DE112012004968B4 - Stoßdämpfer - Google Patents

Stoßdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE112012004968B4
DE112012004968B4 DE112012004968.3T DE112012004968T DE112012004968B4 DE 112012004968 B4 DE112012004968 B4 DE 112012004968B4 DE 112012004968 T DE112012004968 T DE 112012004968T DE 112012004968 B4 DE112012004968 B4 DE 112012004968B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
area
piston
cylinder
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012004968.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012004968T5 (de
Inventor
c/o Intellectual Property Departm Yamashita Mikio
c/o Intellectual Property Dep. Yamaoka Fumiyuki
c/o Intellectual Property Dep. Kouyama Masaru
c/o Intellectual Property Dep. Takiguchi Kunio
c/o Intellectual Property Dep. Ishimoto Atsufumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112012004968T5 publication Critical patent/DE112012004968T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012004968B4 publication Critical patent/DE112012004968B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/342Throttling passages operating with metering pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • F16F9/49Stops limiting fluid passage, e.g. hydraulic stops or elastomeric elements inside the cylinder which contribute to changes in fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/516Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/516Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement
    • F16F9/5165Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement by use of spherical valve elements or like free-moving bodies

Abstract

Stoßdämpfer, mit:einem Zylinder (11), in dem ein Arbeitsfluid abgedichtet ist;einem Kolben (15), der verschiebbar in den Zylinder eingepasst ist und eingerichtet ist, eine Innenseite des Zylinders (11) in zwei Kammern aufzuteilen;einer Kolbenstange (18), die mit dem Kolben (15) verbunden ist und sich zu einer Außenseite des Zylinders (11) erstreckt;einem ersten Durchgang (111, 112) und einem zweiten Durchgang (32, 235, 323), die eingerichtet sind, eine Verbindung zwischen den zwei Kammern zu schaffen und eingerichtet sind, zuzulassen, dass das Arbeitsfluid zwischen den zwei Kammern basierend auf einer Bewegung des Kolbens (15) strömt; undeinem ersten Dämpfventil (147) und einem zweiten Dämpfventil (207), die bei dem ersten Durchgang (111, 112) installiert sind und eingerichtet sind, einen durch eine Bewegung des Kolbens (15) erzeugten Strom des Arbeitsfluids zu unterdrücken und eine Dämpfkraft zu erzeugen,wobei ein Durchgangsbereichseinstellmechanismus (101, 236, 343, 551, 582, 606), der eingerichtet ist, einen Durchgangsbereich des zweiten Durchgangs (32, 235, 323) basierend auf einer Position der Kolbenstange (18) einzustellen, installiert ist, eine maximale längsseitige Eigenschaft, bei der eine ausfahrseitige Dämpfung weich wird und eine verdichtungsseitige Dämpfung hart wird, und zwar in einem Bereich, in dem die Kolbenstange (18) weiter als zu einer festgelegten maximalen längsseitigen Position zu der Außenseite des Zylinders (11) ausgefahren ist, und/oder eine minimale längsseitige Eigenschaft aufzuweisen, bei der die ausfahrseitige Dämpfung hart wird und die verdichtungsseitige Dämpfung weich wird, und zwar in einem Bereich, in dem die Kolbenstange (18) weiter als bis zu einer festgelegten minimalen längsseitigen Position in die Innenseite des Zylinders (11) eingetreten ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stoßdämpfer.
  • Es wird die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nummer 2011-262009 , die am 30. November 2011 eingereicht worden ist, beansprucht, deren Inhalt hier durch Bezugnahme einbezogen wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei Stoßdämpfern gibt es einen auf eine Verlagerung reagierenden Stoßdämpfer, der eine Vorspannfeder aufweist, die eingerichtet ist, ein Scheibenventil vorzuspannen, um eine Dämpfkraft zu erzeugen, wobei der Stoßdämpfer eingerichtet ist, eine Federkraft der Vorspannfeder gemäß einer Position eines Kolbens in Bezug auf einen Zylinder zu verstellen und die Dämpfkraft zu variieren (siehe zum Beispiel JP H02-283928 A und JP H02-283929 A ). Da eine Reaktionskraft der Feder erhöht werden kann, wenn die Federkraft der Vorspannfeder zum Erhöhen der Dämpfkraft erhöht wird, ist bei so einem Stoßdämpfer die Freiheit bei der Gestaltung bzw. Auslegung Einstellungen einzustellen, wie zum Beispiel die Dämpfeigenschaften, eine Reaktionskraft oder Ähnliches niedrig.
  • Weitere Stoßdämpfer sind in DE 196 29 501 A1 , JP 2001 - 241 485 A , US 4 953 671 A und DE 10 2012 011 622 A1 beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösende Aufgabe
  • Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung darauf gerichtet, einen Stoßdämpfer bereitzustellen, der imstande ist, die Freiheit Einstellungen einzustellen, wie zum Beispiel Dämpfeigenschaften, eine Reaktionskraft oder Ähnliches zu erhöhen.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung schließt ein Stoßdämpfer einen Kolben ein, der eingerichtet ist, eine Innenseite eines Zylinders in zwei Kammern aufzuteilen, einen ersten Durchgang und einen zweiten Durchgang, die eingerichtet sind, eine Verbindung zwischen den zwei Kammern zu schaffen, und die eingerichtet sind, zuzulassen, dass ein Arbeitsfluid zwischen den zwei Kammern basierend auf einer Bewegung des Kolbens strömt, und ein bei dem ersten Durchgang installiertes erstes und zweites Dämpfventil, die eingerichtet sind, einen durch eine Bewegung des Kolbens erzeugten Strom des Arbeitsfluids zu dämpfen und eine Dämpfkraft zu erzeugen, wobei ein Durchgangsbereichseinstellmechanismus, der eingerichtet ist, einen Durchgangsbereich des zweiten Durchgangs in Abhängigkeit einer Position der Kolbenstange einzustellen bzw. anzupassen, installiert ist, eine maximale längsseitige Eigenschaft aufzuweisen, bei der eine ausfahrseitige Dämpfung weich wird und eine verdichtungsseitige Dämpfung hart wird, und zwar in einem Bereich, in dem die Kolbenstange weiter als bis zu einer festgelegten maximalen längsseitigen Position zu der Außenseite des Zylinders ausgefahren ist, und/oder eine minimale längsseitige Eigenschaft aufzuweisen, bei der die ausfahrseitige Dämpfung hart wird und die verdichtungsseitige Dämpfung weich wird, und zwar in einem Bereich, in dem die Kolbenstange weiter als bis zu einer festgelegten minimalen längsseitigen Position in den Zylinder eingetreten ist.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung schließt ein Stoßdämpfer einen Kolben ein, der eingerichtet ist, eine Innenseite eines Zylinders in zwei Kammern aufzuteilen, einen ersten Durchgang und einen zweiten Durchgang, die eingerichtet sind, eine Verbindung zwischen den zwei Kammern zu schaffen, und die eingerichtet sind, zuzulassen, dass basierend auf einer Bewegung des Kolbens ein Arbeitsfluid zwischen den zwei Kammern strömt, und ein erstes und zweites Dämpfventil, die bei dem ersten Durchgang installiert und eingerichtet sind, einen durch eine Bewegung des Kolbens erzeugten Strom des Arbeitsfluids zu dämpfen und eine Dämpfkraft zu erzeugen, wobei ein Durchgangsbereichseinstellmechanismus, der eingerichtet ist, einen Durchgangsbereich des zweiten Durchgangs basierend auf einer Position der Kolbenstange einzustellen, so installiert ist, dass eine ausfahrseitige Dämpfung weich wird und eine verdichtungsseitige Dämpfung hart wird, und zwar in einem Bereich, in dem die Kolbenstange weiter als bis zu einer festgelegten maximalen längsseitigen Position zu der Außenseite des Zylinders ausgefahren ist, und sowohl die ausfahrseitige Dämpfung als auch die verdichtungsseitige Dämpfung in einem Bereich weich werden, in dem die Kolbenstange weiter als bis zu einer festgelegten minimalen längsseitigen Position in die Innenseite des Zylinders eingetreten ist.
  • Gemäß eines dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung schließt ein Stoßdämpfer einen Kolben ein, der eingerichtet ist, eine Innenseite eines Zylinders in zwei Kammern aufzuteilen, einen ersten Durchgang und einen zweiten Durchgang, die eingerichtet sind, eine Verbindung zwischen den zwei Kammern zu schaffen, und die eingerichtet sind, zuzulassen, dass ein Arbeitsfluid in Abhängigkeit einer Bewegung des Kolbens zwischen den zwei Kammern strömt; und ein erstes und zweites Dämpfventil, die bei dem ersten Durchgang installiert und eingerichtet sind, einen durch eine Bewegung des Kolbens erzeugten Strom des Arbeitsfluids zu dämpfen und eine Dämpfkraft zu erzeugen, wobei ein Durchgangsbereichseinstellmechanismus, der eingerichtet ist, einen Durchgangsbereich des zweiten Durchgangs basierend auf einer Position der Kolbenstange einzustellen, so installiert ist, dass sowohl eine ausfahrseitige Dämpfung als auch eine verdichtungsseitige Dämpfung in einem Bereich weich werden, in dem die Kolbenstange weiter als bis zu einer festgelegten maximalen längsseitigen Position zu der Außenseite des Zylinders ausgefahren ist, und die ausfahrseitige Dämpfung hart wird und die verdichtungsseitige Dämpfung weich wird, und zwar in einem Bereich, in dem die Kolbenstange weiter als bis zu einer festgelegten minimalen längsseitigen Position in die Innenseite des Zylinders eingetreten ist.
  • Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Freiheit Einstellungen einzustellen, wie zum Beispiel Dämpfeigenschaften, eine Reaktionskraft oder Ähnliches erhöht werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht, die einen Stoßdämpfer einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine Schnittansicht, die einen Hauptteil des Stoßdämpfers der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 3 ist eine Schnittansicht der Umgebung eines Durchgangsbereichseinstellmechanismus einer Seite des Stoßdämpfers der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist ein Kennlinienfeld, das eine Beziehung zwischen einer Hubposition und einem Durchgangsbereich einer Öffnung des Stoßdämpfers der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 5 ist ein Hydraulikschaltplan des Stoßdämpfers der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist ein Kennlinienfeld, das die Beziehung zwischen einer Hubposition und einer Dämpfkraft des Stoßdämpfers der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 7 ist ein Kennlinienfeld, das die Beziehung zwischen der Kolbengeschwindigkeit und der Dämpfkraft des Stoßdämpfers der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 8 ist ein Kennlinienfeld, das die Beziehung zwischen der Frequenz und Beschleunigung an einer Feder zeigt, wenn ein Fahrzeug, auf dem der Stoßdämpfer der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung montiert ist, auf einer unebenen Straße fährt.
    • 9 ist eine Schnittansicht, die ein Hauptteil eines Stoßdämpfers einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 10 ist ein Hydraulikschaltplan des Stoßdämpfers der zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 11 ist eine Schnittansicht, die einen Hauptteil eines Stoßdämpfers einer dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 12 ist ein Hydraulikschaltplan des Stoßdämpfers der dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 13 ist eine Schnittansicht, die einen Hauptteil eines Stoßdämpfers einer vierten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 14 ist ein Hydraulikschaltplan des Stoßdämpfers der vierten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 15 ist eine Schnittansicht, die einen Hauptteil eines Stoßdämpfers einer fünften Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 16 ist ein Hydraulikschaltplan des Stoßdämpfers der fünften Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 17 ist eine Schnittansicht, die einen Hauptteil eines Stoßdämpfers einer sechsten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 18 ist ein Hydraulikschaltplan des Stoßdämpfers der sechsten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 19 ist eine Schnittansicht, die einen Hauptteil eines Stoßdämpfers einer siebten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 20 ist ein Hydraulikschaltplan des Stoßdämpfers der siebten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 21 ist eine Schnittansicht, die einen Hauptteil eines Stoßdämpfers einer achten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 22 ist ein Kennlinienfeld, das eine Beziehung zwischen einer Hubposition und einem Durchgangsbereich einer Öffnung des Stoßdämpfers der achten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 23 ist ein Hydraulikschaltplan des Stoßdämpfers der achten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 24 ist ein Kennlinienfeld, das eine Beziehung zwischen einer Hubposition und einer Dämpfkraft des Stoßdämpfers der achten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 25 ist eine Ansicht, die eine Anordnung eines Stoßdämpfers und eines Mechanismus zeigt, die eingerichtet sind, eine Fahrzeughöhe bei einer neunten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung einzustellen.
  • ERLÄUTERUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Basierend auf den 1 bis 8 wird eine erste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert. In der folgenden Beschreibung wird für ein einfaches Verständnis eine untere Seite der Zeichnung als eine Seite und eine untere Seite definiert und umgekehrt wird eine obere Seite der Zeichnung als die andere Seite und eine obere Seite definiert.
  • Ein Stoßdämpfer der ersten Ausführungsform ist ein Stoßdämpfer mit einer Dämpfkrafteinstellung. Der Stoßdämpfer der ersten Ausführungsform ist, wie in 1 gezeigt, ein sogenannter Doppelrohr-Hydraulikdruckstoßdämpfer. Der Stoßdämpfer gemäß der Ausführungsform weist einen Zylinder 11 mit einer zylindrischen Form auf, in der ein als Arbeitsfluid dienendes flüssiges Öl abgedichtet ist, und ein Außengehäuse 12 mit einer zylindrischen Bodenfläche und einem Durchmesser, der größer als der des Zylinders 11 ist, und das konzentrisch installiert ist, um den Zylinder 11 zu bedecken. Eine Reservoirkammer 13 ist zwischen dem Zylinder 11 und dem Außengehäuse 12 ausgebildet.
  • Ein Kolben 15 ist verschiebbar in den Zylinder 11 eingefügt. Der Kolben 15 unterteilt die Innenseite des Zylinders 11 in zwei Kammern, das heißt eine obere Kammer 16 und eine untere Kammer 17. Flüssiges Öl ist in der oberen Kammer 16 und der unteren Kammer 17 in dem Zylinder 11 abgedichtet bzw. eingeschlossen und das flüssige Öl und das Gas sind in der Reservoirkammer 13 zwischen dem Zylinder 11 und dem Außengehäuse 12 abgedichtet.
  • Eine Kolbenstange 18 weist ein Ende auf, das sich zu der Außenseite des Zylinders 11 erstreckt und das andere Ende, das in den Zylinder 11 eingeführt ist. Der Kolben 15 ist in dem Zylinder 11 mit dem anderen Endbereich der Kolbenstange 18 verbunden. Die Kolbenstange 18 ist durch eine Stangenführung 21, die an Öffnungsabschnitten des einen Endes des Zylinders 11 und des Außengehäuses 12 montiert ist, und eine Öldichtung 22, die an einem Öffnungsbereich des Außengehäuses 12 des einen Endes montiert ist, eingeführt, um sich zu der Außenseite des Zylinders 11 zu erstrecken. Die Stangenführung 21 weist einen äußeren Umfangsabschnitt auf, der eine Stufenform und bei einem oberen Abschnitt einen größeren Durchmesser als bei einem unteren Abschnitt aufweist, und der untere Abschnitt ist in einen inneren Umfangsbereich eines oberen Endes des Zylinders 11 eingefügt bzw. eingepasst und der obere Abschnitt ist in einen inneren Umfangsbereich eines oberen Abschnitts des Außengehäuses 12 eingepasst. Ein innerer Umfangsbereich eines unteren Endes des Zylinders 11 ist auf einem Bodenventil 23 montiert, das bei einem Bodenbereich des Außengehäuses 12 installiert und eingerichtet ist, den Zylinder 11 in die untere Kammer 17 und die Reservoirkammer 13 zu unterteilen. Ein oberer Endbereich des Außengehäuses 12 ist nach innen kaltverformt und klemmt die Öldichtung 22 und die Stangenführung 21 mit dem Zylinder 11 ein.
  • Die Kolbenstange 18 ist aus einem Stangenhauptkörper 26 eingerichtet, der durch die Stangenführung 21 und die Öldichtung 22 eingeführt ist, um sich nach außen zu erstrecken, und einer Stangenendspitze 27, die über ein Gewinde in einen Endbereich des Stangenhauptkörpers 26 in dem Zylinder 11 eingreift und integral mit diesem verbunden ist. Ein Einführloch 28 ist in axialer Richtung in der radialen Mitte des Stangenhauptkörpers 26 ausgebildet, und zwar von der Seite der Stangenendspitze 27 zu einer Zwischenposition in der Umgebung des gegenüberliegenden Endbereichs. Weiterhin ist ein Durchgangsloch 29 in axialer Richtung im radialen Mittelpunkt der Stangenendspitze 27 ausgebildet. Das Einführloch 28 und das Durchgangsloch 29 bilden das Einführloch 30 der Kolbenstange 18 aus. Ein Messstift 31, der an der Seite des Bodenventils 23 unterstützt ist, ist in das Einführloch 30 eingeführt. Ein stangeninterner Durchgang (ein zweiter Durchgang) 32, durch den das flüssige Öl in der Kolbenstange 18 fließen kann, ist zwischen dem Einführloch 30 und dem Messstift 31 eingerichtet.
  • An der äußeren Umfangsseite des Stangenhauptkörpers 26 der Kolbenstange 18 ist ein ringförmiger kolbenseitiger Federschuh nahe dem Kolben 15 installiert und ein ringförmiger Federschuh 36 ist stangenführungsseitig auf einer zu dem Kolben 15 gegenüberliegenden Seite des kolbenseitigen Federschuhs 35 installiert. Der Stangenhauptkörper 26 ist in den kolbenseitigen Federschuh 35 und den stangenführungsseitigen Federschuh 36 eingeführt, die entlang des Stangenhauptkörpers 26 verschiebbar sind. Eine durch eine Schraubenfeder ausgebildete Rückstellfeder 38 ist zwischen dem kolbenseitigen Federschuh 35 und dem stangenführungsseitigen Federschuh 36 eingefügt, während der Stangenhauptkörper 26 dort hindurch eingeführt ist. Ein Stoßdämpfkörper 39, der aus einem ringförmigen elastischen Material ausgebildet ist, ist auf einer Seite des stangenführungsseitigen Federschuhs 36 installiert, die der Rückstellfeder 38 gegenüberliegt. Der Stoßdämpfkörper 39 ist ebenfalls entlang des Stangenhauptkörpers 26 verschiebbar, während der Stangenhauptkörper 26 dort hindurch eingeführt ist.
  • Beispielsweise ist eine Seite des Stoßdämpfers durch einen Fahrzeugkörper unterstützt und die andere Seite ist auf einer Radseite befestigt. Insbesondere ist der Stoßdämpfer mit dem Fahrzeugkörper durch die Kolbenstange 18 verbunden und mit der Radseite durch eine Befestigungsöse 40 verbunden, die an der Außenseite des unteren Bereichs bzw. Bodenbereichs des Außengehäuses 12 angebracht ist. Umgekehrt kann die andere Seite des Stoßdämpfers durch den Fahrzeugkörper unterstützt sein und die eine Seite kann an der Radseite befestigt sein.
  • Wie in 2 gezeigt ist in einem Endbereich des Stangenhauptkörpers 26 nahe der Stangenendspitze 27 ein Schraubenloch 43 ausgebildet, das einen Durchmesser aufweist, der größer als der des Einführlochs 28 ist und das mit dem Einführloch 28 in Verbindung steht.
  • Das Durchgangsloch 29, welches den stangeninternen Durchgang 32 der Stangenendspitze 27 ausbildet, ist mit einem Lochbereich 47 großen Durchmessers nahe dem Stangenhauptkörper 26 eingerichtet und einem Lochbereich 48 kleinen Durchmessers, der auf gegenüberliegender Seite des Stangenhauptkörpers 26 angeordnet ist und einen Durchmesser aufweist, der kleiner als der des Lochbereichs 47 großen Durchmessers ist. Ein Durchgangsloch 49 ein Durchgangsloch 50 und ein Durchgangsloch 51 sind in der Stangenendspitze 27 in Reihe ausgebildet, und zwar von der Seite des Stangenhauptkörpers 26, um durch ihn in radialer Richtung hindurchzugehen. Sämtliche Durchgangslöcher 49 bis 51 sind bei Positionen des Lochbereichs 47 großen Durchmessers in axialer Richtung der Stangenendspitze 27 ausgebildet.
  • Die Stangenendspitze 27 weist einen Schraubenschaftbereich 55, einen Flanschbereich 56, einen Halteschaftbereich 57, einen Zwischenschaftbereich 58 und einen Befestigungsschaftbereich 59 nacheinander in axialer Richtung von der Seite des Stangenhauptkörpers 26 aus auf. Der Schraubenschaftbereich 55 ist mit dem Schraubenloch 43 des Stangenhauptkörpers 26 über ein Gewinde im Eingriff. Der Flanschbereich 56 weist einen Außendurchmesser auf, der größer ist, als der des Schraubenschaftbereichs 55 und des Stangenhauptkörpers 26, damit der Flanschbereich 56 an den Stangenhauptkörper 26 anstößt. Der Halteschaftbereich 57 weist einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der des Flanschbereichs 56, und bei einem dem Flanschbereich 56 gegenüberliegenden Abschnitt ist in axialer Richtung ein männliches Gewinde bzw. Außengewinde 61 ausgebildet. Das Durchgangsloch 49 ist bei einer Position des Halteschaftbereichs 57 ausgebildet, der näher an dem Flanschbereich 56 ist als das Außengewinde 61. Der Zwischenschaftbereich 58 weist einen äußeren Durchmesser auf, der etwas kleiner als der Kerndurchmesser des Außengewindes 61 von dem Halteschaftbereich 57 ist. Der Befestigungsschaftbereich 59 weist einen Durchmesser auf, der kleiner als der des Zwischenschaftbereichs 58 ist. Ein Außengewinde 62 ist bei einem Endbereich des Befestigungsschaftbereichs 59 ausgebildet, der dem Zwischenschaftbereich 58 in axialer Richtung gegenüberliegt. Das Durchgangsloch 50, das nahe dem Zwischenschaftbereich 58 angeordnet ist, ist in dem Befestigungsschaftbereich 59 ausgebildet, und zwar in einem Bereich, der näher an dem Zwischenschaftbereich 58 ist als das Außengewinde 62, und das Durchgangsloch 51 ist darin bei einer Position nahe des Außengewindes 62 ausgebildet.
  • Der kolbenseitige Federschuh 35 weist einen zylindrischen Bereich 65, einen angrenzenden Flanschbereich 66, der sich von einer Seite in axialer Richtung des zylindrischen Bereichs 65 in radialer Richtung nach außen erstreckt, und einen zylindrischen Vorsprung 67, der leicht von einem äußeren Umfangsbereich des anstoßenden Flanschbereichs 66 in entgegengesetzter Richtung zum bzw. in Richtung der gegenüberliegenden Seite des zylindrischen Bereichs 65 in axialer Richtung hervorsteht. Der kolbenseitige Federschuh 35 stößt an den Endbereich in axialer Richtung der Rückstellfeder 38 in dem anstoßenden Flanschbereich 66 in einem Zustand an, in dem der zylindrische Bereich 65 in der Rückstellfeder 38 angeordnet ist.
  • Ein Übertragungselement 71 und eine Federscheibe bzw. Wellfeder 72 sind zwischen dem kolbenseitigen Federschuh 35 und dem Flanschbereich 56 der Stangenendspitze 27 eingefügt. Das Übertragungselement 71 hat eine ringförmige Form und ist näher an dem kolbenseitigen Federschuh 35 angeordnet als die Wellfeder 72. Das Übertragungselement 71 weist einen Basisplattenbereich 75 mit einer Lochscheibenform auf und einen rohrförmigen Bereich 76, der sich von einem äußeren Umfangskantenbereich davon in axialer Richtung erstreckt. Der rohrförmige Bereich 76 weist eine gestufte Form mit einem großen Durchmesser auf einer dem Basisplattenbereich 75 entgegengesetzten Seite auf, wobei eine innere Umfangsseite von dessen Spitzenendbereich angeschrägt ist und somit ein Anstoßbereich 80 mit einer geringeren Dicke in radialer Richtung als der andere Abschnitt bei einem Spitzenendbereich des rohrförmigen Bereichs 76 ausgebildet ist.
  • Der Stangenhauptkörper 26 ist durch das Übertragungselement 71 eingeführt und der Basisplattenbereich 75 ist in den Vorsprung 67 des kolbenseitigen Federschuhs 35 eingepasst bzw. eingefügt und ist eingerichtet, an dem Anstoßflanschbereich 66 anzustoßen.
  • Die Wellfeder 72 weist in einer Draufsicht eine ringförmige Form auf. Wie in der 2 auf der rechten Seite der Mittellinie gezeigt, weist die Wellfeder 72 in einem Ausgangszustand eine Form auf, sodass sich eine Position in axialer Richtung gemäß einer Positionsveränderung von zumindest einer Position in radialer Richtung und der Umfangsrichtung verändert. Die Wellfeder 72, durch die der Stangenhauptkörper 26 eingeführt ist, ist in dem rohrförmigen Bereich 76 des Übertragungselements 71 angeordnet und ist bei dem Basisplattenbereich 75 des Übertragungselements 71 gegenüberliegend zu dem kolbenseitigen Federschuh 35 angeordnet. Die Wellfeder 72 wird elastisch verformt, um in axialer Richtung abzuflachen, um eine Vorspannkraft zu erzeugen. Die Wellfeder 72 trennt den Flanschbereich 56 und das Übertragungselement 71 der Stangenendspitze 27, die beides Seiten in axialer Richtung sind, durch einen festgelegten Abstand in axialer Richtung voneinander.
  • Wenn sich hier die Kolbenstange 18 in Richtung einer Ausfahrseite bewegt, bei welcher der Kolbenstange 18 aus dem Zylinder 11 hervorsteht, das heißt einer oberen Seite, werden die Wellfeder 72, das Übertragungselement 71, der kolbenseitige Federschuh 35, die Rückstellfeder 38, der führungsstangenseitige Federschuh 36 und der Stoßdämpfkörper 39, die in 1 gezeigt werden, in Richtung der Stangenführung 21 mit dem Flanschbereich 56 der Stangenendspitze 27 der Kolbenstange 18 bewegt und der Stoßdämpfkörper 39 stößt an die Stangenführung 21 bei einer festgelegten Position an.
  • Wenn sich die Kolbenstange 18 weiter in der hervorstehenden Richtung bewegt, nachdem der Stoßdämpfkörper 39 zusammengefahren ist, werden der Stoßdämpfkörper 39 und der stangenführungsseitige Federschuh 36 in Bezug auf den Zylinder 11 angehalten. Als Ergebnis drücken er Flanschbereich 56, die Wellfeder 72, das Übertragungselement 71 und der kolbenseitige Federschuh 35 der sich bewegenden Stangenendspitze 27, die in 2 gezeigt sind, die Rückstellfeder 38 zusammen und eine Vorspannkraft der Rückstellfeder 38 stellt sich einer Bewegung der Kolbenstange 18 entgegen. Auf diese Weise spannt die Rückstellfeder 38, die in dem Zylinder 11 installiert ist, die Kolbenstange 18 elastisch vor, um eine Ausfahrbegrenzung der Kolbenstange 18 zu unterdrücken. Während die Rückstellfeder 38 der Ausfahrbegrenzung der Kolbenstange 18 auf diese Weise widersteht, wird ferner das Anheben des Rads der inneren Umfangsseite, wenn das stoßdämpfermontierte Fahrzeug abbiegt, unterdrückt, um ein Rollausmaß des Fahrzeugkörpers zu dämpfen.
  • Wenn die Kolbenstange 18 sich hier in der Ausfahrrichtung bewegt und der Stoßdämpfkörper 39, der in 1 gezeigt wird, an der Stangenführung 21 anstößt, und zwar bevor der kolbenseitige Federschuh 35 die Rückstellfeder 38 zusammendrückt, die zwischen dem kolbenseitigen Federschuh 35 und dem stangenführungsseitigen Federschuh 36, wie oben beschrieben, eingefügt ist, drückt der Flanschbereich 56 der Kolbenstange 18, wie auf der linken Seite der Mittellinie aus 2 gezeigt, die Wellfeder 72 mit dem Übertragungselement 71 gegen die Vorspannkraft zusammen. Das Übertragungselement 71 wird entsprechend leicht in axialer Richtung in Richtung des Flanschbereichs 56 bewegt.
  • Wie in 3 gezeigt, sind eine Vielzahl an Scheiben 85, eine Öffnungs-/Schließscheibe (ein Ventilbereich) 86, eine Vielzahl an Zwischenscheiben 87, eine Stoßscheibe 88, ein durchgangsausbildendes Element 89, ein Eingriffselement 90 und eine Mutter 91 bei dem Flanschbereich 56 der Stangenendspitze 27 gegenüberliegend zu dem kolbenseitigen Federschuh 35 von dem Flanschbereich 56 aus in axialer Richtung aufeinanderfolgend installiert.
  • Jede der Vielzahl an Scheiben 85 weist eine Lochscheibenform und einen Außendurchmesser auf, der kleiner als ein Innendurchmesser des rohrförmigen Bereichs 76 des Übertragungselements 71 ist. Die Öffnungs-/Schließscheibe 86 weist eine Lochscheibenform auf und einen Außendurchmesser, der im Wesentlichen einem Durchmesser der rohrförmigen Bereichs 76 von dem Übertragungselement gleicht. Ein ringförmiger Öffnungs-/Schließbereich 93, der in axialer Richtung von einer Fläche in axialer Richtung in Richtung der anderen Seite konkav ausgespart ist und in axialer Richtung von der anderen Fläche in axialer Richtung in Richtung der anderen Seite hervorsteht, ist bei der äußeren Umfangsseite der Öffnungs-/Schließscheibe 86 ausgebildet. Der Öffnungs-/Schließbereich 93 weist den gleichen Durchmesser wie der Anstoßbereich 80 des Übertragungselements 71 auf.
  • Jede der Vielzahl an Zwischenscheiben 78 weist eine Lochscheibenform auf und einen Außendurchmesser, der kleiner als der der Öffnungs-/Schließscheibe 86 ist. Zudem sind eine Vielzahl an Aussparungen 87A bei einer äußeren Umfangsseite der Zwischenscheibe 87 nahe der Anstoßscheibe 88 ausgebildet. Die Anstoßscheibe 88 weist eine Lochscheibenform und den gleichen Außendurchmesser wie die Öffnungs-/Schließscheibe 86 auf. Ein C-förmiges Durchgangsloch 88A ist in einem Zwischenbereich in radialer Richtung der Anstoßscheibe 88 ausgebildet. Das durchgangsbildende Element 89 weist eine Lochscheibenform auf und einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der der Anstoßscheibe 88. Eine Vielzahl an Aussparungen 89A sind bei einer inneren Umfangsseite des durchgangsbildenden Elements 89 ausgebildet. Das Eingriffselement 90 ist aus einer Vielzahl von lochscheibenförmigen Elementen ausgebildet und weist einen äußeren Durchmesser auf, der größer als der des durchgangsbildenden Elements 89 ist. Ein Durchgang 96, der die Außenseite in radialer Richtung der Zwischenscheibe 87, das heißt die obere Kammer 16 mit dem Durchgangsloch 49 in Verbindung bringt, ist in der Zwischenscheibe 87, der Anstoßscheibe 88 und dem durchgangsbildenden Element 89 ausgebildet. Der Durchgang 96 ist mit den Aussparungen 87A, die bei dem äußeren Umfangsbereich der Zwischenscheibe 87 ausgebildet sind, dem Durchgangsloch 88A, das in dem Zwischenbereich in radialer Richtung der Anstoßscheibe 88 ausgebildet ist, und den Aussparungen 89A ausgebildet, die bei dem inneren Umfangsbereich des durchgangsbildenden Elements 89 ausgebildet sind.
  • Die Vielzahl an Scheiben 85, die Öffnungs-/Schließscheibe 86, die Vielzahl an Zwischenscheiben 87, die Anstoßscheibe 88, das durchgangsbildende Element 89 und das Eingriffselement 90 sind so bei der Stangenendspitze 27 angeordnet, dass der Halteschaftbereich 57 dort hindurch eingeführt ist und in diesem Zustand eine weibliche Schraube bzw. ein Innengewinde 97 der Mutter 91 mit dem Außengewinde 61 im Eingriff ist. Dementsprechend sind die Vielzahl an Scheiben 85, die Öffnungs-/Schließscheibe 86, die Vielzahl an Zwischenscheiben 87, die Anstoßscheibe 88, das durchgangsbildende Element 89 und das Eingriffselement 90 in axialer Richtung zwischen dem Flanschbereich 56 der Stangenendspitze 27 und der Mutter 91 eingefügt.
  • In einem Zustand, in dem das Übertragungselement 71 von dem Flanschbereich 56 der Stangenendspitze 27 in axialer Richtung durch die Spannkraft der Wellfeder 72 beabstandet ist, ist der Anstoßbereich 80, wie auf der rechten Seite einer Mittellinie aus 3 gezeigt, von dem Öffnungs-/Schließbereich 93 der Öffnungs-/Schließscheibe 86 beabstandet und somit ist der Öffnungs-/Schließbereich 93 von der Anstoßscheibe 88 beabstandet. Hier bilden ein Spalt zwischen dem Öffnungs-/Schließbereich 93 der Öffnungs-/Schließscheibe 86 und der Anstoßscheibe 88, und der Durchgang 96 der Zwischenscheibe 87, der Anstoßscheibe 88 und des durchgangsbildenden Elements 89 eine Öffnung 98 aus, und die Öffnung 98 und das Durchgangsloch 49 der Stangenendspitze 27 bilden einen Durchgang (einen zweiten Durchgang) 99 aus, der eingerichtet ist, die obere Kammer 16 mit dem stangeninternen Durchgang 32 in Verbindung zu bringen.
  • Wenn das Übertragungselement 71 den Basisplattenbereich 75 in Richtung des Flanschbereichs 56 durch die Spannkraft der Rückstellfeder 38 bewegt, um die Wellfeder 72 zusammenzudrücken, stößt der Anstoßbereich 80, wie auf der linken Seite der Mittellinie aus 3 gezeigt, an den Öffnungs-/Schließbereich 93 der Öffnungs-/Schließscheibe 86 an, um den Öffnungs-/Schließbereich 93 mit der Anstoßscheibe 88 in Kontakt zu bringen. Entsprechend ist die Öffnung 98 geschlossen, um die Verbindung zwischen der oberen Kammer 16 und dem stangeninternen Durchgang 32 über den Durchgang 99 zu blockieren.
  • Das Übertragungselement 71, der kolbenseitige Federschuh 35, die Rückstellfeder 38, der stangenführungsseitige Federschuh 36 und der Stoßdämpfkörper 39, die in 1 gezeigt werden, sind in dem Zylinder 11 installiert, um einen Federmechanismus 100 auszubilden, der ein Ende aufweist, das imstande ist, an die Öffnungs-/Schließscheibe 86, wie in 3 gezeigt, anzustoßen, und ein anderes Ende, das imstande ist, an der Stangenführung 21, wie in 1 gezeigt, nahe dem Endbereich des Zylinders 11 anzustoßen. Wie in 3 gezeigt, spannt der Federmechanismus 100 die Öffnungs-/Schließscheibe 86 in einer Ventilschließrichtung durch die Federkraft gegen die Vorspannkraft der Wellfeder 72 vor. Weiterhin bilden der Federmechanismus 100, die Öffnungs-/Schließscheibe 86, die eingerichtet ist, die Öffnung 98 zu öffnen und zu schließen, und die Anstoßscheibe 88 den Durchgangsbereichseinstellmechanismus 101 aus, der eingerichtet ist, den Durchgangsbereich der Öffnung 98, das heißt den Durchgang 99, gemäß der Spannkraft der Rückstellfeder 38 einzustellen, die durch eine Position der Kolbenstange 18 verändert wird. Die Öffnung 98 ist mit anderen Worten eine veränderliche Öffnung mit einem veränderlichen Durchgangsbereich.
  • Der Durchgangsbereich der Öffnung 98 in Bezug auf eine Hubposition des Stoßdämpfers durch den Durchgangsbereichseinstellmechanismus 101 wird durch eine durchgezogene Linie in 4 gezeigt. Das heißt, der Durchgangsbereich der Öffnung 98 nimmt einen maximalen konstanten Wert ein, bis ein Gesamthubbereich einer Verdichtungsseite und eine festgelegte Position S3 einer Ausfahrseite einschließlich einer Ruheposition (eine Position mit 1G, d. h. eine Position, bei welcher der Fahrzeugkörper unterstützt wird, der in einer horizontalen Position angehalten ist), wird proportional in Richtung der Ausfahrseite vermindert, wenn der Federmechanismus 100 beginnt, die Öffnungs-/Schließscheibe 86 gegen die Spannkraft der Wellfeder 72 bei einer festgelegten Position S3 der Ausfahrseite zu schließen, nimmt einen Minimalwert bei einer festgelegten Position S4 ein, bei welcher der Öffnungs-/Schließbereich 93 der Öffnungs-/Schließscheibe 86 an der Anstoßscheibe 88 anstößt und wird ein konstanter minimaler Wert bei einer Position, die näher an der Ausfahrseite als die vorgesehene Position S4 ist.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Kolben 15 aus einem Kolbenhauptkörper 105, der durch die Stangenendspitze 27 unterstützt wird, und einem ringförmigen Gleitelement 106 ausgebildet, das an der äußeren Umfangsfläche des Kolbenhauptkörpers 105 montiert ist und eingerichtet ist, in dem Zylinder 11 zu gleiten.
  • Eine Vielzahl an Durchgängen (erste Durchgänge) 111 (nur einer wird gezeigt, da die Durchgänge in einer Schnittansicht aus 2 gezeigt werden), die eingerichtet sind, die obere Kammer 16 mit der unteren Kammer 17 in Verbindung zu bringen und eingerichtet sind, zu ermöglichen, dass bei Bewegung des Kolbens 15 in Richtung der oberen Kammer 16, das heißt einem Ausfahrhub, das flüssige Öl von der oberen Kammer 16 in Richtung der unteren Kammer 17 strömt, und eine Vielzahl an Durchgängen (erste Durchgänge) 112 (nur einer wird gezeigt, da die Durchgänge in 2 in einer Schnittansicht gezeigt werden), die eingerichtet sind, zu ermöglichen, dass das flüssige Öl bei Bewegung des Kolbens 15 in Richtung der unteren Kammer 17, das heißt einem Verdichtungshub, von der unteren Kammer 17 in Richtung der oberen Kammer 16 strömt, sind bei dem Kolbenhauptkörper 105 installiert. Die Durchgänge 111 sind in einer Umfangsrichtung in gleichen Abständen ausgebildet, um dazwischen die Durchgänge 112 einzufügen, von denen jeder zwischen benachbarten Durchgängen 111 eingefügt ist, und eine Seite (eine obere Seite der 2) in axialer Richtung des Kolbens 15 ist in radialer Richtung nach außen geöffnet und die andere Seite (untere Seite in 2) in axialer Richtung ist in radialer Richtung nach innen geöffnet.
  • Weiterhin wird ein Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 114, der eingerichtet ist, eine Dämpfkraft zu erzeugen in Bezug auf die Hälfte der Anzahl von Passagen 111 installiert. Der Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 114 ist auf der Seite der unteren Kammer 17 angeordnet, welches die eine Endseite in axialer Richtung des Kolbens 15 ist. Die Durchgänge 111 bilden einen Durchgang der Ausfahrseite aus, durch den das flüssige Öl hindurchgeht, wenn sich der Kolben 15 zu der Ausfahrseite bewegt, bei welcher sich die Kolbenstange 18 zu der Außenseite des Zylinders 11 erstreckt. Der Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 114, der in Bezug auf diese installiert ist, wird zu einem Dämpfkrafterzeugungsmechanismus der Ausfahrseite, der eingerichtet ist, einen Strom des flüssigen Öls in den Durchgängen 111 der Ausfahrseite einzuschränken und eine Dämpfkraft zu erzeugen.
  • Die Durchgänge 112, welche die verbleibende Hälfte ausbilden, sind zudem in der Umfangsrichtung mit gleichen Abständen ausgebildet, um die Durchgänge 111 einzufügen, wobei jeder zwischen benachbarten Durchgängen 112 eingefügt ist. Der Durchgang 112 weist die andere Seite (die untere Seite in 2) in axialer Richtung des Kolbens 15 in radialer Richtung nach außen geöffnet und die eine Seite (die obere Seite in 2) in axialer Richtung in radialer Richtung nach innen geöffnet auf.
  • Weiterhin wird ein Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 115, der eingerichtet ist, eine Dämpfkraft zu erzeugen, bei der verbleibenden Hälfte der Durchgänge 112 installiert. Der Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 115 ist auf der Seite der oberen Kammer 16 in axialer Richtung installiert, welches die andere Seite in axialer Richtung des Kolbens 15 ist. Die Durchgänge 112 bilden einen Durchgang der Verdichtungsseite aus, durch den das flüssige Öl hindurchgeht, wenn der Kolben 15 zu der Verdichtungsseite bewegt wird, bei der die Kolbenstange 18 in den Zylinder 11 eintritt. Der Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 115, der in Bezug zu diesen installiert ist, wird ein Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 115 der Verdichtungsseite, der eingerichtet ist, einen Strom des flüssigen Öls in dem Durchgang 112 der Verdichtungsseite zu beschränken und eine Dämpfkraft zu erzeugen.
  • Der Kolbenhauptkörper 105 weist im Wesentlichen eine Kreisplattenform auf und eine Einführöffnung 116, die in axialer Richtung hindurchgeht und durch die der Befestigungsschaftbereich 59 der Stangenendspitze 27 eingeführt ist, ist in einer Mitte davon ausgebildet. Ein Sitzbereich 117, der den Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 114 ausbildet, ist ringförmig bei dem Endbereich des Kolbenhauptkörpers 105 nahe der unteren Kammer 17 bei der Außenseite der Öffnungsposition des Durchgangs 111 der Ausfahrseite des einen Endes ausgebildet. Ein Sitzbereich 118, der den Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 115 ausbildet, ist ringförmig bei dem Endbereich des Kolbenhauptkörpers 105 nahe der oberen Kammer 16 bei der Außenseite einer Öffnungsposition des einen Endes des Durchgangs 112 der Verdichtungsseite ausgebildet.
  • In dem Kolbenhauptkörper 105 weist eine Seite des Sitzbereichs 117, welcher der Einführöffnung 116 gegenüberliegt, eine gestufte Form auf, die eine Höhe in axialer Richtung aufweist, die kleiner als die des Sitzbereichs 117 ist, und das andere Ende des Durchgangs 112 der Verdichtungsseite ist bei dem Abschnitt mit der gestuften Form geöffnet. Auf ähnliche Weise weist bei dem Kolbenhauptkörper 105 eine Seite des Sitzbereichs 118, welcher der Einführöffnung 116 gegenüberliegt, eine gestufte Form mit einer Höhe in axialer Richtung auf, die kleiner als die des Sitzbereichs 118 ist, und das andere Ende des Durchgangs 111 der Ausfahrseite ist bei dem Abschnitt mit der gestuften Form geöffnet.
  • Der Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 114 der Ausfahrseite ist ein druckgesteuerter Ventilmechanismus. Der Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 114 weist eine Vielzahl an Scheiben 121, einen Dämpfventilhauptkörper 122, eine Vielzahl an Scheiben 123, ein Sitzelement 124, eine Vielzahl an Scheiben 125, und ein Ventilbeschränkungselement 126 nacheinander von der Seite des Kolbens 15 in axialer Richtung auf.
  • Das Sitzelement 124 hat einen Bodenbereich 131 mit einer Lochscheibenform in einer zu der Achse senkrechten Richtung, einen inneren zylindrischen Bereich 132 mit einer zylindrischen Form und bei einer inneren Umfangsseite des Bodenbereichs 131 in axialer Richtung ausgebildet, und einen äußeren zylindrischen Bereich 133 mit einer zylindrischen Form und bei einer äußeren Umfangsseite des Bodenbereichs 131 in axialer Richtung ausgebildet. Der Bodenbereich 131 ist im Bezug auf den inneren zylindrischen Bereich 132 und den äußeren zylindrischen 133 in axialer Richtung zu einer Seite abgelenkt und eine Vielzahl an Durchgangslöchern 134, die in axialer Richtung verlaufen, sind in dem Bodenbereich 131 ausgebildet. Ein Lochbereich kleinen Durchmessers 135, in den der Befestigungsschaftbereich 59 der Stangenendspitze 27 zur Seite des Bodenbereichs 131 in axialer Richtung eingesetzt ist, ist in dem inneren zylindrischen Bereich 132 ausgebildet, und ein Lochbereich großen Durchmessers 136 mit einem Durchmesser, der größer als der des Lochbereichs kleinen Durchmessers 135 ist, ist bei einer gegenüberliegenden Seite des Bodenbereichs 131 in axialer Richtung ausgebildet. Ein ringförmiger Sitzbereich 137 ist bei einem Endbereich des äußeren zylindrischen Bereichs 133 des Sitzelements 124 nahe dem Bodenbereich 131 in axialer Richtung ausgebildet. Die Vielzahl an Scheiben 125 sitzen auf einem Sitzbereich 137.
  • Ein dem Bodenbereich 131 in axialer Richtung gegenüberliegender Raum, der durch den Bodenbereich 131 des Sitzelements 124 umgeben ist, der innere zylindrische Bereich 132 und der äußere zylindrische Bereich 133 und ein Durchgangsloch 134 des Sitzelements 124 bilden eine Steuerkammer (einen zweiten Durchgang) 140 aus, die eingerichtet ist, einen Druck auf den Dämpfventilhauptkörper 122 in Richtung des Kolbens 15 auszuüben. Das Durchgangsloch 51 der Stangenendspitze 27, der Lochbereich großen Durchmessers 136 des Sitzelements 124 und eine Öffnung 151 (weiter unten beschrieben), die bei der Scheibe 123 ausgebildet ist, bilden einen Steuerkammereinführdurchgang (einen zweiten Durchgang) 141 aus, der mit dem stangeninternen Durchgang 32 und der Steuerkammer 140 verbunden ist, und eingerichtet ist, das flüssige Öl in die Steuerkammer 140 von der oberen Kammer 16 und der unteren Kammer 17 über den stangeninternen Durchgang 32 einzuführen.
  • Die Vielzahl an Scheiben 121 weisen eine Lochscheibenform mit einem Außendurchmesser auf, der kleiner als der des Sitzbereichs 117 des Kolbens 15 ist. Der Dämpfventilhauptkörper 122 ist aus einer Scheibe 145 mit einer Lochscheibenform, die imstande ist, auf dem Sitzbereich 117 des Kolbens 15 zu sitzen und einem ringförmigen Dichtelement 146 ausgebildet, das aus einem Kautschukmaterial ausgebildet und an einer äußeren Umfangsseite der Scheibe 145, die dem Kolben 15 gegenüberliegt, befestigt ist. Der Dämpfventilhauptkörper 122 und der Sitzbereich 117 des Kolbens 15 bilden ein Dämpfventil 147 der Ausfahrseite aus, das zwischen dem Durchgang 111, der bei dem Kolben 15 installiert ist, und der Steuerkammer 140, die bei dem Sitzelement 124 installiert ist, und das eingerichtet ist, einen durch die Bewegung des Kolbens 15 erzeugten Strom des flüssigen Öls zu der Ausfahrseite zu unterdrücken bzw. zu dämpfen und eine Dämpfkraft zu erzeugen. Das Dämpfventil 147 ist dementsprechend ein Scheibenventil. Ferner weist die Scheibe 145 keinen Abschnitt auf, der in axialer Richtung hindurchgeht, außer einem mittigen Loch, das durch den Befestigungsschaftbereich 59 der Kolbenstange 18 hindurchgeht.
  • Ein Dichtelement 146 des Dämpfventilhauptkörpers 122 kommt mit der inneren Umfangsfläche des äußeren zylindrischen Bereichs 133 des Sitzelements 124 in Kontakt, um einen Spalt zwischen dem Dämpfventilhauptkörper 122 und dem äußeren zylindrischen Bereich 133 abzudichten. Entsprechend übt die Steuerkammer 140 zwischen dem Dämpfventilhauptkörper 122 und dem Dichtelement 124 inneren Druck auf den Dämpfventilhauptkörper 122 in Richtung des Kolbens 15 aus, das heißt in einer Schließrichtung des Ventils, das an den Sitzbereich 117 anstößt. Das Dämpfventil 147 ist ein Steuerdämpfventil mit der Steuerkammer 140, und wenn der Dämpfventilhauptkörper 122 von dem Sitzbereich 117 des Kolbens 15 getrennt ist, um geöffnet zu sein, ermöglicht dies, dass das flüssige Öl von dem Durchgang 111 zu der unteren Kammer 17 über einen Durchgang 148 in radialer Richtung zwischen dem Kolben 15 und dem Sitzelement 124 strömt.
  • Die Vielzahl an Scheiben 123 weisen eine Lochscheibenform mit einem Durchmesser auf, der kleiner als der der Scheibe 145 ist, und die Öffnung 151, die aus einem Öffnungsbereich ausgebildet ist, ist bei einer der Scheiben 123 nahe dem Sitzelement 124 ausgebildet. Wie oben beschrieben kommt die Steuerkammer 140 mit der Innenseite des Lochbereichs großen Durchmessers 136 des Sitzelements 124 durch die Öffnung 151 in Verbindung.
  • Die Vielzahl an Scheiben 125 haben eine Lochscheibenform, die imstande ist, auf dem Sitzbereich 137 des Sitzelements 124 zu sitzen. Die Vielzahl an Scheiben 125 und der Sitzbereich 137 bilden ein Scheibenventil 153 aus, das eingerichtet ist, einen Strom des flüssigen Öls zwischen der Steuerkammer 140 und der unteren Kammer 17 zu dämpfen, und das bei dem Sitzelement 124 eingebaut ist. Eine Öffnung 154, die aus einem Öffnungsbereich ausgebildet ist, der eingerichtet ist, die Steuerkammer 140 mit der unteren Kammer 17 in Verbindung zu bringen, und zwar selbst in einem Zustand, in dem der Sitzbereich 137 anliegt bzw. anstößt, ist bei einer der Vielzahl an Scheiben 125 nahe dem Sitzbereich 137 ausgebildet. Das Scheibenventil 153 bringt die Steuerkammer 140 mit der unteren Kammer 17 bei einem Durchgangsbereich in Verbindung, der größer als der der Öffnung 154 ist, während die Vielzahl an Scheiben 125 von dem Sitzbereich 137 getrennt sind. Das Ventilbeschränkungselement 126 ist aus einer Vielzahl von ringförmigen Elementen ausgebildet und stößt an der Vielzahl an scheiben 125 an, um eine Verformung in der Öffnungsrichtung auf eine definierte Höhe oder mehr zu beschränken.
  • Der Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 115 der Verdichtungsseite ist ebenfalls ein druckgesteuerter Ventilmechanismus, ähnlich wie bei der Ausfahrseite. Der Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 115 weist eine Vielzahl an Scheiben 181, einen Dämpfventilhauptkörper 182, eine Vielzahl an Scheiben 183, ein Sitzelement 184, eine Vielzahl an Scheiben 185 und ein Ventilbeschränkungselement 186 in Reihenfolge ausgehend von der Seite des Kolbens 15 in axialer Richtung auf.
  • Das Sitzelement 184 weist einen Bodenbereich 191 mit einer Lochscheibenform in der zu der Achse senkrechten Richtung, einen inneren zylindrischen Bereich 192, der bei einer inneren Umfangseite des Bodenbereichs 191 ausgebildet ist und in axialer Richtung eine zylindrische Form aufweist, und einen äußeren zylindrischen Bereich 193 auf, der bei einer äußeren Umfangsseite des Bodenbereichs 191 ausgebildet ist und in axialer Richtung eine zylindrische Form aufweist. Der Bodenbereich 191 weicht in axialer Richtung in Bezug zu dem inneren zylindrischen Bereich 192 und dem äußeren zylindrischen Bereich zu einer Seite ab und eine Vielzahl an Durchgangslöchern 194, die in axialer Richtung hindurchgehen, sind in dem Bodenbereich 191 ausgebildet. Ein Lochbereich kleinen Durchmessers 195, der eingerichtet ist, den Befestigungsschaftbereich 59 der Stangenendspitze 27 an dem Bodenbereich 191 in axialer Richtung aufzunehmen, ist in dem inneren zylindrischen Bereich 192 ausgebildet, und ein Lochbereich großen Durchmessers 196, der einen Durchmesser aufweist, der größer als der des Lochbereichs kleinen Durchmessers 195 ist, ist in axialer Richtung auf einer gegenüberliegenden Seite des Bodenbereichs 191 ausgebildet. Ein ringförmiger Sitzbereich 197 ist bei einem Endbereich des äußeren zylindrischen Bereichs 193 nahe dem Bodenbereich 191 in axialer Richtung ausgebildet und die Vielzahl an Scheiben 185 sitzen auf einem Sitzbereich 197.
  • Ein dem Bodenbereich 191 gegenüberliegender Raum, der durch den Bodenbereich 191 des Sitzelements 184, den inneren zylindrischen Bereich 192 und den äußeren zylindrischen Bereich 193 und das Durchgangsloch 194 umgeben ist, bildet eine Steuerkammer (einen zweiten Durchgang) 200 aus, die eingerichtet ist, einen Druck auf den Dämpfventilhauptkörper 182 in Richtung des Kolbens 15 auszuüben. Das Durchgangsloch 50 der Stangenendspitze 27, der Lochbereich großen Durchmessers 196 des Sitzelements 184 und eine Öffnung 211 (wird nachfolgend beschrieben), die in der Scheibe 183 ausgebildet ist, bilden einen Steuerkammereinführdurchgang (einen zweiten Durchgang) 201 aus, der mit dem stangeninternen Durchgang 32 und der Steuerkammer 200 verbunden ist und eingerichtet ist, das flüssige Öl in die Steuerkammer 200 von der oberen Kammer 16 und der unteren Kammer 17 über den stangeninternen Durchgang 32 einzuführen.
  • Die Vielzahl an Scheiben 181 weisen eine Lochscheibenform mit einem Außendurchmesser auf, der kleiner ist als der des Sitzbereichs 118 des Kolbens 15. Der Dämpfventilhauptkörper 182 ist aus einer Scheibe 205, die eine Lochscheibenform aufweist, welche imstande ist, auf dem Sitzbereich 118 des Kolbens 15 zu sitzen, und einem ringförmigen Dichtelement 206 ausgebildet, das aus einem Kautschukmaterial ausgebildet ist und an der äußeren Umfangsseite der Scheibe 205 gegenüberliegend zu dem Kolben 15 befestigt ist. Der Dämpfventilhauptkörper 182 und der Sitzbereich 118 des Kolbens 15 bilden ein Dämpfventil 207 der Verdichtungsseite aus, das zwischen dem Durchgang 112, der in dem Kolben 15 installiert ist, und der Steuerkammer 200, die bei dem Sitzelement 184 installiert ist, und das eingerichtet ist, einen Strom des flüssigen Öls, der durch die Bewegung des Kolbens 15 in Richtung der Verdichtungsseite erzeugt wird, zu unterdrücken bzw. zu dämpfen und eine Dämpfkraft zu erzeugen. Dementsprechend ist das Dämpfventil 207 ein Scheibenventil. Ferner ist kein anderer Abschnitt, der in axialer Richtung hindurchgeht, als das mittige Loch in der Scheibe 205 ausgebildet, durch das der Befestigungsschaftbereich 59 der Steuerkammer 18 eingeführt ist.
  • Das Dichtelement 206 kommt mit der inneren Umfangsfläche des äußeren zylindrischen Bereichs 193 des Sitzelements 184 in Kontakt und dichtet einen Spalt zwischen dem Dämpfventilhauptkörper 182 und dem äußeren zylindrischen Bereich 193 des Sitzelements 184 ab. Dementsprechend bringt die Steuerkammer 200 zwischen dem Dämpfventilhauptkörper 182 und dem Sitzelement 184 einen inneren Druck auf den Dämpfventilhauptkörper 182 des Dämpfventils 207 in Richtung des Kolbens 15 auf, das heißt einer Schließrichtung des Ventils, das an den Sitzbereich 118 anstößt. Das Dämpfventil 207 ist ein Steuerdämpfventil, das eine Steuerkammer 200 aufweist. Wenn der Dämpfventilhauptkörper 182 von dem zu öffnenden Sitzbereich 118 des Kolbens 15 getrennt ist, strömt das flüssige Öl von dem Durchgang 112 in Richtung der oberen Kammer 16 über einen Durchgang 208 in radialer Richtung zwischen dem Kolben 15 und dem Sitzelement 184.
  • Die Vielzahl an Scheiben 183 haben eine Lochscheibenform mit einem Durchmesser, der kleiner ist, als der der Scheibe 205 und die Öffnung 211, die über einen Öffnungsbereich eingerichtet ist, ist bei der einen Scheibe 205 des Sitzelements 184 ausgebildet. Wie oben beschrieben tritt die Innenseite des Lochbereichs großen Durchmessers 196 des Sitzelements 184 mit der Steuerkammer 200 über die Öffnung 211 in Verbindung.
  • Die Vielzahl an Scheiben 185 weisen eine Lochscheibenform auf, die imstande ist, auf dem Sitzbereich 197 des Sitzelements 184 zu sitzen. Die Vielzahl an Scheiben 185 und der Sitzbereich 197 bilden ein Scheibenventil 213 aus, das eingerichtet ist, einen Strom des flüssigen Öls zwischen der Steuerkammer 200, die bei dem Sitzelement 184 installiert ist, und der oberen Kammer 16 zu unterdrücken. Eine Öffnung 214, die aus einem Öffnungsbereich ausgebildet ist, der eingerichtet ist, die Steuerkammer 200 mit der oberen Kammer 16 in Verbindung zu bringen, ist bei der einen der Vielzahl an Scheiben 185 nahe dem Sitzbereich 197 ausgebildet, und zwar selbst in einem Anstoßzustand an dem Sitzbereich 197. Das Scheibenventil 213 bringt die Steuerkammer 200 mit der oberen Kammer 16 bei einem Verbindungsbereich in Verbindung, der größer als der der Öffnung 214 ist, während die Vielzahl an Scheiben 185 von dem Sitzbereich 197 getrennt sind. Das Ventilbeschränkungselement 186 ist aus einer Vielzahl von ringförmigen Elementen ausgebildet und stößt an der Vielzahl an Scheiben 185 an, um eine Verformung in der Öffnungsrichtung auf ein geregeltes Maß oder mehr zu beschränken.
  • Eine Mutter 220 ist mit dem Außengewinde 62 des Spitzenendes der Stangenendspitze 27 im Gewindeeingriff. Die Mutter 220 weist einen Hauptkörperbereich 222 mit einem äußeren Umfangsbereich auf, an dem ein Befestigungswerkzeug, wie zum Beispiel ein Schlüssel montierbar ist, während ein Innengewinde 221, das mit dem Außengewinde 62 im Eingriff ist, bei dem inneren Umfangsbereich ausgebildet ist, und einen inneren Flanschbereich 223, der sich von einem Ende in axialer Richtung des Hauptkörperbereichs 222 in radialer Richtung nach innen erstreckt.
  • Die Mutter 222 ist mit der Stangenendspitze 27 im Gewindeeingriff, während eine Seite des Hauptkörperbereichs 222, der dem inneren Flanschbereich 223 gegenüberliegt, nahe dem Ventilbeschränkungselement 126 angeordnet ist. Beim Befestigen drückt die Mutter 222 die inneren Umfangsseiten des Ventilbeschränkungselements 126, die Vielzahl an Scheiben 125, das Sitzelement 124, die Vielzahl an Scheiben 123, den Dämpfventilhauptkörper 122, die Vielzahl an Scheiben 121, den Kolben 15, die Vielzahl an Scheiben 181, den Dämpfventilhauptkörper 182, die Vielzahl an Scheiben 183, das Sitzelement 184, die Vielzahl an Scheiben 185 und das Ventilbeschränkungselement 186 zwischen der Mutter 222 und einer gestuften Fläche 225 des Zwischenschaftbereichs 58 der Stangenendspitze 27 nahe dem Befestigungsschaftbereich 59 zusammen.
  • Wie in 1 gezeigt, weist der Messstift 31 einen Stützflanschbereich 230 auf, der durch das Bodenventil 23 unterstützt wird, einen Schaftbereich großen Durchmessers 232 mit einem Durchmesser, der kleiner ist als der des Stützflanschbereichs 230 und sich von dem Stützflanschbereich 230 in axialer Richtung erstreckt, einen sich verjüngenden Schaftbereich 233, der sich von einer Seite des Schaftbereichs großen Durchmessers 232 gegenüberliegend zu dem Stützflanschbereich 230 in axialer Richtung erstreckt, und einen Schaftbereich kleinen Durchmessers 234, der sich von einer Seite des sich verjüngenden Schaftbereichs 233 gegenüberliegend zu dem Schaftbereich großen Durchmessers 232 in axialer Richtung erstreckt. Der Schaftbereich 232 großen Durchmessers weist einen konstanten Durchmesser auf und wie in 2 gezeigt, weist der Schaftbereich kleinen Durchmessers 234 einen konstanten Durchmesser auf, der kleiner ist als der Durchmesser des Schaftbereichs großen Durchmessers 232. Der sich verjüngende Schaftbereich 233 setzt sich zu einem Endbereich des Schaftbereichs großen Durchmessers 232 nahe dem Schaftbereich kleinen Durchmessers 234 fort und zu einem Endbereich des Schaftbereichs kleinen Durchmessers 234 nahe dem Schaftbereich großen Durchmessers 232 und weist eine sich verjüngende Form mit einem Durchmesser auf, der nach und nach in Richtung des Schaftbereichs kleinen Durchmessers 234 abnimmt, um diese zu verbinden.
  • Der Messstift 31 ist in das Einführloch 30 eingeführt, das aus der Innenseite des inneren Flanschbereichs 223 der Mutter 220, dem Eindringloch 29 der Kolbenstange 18 und dem Einführloch 28 ausgebildet ist. Der Messstift 31 bildet den stangeninternen Durchgang 32 zwischen dem Messstift 31 und der Kolbenstange 18 aus. Ein Spalt zwischen dem inneren Flanschbereich 223 der Mutter 220 und dem Messstift 31 wird ein Loch (ein zweiter Durchgang) 235, der eingerichtet ist, den stangeninternen Durchgang 32 mit der unteren Kammer 17 in Verbindung zu bringen. Der Durchgangsbereich der Öffnung 235 wird maximal vermindert, um eine Zirkulation des flüssigen Öls wesentlich zu beschränken, wenn der Schaftbereich großen Durchmessers 232 mit einer Position des inneren Flanschbereichs 223 in axialer Richtung übereinstimmt. Der Durchgangsbereich der Öffnung 235 ist zudem maximal vergrößert, um die Zirkulation des flüssigen Öls zuzulassen, wenn der Schaftbereich kleinen Durchmessers 234 mit einer Position des inneren Flanschbereichs 232 in axialer Richtung übereinstimmt. Ferner ist die Öffnung 235 so eingerichtet, dass der Durchgangsbereich graduell in Richtung des Schaftbereichs kleinen Durchmessers 234 des sich verjüngenden Schaftbereichs 233 ansteigt, wenn der sich verjüngende Schaftbereich 233 mit einer Position des inneren Flanschbereichs 223 in axialer Richtung übereinstimmt. Da die Mutter 220 zusammen mit der Steuerkammer 18 bewegt wird, bilden der innere Flanschbereich 223 der Mutter 220 und der Messstift 31 einen Durchgangsbereichseinstellmechanismus 236 aus, der eingerichtet ist, einen Durchgangsbereich der Öffnung 235 in Abhängigkeit einer Position der Kolbenstange 18 einzustellen, und die Öffnung 235 wird zu einer veränderlichen Öffnung, die einen basierend auf der Position der Kolbenstange 18 veränderlichen Durchgangsbereich aufweist. Mit anderen Worten stellt der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 236 den Durchgangsbereich der Öffnung 235 durch den Messstift 31 ein.
  • Der Durchgangsbereich der Öffnung 235 im Verhältnis zu einer Hubposition des Stoßdämpfer durch den Durchgangsbereichseinstellmechanismus 236 wird als gestrichelte Linie, wie in 4 gezeigt, wiedergegeben. Das heißt, der Durchgangsbereich der Öffnung 235 wird zu einem minimalen konstanten Wert wenn der innere Flanschbereich 223 und der Schaftbereich größeren Durchmessers 223 mit der Position in axialer Richtung bei einer Position übereinstimmen, die näher an der Verdichtungsseite ist als eine festgelegte Position S1 der Verdichterseite, wird proportional in Richtung der Ausfahrseite erhöht, während der innere Flanschbereich 223 und der sich verjüngende Schaftbereich 233 mit einer Position in axialer Richtung ausgehend von der festgelegten Position S1 zu einer festgelegten Position S2 der Ausfahrseite mit einer neutralen Position dazwischen eingefügt übereinstimmen, und wird zu einem maximalen konstanten Wert, während der innere Flanschbereich 223 und der Schaftbereich kleinen Durchmessers 234 mit einer Position in axialer Richtung bei einer Position übereinstimmen, die näher an der Ausfahrseite als die festgelegte Position S2 ist.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das obengenannte Bodenventil 23 zwischen dem Bodenbereich des äußeren Gehäuses 12 und dem Zylinder 11 installiert. Das Bodenventil 23 weist ein Bodenventilelement 241 auf, das im Wesentlichen eine Scheibenform aufweist, und eingerichtet ist, die untere Kammer 17 und die Reservoirkammer 13 zu teilen, eine Scheibe 242, die bei einer unteren Seite des Bodenventilelements 241 installiert ist, das heißt nahe der Reservoirkammer 13 installiert ist, eine Scheibe 243, die an dem Bodenventilelement 241 installiert ist, das heißt nahe der unteren Kammer 17 installiert ist, ein Befestigungsstift 244, der eingerichtet ist, die Scheibe 242 und die Scheibe 243 an dem Bodenventilelement 241 anzubringen, ein Verriegelungselement 245, das an einer äußeren Umfangsseite des Bodenventilelements 241 montiert ist und eine Stützplatte 246, die eingerichtet ist, den Stützflanschbereich 230 des Messstifts 31 zu unterstützen. Der Befestigungsstift 244 ordnet mittige Seiten in radialer Richtung der Scheibe 242 und der Scheibe 243 zwischen dem Befestigungsstift 244 und dem Bodenventilelement 241 an.
  • Das Bodenventilelement 241 weist ein Stifteinführloch 248, das bei einer Mitte in radialer Richtung ausgebildet ist und durch das der Befestigungsstift 244 eingeführt ist, eine Vielzahl an Durchgangslöchern 249, die außerhalb des Stifteinführlochs 248 ausgebildet und eingerichtet sind, zuzulassen, dass das flüssige Öl zwischen der unteren Kammer 17 und der Reservoirkammer 13 strömt, und eine Vielzahl an Durchgangslöchern 250 auf, die außerhalb der Durchgangslöcher 249 ausgebildet und eingerichtet sind, zuzulassen, dass das flüssige Öl zwischen der unteren Kammer 17 und der Reservoirkammer 13 strömt. Die Scheibe 242 nahe der Reservoirkammer 13 beschränkt einen Strom des flüssigen Öls von der Reservoirkammer 13 in die untere Kammer 17 über das Durchgangsloch 249 einer inneren Seite, während sie zulässt, dass ein Strom des flüssigen Öls von der unteren Kammer 17 in die Reservoirkammer 13 über das Durchgangsloch 249 der inneren Seite strömt. Die Scheibe 243 beschränkt einen Strom des flüssigen Öls von der unteren Kammer 17 in die Reservoirkammer 13 über das Durchgangsloch 250 der äußeren Seite, während sie einen Strom des flüssigen Öls von der Reservoirkammer 13 in die untere Kammer 17 über das Durchgangsloch 250 der äußeren Seite zulässt.
  • Die Scheibe 242 bildet ein Dämpfventil 252 der Verdichtungsseite aus, und zwar mit dem Bodenventilelement 241 eingerichtet, das Ventil bei dem Verdichtungshub zu öffnen, um zuzulassen, das flüssiges Öl von der unteren Kammer 17 in die Reservoirkammer 13 strömt und eine Dämpfkraft erzeugt. Die Scheibe 243 bildet ein Saugventil 253 aus, und zwar mit dem Bodenventilelement 241 eingerichtet, das Ventil bei dem Ausfahrhub zu öffnen und zuzulassen, dass flüssiges Öl von der Reservoirkammer 13 in die untere Kammer 17 strömt. Ferner wirkt das Saugventil 253, sodass ein Strom der Flüssigkeit von der unteren Kammer 17 zu der Reservoirkammer 13 zugelassen wird, im Wesentlichen ohne die Dämpfkraft zu erzeugen, sodass zusätzliche Flüssigkeit, die hauptsächlich durch Vorschieben der Kolbenstange 18 in den Zylinder 11 erzeugt wird, entladen wird, und zwar im Zusammenhang mit dem Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 115 der Verdichtungsseite, der bei dem Kolben 15 installiert ist.
  • Das Verriegelungselement 245 weist eine Röhrenform auf und das Bodenventilelement 241 ist in dessen Innenseite eingefügt. Das Bodenventilelement 241 ist in den inneren Umfangsbereich des unteren Endes des Zylinders 11 über das Verriegelungselement 245 eingefügt. Ein Verriegelungsflanschbereich 255, der sich in radialer Richtung nach innen erstreckt, ist bei dem Endbereich des Verriegelungselements 245 nahe dem Kolben 15 ausgebildet. Die Stützplatte 246 weist einen äußeren Umfangsbereich auf, der mit dem Verriegelungsflanschbereich 255 auf einer Seite verriegelt ist, die dem Kolben 15 gegenüberliegt, und einen inneren Umfangsbereich, der mit dem Stützflanschbereich 230 des Messstifts 31 auf einer Seite nahe dem Kolben 15 verriegelt ist. Dementsprechend halten das Verriegelungselement 245 und die Stützplatte 246 den Stützflanschbereich 230 des Messstifts 31 in einem an dem Befestigungsstift 244 anstoßenden Zustand.
  • Ein Hydraulikschaltkreis der ersten Ausführungsform mit dem oben beschriebenen Aufbau wird in 5 gezeigt. Das heißt der Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 114 der Ausfahrseite und der Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 115 der Verdichtungsseite sind parallel zwischen der oberen Kammer 16 und der unteren Kammer 17 installiert und der stangeninterne Durchgang 32 kommt mit der oberen Kammer 16 über die Öffnung 98, gesteuert durch die Rückstellfeder 38, in Verbindung und kommt mit der unteren Kammer 17 über die Öffnung 235, gesteuert durch den Messstift 31, in Verbindung. Weiterhin kommt die Steuerkammer 140 des Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 114 der Ausfahrseite mit dem stangeninternen Durchgang 32 über die Öffnung 151 in Verbindung und die Steuerkammer 200 des Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 115 der Verdichtungsseite kommt mit dem stangeninternen Durchgang 32 über die Öffnung 211 in Verbindung.
  • Bei dem Stoßdämpfer der ersten Ausführungsform stößt der Stoßdämpfkörper über einen maximalen längsseitig vorgesehenen Bereich, in dem die Kolbenstange 18 sich zu der Außenseite des Zylinders 11 weiter als die vorgesehene maximale längsseitige Position erstreckt, an der Stangenführung 21 an und der Federmechanismus 100 einschließlich der Rückstellfeder 38 ist in seiner Länge reduziert. Wie auf der linken Seite der Mittellinie von 2 und 3 gezeigt, drückt der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 101 die Wellfeder 72 durch das Übertragungselement 71 des Federmechanismus 100 zusammen, um die Öffnungs-/Schließscheibe 86 mit der Anstoßscheibe 88 in Kontakt zu bringen, um den Durchgang 99 zu schließen. In dem vorgesehenen maximalen längsseitigen Bereich stimmt zudem der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 236 mit dem inneren Flanschbereich 223 bei einer Position in axialer Richtung des Schaftbereichs kleinen Durchmessers 234 des Messstifts 31 überein, um den Durchgangsbereich der Öffnung 235 zu maximieren. In dem vorgesehenen maximalen längsseitigen Bereich kommt der stangeninterne Durchgang 32 mit der unteren Kammer 17 über die Öffnung 235 in Verbindung und die Steuerkammer 140 des Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 114 der Ausfahrseite und die Steuerkammer 200 des Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 115 der Verdichtungsseite kommen mit der unteren Kammer 17 über die Öffnung 235, dem stangeninternen Durchgang 32 und den Steuerkammereinführdurchgängen 141 und 201 in Verbindung.
  • In dem vorgesehenen maximalen längsseitigen Bereich bewegt sich der Kolben 15 bei dem Ausfahrhub, bei dem die Kolbenstange 18 sich in Richtung der Außenseite des Zylinders 11 erstreckt, in Richtung der oberen Kammer 16, der Druck der oberen Kammer 16 wird erhöht und der Druck der unteren Kammer 17 wird vermindert. Weiterhin ist der Druck der oberen Kammer 16 auf den Dämpfventilhauptkörper 122 des Dämpfventils 147 von dem Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 114 der Ausfahrseite aufgebracht, und zwar über den Durchgang 111 der Ausfahrseite, der in dem Kolben 15 ausgebildet ist. Da die Steuerkammer 140, die eingerichtet ist, einen Steuerdruck auf den Dämpfventilhauptkörper 122 in einer Richtung des Sitzbereichs 117 auszuüben, hier mit der unteren Kammer 17 über die Öffnung 235, den stangeninternen Durchgang 32 und den Steuerkammereinführdurchgang 141 in Verbindung kommt, wird der Steuerdruck ähnlich zu einem Druck der unteren Kammer 17 und der Steuerdruck wird vermindert. Dementsprechend empfängt der Dämpfventilhauptkörper 122 einen Anstieg in der Druckdifferenz und wird geöffnet, um auf einfache Weise von dem Sitzbereich 117 getrennt zu werden, und lässt zu, dass das flüssige Öl in Richtung der unteren Kammer 17 über den Durchgang 148 in radialer Richtung zwischen dem Kolben 15 und dem Sitzelement 124 strömt. Die Dämpfkraft wird entsprechend vermindert. Das heißt, die ausfahrseitige Dämpfung wird weich.
  • Zudem bewegt sich der Kolben 15 in dem vorgesehenen maximalen längsseitigen Bereich beim Verdichtungshub, bei dem die Kolbenstange 18 in den Zylinder 11 eintritt, in Richtung der unteren Kammer 17, der Druck der unteren Kammer wird erhöht und der Druck der oberen Kammer 16 wird vermindert. Weiterhin wird der hydraulische Druck der unteren Kammer 17 auf den Dämpfventilhauptkörper 182 des Dämpfventils 107 von dem Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 115 der Verdichtungsseite aus über den Durchgang 112 der Verdichtungsseite, der bei dem Kolben 15 ausgebildet ist, ausgeübt. Da die Steuerkammer 200, die eingerichtet ist, einen Steuerdruck auf den Dämpfventilhauptkörper 182 in einer Richtung des Sitzbereichs 118 auszuüben, mit der unteren Kammer 17 über die Öffnung 235, den stangeninternen Durchgang 32 und den Steuerkammereinführdurchgang 201 in Verbindung kommt, wird der Steuerdruck ähnlich zu einem Druck der unteren Kammer 17 und der Steuerdruck steigt mit einem Druckanstieg in der unteren Kammer 17 ebenfalls an.
  • Wenn die Kolbengeschwindigkeit in diesem Zustand niedrig ist, da der Druckanstieg der Steuerkammer 200 dem Druckanstieg der unteren Kammer 17 folgen kann, ist die empfangene Druckdifferenz in diesem Zustand bei dem Dämpfventilhauptkörper 182 vermindert, sodass er nicht einfach von dem Sitzbereich 118 getrennt werden kann. Dementsprechend strömt das flüssige Öl von der unteren Kammer 17 zu der oberen Kammer 16 von der Öffnung 235, dem stangeninternen Durchgang 32 und dem Steuerkammereinführdurchgang 201 aus durch die Steuerkammer 200 über die Öffnung 214 der Vielzahl an Scheiben 185 des Scheibenventils 213 und eine den Öffnungseigenschaften entsprechende Dämpfkraft (die Dämpfkraft ist proportional zum Quadrat der Kolbengeschwindigkeit) wird erzeugt. Aus diesem Grund wird bei den Eigenschaften der Dämpfkraft in Bezug auf die Kolbengeschwindigkeit eine Erhöhung des Dämpfkraftverhältnisses relativ zu einer Erhöhung der Kolbengeschwindigkeit erhöht.
  • Selbst wenn die Kolbengeschwindigkeit stärker als oben erhöht wird, kann der Dämpfventilhauptkörper 182 zudem nicht einfach von dem Sitzbereich 118 getrennt werden, das flüssige Öl aus der unteren Kammer 17 strömt zu der oberen Kammer 16 von der Öffnung 235, dem stangeninternen Durchgang 32 und der Steuerkammereinführdurchgang 201 aus durch die Steuerkammer 200 und strömt durch einen Raum zwischen dem Sitzbereich 197 und der Vielzahl an Scheiben 185 während eine Öffnung der Vielzahl an Scheiben 185 des Scheibenventils 213, und eine ventilspezifische Dämpfkraft wird erzeugt (die Dämpfkraft ist im Wesentlichen proportional zu der Kolbengeschwindigkeit). Aus diesem Grund ist ein Anstiegsverhältnis der Dämpfkraft, bezüglich der Dämpfkrafteigenschaften in Bezug auf die Kolbengeschwindigkeit, in Bezug auf den Anstieg der Kolbengeschwindigkeit leicht vermindert. Wie oben beschrieben wird die Dämpfkraft des Verdichtungshubs im Vergleich mit der Dämpfkraft des Ausfahrhubs erhöht und die verdichtungsseitige Dämpfung wird hart.
  • Selbst bei einem Verdichtungshub des vorgesehenen maximalen längsseitigen Bereichs kann der Druckanstieg der Steuerkammer 200 beim Auftritt eines Einschlags, der aufgrund einer Unebenheit der Straßenfläche erzeugt wird, und die Kolbengeschwindigkeit in einem höheren Geschwindigkeitsbereich ist, nicht dem Druckanstieg der unteren Kammer 17 folgen, und eine Kraft aufgrund der Druckdifferenz, die auf den Dämpfventilhauptkörper 182 des Dämpfventils 207 von dem Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 115 der Verdichtungsseite ausgeübt wird, weist ein Verhältnis auf, bei dem eine Kraft in der Öffnungsrichtung, die von dem in dem Kolben 15 ausgebildeten Durchgang 112 aus ausgeübt wird, größer ist als eine Kraft in der Schließrichtung, die von der Steuerkammer 200 ausgeübt wird. Da das Dämpfventil 207 abhängig von dem Anstieg der Kolbengeschwindigkeit geöffnet wird und der Dämpfventilhauptkörper 182 von dem Sitzbereich 118 getrennt ist und das flüssige Öl in die obere Kammer 16 über den Durchgang 208 in radialer Richtung zwischen dem Kolben 15 und dem Sitzelement 184 zusätzlich zu dem Strom in die obere Kammer 16 strömt, der zwischen dem Sitzbereich 197 des Scheibenventils 213 und der Vielzahl an Scheiben 185 hindurchgeht, kann ein Anstieg der Dämpfkraft in diesem Bereich unterdrückt werden. Bei den Eigenschaften der Dämpfkraft im Bezug auf die Kolbengeschwindigkeit zu diesem Zeitpunkt ist ein Anstiegsverhältnis der Dämpfkraft in Bezug auf den Anstieg der Kolbengeschwindigkeit gering. Beim Erzeugen eines Stoßeinschlags, der aufgrund der Unebenheit der Straßenoberfläche oder Ähnlichem erzeugt wird und bei dem die Kolbengeschwindigkeit hoch und die Frequenz relativ hoch ist, während der Anstieg der Dämpfkraft in Bezug auf den Anstieg der Kolbengeschwindigkeit wie oben beschrieben unterdrückt wird, kann der Stoß dementsprechend ausreichend absorbiert werden.
  • Der zuvor genannte festgelegte maximale längsseitige Bereich, in dem sich die Kolbenstange 18 weiter zur Außenseite des Zylinders als bis zu der festgelegten maximalen längsseitigen Position erstreckt, ist ein Bereich, der näher an der Ausfahrseite (einer rechten Seite der 6) ist als eine in 6 gezeigte Position S4, und weist maximale längsseitige Eigenschaften auf, bei denen eine ausfahrseitige Dämpfung wie durch die durchgezogene Linie in 6 gezeigt, weich wird und eine verdichtungsseitige Dämpfung wie durch die gestrichelte Linie in 6 gezeigt, hart wird. Wie durch die durchgezogene Linie in 7 gezeigt, weist der Bereich, egal ob die Kolbengeschwindigkeit niedrig oder hoch ist, die maximalen längsseitigen Eigenschaften auf, bei denen die ausfahrseitige Dämpfung weich wird und die verdichtungsseitige Dämpfung hart wird.
  • Andererseits wird die Rückstellfeder 38 in dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich, bei dem die Kolbenstange 18 weiter in die Innenseite des Zylinders 11 eintritt als bis zu der festgelegten minimalen längsseitigen Position, nicht gestaucht, und wie auf der rechten Seite der Mittellinie der 2 und 3 gezeigt, trennt der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 101 die Öffnungs-/Schließscheibe 86 von der Anstoßscheibe 88, um den Durchgangsbereich der Öffnung 98 des Durchgangs 99 zu maximieren, ohne durch den Federmechanismus 100 einschließlich der Rückstellfeder 38 gedrückt zu werden. In dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich stimmt zudem der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 236 mit dem inneren Flanschbereich 223 bei einer Position in axialer Richtung des Schaftbereichs großen Durchmessers 232 des Drückmechanismus 31 überein, um die Öffnung 235 zu schließen. In dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich kommt der stangeninterne Durchgang 32 mit der oberen Kammer 16 über den Durchgang 99 in Verbindung und die Steuerkammer 140 des Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 114 der Ausfahrseite und die Steuerkammer 200 des Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 115 der Verdichtungsseite kommen gemeinsam mit der oberen Kammer 16 über den stangeninternen Durchgang 32 in Verbindung.
  • In dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich bewegt sich der Kolben 15 bei dem Ausfahrhub, bei dem sich die Kolbenstange 18 zu der Außenseite des Zylinders 11 erstreckt, in Richtung der oberen Kammer 16, der Druck der oberen Kammer 16 wird erhöht und der Druck der unteren Kammer 17 wird vermindert. Dann wird der Druck der oberen Kammer 16 auf den Dämpfventilhauptkörper 122 des Dämpfventils 147 von dem Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 114 der Ausfahrseite über den Durchgang 111 der Ausfahrseite, der bei dem Kolben 15 ausgebildet ist, aufgebracht. Da die Steuerkammer 140, die eingerichtet ist, den Steuerdruck in Richtung des Sitzbereichs 117 auf den Dämpfventilhauptkörper 122 auszuüben, mit der oberen Kammer 16 über den Durchgang 99, den stangeninternen Durchgang 32 und den Steuerkammereinführdurchgang 141 in Verbindung kommt, wird der Druckzustand der Steuerkammer 140 ähnlich zu dem der oberen Kammer 16 und der Steuerdruck wird mit dem Druckanstieg der oberen Kammer 16 ebenfalls erhöht.
  • Da der Druckanstieg der Steuerkammer 140 dem Druckanstieg der oberen Kammer 16 folgen kann, wenn die Kolbengeschwindigkeit niedrig ist, weist der Dämpfventilhauptkörper 122 in diesem Zustand eine empfangene Druckdifferenz auf, die vermindert ist und nicht auf einfache Weise von dem Sitzbereich 117 getrennt werden kann. Dementsprechend geht das flüssige Öl von der oberen Kammer 16 von dem Durchgang 99, dem stangeninternen Durchgang 32 und der Steuerkammereinführdurchgang 141 durch die Steuerkammer 140 hindurch und strömt in die untere Kammer 17 über die Öffnung 154 der Vielzahl an Scheiben 125 des Scheibenventils 153, und es wird eine den Öffnungseigenschaften entsprechende Dämpfkraft erzeugt (die Dämpfkraft ist im Wesentlichen proportional zum Quadrat der Kolbengeschwindigkeit). Aus diesem Grund ist ein Anstiegsverhältnis der Dämpfkraft bei Dämpfkrafteigenschaften in Bezug auf die Kolbengeschwindigkeit in Bezug auf den Anstieg der Kolbengeschwindigkeit relativ erhöht.
  • Selbst wenn die Kolbengeschwindigkeit höher als die oben beschriebene ist, wird zudem der Dämpfventilhauptkörper 122 nicht von dem Sitzbereich 117 getrennt, das flüssige Öl von der oberen Kammer 16 geht durch die Steuerkammer 140 von dem Durchgang 99, dem stangeninternen Durchgang 32 und dem Steuerkammereinführdurchgang 141 hindurch, geht zwischen dem Sitzbereich 137 und der Vielzahl an Scheiben 125 beim Öffnen der Vielzahl an Scheiben 125 des Scheibenventils 153 hindurch und strömt in die untere Kammer 17 und eine den Ventileigenschaften entsprechende Dämpfkraft wird erzeugt (die Dämpfkraft ist im Wesentlichen proportional zu der Kolbengeschwindigkeit). Ein Anstiegsverhältnis der Dämpfkraft in Bezug auf den Anstieg der Kolbengeschwindigkeit ist aus diesem Grund bei den Eigenschaften der Dämpfkraft im Verhältnis zur Kolbengeschwindigkeit leicht vermindert. Wie oben beschrieben, ist die Dämpfkraft beim Ausfahrhub erhöht und die ausfahrseitige Dämpfung wird hart.
  • In dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich bewegt sich der Kolben 15 bei dem Verdichtungshub, bei dem die Kolbenstange 18 in die Innenseite des Zylinders 11 eintritt, in Richtung der unteren Kammer 17, der Druck der unteren Kammer 17 steigt an und der Druck der oberen Kammer 16 nimmt ab. Weiterhin wird der hydraulische Druck der unteren Kammer 17 auf den Dämpfventilhauptkörper 182 des Dämpfventils 207 von dem Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 115 der Verdichtungsseite über den Durchgang 112 der Verdichtungsseite, der in dem Kolben 15 ausgebildet ist, aufgebracht. Da die Steuerkammer 200, die eingerichtet ist, den Steuerdruck in Richtung des Sitzbereichs 118 auf den Dämpfventilhauptkörper 182 aufzubringen, mit der oberen Kammer 16 über den Durchgang 99, den stangeninternen Durchgang 32 und den Steuerkammereinführdurchgang 201 in Verbindung kommt, wird der Druckzustand der unteren Kammer 200 ähnlich zu dem der oberen Kammer 16 und der Steuerdruck wird vermindert. Dementsprechend weist der Dämpfventilhauptkörper 182 eine empfangene Druckdifferenz auf, die erhöht ist, wird geöffnet, um relativ einfach von dem Sitzbereich 118 trennbar zu sein, und lässt zu, dass das flüssige Öl in Richtung der Seite der oberen Kammer 16 über den Durchgang 208 in radialer Richtung zwischen dem Kolben 15 und dem Sitzelement 184 strömt. Wie oben beschrieben ist die Dämpfkraft des Verdichtungshubs im Vergleich mit der Dämpfkraft des Ausfahrhubs vermindert und die verdichtungsseitige Dämpfung wird weich.
  • Der vorgenannte festgelegte minimale längsseitige Bereich, in dem die Kolbenstange 18 weiter in die Innenseite des Zylinders 11 als bis zu der festgelegten minimalen längsseitigen Position eintritt, ist ein Bereich, der näher an der Verdichtungsseite (eine linke Seite der 6) ist als die Position S1 in 6, und weist minimale längsseitige Eigenschaften auf, bei denen die ausfahrseitige Dämpfung, wie durch die durchgezogene Linie in 6 gezeigt, hart wird, und die verdichtungsseitige Dämpfung, wie durch die gestrichelte Linie in 6 gezeigt, weich wird. Wie durch die gestrichelte Linie in 7 gezeigt, weist der Bereich die minimalen längsseitigen Eigenschaften auf, bei denen die ausfahrseitige Dämpfung hart wird und die verdichtungsseitige Dämpfung weich wird, und zwar unabhängig davon, ob die Kolbengeschwindigkeit niedrig oder hoch ist. Wenn die Kolbengeschwindigkeit in einer neutralen Position ist, wie in 7 auf der Ausfahrseite durch eine zweipunktige Kettenlinie und auf der Verdichtungsseite durch eine gestrichelte Linie gezeigt, wird die ausfahrseitige Dämpfung mittel und die verdichtungsseitige Dämpfung wird weich, und zwar unabhängig davon, ob die Kolbengeschwindigkeit niedrig oder hoch ist.
  • Der Stoßdämpfer der ersten Ausführungsform kann die oben genannten positionsabhängigen Dämpfkraftänderungseigenschaften erhalten.
  • Während der in der oben genannten Patentliteratur 1 und 2 offenbarte Stoßdämpfer ein positionsabhängiger Stoßdämpfer ist, wird eine Federlast der Feder direkt auf das Dämpfventil aufgebracht, das eingerichtet ist, den in dem Kolben ausgebildeten Durchgang zu öffnen/schließen, um einen Ventilöffnungsdruck zu erhöhen, und um die Dämpfkraft bei der Position der Ausfahrseite und der Position der Verdichtungsseite einzustellen, werden zwei Federn bei der Ausfahrseite und der Verdichtungsseite benötigt. Um zudem den Bereich einer veränderlichen Dämpfkraft zu erhöhen, während eine Federkonstante erhöht wird, wenn die Federkonstante erhöht wird, wird eine aufgebrachte Federreaktionskraft ebenfalls erhöht, der Hub der Kolbenstange 18 wird vermindert, während die Dämpfkraft abrupt verändert wird, und ein Fahrkomfort des Fahrzeugs, an dem Stoßdämpfer montiert sind, verschlechtert sich. Zudem kann ein Einstellen zum Erhöhen der veränderlichen Dämpfkraftbreite und ein Reduzieren der Reaktionskraft nicht ausgeführt werden und die Eigenschaften des Stoßdämpfer können nicht frei gestaltet werden.
  • Andererseits können, gemäß der oben genannten ersten Ausführungsform, in dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich, in dem sich die Kolbenstange 18 weiter zu der Außenseite des Zylinders 11 als bis zu der festgelegten maximalen längsseitigen Position erstreckt, die maximalen längsseitigen Eigenschaften, bei denen die ausfahrseitige Dämpfung weich wird und die verdichtungsseitige Dämpfung hart wird, und in dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich, in dem die Kolbenstange 18 weiter in die Innenseite des Zylinders 11 als bis zu der festgelegten minimalen längsseitigen Position eintritt, die minimalen längsseitigen Eigenschaften, bei denen die ausfahrseitige Dämpfung hart wird und die verdichtungsseitige Dämpfung weich wird, durch den Durchgangsbereichseinstellmechanismus 101 erreicht werden, der eingerichtet ist, den Durchgangsbereich der Öffnung 98 basierend auf der Position der Kolbenstange 18 einzustellen, und der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 236, der eingerichtet ist, den Durchgangsbereich der Öffnung 235 basierend auf der Position der Kolbenstange 18 einzustellen. Da die Durchgangsbereiche der Öffnungen 98 und 235, durch die das flüssige Öl strömt, auf diese Weise eingestellt werden, kann die Dämpfung reibungslos verändert werden und der Fahrkomfort des Fahrzeugs mit einem montierten Stoßdämpfer wird besser. Zudem kann selbst in einem Gestaltungsschritt, in dem Durchgangsbereichseinstellmechanismus 101 die Dämpfkrafteigenschaften durch alleiniges Verändern der Eigenschaften der Öffnungs-/Schließscheibe 86 oder eines Bereichs der Aussparung 87A der Zwischenscheibe 87 ohne Veränderung der Federkonstante der Rückstellfeder 38 eingestellt werden, während die Reaktionskrafteigenschaften kaum verändert werden und zudem können bei dem Durchgangsbereichseinstellmechanismus 236, während ein Profil des Messstifts 32 verändert wird, die Dämpfkrafteigenschaften ohne Verändern der Reaktionskrafteigenschaften verändert werden. Dementsprechend wird ein Gestaltungsgrad erhöht und ein Abstimmen der Dämpfeigenschaften kann ebenfalls auf einfache Weise ausgeführt werden. Aspekte der folgenden Ausführungsformen weisen ebenfalls die gleichen Effekte auf.
  • Während die maximalen längsseitigen Eigenschaften und die minimalen längsseitigen Eigenschaften erreicht werden, kann zudem eine Federanregungskraft vermindert werden (das heißt weich), eine Federdämpfkraft erhöht werden (das heißt hart) und ein hochqualitativer Fahrkomfort, wie zum Beispiel eine Skyhook-Steuerung, kann ohne Verwendung einer elektronischen Steuerung erreicht werden. 8 zeigt eine Federbeschleunigung zum Beschreiben eines Effekts eines Fahrkomforts, wenn ein Fahrzeug mit montierten Stoßdämpfer auf einer unebenen Straße fährt. Im Vergleich zu dem Fall, bei dem eine durch eine gestichelte Linie in 8 gezeigte positionsempfindliche Funktion nicht bereitgestellt ist, ist gemäß der Ausführungsform, die eine durch eine durchgezogene Linie in 8 gezeigte Positionsempfindlichkeit aufweist, insbesondere anzuerkennen, dass die Federbeschleunigung in einem Frequenzbereich von f1 zu f2 vermindert ist. Dies bedeutet, dass eine Federbewegung vermindert ist und der Fahrkomfort verbessert ist.
  • Da der Durchgang 99, der stangeninterne Durchgang 32, der Steuerkammereinführdurchgang 141, der Steuerkammereinführdurchgang 201 und die Öffnung 235 mit der Steuerkammer 140 des Dämpfventils 147, das bei dem Durchgang 111 der Ausfahrseite installiert ist, und der Steuerkammer 200 des Dämpfventils 207, das bei dem Durchgang 112 der Verdichtungsseite installiert ist, verbunden sind, werden Steuerdrücke der Steuerkammern 140 und 200 der Dämpfventile 147 und 207 durch den Durchgangsbereichseinstellmechanismus 101 und 236 geregelt, um Ventilöffnungsdrücke des Dämpfventils 147 und 207 zu regeln. Das heißt, der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 101 und 236 regulieren die Ventilöffnungsdrücke des Dämpfventils 147 und 207 in Antwort auf die Position der Kolbenstange 18. Dementsprechend kann die Dämpfung weicher verändert werden.
  • Da der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 236 zudem die Öffnung 235 unter Verwendung des Messstifts 31 einstellt, kann der Durchgangsbereich in Antwort auf die Position der Kolbenstange 18 sicher eingestellt werden. Dementsprechend können stabile Dämpfkrafteigenschaften gewonnen werden.
  • Da der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 101 zudem ein in dem Zylinder 11 installiertes Ende aufweist, das imstande ist, an der Öffnungs-/Schließscheibe 86 anzustoßen, die eingerichtet ist, den Durchgang 99 zu öffnen/zu schließen, und das andere Ende eingerichtet ist, die Öffnungs-/Schließscheibe 86 in der Ventilschließrichtung mit einer Federkraft des Federmechanismus 100 vorzuspannen, der imstande ist, an der Stangenführung 21 nahe dem Endbereich des Zylinders 11 anzustoßen, kann der Federmechanismus 100, der eingerichtet ist, die Öffnungs-/Schließscheibe 86 in der Ventilschließrichtung vorzuspannen, als ein Mechanismus wirken, der eingerichtet ist, die Kolbenstange 18 auszufahren.
  • Ferner ist der Durchmesser des Messstifts 31 nicht auf die zwei Stufen des Schaftbereichs großen Durchmessers 232 und des Schaftbereichs kleinen Durchmessers 234, wie oben beschrieben, beschränkt, sondern kann drei Stufen oder mehr aufweisen. In dem Fall, dass ein Schaftbereich mittleren Durchmessers mit einem konstanten Durchmesser, der kleiner ist als der des Schaftbereichs großen Durchmessers 232 und größer ist als der des Schaftbereichs kleinen Durchmessers 234, zwischen dem Schaftbereich großen Durchmessers 232 und dem Schaftbereich kleinen Durchmessers 234 ausgebildet ist, können beispielsweise die folgenden Eigenschaften erhalten werden, wenn die Kolbenstange 18 in einem festgelegten Zwischenbereich zwischen der festgelegten maximalen längsseitigen Position und der festgelegten minimalen längsseitigen Position angeordnet ist.
  • Wenn die Kolbenstange 18 in dem festgelegten mittleren Bereich, ähnlich dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich angeordnet ist, trennt der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 101 die Öffnungs-/Schließscheibe 86 von der Anstoßscheibe 88, um den Durchgangsbereich des Durchgangs 99 ohne durch den Federmechanismus 100 gedrückt zu werden, zu maximieren, und der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 236 stimmt mit dem inneren Flanschbereich 223 bei einer Position in axialer Richtung des Schaftbereichs mittleren Durchmessers von dem Messstift 31 überein, um den Durchgangsbereich der Öffnung 235 zu erhöhen, um größer zu sein, als der festgelegte minimale längsseitige Bereich. In dem festgelegten mittleren Bereich nähern sich Drücke der Steuerkammer 140 und der Steuerkammer 200 näher an den Druck der unteren Kammer 17 an, als an den, wenn die Kolbenstange 18 in dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich ist.
  • Da der Druck der Steuerkammer 140 niedriger als der festgelegte minimale längsseitige Bereich ist, ist bei dem Ausfahrhub dementsprechend ein durch den Dämpfventilhauptkörper 122 des Dämpfventils 147 von dem Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 114 empfangener Druckunterschied größer als der des festgelegten minimalen längsseitigen Bereichs, und die Dämpfkraft ist in einem mittleren Zustand, in dem die Dämpfkraft geringer ist als im harten Zustand, bei dem die Dämpfkraft in dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich ist, jedoch höher ist als im weichen Zustand, bei dem die Dämpfkraft in dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich ist. Da der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 101 andererseits bei dem Verdichtungshub den Durchgangsbereich des Durchgangs 99 ähnlich zu dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich maximiert, wird die Dämpfkraft abgesenkt und die Dämpfung wird weich.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine zweite Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 9 und 10 beschrieben, und zwar mit einem Fokus auf die Unterschiede zu der ersten Ausführungsform. Ferner wird auf gleiche Elemente wie bei der ersten Ausführungsform mit den gleichen Namen bezuggenommen und sie werden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist die Kolbenstange 18 teilweise anders. Die Kolbenstange 18 der zweiten Ausführungsform ist nicht wie der Stangenhauptkörper 26 und die Stangenendspitze 27 der ersten Ausführungsform unterteilt. Zudem ist der Flanschbereich 56 der ersten Ausführungsform nicht bei der äußeren Umfangsseite ausgebildet, sondern stattdessen wird ein getrenntes Flanschelement 270 durch Kaltformen daran angebracht. Ferner weist ein Einführloch 271, das eingerichtet ist, den stangeninternen Durchgang 32 mit dem Messstift 31 auszubilden, einen konstanten Durchmesser auf, und die Durchgangslöcher 49 und 51 kommen mit dem Einführloch 271 in Verbindung. Ferner ist das Durchgangsloch 50 der ersten Ausführungsform nicht ausgebildet.
  • Zudem ist der rohrförmige Bereich 76 des Übertragungselements 71 in axialer Richtung kurz und der Anstoßbereich 80 der ersten Ausführungsform ist nicht ausgebildet. Zudem ist die Wellfeder 72 zwischen dem Basisplattenbereich 75 und dem Flanschelement 270 eingefügt. Ferner erstreckt sich der zylindrische Vorsprung 67 des kolbenseitigen Federschuhs 35 in Richtung des Kolbens 15 über das Übertragungselement 71 hinaus, und eine Vielzahl an Durchgangslöchern 272, die in radialer Richtung hindurchgehen, sind in dem Vorsprung 67 ausgebildet.
  • Zudem sind die Vielzahl an Scheiben 85, die Öffnungs-/Schließscheibe 86, die Vielzahl an Zwischenscheiben 87, die Anstoßscheibe 88, das durchgangsbildende Element 89, das Eingriffselement 90 und die Mutter 91 der ersten Ausführungsform nicht installiert. Dementsprechend ist das Außengewinde 61, das mit der Mutter 91 im Gewindeeingriff ist, nicht bei der Kolbenstange 18 ausgebildet und ein Abstand zwischen dem Durchgangsloch 49 und der Stufenfläche 225 ist verkürzt.
  • Zudem sind der Dämpfventilhauptkörper 182, die Vielzahl an Scheiben 183, das Sitzelement 184 und das Ventilbeschränkungselement 186 der Verdichtungsseite der ersten Ausführungsform nicht installiert, und die Scheibe 185 der Verdichtungsseite stößt direkt an den Sitzbereich 118 des Kolbens 15 an, um den Durchgang 112 zu öffnen/zu schließen. Das heißt, die Scheibe 185 der Verdichtungsseite und der Sitzbereich 118 des Kolbens 15 bilden das Scheibenventil 213 aus.
  • Weiterhin ist ein Drückmechanismus 274 zwischen der Stufenfläche 225 der Kolbenstange 18 und einer Seite der Scheibe 185, die dem Kolben 15 gegenüberliegt, eingefügt. Der Drückmechanismus 274 wird durch einen Federschuh 275, einen Federschuh 276 und eine Druckfeder 277, die aus einer Spiralfeder ausgebildet ist, ausgebildet.
  • Der Federschuh 275 weist einen zylindrischen Bereich 280 auf und einen Flanschbereich 281, der sich von einem Ende in axialer Richtung des zylindrischen Bereichs 280 in radialer Richtung nach außen erstreckt. Der Federschuh 275 stößt an der Stufenfläche 225 bei dem Endbereich nahe dem Flanschbereich 281 in einem Zustand an, in dem der Befestigungsschaftbereich 59 der Kolbenstange 18 in den zylindrischen Bereich 280 eingeführt ist. Der äußere Umfangsbereich des zylindrischen Bereichs 280 ist mit einem Bereich großen Durchmessers 282 nahe dem Flanschbereich 281 und einem Bereich kleinen Durchmessers 283, der dem Flanschbereich 281 gegenüberliegt, ausgebildet, und der Bereich kleinen Durchmessers 283 weist einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der des Bereichs großen Durchmessers 282.
  • Der Federschuh 276 weist einen zylindrischen Bereich 286 auf und einen Flanschbereich 287, der sich von einem Ende in axialer Richtung des zylindrischen Bereichs 286 in radialer Richtung nach außen erstreckt, und ein konvexer Bereich 288, der bei einer Zwischenposition in radialer Richtung eine ringförmige Form ausbildet und in Richtung einer gegenüberliegenden Seite des zylindrischen Bereichs 286 in axialer Richtung hervorsteht, ist bei dem Flanschbereich 287 ausgebildet. Der Federschuh 276 wird in den Bereich kleinen Durchmessers 283 des Federschuhs 275 in dem zylindrischen Bereich 286 eingefügt und ist in axialer Richtung in einem Bereich des Bereichs kleinen Durchmessers 283 in einem Zustand bewegbar, in dem der Flanschbereich 287 in Richtung des Kolbens 15 geführt wird.
  • Die Druckfeder 277 ist zwischen dem Flanschbereich 281 des Federschuhs 275 und dem Flanschbereich 287 des Federschuhs 276 eingefügt und gibt den Federschuh 276 mit der Scheibe 185 des Scheibenventils 213 bei dem konvexen Bereich 288 von einer gegenüberliegenden Seite des Kolbens 15 aus in Kontakt. Wenn eine Kraft von der Scheibe 185 in einer zu dem Kolben 15 entgegengesetzten Richtung empfangen wird, verschiebt der Federschuh 276 den Bereich kleinen Durchmessers 283 des Federschuhs 275 gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 277 und lässt eine Verformung in einer Richtung weg von dem Sitzbereich 118 der Scheibe 185 zu.
  • Wenn die Kolbenstange 18 in der hervorstehenden Richtung zu einem festgelegten Wert oder mehr, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, bewegt wird, während der kolbenseitige Federschuh 35 in Richtung des Kolbens 15 bewegt wird und der Federmechanismus 100 die Rückstellfeder 38 zusammendrückt, davor, wie auf der linken Seite einer Mittellinie in 9 gezeigt, das an der Kolbenstange 18 befestigte Flanschelement 270 die Wellfeder 72 mit dem Übertragungselement 71 gegen die Vorspannkraft zusammendrückt und somit das Übertragungselement 71 und der kolbenseitige Federschuh 35 leicht in Richtung des Flanschelements 270 in axialer Richtung bewegt werden. Entsprechend stößt der zylindrische Vorsprung 67 des kolbenseitigen Federschuhs 35 an dem Flanschbereich 287 des Federschuhs 276 an. Dementsprechend wird die Vorspannkraft der Rückstellfeder 38 des Federmechanismus 100 direkt auf die Scheibe 185 des Scheibenventils 213 in der Ventilschließrichtung aufgebracht. Wenn die Vorspannkraft des Federmechanismus 100 freigegeben wird, wie auf der rechten Seite der Mittellinie in 9 gezeigt, werden zudem das Übertragungselement 71 und der kolbenseitige Federschuh 35 leicht in Richtung einer gegenüberliegenden Seite des Flanschelements 270 in axialer Richtung durch die Vorspannkraft der Wellfeder 72 bewegt. Entsprechend wird die Vorspannkraft der Rückstellfeder 38 des Federmechanismus 100 nicht auf die Scheibe 185 des Scheibenventils 213 aufgebracht.
  • Ein hydraulischer Schaltkreis der zweiten Ausführungsform mit dem obengenannten Aufbau ist in 10 gezeigt. Das heißt, der Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 114 der Ausfahrseite und das Scheibenventil 213 der Verdichtungsseite sind, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, parallel zwischen der oberen Kammer 16 und der unteren Kammer 17 installiert. Während die Steuerkammer 140 des Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 114 der Ausfahrseite mit dem stangeninternen Durchgang 32 über die Öffnung 151, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, in Verbindung kommt, wird Weiterhin die Vorspannkraft der Rückstellfeder 38 auf das Scheibenventil 213 der Verdichtungsseite aufgebracht.
  • Bei dem Stoßdämpfer der zweiten Ausführungsform wird der Federmechanismus 100 einschließlich der Rückstellfeder 38 gestaucht, und zwar in dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich, indem die Kolbenstange 18 sich zu der Außenseite des Zylinders 11 weiter als die festgelegte maximale längsseitige Position erstreckt. Dementsprechend drückt der kolbenseitige Federschuh 35 des Federmechanismus 100 die Wellfeder 72 zwischen dem Federschuh 35 und dem Federschuh 276 über das Übertragungselement 71 zusammen, und spannt die Scheibe 185 des Scheibenventils 213 in der Ventilschließrichtung vor. Der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 236 passt den inneren Flanschbereich 223 bei der Position in axialer Richtung des Schaftbereichs kleinen Durchmessers 234 von dem Messstift 31 an und der Durchgangsbereich der Öffnung 235 wird maximiert. In dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich kommt der stangeninterne Durchgang 32 mit der unteren Kammer 17 über die Öffnung 235 in Verbindung und kommt andererseits mit der oberen Kammer 16 über das Durchgangsloch 49 der Kolbenstange 18, das als Öffnung dient, in Verbindung.
  • In dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich bewegt sich der Kolben 15 bei dem Ausfahrhub, indem die Kolbenstange 18 zu der Außenseite des Zylinders ausfährt, in Richtung der oberen Kammer 16, der Druck der oberen Kammer 16 wird erhöht und der Druck der unteren Kammer 17 wird vermindert. Weiterhin wird der Druck der oberen Kammer 16 auf den Dämpfventilhauptkörper 122 des Dämpfventils 147 von dem Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 114 der Ausfahrseite über den Durchgang 111 der bei dem Kolben 15 ausgebildeten Ausfahrseite aufgebracht. Da die Steuerkammer 140, die eingerichtet ist, den Steuerdruck auf den Dämpfventilhauptkörper 122 in Richtung des Sitzbereichs 117 aufzubringen, mit der unteren Kammer 17 über die Öffnung 235, den stangeninternen Durchgang 32 und den Steuerkammereinführdurchgang 140 in Verbindung kommt und mit der oberen Kammer 16 über den stangeninternen Durchgang 32, das Durchgangsloch 49 der Kolbenstange 18 und das Durchgangsloch 272 des kolbenseitigen Federschuhs 35 in Verbindung kommt, wird hier der Druckzustand der Steuerkammer 140 zu dem Zwischendruckzustand und der Steuerdruck wird vermindert. Dementsprechend weist der Dämpfventilhauptkörper 122 eine erhöhte empfangene Druckdifferenz auf, wird geöffnet, um auf relativ einfache Weise von dem Sitzbereich 117 getrennt zu werden, und lässt zu, dass flüssiges Öl in Richtung der unteren Kammer 17 über den Durchgang 148 in radialer Richtung zwischen dem Kolben 15 und dem Sitzelement 124 strömt. Dementsprechend wird die Dämpfkraft herabgesetzt. Das heißt, die ausfahrseitige Dämpfung wird weich.
  • In dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich bewegt sich der Kolben 15 bei dem Verdichtungshub, indem die Kolbenstange 18 in die Innenseite des Zylinders 11 eintritt, zu dem in Richtung der unteren Kammer 17, der Druck der unteren Kammer 17 wird erhöht und der Druck der oberen Kammer 16 wird vermindert. Weiterhin wird der hydraulische Druck der unteren Kammer 17 auf die Scheibe 185 des Scheibenventils 213 der Verdichtungsseite über den Durchgang 112 der Verdichtungsseite, der bei dem Kolben 5 ausgebildet ist, aufgebracht. Da der Federmechanismus 100 die Vorspannkraft auf die Scheibe 185 über den Federschuh 276 in Richtung des Sitzbereichs 118 aufbringt, kann das Scheibenventil 213 nicht auf einfache Weise geöffnet werden, und wird mit der verdichtungsseitigen Dämpfkraft größer als der ausfahrseitigen Dämpfkraft des Ausfahrhubs hart.
  • Andererseits wird die Rückstellfeder 38 in dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich, in dem die Kolbenstange 18 in die Innenseite des Zylinders 11 weiter als die festgelegte minimale längsseitige Position eintritt, nicht gestaucht und die Scheibe 185 des Scheibenventils 213 wird nicht durch den Federmechanismus 100 einschließlich der Rückstellfeder 38 gedrückt. Der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 236 stimmt zudem mit dem inneren Flanschbereich 223 bei der Position in axialer Richtung des Schaftbereichs großen Durchmessers 232 des Messstifts 31 überein, um die Öffnung 235 zu schließen. Während der stangeninterne Durchgang 32 mit der oberen Kammer 16 über das Durchgangsloch 49 der Kolbenstange 18 in Verbindung kommt, kommt in dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich die Steuerkammer 140 des Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 114 der Ausfahrseite mit der oberen Kammer 16 nur über den stangeninternen Durchgang 32 in Verbindung.
  • Bei dem Ausfahrhub, bei dem die Kolbenstange 18 zu der Außenseite des Zylinders 11 ausfährt, bewegt sich der Kolben 15 in dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich in Richtung der Seite der oberen Kammer 16, der Druck der oberen Kammer 16 wird erhöht und der Druck der unteren Kammer 17 wird vermindert. Weiterhin wird der Druck der oberen Kammer 16 auf den Dämpfventilhauptkörper 122 des Dämpfventils 147 von dem Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 115 der Ausfahrseite über den Durchgang 111 der Ausfahrseite, der bei dem Kolben 15 ausgebildet ist, aufgebracht. Da die Steuerkammer 140, die eingerichtet ist, den Steuerdruck in Richtung des Sitzbereichs 117 auf den Dämpfventilhauptkörper 122 aufzubringen, mit der oberen Kammer 16 über das Durchgangsloch 49 der Kolbenstange 18, den stangeninternen Durchgang 32 und den Steuerkammereinführdurchgang 141 in Verbindung kommt, wird hier der Druckzustand der Steuerkammer 140 ähnlich zu dem der oberen Kammer 16, und der Steuerdruck wird mit dem Druckanstieg der oberen Kammer 16 ebenfalls erhöht.
  • Ähnlich zu der ersten Ausführungsform weist der Dämpfventilhauptkörper 122 in diesem Zustand eine verminderte empfangene Druckdifferenz auf und ist nicht auf einfache Weise von dem Sitzbereich 117 trennbar. Dementsprechend ist die Dämpfkraft des Ausfahrhubs erhöht und die ausfahrseitige Dämpfung wird hart.
  • In dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich bewegt sich der Kolben 15 zu dem bei dem Verdichtungshub, bei dem die Kolbenstange 18 in die Innenseite des Zylinders 11 eintritt, in Richtung der unteren Kammer 17, der Druck der unteren Kammer 17 wird erhöht und der Druck der oberen Kammer 16 wird vermindert. Weiterhin wird der hydraulische Druck der unteren Kammer 17 auf die Scheibe 185 des Scheibenventils 213 der Verdichtungsseite über den Durchgang 112 der Verdichtungsseite, der bei dem Kolben 15 ausgebildet ist, aufgebracht. Da die Scheibe 185 nicht durch den Federmechanismus 100 einschließlich der Rückstellfeder 38 gedrückt wird, ist die Scheibe 189 hier einfach von dem Sitzbereich 118 trennbar und das flüssige Öl des Durchgangs 112 der Verdichtungsseite öffnet die Scheibe 185 während des Bewegens des Federschuhs 276 von dem Drückmechanismus 274 gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 277 und strömt in Richtung der oberen Kammer 16 über einen Spalt zwischen dem Kolben 15 und der Scheibe 185. Dementsprechend ist die Dämpfkraft des Verdichtungshubs vermindert, um kleiner zu sein, als die Dämpfkraft des Ausfahrhubs und die verdichtungsseitige Dämpfung wird weich.
  • Gemäß des Stoßdämpfers der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform können die Dämpfkrafteigenschaften der Verdichtungsseite, die positionsempfindlich ist, zu niedrigen Kosten erreicht werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine dritte Ausführungsform unter hauptsächlicher Bezugnahme auf die 11 und 12 beschrieben, und zwar mit Fokus auf die Unterschiede zu der zweiten Ausführungsform. Ferner wird auf gleiche Elemente wie bei der zweiten Ausführungsform mit den gleichen Namen bezuggenommen und diese werden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bei der dritten Ausführungsform ist die Kolbenstange 18 teilweise anders. Bei der Kolbenstange 18 der dritten Ausführungsform sind die Durchgangslöcher 49 und 51 der zweiten Ausführungsform nicht ausgebildet. Stattdessen ist ein Durchgangsloch 291, das als eine Öffnung dient, die sich in das Einführloch 271 öffnet, in dem Befestigungsschaftbereich 59 in radialer Richtung ausgebildet. Zudem ist eine Durchgangsnut 292, die sich in axialer Richtung erstreckt, in der Kolbenstange 18 der dritten Ausführungsform bei dem äußeren Umfangsbereich zwischen dem Durchgangsloch 291 und dem Außengewinde 62 ausgebildet.
  • Zudem sind in der dritten Ausführungsform das Übertragungselement 71 und die Wellfeder 72 der zweiten Ausführungsform nicht eingebaut und der Vorsprung 67 der zweiten Ausführungsform ist nicht bei dem kolbenseitigen Federschuh 35 ausgebildet. Ferner ist auch der Drückmechanismus 274 der zweiten Ausführungsform nicht installiert. Zudem sind der Dämpfventilhauptkörper 122, die Vielzahl an Scheiben 123, das Sitzelement 124 und das Ventilbeschränkungselement 126 der Ausfahrseite nicht installiert und die Vielzahl an Scheiben 125 der Ausfahrseite stoßen direkt an den Sitzbereich 117 des Kolbens 15 an, um den Durchgang 111 zu öffnen/zu schließen. Das heißt, die Scheibe 125 der Ausfahrseite und der Sitzbereich 117 des Kolbens 15 bilden das Scheibenventil 153 aus.
  • Zudem ist in der dritten Ausführungsform ein Übertragungselement 295 bei dem kolbenseitigen Federschuh 35 nahe dem Kolben 15 ausgebildet. Das Übertragungselement 295 weist einen zylindrischen Bereich 296 und einen ringförmigen inneren Flanschbereich 297 auf, der von dem Zwischenbereich in axialer Richtung in radialer Richtung nach innen hervorsteht, und die Kolbenstange 18 ist in den inneren Umfangsbereich des inneren Flanschbereichs 297 eingefügt. Dementsprechend verschiebt sich das Übertragungselement 295 entlang der äußeren Umfangsfläche der Kolbenstange 18. Eine Vielzahl an Vorsprüngen 298, die in Richtung des Kolbens 15 hervorstehen, sind bei dem Endbereich des zylindrischen Bereichs 296 nahe dem Kolben 15 ausgebildet. Eine Durchgangsnut 299, die in radialer Richtung hindurchgeht, ist bei dem Endbereich in axialer Richtung des zylindrischen Bereichs 296 gegenüberliegend zu dem Vorsprung 298 ausgebildet. Zudem sind eine Vielzahl an Durchgangslöchern 300, die in axialer Richtung hindurchgehen, in dem inneren Flanschbereich 297 ausgebildet. Das Übertragungselement 295 stößt an den Anstoßflanschbereich 66 des kolbenseitigen Federschuhs 35 bei dem Endbereich in axialer Richtung des zylindrischen Bereichs 296, der dem Vorsprung 298 gegenüberliegt, an.
  • Zudem ist bei der dritten Ausführungsform ein Ventilbeschränkungselement 310 zwischen der Stufenfläche 225 der Kolbenstange 18 nahe dem Befestigungsschaftbereich 59 und der Scheibe 185 installiert, das aus einem Eingriffselement 303, das aus einer Vielzahl von ringförmigen Elementen, die an der Stufenfläche 225 anstoßen, eingerichtet ist, einem Rückschlagventilmechanismus 305, einer Öffnungs-/Schließscheibe (einem Ventilbereich) 306 mit einer Lochscheibenform, einer Zwischenscheibe 307 mit einer Lochscheibenform, einer Anstoßscheibe 308 mit einer Lochscheibenform, einem Basiselement 309 mit einer Lochscheibenform und einer Vielzahl ringförmiger Elemente nacheinander ausgehend von der Stufenfläche 225 ausgebildet ist.
  • Der Rückschlagventilmechanismus 305 ist in dem zylindrischen Bereich 296 des Übertragungselements 295 angeordnet und weist ein Sitzelement 313, eine Ventilscheibe 314, ein durchgangsbildendes Element 315 und einen Abdeckbereich 316 nacheinander in axialer Richtung auf. Das Sitzelement 313 ist aus einem Basisplattenbereich 317 mit einer Lochscheibenform und einem zylindrischen Bereich 318, der von dem äußeren Umfangsbereich des Basisplattenbereichs 317 in Richtung einer Seite in axialer Richtung hervorsteht, eingerichtet, und eine Vielzahl an Durchgangslöchern 319, die in axialer Richtung hindurchgehen sind in dem Basisplattenbereich 317 ausgebildet. Die Ventilscheibe 314 stößt an dem Basisplattenbereich 317 an und wird von diesem getrennt, um das Durchgangsloch 319 zu schließen und zu öffnen, und die Ventilscheibe 314 und der Basisplattenbereich 317 bilden ein Rückschlagventil 320 aus. Das Rückschlagventil 320 ist so angeordnet, dass das Durchgangsloch 319 in der oberen Kammer 16 geöffnet ist, und lässt nur einen Strom des flüssigen Öls von der Seite der oberen Kammer 16 aus zu. Das heißt, das Rückschlagventil 320 wird ein Rückschlagventil der Ausfahrseite und somit wird auch der Rückschlagventilmechanismus 305 ein Rückschlagventilmechanismus der Ausfahrseite. Eine Vielzahl an Durchgangslöchern 321, die in radialer Richtung hindurchgehen, sind in dem durchgangsbildenden Element 315 ausgebildet, und die Durchgangslöcher 321 kommen mit dem Durchgangsloch 291 der Kolbenstange 18 in Verbindung. Der Abdeckbereich 316 ist aus einer Vielzahl von lochscheibenförmigen Elementen ausgebildet, stößt an den zylindrischen Bereich 318 des Sitzelements 313 gegenüberliegend zu dem Basisplattenbereich 317 an und trennt einen internen Durchgang 322 in dem Sitzelement 313.
  • Der interne Durchgang 322 des Rückschlagventilmechanismus 305, das Durchgangsloch 321 des durchgangsbildenden Elements 315, das Durchgangsloch 291 der Kolbenstange 18, der stangeninterne Durchgang 32 und die Öffnung 235 bilden einen Durchgang (einen zweiten Durchgang) 323 aus, der eingerichtet ist, die obere Kammer 16 mit der unteren Kammer 17 in Verbindung zu bringen. Während der Messstift 31 die Öffnung 235 öffnet/schließt, wird dementsprechend der Durchgang 323, der eingerichtet ist, die obere Kammer 16 mit der unteren Kammer 17 in Verbindung zu bringen, geöffnet/geschlossen.
  • Die Öffnungs-/Schließscheibe 306 weist einen Außendurchmesser auf, der imstande ist, an den Vorsprung 298 des Übertragungselements 295 anzustoßen. Die Zwischenscheibe 307 weist einen Außendurchmesser auf, der kleiner ist als der der Öffnungs-/Schließscheibe 306. Die Anstoßscheibe 308 weist den gleichen Außendurchmesser wie die Öffnungs-/Schließscheibe 306 auf. Das Basiselement 309 weist einen Außendurchmesser auf, der leicht größer ist als der der Anstoßscheibe 308. Ein Durchgang 324, der eingerichtet ist, die Außenseite in radialer Richtung der Zwischenscheibe 307 mit der Durchgangsnut 292 der Kolbenstange 18 in Verbindung zu bringen, ist bei der Zwischenscheibe 307, der Anstoßscheibe 308 und dem Basiselement 309 ausgebildet. Der Durchgang 324 ist aus einem Aussparungsbereich, der bei dem äußeren Umfangsbereich der Zwischenscheibe 307 ausgebildet ist, einem Aussparungsbereich, der bei dem inneren Umfangsbereich der Anstoßscheibe 308 ausgebildet und einem Nutbereich, der bei dem inneren Umfangsbereich des Basiselements 309 nahe der Anstoßscheibe 308 ausgebildet ist, ausgebildet. Das Ventilbeschränkungselement 310 stößt an die Vielzahl an Scheiben 185 der Verdichtungsseite an, um eine Verformung in der Öffnungsrichtung auf ein geregeltes Ausmaß oder mehr zu beschränken.
  • Zudem sind in der dritten Ausführungsform ein Eingriffselement 325, das aus einer Vielzahl von ringförmigen Elementen ausgebildet ist, und ein Rückschlagventilmechanismus 327 zwischen der Scheibe 125 des Befestigungsschaftbereichs 59 der Kolbenstange 18 und der Mutter 220 nacheinander von der Mutter 220 aus installiert.
  • Der Rückschlagventilmechanismus 327 weist ein Sitzelement 329, eine Ventilscheibe 330, ein durchgangsbildendes Element 331 und einen Abdeckbereich 333 nacheinander in axialer Richtung auf. Das Sitzelement 329 ist aus einem Basisplattenbereich 334 mit einer Lochscheibenform und einem zylindrischen Bereich 335, der von dem äußeren Umfangsbereich des Basisplattenbereichs 334 zu der einen Seite in axialer Richtung hervorsteht, ausgebildet, und eine Vielzahl an Durchgangslöchern 336, die in axialer Richtung hindurchgehen, sind in dem Basisplattenbereich 334 ausgebildet. Die Ventilscheibe 330 stößt an dem Basisplattenbereich 334 an und wird von diesem getrennt, um das Durchgangsloch 336 zu schließen und zu öffnen, und die Ventilscheibe 330 und der Basisplattenbereich 334 bilden ein Rückschlagventil 337 aus. Das Rückschlagventil 337 ist so angeordnet, dass das Durchgangsloch 336 sich in die untere Kammer 17 öffnet und nur einen Strom des flüssigen Öls von der Seite der unteren Kammer 17 zulässt. Das heißt, das Rückschlagventil 337 wird ein Rückschlagventil der Verdichtungsseite und somit wird auch der Rückschlagventilmechanismus 327 ein Rückschlagventilmechanismus der Verdichtungsseite. Eine Vielzahl an Durchgangslöchern 338, die in radialer Richtung hindurchgehen, sind in dem durchgangsbildenden Element 331 ausgebildet und die Durchgangslöcher 338 kommen mit der Durchgangsnut 292 der Kolbenstange 18 in Verbindung. Der Abdeckbereich 333 ist aus einer Vielzahl von lochscheibenförmigen Elementen ausgebildet, stößt an den zylindrischen Bereich 335 des Sitzelements 329 gegenüberliegend zu dem Basisplattenbereich 334 an und trennt einen internen Durchgang 341 in dem Sitzelement 329.
  • Die oben genannte Öffnungs-/Schließscheibe 306 trennt den kolbenseitigen Federschuh 35 von dem Flanschelement 270 in axialer Richtung über das Übertragungselement 295, während sie von der Anstoßscheibe 308 getrennt ist. Ein Spalt zwischen der Öffnungs-/Schließscheibe 306 und der Anstoßscheibe 308 bildet eine Öffnung 340 aus. Die Öffnung 340, die Zwischenscheibe 307, der Durchgang 324 der Anstoßscheibe 308 und das Basiselement 309, die Durchgangsnut 292 der Kolbenstange 18, das Durchgangsloch 338 des durchgangsbildenden Elements 331 und der interne Durchgang 341 des Rückschlagventilmechanismus 327 bilden einen Durchgang (einen zweiten Durchgang) 342 aus, der eingerichtet ist, die obere Kammer 16 mit der unteren Kammer 17 in Verbindung zu bringen.
  • Wenn der kolbenseitige Federschuh 35 bewegt wird, um an das Flanschelement 270 durch die Vorspannkraft des Federmechanismus 100 einschließlich der Rückstellfeder 38 anzustoßen, bringt das Übertragungselement 295, das an dem kolbenseitigen Federschuh 35 anstößt, die Öffnungs-/Schließscheibe 306 mit der Anstoßscheibe in Kontakt, um die Öffnung 340 zu schließen und blockiert eine Verbindung zwischen der oberen Kammer 16 und der unteren Kammer 17 über einen die Öffnung 340 einschließenden Durchgang 342.
  • Das Übertragungselement 295, der kolbenseitige Federschuh 35, die Rückstellfeder 38 und der stangenführungsseitige Federschuh 36 und der Stoßdämpfkörper 39, die in 1 gezeigt sind, bilden den Federmechanismus 100 aus, der in dem Zylinder 11 installiert ist und ein Ende aufweist, das eingerichtet ist, an die Öffnungs-/Schließscheibe 306 anzustoßen, und das andere Ende, das eingerichtet ist, an der Stangenführung 21 nahe dem Endbereich des Zylinders 11 anzustoßen. Wie in 11 gezeigt, spannt der Federmechanismus 100 die Öffnungs-/Schließscheibe 306 in der Ventilschließrichtung durch die Federkraft vor. Weiterhin bilden der Federmechanismus 100, die Öffnungs-/Schließscheibe 306, die eingerichtet ist, die Öffnung 340 zu öffnen/zu schließen, und die Anstoßscheibe 308 den Durchgangsbereichseinstellmechanismus 343 aus, der eingerichtet ist, die Öffnung 340 einzustellen, das heißt den Durchgangsbereich des Durchgangs 342, und zwar als Antwort auf die Vorspannkraft der Rückstellfeder 38, die in Abhängigkeit der Position der Kolbenstange 18 veränderlich ist. Mit anderen Worten ist die Öffnung 340 eine veränderliche Öffnung mit einem veränderlichen Durchgangsbereich.
  • Ein Hydraulikschaltplan der dritten Ausführungsform mit dem oben genannten Aufbau wird, wie in 12 gezeigt, dargestellt. Das heißt, das Scheibenventil 153 der Ausfahrseite und das Scheibenventil 213 der Verdichtungsseite sind parallel zwischen der oberen Kammer 16 und der unteren Kammer 17 installiert und der stangeninterne Durchgang 32 kommt mit der unteren Kammer 17 über die Öffnung 235, gesteuert durch den Messstift 31, in Verbindung und kommt mit der oberen Kammer 16 über das Durchgangsloch 291, das als eine Öffnung dient, und das Rückschlagventil 320 in Verbindung. Zudem ist das Rückschlagventil 337 auf der Seite der unteren Kammer 17 der Öffnung 340 installiert, die durch die Rückstellfeder 38 gesteuert wird.
  • Bei dem Stoßdämpfer der dritten Ausführungsform ist der Federmechanismus 100 einschließlich der Rückstellfeder 38 gestaucht, und zwar in dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich, in dem die Kolbenstange 18 weiter zu der Außenseite des Zylinders 11 ausfährt als die festgelegte maximale längsseitige Position. Entsprechend bringt der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 343 die Öffnungs-/Schließscheibe 306 mit der Anstoßscheibe 308 in Kontakt, um die Öffnung 340 durch das Übertragungselement 295 des Federmechanismus 100 zu schließen. Zudem stimmt in dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 236 mit dem inneren Flanschbereich 223 bei der Position in axialer Richtung des Schaftbereichs kleinen Durchmessers 234 des Messstifts 31 überein, um den Durchgangsbereich der Öffnung 235 zu maximieren, und bring den stangeninternen Durchgang 32 mit der unteren Kammer 17 in Verbindung.
  • Bei dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich bewegt sich der Kolben 15 bei dem Ausfahrhub, in dem die Kolbenstange 18 zu der Außenseite des Zylinders 11 ausfährt, in Richtung der oberen Kammer 16, der Druck der oberen Kammer 16 wird erhöht und der Druck der unteren Kammer 17 wird vermindert. Weiterhin wird der Druck auf der Seite der oberen Kammer 16 von dem Durchgangsloch 319 des Rückschlagventilmechanismus 305 der Ausfahrseite auf eine Seite der Ventilscheibe 314 über die Durchgangsnut 299 und das Durchgangsloch 300 des Übertragungselements 295 aufgebracht, der zu der Steuerkammer 17 ähnliche Druck wird von der unteren Kammer 17 auf die andere Seite der Ventilscheibe 314 über die Öffnung 235, den stangeninternen Durchgang 32, das Durchgangsloch 291 und das Durchgangsloch 321 aufgebracht und folglich ist eine Druckdifferenz der Ventilscheibe 314 erhöht. Entsprechend ist die Ventilscheibe 314 relativ einfach von dem Basisplattenbereich 317 trennbar, um das Rückschlagventil 320 zu öffnen und lässt zu, dass flüssiges Öl in Richtung der unteren Kammer 17 über das Durchgangsloch 321, das Durchgangsloch 291, den stangeninternen Durchgang 32 und die Öffnung 235 strömt. Entsprechend ist die Dämpfkraft vermindert. Das heißt, dass die ausfahrseitige Dämpfung weich wird.
  • Zudem bewegt sich der Kolben 15 in dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich bei dem Verdichtungshub, indem die Kolbenstange 18 in die Innenseite des Zylinders 11 eintritt, in Richtung der unteren Kammer 17, der Druck der unteren Kammer 17 wird erhöht und der Druck der oberen Kammer 16 wird vermindert. Weiterhin wird der hydraulische Druck der unteren Kammer 17 auf die Scheibe 185 des Scheibenventils 213 der Verdichtungsseite über den Durchgang 112 der Verdichtungsseite, der bei dem Kolben 15 ausgebildet ist, aufgebracht. Da die Scheibe 185 eine Steifigkeit aufweist, die höher ist als die der Ventilscheibe 314 des Rückschlagventils 320 kann die Scheibe 185, während der Druck auf der Seite der oberen Kammer 16 auf die Scheibe 185 ausgeübt wird, andererseits nicht auf einfache Weise von dem Sitzbereich 118 des Kolbens 15 getrennt werden und die Dämpfkraft wird erhöht, um größer zu sein, als die des oben genannten Ausfahrhubs. Das heißt, die Dämpfkraft des Verdichtungshubs wird erhöht, um größer zu sein als die Dämpfkraft des Ausfahrhubs und die Dämpfung auf der Verdichtungsseite wird hart.
  • Andererseits wird sie Rückstellfeder 38 in dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich, in dem die Kolbenstange 18 weiter in die Innenseite des Zylinders 11 eintritt als bis zur festgelegten minimalen längsseitigen Position, nicht gestaucht, ein Durchgangsbereichseinstellmechanismus 343 trennt die Öffnungs-/Schließscheibe 306 von der Anstoßscheibe 308, um den Durchgangsbereich der Öffnung 340 zu maximieren und der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 236 stimmt mit dem inneren Flanschbereich 223 bei der Position in axialer Richtung des Schaftbereichs großen Durchmessers 232 des Messstifts 31 überein, um die Öffnung 235 zu schließen. In dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich kommt die Öffnung 235 mit dem internen Durchgang 341 des Rückschlagventilmechanismus 327 der Verdichtungsseite über die Öffnung 340, den Durchgang 324, die Durchgangsnut 292 und das Durchgangsloch 338 in Verbindung.
  • In dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich bewegt sich der Kolben 15 bei dem Ausfahrhub, bei dem die Kolbenstange 18 zu der Außenseite des Zylinders 11 ausfährt, in Richtung der oberen Kammer 16, der Druck der oberen Kammer 16 wird erhöht und der Druck der unteren Kammer 17 wird vermindert. Weiterhin wird der Druck der oberen Kammer 16 auf die Scheibe 125 des Scheibenventils 153 auf der Ausfahrseite über den Durchgang 111 der Ausfahrseite, der bei dem Kolben 15 ausgebildet ist, ausgeübt. Da die Steifigkeit der Scheibe 125 hoch ist, kann die Scheibe 125 andererseits, während der Druck auf der Seite der unteren Kammer 17 auf die Scheibe 125 ausgeübt wird, nicht auf einfache Weise von dem Sitzbereich 117 des Kolbens 15 getrennt werden und die Dämpfkraft wird erhöht. Das heißt, die ausfahrseitige Dämpfung wird hart.
  • Zudem bewegt sich der Kolben 15 in dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich bei dem Verdichtungshub, bei dem die Kolbenstange 18 in die Innenseite des Zylinders 11 eintritt, in Richtung der unteren Kammer 17, der Druck der unteren Kammer 17 wird erhöht und der Druck der oberen Kammer 16 wird vermindert. Danach wird der Druck auf Seite der unteren Kammer 17 auf eine Seite der Ventilscheibe 330 von dem Durchgangsloch 336 des Rückschlagventilmechanismus 327 der Verdichtungsseite ausgeübt und der Druck auf der Seite der oberen Kammer 16 wird auf die andere Seite über die Öffnung 340, den Durchgang 323, die Durchgangsnut 292 und das Durchgangsloch 338 ausgeübt. Da die Ventilscheibe 330 des Rückschlagventils 337 eine Steifigkeit aufweist, die kleiner ist als die der Scheibe 125 des Scheibenventils 153, ist die Ventilscheibe 330 einfach von dem Basisplattenbereich 334 trennbar, das flüssige Öl strömt von dem Durchgangsloch 336 in die obere Kammer 16 über den internen Durchgang 341, das Durchgangsloch 338, die Durchgangsnut 292, den Durchgang 323 und die Öffnung 340, das heißt den Durchgang 342, und die Dämpfkraft wird vermindert, um niedriger zu sein, als die des oben genannten Ausfahrhubs. Das heißt, die Dämpfkraft des Verdichtungshubs wird vermindert, um kleiner zu sein als die Dämpfkraft des Ausfahrhubs und die verdichtungsseitige Dämpfung wird weich.
  • Da der Durchgang 323, der eingerichtet ist, die obere Kammer 16 mit der unteren Kammer 17 in Verbindung zu bringen, den internen Durchgang 322 der Ausfahrseite aufweist, indem das Rückschlagventil 320 installiert ist, und den Durchgang 342, der eingerichtet ist, die obere Kammer 16 mit der unteren Kammer 17 in Verbindung zu bringen, den internen Durchgang 341 der Verdichtungsseite aufweist, in dem das Rückschlagventil 337 installiert ist, kann gemäß des Stoßdämpfers der oben genannten dritten Ausführungsform die ausfahrseitige Dämpfung und die verdichtungsseitige Dämpfung auf einfache Weise unter Verwendung der Rückschlagventile 320 und 337 weich werden.
  • Zudem kann bei der dritten Ausführungsform der Rückschlagventilmechanismus 327 und der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 343 der Verdichtungsseite nicht bereitgestellt sein. Gemäß dem oben genannten Aufbau werden die folgenden Eigenschaften wie folgt erreicht: in dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich wird sowohl die ausfahrseitige Dämpfkraft und die verdichtungsseitige Dämpfung weich und in dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich wird die ausfahrseitige Dämpfung hart und die verdichtungsseitige Dämpfung wird weich.
  • Vierte Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine vierte Ausführungsform hauptsächlich unter Bezugnahme auf die 13 und 14 erläutert, und zwar mit einem Fokus auf die Unterschiede zu der zweiten und dritten Ausführungsform. Ferner wird auf die gleichen Elemente wie in der zweiten und dritten Ausführungsform mit den gleichen Namen bezuggenommen und diese werden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bei der Kolbenstange 18 der vierten Ausführungsform ist die Durchgangsnut 292 der dritten Ausführungsform nicht ausgebildet. Weiterhin werden der Federmechanismus 100, die Wellfeder 72 und der Drückmechanismus 274 der zweiten Ausführungsform verwendet und der Rückschlagventilmechanismus 305 der Ausfahrseite der dritten Ausführungsform ist zwischen dem Drückmechanismus 274 und der Stufenfläche 225 der Kolbenstange 18 ausgebildet. Zudem tritt, ähnlich wie bei der dritten Ausführungsform, die Scheibe 125 mit dem Sitzbereich 117 des Kolbens 15 direkt in Kontakt, um das Scheibenventil 153 der Ausfahrseite einzurichten. Ferner ist der Rückschlagventilmechanismus 327 der Verdichtungsseite der dritten Ausführungsform nicht installiert.
  • Ein hydraulischer Schaltplan der vierten Ausführungsform mit dem oben genannten Aufbau ist wie in 14 gezeigt, darstellbar. Das heißt das Scheibenventil 153 der Ausfahrseite und das Scheibenventil 213 der Verdichtungsseite sind parallel zwischen der oberen Kammer 16 und der unteren Kammer 17 installiert und der stangeninterne Durchgang 32 kommt mit der unteren Kammer 17 über die Öffnung 235, gesteuert durch den Messstift 31, in Verbindung und kommt mit der oberen Kammer 16 über das Durchgangsloch 291, das als Öffnung dient, und das Rückschlagventil 320 in Verbindung. Ähnlich zu der zweiten Ausführungsform wird die Vorspannkraft der Rückstellfeder 38 auf das Scheibenventil 213 der Verdichtungsseite aufgebracht.
  • Bei dem Stoßdämpfer der vierten Ausführungsform ist der Federmechanismus 100 einschließlich der Rückstellfeder 38 zusammengestaucht, und zwar in dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich, in dem die Kolbenstange 18 in Richtung der Außenseite des Zylinders 11 weiter ausfährt als zu der festgelegten maximalen längsseitigen Position. Entsprechend drückt der Federmechanismus 100 die Wellfeder 72 mit dem Flanschelement 270 über das Übertragungselement 71 durch den kolbenseitigen Federschuh 35 zusammen, bring den Vorsprung 67 mit dem Federschuh 276 in Kontakt und spannt die Scheibe 185 des Scheibenventils 213 in der Ventilschließrichtung vor. Zudem stimmt der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 236 mit dem inneren Flanschbereich 223 bei der Position in axialer Richtung des Schaftbereichs kleinen Durchmessers 234 des Messstifts 31 überein, um den Durchgangsbereich der Öffnung 235 zu maximieren.
  • Der Kolben 15 bewegt sich in dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich bei dem Ausfahrhub, indem die Kolbenstange 18 zu der Außenseite des Zylinders 11 ausfährt, in Richtung der oberen Kammer 16, der Druck der oberen Kammer 16 wird erhöht und der Druck der unteren Kammer 17 wird vermindert. Weiterhin wird der Druck auf der oberen Kammer 16 von dem Durchgangsloch 319 des Rückschlagventilmechanismus 305 der Ausfahrseite auf eine Seite der Ventilscheibe 314 über das Durchgangsloch 272 des kolbenseitigen Federschuhs 35 ausgeübt, der zu der unteren Kammer 17 ähnliche Druck wird von der unteren Kammer 17 auf die andere Seite der Ventilscheibe 314 über die Öffnung 235, den stangeninternen Durchgang 32, das Durchgangsloch 291 und das Durchgangsloch 321 ausgeübt, und ein Druckunterschied der Ventilscheibe 314 wird erhöht. Entsprechend ist die Ventilscheibe 314 relativ einfach von dem Basisplattenbereich 317 trennbar, um das Rückschlagventil 320 zu öffnen, und das flüssige Öl strömt in Richtung der unteren Kammer 17 über das Durchgangsloch 321, das Durchgangsloch 291, den stangeninternen Durchgang 32 und die Öffnung 235. Entsprechend ist die Dämpfkraft vermindert. Das heißt, die ausfahrseitige Dämpfung wird weich.
  • Zudem bewegt sich der Kolben 15 in dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich bei dem Verdichtungshub, in dem die Kolbenstange 18 in die Innenseite des Zylinders 11 eintritt, in Richtung der unteren Kammer 17, der Druck der unteren Kammer 17 wird erhöht und der Druck der oberen Kammer 16 wird vermindert. Weiterhin wird der hydraulische Druck der unteren Kammer 17 auf die Scheibe 185 des Scheibenventils 213 der Verdichtungsseite über den Durchgang 112 der bei dem Kolben 15 ausgebildeten Verdichtungsseite ausgeübt. Da der Federmechanismus 100 die Vorspannkraft in Richtung des Sitzbereichs 118 auf die Scheibe 185 über den kolbenseitigen Federschuh 35 ausübt, kann das Scheibenventil 213 hier nicht auf einfache Weise geöffnet werden und die verdichtungsseitige Dämpfkraft wird erhöht, um größer zu sein, als die ausfahrseitige Dämpfkraft des Ausfahrhubs, um hart zu werden.
  • Andererseits wird die Rückstellfeder 38 in dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich, in dem die Kolbenstange 18 in die Innenseite des Zylinders 11 weiter eintritt als zu der festgelegten minimalen längsseitigen Position, nicht gestaucht und die Scheibe 185 des Scheibenventils 213 wird nicht durch den Federmechanismus 100 einschließlich der Rückstellfeder 38 gedrückt. Zudem stimmt der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 236 mit dem inneren Flanschbereich 223 bei der Position in axialer Richtung des Schaftbereichs großen Durchmessers 232 von dem Messstift 31 überein, um die Öffnung 235 zu schließen.
  • Wenn der Kolben 15 in dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich ist, wird der Druck der oberen Kammer 16 bei dem Ausfahrhub auf die Scheibe 125 des Scheibenventils 153 der Ausfahrseite ausgeübt, auf die der Druck der unteren Kammer 17 von einer Seite ausgeübt wird, über den Durchgang 111 der Ausfahrseite, der bei dem Kolben 15 ausgebildet ist, von der anderen Seite, um einen Druckunterschied bei der Scheibe 125 zu erhöhen, bei dem Verdichtungshub wird der Druck der unteren Kammer 17 auf die Scheibe 185 des Scheibenventils 213 der Verdichtungsseite ausgeübt, auf die der Druck der oberen Kammer 16 von einer Seite ausgeübt wird, über den Durchgang 112 der Ausfahrseite, der bei dem Kolben 15 ausgebildet ist, von der anderen Seite, um den Druckunterschied bei der Scheibe 185 zu erhöhen, und beide Dämpfungskräfte werden vermindert. Das heißt, sowohl die Dämpfung auf der Ausfahrseite als auch die Dämpfung auf der Verdichtungsseite wird weich.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform können Eigenschaften, bei denen in dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich, in dem die Kolbenstange 18 weiter zu der Außenseite des Zylinders 11 als bis zu der festgelegten maximalen längsseitigen Position ausfährt, die ausfahrseitige Dämpfung weich wird und die verdichtungsseitige Dämpfung hart wird, und bei denen im festgelegten minimalen längsseitigen Bereich, in dem die Kolbenstange 18 weiter in die Innenseite des Zylinders 11 eintritt als bis zu der festgelegten minimalen längsseitigen Position, sowohl die Dämpfung auf der Ausfahrseite als auch die Dämpfung auf der Verdichtungsseite weich wird, durch den Durchgangsbereichseinstellmechanismus 236 erhalten werden, der eingerichtet ist, den Durchgangsbereich der Öffnung 235 in Abhängigkeit von der Position der Kolbenstange 18 einzustellen. Um den Durchgangsbereich der Öffnung 235, durch den das flüssige Öl strömt, einzustellen, kann auf diese Weise die Dämpfkraft reibungslos verändert werden, und der Fahrkomfort des Fahrzeugs mit montiertem Stoßdämpfer wird besser.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine fünfte Ausführungsform hauptsächlich unter Bezugnahme auf die 15 und 16 beschrieben, und zwar auf Unterschiede zu der ersten Ausführungsform fokussierend. Ferner wird auf die gleichen Elemente wie bei der ersten Ausführungsform mit den gleichen Namen bezuggenommen und diese werden durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bei der fünften Ausführungsform ist der Messstift 31 der ersten Ausführungsform nicht installiert und die Kolbenstange 18 ist teilweise anders. Die Kolbenstange 18 der fünften Ausführungsform ist nicht wie der Stangenhauptkörper 26 und die Stangenendspitze 27 der ersten Ausführungsform aufgeteilt. Zudem ist der Flanschbereich 56 der ersten Ausführungsform nicht bei der äußeren Umfangsseite ausgebildet, sondern ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform ist das getrennte Flanschelement 270 über Kaltformen daran angebracht. Ferner sind das Einführloch 30 und die Durchgangslöcher 49 bis 51 der ersten Ausführungsform nicht in der Kolbenstange 18 ausgebildet und eine Vielzahl an Durchgangsnuten 501, die einen stangeninternen Durchgang (einen zweiten Durchgang) 500 ausbilden, sind bei dem äußeren Umfangsbereich des Befestigungsschaftbereichs 59 in axialer Richtung in Intervallen in der Umfangsrichtung ausgebildet. Die Öffnungen 151 und 211 der Dämpfkrafterzeugungsmechanismen 114 und 115 sind zu der Durchgangsnut 501 geöffnet.
  • Zudem erstreckt sich eine verdichtungsseitige Feder 502, die aus einer Spiralfeder ausgebildet ist, von dem Bodenventil 23 (nicht in der 15 gezeigt, siehe 1). Zudem wird ein Federschuh 503 in dem Endbereich der verdichtungsseitigen Feder 502 nahe dem Kolben 15 eingefügt. Der Federschuh 503 weist einen zylindrischen Bereich 504 auf, der in die verdichtungsseitige Feder 502 eingefügt ist und einen Anstoßflanschbereich 505, der eingerichtet ist, an den Endbereich der verdichtungsseitigen Feder 502 anzustoßen.
  • Zudem sind der Vorsprung 67 und der zylindrische Bereich 65 der ersten Ausführungsform nicht bei dem kolbenseitigen Federschuh 35 ausgebildet und der kolbenseitige Federschuh 25 weist eine Lochscheibenform auf. Ein Übertragungselement 511, das durch Integrieren eines ersten Übertragungskörpers 508, eines zweiten Übertragungskörpers 509 und eines Eingriffelements 510 miteinander ausgebildet ist, ist bei dem kolbenseitigen Federschuh 35 nahe dem Kolben 15 ausgebildet. Das Übertragungselement 511 bildet den Federmechanismus 100 aus.
  • Der erste Übertragungskörper 508 weist einen zylindrischen Bereich 513 und einen ringförmigen inneren Flanschbereich 514 auf, der von einem Zwischenbereich in axialer Richtung in radialer Richtung nach innen hervorsteht, und eine Durchgangsnut 515, die in radialer Richtung hindurchgeht, ist bei einem Endbereich in axialer Richtung des zylindrischen Bereichs 513 gegenüberliegend zu dem inneren Flanschbereich 514 ausgebildet.
  • Der zweite Übertragungskörper 509 weist einen zylindrischen Bereich 518, einen ringförmigen Stufenbereich 519, der von dem Endbereich in axialer Richtung des zylindrischen Bereichs 518 in radialer Richtung nach außen hervorsteht, und einen ringförmigen äußeren Flanschbereich 521 auf, der von einer Seite in axialer Richtung des Stufenbereichs 519 gegenüberliegend zu dem zylindrischen Bereich 518 in radialer Richtung nach außen hervorsteht. Der zweite Übertragungskörper 509 passt die Kolbenstange 18 in den inneren Umfangsbereich des zylindrischen Bereichs 518 ein und passt den äußeren Umfangsbereich des zylindrischen Bereichs 518 in den inneren Umfangsbereich des inneren Flanschbereichs 514 des ersten Übertragungskörpers 508 ein. Der zweite Übertragungskörper 509 verschiebt sich entlang der äußeren Umfangsfläche der Kolbenstange 18. Eine Vielzahl an Vorsprüngen 522, die in Richtung des Kolbens 15 hervorstehen, sind bei einer Endfläche in axialer Richtung des äußeren Flanschbereichs 521 gegenüberliegend zu dem zylindrischen Bereich 518 ausgebildet.
  • Das Eingriffselement 510 ist aus einer Vielzahl von lochscheibenförmigen Elementen ausgebildet und zwischen dem zylindrischen Bereich 513 des ersten Übertragungskörpers 508 und dem äußeren Flanschbereich 521 des zweiten Übertragungskörpers 509 eingefügt. Der erste Übertragungskörper 508 ist eingerichtet, an den kolbenseitigen Federschuh 35 bei dem Endbereich in axialer Richtung des zylindrischen Bereichs 513 nahe der Durchgangsnut 515 anzustoßen.
  • Zudem sind bei der fünften Ausführungsform ein Eingriffselement 525, das aus einer Vielzahl von ringförmigen Elementen ausgebildet ist, die an die Stufenfläche 225 anstoßen, die Vielzahl an Scheiben 85, die Öffnungs-/Schließscheibe 86, die Zwischenscheibe 87 und die Anstoßscheibe 88, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, zwischen der Stufenfläche 225 der Kolbenstange 18 nahe dem Befestigungsschaftbereich 59 und dem Ventilbeschränkungselement 186 nacheinander von der Seite der Stufenfläche 225 aus installiert. Bei der fünften Ausführungsform ist der Öffnungs-/Schließbereich 93 der ersten Ausführungsform, der in axialer Richtung hervorsteht, nicht bei der Öffnungs-/Schließscheibe 86 ausgebildet, und die Vielzahl an Scheiben 85 haben den gleichen Durchmesser wie die Öffnungs-/Schließscheibe 86. Zudem ist der Durchgang 96, der die Öffnung 98 ausbildet, in der Zwischenscheibe 87 und der Anstoßscheibe 88 ausgebildet, und der Durchgang 96 kommt mit dem stangeninternen Durchgang 500 der Kolbenstange 18 in Verbindung. Weiterhin stößt der Vorsprung 522 des Übertragungselements 511 an die Vielzahl an Scheiben 85 gegenüberliegend zu der Anstoßscheibe 88 an. Ferner ist keine der Scheiben 121 und 181 der ersten Ausführungsform von den Seiten des Kolbens 15 installiert und ein Spalt in axialer Richtung ist zwischen dem Kolben 15 und den Dämpfventilhauptkörpern 122 und 182 ausgebildet. Entsprechend ist das Übertragungselement 511 in Bezug auf die Kolbenstange 18 in axialer Richtung bewegbar und die Öffnungs-/Schließscheibe 86 ist imstande, an der Anstoßscheibe 88 anzustoßen.
  • Ferner sind bei der fünften Ausführungsform eine Anstoßscheibe 528, die ähnlich zu der Anstoßscheibe 88 ist, eine Zwischenscheibe 529, die ähnlich zu der Vielzahl an Zwischenscheiben 87 ist, eine Öffnungs-/Schließscheibe (ein Ventilbereich) 530, der ähnlich zu der Öffnungs-/Schließscheibe 86 ist, eine Vielzahl an Scheiben 531, die ähnlich zu der Vielzahl an Scheiben 85 sind, ein Eingriffselement 532, das aus einer Vielzahl von ringförmigen Elementen ausgebildet ist, ein ringförmiges Basiselement 533 und die Mutter 220 bei dem Befestigungsschaftbereich 59 der Kolbenstange 18 aufeinanderfolgend von einer Seite des Ventilbeschränkungselements 126 gegenüberliegend zu dem Kolben 15 installiert. Ein Spalt zwischen der Öffnungs-/Schließscheibe 530 und der Anstoßscheibe 528 und ein Durchgang 535, der ähnlich zu dem Durchgang 96 ist, der bei der Zwischenscheibe 529 und der Anstoßscheibe 528 ausgebildet ist, bilden eine Öffnung (einen zweiten Durchgang) 536, ähnlich zu der Öffnung 98, aus und der Durchgang 535 öffnet sich zu dem stangeninternen Durchgang 500 der Kolbenstange 18. Die Öffnung 536 bringt den stangeninternen Durchgang 500 mit der unteren Kammer 17 in Verbindung.
  • Ein Passvorsprung 540 ist bei einem äußeren Umfangsbereich des Basiselements 533 ausgebildet. Weiterhin wird ein Übertragungskörper 541 angebracht, um die Mutter 220 zu bedecken, und um auf den Passvorsprung 540 aufgesetzt zu werden. Der Übertragungskörper 541 weist einen zylindrischen Bereich 542 und einen Abdeckbereich 543, der eingerichtet ist, ein Ende des zylindrischen Bereichs 542 zu schließen, auf, und während der Passvorsprung 540 des oben genannten Basiselements 533 in einen konkaven Passbereich 544 eingeführt wird, der bei der inneren Umfangsfläche in axialer Richtung des zylindrischen Bereichs 542 gegenüberliegend zu dem Abdeckbereich 543 ausgebildet ist, wird der Passvorsprung 540 mit dem Basiselement 533 integriert bzw. zusammengefügt, um ein Übertragungselement 546 zu werden. Eine Vielzahl an Vorsprüngen 545, die in Richtung des Kolbens 15 hervorstehen, sind bei einer Endfläche in axialer Richtung des zylindrischen Bereichs 542 gegenüberliegend zu dem Abdeckbereich 543 ausgebildet. Weiterhin stößt der Vorsprung 540 an eine Seite der Vielzahl an Scheiben 531 gegenüberliegend zu der Anstoßscheibe 528 an. Ferner ist das Übertragungselement 546 in Bezug auf die Kolbenstange 18 in axialer Richtung um einen Spalt in axialer Richtung zwischen dem Kolben 15 und den Dämpfventilhauptkörpern 122 und 182 bewegbar und die Öffnungs-/Schließscheibe 530 ist eingerichtet, an die Anstoßscheibe 528 anzustoßen.
  • Die verdichtungsseitige Feder 502, der Federschuh 503 und das Übertragungselement 546 bilden einen Federmechanismus 550 aus. Weiterhin bilden der Federmechanismus 550, die Öffnungs-/Schließscheibe 530, die eingerichtet ist, die Öffnung 536 zu öffnen/zu schließen, und die Anstoßscheibe 528 einen Durchgangsbereichseinstellmechanismus 551 aus, der eingerichtet ist, den Durchgangsbereich der Öffnung 536 gemäß der Vorspannkraft der verdichtungsseitigen Feder 502 einzustellen, die basierend auf der Position der Kolbenstange 18 variiert. Ferner ist kein innerer Flanschbereich 223 aus der ersten Ausführungsform bei der Mutter 220 ausgebildet.
  • Ein hydraulischer Schaltkreis der fünften Ausführungsform mit dem oben genannten Aufbau ist, wie in 16 gezeigt, wiedergegeben. Das heißt, dass der Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 114 der Ausfahrseite und der Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 115 der Verdichtungsseite ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform parallel zwischen der oberen Kammer 16 und der unteren Kammer 17 installiert sind. Weiterhin kommen die Steuerkammern 140 und 200 der Dämpfkrafterzeugungsmechanismen 114 und 115, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, mit dem stangeninternen Durchgang 500 über die Öffnungen 151 und 211 in Verbindung. Ferner wird die Vorspannkraft der Rückstellfeder 38 auf die Öffnung 98 zwischen der oberen Kammer 16 und dem stangeninternen Durchgang 500 aufgebracht und die Vorspannkraft der verdichtungsseitigen Feder 502 wird auf die Öffnung 536 zwischen der unteren Kammer 17 und dem stangeninternen Durchgang 500 ausgeübt.
  • Bei dem Stoßdämpfer der fünften Ausführungsform wird der Federmechanismus 100 einschließlich der Rückstellfeder 38 in dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich, in dem die Kolbenstange 18 zu der Außenseite des Zylinders 11 weiter ausfährt als die festgelegte maximale längsseitige Position, gestaucht. Dementsprechend drückt der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 101 die Öffnungs-/Schließscheibe 86 über die Vielzahl an Scheiben 85 unter Verwendung des Vorsprungs 522 des Übertragungselements 511 von dem Federmechanismus 100, um die Öffnung 98 zu schließen. In dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich kommt der stangeninterne Durchgang 500 mit der unteren Kammer 17 nur über die Öffnung 536 in Verbindung und die Steuerkammern 140 und 200 der Dämpfkrafterzeugungsmechanismen 114 und 115 kommen mit der unteren Kammer 17 nur über die Öffnung 536, den stangeninternen Durchgang 500 und die Öffnungen 151 und 211 in Verbindung.
  • In dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich bewegt sich der Kolben 15 bei dem Ausfahrhub, in dem die Kolbenstange 18 zu der Außenseite des Zylinders 11 ausfährt, in Richtung der oberen Kammer 16, der Druck der oberen Kammer 16 wird erhöht und der Druck der unteren Kammer 17 wird vermindert. Weiterhin wird der Druck der oberen Kammer 16 auf den Dämpfventilhauptkörper 122 des Dämpfventils 147 von dem Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 114 der Ausfahrseite über den Durchgang 111 der Ausfahrseite, der bei dem Kolben 15 ausgebildet ist, ausgeübt. Da die Steuerkammer 140, die eingerichtet ist, den Steuerdruck in Richtung des Sitzbereichs 117 von dem Dämpfventilhauptkörper 122 auszuüben, mit der unteren Kammer 17 über die Öffnung 151, den stangeninternen Durchgang 500 und die Öffnung 536 in Verbindung kommt, wird der Druckzustand der Steuerkammer 140 ähnlich zu dem der unteren Kammer 17 und der Steuerdruck wird vermindert. Dementsprechend hat der Dämpfventilhauptkörper 122 einen erhöhten empfangenen Druckunterschied, wird geöffnet, um relativ einfach von dem Sitzbereich 117 trennbar zu sein, und lässt zu, dass flüssiges Öl in Richtung der unteren Kammer 17 über den Durchgang 148 in radialer Richtung zwischen dem Kolben 15 und dem Sitzelement 124 strömt. Dementsprechend ist die Dämpfkraft vermindert. Das heißt, die ausfahrseitige Dämpfung wird weich.
  • Zudem bewegt sich der Kolben 15 in dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich bei dem Verdichtungshub, bei dem die Kolbenstange 18 in die Innenseite des Zylinders 11 eintritt, in Richtung der unteren Kammer 17, der Druck der unteren Kammer 17 wird erhöht und der Druck der oberen Kammer 16 wird vermindert. Weiterhin wird der hydraulische Druck der unteren Kammer 17 auf den Dämpfventilhauptkörper 182 des Dämpfventils 207 von dem Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 115 der Verdichtungsseite über den Durchgang 112 der Verdichtungsseite, der bei dem Kolben 15 ausgebildet ist, ausgeübt. Da die Steuerkammer 200, die eingerichtet ist, den Steuerdruck in Richtung des Sitzbereichs 118 auf den Dämpfventilhauptkörper 182 auszuüben, mit der unteren Kammer 17 über die Öffnung 211, den stangeninternen Durchgang 500 und die Öffnung 536 in Verbindung kommt, wird der Druckzustand der Steuerkammer 200 ähnlich zu dem der unteren Kammer 17 und der Steuerdruck wird erhöht. Dementsprechend hat der Dämpfventilhauptkörper 182 eine verminderte empfangene Druckdifferenz, kann nicht auf einfache Weise von dem Sitzbereich 118 getrennt werden und kann nicht auf einfache Weise das Ventil öffnen. Dementsprechend ist die verdichtungsseitige Dämpfkraft erhöht, um größer zu sein, als die ausfahrseitige Dämpfkraft des Ausfahrhubs, um hart zu werden.
  • Andererseits stößt in dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich, in dem die Kolbenstange 18 in die Innenseite des Zylinders 11 weiter eintritt als zu der festgelegten minimalen längsseitigen Position, an das Übertragungselement 546 an und der Federmechanismus 550 einschließlich der verdichtungsseitigen Feder 502 wird gestaucht. Dementsprechend drückt der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 551 die Öffnungs-/Schließscheibe 530 über eine Vielzahl an Scheiben 531 unter Verwendung des Vorsprungs 545 des Übertragungselements 546, um die Öffnung 536 zu schließen. In dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich kommt der stangeninterne Durchgang 500 mit der oberen Kammer 16 nur über die Öffnung 98 in Verbindung und die Steuerkammern 140 und 200 der Dämpfkrafterzeugungsmechanismen 114 und 115 kommen mit der oberen Kammer 16 nur über die Öffnung 98, den stangeninternen Durchgang 500 und die Öffnungen 151 und 211 in Verbindung.
  • In dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich bewegt sich der Kolben 15 bei dem Ausfahrhub, bei dem die Kolbenstange 18 zu der Außenseite des Zylinders 11 ausfährt, in Richtung der oberen Kammer 16, der Druck der oberen Kammer 16 wird erhöht und der Druck der unteren Kammer 17 wird vermindert. Weiterhin wird der Druck der oberen Kammer 16 auf den Dämpfventilhauptkörper 122 des Dämpfventils 147 von dem Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 114 der Ausfahrseite über den Durchgang 111 der Ausfahrseite, der bei dem Kolben 15 ausgebildet ist, ausgeübt. Da die Steuerkammer 140, die eingerichtet ist, den Steuerdruck in Richtung des Sitzbereichs 117 auf den Dämpfventilhauptkörper 122 auszuüben, hier mit der oberen Kammer 16 über die Öffnung 151, den stangeninternen Durchgang 500 und die Öffnung 98 in Verbindung kommt, wird der Druckzustand der Steuerkammer 140 ähnlich zu dem der oberen Kammer 16 und der Steuerdruck wird ebenfalls mit dem Druckanstieg der oberen Kammer 16 erhöht. In diesem Zustand hat der Dämpfventilhauptkörper 122 einen empfangenen Druckunterschied, der vermindert ist, und kann nicht auf einfache Weise von dem Sitzbereich 117 getrennt werden. Dementsprechend ist die Dämpfkraft des Ausfahrhubs erhöht und die ausfahrseitige Dämpfung wird hart.
  • Zudem bewegt sich der Kolben 15 in dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich bei dem Verdichtungshub, in dem die Kolbenstange 18 in die Innenseite des Zylinders 11 eintritt, in Richtung der unteren Kammer 17, der Druck der unteren Kammer 17 wird erhöht und der Druck der oberen Kammer 16 wird vermindert. Weiterhin wird der hydraulische Druck der unteren Kammer 17 auf den Dämpfventilhauptkörper 182 des Dämpfventils 207 von dem Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 115 der Verdichtungsseite über den Durchgang 112 der Verdichtungsseite, der bei dem Kolben 15 ausgebildet ist, ausgeübt. Da die Steuerkammer 200, die eingerichtet ist, den Steuerdruck in Richtung des Sitzbereichs 118 auf den Dämpfventilhauptkörper 182 auszuüben, hier mit der oberen Kammer 16 über die Öffnung 211, den stangeninternen Durchgang 500 und die Öffnung 98 in Verbindung kommt, wird der Druckzustand der Steuerkammer 200 ähnlich zu dem der oberen Kammer 16 und der Steuerdruck wird vermindert. Dementsprechend hat der Dämpfventilhauptkörper 182 einen erhöhten empfangenen Druckunterschied, wird geöffnet, um auf einfache Weise von dem Sitzbereich 118 trennbar zu sein und lässt zu, dass flüssiges Öl in Richtung der oberen Kammer 16 über den Durchgang 208 in radialer Richtung zwischen dem Kolben 15 und dem Sitzelement 184 strömt. Dementsprechend ist die Dämpfkraft des Verdichtungshubs vermindert, um kleiner zu sein als die Dämpfkraft des Ausfahrhubs, und die verdichtungsseitige Dämpfung wird weich.
  • Sechste Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine sechste Ausführungsform hauptsächlich unter Bezugnahme auf die 17 und 18 beschrieben, und zwar fokussierend auf Unterschiede zu der zweiten Ausführungsform. Ferner wird auf die gleichen Elemente wie bei der zweiten Ausführungsform mit den gleichen Namen bezuggenommen und diese werden durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bei der sechsten Ausführungsform sind das Übertragungselement 71, die Wellfeder 72 und der Drückmechanismus 274 der zweiten Ausführungsform nicht installiert. Ferner sind das Flanschelement 270 und der kolbenseitige Federschuh 35 bei Positionen weg von der Scheibe 185, die nicht in 17 gezeigt ist, installiert.
  • Zudem wird ein Schaftbereich mittleren Durchmessers 560, der einen konstanten Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der des Schaftbereichs großen Durchmessers 232 und größer ist als der des Schaftbereichs kleinen Durchmessers 234 zwischen dem Schaftbereich großen Durchmessers 232 und dem Schaftbereich 234 des Messstifts 31 ausgebildet, ein sich verjüngender Schaftbereich 561 ist zwischen dem Schaftbereich großen Durchmessers 232 und dem Schaftbereich mittleren Durchmessers 560 ausgebildet und ein sich verjüngender Schaftbereich 562 ist zwischen dem Schaftbereich mittleren Durchmessers 560 und dem Schaftbereich kleinen Durchmessers 234 ausgebildet. Der sich verjüngende Schaftbereich 561 setzt sich zu dem Endbereich des Schaftbereichs großen Durchmessers 232 nahe dem Schaftbereich mittleren Durchmessers 560 und zu dem Endbereich des Schaftbereichs mittleren Durchmessers 560 nahe dem Schaftbereich großen Durchmessers 232 fort und weist eine sich verjüngende Form mit einem Durchmesser auf, der in Richtung des Schaftbereichs mittleren Durchmessers reduziert ist, um diese zu verbinden. Der sich verjüngende Schaftbereich 562 setzt sich zu dem Endbereich des Schaftbereichs mittleren Durchmessers 560 nahe dem Schaftbereich kleinen Durchmessers 234 und zu dem Endbereich des Schaftbereichs kleinen Durchmessers 234 nahe dem Schaftbereich mittleren Durchmessers 560 fort und weist eine sich verjüngende Form mit einem Durchmesser auf, der in Richtung des Schaftbereichs kleinen Durchmessers 234 reduziert ist, um diese zu verbinden.
  • Ein hydraulischer Schaltkreis der sechsten Ausführungsform mit dem oben genannten Aufbau wird, wie in 18, wiedergegeben. Das heißt, dass im Gegensatz zu der zweiten Ausführungsform die Vorspannkraft der Rückstellfeder 38 nicht auf das Scheibenventil 213 der Verdichtungsseite ausgeübt wird.
  • Bei dem Stoßdämpfer der sechsten Ausführungsform spannt die Rückstellfeder (nicht gezeigt) nicht die Scheibe 185 des Scheibenventils 213 in der Ventilschließrichtung vor, und zwar selbst nicht in dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich, in dem die Kolbenstange 18 weiter als bis zu der festgelegten maximalen längsseitigen Position zu der Außenseite des Zylinders 11 ausfährt. Andererseits stimmt der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 236 mit dem inneren Flanschbereich 223 bei der Position in axialer Richtung des Schaftbereichs kleinen Durchmessers 234 des Messstifts 31 überein, um den Durchgangsbereich der Öffnung 235 zu maximieren. In dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich kommt der stangeninterne Durchgang 32 mit der unteren Kammer 17 über die Öffnung 235 in Verbindung und kommt mit der oberen Kammer 16 über das Durchgangsloch 49, das als eine Öffnung der Kolbenstange 18 dient, in Verbindung.
  • In dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich ist der Druck der Steuerkammer 140 bei dem Ausfahrhub, bei dem die Kolbenstange 18 zu der Außenseite des Zylinders 11 ausfährt, zwischen der oberen Kammer 16 und der unteren Kammer 17 mittel und die Dämpfkraft ist, ähnlich wie bei der Ausführungsform, vermindert. Das heißt, die ausfahrseitige Dämpfung wird weich.
  • Zudem bewegt sich der Kolben 15 in dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich bei dem Verdichtungshub, bei dem die Kolbenstange 18 in die Innenseite des Zylinders 11 eintritt, in Richtung der unteren Kammer 17, der Druck der unteren Kammer 17 wird erhöht und der Druck der oberen Kammer 16 wird vermindert. Weiterhin wird der hydraulische Druck der unteren Kammer 17 auf die Scheibe 185 des Scheibenventils 213 der Verdichtungsseite ausgeübt, bei welcher der Druck der oberen Kammer 16 auf einer Seite empfangen wird, über den Durchgang 112 der Verdichtungsseite, der bei dem Kolben 15 ausgebildet ist, von der anderen Seite. Als Ergebnis wird der Druckunterschied der Scheibe 185 erhöht, das Scheibenventil 213 kann einfach geöffnet werden und die verdichtungsseitige Dämpfung wird ebenfalls weich.
  • Zwischenzeitlich stimmt der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 236 in dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich, bei dem die Kolbenstange weiter als bis zu der festgelegten minimalen längsseitigen Position in die Innenseite des Zylinders 11 eintritt, mit dem inneren Flanschbereich 223 bei der Position in axialer Richtung des Schaftbereichs großen Durchmessers 232 des Messstifts 31 überein, um die Öffnung 235 zu schließen. In dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich kommt der stangeninterne Durchgang 32 mit der oberen Kammer 16 über das Durchgangsloch 49 der Kolbenstange 18 in Verbindung und die Steuerkammer 140 von dem Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 114 auf der Ausfahrseite kommt mit der oberen Kammer 16 nur über den stangeninternen Durchgang 32 in Verbindung.
  • In dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich bewegt sich der Kolben 15 bei dem Ausfahrhub, bei dem die Kolbenstange 18 zu der Außenseite des Zylinders 11 ausfährt, in Richtung der oberen Kammer 16, der Druck der oberen Kammer 16 wird erhöht und der Druck der unteren Kammer 17 wird vermindert. Da die Steuerkammer 140 mit der oberen Kammer 16 in Verbindung kommt, wird der Druckzustand der Steuerkammer 140 hier, ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform, zu dem der oberen Kammer 16 ähnlich und der Dämpfventilhauptkörper 122 weist einen reduzierten Druckunterschied auf. Dementsprechend ist die Dämpfkraft des Ausfahrhubs erhöht und die ausfahrseitige Dämpfung wird hart.
  • Zudem bewegt sich der Kolben 15 in dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich bei dem Verdichtungshub, bei dem die Kolbenstange 18 in die Innenseite des Zylinders 11 eintritt, in Richtung der unteren Kammer 17, der Druck der unteren Kammer 17 wird erhöht und der Druck der oberen Kammer 16 wird vermindert. Weiterhin wird der hydraulische Druck der unteren Kammer 17 auf die Scheibe 185 des Scheibenventils 213 der Verdichtungsseite ausgeübt, bei der der Druck der oberen Kammer 16 von einer Seite empfangen wird, über den Durchgang 112 der Verdichtungsseite, der bei dem Kolben 15 ausgebildet ist, von der anderen Seite. Als Ergebnis ist der Druckunterschied der Scheibe 185 erhöht, das Scheibenventil 213 kann einfach geöffnet werden und die verdichtungsseitige Dämpfung wird weich.
  • Zudem stimmt der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 236 mit dem inneren Flanschbereich 223 bei der Position in axialer Richtung des Schaftbereichs mittleren Durchmessers 560 von dem Messstift 31 überein, wenn die Kolbenstange 18 in einem festgelegten mittleren Bereich zwischen der festgelegten maximalen längsseitigen Position und der festgelegten minimalen längsseitigen Position ist, um den Durchgangsbereich der Öffnung 235 größer bereitzustellen, als bei dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich und kleiner als bei der festgelegten maximalen längsseitigen Position. In dem festgelegten mittleren Bereich kommt der Druck der Steuerkammer 140 näher an den Druck der oberen Kammer 16, als wenn die Kolbenstange 18 in dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich ist.
  • Da der Druck der Steuerkammer 140 größer ist als in dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich ist entsprechend bei dem Ausfahrhub eine Druckdifferenz, die durch den Dämpfventilhauptkörper 122 des Dämpfventils 147 von dem Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 114 auf der Ausfahrseite empfangen wird, leicht vermindert und der Druck wird mittel, wenn die Dämpfkraft kleiner ist als die in dem harten Zustand, wenn der Druck in dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich ist, aber größer als der in dem weichen Zustand, der in dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich ist. Andererseits ist die Dämpfkraft bei dem Verdichtungshub, ähnlich zu der festgelegten maximalen längsseitigen Position und dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich, vermindert und die verdichtungsseitige Dämpfung wird weich.
  • Gemäß der oben genannten sechsten Ausführungsform können Eigenschaften, bei denen in dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich, bei dem die Kolbenstange 18 weiter als bis zu der festgelegten maximalen längsseitigen Position zu der Außenseite des Zylinders 11 ausfährt, sowohl die ausfahrseitige Dämpfung als auch die verdichtungsseitige Dämpfung weich werden und bei denen in dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich, bei dem die Kolbenstange 18 weiter als bis zu der festgelegten minimalen längsseitigen Position in die Innenseite des Zylinders 11 eintritt, die ausfahrseitige Dämpfung hart wird und die verdichtungsseitige Dämpfung weich wird, erreicht werden, indem der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 236 eingerichtet ist, den Durchgangsbereich der Öffnung 235 in Abhängigkeit der Position der Kolbenstange 18 einzustellen. Da der Durchgangsbereich der Öffnung 235, durch die das Arbeitsfluid hindurchgeht, auf diese Weise eingestellt wird, kann die Dämpfkraft reibungslos verändert werden und ein Fahrkomfort des Fahrzeugs mit montiertem Stoßdämpfer wird besser.
  • Zusätzlich zu dem Durchgangsbereichseinstellmechanismus 236 der sechsten Ausführungsform können Eigenschaften erhalten werden, bei denen in dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich sowohl die ausfahrseitige Dämpfung als auch die verdichtungsseitige Dämpfung weich werden und in dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich die ausfahrseitige Dämpfung hart wird und die verdichtungsseitige Dämpfung weich wird, und zwar selbst wenn der Durchgangsbereich der Öffnung 536 unter Verwendung des Durchgangsbereichseinstellmechanismus 551 der fünften Ausführungsform eingestellt wird.
  • Siebte Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine siebte Ausführungsform hauptsächlich unter Bezugnahme auf die 19 und 20 beschrieben, und zwar auf Unterschiede zu der ersten Ausführungsform fokussierend. Ferner wird auf die gleichen Elemente wie bei der ersten Ausführungsform mit den gleichen Namen bezuggenommen und diese werden durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bei der siebten Ausführungsform ist die Kolbenstange 18 teilweise anders. Die Kolbenstange 18 der siebten Ausführungsform ist nicht wie der Stangenhauptkörper 26 und die Stangenendspitze 27 der ersten Ausführungsform aufgeteilt. Zudem ist der Flanschbereich 56 der ersten Ausführungsform nicht bei der äußeren Umfangsseite ausgebildet und wie bei der zweiten Ausführungsform ist das getrennte Flanschelement 270 daran durch Kaltformen angebracht. Ferner ist zudem auch nicht der Messstift 31 installiert und ein Einführloch 571, das den stangeninternen Durchgang 32 ausbildet, weist einen konstanten Durchmesser auf. Die Durchgangslöcher 49 und 50 kommen mit dem Einführloch 571 in Verbindung und das Durchgangsloch 51 der ersten Ausführungsform ist nicht ausgebildet.
  • Zudem ist der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 101 der ersten Ausführungsform nicht installiert, die Rückstellfeder 38 ist in einen Rückstellfederhauptkörper 572 und eine Hilfsfeder 573 aufgeteilt und ein Zwischenfederschuh 575 ist bei dem kolbenseitigen Federschuh 35 gegenüberliegend zu dem Kolben 15 installiert, um entlang der Kolbenstange 18 verschiebbar zu sein. Der Rückstellfederhauptkörper 572 ist zwischen dem stangenführungsseitigen Federschuh 36 (nicht in 19 gezeigt, siehe 1) und dem Zwischenfederschuh 575 eingefügt und die Hilfsfeder 573 ist zwischen dem Zwischenfederschuh 575 und dem kolbenseitigen Federschuh 35 eingefügt.
  • Der Zwischenfederschuh 575 weist einen zylindrischen Bereich 576 und einen Flanschbereich 577 auf, der sich in radialer Richtung von einem Zwischenbereich in axialer Richtung erstreckt, verschiebt sich entlang des äußeren Umfangsbereichs der Kolbenstange 18 in dem inneren Umfangsbereich des zylindrischen Bereichs 576 und stößt an dem Rückstellfederhauptkörper 572 und die Hilfsfeder 573 in dem Flanschbereich 577 an. Der Zwischenfederschuh 575 kann einen Durchgangsbereich einer Öffnung 578 in dem Durchgangsloch 49 durch Verschieben der Kolbenstange 18 beim Verlängern und Stauchen der Rückstellfeder 38 verändern. Der Federmechanismus 100, der den Zwischenfederschuh 575 und die Öffnung 578 aufweist, bildet einen Durchgangsbereichseinstellmechanismus 582 aus, der eingerichtet ist, den Durchgangsbereich einzustellen, der ausgebildet ist, um die obere Kammer 16 mit der unteren Kammer 17 über den stangeninternen Durchgang 32 in Verbindung zu bringen.
  • Zudem sind die Vielzahl an Scheiben 85, die Öffnungs-/Schließscheibe 86, die Vielzahl an Zwischenscheiben 87, die Anstoßscheibe 88, das durchgangsbildende Element 89, das Eingriffselement 90 und die Mutter 91 aus der ersten Ausführungsform nicht installiert.
  • Zudem sind der Dämpfventilhauptkörper 122, die Vielzahl an Scheiben 123 und das Sitzelement 124 der Ausfahrseite der ersten Ausführungsform nicht installiert und die Scheibe 125 der Ausfahrseite stößt direkt an den Sitzbereich 117 des Kolbens 15 an, um den Durchgang 111 zu öffnen/zu schließen. Das heißt, dass die Scheibe 125 der Ausfahrseite und der Sitzbereich 117 des Kolbens 15 das Scheibenventil 153 ausbilden.
  • Weiterhin bildet die Innenseite des inneren Flanschbereichs 223 der Mutter 220 die Öffnung 580 mit einem konstanten Durchgangsbereich aus.
  • Ein hydraulischer Schaltkreis der siebten Ausführungsform mit dem oben genannten Aufbau wird, wie in 20 gezeigt, wiedergegeben. Das heißt, dass der Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 115 der Verdichtungsseite und das Scheibenventil 153 der Ausfahrseite ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform parallel zwischen der oberen Kammer 16 und der unteren Kammer 17 installiert sind. Weiterhin kommt die Steuerkammer 200 des Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 115 der Verdichtungsseite wie bei der ersten Ausführungsform mit dem stangeninternen Durchgang 32 über die Öffnung 211 in Verbindung. Der stangeninterne Durchgang 32 kommt mit der oberen Kammer 16 über die Öffnung 578 in Verbindung, die einen Durchgangsbereich aufweist, der durch die Rückstellfeder 38 verändert wird, und kommt mit der unteren Kammer 17 über eine Öffnung 580 mit einem konstanten Durchgangsbereich in Verbindung.
  • Bei dem Stoßdämpfer der siebten Ausführungsform wird die Rückstellfeder 38 des Durchgangsbereichseinstellmechanismus 582 gestaucht, wenn die Kolbenstange 18 weiter als bis zu der festgelegten maximalen längsseitigen Position zu der Außenseite des Zylinders 11 ausfährt, um in dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich zu sein, und der Zwischenfederschuh 575 schließt die Öffnung 578. Zudem kommt der stangeninterne Durchgang 32 mit der unteren Kammer 17 über die Öffnung 580 der Mutter 220 in Verbindung.
  • Bei dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich bewegt sich der Kolben 15 bei dem Ausfahrhub, bei dem die Kolbenstange 18 zu der Außenseite des Zylinders 11 ausfährt, in Richtung der oberen Kammer 16, der Druck der oberen Kammer 16 wird erhöht und der Druck der unteren Kammer 17 wird vermindert. Weiterhin wird der Druck der oberen Kammer 16 auf die Scheibe 125 des Scheibenventils 153 der Ausfahrseite ausgeübt, auf die der Druck der unteren Kammer 17 von einer Seite ausgeübt wird, über den Durchgang 111 der Ausfahrseite, der bei dem Kolben 15 ausgebildet ist, von der anderen Seite. Dementsprechend kann die Scheibe 125 auf einfache Weise geöffnet werden, sodass die Dämpfkraft vermindert ist. Das heißt, dass die ausfahrseitige Dämpfung weich wird.
  • Zudem bewegt sich der Kolben 15 in dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich bei dem Verdichtungshub, bei dem die Kolbenstange 18 in die Innenseite des Zylinders 11 eintritt, in Richtung der unteren Kammer 17, der Druck der unteren Kammer 17 wird erhöht und der Druck der oberen Kammer 16 wird vermindert. Weiterhin wird der hydraulische Druck der unteren Kammer 17 auf den Dämpfventilhauptkörper 182 von dem Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 115 der Verdichtungsseite über den Durchgang 112 der Verdichtungsseite, der bei dem Kolben 15 ausgebildet ist, ausgeübt. Da die Steuerkammer 200, die eingerichtet ist, den Steuerdruck in Richtung des Sitzbereichs 118 auf den Ventilhauptkörper 182 auszuüben, mit der unteren Kammer 17 über die Öffnung 580 in Kontakt kommt, kann der Dämpfventilhauptkörper 182 nicht auf einfache Weise geöffnet werden und die verdichtungsseitige Dämpfkraft wird erhöht, sodass sie größer als die ausfahrseitige Dämpfkraft des Ausfahrhubs ist, um hart zu werden.
  • Andererseits ist die Kolbenstange 18 außerhalb des festgelegten maximalen längsseitigen Bereichs angeordnet, und in dem festgelegten Zwischenbereich und dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich, in denen die Kolbenstange 18 weiter als bis zu der festgelegten minimalen längsseitigen Position in die Innenseite des Zylinders 11 eintritt, wird die Rückstellfeder 18 nicht gestaucht und der Zwischenfederschuh 575 öffnet die Öffnung 578. In dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich kommt der stangeninterne Durchgang 32 mit der oberen Kammer 16 über das Durchgangsloch 49 der Kolbenstange 18 in Verbindung und kommt mit der unteren Kammer 17 über die Öffnung 580 in Verbindung. In diesem Zustand wird sowohl die ausfahrseitige Dämpfung als auch die verdichtungsseitige Dämpfung weich.
  • Achte Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine achte Ausführungsform hauptsächlich unter Bezugnahme auf die 21 bis 24 erläutert, und zwar auf Unterschiede der ersten Ausführungsform fokussierend. Ferner wird auf die gleichen Elemente wie bei der ersten Ausführungsform mit den gleichen Namen bezuggenommen und diese werden durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bei der achten Ausführungsform sind der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 101 und der Durchgang 99 aus der ersten Ausführungsform nicht installiert. Zudem sind der Dämpfventilhauptkörper 182, die Vielzahl an Scheiben 183 und das Sitzelement 184 der Verdichtungsseite aus der ersten Ausführungsform nicht installiert und die Scheibe 185 der Verdichtungsseite stößt direkt an den Sitzbereich 118 des Kolbens 15 an, um den Durchgang 112 zu öffnen/zu schließen. Das heißt, dass die Scheibe 185 der Verdichtungsseite und der Sitzbereich 118 des Kolbens 15 das Scheibenventil 213 ausbilden.
  • Ein ringförmiges Dichtelement 611 wird bei der Mutter 220 durch ein getrenntes Halteelement 610 gehalten und ein Spalt zwischen der Mutter 220 und dem Messstift 31 ist immer geschlossen. Insbesondere weist die Mutter 220 einen rohrförmigen Bereich 612 auf, der sich von dem Hauptkörperbereich 222 in axialer Richtung erstreckt und der innere Flanschbereich 223 ist bei dem rohrförmigen Bereich 612 gegenüberliegend zu dem Hauptkörperbereich 222 ausgebildet. Ein Haltelochbereich 613 ist bei dem inneren Flanschbereich 223 in axialer Richtung nach außen und bei einer inneren Umfangsseite davon ausgebildet und das Dichtelement 611 ist in den Haltelochbereich 613 eingefügt. Das Halteelement 610 weist einen rohrförmigen Bereich 616 mit einem Innengewinde 615 auf, das mit dem Außengewinde 614 des äußeren Umfangsbereichs des rohrförmigen Bereichs 612 im Gewindeeingriff ist, und einen inneren Flanschbereich 617, der sich von dem Endbereich in axialer Richtung des rohrförmigen Bereichs 616 in radialer Richtung nach innen erstreckt, und ein Herausfallen des Dichtelements 611 aus dem Haltelochbereich 613 ist durch den inneren Flanschbereich 617 beschränkt. Dementsprechend ist der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 236 aus der ersten Ausführungsform in der achten Ausführungsform nicht installiert. Anders als bei der ersten Ausführungsform ist zudem in dem Messstift 31 der Schaftbereich kleinen Durchmessers 234 auf der Seite des Bodenventils 23 (nicht in 21 gezeigt, siehe 1) ausgebildet und der Schaftbereich großen Durchmessers 232 ist auf der Seite der Stangenführung 21 (nicht in 21 gezeigt, siehe 1) in axialer Richtung ausgebildet, und der sich verjüngende Schaftbereich 233 ist dazwischen ausgebildet, um diese zu verbinden.
  • Ein Durchgangsloch 601, das eingerichtet ist, eine Öffnung (einen zweiten Durchgang) 600 auszubilden, die eingerichtet ist, den stangeninternen Durchgang 32 mit der oberen Kammer 16 in Verbindung zu bringen, ist bei dem Stangenhauptkörper 26 der Kolbenstange 18 ausgebildet.
  • Weiterhin ist ein Passlochbereich 602 bei dem Endbereich des Lochbereichs großen Durchmessers 47 der Stangenendspitze 27 gegenüberliegend zu dem Lochbereich kleinen Durchmessers 48 ausgebildet und ein Ringelement 603 wird über eine Presspassung in den Passlochbereich 602 eingefügt. Das Ringelement 603 weist einen Innendurchmesser auf, der kleiner ist als der des Lochbereichs großen Durchmessers 47 und ein Lochbereich kleinen Durchmessers 604 ist bei dem stangeninternen Durchgang 32 ausgebildet. Der Lochbereich kleinen Durchmessers 604 bildet eine Öffnung 605 zwischen dem Lochbereich kleinen Durchmessers 504 und dem Messstift 31 aus, und der Federmechanismus 100, der Messstift 31 und der Lochbereich kleinen Durchmessers 604 bilden einen Durchgangsbereichseinstellmechanismus 606 aus, der eingerichtet ist, den Durchgangsbereich des stangeninternen Durchgangs 32 in Abhängigkeit von der Position der Kolbenstange 18 einzustellen. Ein Abschnitt des stangeninternen Durchgangs 32, der näher an der oberen Kammer 16 ist, als die Öffnung 605, wird ein Durchgangsbereich 607 und ein Abschnitt davon, der näher an der Steuerkammer 140 ist, als die Öffnung 605 wird ein Durchgangsbereich 608 durch die Öffnung 605.
  • Wie in 22 gezeigt, ist der Durchgangsbereich der Öffnung 605 vermindert, um bei dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich der Ausfahrseite, die sich zu der Außenseite des Zylinders 11 erstreckt, kleiner zu sein als eine festgelegte maximale längsseitige Position S12, und um bei dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich der Verdichtungsseite, die in die Innenseite des Zylinders 11 eintritt, größer zu sein als eine festgelegte minimale längsseitige Position S11.
  • Ein Hydraulikschaltplan der achten Ausführungsform mit dem oben genannten Aufbau wird, wie in 23 gezeigt, wiedergegeben. Das heißt, dass der Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 114 der Ausfahrseite und das Scheibenventil 213 der Verdichtungsseite ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform parallel zwischen der oberen Kammer 16 und der unteren Kammer 17 installiert sind. Weiterhin kommt die Steuerkammer 140 des Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 114 der Ausfahrseite mit dem Durchgangsbereich 608 des stangeninternen Durchgangs 32 über die Öffnung 151 in Verbindung. Ferner ist die Öffnung 605, die einen durch den Messstift 31 veränderlichen Durchgangsbereich aufweist, zwischen den Durchgangsbereichen 607 und 608 des stangeninternen Durchgangs 32 installiert und die Öffnung 600 ist zwischen dem Durchgangsbereich 607 und der oberen Kammer 16 installiert.
  • Bei dem Stoßdämpfer der achten Ausführungsform bringt der Lochbereich kleinen Durchmessers 604 der Kolbenstange 18 in dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich, bei dem die Kolbenstange 18 weiter als bis zu der festgelegten maximalen längsseitigen Position S12 zu der Außenseite des Zylinders 11 ausfährt, die Position in axialer Richtung mit dem Schaftbereich großen Durchmessers 232 des Messstifts 31 in Übereinstimmung. Dementsprechend beschränkt der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 606 die Verbindung des Durchgangsbereichs 608 des stangeninternen Durchgangs 32, das heißt der Steuerkammer 140, mit der oberen Kammer 16.
  • In dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich bewegt sich der Kolben 15 bei dem Ausfahrhub, bei dem die Kolbenstange 18 zu der Außenseite des Zylinders 11 ausfährt, in Richtung der oberen Kammer 16, der Druck der oberen Kammer 16 wird erhöht und der Druck der unteren Kammer 17 wird vermindert. Weiterhin wird der Druck der oberen Kammer 16 auf den Dämpfventilhauptkörper 122 des Dämpfventils 147 von dem Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 114 der Ausfahrseite über den Durchgang 111 der Ausfahrseite, der bei dem Kolben 15 ausgebildet ist, ausgeübt. Da die Verbindung zwischen der oberen Kammer 16 und der Steuerkammer 140, die eingerichtet ist, den Steuerdruck in Richtung des Sitzbereichs 117 auf den Dämpfventilhauptkörper 122 auszuüben, beschränkt ist, wird der Steuerdruck nicht verändert. Dementsprechend hat der Dämpfventilhauptkörper 122 einen erhöhten empfangenen Druckunterschied und ist auf einfache Weise von dem Sitzbereich 117 trennbar, sodass die Dämpfkraft, wie in 24 gezeigt, abnimmt. Das heißt, dass die ausfahrseitige Dämpfung weich wird.
  • In dem festgelegten maximalen längsseitigen Bereich bewegt sich der Kolben 15 zudem bei dem Verdichtungshub, bei dem die Kolbenstange 18 in die Innenseite des Zylinders 11 eintritt, in Richtung der unteren Kammer 17, der Druck der unteren Kammer 17 wird erhöht und der Druck der oberen Kammer 16 wird vermindert. Weiterhin wird der hydraulische Druck der unteren Kammer 17 auf die Scheibe 185 des Scheibenventils 213 der Verdichtungsseite ausgeübt, bei welcher der Druck der oberen Kammer 16 von einer Seite empfangen wird, über den Durchgang 112 der Verdichtungsseite, der bei dem Kolben 15 ausgebildet ist, von der anderen Seite. Dementsprechend wird der Druckunterschied erhöht, das Scheibenventil 213 kann auf einfache Weise geöffnet werden und die verdichtungsseitige Dämpfkraft wird ebenfalls vermindert, um, wie in 24 gezeigt, weich zu werden.
  • Andererseits bringt der Lochbereich kleinen Durchmessers 604 der Kolbenstange 18 in dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich, in dem die Kolbenstange 18 weiter als bis zu der festgelegten minimalen längsseitigen Position Sil in die Innenseite des Zylinders 11 eintritt,, die Position in axialer Richtung mit dem Schaftbereich kleinen Durchmessers 234 des Messstifts 31 in Übereinstimmung. Dementsprechend erhöht der Durchgangsbereichseinstellmechanismus 606 den Durchgangsbereich der Öffnung 605 und bring die Steuerkammer 140 mit der oberen Kammer 16 über den stangeninternen Durchgang 32 in Verbindung.
  • In dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich bewegt sich der Kolben 15 bei dem Ausfahrhub, bei dem die Kolbenstange 18 zu der Außenseite des Zylinders 11 ausfährt, in Richtung der oberen Kammer 16, der Druck der oberen Kammer 16 wird erhöht und der Druck der unteren Kammer 17 wird vermindert. Weiterhin wird der Druck der oberen Kammer 16 auf den Dämpfventilhauptkörper 122 des Dämpfventils 147 von dem Dämpfkrafterzeugungsmechanismus 114 der Ausfahrseite über den Durchgang 111 der Ausfahrseite, der bei dem Kolben 15 ausgebildet ist, aufgebracht. Da die Steuerkammer 140, die eingerichtet ist, den Steuerdruck in Richtung des Sitzbereichs 117 auf den Dämpfventilhauptkörper 122 auszuüben, mit der oberen Kammer 16 über das Durchgangsloch 601 der Kolbenstange 18, dem stangeninternen Durchgang 32 und den Steuerkammereinführdurchgang 141 in Verbindung bringt, wird der Druckzustand der Steuerkammer 140 hier ähnlich zu dem der oberen Kammer 16 und der Steuerdruck wird mit dem Druckanstieg der oberen Kammer 16 ebenfalls erhöht.
  • In diesem Zustand weist der Dämpfventilhauptkörper 122, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, einen reduzierten empfangenen Druck auf und kann nicht auf einfache Weise von dem Sitzbereich 117 getrennt werden. Wie in 24 gezeigt, ist die Dämpfkraft des Ausfahrhubs entsprechend erhöht und die ausfahrseitige Dämpfung wird hart.
  • In dem festgelegten minimalen längsseitigen Bereich bewegt sich der Kolben 15 zudem bei dem Verdichtungshub, bei dem die Kolbenstange 18 in die Innenseite des Zylinders 11 eintritt, in Richtung der unteren Kammer 17, der Druck der unteren Kammer 17 wird erhöht und der Druck der oberen Kammer 16 wird vermindert. Weiterhin wird der hydraulische Druck der unteren Kammer 17 auf die Scheibe 185 der Verdichtungsseite ausgeübt, bei welcher der Druck der oberen Kammer 16 auf einer Seite empfangen wird, über den Durchgang 112 der Verdichtungsseite, der bei dem Kolben 15 ausgebildet ist, von der anderen Seite. Dementsprechend ist der Druckunterschied der Scheibe 185 erhöht, die Scheibe 185 ist auf einfache Weise von dem Sitzbereich 118 trennbar und das flüssige Öl des Durchgangs 112 der Verdichtungsseite öffnet die Scheibe 185 und strömt in Richtung der oberen Kammer 16 über den Spalt zwischen dem Kolben 15 und der Scheibe 185. Dementsprechend ist die Dämpfkraft des Verdichtungshubs vermindert, um niedriger zu sein als die Dämpfkraft des Ausfahrhubs und die verdichtungsseitige Dämpfung wird, wie in 24 gezeigt, weich.
  • Neunte Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine neunte Ausführungsform hauptsächlich unter Bezugnahme auf die 25 beschrieben, und zwar fokussierend auf Unterschiede zu der ersten Ausführungsform. Ferner wird auf die gleichen Elemente wie bei der ersten Ausführungsform mit den gleichen Namen bezuggenommen und diese werden durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bei der neunten Ausführungsform ist ein Mechanismus zum Einstellen einer Fahrzeughöhe parallel mit dem Stoßdämpfer angeordnet, der in den obengenannten ersten bis achten Ausführungsformen gezeigt wird. Wie schematisch in der 25 gezeigt, ist eine Aufhängungsvorrichtung 700 der neunten Ausführungsform zwischen einem Fahrzeugkörper 701 und einem Rad 702 angeordnet, um das Rad 702 beweglich nach oben und nach unten in Bezug auf den Fahrzeugkörper 701 zu unterstützen. Die Aufhängungsvorrichtung 700 weist entweder einen Stoßdämpfer 703 oder einen Fahrzeughöheneinstellmechanismus 704 auf, die in der obengenannten ersten bis achten Ausführungsform gezeigt sind und an einem Rad 702 installiert sind, und in 25 ist sowohl der Stoßdämpfer 703 als auch der Fahrzeughöheneinstellmechanismus 704 bei jedem der vier Räder 702 (die anderen Räder wurden weggelassen) installiert. Ferner kann der Fahrzeughöheneinstellmechanismus 704 nur bei einer hinteren Radseite anstatt bei allen Rädern installiert sein.
  • Bei der neunten Ausführungsform mit dem obengenannten Aufbau wird der Stoßdämpfer 703, der in den obengenannten ersten bis achten Ausführungsformen gezeigt ist, eingestellt, um empfindlich mit einer Positionsveränderung aus der Nähe einer neutralen Position zu antworten (eine Position von 1G, das heißt eine Position, bei der der in einer horizontalen Position angehaltene Fahrzeugkörper unterstützt wird). Das heißt, wenn eine Neigung bei der Position 1G zwischen S1 und S4 in 6 erhöht wird, wird ein Einfluss auf den Fahrkomfort oder die Lenkstabilität durch eine Veränderung der Fahrzeughöhe aufgrund der Anzahl an Insassen oder der Nutzlast erhöht. Der Fahrzeughöheneinstellmechanismus 704, der eingerichtet ist, eine Fahrzeughöhe einzustellen, ist hier parallel zu dem Stoßdämpfer 703, der in den obengenannten ersten bis achten Ausführungsformen beschrieben wird, wie in 25 gezeigt, angeordnet. Da der Fahrzeughöheneinstellmechanismus 704 parallel zu dem Stoßdämpfer 703 angeordnet ist, kann der Stoßdämpfer 703 durch den Fahrzeughöheneinstellmechanismus 704 unabhängig von der Anzahl der Insassen oder der Nutzlast in einer Ruheposition gehalten werden und Eigenschaften des Stoßdämpfer 703 können beibehalten werden. Ferner wird als Fahrzeughöheneinstellmechanismus 704 eine Luftfederung, die eingerichtet ist, eine Fahrzeughöhe unter Verwendung verdichteter Luft von einem Kompressor einzustellen und eingerichtet ist, eine Zuführmenge der verdichteten Luft einzustellen, wie zum Beispiel in der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nummer 2010-120580 (erste Veröffentlichung) offenbart, oder ein Selbstausgleicher oder Ähnliches verwendet, der eine Pumpfunktion zum Einstellen einer Eigenhöhe des Fahrzeugs gemäß einer Veränderung der Fahrzeughöhe aufweist, wie zum Beispiel in der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nummer 2009-180355 (erste Veröffentlichung) offenbart.
  • Gemäß der obengenannten Ausführungsform ist ein Stoßdämpfer bereitgestellt, einschließlich eines Zylinders, in dem ein Arbeitsfluid abgedichtet ist, eines Kolbens, der verschiebbar in den Zylinder eingepasst ist und eingerichtet ist, die Innenseite des Zylinders in zwei Kammern aufzuteilen, einer Kolbenstange, die mit dem Kolben verbunden ist und sich zu der Außenseite des Zylinders erstreckt, eines ersten Durchgangs und eines zweiten Durchgangs, die eingerichtet sind, eine Verbindung zwischen den zwei Kammern zu schaffen und eingerichtet sind, um zuzulassen, dass das Arbeitsfluid zwischen den zwei Kammern basierend auf einer Bewegung des Kolbens strömt, und eines Dämpfventils, das bei dem ersten Durchgang installiert ist und eingerichtet ist, einen durch die Bewegung des Kolbens erzeugten Strom des Arbeitsfluids zu unterdrücken, um eine Dämpfkraft zu erzeugen, wobei ein Durchgangsbereichseinstellmechanismus, der eingerichtet ist, einen Durchgangsbereich des zweiten Durchgangs basierend auf einer Position der Kolbenstange einzustellen, installiert ist, um eine maximale längsseitige Eigenschaft aufzuweisen, bei der eine ausfahrseitige Dämpfung weich wird und eine verdichtungsseitige Dämpfung hart wird, und zwar in einem Bereich, in dem die Kolbenstange weiter zu der Außenseite des Zylinders ausfährt als bis zu einer festgelegten maximalen längsseitigen Position, und/oder eine minimale längsseitige Eigenschaft, bei der die ausfahrseitige Dämpfung hart wird und die verdichtungsseitige Dämpfung weich wird, und zwar in einem Bereich, in dem die Kolbenstange weiter als bis zu einer festgelegten minimalen längsseitigen Position in die Innenseite des Zylinders eintritt. Da der Durchgangsbereich des zweiten Durchgangs, durch den das Arbeitsfluid strömt, eingestellt wird, kann auf diese Weise eine Dämpfkraft reibungslos verändert werden und der Fahrkomfort eines Fahrzeugs mit montierten Stoßdämpfer wird besser.
  • Zudem wird ein Stoßdämpfer bereitgestellt, einschließlich eines Zylinders, in dem ein Arbeitsfluid abgedichtet ist, eines Kolbens, der verschiebbar in den Zylinder eingepasst ist und eingerichtet ist, die Innenseite des Zylinders in zwei Kammern aufzuteilen, einer Kolbenstange, die mit dem Kolben verbunden ist und sich in Richtung der Außenseite des Zylinders erstreckt, eines ersten Durchgangs und eines zweiten Durchgangs, die eingerichtet sind, zwischen zwei Kammern eine Verbindung zu schaffen und eingerichtet sind, zuzulassen, dass das Arbeitsfluid zwischen den zwei Kammern basierend auf einer Bewegung des Kolbens strömt, und eines Dämpfventils, das bei dem ersten Durchgang installiert ist und eingerichtet ist, einen durch die Bewegung des Kolbens erzeugten Strom des Arbeitsfluids zu unterdrücken und eine Dämpfkraft zu erzeugen, wobei ein Durchgangsbereichseinstellmechanismus, der eingerichtet ist, einen Durchgangsbereich des zweiten Durchgangs basierend auf der Position der Kolbenstange einzustellen, so installiert ist, dass eine ausfahrseitige Dämpfung weich wird und eine verdichtungsseitige Dämpfung hart wird, und zwar in einem Bereich, in dem die Kolbenstange weiter als bis zu einer festgelegten maximalen längsseitigen Position zu der Außenseite des Zylinders ausfährt, und sowohl die ausfahrseitige Dämpfung als auch die verdichtungsseitige Dämpfung in einem Bereich weich werden, in dem die Kolbenstange weiter als bis zu einer festgelegten minimalen längsseitigen Position in die Innenseite des Zylinders eintritt. Da der Durchgangsbereich des zweiten Durchgangs, durch den das Arbeitsfluid strömt, eingestellt wird, kann auf diese Weise die Dämpfkraft reibungslos verändert werden und der Fahrkomfort des Fahrzeugs mit montiertem Stoßdämpfer wird besser.
  • Zudem wird ein Stoßdämpfer bereitgestellt, einschließlich eines Zylinders, in dem ein Arbeitsfluid abgedichtet ist, eines Kolben, der verschiebbar in dem Zylinder eingefügt ist und eingerichtet ist, die Innenseite des Zylinders in zwei Kammern aufzuteilen, einer Kolbenstange, die mit dem Kolben verbunden ist und sich zu der Außenseite des Zylinders erstreckt, eines ersten Durchgangs und eines zweiten Durchgangs, die eingerichtet sind, zwischen zwei Kammern eine Verbindung zu schaffen und eingerichtet sind, zuzulassen, dass das Arbeitsfluid zwischen den zwei Kammern basierend auf einer Bewegung des Kolbens strömt, und eines Dämpfventils, das bei dem ersten Durchgang installiert ist und eingerichtet ist, einen durch die Bewegung des Kolbens erzeugten Strom des Arbeitsfluids zu unterdrücken und eine Dämpfkraft zu erzeugen, wobei ein Durchgangsbereichseinstellmechanismus, der eingerichtet ist, einen Durchgangsbereich des zweiten Durchgangs abhängig von einer Position der Kolbenstange einzustellen, so installiert ist, dass sowohl eine ausfahrseitige Dämpfung als auch eine verdichtungsseitige Dämpfung in einem Bereich weich werden, in dem die Kolbenstange weiter als bis zu einer festgelegten maximalen längsseitigen Position zu der Außenseite des Zylinders ausfährt, und die ausfahrseitige Dämpfung hart wird und die verdichtungsseitige Dämpfung weich wird, und zwar in einem Bereich, in dem die Kolbenstange weiter als bis zu einer festgelegten minimalen längsseitigen Position in die Innenseite des Zylinders eintritt. Da der Durchgangsbereich des zweiten Durchgangs, durch den das Arbeitsfluid strömt, eingestellt wird, kann auf diese Weise die Dämpfkraft reibungslos verändert werden und der Fahrkomfort des Fahrzeugs mit montiertem Stoßdämpfer wird besser.
  • Zudem sind die Dämpfventile Dämpfventile auf der Ausfahrseite und der Verdichtungsseite, wobei mindestens eines der Dämpfventile der Ausfahrseite und der Verdichtungsseite ein Steuerdämpfventil mit einer Steuerkammer ist und der zweite Durchgang mit der Steuerkammer verbunden ist. Demzufolge ist der Steuerdruck der Steuerkammer des Dämpfventils imstande durch den Durchgangsbereichseinstellmechanismus gemäß der Position der Kolbenstange eingestellt zu werden, um einen Ventilöffnungsdruck des Dämpfventils einzustellen. Dementsprechend kann die Dämpfkraft reibungsloser verändert werden.
  • Zudem stellt der Durchgangsbereichseinstellmechanismus den zweiten Durchgang unter Verwendung des Messstifts ein. Dementsprechend ist der Durchgangsbereich imstande, gemäß der Position der Kolbenstange stabil eingestellt zu werden. Dementsprechend können stabile Dämpfkrafteigenschaften erreicht werden.
  • Zudem ist der Durchgangsbereichseinstellmechanismus durch einen Ventilbereich, der eingerichtet ist, den zweiten Durchgang zu schließen/zu öffnen, und einen in dem Zylinder installierten Federmechanismus ausgebildet, der ein Ende aufweist, das an den Ventilbereich anstoßen kann, und das andere Ende, das imstande ist, an der Seite des Zylinderendbereichs anzustoßen, und der den Ventilbereich in einer Ventilschließrichtung unter Verwendung einer Federkraft des Federmechanismus vorspannt. Dementsprechend kann der Federmechanismus, der eingerichtet ist, den Ventilbereich in der Ventilschließrichtung vorzuspannen, als Mechanismus wirken, der eingerichtet ist, das Ausfahren der Kolbenstange zu beschränken.
  • Zudem weist der zweite Durchgang zumindest einen der Durchgänge der Ausfahrseite und der Verdichtungsseite mit einem Rückschlagventil auf. Dementsprechend kann die ausfahrseitige Dämpfung und/oder die verdichtungsseitige Dämpfung unter Verwendung des Rückschlagventils weich werden.
  • Während in den Ausführungsformen Beispiele beschrieben worden sind, bei denen die vorliegende Erfindung auf zweirohrige Hydraulikdruckstoßdämpfer angewandt wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann auf einen einrohrigen Hydraulikdruckstoßdämpfer angewandt werden, der eingerichtet ist, eine Gaskammer unter Verwendung eines Teilungskörpers auszubilden, der zu einer gegenüberliegenden Seite der oberen Kammer 16 der unteren Kammer 17 in dem Zylinder 11 ohne das äußere Gehäuse gleiten kann, und kann auf alle Stoßdämpfer angewandt werden. Natürlich kann die vorliegende Erfindung auf das obengenannte Bodenventil 23 angewandt werden. Zudem kann die vorliegende Erfindung auf den Fall angewandt werden, bei dem ein Öldurchgang, der mit der Innenseite des Zylinders 11 in Verbindung ist, auf der Außenseite des Zylinders 11 installiert ist und der Dämpfkrafterzeugungsmechanismus bei dem Öldurchgang installiert ist.
  • Während der Hydraulikdruckstoßdämpfer in dieser Ausführungsform beispielhaft beschrieben worden ist, kann ferner Wasser oder Luft als Fluid verwendet werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß des obengenannten Stoßdämpfers kann eine Einstellfreiheit, wie zum Beispiel Dämpfeigenschaften, eine Reaktionskraft oder Ähnliches erhöht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Zylinder
    15
    Kolben
    16
    obere Kammer
    17
    untere Kammer
    18
    Kolbenstange
    31
    Messstift
    32
    stangeninterner Durchgang (zweiter Durchgang)
    86, 306, 530
    Öffnungs-/Schließscheibe (Ventilbereich)
    99
    Durchgang (zweiter Durchgang)
    100, 550
    Federmechanismus
    101, 236, 343, 551, 582, 606
    Durchgangsbereichseinstellmechanismus
    111
    Durchgang (erster Durchgang)
    112
    Durchgang (erster Durchgang)
    140, 200
    Steuerkammer (zweiter Durchgang)
    141, 201
    Steuerkammereinführdurchgang (zweiter Durchgang)
    147, 207
    Dämpfventil
    235, 536, 600
    Öffnung (zweiter Durchgang)
    320, 337
    Dämpfventil
    323, 342
    Durchgang (zweiter Durchgang)
    500
    stangeninterner Durchgang (zweiter Durchgang)

Claims (8)

  1. Stoßdämpfer, mit: einem Zylinder (11), in dem ein Arbeitsfluid abgedichtet ist; einem Kolben (15), der verschiebbar in den Zylinder eingepasst ist und eingerichtet ist, eine Innenseite des Zylinders (11) in zwei Kammern aufzuteilen; einer Kolbenstange (18), die mit dem Kolben (15) verbunden ist und sich zu einer Außenseite des Zylinders (11) erstreckt; einem ersten Durchgang (111, 112) und einem zweiten Durchgang (32, 235, 323), die eingerichtet sind, eine Verbindung zwischen den zwei Kammern zu schaffen und eingerichtet sind, zuzulassen, dass das Arbeitsfluid zwischen den zwei Kammern basierend auf einer Bewegung des Kolbens (15) strömt; und einem ersten Dämpfventil (147) und einem zweiten Dämpfventil (207), die bei dem ersten Durchgang (111, 112) installiert sind und eingerichtet sind, einen durch eine Bewegung des Kolbens (15) erzeugten Strom des Arbeitsfluids zu unterdrücken und eine Dämpfkraft zu erzeugen, wobei ein Durchgangsbereichseinstellmechanismus (101, 236, 343, 551, 582, 606), der eingerichtet ist, einen Durchgangsbereich des zweiten Durchgangs (32, 235, 323) basierend auf einer Position der Kolbenstange (18) einzustellen, installiert ist, eine maximale längsseitige Eigenschaft, bei der eine ausfahrseitige Dämpfung weich wird und eine verdichtungsseitige Dämpfung hart wird, und zwar in einem Bereich, in dem die Kolbenstange (18) weiter als zu einer festgelegten maximalen längsseitigen Position zu der Außenseite des Zylinders (11) ausgefahren ist, und/oder eine minimale längsseitige Eigenschaft aufzuweisen, bei der die ausfahrseitige Dämpfung hart wird und die verdichtungsseitige Dämpfung weich wird, und zwar in einem Bereich, in dem die Kolbenstange (18) weiter als bis zu einer festgelegten minimalen längsseitigen Position in die Innenseite des Zylinders (11) eingetreten ist.
  2. Stoßdämpfer, mit: einem Zylinder (11), in dem ein Arbeitsfluid abgedichtet ist; einem Kolben (15), der verschiebbar in den Zylinder (11) eingepasst ist und eingerichtet ist, eine Innenseite des Zylinders (11) in zwei Kammern aufzuteilen; einer Kolbenstange (18), die mit dem Kolben (15) verbunden ist und sich zu einer Außenseite des Zylinders (11) erstreckt; einem ersten Durchgang (111, 112) und einem zweiten Durchgang (32, 235, 323), die eingerichtet sind, eine Verbindung zwischen den zwei Kammern zu schaffen und eingerichtet sind, zuzulassen, dass das Arbeitsfluid zwischen den zwei Kammern in Abhängigkeit einer Bewegung des Kolbens (15) strömt; und einem ersten Dämpfventil (147) und einem zweiten Dämpfventil (207), die bei dem ersten Durchgang (111, 112) installiert sind und eingerichtet sind, einen durch eine Bewegung des Kolbens (15) erzeugten Strom des Arbeitsfluids zu unterdrücken und eine Dämpfkraft zu erzeugen, wobei ein Durchgangsbereichseinstellmechanismus (101, 236, 343, 551, 582, 606), der eingerichtet ist, einen Durchgangsbereich des zweiten Durchgangs (32, 235, 323) basierend auf einer Position der Kolbenstange (18) einzustellen, so installiert ist, dass eine ausfahrseitige Dämpfung weich wird und eine verdichtungsseitige Dämpfung hart wird, und zwar in einem Bereich, in dem die Kolbenstange (18) weiter als bis zu einer festgelegten maximalen längsseitigen Position zu der Außenseite des Zylinders (11) ausgefahren ist, und sowohl die ausfahrseitige Dämpfkraft als auch die verdichtungsseitige Dämpfkraft in einem Bereich weich werden, in dem die Kolbenstange (18) weiter als bis zu einer festgelegten minimalen längsseitigen Position in die Innenseite des Zylinders (11) eingetreten ist.
  3. Stoßdämpfer, mit: einem Zylinder (11), in dem ein Arbeitsfluid abgedichtet ist; einem Kolben (15), der verschiebbar in den Zylinder (11) eingepasst ist und eingerichtet ist, eine Innenseite des Zylinders (11) in zwei Kammern aufzuteilen; einer Kolbenstange (18), die mit dem Kolben (15) verbunden ist und sich zu einer Außenseite des Zylinders (11) erstreckt; einem ersten Durchgang (111, 112) und einem zweiten Durchgang (32, 235, 323), die eingerichtet sind, eine Verbindung zwischen den zwei Kammern zu schaffen und eingerichtet sind, zuzulassen, dass das Arbeitsfluid zwischen den zwei Kammern in Abhängigkeit einer Bewegung des Kolbens (15) strömt; und einem ersten Dämpfventil (147) und einem zweiten Dämpfventil (207), die bei dem ersten Durchgang (111, 112) installiert sind und eingerichtet sind, einen durch eine Bewegung des Kolbens (15) erzeugten Strom des Arbeitsfluids zu unterdrücken und eine Dämpfkraft zu erzeugen, wobei ein Durchgangsbereichseinstellmechanismus (101, 236, 343, 551, 582, 606), der eingerichtet ist, einen Durchgangsbereich des zweiten Durchgangs (32, 235, 323) basierend auf einer Position der Kolbenstange (18) einzustellen, so installiert ist, dass sowohl eine ausfahrseitige Dämpfung als auch eine verdichtungsseitige Dämpfung in einem Bereich weich wird, in dem die Kolbenstange (18) weiter als bis zu einer festgelegten maximalen längsseitigen Position zu der Außenseite des Zylinders (11) ausgefahren ist, und die ausfahrseitige Dämpfung hart wird und die verdichtungsseitige Dämpfung weich wird, und zwar in einem Bereich, in dem die Kolbenstange (18) weiter als bis zu einer festgelegten minimalen längsseitigen Position in die Innenseite des Zylinders (11) eingetreten ist.
  4. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das erste Dämpfventil (147) ein Dämpfventil der Ausfahrseite ist, und das zweite Dämpfventil (207) ein Dämpfventil der Verdichtungsseite ist, wobei das erste Dämpfventil (147) und/oder das zweite Dämpfventil (207) ein Steuerdämpfventil mit einer Steuerkammer ist und der zweite Durchgang (32, 235, 323) mit der Steuerkammer verbunden ist.
  5. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Durchgangsbereichseinstellmechanismus (236, 343, 606) den zweiten Durchgang (32, 235, 323) unter Verwendung eines Messstifts (31) einstellt.
  6. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Durchgangsbereichseinstellmechanismus (101, 236, 343, 551, 582, 606) aus einem Ventilbereich (86, 306, 530) ausgebildet ist, der eingerichtet ist, den zweiten Durchgang (32, 235, 323) zu öffnen/zu schließen, und einem Federmechanismus (100, 550), der in dem Zylinder (11) installiert ist und der ein Ende aufweist, das imstande ist, an den Ventilbereich (86, 306, 530) anzustoßen und ein anderes Ende, das imstande ist, an die Seite des Zylinderendbereichs anzustoßen, und der eingerichtet ist, den Ventilabschnitt in einer Ventilschließrichtung unter Verwendung einer Federkraft des Federmechanismus (100, 550) vorzuspannen.
  7. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der zweite Durchgang (32, 235, 323) einen Durchgang der Ausfahrseite und/oder der Verdichtungsseite mit einem Rückschlagventil (320, 337) aufweist.
  8. Stoßdämpfer, mit: einem Zylinder (11), in dem ein Arbeitsfluid abgedichtet ist; einem Kolben (15), der verschiebbar in den Zylinder eingepasst ist und eingerichtet ist, eine Innenseite des Zylinders (11) in zwei Kammern aufzuteilen; einer Kolbenstange (18), die mit dem Kolben (15) verbunden ist und sich zu einer Außenseite des Zylinders (11) erstreckt; einem ersten Durchgang (111, 112) und einem zweiten Durchgang (32, 235, 323), die eingerichtet sind, eine Verbindung zwischen den zwei Kammern zu schaffen und eingerichtet sind, zuzulassen, dass das Arbeitsfluid zwischen den zwei Kammern basierend auf einer Bewegung des Kolbens (15) strömt; und einem ersten Dämpfventil (147) und einem zweiten Dämpfventil (207), die bei dem ersten Durchgang (111, 112) installiert sind und eingerichtet sind, einen durch eine Bewegung des Kolbens (15) erzeugten Strom des Arbeitsfluids zu unterdrücken und eine Dämpfkraft zu erzeugen, wobei ein Durchgangsbereichseinstellmechanismus (101, 236, 343, 551, 582, 606), der eingerichtet ist, einen Durchgangsbereich des zweiten Durchgangs (32, 235, 323) basierend auf einer Position der Kolbenstange (18) einzustellen, installiert ist, eine maximale längsseitige Eigenschaft, bei der eine ausfahrseitige Dämpfung weich wird und eine verdichtungsseitige Dämpfung hart wird, und zwar in einem Bereich, in dem die Kolbenstange (18) weiter als zu einer festgelegten maximalen längsseitigen Position zu der Außenseite des Zylinders (11) ausgefahren ist, und/oder eine minimale längsseitige Eigenschaft aufzuweisen, bei der die ausfahrseitige Dämpfung hart wird und die verdichtungsseitige Dämpfung weich wird, und zwar in einem Bereich, in dem die Kolbenstange (18) weiter als bis zu einer festgelegten minimalen längsseitigen Position in die Innenseite des Zylinders (11) eingetreten ist, wobei der Stoßdämpfer eingerichtet ist, zwischen einem Fahrzeugkörper und einem Rad installiert zu sein, und ein Fahrzeughöheneinstellmechanismus (704), der eingerichtet ist, eine Fahrzeughöhe des Fahrzeugkörpers einzustellen, parallel zu dem Stoßdämpfer angeordnet ist.
DE112012004968.3T 2011-11-30 2012-11-28 Stoßdämpfer Active DE112012004968B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011262009 2011-11-30
JP2011-262009 2011-11-30
PCT/JP2012/080739 WO2013081004A1 (ja) 2011-11-30 2012-11-28 緩衝器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012004968T5 DE112012004968T5 (de) 2014-08-28
DE112012004968B4 true DE112012004968B4 (de) 2019-10-02

Family

ID=48535455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012004968.3T Active DE112012004968B4 (de) 2011-11-30 2012-11-28 Stoßdämpfer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9139065B2 (de)
JP (2) JP5684925B2 (de)
KR (1) KR101986862B1 (de)
CN (1) CN104094013B (de)
DE (1) DE112012004968B4 (de)
RU (1) RU2570243C1 (de)
WO (1) WO2013081004A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106203A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Ottobock Se & Co. Kgaa Pneumatische Dämpfereinrichtung
US11199241B2 (en) 2017-03-10 2021-12-14 Hitachi Astemo, Ltd. Damper
DE102022204341A1 (de) 2022-05-03 2023-11-09 Zf Friedrichshafen Ag Zuganschlag für eine Zuganschlagfeder eines Schwingungsdämpfers sowie Schwingungsdämpfer mit dem Zuganschlag

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9545832B2 (en) * 2012-01-23 2017-01-17 Cooper-Standard Automotive Inc. Electrically switchable locking torque strut
WO2014045965A1 (ja) * 2012-09-20 2014-03-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 サスペンション装置
JP2015068439A (ja) * 2013-09-30 2015-04-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
US9868331B2 (en) * 2013-11-29 2018-01-16 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Shock absorber
KR101615256B1 (ko) * 2014-07-16 2016-04-25 주식회사 만도 쇽업소버의 바디 밸브 어셈블리
DE102014214654B4 (de) * 2014-07-25 2023-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventil-Kolben-Anordnung für einen Schwingungsdämpfer
JP6324254B2 (ja) * 2014-07-31 2018-05-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器付き車両
US10927917B2 (en) * 2014-10-31 2021-02-23 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Shock absorber
JP6468016B2 (ja) * 2015-03-18 2019-02-13 アイシン精機株式会社 緩衝器
BR112018004817B1 (pt) * 2015-09-14 2022-12-13 Hitachi Astemo, Ltd Amortecedor
DE112016004157T5 (de) * 2015-09-14 2018-06-14 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Stoßdämpfer
KR102482569B1 (ko) * 2015-09-17 2022-12-29 에이치엘만도 주식회사 쇽업소버
US11261932B2 (en) * 2017-07-27 2022-03-01 Hitachi Astemo, Ltd. Shock absorber
DE102018201297B4 (de) * 2018-01-29 2022-07-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
US11898615B2 (en) * 2018-05-16 2024-02-13 Hitachi Astemo, Ltd. Cylinder apparatus
DE102019212964A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einer Zusatzdämpfung
US20210214041A1 (en) * 2020-01-13 2021-07-15 Sram, Llc Bicycle suspension components
CN115856228B (zh) * 2023-02-21 2023-04-28 四川省公路规划勘察设计研究院有限公司 隧道有害气体监测装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953671A (en) 1988-08-12 1990-09-04 Tokico Ltd. Damping force adjustable hydraulic shock absorber
JPH02283928A (ja) 1989-04-24 1990-11-21 Atsugi Unisia Corp 変位感応型液圧緩衝器
JPH02283929A (ja) 1989-04-24 1990-11-21 Atsugi Unisia Corp 変位感応型液圧緩衝器
DE19629501A1 (de) 1995-07-22 1997-01-23 Tokico Ltd Hydraulischer Stoßdämpfer
JP2001241485A (ja) 1999-12-22 2001-09-07 Kayaba Ind Co Ltd 位置依存式油圧緩衝器
JP2009180355A (ja) 2008-01-31 2009-08-13 Hitachi Ltd 油圧緩衝器
JP2010120580A (ja) 2008-11-21 2010-06-03 Hitachi Automotive Systems Ltd 車載用流体圧縮装置
DE102012011622A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Mando Corporation Ventilstruktur eines Stoßdämpfers mit einem variablen Strömungskanal

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505478A1 (de) * 1965-10-29 1969-09-25 Bilstein August Fa Stufenlos verstellbarer Stossdaempfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
JPS617639U (ja) * 1984-06-20 1986-01-17 トキコ株式会社 減衰力調整式油圧緩衝器
JPS62123042A (ja) 1985-11-20 1987-06-04 Nippon Electric Glass Co Ltd 審美性に優れた歯科材料用結晶化ガラスおよびその製造方法
JPH0723861Y2 (ja) * 1986-01-28 1995-05-31 日新電機株式会社 遮断器用油緩衝装置
CA2015119C (en) 1989-04-24 1994-11-08 Fumiyuki Yamaoka Variable damping force shock absorber with stroke dependent variation characteristics of damping force
JP3117014B2 (ja) * 1989-07-10 2000-12-11 株式会社ユニシアジェックス ショックアブソーバ
US5307907A (en) * 1991-06-11 1994-05-03 Atsugi Unisia Corporation Hydraulic damper
JPH0579526A (ja) * 1991-09-20 1993-03-30 Tokico Ltd 減衰力調整式油圧緩衝器
JP3137209B2 (ja) * 1992-04-03 2001-02-19 カヤバ工業株式会社 セミアクティブサスペンションシステム
JPH05238227A (ja) * 1992-02-26 1993-09-17 Kayaba Ind Co Ltd サスペンション装置
US5368142A (en) * 1991-12-07 1994-11-29 Tokico Ltd. Damping force control type of hydraulic shock absorber
JPH06147252A (ja) * 1992-09-18 1994-05-27 Tokico Ltd 油圧緩衝器
US5823305A (en) * 1992-10-08 1998-10-20 Ricor Racing & Development, L.P. Flow sensitive, acceleration sensitive shock absorber
JP3383863B2 (ja) * 1993-03-08 2003-03-10 トキコ株式会社 減衰力調整式油圧緩衝器
JPH07233840A (ja) * 1994-02-22 1995-09-05 Unisia Jecs Corp 減衰力可変型ショックアブソーバ
CN2496696Y (zh) * 2001-09-04 2002-06-26 锦州万得汽车减振器有限公司 双向调节阻尼的减振器活塞结构
RU2361134C2 (ru) * 2007-07-12 2009-07-10 Борис Батразович Карсанов Гидропневматический амортизатор транспортного средства
JP5812650B2 (ja) * 2011-03-31 2015-11-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 減衰力調整式緩衝器

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953671A (en) 1988-08-12 1990-09-04 Tokico Ltd. Damping force adjustable hydraulic shock absorber
JPH02283928A (ja) 1989-04-24 1990-11-21 Atsugi Unisia Corp 変位感応型液圧緩衝器
JPH02283929A (ja) 1989-04-24 1990-11-21 Atsugi Unisia Corp 変位感応型液圧緩衝器
DE19629501A1 (de) 1995-07-22 1997-01-23 Tokico Ltd Hydraulischer Stoßdämpfer
JP2001241485A (ja) 1999-12-22 2001-09-07 Kayaba Ind Co Ltd 位置依存式油圧緩衝器
JP2009180355A (ja) 2008-01-31 2009-08-13 Hitachi Ltd 油圧緩衝器
JP2010120580A (ja) 2008-11-21 2010-06-03 Hitachi Automotive Systems Ltd 車載用流体圧縮装置
DE102012011622A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Mando Corporation Ventilstruktur eines Stoßdämpfers mit einem variablen Strömungskanal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11199241B2 (en) 2017-03-10 2021-12-14 Hitachi Astemo, Ltd. Damper
DE102019106203A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Ottobock Se & Co. Kgaa Pneumatische Dämpfereinrichtung
DE102022204341A1 (de) 2022-05-03 2023-11-09 Zf Friedrichshafen Ag Zuganschlag für eine Zuganschlagfeder eines Schwingungsdämpfers sowie Schwingungsdämpfer mit dem Zuganschlag

Also Published As

Publication number Publication date
KR101986862B1 (ko) 2019-06-07
JP2015111006A (ja) 2015-06-18
CN104094013A (zh) 2014-10-08
JP5684925B2 (ja) 2015-03-18
US20140252735A1 (en) 2014-09-11
WO2013081004A1 (ja) 2013-06-06
KR20140099439A (ko) 2014-08-12
RU2570243C1 (ru) 2015-12-10
US9139065B2 (en) 2015-09-22
CN104094013B (zh) 2016-02-03
DE112012004968T5 (de) 2014-08-28
JPWO2013081004A1 (ja) 2015-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004968B4 (de) Stoßdämpfer
DE112016000579B4 (de) Sekundäre dämpfungsanordnung für einen stossdämpfer
DE10257872B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE19734522C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
EP1788276B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfungseinrichtung
DE3914297C2 (de)
DE102017211300B3 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE4223673C2 (de) Druckbetätigte Ventilanordnung im kolben eines Stossdämpfers
DE102011004962A1 (de) Stoßdämpfer
DE112010003954T5 (de) Dämpfer mit digitalem Ventil
DE19964466B4 (de) Stoßdämpfer mit passiver Dämpfungsbeeinflussung und Fahrzeugaufhängung mit solchen Stoßdämpfern
DE102006028745A1 (de) Vierteiliger Kolben
DE112008000666T5 (de) Stoßdämpfer mit stufenlos variablem Ventil mit Grunddämpfung
EP0207409A2 (de) Ventilsystem für steurbare, hydraulische Schwingungsdämpfer
DE112005002609T5 (de) Stoßabhängige Dämpfung
DE102009001072A1 (de) Stoßdämpfer
DE112014003754B4 (de) Verfahren zum Zusammenbauen eines Niederdruck-Einrohr-Stossdämpfer mit hoher Einfederungsdämpfung
DE102012215490A1 (de) Stoßdämpfer
DE112014005430T5 (de) Stoßdämpfer
DE112014001655T5 (de) Stoßdämpfer und Fahrzeug verwendend selbigen
DE102011004740A1 (de) Stoßdämpfer
DE112015004940T5 (de) Stoßdämpfer
DE112014004961T5 (de) Stossdämpfer
DE112004001829B4 (de) Extratragbereich für Ventilteller
DE112019001498T5 (de) Dämpfer mit ventilvorspannungsbegrenzer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0009490000

Ipc: F16F0009480000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP