiel erfolgt.
  • Wie in 4(a) gezeigt, wird, wenn sich der Kolben 30 in der Axialrichtung bezüglich des Zylinderabschnitts 10 wie durch einen offenen Pfeil angezeigt zu einer Endseite (in 4(a) nach unten) bewegt, mit der Bewegung des Kolbens 30 Druck auf das Öl in der ersten Ölkammer Y1 ausgeübt und der Druck in der ersten Ölkammer Y1 wird erhöht. Es ist zur Kenntnis zu nehmen, dass der Druck in der zweiten Ölkammer Y2, die bezüglich der auf einer Seite des Kolbens 30 positionierten ersten Ölkammer Y1 auf der anderen Seite positioniert ist, an diesem Punkt reduziert ist und die Ventilgruppe 32 somit den Ölpfad 31H geschlossen hält.
  • Daraufhin wirkt der Druck in der ersten Ölkammer Y1, der sich mit der Bewegung des Kolbens 30 zu einer Endseite in der Axialrichtung erhöht, auf den zweiten Ölpfad 462 des unteren Ventils 40 und öffnet das zweite Ventil 422, das den zweiten Ölpfad 462 schließt. Dann strömt das Öl in der ersten Ölkammer Y1 wie durch einen Pfeil A von 4(a) angezeigt zu dem Raum 412H des Ventilkörpers 41 durch den zweiten Ölpfad 462 des Ventilkörpers 41.
  • Daraufhin wird der Ölstrom von der ersten Ölkammer Y1 zur Behälterkammer R durch das zweite Ventil 422 und den zweiten Ölpfad 462 verengt, und eine Dämpfungskraft während des Einfederungshubs der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung 1 wird erzielt.
  • Mit der Bewegung des Kolbens 30 zu einer Endseite in der Axialrichtung wird der Druck in der zweiten Ölkammer Y2 reduziert, und der Druck auf einer Seite des Ventilkörpers 41 wird mit dem durch den Pfeil A angezeigten Ölstrom relativ hoch, wie oben beschrieben. Dementsprechend wirkt der Druck, der auf einer Seite des Ventilkörpers 41 erhöht ist, auf den dritten Ölpfad 463 des Ventilkörpers 41, und das Hubventil 50V, das den dritten Ölpfad 463 schließt, bewegt sich gegen die Federkraft der Feder 50S vom anderen Ende des dritten Ölpfads 463 weg. Dadurch wird, wie durch einen Pfeil A1 angezeigt, der Ölstrom in dem Verbindungskanal L erzeugt, und das Öl strömt in die zweite Ölkammer Y2.
  • Des Weiteren strömt das Öl zum Ausgleich für das Ölvolumen, das der Bewegung der Kolbenstange 20 in einer Richtung entspricht, wie durch einen Pfeil A2 angezeigt, in die Behälterkammer R, die zwischen dem äußeren zylindrischen Körper 12 und dem Dämpfergehäuse 13 ausgebildet ist, durch den konkaven Abschnitt 44 von einer Seite des Ventilkörpers 41.
  • Als nächstes wird der Ölstrom während des Ausfederungshubs der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung 1 beschrieben.
  • Wie in 4 (b) gezeigt, wird der Druck in der ersten Ölkammer Y1, wenn sich der Kolben 30 zu der anderen Endseite (in 4 (b) nach oben) in der Axialrichtung bezüglich des Zylinders 10 wie durch einen offenen Pfeil angezeigt bewegt, aufgrund der Fehlmenge an Öl, die dem Volumen aus der Bewegung in der ersten Ölkammer Y1 entspricht, negativ. Dadurch läuft das Öl in der zweiten Ölkammer Y2 durch den Ölpfad 31H des Kolbenkörpers 31, öffnet die Ventilgruppe 32, die den Ölpfad 31H schließt, und strömt in die erste Ölkammer Y1, wie durch ein Pfeil B von 4(b) angezeigt.
  • Der Ölstrom von der zweiten Ölkammer Y2 zur ersten Ölkammer Y1 wird durch die Ventilgruppe 32 und den Ölpfad 31H verengt, und die Dämpfungskraft während des Ausfederungshubs der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung 1 wird erzielt.
  • Darüber hinaus wird der Druck des Öls in der ersten Ölkammer Y1, wenn sich der Kolben 30 in der Richtung des offenen Pfeils von 4 (b) bewegt, reduziert und der Druck auf einer Seite des unteren Ventils 40 wird relativ hoch. Der Druck im Raum 412H des unteren Ventils 40 wirkt auf den ersten Ölpfad 461, und das erste Ventil 421, das den ersten Ölpfad 461 schließt, wird geöffnet. Daraufhin läuft das Öl in der Behälterkammer R durch den konkaven Abschnitt 44 des Ventilkörpers 41 und strömt wie durch einen Pfeil C von 4 (b) angezeigt.
  • Der Ölstrom von der Behälterkammer R zur ersten Ölkammer Y1 wird durch das erste Ventil 421 und den ersten Ölpfad 461 des unteren Ventils 40 verengt, und die Dämpfungskraft während des Ausfederungshubs der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung 1 wird erzielt.
  • Darüber hinaus wird der Druck in der zweiten Ölkammer Y2 mit der Bewegung des Kolbens 30 in die andere Richtung erhöht und das Öl muss von der zweiten Kammer Y2 über den Verbindungskanal L zur Behälterkammer R strömen, aber der Strom wird durch den Rückschlagventilmechanismus 50 gesperrt. Das bedeutet, dass der Druck im Verbindungskanal L bei einer Druckerhöhung in der zweiten Ölkammer Y2 erhöht ist, aber der Druck auf einer Seite des Ventilkörpers 41 relativ niedrig ist. Folglich hält das Hubventil 50V, das am anderen Ende des in dem Ventilkörper 41 ausgebildeten dritten Ölpfads 463 positioniert ist, den dritten Ölpfad 463 geschlossen, und der Ölstrom zur Behälterkammer R über den dritten Ölpfad 463 wird gesperrt.
  • Bei der oben beschriebenen hydraulischen Dämpfungsvorrichtung 1 ist der Rückschlagventilmechanismus 50 auf der Außenseite des Zylinders 11 in der Radialrichtung angeordnet. Dementsprechend hindert der Rückschlagventilmechanismus 50 die Bewegung des Kolbens 30 nicht. Folglich ist es möglich, die axiale Hublänge des Kolbens 30 und der mit dem Kolben 30 verbundenen Kolbenstange 20, die länger als die Hublänge der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung des Stands der Technik ist, sicherzustellen.
  • Das bedeutet, dass bei der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung des Stands der Technik zur Bereitstellung des Mechanismus des Rückschlagventils, der den Ölstrom zwischen z. B. der Behälterkammer R und der ersten Kammer Y1 steuert, eine Konfiguration angewendet wird, bei der ein mit dem Ölpfad ausgebildetes Teil an einer Stelle vorgesehen wird, die in der Axialrichtung näher an einer Seite als das untere Ventil 40 ist, und das Ventilelement dahingehend vorgesehen ist, den Ölpfad des Teils zu schließen. In diesem Fall ist es notwendig, den Lauf als die Axiallänge der Bewegung des Kolbens 30 und der Kolbenstange 20 entsprechend der Axiallänge des Teils und der Axiallänge des Ventilelements zu kürzen oder die Gesamtlänge der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung 1 zu erhöhen, um den Lauf der Kolbenstange 20 sicherzustellen.
  • Im Gegensatz dazu ist es bei der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform aufgrund dessen, dass der Rückschlagventilmechanismus 50 auf der Außenseite des Laufs des Kolbens 30 oder des Bereichs, der durch Verlängern des Laufs des Kolbens 30 erhalten wird, durch Positionierung des Rückschlagventilmechanismus 50 auf der Außenseite des Zylinders 11 in der Radialrichtung angeordnet ist, möglich, die lange Hublänge der Kolbenstange 20 sicherzustellen.
  • (Konfiguration und Funktion eines Rückschlagventilmechanismus 51 einer ersten Modifikation)
  • 5 zeigt Ansichten zur Erläuterung eines Rückschlagventilmechanismus 51 einer ersten Modifikation.
  • Es ist zur Kenntnis zu nehmen, dass in der folgenden Beschreibung Elemente, die denen in der obigen Ausführungsform ähnlich sind, durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet werden und auf eine detaillierte Beschreibung dieser verzichtet wird.
  • Das untere Ventil 40, bei dem der Rückschlagventilmechanismus 51 der ersten Modifikation angewendet wird, weist einen einen äußeren Strömungspfad bildenden Abschnitt 464 auf, bei dem es sich um einen Abschnitt handelt, dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des äußeren zylindrischen Körpers 12 ist, und der einen Ölströmungspfad zwischen dem Ventilkörper 41 und dem äußeren zylindrischen Körper 12 in einem Teil des Ventilkörpers 41 bildet.
  • Der einen äußeren Strömungspfad bildende Abschnitt 464 liegt dem konkaven Abschnitt 44 auf einer Seite in der Axialrichtung gegenüber und liegt dem Verbindungskanal L auf der anderen Seite in der Axialrichtung gegenüber. Der einen äußeren Strömungspfad bildende Abschnitt 464 bildet den Pfad, in dem das Öl zwischen dem Verbindungskanal L und der Behälterkammer R strömt.
  • Der Rückschlagventilmechanismus 51 der ersten Modifikation weist eine Öldichtung 51S auf. Die Öldichtung 51S ist ein scheibenartiges Element, das in seinem Inneren einen Öffnungsabschnitt 51S1 aufweist und aus einem verformbaren Material, wie z. B. Gummi oder dergleichen, gebildet ist. Bei der Öldichtung 51S ist der Innendurchmesser des Öffnungsabschnitts 51S1 größer als der Innendurchmesser des Zylinders 11 und ist kleiner als der Außendurchmesser des Zylinders 11. Darüber hinaus ist der Außendurchmesser der Öldichtung 51S so ausgebildet, dass er größer als der Innendurchmesser des äußeren zylindrischen Körpers 12 ist. Des Weiteren wird der Öffnungsabschnitt 51S1 der Öldichtung 51S durch den Ventilkörper 41 gehalten. Weiterhin ist die Öldichtung 51S zwischen dem Ventilkörper 41 und einem Ende des Zylinders 11 eingeschlossen.
  • Ebenso ist bei dem derartig konfigurierten Rückschlagventilmechanismus 51 der Ölstrom von der Behälterkammer R zur zweiten Ölkammer Y2 während des Einfederungshubs gestattet, und der Ölstrom von der zweiten Ölkammer Y2 zur Behälterkammer R ist während des Ausfederungshubs gesperrt. Darüber hinaus ist die Öldichtung 51S bei dem Rückschlagventilmechanismus 51 auf der Außenseite des Zylinders 11 in der Radialrichtung angeordnet und auf der Außenseite des Laufs des Kolbens 30 oder des durch Verlängern des Laufs davon erhaltenen Bereichs positioniert, und somit wird die lange Hublänge der Kolbenstange 20 sichergestellt.
  • Wie oben beschrieben, kann der mit der Behälterkammer R verbundene Strömungspfad auch zwischen dem unteren Ventil 40 und dem äußeren zylindrischen Körper 12 ausgebildet sein, anstatt den mit der Behälterkammer R verbundenen Strömungspfad durch Verwendung von z. B. lediglich dem unteren Ventil 40 auszubilden. Darüber hinaus kann die Öldichtung 51S zur Steuerung des Ölstroms in dem Strömungspfad vorgesehen sein.
  • Des Weiteren kann der Strömungspfad zwischen dem Verbindungskanal L und der Behälterkammer R wie in 5 (b) gezeigt anstatt der Ausbildung des Strömungspfads zwischen dem Verbindungskanal L und der Behälterkammer R in dem unteren Ventil 40 durch Ausbilden einer Verbindungsöffnung 12H in dem äußeren zylindrischen Körper 12 ausgebildet werden. In diesem Fall kann der Außendurchmesser der Öldichtung 51S wie in 5(b) gezeigt geeigneter Weise so festgelegt sein, dass er eine Länge aufweist, die gestattet, dass die Öldichtung 51S die in dem äußeren zylindrischen Körper 12 ausgebildete Verbindungsöffnung 12H abdeckt.
  • (Konfiguration und Funktion eines Rückschlagventilmechanismus 52 einer zweiten Modifikation)
  • 6 zeigt Ansichten zur Erläuterung eines Rückschlagventilmechanismus 52 einer zweiten Modifikation.
  • Wie in 6(a) gezeigt, steuert der Rückschlagventilmechanismus 52 der zweiten Modifikation den Ölstrom zu und von der Behälterkammer R durch Verwenden einer Öldichtung 52S, die an dem äußeren zylindrischen Körper 12 vorgesehen ist.
  • Der äußere zylindrische Körper 12, auf den die zweite Modifikation angewendet wird, weist einen einen größeren Durchmesser aufweisenden Abschnitt 12D auf, bei dem der Innendurchmesser an dem Ende auf einer Seite erhöht ist. Darüber hinaus weist der Ventilkörper 41 einen Öffnungsabschnitt 465 auf, der dem Verbindungskanal L und der Behälterkammer R in dem Außenumfangsabschnitt davon gegenüberliegt.
  • Wie in 6(a) gezeigt, ist die Öldichtung 52S auf der Innenfläche des äußeren zylindrischen Körpers 12 bei dem einen größeren Durchmesser aufweisenden Abschnitt 12D vorgesehen. Die Öldichtung 52S weist eine dünne zylindrische Form auf und ist aus einem verformbaren Material, wie z. B. Gummi oder dergleichen, gebildet. Die Öldichtung 52S ist frei konfiguriert, sodass ein Verbindungsabschnitt 52S1 in der Axialrichtung des Zylinders an der Innenfläche des äußeren zylindrischen Körpers 12 anhaftet, und ein Verformungsabschnitt 52S2 kann gemäß dem Ölstrom verformt werden.
  • Bei dem derart konfigurierten Rückschlagventilmechanismus 52 der zweiten Modifikation nähert sich der Verformungsabschnitt 52S2 während des Einfederungshubs dem Innenumfang des äußeren zylindrischen Körpers 12, und der Ölstrom von der Behälterkammer R zur zweiten Ölkammer Y2 ist somit gestattet. Andererseits fällt der Verformungsabschnitt 52S2 während des Ausfederungshubs auf die Außenumfangsseite des Zylinders 11 und kommt mit dem Zylinder 11 in Kontakt, und der Ölstrom von der zweiten Ölkammer Y2 zur Behälterkammer R ist somit gesperrt.
  • Darüber hinaus ist die Öldichtung 52S auch beim Rückschlagventilmechanismus 52 der zweiten Modifikation auf der Außenseite des Zylinders 11 in der Radialrichtung angeordnet und ist auf der Außenseite des Laufs des Kolbens 30 oder des Bereichs, der durch eine Verlängerung des Laufs davon erhalten wird, positioniert, und somit wird die lange Hublänge der Kolbenstange 20 sichergestellt.
  • Es ist zur Kenntnis zu nehmen, dass wie in 6(b) gezeigt ein Haltestück 52P vorgesehen sein kann, um einen stabilen Betrieb der Öldichtung 52S zu bewirken. Das Haltestück 52P ist ein Element mit einer dicken zylindrischen Form, und das Haltestück 52P ist am Innenumfang des einen größeren Durchmesser aufweisenden Abschnitts 12D befestigt, wobei die Öldichtung 52S zwischen dem Haltestück 52P und dem einen größeren Durchmesser aufweisenden Abschnitt 12D auf der Außenumfangsseite eingeschlossen ist, und weist einen Ringölpfad 52Ph auf, der als der Pfad dient, in dem das Öl auf der Innenumfangsseite strömt.
  • Darüber hinaus wird der Verbindungsabschnitt 52S1 der Öldichtung 52S wie in 6 (b) gezeigt am Innenumfang des äußeren zylindrischen Körpers 12 durch das Haltestück 52P gehalten. Während des Ausfederungshubs wird der Verbindungsabschnitt 52S1 in der Öldichtung 52S durch das Haltestück 52P gestützt, und der Verformungsabschnitt 52S2 gelangt mit dem Haltestück 52P entlang dem Haltestück 52P in Kontakt und schließt den Ringölpfad 52Ph, und somit ist es möglich, den Ölstrom im Verbindungskanal L mit einer stabilen Form zu sperren.
  • Im Folgenden werden andere Modifikationen beschrieben.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform erfolgte die Beschreibung unter Verwendung des Beispiels, bei dem der Rückschlagventilmechanismus 50 oder dergleichen hauptsächlich im unteren Ventil 40 oder in der Nähe des unteren Ventils 40 vorgesehen ist. Die Position, an der der Rückschlagventilmechanismus 50 oder dergleichen angeordnet wird, ist jedoch nicht auf das obige Beispiel beschränkt. Das bedeutet, dass der Rückschlagventilmechanismus geeigneterweise auf der Außenseite des Zylinders 11 oder des Bereichs, der durch axiales Verlängern des Zylinders 11 in der Radialrichtung erhalten wird, vorgesehen sein kann und geeigneterweise auf der Außenseite des Laufs des Kolbens 30 oder des Bereichs, der durch Verlängern des Laufs davon erhalten wird, positioniert sein kann, sodass der Rückschlagventilmechanismus z. B. im Strömungspfad des Öls im Verbindungskanal L (im Öl) vorgesehen sein kann.
  • Nachfolgend werden Beispiele, in denen der Rückschlagventilmechanismus im Verbindungskanal L vorgesehen ist, der Reihe nach beschrieben.
  • (Konfiguration und Funktion eines Rückschlagventilmechanismus 53 einer dritten Modifikation)
  • 7 zeigt Ansichten zur Erläuterung eines Rückschlagventilmechanismus 53 einer dritten Modifikation.
  • Wie in 7(a) gezeigt, umfasst der Rückschlagventilmechanismus 53 der dritten Modifikation ein Haltestück 53P, ein Hubventil 53V und eine Feder 53S.
  • Das Haltestück 53P ist ein zylindrisches Element und ist zwischen dem Außenumfang des Zylinders 11 und dem Innenumfang des äußeren zylindrischen Körpers 12 vorgesehen. Darüber hinaus weist das Haltestück 53P mehrere Ringölpfade 53Ph auf, in denen das Öl strömt. Des Weiteren bildet das Haltestück 53P mit den Ringölpfaden 53Ph den Pfad, in dem das Öl in den Verbindungskanal L strömt.
  • Das Hubventil 53V ist ein scheibenartiges Element, das in seinem Inneren eine Öffnung aufweist. Der Innendurchmesser des Hubventils 53V ist so ausgebildet, dass er größer als der Außendurchmesser des Zylinders 11 ist, und der Außendurchmesser davon ist so ausgebildet, dass er kleiner als der Innendurchmesser des äußeren zylindrischen Körpers 12 ist. Darüber hinaus ist das Hubventil 53V dahingehend vorgesehen, in der Axialrichtung zwischen dem Zylinder 11 und dem äußeren zylindrischen Körper 12 bewegbar zu sein. Des Weiteren liegt das Hubventil 53V dem Ende des Haltestücks 53P auf der anderen Seite gegenüber und schließt im Kontakt mit dem Haltestück 53P den Ringölpfad 53Ph.
  • Die Feder 53S ist dahingehend befestigt, mit dem Hubventil 53V in der Dehn- oder Zusammenziehrichtung (der Axialrichtung) in Kontakt zu kommen und in der anderen Richtung, der Dehn- oder Zusammenziehrichtung, durch den äußeren zylindrischen Körper 12 erfasst zu werden. Darüber hinaus drückt die Feder 53S das Hubventil 53V gegen die Seite des anderen Endes des Ringölpfads 53Ph des Haltestücks 53P.
  • Bei dem derart konfigurierten Rückschlagventilmechanismus 53 der dritten Modifikation wird während des Einfederungshubs durch die Bewegung des Hubventils 53V zur anderen Seite gegen die Federkraft der Feder 53S der Ringölpfad 53Ph geöffnet, und der Ölstrom von der Behälterkammer R zur zweiten Ölkammer Y2 über den Verbindungskanal L wird somit gestattet. Andererseits schließt das Hubventil 53V während des Ausfederungshubs den Ringölpfad 53Ph des Haltestücks 53P, und der Ölstrom von der zweiten Ölkammer Y2 zur Behälterkammer R über den Verbindungskanal L wird somit gesperrt.
  • Es ist zur Kenntnis zu nehmen, dass wie in 7 (b) gezeigt auch ein Rückschlagventil 53C verwendet werden kann. Das Rückschlagventil 53C ist ein scheibenartiges Element, das in seinem Inneren eine Öffnung aufweist, und kann durch den Ölwiderstand verformt werden. Der Innendurchmesser des Rückschlagventils 53C ist so ausgebildet, dass er größer als der Außendurchmesser des Zylinders 11 ist. Darüber hinaus ist das Rückschlagventil 53C so festgelegt, dass es größer als der Innendurchmesser des äußeren zylindrischen Körpers 12 und kleiner als der Außendurchmesser des äußeren zylindrischen Körpers 12 ist. Das bedeutet, dass der Außenumfangsabschnitt des Rückschlagventils 53C im befestigten Zustand zwischen dem anderen Ende des äußeren zylindrischen Körpers 12 und dem anderen Ende des Haltestücks 53P eingeschlossen ist. Darüber hinaus ist das Rückschlagventil 53C dazu konfiguriert, während seine Innenumfangsseite nicht gehalten wird, verformbar zu sein, und das Rückschlagventil 53C bedeckt das andere Ende des Ringölpfads 53Ph während des Kontakts mit dem Haltestück 53P. Es ist möglich, den Ölstrom zu und von der Behälterkammer R über den Verbindungskanal L durch Öffnen und Schließen des Ringölpfads 53Ph unter Verwendung des Rückschlagventils 53C zu steuern.
  • Bei dem Rückschlagventilmechanismus 53 der dritten Modifikation sind das Rückschlagventil 53C und das Hubventil 53V auch auf der Außenseite des Laufs des Kolbens 30 oder des Bereichs, der durch Verlängern des Laufs davon erhalten wird, positioniert, und somit wird die lange Hublänge der Kolbenstange 20 sichergestellt.
  • Hier wird in dem Fall, wo der Rückschlagventilmechanismus in dem Element vorgesehen ist, das am Ende auf der anderen Seite vorgesehen ist, wo die Öldichtung 16 und dergleichen vorgesehen sind, die Durchführung einer aufwendigen Ausarbeitung notwendig, und die Hublänge kann entsprechend der Ausarbeitung reduziert werden. Im Gegensatz dazu wird es bei dem Rückschlagventilmechanismus 53 der dritten Modifikation möglich, die Hublänge der Kolbenstange 20 wie oben beschrieben sicherzustellen, ohne die Konfiguration des Elements, das an dem Ende auf der anderen Seite vorgesehen ist, zu ändern.
  • (Konfiguration und Funktion eines Rückschlagventilmechanismus 54 einer vierten Modifikation)
  • 8 zeigt Ansichten zur Erläuterung eines Rückschlagventilmechanismus 54 einer vierten Modifikation.
  • Wie in 8(a) gezeigt, weist der Rückschlagventilmechanismus 54 der vierten Modifikation eine Öldichtung 54S auf, die in dem Verbindungskanal L vorgesehen ist. Die Öldichtung 54S weist eine dünne zylindrische Form auf und ist aus einem verformbaren Material, wie z. B. Gummi oder dergleichen, gebildet. Die Öldichtung 54S ist frei konfiguriert, sodass ein Verbindungsabschnitt 54S1 in der Axialrichtung des Zylinders an der Außenfläche des Zylinders 11 anhaftet, und ein Verformungsabschnitt 54S2 kann gemäß dem Ölstrom verformt werden.
  • Bei dem derart konfigurierten Rückschlagventilmechanismus 54 der vierten Modifikation nähert sich der Verformungsabschnitt 54S2 während des Einfederungshubs dem Außenumfang des Zylinders 11, und der Ölstrom von der Behälterkammer R zur zweiten Ölkammer Y2 wird somit gestattet. Andererseits fällt der Verformungsabschnitt 54S2 während des Ausfederungshubs auf die Innenumfangsseite des äußeren zylindrischen Körpers 12 und kommt mit dem äußeren zylindrischen Körper 12 in Kontakt, und der Ölstrom von der zweiten Ölkammer Y2 zur Behälterkammer R wird somit gesperrt.
  • Es ist zur Kenntnis zu nehmen, dass die Öldichtung 54S wie in 8(b) gezeigt auch auf dem Innenumfang des äußeren zylindrischen Körpers 12 vorgesehen sein kann. Das bedeutet, dass die Öldichtung 54S frei konfiguriert ist, sodass der Verbindungsabschnitt 54S1 am Innenumfang des äußeren zylindrischen Körpers 12 anhaftet, und der Verformungsabschnitt 54S2 kann gemäß dem Ölstrom verformt werden.
  • Auch mit dieser Konfiguration nähert sich der Verformungsabschnitt 54S2 während des Einfederungshubs dem Innenumfang des äußeren zylindrischen Körpers 12, und der Ölstrom von der Behälterkammer R zur zweiten Ölkammer Y2 wird somit gestattet. Andererseits fällt der Verformungsabschnitt 54S2 während des Ausfederungshubs auf die Außenumfangsseite des Zylinders 11 und kommt mit dem Zylinder 11 in Kontakt, und der Ölstrom von der zweiten Ölkammer Y2 zur Behälterkammer R wird somit gesperrt.
  • Des Weiteren kann wie in 8 (c) gezeigt auch ein Haltestück 54P vorgesehen sein, um einen stabilen Betrieb der Öldichtung 54S zu bewirken. Das Haltestück 54P ist ein Element mit einer im Wesentlichen dicken zylindrischen Form, ist am Innenumfang des äußeren zylindrischen Körpers 12 befestigt, wobei die Öldichtung 54S zwischen dem Haltestück 54P und dem äußeren zylindrischen Körper 12 auf der Außenumfangsseite eingeschlossen ist, und weist einen Ringölpfad 54Ph auf, der als der Pfad dient, in dem das Öl auf der Innenumfangsseite strömt.
  • Darüber hinaus wird der Verbindungsabschnitt 54S1 der Öldichtung 54S wie in 8 (c) gezeigt am Innenumfang des äußeren zylindrischen Körpers 12 durch das Haltestück 54P gehalten. Während des Ausfederungshubs wird der Verbindungsabschnitt 54S1 in der Öldichtung 54S durch das Haltestück 54P gestützt, und der Verformungsabschnitt 54S2 gelangt mit dem Haltestück 54P entlang dem Haltestück 54P in Kontakt und schließt den Ringölpfad 54Ph, und somit ist es möglich, den Ölstrom im Verbindungskanal L mit einer stabilen Form zu sperren.
  • Auch bei dem Rückschlagventilmechanismus 54 der vierten Modifikation ist die Öldichtung 54S auf der Außenseite des Laufs des Kolbens 30 oder des verlängerten Bereichs, der durch Verlängern des Laufs davon erhalten wird, positioniert, und somit wird die lange Hublänge der Kolbenstange 20 sichergestellt.
  • (Konfiguration und Funktion eines Rückschlagventilmechanismus 55 einer fünften Modifikation)
  • 9 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Rückschlagventilmechanismus 55 einer fünften Modifikation.
  • Wie in 9 gezeigt, weist der Zylinder 11, auf den der Rückschlagventilmechanismus 55 der fünften Modifikation angewendet wird, die Zylinderöffnung 11H auf, die den Strömungspfad des Öls zwischen der zweiten Ölkammer Y2 und dem Verbindungskanal L bildet.
  • Der Rückschlagventilmechanismus 55 der fünften Modifikation umfasst eine Öldichtung 55S. Die Öldichtung 55S weist eine dünne zylindrische Form auf und ist aus einem verformbaren Material, wie z. B. Gummi oder dergleichen, gebildet. Die Öldichtung 55S ist frei konfiguriert, sodass ein Verbindungsabschnitt 55S1 in der Axialrichtung des Zylinders an der Innenfläche des Zylinders 11 anhaftet, und ein Verformungsabschnitt 55S2 kann gemäß dem Ölstrom verformt werden.
  • Wie in 9 gezeigt, ist die Öldichtung 55S in dem durch den Ausfederungsanschlag 17 beschränkten Bewegungsbereich der Kolbenstange 20 auf der Außenseite der anderen Seite des Kolbens 30 in der Axialrichtung positioniert, wenn sich die Kolbenstange 20 in die Endposition auf der Ausfederungsseite innerhalb des durch den Ausfederungsanschlag 17 beschränkten Bewegungsbereichs der Kolbenstange 20 bewegt hat. Das bedeutet, dass die Öldichtung 55S in einem Bereich angeordnet ist, in dem die Bewegung des Kolbens 30 in dem Zylinder 11 physisch beschränkt ist.
  • Bei dem derart konfigurierten Rückschlagventilmechanismus 55 der fünften Modifikation nähert sich der Verbindungsabschnitt 55S1 während des Einfederungshubs dem Innenumfang des Zylinders 11, und der Ölstrom von der Behälterkammer R zur zweiten Ölkammer Y2 wird somit gestattet. Andererseits fällt der Verformungsabschnitt 55S2 während des Ausfederungshubs auf die Außenumfangsseite des Zylinders 11 und kommt mit dem Zylinder 11 in Kontakt, und der Ölstrom von der zweiten Ölkammer Y2 zur Behälterkammer R wird somit gesperrt.
  • Darüber hinaus ist die Öldichtung 55S bei dem Rückschlagventilmechanismus 55 der fünften Modifikation auf der Außenseite des Laufs des Kolbens 30 in der Axialrichtung positioniert und ist in dem Bereich angeordnet, in dem die Bewegung des Kolbens 30 in dem Zylinder 11 physisch beschränkt ist, und somit wird die lange Hublänge der Kolbenstange 20 sichergestellt.
  • Es ist zur Kenntnis zu nehmen, dass beispielsweise der Fall, dass das Rückschlagventil nicht auf einer Seite des Kolbens 30 vorgesehen ist, sondern das Rückschlagventil zum Öffnen und Schließen des Ölpfads an dem Ende auf der anderen Seite vorgesehen ist, vorstellbar. In diesem Fall ist der Rückschlagventilmechanismus vorgesehen, der nicht den Ölstrom von der zweiten Ölkammer Y2 zur ersten Ölkammer Y1 über den Kolben 30 während des Ausfederungshubs bildet und den Ölstrom von der ersten Ölkammer Y1 zur zweiten Ölkammer Y2 über den Kolben 30 während des Einfederungshubs erzeugt. Auch ist es bei dieser Konfiguration durch Anordnung des Rückschlagventilmechanismus in dem Bereich, in dem die Bewegung des Kolbens 30 in dem Zylinder 11 beschränkt ist, oder auf der Außenseite des Zylinders 11 und des Bereichs, der durch Verlängern des Zylinders 11 in der Radialrichtung erhalten wird, möglich, die lange Hublänge der Kolbenstange 20 sicherzustellen.
  • 10 ist eine konzeptionelle Ansicht zur Erläuterung eines weiteren Aspekts der hydraulischen Dämpfungsvorrichtung.
  • Wie in 10 gezeigt, sind der Ölpfad und das Rückschlagventil bei einer hydraulischen Dämpfungsvorrichtung 202 nicht im Kolben 30 vorgesehen. Darüber hinaus weist die hydraulische Dämpfungsvorrichtung 202 ein erstes unteres Element 60 und ein zweites unteres Element 70 auf einer Seite der ersten Ölkammer Y1 auf.
  • Das erste untere Element 60 weist ein Dämpfungsventil 61 und ein Rückschlagventil 62, die in den Ölpfaden vorgesehen sind, auf. Das Dämpfungsventil 61 erzeugt die Dämpfungskraft durch Verengen des Ölstroms in die und aus der ersten Ölkammer Y1. Das Rückschlagventil 62 gestattet den Ölstrom in die erste Ölkammer Y1 und sperrt den Ölstrom aus der ersten Ölkammer Y1.
  • Darüber hinaus ist das zweite untere Element 70 näher an einer Endseite als das erste untere Element 60 vorgesehen. Das zweite untere Element 70 weist ein in dem Ölpfad vorgesehenes Dämpfungsventil 71, einen ersten Verbindungskanal 72, der eine Verbindung des Inneren des Zylinders 11 und der Behälterkammer R miteinander gestattet, und einen zweiten Verbindungskanal 74, der eine Verbindung eines an dem Ende des zweiten unteren Elements 70 auf einer Seite ausgebildeten Raums 73 und des Verbindungskanals L miteinander gestattet, auf.
  • Wie in 10 gezeigt, weist die hydraulische Dämpfungsvorrichtung 202 einen Rückschlagventilmechanismus 350 auf, der den Ölstrom zwischen dem Raum 73 und der Behälterkammer R auf z. B. dem Außenumfang des äußeren zylindrischen Körpers 12 steuert. Der Rückschlagventilmechanismus 350 gestattet den Ölstrom von der Behälterkammer R zur zweiten Ölkammer Y2 über den Verbindungskanal L und den zweiten Verbindungskanal 74 und sperrt den Ölstrom von der zweiten Ölkammer Y2 zur Behälterkammer R über den Verbindungskanal L und den zweiten Verbindungskanal 74. Es ist zur Kenntnis zu nehmen, dass ein Beispiel einer Konfiguration des Rückschlagventilmechanismus 350 eine Konfiguration umfasst, bei der die Öldichtung, die den in dem Zylinder 11 ausgebildeten Ölpfad abdeckt, so dass der Ölpfad geöffnet und geschlossen werden kann, an dem Außenumfangsabschnitt des äußeren zylindrischen Körpers 12 vorgesehen ist.
  • Bei der obigen Konfiguration wird der Rückschlagventilmechanismus 350 durch Vorsehen des Rückschlagventilmechanismus 350, der im Stand der Technik beispielsweise am Ende des zweiten unteren Elements 70 in der Axialrichtung vorgesehen ist, bei der vorliegenden Ausführungsform an dem äußeren zylindrischen Körper 12 auch auf der Außenseite des Zylinders 11 und des Bereichs, der durch Verlängern des Zylinders 11 in der Radialrichtung erhalten wird, angeordnet. Dadurch wird die lange Hublänge der Kolbenstange 20 sichergestellt.
  • Es ist zur Kenntnis zu nehmen, dass die Ölkammern (die erste Ölkammer Y1 und die zweite Ölkammer Y2), die Behälterkammer R und der Verbindungskanal L bei der vorliegenden Ausführungsform durch eine sogenannte Dreifachrohrstruktur gebildet werden, die durch die zylindrischen Formen des Zylinders 11, des äußeren zylindrischen Körpers 12 und des Dämpfergehäuses 13 gebildet wird. Es kann jedoch anstatt der Dreifachzylinderstruktur auch eine Konfiguration angewendet werden, bei der der Ölpfad zwischen der ersten Ölkammer Y1 und der zweiten Ölkammer Y2 ausgebildet ist. In diesem Fall ist eine Konfiguration vorstellbar, bei der der Ölpfad durch Koppeln der ersten Ölkammer Y1 und der zweiten Ölkammer Y2 aneinander unter Verwendung eines Rohrelements oder dergleichen gebildet wird.
  • Des Weiteren ist der Rückschlagventilmechanismus zur Steuerung des Stroms des zwischen der Behälterkammer R und der Ölkammer strömenden Öls bei einer sogenannten hydraulischen Dämpfungsvorrichtung der Art mit mehreren Zylindern, die auch die Ölkammer und die Behälterkammer umfasst, in dem Bereich angeordnet, wo die Bewegung des Kolbens 30 in dem Zylinder 11 beschränkt ist, oder auf der Außenseite des Zylinders 11 und des Bereichs, der durch Verlängern des Zylinders 11 in der Radialrichtung erhalten wird. Somit wird zumindest die der Axiallänge des Rückschlagventilmechanismus entsprechende Länge als Teil der Hublänge der Kolbenstange 20 zusätzlich sichergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    hydraulische Dämpfungsvorrichtung,
    10
    Zylinder,
    11
    Zylinder,
    12
    äußerer zylindrischer Körper,
    13
    Dämpfergehäuse,
    20
    Kolbenstange,
    30
    Kolben,
    40
    unteres Ventil,
    50 (51, 52, 53,54, 55, 350)
    Rückschlagventilmechanismus,
    L
    Verbindungskanal,
    R
    Behälterkammer

Claims (4)

  1. Druckdämpfungsvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: einen ersten Zylinder (11), der eine Flüssigkeit enthält; einen zweiten Zylinder (13), der außerhalb des ersten Zylinders (11) positioniert ist und eine Flüssigkeitsbehälterkammer (R), in der die Flüssigkeit aufgefangen wird, zwischen dem zweiten Zylinder (13) und dem ersten Zylinder (11) bildet; ein Teilungselement (30), das in dem ersten Zylinder (11) dahingehend vorgesehen ist, in einer Axialrichtung bewegbar zu sein, und einen Raum in dem ersten Zylinder (11) in eine erste Flüssigkeitskammer (Y1) und eine zweite Flüssigkeitskammer (Y2), welche die Flüssigkeit in dem Raum in dem ersten Zylinder (11) enthalten, unterteilt; ein Stangenelement (20), das mit dem Teilungselement (30) verbunden ist und sich in der Axialrichtung des ersten Zylinders (11) bewegt; einen äußeren Strömungspfad (L), der einen Flüssigkeitsströmungspfad zwischen der ersten Flüssigkeitskammer (Y1) und der Flüssigkeitsbehälterkammer (R) außerhalb des ersten Zylinders (11) bildet; ein Teilungsverbindungselement (40), das den Raum in dem ersten Zylinder (11) von der Flüssigkeitsbehälterkammer (R) trennt und einen Verbindungskanal für die Flüssigkeit zwischen dem Inneren des ersten Zylinders (11) und der Flüssigkeitsbehälterkammer (R) aufweist; einen dritten Zylinder (12), der zwischen dem ersten Zylinder (11) und dem zweiten Zylinder (13) vorgesehen ist, der den äußeren Strömungspfad (L) zwischen dem dritten Zylinder (12) und dem ersten Zylinder (11) bildet, und der die Flüssigkeitsbehälterkammer (R) zwischen dem dritten Zylinder (12) und dem zweiten Zylinder (13) bildet, wobei der dritte Zylinder (12) einen Abschnitt (12D) mit größerem Durchmesser aufweist; und einen Durchlass-/Sperrabschnitt (50), der in einer Radialrichtung in einem Bereich, in dem eine Bewegung des Teilungselements (30) in dem ersten Zylinder (11) beschränkt ist, oder einem axial verlängerten Bereich auf einer Außenseite des ersten Zylinders (11) angeordnet ist und durch die Bewegung des Teilungselements (30) einen Strom in einer Richtung zwischen dem Inneren des ersten Zylinders (11) und der Flüssigkeitsbehälterkammer (R) gestattet und einen Strom in der anderen Richtung sperrt, wobei der Durchlass-/Sperrabschnitt (50) zwischen dem ersten Zylinder (11) und dem dritten Zylinder (12) angeordnet und eingerichtet ist, um in Axialrichtung in einem Abschnitt, der von einem Innenumfang des Abschnitts (12D) mit größerem Durchmesser und einem Außenumfang des ersten Zylinders (11) radial umgeben ist, bewegbar zu sein.
  2. Druckdämpfungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilungsverbindungselement (40) einen Flüssigkeitsbehälterabschnittsverbindungskanal (463) aufweist, der einen Flüssigkeitsströmungspfad zwischen dem äußeren Strömungspfad (L) und der Flüssigkeitsbehälterkammer (R) bildet, und der Durchlass-/Sperrabschnitt (50) in dem Flüssigkeitsbehälterabschnittsverbindungskanal (463) vorgesehen ist und den Flüssigkeitsstrom zwischen dem Inneren des ersten Zylinders (11) und der Flüssigkeitsbehälterkammer (R) über den äußeren Strömungspfad (L) gestattet und sperrt.
  3. Druckdämpfungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass-/Sperrabschnitt (50) in dem äußeren Strömungspfad (464) vorgesehen ist und einen Flüssigkeitsstrom zwischen dem Inneren des ersten Zylinders (11) und der Flüssigkeitsbehälterkammer (R) über den äußeren Strömungspfad (464) gestattet und sperrt.
  4. Druckdämpfungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilungselement (30) einen Flüssigkeitskammerzwischenverbindungskanal, der einen Flüssigkeitsströmungspfad zwischen der ersten Flüssigkeitskammer (Y1) und der zweiten Flüssigkeitskammer (Y2) bildet, und ein Teilungselement-Durchlass-/Sperrelement, das einen Flüssigkeitsstrom von der zweiten Flüssigkeitskammer zu der ersten Flüssigkeitskammer (Y1) über den Flüssigkeitskammerzwischenverbindungskanal gestattet und einen Flüssigkeitsstrom von der ersten Flüssigkeitskammer (Y1) zur zweiten Flüssigkeitskammer (Y2) sperrt, aufweist, der Durchlass-/Sperrabschnitt (50) durch einen elastischen Mechanismus konfiguriert ist, der einen elastischen Körper (50C), der den Flüssigkeitsstrom aufnimmt und somit elastisch verformt wird, oder einen bewegbaren Körper (50V), der durch einen elastischen Körper, der den Flüssigkeitsstrom aufnimmt und somit elastisch verformt wird, bewegt wird, aufweist, und der elastische Mechanismus einen Flüssigkeitsstrom von der Flüssigkeitsbehälterkammer (R) zur zweiten Flüssigkeitskammer (Y2) über den äußeren Strömungspfad (L) durch Öffnen des Flüssigkeitsbehälterabschnittsverbindungskanals (463) in Verbindung mit einer Bewegung des Teilungselements (30) zur ersten Flüssigkeitskammer (Y1) hin gestattet und einen Flüssigkeitsstrom von der zweiten Flüssigkeitskammer (Y2) zur Flüssigkeitsbehälterkammer (R) über den äußeren Strömungspfad (L) durch Schließen des Flüssigkeitsbehälterabschnittsverbindungskanals (463) in Verbindung mit einer Bewegung des Teilungselements (30) zur zweiten Flüssigkeitskammer (Y2) hin sperrt.
DE112013006893.1T 2013-03-29 2013-11-07 Druckdämpfungsvorrichtung Active DE112013006893B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-074123 2013-03-29
JP2013074123 2013-03-29
PCT/JP2013/080108 WO2014155809A1 (ja) 2013-03-29 2013-11-07 圧力緩衝装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013006893T5 DE112013006893T5 (de) 2015-12-10
DE112013006893B4 true DE112013006893B4 (de) 2023-07-27

Family

ID=51622846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006893.1T Active DE112013006893B4 (de) 2013-03-29 2013-11-07 Druckdämpfungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10030735B2 (de)
JP (1) JP6283658B2 (de)
CN (1) CN105102848B (de)
DE (1) DE112013006893B4 (de)
WO (1) WO2014155809A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102386300B1 (ko) * 2015-05-15 2022-04-14 주식회사 만도 차량용 내장형 가변 댐퍼의 바디 밸브 어셈블리
JP6594226B2 (ja) 2016-02-25 2019-10-23 株式会社ショーワ 圧力緩衝装置および流路形成部材
RU172294U1 (ru) * 2016-09-14 2017-07-04 Общество с ограниченной ответственностью "Первоуральский Автоагрегатный завод" Гидравлический амортизатор
RU172069U1 (ru) * 2016-09-14 2017-06-28 Общество с ограниченной ответственностью "Первоуральский Автоагрегатный завод" Гидравлический амортизатор
RU172922U1 (ru) * 2016-11-09 2017-07-31 Общество с ограниченной ответственностью "Первоуральский Автоагрегатный завод" Гидравлический амортизатор
RU172924U1 (ru) * 2016-11-14 2017-07-31 Общество с ограниченной ответственностью "Первоуральский Автоагрегатный завод" Гидравлический амортизатор
RU176339U1 (ru) * 2016-11-17 2018-01-17 Общество с ограниченной ответственностью "Первоуральский Автоагрегатный завод" Корпус клапана сжатия гидравлического амортизатора
US10054182B2 (en) * 2016-12-15 2018-08-21 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Baffle tube for damper with electromechanical valve
US11007834B2 (en) 2016-12-15 2021-05-18 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Baffle tube for damper with electromechanical valve
DE112017007694T5 (de) * 2017-06-27 2020-03-12 Showa Corporation Hydraulische dämpfungsvorrichtung
US10987988B2 (en) * 2017-06-28 2021-04-27 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with volume reducing insert
US10704641B2 (en) 2017-12-15 2020-07-07 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Baffle for damper with electromechanical valve
US10837515B2 (en) 2019-02-11 2020-11-17 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper baffle tube with elastomeric skirt
US11091001B2 (en) * 2019-09-23 2021-08-17 DRiV Automotive Inc. Base valve assembly for damper
DE102020210540A1 (de) * 2020-08-19 2022-02-24 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer und ein Mittelrohr für einen Schwingungsdämpfer
CN112594247B (zh) * 2020-12-24 2023-05-02 广州风神汽车有限公司 一种双向阻尼缓冲油缸
US11781611B2 (en) 2021-11-23 2023-10-10 DRiV Automotive Inc. Damper with compression damping force range increase

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269437A (en) 1992-08-08 1994-02-09 Bosch Gmbh Robert Shock absorbers
US6648308B2 (en) 2001-01-29 2003-11-18 Ford Global Technologies, L.L.C. Spring apparatus
JP2009074562A (ja) 2007-09-18 2009-04-09 Kayaba Ind Co Ltd 緩衝器

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS588927B2 (ja) * 1975-09-20 1983-02-18 トキコ株式会社 カンシヨウキヨウボトムベンザノセイゾウホウホウ
US4070895A (en) 1975-09-20 1978-01-31 Tokico Ltd. Method for manufacturing bottom valve seat
DE3827255C2 (de) * 1988-08-11 1999-05-27 Teves Gmbh Alfred Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
US7347307B2 (en) * 2003-01-31 2008-03-25 Arvin Technologies Integrated damping adjustment valve
US6978871B2 (en) 2003-09-17 2005-12-27 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Adjustable damper with control valve, mounted in an external collar
JP2005214307A (ja) * 2004-01-29 2005-08-11 Showa Corp 油圧緩衝器
JP2007010010A (ja) * 2005-06-29 2007-01-18 Showa Corp 減衰力調整式油圧緩衝器
US8342303B2 (en) * 2006-07-28 2013-01-01 Hitachi, Ltd. Valve apparatus
JP2008298137A (ja) * 2007-05-30 2008-12-11 Showa Corp 油圧緩衝器
US9222538B2 (en) * 2009-04-16 2015-12-29 Oneiric Systems, Inc. Shock absorber having unidirectional fluid flow
NL2004138C2 (nl) * 2010-01-25 2011-07-26 Koni Bv Stijve demper.
JP5415992B2 (ja) * 2010-02-25 2014-02-12 株式会社ショーワ 油圧緩衝器
JP5456618B2 (ja) * 2010-06-21 2014-04-02 株式会社ショーワ 油圧緩衝器
WO2012006294A1 (en) * 2010-07-05 2012-01-12 Fluid Ride Ltd. Suspension strut for a vehicle
JP5476249B2 (ja) * 2010-07-27 2014-04-23 カヤバ工業株式会社 複筒型緩衝器
JP5748266B2 (ja) 2011-03-30 2015-07-15 株式会社ショーワ 油圧緩衝器
JP5863566B2 (ja) * 2012-05-23 2016-02-16 株式会社ショーワ 油圧緩衝器
JP5731453B2 (ja) * 2012-08-24 2015-06-10 カヤバ工業株式会社 ダンパ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269437A (en) 1992-08-08 1994-02-09 Bosch Gmbh Robert Shock absorbers
US6648308B2 (en) 2001-01-29 2003-11-18 Ford Global Technologies, L.L.C. Spring apparatus
JP2009074562A (ja) 2007-09-18 2009-04-09 Kayaba Ind Co Ltd 緩衝器

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2014155809A1 (ja) 2017-02-16
WO2014155809A1 (ja) 2014-10-02
US20160017950A1 (en) 2016-01-21
DE112013006893T5 (de) 2015-12-10
US10030735B2 (en) 2018-07-24
JP6283658B2 (ja) 2018-02-21
CN105102848A (zh) 2015-11-25
CN105102848B (zh) 2018-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006893B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung
DE112016000579B4 (de) Sekundäre dämpfungsanordnung für einen stossdämpfer
DE102013109372B4 (de) Druckstoßdämpfungsvorrichtung
DE102012014583B4 (de) Ventilstruktur eines Schwingungsdämpfers
DE112008002335B4 (de) Tellerfeder-Einlass
DE102012207792B4 (de) Radmassen-dämpferbaugruppe
DE102013013611B4 (de) Kolbenventil eines Schwingungsdämpfers
DE112010000707B4 (de) Dreirohr-Stoßdämpfer mit verkürztem Mittelrohr
DE102016000098B4 (de) Schwingungsdämpfer vom Typ mit variabler Dämpfungskraft
DE112008001980B4 (de) Stoßdämpfer
DE112016000630T5 (de) Sekundäre Dämpfungsanordnung für einen Stoßdämpfer
DE112008002332B4 (de) Stoßdämpfer mit vollständig versetzbarer Ventilanordnung
DE102016112794B4 (de) Dämpferbaugruppe und ein verfahren zur ausbildung der dämpferbaugruppe
DE112014000554B4 (de) Stoßdämpfer
DE102012016929A1 (de) Frequenz-/drucksensitiver Schwingungsdämpfer
DE3720584A1 (de) Stossdaempfer
DE102007026378A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE112014002982T5 (de) Stoßdämpfer imt frequenzabhängigem, passivem Ventil
DE112015001028T5 (de) Stoßdämpfer mit frequenzabhängigem passivem Ventil
DE112019001498T5 (de) Dämpfer mit ventilvorspannungsbegrenzer
DE112011101883B4 (de) Zweistufen-Ventil und hydraulisch gedämpftes Ventil
DE112020002358T5 (de) Hydraulischer Kompressionsanschlag mit vorgespanntem Kolben
DE112004001785T5 (de) Einstellbarer Dämpfer mit in-line montiertem Ventil
DE102015115400A1 (de) Luftfeder
DE112019001510B4 (de) Dämpfer mit schwimmendem Kolbenentlüftungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: SHOWA CORPORATION, GYODA CITY, SAITAMA, JP

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final