DE112016001084T5 - Zylindervorrichtung - Google Patents

Zylindervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016001084T5
DE112016001084T5 DE112016001084.2T DE112016001084T DE112016001084T5 DE 112016001084 T5 DE112016001084 T5 DE 112016001084T5 DE 112016001084 T DE112016001084 T DE 112016001084T DE 112016001084 T5 DE112016001084 T5 DE 112016001084T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
spacer
inner cylinder
intermediate cylinder
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016001084.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Umi TANABE
Yusei Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112016001084T5 publication Critical patent/DE112016001084T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/3242Constructional features of cylinders of cylinder ends, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/53Means for adjusting damping characteristics by varying fluid viscosity, e.g. electromagnetically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/53Means for adjusting damping characteristics by varying fluid viscosity, e.g. electromagnetically
    • F16F9/532Electrorheological [ER] fluid dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/30Sealing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Diese Zylindervorrichtung ermöglicht ein stabiles Anbringen eines inneren Zylinders und eines Zwischenzylinders an einer Stangenführung zur Minimierung von Arbeitsfluidverlustes. Der Zylinder ist ausgestattet; mit einem inneren Zylinder, in dem ein Funktionsfluid eingeschlossen ist, dessen Fluideigenschaft aufgrund eines elektrischen Feldes oder eines Magnetfeldes geändert wird, und in welchen eine Stangenführung eingeführt ist; einem äußeren Zylinder welcher außerhalb des inneren Zylinders vorgesehen ist; einem Zwischenzylinder welcher zwischen dem inneren Zylinder und äußeren Zylinder vorgesehen ist, wo ein Pfad geformt wird zwischen dem inneren Zylinder und dem äußeren Zylinder durch welchen das Funktionsfluid von einem Ende zum anderen Ende in axialer Richtung der Zylindervorrichtung fließt als Antwort auf die Vor- und Rückwärtsbewegung der Stange, und als Elektrode oder magnetischer Pol dient; eine Stangenführung, die vorgesehen ist, um die Endabschnitte im Einzelnen der einen Endseite des inneren Zylinders und des äußeren Zylinders zu schließen und die Stange unterstützt; einen Abstandhalter, dessen eines Ende sich in Richtung der Stangenführung befindet und dessen anderes Ende sich in Richtung des Zwischenzylinders befindet und der an dem inneren Zylinder befestigt ist; und ein elastisches Dichtungselement, welches am anderen Endes des Abstandhalters angeordnet ist und das eine Ende des Pfads zwischen dem Zwischenzylinder und dem inneren Zylinder abdichtet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zylindervorrichtung, die geeignet zum Puffern einer Vibration eines Fahrzeuges wie beispielsweise eines Automobils verwendet wird.
  • Hintergrund
  • Im Allgemeinen ist in einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Automobil, eine Zylindervorrichtung, dargestellt durch einen hydraulischen Stoßdämpfer, zwischen einer (gefederten) Seite des Fahrzeugkörpers und jeder (ungefederten) Seite des Fahrzeugrads vorgesehen. Hier gibt es eine bekannte Konfiguration, in der ein Zwischenzylinder zwischen einem inneren Zylinder und einem äußeren Zylinder einer Zylindervorrichtung vorgesehen ist und bewirkt wird, dass ein Arbeitsfluid (beispielsweise ein elektrorheologisches Fluid) durch eine Lücke zwischen dem inneren Zylinder und dem Zwischenzylinder strömt (siehe beispielsweise Patentdokument 1). Der innere Zylinder ist mit einer axialen Befestigungskraft zwischen einer Stangenführung und einem Basiselement befestigt. Der Zwischenzylinder erstreckt sich zwischen der Stangenführung und dem Basiselement in die axiale Richtung, während er den inneren Zylinder von der radialen Außenseite umgibt. Ein Abstandhalter aus beispielsweise einem Isoliermaterial ist zwischen dem Zwischenzylinder und der Stangenführung vorgesehen.
  • Dokument aus dem Stand der Technik
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: Internationale Veröffentlichung mit der Nummer WO 2014/135183
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zu lösende Probleme
  • In einer in Patentdokument 1 offenbarten verwandten Technologie zur Schaffung einer axialen Befestigungskraft, d. h. einer axialen Kraft auf den inneren Zylinder und den Zwischenzylinder zwischen der Stangenführung und dem Basiselement, ist es erforderlich, eine dimensionale Toleranz in die axiale Richtung in jedem des inneren Zylinders und des Zwischenzylinders streng zu handhaben, und wird es schwierig, eine Abmessung zu handhaben. Aus diesem Grund besteht, wenn versucht wird, nur den inneren Zylinder zwischen der Stangenführung und dem Basiselement in die axiale Richtung zu positionieren, eine Möglichkeit, dass die Positionierbarkeit des Zwischenzylinders reduziert werden kann, und kann sich der Zwischenzylinder aufgrund einer Vibration oder dergleichen von außerhalb lockern oder in die axiale Richtung in Fehlausrichtung gelangen. Es besteht eine Möglichkeit, dass das Arbeitsfluid innerhalb des Zwischenzylinders leckt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Zylindervorrichtung, in der ein innerer Zylinder und ein Zwischenzylinder stabil montiert werden können und in der das Lecken eines Fluid unterdrückt werden kann.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Die Zylindervorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst: einen inneren Zylinder, in dem ein Funktionsfluid, dessen Fluideigenschaft aufgrund eines elektrischen Feldes oder eines Magnetfeld geändert wird, eingekapselt ist, und in den eine Stange eingeführt ist; einen äußeren Zylinder, der außerhalb des inneren Zylinders vorgesehen ist; einen Zwischenzylinder, der zwischen dem inneren Zylinder und dem äußeren Zylinder derart vorgesehen ist, dass eine Passage, in der das Funktionsfluid aufgrund von Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen der Stange von einer Endseite der Zylindervorrichtung zu der anderen Endseite in eine axiale Richtung strömt, zwischen dem inneren Zylinder und dem Zwischenzylinder gebildet wird, und der dafür konfiguriert ist, als eine Elektrode oder ein Magnetpol zu dienen; eine Stangenführung, die vorgesehen ist, um Endabschnitte der einen Endseite des inneren Zylinders und des äußeren Zylinders zu schließen, und dafür konfiguriert ist, die Stange zu halten; einen Abstandhalter, dessen eines Ende sich an der Seite der Stangenführung befindet und dessen anderes Ende sich an der einen Endseite des Zwischenzylinders befindet, und an dem inneren Zylinder befestigt ist; und ein elastisches Dichtungselement, das in einem Abschnitt des anderen Endes des Abstandhalters angeordnet ist und dafür konfiguriert ist, den Endabschnitt der einen Endseite der Passage zwischen dem Zwischenzylinder und dem inneren Zylinder abzudichten.
  • Gemäß der Zylindervorrichtung in der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen inneren Zylinder und einen Zwischenzylinder stabil an einer Stangenführung zu montieren und durch ein Dichtungselement das Lecken eines Fluids zu unterdrücken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen Stoßdämpfer als eine Zylindervorrichtung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist eine Schnittansicht, die einen Montageabschnitt einer Stangenführung, einen inneren Zylinder und einen Zwischenzylinder in einem Zustand, in dem eine Kolbenstange, eine Stangendichtung und dergleichen in 1 entfernt sind, in einem vergrößerten Zustand zeigt.
  • 3 ist eine Schnittansicht, die ein Dichtungselement, eine untere Endseite eines Abstandhalters und dergleichen in 2 in einem vergrößerten Zustand zeigt.
  • 4 ist eine Schnittansicht, die einen Montageabschnitt einer Stangenführung, einen inneren Zylinder und einen Zwischenzylinder in einer zweiten beispielhaften Ausführungsform in einem vergrößerten Zustand zeigt.
  • 5 ist eine Schnittansicht, die ein Dichtungselement, eine untere Endseite eines Abstandhalters und dergleichen in 4 in einem vergrößerten Zustand zeigt.
  • 6 ist eine perspektivische Detailansicht, die einen Montageabschnitt der Stangenführung, des inneren Zylinders und des Abstandhalters in 4 zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung zur Ausführung der Erfindung
  • Hierin werden Beschreibungen in einem Fall, in dem eine Zylindervorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Stoßdämpfer angewendet wird, der in einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Fahrzeug mit vier Rädern, verwendet wird, mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen gegeben.
  • Hier zeigen 13 einen Stoßdämpfer als eine Zylindervorrichtung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Stoßdämpfer 1 ist als ein hydraulischer Stoßdämpfer vom Dämpfkraftregeltyp (halbaktiver Dämpfer) konfiguriert, der ein darin einzukapselndes Funktionsfluid (d. h. ein elektrorheologisches Fluid) als ein Arbeitsfluid 20, wie beispielsweise ein Arbeitsöl, verwendet. Der Stoßdämpfer 1 ist, zusammen mit einer Aufhängefeder (nicht gezeigt), beispielsweise aus einer Spiralfeder, gebildet und bildet eine Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug. In der folgenden Beschreibung wird angenommen, dass eine Endseite des Stoßdämpfers 1 in die axiale Richtung als eine Seite „am oberen Ende” und die andere Endseite in die axiale Richtung als eine Seite „am unteren Ende” beschrieben wird.
  • Der Stoßdämpfer 1 ist dafür konfiguriert, einen inneren Zylinder 2, einen äußeren Zylinder 3, einen Kolben 5, eine Kolbenstange 8, eine Stangenführung 9, einen Zwischenzylinder 15 usw. zu umfassen. Der innere Zylinder 2 ist als ein Zylinderkörper mit einer zylinderförmigen Form gebildet, der sich in die axiale Richtung erstreckt, und hat ein Arbeitsfluid 20 (d. h. ein Funktionsfluid) (nachstehend beschrieben) darin eingekapselt. Die nachstehend beschriebene Kolbenstange 8 ist in den inneren Zylinder 2 eingeführt und der äußere Zylinder 3 ist koaxial außerhalb des inneren Zylinders 2 angeordnet.
  • Der äußere Zylinder 3 bildet eine Außenschale des Stoßdämpfers 1 und ist als ein zylinderförmiger Körper gebildet. Die untere Endseite des äußeren Zylinders 3 ist als ein geschlossenes Ende gebildet, das durch eine Bodenkappe 4 mittels Schweißverarbeitung oder dergleichen geschlossen wird. Die Bodenkappe 4 bildet zusammen mit einem Ventilkörper 12A eines nachstehend beschriebenen Boden-Ventils 12 ein Basiselement. Die obere Endseite des äußeren Zylinders 3 ist als ein Öffnungsende gebildet und ein Dichtungsabschnitt 3A ist an der Öffnungsendseite gebildet, um in die radiale Richtung nach innen gebogen zu werden. Der Dichtungsabschnitt 3A hält eine Außenumfangsseite eines ringförmigen Plattenkörpers 10A einer nachstehend beschriebenen Stangendichtung 10 in einem verriegelten Zustand.
  • Der innere Zylinder 2 ist in dem äußeren Zylinder 3 koaxial mit dem äußeren Zylinder 3 vorgesehen. Die untere Endseite das inneren Zylinder 2 ist an dem Ventilkörper 12A des Boden-Ventils 12 befestigt und montiert und die obere Endseite ist an der Stangenführung 9 befestigt und montiert. Der innere Zylinder 2 bildet zusammen mit dem äußeren Zylinder 3 einen Zylinder und ein Arbeitsfluid 20 ist in dem Zylinder eingekapselt. Ein Ölloch 2A, das immer mit einer Passage 16 wie nachstehend beschrieben kommuniziert, ist als ein seitliches Loch in die radiale Richtung in dem inneren Zylinder 2 gebildet und eine stangenseitige Ölkammer B in dem inneren Zylinder 2 kommuniziert durch das Ölloch 2A mit der nachstehend beschriebenen Passage 16.
  • Eine ringförmige Speicherkammer A ist zwischen dem inneren Zylinder 2 und dem äußeren Zylinder 3 gebildet. Ein Gas ist in der Speicherkammer A zusammen mit dem Arbeitsfluid 20 eingekapselt. Das Gas kann Luft im Zustand von atmosphärischem Druck sein oder ein Gas wie beispielsweise komprimiertes Stickstoffgas kann verwendet werden. Das Gas in der Speicherkammer A wird komprimiert, um ein Eintrittsvolumen der Kolbenstange 8 zu kompensieren, wenn die Kolbenstange 8 zurückgezogen wird (ein Rückhub).
  • Der Kolben 5 ist gleitbar in den inneren Zylinder 2 montiert (eingeführt). Der Kolben 5 definiert das Innere des inneren Zylinders 2 als zwei Kammern, d. h. die stangenseitige Ölkammer B und eine Ölkammer C auf der Unterseite. Eine Mehrzahl von Ölpassagen 5A und eine Mehrzahl von Ölpassagen 5B, die die Kommunikation der stangenseitigen Ölkammer B mit der Ölkammer C auf der Unterseite ermöglichen, sind voneinander beabstandet in die Umfangsrichtung in dem Kolben 5 gebildet. Hier ist der Stoßdämpfer 1 gemäß der beispielhaften Ausführungsform als eine Ein-Strömungsstruktur gebildet. Somit strömt das Arbeitsfluid 20 in dem inneren Zylinder 2 immer in eine Richtung (d. h. in die Richtung mit dem Pfeil E in 1) von der stangenseitigen Ölkammer B (d. h. dem Ölloch 2A des inneren Zylinders 2) zu der nachstehend beschriebenen Passage 16, sowohl beim Rückhub als auch beim Ausfahrhub der Kolbenstange 8.
  • Zur Implementierung einer solchen Ein-Strömungsstruktur ist ein rückzugsseitiges Rückschlagventil 6 an der oberen Endfläche des Kolbens 5 vorgesehen, das geöffnet wird, wenn der Kolben 5 beim Rückhub der Kolbenstange 8 gleitend in dem inneren Zylinder 2 abwärts verlagert wird, und wird in anderen Fällen geschlossen. Das rückzugsseitige Rückschlagventil 6 ist dafür konfiguriert, zu ermöglichen, dass die Ölflüssigkeit (das Arbeitsfluid 20) in der Ölkammer C auf der Unterseite zur stangenseitigen Ölkammer B durch das Innere jede der Ölpassagen 5A strömt, und eine Strömung der Ölflüssigkeit in die dieser entgegengesetzte Richtung zu verhindern.
  • Ein Scheibenventil 7 ist an der unteren Endfläche des Kolbens 5 als beispielsweise ein ausfahrseitiger Dämpfkrafterzeugungsmechanismus vorgesehen. Das Scheibenventil 7 auf der Ausfahrseite wird geöffnet, wenn der Druck in der stangenseitigen Ölkammer B einen vorbestimmten Entlastungseinstelldruck übersteigt, wenn der Kolben 5 beim Ausfahrhub der Kolbenstange 8 gleitend in dem inneren Zylinder 2 aufwärts verlagert wird. Der Druck zu diesem Zeitpunkt wird z durch jede der Ölpassagen 5B u der Seite der Ölkammer C auf der Unterseite abgelassen.
  • Die Kolbenstange 8 ist eine Stange, die sich in dem inneren Zylinder 2 so erstreckt, dass sie in die axiale Richtung verlagerbar ist. Die untere Endseite der Kolbenstange 8 ist mit dem Kolben 5 in dem inneren Zylinder 2 verbunden (daran befestigt) und die obere Endseite erstreckt sich zur Außenseite des inneren Zylinders 2 und des äußeren Zylinders 3, die einen Zylinder bilden. In diesem Fall ragt die obere Endseite der Kolbenstange 8, die eine Endseite ist, zur Außenseite des äußeren Zylinders 3 durch die Stangenführung 9 hervor.
  • Die Stangenführung 9 ist derart montiert, dass sie die oberen Endseiten des inneren Zylinders 2 und des äußeren Zylinders 3 schließt. Die Stangenführung 9 ist als ein zylinderförmiger Körper in einer vorbestimmten Form mittels eines Gussprozesses, eines Schneideprozesses oder dergleichen gebildet, aus beispielsweise einem Metallmaterial, einem Hartharzmaterial oder dergleichen. Wie in 1 und 2 gezeigt, ist die Stangenführung 9 in einer gestuften Zylinderform durch einen ringförmigen Abschnitt 9A mit großem Durchmesser, der sich an der oberen Seite befindet und in die Innenumfangsseite des äußeren Zylinders 3 eingeführt ist, einen kurzen zylinderförmigen Abschnitt 9B mit kleinem Durchmesser, der sich unter dem Abschnitt 9A mit großem Durchmesser befindet und in die Innenumfangsseite des inneren Zylinders 2 eingeführt ist, und eine ringförmige Stufe 9C, die an der Außenumfangsseite an einer Stelle zwischen dem Abschnitt 9B mit kleinem Durchmesser und dem Abschnitt 9A mit großem Durchmesser vorgesehen ist, gebildet und ist mit einem wie nachstehend beschriebenen Abstandhalter 17 zu montieren.
  • Ein Führungsabschnitt 9D ist an der Innenumfangsseite des Abschnitts 9B mit kleinem Durchmesser der Stangenführung 9 vorgesehen, um die Kolbenstange 8 gleitend in die axiale Richtung zu führen. Der Führungsabschnitt 9D ist durch Ausführen einer Tetrafluorethylen-Beschichtung auf beispielsweise der Innenumfangsseite des Metallzylinders gebildet. Kommunikationspassagen 9E sind an einer Mehrzahl von Positionen (beispielsweise drei Positionen) vorgesehen, die in dem Abschnitt 9A mit großem Durchmesser der Stangenführung 9 voneinander in die Umfangsrichtung beabstandet sind. Jede der Kommunikationspassagen 9E ist eine Passage, die eine Kommunikation einer Ölspeicherkammer 11 (nachstehend beschrieben) mit der Speicherkammer A durch einen Rückschlagventilkörper 10C ermöglicht. Die Stangenführung 9, die wie vorstehend beschrieben konfiguriert ist, ist durch Presspassung des Abschnitts 9A mit großem Durchmesser an die Innenumfangsseite des äußeren Zylinders 3 und Presspassung des Abschnitts 9B mit kleinem Durchmesser an die Innenumfangsseite des inneren Zylinders 2 montiert. In diesem Zustand führt die Stangenführung 9 die Kolbenstange 8 gleitend in die axiale Richtung durch den Führungsabschnitt 9D, der an der Innenumfangsseite vorgesehen ist, und hält die Kolbenstange 8.
  • Die ringförmige Stangendichtung 10 ist zwischen dem Dichtungsabschnitt 3A des äußeren Zylinders 3 und dem Abschnitt 9A mit großem Durchmesser der Stangenführung 9 vorgesehen. Die Stangendichtung 10 ist so konfiguriert, dass sie den metallischen ringförmigen Plattenkörper 10A mit einer Innenumfangsseite, die als ein Einführloch der Kolbenstange 8 dient, einen elastischen Dichtungsabschnitt 10B aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Gummi, der an dem ringförmigen Plattenkörper 10A durch eine Verarbeitung wie beispielsweise Ausheizen befestigt ist, und den Rückschlagventilkörper 10C, der an der Seite der unteren Fläche des ringförmigen Plattenkörpers 10A gebildet ist, so dass er elastisch verformbar ist, umfasst. Die Stangendichtung 10 dichtet flüssigkeitsdicht und luftdicht (dichtet) eine Lücke zwischen dem äußeren Zylinder 3 und der Kolbenstange 8, während der Innenumfang des elastischen Dichtungsabschnitts 10B in Kontakt mit der Außenumfangsseite der Kolbenstange 8 gleitet.
  • Die Ölspeicherkammer 11 ist zwischen dem Abschnitt 9A mit großem Durchmesser der Stangenführung 9 und der Stangendichtung 10 vorgesehen. Die Ölspeicherkammer 11 ist als ein ringförmiger Raumabschnitt gebildet, der von der Kolbenstange 8, dem Abschnitt 9A mit großem Durchmesser der Stangenführung 9, dem elastischen Dichtungsabschnitt 10B der Stangendichtung 10 und dergleichen umgeben ist. Dann speichert die Ölspeicherkammer 11 vorübergehend das Lecköl oder dergleichen, wenn ein Arbeitsöl in der stangenseitigen Ölkammer B oder ein in das Öl gemischtes Gas durch eine kleine Lücke zwischen der Kolbenstange 8 und dem Führungsabschnitt 9D oder dergleichen leckt.
  • Der Rückschlagventilkörper 10C der Stangendichtung 10 ist zwischen der Ölspeicherkammer 11 und der Speicherkammer A vorgesehen. Der Rückschlagventilkörper 10C ermöglicht das Strömen des Lecköls in der Ölspeicherkammer 11 in die Speicherkammer A durch jede der Kommunikationspassagen 9E der Stangenführung 9 und verhindert die Strömung in die entgegengesetzte Richtung. Dementsprechend verhindert der Rückschlagventilkörper 10C, dass ein Gas und ein Arbeitsöl in der Speicherkammer A zurück zu der Seite der Ölspeicherkammer 11 strömen.
  • Das Boden-Ventil 12 ist an der unteren Endseite des inneren Zylinders 2 derart vorgesehen, dass das Boden-Ventil 12 sich zwischen dem inneren Zylinder 2 und der Bodenkappe 4 befindet. Das Boden-Ventil 12 umfasst den Ventilkörper 12A, der fest an der Innenfläche (oberen Fläche) der Bodenkappe 4 vorgesehen ist, ein ausfahrseitiges/rückzugseitiges Ventilelement, das in dem Ventilkörper 12A vorgesehen ist, und dergleichen. Der Ventilkörper 12A definiert die Speicherkammer A und die Ölkammer C auf der Unterseite zwischen der unteren Endseite des inneren Zylinders 2 und der Bodenkappe 4. In dem Ventilkörper 12A sind (Ölpassagen, von denen jede eine Kommunikation der Speicherkammer A mit der Ölkammer C auf der Unterseite durch die Ventilelemente ermöglicht, in Intervallen in die Umfangsrichtung gebildet.
  • Ein ringförmiger Stufenabschnitt 12B ist an der Außenumfangsseite des Ventilkörpers 12A gebildet, wie in 1 gezeigt, und die Innenumfangsseite am unteren Ende des inneren Zylinders 2 ist fest an dem Stufenabschnitt 12B befestigt. Ein ringförmiges Halteelement 13 ist an dem Stufenabschnitt 12B an der Außenumfangsseite des inneren Zylinders 2 befestigt und montiert. Das Halteelement 13 hält die untere Endseite des nachstehend beschriebenen Zwischenzylinders 15 in einem positionierten Zustand in die radiale Richtung und die axiale Richtung. Das Halteelement 13 ist beispielsweise aus einem elektrisch isolierenden Material gemacht und hält einen elektrisch isolierten Zustand zwischen dem inneren Zylinder 2, der Bodenkappe 4, dem Ventilkörper 12A und dem Zwischenzylinder 15 aufrecht. Eine Mehrzahl von Ölpassagen 13A ist in dem Halteelement 13 gebildet, um zu bewirken, dass die nachstehend beschriebene Passage 16 mit der Speicherkammer A kommuniziert.
  • Eine Ölpassage 14 ist zwischen dem Ventilkörper 12A, dem Boden-Ventil 12 und der Bodenkappe 4 vorgesehen, um mit der Speicherkammer A zu kommunizieren. Die Ölpassage 14 kommuniziert auch mit der Passage 16 in dem Zwischenzylinder 15 durch jede der Ölpassagen 13A des ringförmigen Halteelements 13. Die Ölpassage 14 ist zwischen der Ölkammer C auf der Unterseite in dem inneren Zylinder 2 und der Speicherkammer A angeordnet und die Kommunikation und Unterbrechung zwischen beiden Seiten werden durch das Boden-Ventil 12 ermöglicht.
  • Der Zwischenzylinder 15, der sich in die axiale Richtung erstreckt und aus einem Druckrohr gebildet ist, ist zwischen dem inneren Zylinder 2 und dem äußeren Zylinder 3 angeordnet. Der Zwischenzylinder 15 ist aus einem leitfähigen Material gemacht und bildet eine zylinderförmige Elektrode. Der Zwischenzylinder 15 ist so konfiguriert, dass er einen Zylinderabschnitt 15A, der sich in die axiale Richtung koaxial in dem inneren Zylinder 2 erstreckt und mit einem Durchmesser gebildet ist, der um eine vorbestimmte Abmessung etwas größer ist als der Außendurchmesser des inneren Zylinders 2, einen oberen Zylinderabschnitt 15C mit vergrößertem Durchmesser, der integral mit der oberen Endseite des Zylinderabschnitts 15A gebildet ist und einen Durchmesser hat, der über einen verjüngten geneigten Zylinderabschnitt 15B radial nach außen erweitert ist, und einen unteren Zylinderabschnitt 15D mit vergrößertem Durchmesser, der integral mit der unteren Endseite des Zylinderabschnitts 15A auf ähnliche Weise gebildet ist, umfasst. Der untere Zylinderabschnitt 15D mit vergrößertem Durchmesser hat einen Durchmesser, der von der unteren Endseite des Zylinderabschnitts 15A über einen verjüngten geneigten Zylinderabschnitt 15E radial nach außen erweitert ist.
  • In dem geneigten Zylinderabschnitt 15B des Zwischenzylinders 15 ist ein ringförmiger gestufter Abschnitt dafür konfiguriert, sich zwischen dem Zylinderabschnitt 15A und dem Zylinderabschnitt 15C mit vergrößertem Durchmesser zu befinden. d. h. der obere Zylinderabschnitt 15C mit vergrößertem Durchmesser hat einen Durchmesser, der von der oberen Endseite des Zylinderabschnitts 15A über den ringförmigen gestuften Teil (den verjüngten geneigten Zylinderabschnitt 15B) radial nach außen erweitert ist. Die Innenumfangsseite am oberen Ende des Zylinderabschnitts 15C mit vergrößertem Durchmesser ist an einem unteren Zylinderabschnitt 17B des nachstehend beschriebenen Abstandhalters 17 befestigt.
  • Die obere Endseite (der Zylinderabschnitt 15C mit vergrößertem Durchmesser) des Zwischenzylinders 15 ist über den Abstandhalter 17 an der ringförmigen Stufe 9C der Stangenführung 9 positioniert und der Zylinderabschnitt 15C mit vergrößertem Durchmesser ist über das ringförmige Halteelement 13 an der unteren Endseite an dem Stufenabschnitt 12B des Ventilkörpers 12A positioniert. In dem Zwischenzylinder 15 (d. h. einer Lücke mit dem inneren Zylinder 2), ist die ringförmige Passage 16 derart gebildet, dass sie sich derart erstreckt, dass sie die Außenumfangsseite des inneren Zylinders 2 über den gesamten Umfang umgibt. Die Passage 16 befindet sich über das in dem inneren Zylinder 2 gebildete Ölloch 2A in ständiger Kommunikation mit der stangenseitigen Ölkammer B.
  • Hier strömt das Arbeitsfluid 20 in dem inneren Zylinder 2 sowohl beim Rückhub als auch beim Ausfahrhub der Kolbenstange 8 durch das Ölloch 2A in die Richtung von Pfeil E von der stangenseitigen Ölkammer B in die Passage 16. Wenn die Kolbenstange 8 Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen in dem inneren Zylinder 2 ausführt (d. h. während der Wiederholung des Rückhubs und Ausfahrhubs), strömt das Arbeitsfluid 20, das in die Passage 16 geströmt ist, aufgrund der Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen in die axiale Richtung von der oberen Endseite der Passage 16 zu der unteren Endseite.
  • Das Arbeitsfluid 20, das in die Passage 16 geströmt ist, strömt aus der unteren Endseite des Zwischenzylinders 15 durch die Öffnung des Halteelements 13 oder dergleichen zu der Speicherkammer A. Hier ist der Druck des Arbeitsfluids 20 am höchsten an der Stromaufwärtsseite der Passage 16 (d. h. auf der Seite des Öllochs 2A) und nimmt zunehmend ab, da das Arbeitsfluid 20 einen Strömungsweg(Passagen)-Widerstand erfährt, während es in der Passage 16 strömt. Somit hat das Arbeitsfluid 20 in der Passage 16 einen Druck, der am geringsten wird, wenn es an der Stromabwärtsseite der Passage 16 (d. h. der Ölpassagen 13A des Halteelements 13) strömt.
  • Der Abstandhalter 17 ist ein Montageelement, das zur Positionierung der oberen Endseite des Zwischenzylinders 15 (d. h. des Zylinderabschnitts 15C mit vergrößertem Durchmesser) bezüglich der Stangenführung 9 verwendet wird. Der Abstandhalter 17 ist als ein kurzer gestufter zylinderförmiger Körper beispielsweise durch ein elektrisch isolierendes Material gebildet und umfasst einen oberen Zylinderabschnitt 17A, den unteren Zylinderabschnitt 17B, einen ringförmigen Flanschabschnitt 17C und einen Dichtungshalteabschnitt 17D, wie nachstehend beschrieben. Der Abstandhalter 17 ist in einem Zustand montiert, in dem die Innenumfangsseite davon (die Innenumfangsseite des oberen Zylinderabschnitts 17A und des unteren Zylinderabschnitts 17B) an der Außenumfangsseite der oberen Endseite des inneren Zylinders 2 befestigt ist. Hier ist der obere Zylinderabschnitt 17A des Abstandhalters 17 an der ringförmigen Stufe 9C der Stangenführung 9 befestigt und an der ringförmigen Stufe 9C in einem verriegelten Zustand befestigt (positioniert).
  • Der ringförmige Flanschabschnitt 17C ist an der Außenumfangsseite des Abstandhalters 17 an einer Position unter dem axialen Mittelabschnitt (zwischen dem oberen Zylinderabschnitt 17A und dem unteren Zylinderabschnitt 17B) vorgesehen. Der unter dem ringförmigen Flanschabschnitt 17C in dem Abstandhalter 17 angeordnete untere Zylinderabschnitt 17B ist so gebildet, dass er dicker ist als der obere Zylinderabschnitt 15C mit vergrößertem Durchmesser (eine größere radiale Abmessung hat). Am unteren Ende des unteren Zylinderabschnitts 17B ist der Dichtungshalteabschnitt 17D derart vorgesehen, dass er nach unten hervorragt. Der Dichtungshalteabschnitt 17D ist durch Verringerung der Dicke an der radialen Innenseite und Außenseite des unteren Endseitenabschnitts des Abstandhalters 17 über den gesamten Umfang gebildet und ist als ein Zylindervorsprung gegossen, der dünner ist als der untere Zylinderabschnitt 17B. Ein elastisches Dichtungselement 18 ist in dem Dichtungshalteabschnitt 17D montiert und vorgesehen, um ein Ende (die obere Endseite) der Passage 16 zwischen dem inneren Zylinder 2 und dem Zwischenzylinder 15 abzudichten.
  • Der Abstandhalter 17 ist derart gebildet, dass sein Innendurchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser des inneren Zylinders 2, und der Außendurchmesser des unteren Zylinderabschnitts 17B ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des Zylinderabschnitts 15C mit vergrößertem Durchmesser des Zwischenzylinders 15. An der Außenumfangsseite des unteren Zylinderabschnitts 17B des Abstandhalters 17 ist der Zylinderabschnitt 15C mit vergrößertem Durchmesser des Zwischenzylinders 15 locker befestigt und montiert. Hier ist eine Lücke S zwischen dem Flanschabschnitt 17C des Abstandhalters 17 und dem oberen Ende des Zylinderabschnitts 15C mit vergrößertem Durchmesser gebildet, wie in 3 gezeigt. Dementsprechend ist der Abstandhalter 17 so vorgesehen, dass er bezüglich des Zylinderabschnitts 15C mit vergrößertem Durchmesser des Zwischenzylinders 15 und des inneren Zylinders 2 im Bereich der Lücke S in die axiale Richtung relativ beweglich ist. Das bedeutet, an der Außenumfangsseite des Abstandhalters 17 ist der Flanschabschnitt 17C an einer Position vorgesehen, die nicht an einem Ende (dem oberen Ende des Zylinderabschnitts 15C mit vergrößertem Durchmesser) des Zwischenzylinders 15 anliegt.
  • Das Dichtungselement 18 aus elastischem Material umfasst einen ersten Dichtungsabschnitt 18A, der zwischen dem inneren Zylinder 2 und dem Dichtungshalteabschnitt 17D des Abstandhalters 17 mit einem Raum zum Abdichten einer Lücke zwischen beiden Seiten angeordnet ist, und einen zweiten Dichtungsabschnitt 18B, der zwischen dem Zylinderabschnitt 15C mit vergrößertem Durchmesser des Zwischenzylinders 15 und dem Dichtungshalteabschnitt 17D des Abstandhalters 17 mit einem Raum zum Abdichten einer Lücke zwischen beiden Seiten angeordnet ist. Wie in 3 gezeigt, ist das Dichtungselement 18 als eine Dichtung mit einem U-förmigen Querschnitt (beispielsweise eine U-Packung) gebildet und sind der erste Dichtungsabschnitt 18A und der zweite Dichtungsabschnitt 18B durch den U-förmigen Verbindungsabschnitt 18C integral gegossen. Das Dichtungselement 18 unterdrückt zusammen mit dem Abstandhalter 17, dass das Arbeitsfluid in der Passage 16 aus der Lücke zwischen dem inneren Zylinder 2 und dem Zwischenzylinder 15 nach außen leckt.
  • Das Dichtungselement 18 wird in einem verriegelten Zustand an der unteren Endseite des unteren Zylinderabschnitts 17B des Abstandhalters 17 durch den Dichtungshalteabschnitt 17D gehalten. Währenddessen ist der untere Zylinderabschnitt 17B des Abstandhalters 17 locker zwischen der Außenumfangsseite des inneren Zylinders 2 und dem Zylinderabschnitt 15C mit vergrößertem Durchmesser des Zwischenzylinders 15 befestigt und montiert und liegen die Dichtungsabschnitte 18A und 18B des Dichtungselements 18 an beiden Befestigungsabschnitten (d. h. der Außenumfangsseite des inneren Zylinders 2 und dem Zylinderabschnitt 15C mit vergrößertem Durchmesser des Zwischenzylinders 15) in einem elastisch verformten Zustand mit einem Raum an. Somit kann das Dichtungselement 18 in dem elastisch verformten Zustand eine Leistung zum Verhindern eines Herausziehens und eine Dichtungsleistung für beide Befestigungsabschnitte bringen.
  • Hier ist die obere Endseite des Zwischenzylinders 15 als der Zylinderabschnitt 15C mit vergrößertem Durchmesser gebildet, dessen Durchmesser über den verjüngten geneigten Zylinderabschnitt 15B radial nach außen erweitert ist. Somit wird der verjüngte geneigte Zylinderabschnitt 15B (d. h. der ringförmige gestufte Teil) eine Druckentlastungsfläche, die einen Druck erfährt, der von dem Arbeitsfluid 20 in der Passage 16 bewirkt wird, und wird der Zwischenzylinder 15 (in die Richtung von Pfeil F in 1 und 2) durch den von dem geneigten Zylinderabschnitt 15B erfahrenen Druck nach unten gedrückt. Folglich wird der Zwischenzylinder 15 in einem Zustand gehalten, in dem der untere Zylinderabschnitt 15D mit dem vergrößerten Durchmesser gegen das ringförmige Halteelement 13 (d. h. den Stufenabschnitt 12B des Ventilkörpers 12A) nach unten gedrückt wird.
  • Der untere Zylinderabschnitt 17B des Abstandhalters 17 erfährt einen Druck, der von dem Arbeitsfluid 20 in der Passage 16 bewirkt wird, während er zwischen dem Zylinderabschnitt 15C mit vergrößertem Durchmesser des Zwischenzylinders 15 und dem inneren Zylinder 2 angeordnet ist. Somit wird der Abstandhalter 17 durch den Druck in der Passage 16 nach oben gedrückt und wird gehalten, während er gegen die ringförmige Stufe 9C der Stangenführung gedrückt wird, und an der ringförmigen Stufe 9C befestigt.
  • Der Zwischenzylinder 15 ist mit einer positiven Elektrode einer Batterie 19, die als eine Energiequelle dient, über beispielsweise einen Hochspannungstreiber (nicht gezeigt) verbunden, der eine Hochspannung erzeugt. Der Zwischenzylinder 15 bildet eine Elektrode, die ein elektrisches Feld an das Arbeitsfluid 20 (d. h. ein elektrorheologisches Fluid als ein Funktionsfluid) in der Passage 16 anlegt. Beide Endseiten des Zwischenzylinders 15 (d. h. der obere und der untere Zylinderabschnitt 15C und 15D mit vergrößertem Durchmesser) sind durch das Halteelement 13 und den Abstandhalter 17 elektrisch isoliert, die elektrisch isolierend sind. Währenddessen ist der innere Zylinder 2 mit einer negativen Elektrode (Masse) über die Stangenführung 6, das Boden-Ventil 12, die Bodenkappe 4, den äußeren Zylinder 3 und den Hochspannungstreiber und dergleichen verbunden. Die zwischen dem inneren Zylinder 2 und dem Zwischenzylinder 15 gebildete Passage 16 bringt einen Strömungswiderstand auf das Arbeitsfluid 20 (d. h. das elektrorheologische Fluid), das in dem inneren Zylinder 2 und dem äußeren Zylinder 3 strömt, aufgrund der Gleitbewegung des Kolben 5 auf, wodurch eine Dämpfkraft, wie nachstehend beschrieben, erzeugt wird.
  • Hier ist das Arbeitsfluid 20, das als ein Arbeitsöl dient, das in der beispielhaften Ausführungsform verwendet wird, durch ein elektrorheologisches Fluid (ER-Fluid) als ein Funktionsfluid gebildet. Der Strömungswiderstand (die Dämpfkraft) des elektrorheologischen Fluids ändert sich in Abhängigkeit von einer angelegten Spannung. Insbesondere wird das elektrorheologische Fluid von einem Basisöl, das beispielsweise aus einem Siliziumöl oder dergleichen gebildet ist, und Partikeln (Feinpartikeln) gebildet, die in einem gestreuten Zustand in das Basisöl gemischt werden und einen Viskositätswiderstand haben, der sich in Abhängigkeit von einer Änderung eines elektrischen Feldes ändert.
  • Der Hochspannungstreiber verstärkt eine von der Batterie 19 ausgegebene Gleichspannung auf Grundlage eines Befehls (eines Hochspannungsbefehls), der von einer Steuereinrichtung (nicht gezeigt) ausgegeben wird, die die Dämpfkraft des Stoßdämpfers 1 regelt. Dann wird eine durch Verstärken der Gleichspannung erlangte Hochspannung von der Batterie 19 an den Zwischenzylinder 15 geführt (angelegt). Dementsprechend tritt ein Differenzpotenzial in der Passage 16 zwischen dem inneren Zylinder 2 und dem Zwischenzylinder 15 gemäß der an den Zwischenzylinder 15 angelegten Spannung auf und wird die Viskosität des Arbeitsfluids 20 (d. h. des elektrorheologischen Fluids) entsprechend dem Differenzpotenzial variabel gesteuert.
  • Folglich kann der Stoßdämpfer 1 kontinuierlich eine Eigenschaft (eine Dämpfkrafteigenschaft) der erzeugten Dämpfkraft von einer harten Eigenschaft (harte Eigenschaft) in eine weiche Eigenschaft (weiche Eigenschaft) gemäß der an den Zwischenzylinder 15 angelegten Spannung regeln. Der Stoßdämpfer 1 muss nicht notwendigerweise kontinuierlich die Dämpfkrafteigenschaft ändern, sondern kann dafür konfiguriert sein, eine Regelung in beispielsweise zwei Stufen oder einer Mehrzahl von Stufen auszuführen. Auf diese Weise ist der Stoßdämpfer 1 dafür konfiguriert, die erzeugte Dämpfkraft durch Erzeugen eines Differenzpotenzials in der Passage 16 zwischen dem inneren Zylinder 2 und dem Zwischenzylinder 15 variabel zu steuern (regeln) und die Viskosität des elektrorheologischen Fluids zu steuern, das die Passage 16 passiert.
  • Als Nächstes werden Betriebsvorgänge des Stoßdämpfers 1 gemäß der beispielhaften Ausführungsform beschrieben, die konfiguriert ist wie die vorstehend beschriebene Konfiguration.
  • Wenn der Stoßdämpfer 1 an einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Automobil montiert ist, ist beispielsweise die obere End(Vorsprungsend)-Seite der Kolbenstange 8 auf der Fahrzeugkörperseite des Fahrzeugs montiert und ist die untere Endseite (beispielsweise ein Montageauge an der Seite der Bodenkappe 4) des äußeren Zylinders 3 auf der Seite des Fahrzeugrads (Achsenseite) montiert. Wenn das Fahrzeug fährt, wird, wenn Aufwärts/Abwärtsvibrationen aufgrund von Unebenheiten oder dergleichen der Straßenoberfläche auftreten, die Kolbenstange 8 so verlagert, dass sie sich ausfährt und von dem äußeren Zylinder 3 zurückzieht. Hier tritt ein Differenzpotenzial in der Passage 16 zwischen dem inneren Zylinder 2 und dem Zwischenzylinder 15 auf Grundlage eines Befehls von der Steuereinrichtung auf und wird die Viskosität des Arbeitsfluids 20 (d. h. des elektrorheologischen Fluids), das die Passage 16 passiert, variabel derart gesteuert, dass die erzeugte Dämpfkraft des Stoßdämpfers 1 variabel geregelt wird.
  • Beispielsweise bewegt sich beim Ausfahrhub der Kolbenstange 8 der Kolben 5 in dem inneren Zylinder 2 nach oben und wird das rückzugsseitige Rückschlagventil 6 des Kolbens 5 geschlossen. Somit wird das Arbeitsfluid 20 der stangenseitigen Ölkammer B mit Druck beaufschlagt, strömt durch das Ölloch 2A des inneren Zylinders 2 in die Passage 16 und strömt von der unteren Endseite der Passage 16 zu der Speicherkammer A. Hier strömt das Arbeitsfluid 20 ein in die und füllt die Ölkammer C auf der Unterseite des inneren Zylinders 2 aus der Speicherkammer A über das Boden-Ventil 12 nach.
  • Währenddessen bewegt sich beim Rückhub der Kolbenstange 8 der Kolben 5 in dem inneren Zylinder 2 nach unten und wird das rückzugsseitige Rückschlagventil 6 des Kolbens 5 geöffnet. Hier strömt, da das Boden-Ventil 12 im Wesentlichen geschlossen ist, die Ölflüssigkeit der Ölkammer C auf der Unterseite durch die Ölpassagen 5A des Kolbens 5 in die stangenseitige Ölkammer B. Somit strömt das Arbeitsfluid 20, das einem Eingangsvolumen entspricht, wenn die Kolbenstange 8 beim Rückhub in den inneren Zylinder 2 eintritt, von der stangenseitigen Ölkammer B durch das Ölloch 2A des inneren Zylinders 2 in die Passage 16.
  • Auf diese Weise strömt sowohl beim Ausfahrhub als auch beim Rückhub der Kolbenstange 8 das Arbeitsfluid 20, das in die Passage 16 geströmt ist, in der Passage 16 zu einer Auslassseite (d. h. der Seite der Ölpassagen 13A des Halteelement 13) mit einer Viskosität, die von einem Differenzpotenzial zwischen dem inneren Zylinder 2 und dem Zwischenzylinder 15 (d. h. in der Passage 16) abhängt, und strömt hinaus zu der Speicherkammer A. Hier kann das Arbeitsfluid 20, das das Innere der Passage 16 passiert, eine Dämpfkraft erzeugen, die von der Viskosität davon (d. h. einem Viskositätswiderstand) abhängt, und kann der Stoßdämpfer 1 die Aufwärts/Abwärtsvibration des Fahrzeugs puffern, (dämpfen).
  • Währenddessen sind der innere Zylinder 2 und der Zwischenzylinder 15 zwischen der Stangenführung 9 und dem Ventilkörper 12A des Boden-Ventils 12 so angeordnet, dass sie sich in die axiale Richtung erstrecken. Um eine axiale Befestigungskraft auf den inneren Zylinder 2 und den Zwischenzylinder 15 zwischen der Stangenführung 9 und dem Ventilkörper 12A aufzubringen, ist es erforderlich, eine dimensionale Toleranz in die axiale Richtung in jedem des inneren Zylinders 2 und des Zwischenzylinders 15 streng zu handhaben, und wird es schwierig, die Abmessungen zu handhaben. Deshalb besteht, wenn versucht wird, nur den inneren Zylinder 2 zwischen der Stangenführung 9 und dem Ventilkörper 12A in die axiale Richtung zu positionieren, eine Möglichkeit, dass die Positionierbarkeit des Zwischenzylinders 15 sich verschlechtert und das Arbeitsfluid in dem Zwischenzylinder 15 (d. h. der Passage 16) beispielsweise zur Seite der Speicherkammer A hin leckt.
  • Dementsprechend verwendet die erste beispielhafte Ausführungsform eine Konfiguration, in der die obere Endseite des Zwischenzylinders 15 über den Abstandhalter 17 an der Stangenführung 9 montiert ist und das elastische Dichtungselement 18, das die obere Endseite der Passage 16 zwischen dem inneren Zylinder 2 und dem Zwischenzylinder 15 abdichtet, an der unteren Endseite des Abstandhalters 17 vorgesehen ist. D. h. der Abstandhalter 17 ist an der Außenumfangsseite des inneren Zylinders 2 befestigt und der obere Zylinderabschnitt ist an der ringförmigen Stufe 9C der Stangenführung befestigt. Der Zylinderabschnitt 15C mit vergrößertem Durchmesser des Zwischenzylinders 15 ist an dem unteren Zylinderabschnitt 17B unter dem Flanschabschnitt 17C befestigt und montiert.
  • Dementsprechend kann die Lücke S zwischen dem Flanschabschnitt 17C des Abstandhalters 17 und dem oberen Ende des Zylinderabschnitts 15C mit vergrößertem Durchmesser gebildet sein, wie in 3 gezeigt, und kann der Zwischenzylinder 15 (der obere Zylinderabschnitt 15C mit vergrößertem Durchmesser) an dem unteren Zylinderabschnitt 17B des Abstandhalters 17 befestigt und montiert sein, so dass er im Bereich der Lücke S in die axiale Richtung relativ beweglich ist. Somit besteht keine Notwendigkeit, die axiale Abmessung des Zwischenzylinders 15 streng zu handhaben, und ist es somit möglich, die Arbeitsfähigkeit und die Produktivität bei der Herstellung des Zwischenzylinders 15 zu verbessern.
  • An der oberen Endseite des Zwischenzylinders 15 ist der Zylinderabschnitt 15C mit vergrößertem Durchmesser, dessen Durchmesser radial nach außen erweitert ist, gebildet, unter dem der verjüngte geneigte Zylinderabschnitt 15B, der als eine Druckentlastungsfläche eines Drucks dient, gebildet ist. Somit wird der Druck des Arbeitsfluids 20, der der höchste Druck in der Passage 16 wird, von dem verjüngten geneigten Zylinderabschnitt 15B erfahren und wird dann eine Druckkraft in die Richtung des Pfeils F in dem Zwischenzylinder 15 bewirkt, so dass die Kraft von dem Halteelement 13 aufgenommen werden kann. Folglich kann in dem Zwischenzylinder 15 der Zwischenzylinder 15 zwischen der Stangenführung 9 und dem Ventilkörper 12A mit einer Druckkraft (einer Befestigungskraft) in die axiale Richtung in einem Zustand positioniert sein, in dem die Lücke S (siehe 3) zwischen dem Flanschabschnitt 17C des Abstandhalters 17 und dem Zylinderabschnitt 15C mit vergrößertem Durchmesser gelassen wird, so dass die Positionierungsgenauigkeit des Zwischenzylinders 15 sichergestellt werden kann.
  • In einer Konfiguration ist der Dichtungshalteabschnitt 17D am unteren Zylinderabschnitt 17B des Abstandhalters 17 vorgesehen, der zwischen dem Zylinderabschnitt 15C mit vergrößertem Durchmesser des Zwischenzylinders 15 und dem inneren Zylinder 2 angeordnet ist, und ist das elastische Dichtungselement 18 in dem Dichtungshalteabschnitt 17D, um ein Ende (die obere Endseite) der Passage 16 abzudichten, zwischen dem inneren Zylinder 2 und dem Zwischenzylinder 15 vorgesehen. Das Dichtungselement 18 umfasst den ersten Dichtungsabschnitt 18A, der dafür konfiguriert ist, eine Lücke zwischen dem inneren Zylinder 2 und dem Dichtungshalteabschnitt 17D des Abstandhalters 17 abzudichten, und den zweiten Dichtungsabschnitt 18B, der dafür konfiguriert ist, eine Lücke zwischen dem Zylinderabschnitt 15C mit vergrößertem Durchmesser des Zwischenzylinders 15 und dem Dichtungshalteabschnitt 17 des Abstandhalters 17 abzudichten.
  • Dementsprechend ist es möglich, durch das Dichtungselement 18 ein Lecken des Arbeitsfluids 20 in der Passage 16 von der Seite des Abstandhalters 17 zwischen dem inneren Zylinder 2 und dem Zwischenzylinder 15 nach außen zu verhindern. Außerdem erfährt, wenn der Druck der Passage 16 (d. h. der Druck des Arbeitsfluids 20) in dem Zwischenzylinder 15 wirkt, der Abstandhalter 17 eine Druckkraft nach oben und schlägt somit an der ringförmigen Stufe 9C der Stangenführung 9 an. Der Abstandhalter 17 kann bezüglich der Stangenführung 9 mit einer axialen Befestigungskraft positioniert werden.
  • Auf diese Weise wird gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der Zylinderabschnitt 15C mit vergrößertem Durchmesser des Zwischenzylinders 15 an dem unteren Zylinderabschnitt 17B des Abstandhalters 17 von außen befestigt und hat einen größeren Innendurchmesser (einen Durchmesser) als der Zylinderabschnitt 15A des Zwischenzylinders 15, der sich an der Stromabwärtsseite des Befestigungsabschnitts in der Passage 16 befindet. Der Außendurchmesser des Abstandhalters 17 (des unteren Zylinderabschnitts 17B) ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des Zwischenzylinders 15 (des Zylinderabschnitts 15C mit vergrößertem Durchmesser) und der Innendurchmesser des Abstandhalters 17 ist etwas größer als der Außendurchmesser des inneren Zylinders 2, so dass der Abstandhalter 17 bezüglich des inneren Zylinders 2 und des Zwischenzylinders 15 relativ beweglich sein kann. in einer Konfiguration ist an dem unteren Zylinderabschnitt 17B des Abstandhalters 17 der Dichtungshalteabschnitt 17D vorgesehen, an dem das Dichtungselement 18 vorgesehen ist, um den Druck in dem Zwischenzylinder 15 abzudichten.
  • Dementsprechend erfährt, wenn der Druck der Passage 16 (d. h. der Druck des Arbeitsfluids 20) in dem Zwischenzylinder 15 wirkt, der Abstandhalter 17 eine Druckkraft nach oben und schlägt somit an der ringförmigen Stufe 9C der Stangenführung 9 an, so dass der Abstandhalter 17 bezüglich der Stangenführung 9 mit einer axialen Befestigungskraft, d. h. einer axialen Kraft, positioniert werden kann. Zur gleichen Zeit erfährt in dem Zwischenzylinder 15 der geneigte Zylinderabschnitt 15B, der als eine Druckaufnahmefläche des Zylinderabschnitts 15C mit vergrößertem Durchmesser dient, einen Abwärtsdruck (d. h. den Druck des Arbeitsfluids 20) und schlägt somit die untere Endseite (der untere Zylinderabschnitt 15D mit vergrößertem Durchmesser) des Zwischenzylinders 15 an dem Stufenabschnitt 12B des Ventilkörpers 12A über das Halteelement 13 an, so dass der Zwischenzylinder 15 bezüglich des Ventilkörpers 12A mit einer axialen Befestigungskraft positioniert werden kann.
  • Der Abstandhalter 17 hat einen Flanschabschnitt 17C, der an der Oberseite des unteren Zylinderabschnitts 17B, an dem der Zylinderabschnitt 15C mit vergrößertem Durchmesser des Zwischenzylinders 15 befestigt ist, radial nach außen hervorsteht und hat einen größeren Außendurchmesser als ein Innendurchmesser des Zwischenzylinders 15 (des Zylinderabschnitts 15C mit vergrößertem Durchmesser). Somit ist es, wenn der Abstandhalter 17 derart montiert ist, dass der untere Zylinderabschnitt 17B des Abstandhalters 17 zwischen dem Zylinderabschnitt 15C mit vergrößertem Durchmesser des Zwischenzylinders 15 und dem inneren Zylinder 2 angeordnet ist, möglich, durch den Flanschabschnitt 17C zu unterdrücken, dass der Abstandhalter 17 unnötigerweise in den Zwischenzylinder 15 eindringt.
  • Aus diesem Grund kann gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform, wenn die vorstehend beschriebene Konfiguration verwendet wird, der innere Zylinder 2 in die axiale Richtung zwischen der Stangenführung 9 und dem Boden-Ventil 12 (dem Ventilkörper 12A) positioniert werden. Der Zwischenzylinder 15 kann in die axiale Richtung positioniert werden, indem bewirkt wird, dass er an dem ringförmigen Halteelement 13 und dem Ventilkörper 12A anschlägt, und kann unter Verwendung des Abstandhalters 17 und des Dichtungselements 18 auch in die axiale Richtung positioniert werden. Dann kann unterdrückt werden, dass der Zwischenzylinder 15 aufgrund einer Vibration oder dergleichen von außerhalb axial Spiel hat oder in Fehlausrichtung ist. Außerdem ist es möglich, durch das Dichtungselement 18 und den Abstandhalter 17 ein Lecken des Arbeitsfluids 20 in dem Zwischenzylinder 15 zur Außenseite der Passage 16 zu verhindern.
  • Dann zeigen 46 eine zweite beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende beispielhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Lücke zwischen dem inneren Zylinder, dem Abstandhalter und dem Zwischenzylinder dafür konfiguriert ist, durch ein hochgradig versatiles Dichtungselement abgedichtet zu werden. In der zweiten beispielhaften Ausführungsform haben die gleichen Bestandteile wie die in der vorstehend beschriebenen ersten beispielhaften Ausführungsform die gleichen Bezugszahlen und werden Beschreibungen davon weggelassen.
  • Ein in der zweiten beispielhaften Ausführungsform verwendeter Abstandhalter 31 ist durch Unterteilung in zwei Abschnitte gebildet, d. h. einen oberen Abstandhalter 32 als einen Abstandhalter einer Seite und einen unteren Abstandhalter 33 als einen Abstandhalter der anderen Seite. Ähnlich wie der vorstehend in der ersten beispielhaften Ausführungsform beschriebene Abstandhalter 17 ist der obere Abstandhalter 32 durch einen oberen Zylinderabschnitt 32A und einen unteren Zylinderabschnitt 32B gebildet. In diesem Fall jedoch ist der untere Zylinderabschnitt 32B kürzer ausgebildet als der in der ersten beispielhaften Ausführungsform beschriebene untere Zylinderabschnitt 17B. D. h. der untere Zylinderabschnitt 32B ist an einer Stelle über dem Zylinderabschnitt 15C mit vergrößertem Durchmesser des Zwischenzylinders 15 angeordnet und eine Lücke S ist zwischen einem unteren Ende 32B1 des unteren Zylinderabschnitts 32B und dem oberen Ende des Zylinderabschnitts 15C mit vergrößertem Durchmesser gebildet, wie in 5 gezeigt.
  • Der untere Zylinderabschnitt 32B des oberen Abstandhalters 32 ist dicker ausgebildet als der obere Zylinderabschnitt 32A (um eine größere radiale Abmessung zu haben). Die Außenumfangsseite des unteren Zylinderabschnitts 32B bildet einen Flanschabschnitt in dem Abstandhalter 31. Ein ringförmiges Montageloch 32C mit einer offenen Unterseite und einer geschlossenen Oberseite ist in dem unteren Zylinderabschnitt 32B vorgesehen. Das ringförmige Montageloch 32C ist als eine ringförmige Vertiefung (ein Loch am Boden) gebildet, die sich über den gesamten Umfang des unteren Zylinderabschnitts 32B erstreckt. Das ringförmige Montageloch 32C ist ein Montageloch, durch das der untere Abstandhalter 33 an dem oberen Abstandhalter 32 montiert ist, und beide sind integral montiert.
  • Hier sind eine Mehrzahl von Öffnungen 32D, die durch längliche Löcher gebildet sind, die sich in die radiale Richtung des ringförmigen Montagelochs 32C erstrecken und in die Umfangsrichtung erstrecken, in dem unteren Zylinderabschnitt 32B gebildet. Jede der Öffnungen 32D ist an der Außenumfangsseite des unteren Zylinderabschnitt 32B geöffnet, wie in 6 gezeigt. An der Außenumfangsseite des unteren Zylinderabschnitts 32B ist eine im wesentlich U-förmige Kerbe 32E an einer Stelle zwischen den entsprechenden Öffnungen 32D gebildet und jede Kerbe 32E kommuniziert mit dem ringförmigen Montageloch 32C in die radiale Richtung des unteren Zylinderabschnitts 32B. Eine solche Kerbe 32E ist in Angriff mit einem Positionierungsvorsprung 33E, wie nachstehend beschrieben, durch den unterdrückt wird, dass der obere Abstandhalter 32 und der untere Abstandhalter 33 sich drehen.
  • Der untere Abstandhalter 33 ist als ein kurzer zylinderförmiger Körper gebildet, der locker an einer Lücke zwischen dem Zylinderabschnitt 15C mit vergrößertem Durchmesser des Zwischenzylinders 15 und dem inneren Zylinder 2 befestigt ist. Ein ringförmiger Vorsprung 33A, der sich zur Innenseite des ringförmigen Montagelochs 32C des oberen Abstandhalters 32 hin erstreckt, ist integral an der oberen Endseite des unteren Abstandhalters 33 gebildet. An der Außenumfangsseite der oberen Endseite des ringförmigen Vorsprungs 33A ist eine Mehrzahl von Hakenabschnitten 33B vorgesehen, um mit der unteren Endseite 32B1 des unteren Zylinderabschnitts 32B über die entsprechenden Öffnungen 32D verriegelt zu werden. Dies unterdrückt, dass der untere Abstandhalter 33 in die axiale Richtung aus dem oberen Abstandhalter 32 hinaus gleitet.
  • An der Innenumfangsseite des unteren Abstandhalters 33 ist eine ringförmige Dichtungsnut 33C an einer Stelle zwischen dem Innenumfang der unteren Endseite des ringförmigen Vorsprungs 33A und der unteren Endfläche des oberen Abstandhalters 32 gebildet. Ein O-Ring 34 als ein Dichtungselement ist in der Dichtungsnut 33C montiert und der O-Ring 34 bildet einen ersten Dichtungsabschnitt, um eine Lücke zwischen dem inneren Zylinder 2 und dem Abstandhalter 31 abzudichten. An der Außenumfangsseite des unteren Abstandhalters 33 ist eine weitere ringförmige Dichtungsnut 33D an einer Stelle unter dem ringförmigen Vorsprung 33A in die axiale Richtung gebildet und ist ein O-Ring 35 als ein Dichtungselement in der Dichtungsnut 33C montiert. Der O-Ring 35 bildet einen zweiten Dichtungsabschnitt, um eine Lücke zwischen dem Zwischenzylinder 15 und dem Abstandhalter 31 abzudichten.
  • Der Positionierungsvorsprung 33E ist an der Außenumfangsseite des unteren Abstandhalters 33 vorgesehen, wie in 6 gezeigt, und der Positionierungsvorsprung 33E ist als ein Vorsprung im Wesentlichen in einer U-Form gebildet. Dann greift der Positionierungsvorsprung 33E lösbar in die Kerbe 32E des oberen Abstandhalters 32 ein, durch die der unteren Abstandhalter 33 in einem drehunterdrückten Zustand bezüglich des oberen Abstandhalters 32 gehalten wird. D. h. es wird durch die Hakenabschnitte 33B des ringförmigen Vorsprungs 33A unterdrückt, dass der untere Abstandhalter 33 in die axiale Richtung aus dem unteren Zylinderabschnitt 32B des oberen Abstandhalters 32 heraus gleitet, und es wird durch den Positionierungsvorsprung 33E unterdrückt, dass der untere Abstandhalter 33 sich bezüglich der Kerbe 32E des oberen Abstandhalters 32 in die Umfangsrichtung dreht.
  • Auf diese Weise kann in der zweiten beispielhaften Ausführungsform, wie vorstehend beschrieben konfiguriert, auch der Zwischenzylinder 15 unter Verwendung des Abstandhalters 31, der von dem oberen Abstandhalter 32 und dem unteren Abstandhalter 33 und den O-Ringen 34 und 35 gebildet wird, auf die gleiche Weise wie in der ersten beispielhaften Ausführungsform in die axiale Richtung positioniert sein und kann unterdrückt werden, dass der Zwischenzylinder 15 aufgrund einer Vibration oder dergleichen von außerhalb axial Spiel hat oder in Fehlausrichtung ist. Außerdem ist es möglich, ein Lecken des Arbeitsfluids 20 in dem Zwischenzylinder 15 zur Außenseite der Passage 16 durch die O-Ringe 34 und 35 zu verhindern.
  • Insbesondere ist in der zweiten beispielhaften Ausführungsform der Abstandhalter 31 in zwei Abschnitte unterteilt gebildet, d. h. einen oberen Abstandhalter 32 und einen unteren Abstandhalter 33, so dass es möglich ist, das Gießen und die Verarbeitung des oberen Abstandhalters 32 und des unteren Abstandhalters 33 leicht auszuführen und die Struktur von beispielsweise einer Gussform zu vereinfachen. Als ein Dichtungselement können die hochgradig versatilen O-Ringe 34 und 35 verwendet werden und ein Lecken des Arbeitsfluids 20 kann durch eine einfache Struktur unterdrückt werden.
  • In der zweiten beispielhaften Ausführungsform wurde als ein Beispiel ein Fall beschrieben, in dem der Abstandhalter 31 in zwei Abschnitte unterteilt gebildet ist, d. h. den oberen Abstandhalter 32 und den unteren Abstandhalter 33. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern es ist möglich, eine Konfiguration zu verwenden, in der der obere Abstandhalter 32 und der untere Abstandhalter 33 im Voraus als ein integriertes Objekt gebildet werden und der Abstandhalter 31 integral gegossen wird. Dementsprechend werden in diesem Fall das ringförmige Montageloch 32C, die Öffnung 32D und die Kerbe 32E des oberen Abstandhalters 32 und der ringförmige Vorsprung 33A, der Hakenabschnitt 33B und der Positionierungsvorsprung 33E des unteren Abstandhalters 33 und dergleichen unnötig und können weggelassen werden.
  • In der ersten beispielhaften Ausführungsform wurde ein Fall beschrieben, in dem das Dichtungselement 18 durch eine Dichtung mit einem U-förmigen Querschnitt (beispielsweise eine U-Packung) konfiguriert ist und beispielsweise aus einem ersten Dichtungsabschnitt 18A, einem zweiten Dichtungsabschnitt 18B und einem Verbindungsabschnitt 18C gebildet ist. Es kann jedoch auch möglich sein, eine Konfiguration zu verwenden, in der beispielsweise zwei Ringe anstatt des Dichtungselements 18 verwendet werden.
  • In jeder der vorstehend beispielhaft beschriebenen Ausführungsformen wurde ein Fall beschrieben, in dem das Arbeitsfluid 20 als das Funktionsfluid beispielsweise aus einem elektrorheologischen Fluid gebildet ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern das Arbeitsfluid als das Funktionsfluid kann beispielsweise aus einem magnetischen Fluid (einem MR Fluid) gebildet sein. Wenn das magnetische Fluid verwendet wird, kann es möglich sein, eine Konfiguration zu verwenden, in der beispielsweise das Magnetfeld zwischen dem inneren Zylinder 2 und dem Zwischenzylinder 15 erzeugt werden kann, und kann das Magnetfeld variabel von außen gesteuert werden, um die erzeugte Dämpfkraft variabel zu regeln. Das Halteelement 13, der Abstandhalter 17 (31) und dergleichen zur Isolierung können aus einem nicht magnetischen Material gebildet sein.
  • In jeder der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen wurde ein Fall beschrieben, in dem der Stoßdämpfer 1 als eine Zylindervorrichtung beispielsweise für ein Fahrzeug mit vier Rädern verwendet wird. Die vorliegende Erfindung kann jedoch, ohne darauf beschränkt zu sein, breit auch als verschiedene Stoßdämpfer (Zylindervorrichtungen) wie beispielsweise ein Stoßdämpfer, der für ein Fahrzeug mit Zweirädern verwendet wird, ein Stoßdämpfer, der für verschiedene mechanische Vorrichtungen, einschließlich allgemeiner industrieller Gerätschaft verwendet wird, ein Stoßdämpfer, der für Gebäude verwendet wird, usw. verwendet werden.
  • Nachstehend werden Aspekte beschrieben, die in jeder der beispielhaften Ausführungsformen enthalten sind. d. h. in einer Konfiguration ist ein Zylinderabschnitt mit vergrößertem Durchmesser, dessen Durchmesser über einen ringförmigen gestuften Teil radial nach außen erweitert ist, an einer Endseite eines Zwischenzylinder vorgesehen und ist der Zylinderabschnitt mit vergrößertem Durchmesser an der Außenumfangsseite des anderen Endes des Abstandhalters befestigt. Dementsprechend wird der gestufte Abschnitt des Zwischenzylinders eine Druckentlastungsfläche, die einen Fluiddruck in einer Passage aufnimmt und kann der Zwischenzylinder durch den von dem gestuften Abschnitt erfahrenen Druck gegen eine Seite des Basiselements gedrückt werden. Der Zwischenzylinder wird gehalten, während er gegen die Seite des Basiselements (d. h. das Halteelement 13 und den Stufenabschnitt 12B des Ventilkörpers 12A an der unteren Seite) nach unten gedrückt wird.
  • Das andere Ende des Abstandhalters erstreckt sich zu einer Lücke zwischen dem Zwischenzylinder und dem inneren Zylinder und das Dichtungselement hat einen ersten Dichtungsabschnitt zwischen dem inneren Zylinder und dem Abstandhalter und einen zweiten Dichtungsabschnitt zwischen dem Zwischenzylinder und dem Abstandhalter. Der erste Dichtungsabschnitt kann in den zweiten Dichtungsabschnitt integriert sein.
  • Der Abstandhalter ist so vorgesehen, dass er bezüglich des Zwischenzylinders in die axiale Richtung relativ beweglich ist. Dementsprechend kann die andere Endseite des Abstandhalters locker zwischen der Außenumfangsseite des inneren Zylinders und der Innenumfangsseite des Zwischenzylinders befestigt und montiert sein und kann das Dichtungselement an beiden Befestigungsabschnitten in einem elastisch verformten Zustand mit einem Raum anliegen. Beispielsweise können der erste Dichtungsabschnitt und der zweite Dichtungsabschnitt des Dichtungselements in einem elastisch verformten Zustand mit einem Abstand zwischen dem inneren Zylinder und dem Abstandhalter und zwischen dem Zwischenzylinder und dem Abstandhalter in Anlage gebracht werden. Somit kann das Dichtungselement in dem elastisch verformten Zustand eine Leistung zur Verhinderung von Herausziehen und eine Abdichtungsleistung für beide Befestigungsabschnitte bringen.
  • In einer Konfiguration ist ein Flanschabschnitt an einer Position, die nicht an einem Ende des Zwischenzylinders anliegt, an der Außenumfangsseite des Abstandhalters vorgesehen. Dementsprechend kann eine Lücke zwischen dem Flanschabschnitt des Abstandhalters und dem oberen Ende des Zwischenzylinders gebildet sein und kann der Zwischenzylinder an dem Abstandhalter befestigt und montiert sein, so dass er im Bereich der Lücke in die axiale Richtung relativ beweglich ist. Somit besteht keine Notwendigkeit, die axiale Abmessung des Zwischenzylinders strikt zu handhaben und ist es möglich, die Arbeitsfähigkeit und die Produktivität bei der Herstellung des Zwischenzylinders zu verbessern.
  • Als eine Zylindervorrichtung auf Grundlage der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsform können beispielsweise die folgenden Aspekte dargelegt werden. Eine Zylindervorrichtung gemäß einem ersten Aspekt umfasst: einen inneren Zylinder, in dem ein Funktionsfluid, dessen Fluideigenschaft aufgrund eines elektrischen Feldes oder eines Magnetfeldes geändert wird, eingekapselt ist, und in den eine Stange eingeführt ist; einen äußeren Zylinder, der außerhalb des inneren Zylinders vorgesehen ist; einen Zwischenzylinder, der zwischen dem inneren Zylinder und dem äußeren Zylinder derart vorgesehen ist, dass eine Passage, in der das Funktionsfluid aufgrund von Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen der Stange von einer Endseite der Zylindervorrichtung zu der anderen Endseite in eine axiale Richtung strömt, zwischen dem inneren Zylinder und dem Zwischenzylinder gebildet wird, und der dafür konfiguriert ist, als eine Elektrode oder ein Magnetpol zu dienen; eine Stangenführung, die vorgesehen ist, um die Endabschnitte der einen Endseite des inneren Zylinders und des äußeren Zylinders zu schließen, und dafür konfiguriert ist, die Stange zu halten; einen Abstandhalter, dessen eines Ende sich an der Seite der Stangenführung befindet und dessen anderes Ende sich an der einen Endseite des Zwischenzylinders befindet, und an dem inneren Zylinder befestigt ist; und ein elastisches Dichtungselement, das in einem Abschnitt des anderen Endes des Abstandhalters angeordnet ist und dafür konfiguriert ist, den Endabschnitt der einen Endseite der Passage zwischen dem Zwischenzylinder und dem inneren Zylinder abzudichten.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt umfasst in dem ersten Aspekt der Zwischenzylinder einen Zylinderabschnitt mit vergrößertem Durchmesser, dessen Durchmesser über einen ringförmigen gestuften Teil an der einen Endseite des Zwischenzylinders radial nach außen erweitert ist, und ist der Zylinderabschnitt mit vergrößertem Durchmesser an einem Außenumfang des anderen Endes des Abstandhalters befestigt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt erstreckt sich in dem ersten oder zweiten Aspekt das andere Ende des Abstandhalters zu einer Stelle zwischen dem Zwischenzylinder und dem inneren Zylinder und umfasst das Dichtungselement einen ersten Dichtungsabschnitt zwischen dem inneren Zylinder und dem Abstandhalter und einen zweiten Dichtungsabschnitt zwischen dem Zwischenzylinder und dem Abstandhalter.
  • Gemäß einem vierten Aspekt sind in dem dritten Aspekt der erste Dichtungsabschnitt und der zweite Dichtungsabschnitt miteinander integriert.
  • Gemäß einem fünften Aspekt ist in einem des ersten bis vierten Aspekts der Abstandhalter so vorgesehen, dass er bezüglich des Zwischenzylinders in eine axiale Richtung relativ beweglich ist.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt umfasst in einem des ersten bis fünften Aspekts der Abstandhalter einen Flanschabschnitt an einer Position, wo der Flanschabschnitt nicht an dem Endabschnitt der einen Endseite des Zwischenzylinders in einem Außenumfang des Abstandhalters anliegt.
  • Vorstehend wurden verschiedene beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, ohne die vorliegende Erfindung einzuschränken. Die vorliegende Erfindung kann geändert oder verbessert werden, ohne von deren Idee abzuweichen, und die Äquivalente der vorliegenden Erfindung sind natürlich von der vorliegenden Erfindung umfasst. Es ist möglich, entsprechende in den Ansprüchen und der Beschreibung beschriebene Bestandteile, in einem Umfang, in dem mindestens ein Teil der vorstehend beschriebenen Probleme gelöst werden kann, oder in einem Umfang, in dem mindestens ein Teil der Wirkungen gezeigt werden kann, beliebig zu kombinieren oder wegzulassen.
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität auf Grundlage der japanischen Patentanmeldung mit der Nummer 2015-192849 , eingereicht am 30. September 2015. Sämtliche Offenbarungen, einschließlich der Beschreibung, Ansprüche, Zeichnungen und Zusammenfassung, der japanischen Patentanmeldung mit der Nummer 2015-192849, eingereicht am 30. September 2015, sind hierin durch Bezugnahme in Ihrer Gesamtheit aufgenommen.
  • Beschreibung von Symbolen
    • 1: Stoßdämpfer (Zylindervorrichtung), 2: innerer Zylinder, 3: äußerer Zylinder, 4: Bodenkappe (Basiselement), 5: Kolben, 8: Kolbenstange (Stange), 9: Stangenführung, 12: Bodenventil, 12A: Ventilkörper, 13: ringförmiges Halteelement, 15: Zwischenzylinder, 15B: verjüngter geneigter Zylinderabschnitt (gestufter Abschnitt), 15C: Zylinderabschnitt mit vergrößertem Durchmesser, 16: Passage, 17, 31: Abstandhalter, 18: Dichtungselement, 18A: erster Dichtungsabschnitt, 18B: zweiter Dichtungsabschnitt, 20: Arbeitsfluid (Funktionsfluid), 32: oberer Abstandhalter (Abstandhalter einer Seite), 32B:. unterer Zylinderabschnitt (Flanschabschnitt), 33: unterer Abstandhalter (Abstandhalter der anderen Seite), 34: O-Ring (Dichtungselement, erster Dichtungsabschnitt), 35: O-Ring (Dichtungselement, zweiter Dichtungsabschnitt)

Claims (6)

  1. Zylindervorrichtung, die umfasst: einen inneren Zylinder, in dem ein Funktionsfluid, dessen Fluideigenschaft aufgrund eines elektrischen Feldes oder eines Magnetfeldes geändert wird, eingekapselt ist, und in den eine Stange eingeführt ist; einen äußeren Zylinder, der außerhalb des inneren Zylinders vorgesehen ist; einen Zwischenzylinder, der zwischen dem inneren Zylinder und dem äußeren Zylinder derart vorgesehen ist, dass eine Passage, in der das Funktionsfluid aufgrund von Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen der Stange von einer Endseite der Zylindervorrichtung zu der anderen Endseite in eine axiale Richtung strömt, zwischen dem inneren Zylinder und dem Zwischenzylinder gebildet wird, und der dafür konfiguriert ist, als eine Elektrode oder ein Magnetpol zu dienen; eine Stangenführung, die vorgesehen ist, um die Endabschnitte der einen Endseite des inneren Zylinders und des äußeren Zylinders zu schließen, und dafür konfiguriert ist, die Stange zu halten; einen Abstandhalter, dessen eines Ende sich an der Seite der Stangenführung befindet und dessen anderes Ende sich an der einen Endseite des Zwischenzylinders befindet, und an dem inneren Zylinder befestigt ist; und ein elastisches Dichtungselement, das in einem Abschnitt des anderen Endes des Abstandhalters angeordnet ist und dafür konfiguriert ist, den Endabschnitt der einen Endseite der Passage zwischen dem Zwischenzylinder und dem inneren Zylinder abzudichten.
  2. Zylindervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Zwischenzylinder einen Zylinderabschnitt mit vergrößertem Durchmesser umfasst, dessen Durchmesser über einen ringförmigen gestuften Teil an der einen Endseite des Zwischenzylinders radial nach außen erweitert ist, und der Zylinderabschnitt mit vergrößertem Durchmesser an einem Außenumfang des anderen Endes des Abstandhalters befestigt ist.
  3. Zylindervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich das andere Ende des Abstandhalters zu einer Stelle zwischen dem Zwischenzylinder und dem inneren Zylinder erstreckt und das Dichtungselement einen ersten Dichtungsabschnitt zwischen dem inneren Zylinder und dem Abstandhalter und einen zweiten Dichtungsabschnitt zwischen dem Zwischenzylinder und dem Abstandhalter umfasst.
  4. Zylindervorrichtung nach Anspruch 3, wobei der erste Dichtungsabschnitt und der zweite Dichtungsabschnitt integral miteinander gebildet sind.
  5. Zylindervorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, wobei der Abstandhalter so vorgesehen ist, dass er bezüglich des Zwischenzylinders in eine axiale Richtung relativ beweglich ist.
  6. Zylindervorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, wobei der Abstandhalter einen Flanschabschnitt an einer Position, wo der Flanschabschnitt nicht an dem Endabschnitt der einen Endseite des Zwischenzylinders in einem Außenumfang des Abstandhalters anliegt.
DE112016001084.2T 2015-09-30 2016-09-26 Zylindervorrichtung Pending DE112016001084T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-192849 2015-09-30
JP2015192849 2015-09-30
PCT/JP2016/078153 WO2017057213A1 (ja) 2015-09-30 2016-09-26 シリンダ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016001084T5 true DE112016001084T5 (de) 2018-01-04

Family

ID=58427442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001084.2T Pending DE112016001084T5 (de) 2015-09-30 2016-09-26 Zylindervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10309479B2 (de)
JP (1) JP6652571B2 (de)
KR (1) KR102527030B1 (de)
CN (1) CN107407364B (de)
DE (1) DE112016001084T5 (de)
WO (1) WO2017057213A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6997594B2 (ja) * 2017-11-08 2022-01-17 日立Astemo株式会社 高電圧システムおよび高電圧システムの故障診断方法
DE102017220344A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Dämpfer für ein Fahrzeug
JP6986456B2 (ja) * 2018-01-26 2021-12-22 日立Astemo株式会社 シリンダ装置
DE102020210538A1 (de) * 2020-08-19 2022-02-24 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer und ein Dämpferrohr für einen Schwingungsdämpfer
US11566679B2 (en) * 2020-11-03 2023-01-31 DRiV Automotive Inc. Bumper cap for damper

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321210A (en) * 1966-04-12 1967-05-23 Frederick J Harding Electrically controlled shock absorber system
DE2934671A1 (de) * 1979-08-28 1981-03-19 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Federbein fuer fahrzeuge mit einer auswechselbaren daempfeinheit
IT1144348B (it) * 1981-05-08 1986-10-29 Iao Industrie Riunite Spa Perfezionamenti negli ammortizzatori idraulici telescopici del tipo bitubo
DE3131262A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Hydropneumatischer zweirohr-schwingungsdaempfer mit temperaturkompensation der daempfkraefte
DE3231739A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Zweirohr-schwingungsdaempfer oder federbein mit veraenderbarer daempfkraft
US4724938A (en) * 1985-12-09 1988-02-16 General Motors Corporation Method of making and checking the jounce and rebound actions of an hydraulic damper
DE3712349C2 (de) * 1987-04-11 1994-07-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Dämpfung von Bewegungsabläufen
JPH04219536A (ja) * 1990-09-25 1992-08-10 Bridgestone Corp 振動減衰装置
DE4131532A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Fichtel & Sachs Ag Verstellbares daempfventil mittels eines elektrorheologischen steuermediums fuer einen schwingungsdaempfer
JPH0610984A (ja) * 1992-06-26 1994-01-21 Kayaba Ind Co Ltd 緩衝器
US5259487A (en) * 1992-07-14 1993-11-09 The Lubrizol Corporation Adjustable dampers using electrorheological fluids
CN2198451Y (zh) * 1994-07-08 1995-05-24 清华大学 汽车减振器衬套密封结构
JPH10110768A (ja) * 1996-10-04 1998-04-28 Isuzu Motors Ltd 緩衝器
CN2632388Y (zh) * 2002-04-24 2004-08-11 王明珠 机动车组合密封减震器
JP5383452B2 (ja) * 2009-11-26 2014-01-08 株式会社ショーワ 油圧緩衝器
CN201818701U (zh) * 2010-08-31 2011-05-04 大庆高新区飞驰减振器制造有限公司 带导向器的减振器油封装置
RU2014137171A (ru) 2012-02-14 2016-04-10 Алд Вакуум Текнолоджиз Гмбх Способ обеззараживания радиоактивно загрязнённого материала
JP5914103B2 (ja) * 2012-03-29 2016-05-11 株式会社ショーワ 油圧緩衝器
DE102013003841B4 (de) * 2012-12-21 2016-11-24 Fludicon Gmbh Schwingungsdämpfer
JP6095445B2 (ja) * 2013-03-29 2017-03-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017057213A1 (ja) 2017-04-06
KR20180061086A (ko) 2018-06-07
CN107407364B (zh) 2019-05-03
JP6652571B2 (ja) 2020-02-26
KR102527030B1 (ko) 2023-04-27
CN107407364A (zh) 2017-11-28
US20180051767A1 (en) 2018-02-22
US10309479B2 (en) 2019-06-04
JPWO2017057213A1 (ja) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004968B4 (de) Stoßdämpfer
DE112016001084T5 (de) Zylindervorrichtung
DE102015203482B4 (de) Zylindervorrichtung
DE102009061003B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE112014003754B4 (de) Verfahren zum Zusammenbauen eines Niederdruck-Einrohr-Stossdämpfer mit hoher Einfederungsdämpfung
DE102006028745A1 (de) Vierteiliger Kolben
DE60314492T2 (de) Schwimmende Stangenführung für Einrohrdämpfer
DE102011004962A1 (de) Stoßdämpfer
DE102014219431A1 (de) Zylindereinrichtung und Herstellungsverfahren für diese
DE102013109372A1 (de) Druckstoßdämpfungsvorrichtung
DE102012109437A1 (de) Dämpfungsventil für einen Stoßdämpfer
DE112014001655T5 (de) Stoßdämpfer und Fahrzeug verwendend selbigen
DE112015003745T5 (de) Stoßdämpfer mit frequenzabhängigem passiven Ventil
DE112018001280T5 (de) Stoßdämpfer
DE112016004164T5 (de) Stoßdämpfer
DE112015003748T5 (de) Stoßdämpfer mit frequenzabhängigem passiven Ventil
DE102012224392A1 (de) Gasfeder
DE102013201279A1 (de) Zylindervorrichtung
DE112017004842T5 (de) Stoßdämpfer mit verstellbarer Dämpfungskraft
DE102013200177A1 (de) Dämpfungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
DE112016001099T5 (de) Zylindervorrichtung
DE102015213242A1 (de) Stossdämpfer
DE112017003159T5 (de) Stoßdämpfer mit anpassbarer Dämpfungskraft
DE112016001091T5 (de) Dämpfer und Verfahren zum Zusammenbau des Dämpfers
DE112014004204T5 (de) Hydraulikstoßdämpfer vom Einrohr-Typ

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R012 Request for examination validly filed