DE112014003754B4 - Verfahren zum Zusammenbauen eines Niederdruck-Einrohr-Stossdämpfer mit hoher Einfederungsdämpfung - Google Patents

Verfahren zum Zusammenbauen eines Niederdruck-Einrohr-Stossdämpfer mit hoher Einfederungsdämpfung Download PDF

Info

Publication number
DE112014003754B4
DE112014003754B4 DE112014003754.0T DE112014003754T DE112014003754B4 DE 112014003754 B4 DE112014003754 B4 DE 112014003754B4 DE 112014003754 T DE112014003754 T DE 112014003754T DE 112014003754 B4 DE112014003754 B4 DE 112014003754B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
valve assembly
stationary valve
hydraulic fluid
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014003754.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014003754T5 (de
Inventor
Daniel Keil
Thomas MALLIN
Zachary LOPEZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco Automotive Operating Co Inc
Original Assignee
Tenneco Automotive Operating Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco Automotive Operating Co Inc filed Critical Tenneco Automotive Operating Co Inc
Publication of DE112014003754T5 publication Critical patent/DE112014003754T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014003754B4 publication Critical patent/DE112014003754B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/061Mono-tubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/066Units characterised by the partition, baffle or like element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/19Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein with a single cylinder and of single-tube type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/325Constructional features of cylinders for attachment of valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3271Assembly or repair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/41Dampers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49609Spring making
    • Y10T29/49615Resilient shock or vibration absorber utility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Zusammenbauen eines Einrohr-Stoßdämpfers, das Folgendes umfasst:das Einsetzen eines schwimmenden Kolbens (38) und einer unbeweglichen Ventilbaugruppe (36) in ein Druckrohr (30), derart, dass sich der schwimmende Kolben (38) zwischen der unbeweglichen Ventilbaugruppe (36) und einem ersten Ende des Druckrohrs (30) befindet, um eine Gaskammer (80) zwischen dem schwimmenden Kolben (38) und dem ersten Ende (40) des Druckrohrs (30) zu definieren;das starre Befestigen der unbeweglichen Ventilbaugruppe (36) an dem Druckrohr;das Hinzugeben einer ersten Menge eines Hydraulikfluids in das Druckrohr (30) von einem zweiten Ende (42) des Druckrohrs (30) aus, das dem ersten Ende (40) gegenüberliegt, derart, dass das Hydraulikfluid eine Seite der unbeweglichen Ventilbaugruppe (36) bedeckt, die dem schwimmenden Kolben (38) gegenüberliegt;das Vorschieben eines Tauchkolbens (302) in das Druckrohr (30) von dem zweiten Ende (42) aus, um weniger als eine Gesamtheit der ersten Menge des Hydraulikfluids durch die unbewegliche Ventilbaugruppe (36) und in Berührung mit dem schwimmenden Kolben (38) zu drängen, um den schwimmenden Kolben (38) bis zu einer ersten Entfernung weg von der unbeweglichen Ventilbaugruppe (36) zu schieben, wodurch eine Ausgleichkammer (82) zwischen der unbeweglichen Ventilbaugruppe (36) und dem schwimmenden Kolben (38) definiert wird, die mit dem Hydraulikfluid gefüllt ist;das Hinzugeben einer zweiten Menge des Hydraulikfluids in das Druckrohr (30) von dem zweiten Ende (42) aus;das Einsetzen einer Stangenführungsbaugruppe (46) in das Druckrohr (30) von dem zweiten Ende (42) aus mit sowohl einer Kolbenstange (34) als auch einer an die Kolbenstange (34) gekoppelten Kolbenbaugruppe (32), wobei, wenn die Stangenführungsbaugruppe (46) eingesetzt ist, das Hydraulikfluid durch die Kolbenbaugruppe (32) hindurch geht, um einen Spalt zwischen der Kolbenbaugruppe (32) und der Stangenführungsbaugruppe (46) einzunehmen, und das Hydraulikfluid weiter durch die unbewegliche Ventilbaugruppe (36) in die Ausgleichkammer (82) gedrängt wird, um den schwimmenden Kolben (38) bis zu einer zweiten Entfernung von der unbeweglichen Ventilbaugruppe (36) weg und weiter zu dem ersten Ende (40) hin zu schieben; unddas Laden der Gaskammer (80) durch eine Öffnung zu der Gaskammer (80).

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht Priorität zu der US-Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 14/459,394 , eingereicht am 14. August 2014, und beansprucht den Vorteil der Vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 61/865,781 , eingereicht am 14. August 2013.
  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Niederdruck-Einrohr-Stoßdämpfer mit hoher Einfederungsdämpfung. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammenbauen eines derartigen Einrohr-Stoßdämpfers.
  • ALLGEMENER STAND DER TECHNIK
  • Dieser Abschnitt stellt mit der vorliegenden Offenbarung verbundene Hintergrundinformationen bereit, die nicht unbedingt Stand der Technik sind.
  • Stoßdämpfer werden in Verbindung mit Automobil-Aufhängungssystemen und anderen Aufhängungssystemen verwendet, um unerwünschte Vibrationen zu absorbieren, die während einer Bewegung des Aufhängungssystems auftreten. Um diese unerwünschten Vibrationen zu absorbieren, sind Automobil-Stoßdämpfer im Allgemeinen zwischen der gefederten (Aufbau) und der ungefederten (Aufhängung/Fahrgestell) Masse des Automobils verbunden.
  • Der am meisten verbreitete Typ von Stoßdämpfern für Automobile ist der Dämpfungszylindertyp, bei dem ein Kolben innerhalb eines Druckrohrs angeordnet ist und durch eine Kolbenstange mit der gefederten Masse des Fahrzeugs verbunden ist. Der Kolben teilt das Druckrohr in eine obere Arbeitskammer und eine untere Arbeitskammer. Weil der Kolben, durch Ventile, die Fähigkeit hat, den Strom von Dämpfungsfluid zwischen der oberen und der unteren Arbeitskammer innerhalb der Druckröhre zu begrenzen, wenn der Stoßdämpfer zusammengedrückt oder ausgezogen wird, ist der Stoßdämpfer dazu in der Lage, eine Dämpfungskraft zu erzeugen, die den Vibrationen entgegenwirkt, die ansonsten von der ungefederten Masse zu der gefederten Masse übertragen werden würden. Bei einem Zweirohr-Stoßdämpfer wird ein Fluidreservoir zwischen dem Druckrohr und einem Behälterrohr, das um das Druckrohr angeordnet ist, definiert. Ein Bodenventil ist zwischen der unteren Arbeitskammer und dem Fluidreservoir angeordnet, um ebenfalls eine Dämpfungskraft zu erzeugen, die der Vibration entgegenwirkt, die ansonsten während des Hubs des Stoßdämpfers von dem ungefederten Teil zu dem gefederten Teil des Fahrzeugs übertragen werden würde.
  • Ein herkömmlicher Einrohr-Stoßdämpfer schließt typischerweise unter Hochdruck gesetztes Hydraulikfluid ein, weil seine Fähigkeit, Vibrationen zu dämpfen, durch den anfänglichen statischen Druck des Hydraulikfluids begrenzt wird. Einen hohen anfänglichen statischen Druck aufrechterhalten zu müssen, ist aus einer Anzahl von Gründen unerwünscht. Ein Einrohr-Stoßdämpfer, der dafür konfiguriert ist, bei einem niedrigeren Druck zu arbeiten, was folglich die Reibung in den Dichtungen verringert, wäre folglich wünschenswert. Ein Einrohr-Stoßdämpfer, der kein übermäßiges durch Kavitation verursachtes Geräusch erfährt, wäre ebenfalls wünschenswert. Fernerhin wären Verfahren und Vorrichtungen zum Befestigen einer unbeweglichen Ventilbaugruppe innerhalb eines Rohrs eines Einrohr-Stoßdämpfers wünschenswert. Stand der Technik aus dem vorliegenden technischen Gebiet ist beispielsweise aus den Druckschriften DE 38 40 352 A1 , DE 13 02 750 A , DE 872 741 B , JP 2011 - 231 882 A , DE 32 49 313 A1 , DE St 29 64M AZ und FR 62 894 E bekannt. Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Zusammenbauen eines Einrohr-Stoßdämpfers bereitzustellen
  • KURZDARSTELLUNG
  • Dieser Abschnitt stellt eine allgemeine Kurzdarstellung der Offenbarung bereit und ist keine umfassende Offenbarung ihres vollen Umfangs oder aller ihrer Merkmale.
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf einen Einrohr-Stoßdämpfer gerichtet, der bei niedrigem Druck arbeiten und doch eine hohe Einfederungsdämpfung gewährleisten kann.
  • Die vorliegenden Lehren sehen einen Einrohr-Stoßdämpfer vor, der ein Druckrohr, eine unbewegliche Ventilbaugruppe, eine Kolbenstange, eine Kolbenbaugruppe und einen schwimmenden Kolben einschließt. Das Druckrohr schließt ein erstes Ende und ein zweites Ende ein. Der schwimmende Kolben ist verschiebbar in dem Druckrohr angebracht, und er definiert eine Gaskammer zwischen den schwimmenden Kolben und dem ersten Ende. Die unbewegliche Ventilbaugruppe ist unbeweglich innerhalb des Druckrohrs angebracht, um eine Ausgleichkammer zwischen der unbeweglichen Ventilbaugruppe und dem schwimmenden Kolben zu definieren. Die unbewegliche Ventilbaugruppe ist dafür konfiguriert, den Durchgang von Hydraulikfluid durch dieselbe zu ermöglichen. Die Kolbenbaugruppe sitzt verschiebbar innerhalb des Druckrohrs, um eine Zugstufenkammer zwischen der Kolbenbaugruppe und dem zweiten Ende zu definieren und um eine Druckstufenkammer zwischen der Kolbenbaugruppe und der unbeweglichen Ventilbaugruppe zu definieren. Die Kolbenbaugruppe ist an der Kolbenstange befestigt, die dafür konfiguriert ist, die Kolbenbaugruppe während eines Einfederungshubs zu der unbeweglichen Ventilbaugruppe hin und während eines Ausfederungshubs von der unbeweglichen Ventilbaugruppe weg zu bewegen. Die Kolbenbaugruppe schließt Kolben-Ventilbaugruppen ein, die dafür konfiguriert sind, zu ermöglichen, dass Hydraulikfluid durch dieselben hindurchgeht. Während des Einfederungshubs drängt die Kolbenbaugruppe durch die unbewegliche Ventilbaugruppe Hydraulikfluid aus der Druckstufenkammer und in die Ausgleichkammer, was eine Zunahme beim Druck in der Druckstufenkammer erzeugt. Gleichzeitig wird durch eine der Kolben-Ventilbaugruppen Hydraulikfluid aus der Druckstufenkammer und in die Zugstufenkammer gedrängt, was eine Abnahme beim Druck in der Zugstufenkammer erzeugt. Der Druckabfall über die unbewegliche Ventilbaugruppe und der Druckabfall über die Kolben-Ventilbaugruppe tragen beide dazu bei, Einfederungsdämpfungskraft zu erzeugen. Während des Ausfederungshubs drängt die Kolbenbaugruppe durch eine andere der Kolben-Ventilbaugruppen Hydraulikfluid aus der Zugstufenkammer und in die Druckstufenkammer, um eine Zunahme beim Druck in der Zugstufenkammer zu erzeugen. Gleichzeitig wird durch die unbewegliche Ventilbaugruppe Hydraulikfluid aus der Ausgleichkammer in die Druckstufenkammer gezogen, wodurch der Druck in der Druckstufenkammer vermindert wird. Die Druckstufenkammer-Druckabnahme wird durch das Verringern der Einschränkung des Stroms durch die unbewegliche Ventilbaugruppe während des Ausfederungshubs klein gemacht, wobei der Druckabfall über die Kolben-Ventilbaugruppe hauptsächlich Ausfederungsdämpfungskraft erzeugt.
  • Die vorliegenden Lehren sehen ebenfalls einen Einrohr-Stoßdämpfer vor, der eine Druckrohr-Baugruppe, einen Adapter oder eine Adapterbaugruppe, eine unbewegliche Ventilbaugruppe, eine Kolbenstange, eine Kolbenbaugruppe und einen schwimmenden Kolben einschließt. Die Druckrohr-Baugruppe schließt ein erstes Rohr, das ein erstes Ende aufweist, und ein zweites Rohr, das von dem ersten Rohr gesondert und beabstandet ist und ein zweites Ende aufweist, ein. Der Adapter oder die Adapterbaugruppe ist dafür konfiguriert, das erste Rohr und das zweite Rohr der Rohrbaugruppe miteinander zu verbinden. Der schwimmende Kolben ist verschiebbar in dem Druckrohr angebracht, und er definiert eine Gaskammer zwischen dem schwimmenden Kolben und dem ersten Ende des ersten Rohrs. Die unbewegliche Ventilbaugruppe ist an den Adapter oder die Adapterbaugruppe gekoppelt, um die unbewegliche Ventilbaugruppe in der Druckrohr-Baugruppe anzubringen und eine Ausgleichkammer zwischen der unbeweglichen Ventilbaugruppe und dem schwimmenden Kolben zu definieren. Die unbewegliche Ventilbaugruppe ist dafür konfiguriert, den Durchgang von Hydraulikfluid durch dieselbe zu ermöglichen. Die Kolbenbaugruppe sitzt verschiebbar innerhalb des zweiten Rohrs, um eine Zugstufenkammer zwischen der Kolbenbaugruppe und dem zweiten Ende des zweiten Rohrs zu definieren und um eine Druckstufenkammer zwischen der Kolbenbaugruppe und der unbeweglichen Ventilbaugruppe zu definieren. Die Kolbenbaugruppe ist an der Kolbenstange befestigt, die dafür konfiguriert ist, die Kolbenbaugruppe während eines Einfederungshubs zu der unbeweglichen Ventilbaugruppe hin und während eines Ausfederungshubs von der unbeweglichen Ventilbaugruppe weg zu bewegen. Die Kolbenbaugruppe schließt Kolben-Ventilbaugruppen ein, die dafür konfiguriert sind, zu ermöglichen, dass Hydraulikfluid durch dieselben hindurchgeht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammenbauen eines Einrohr-Stoßdämpfers. Das Verfahren ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bestimmt. Die Kolbenbaugruppe definiert eine Druckstufenkammer zwischen der Kolbenbaugruppe und der unbeweglichen Ventilbaugruppe und definiert eine Zugstufenkammer zwischen der Kolbenbaugruppe und der Stangenführungsbaugruppe.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hierin bereitgestellten Beschreibung offensichtlich werden. Die Beschreibung und spezifische Beispiele in dieser Kurzdarstellung sind nur zu Veranschaulichungszwecken vorgesehen und sind nicht dazu vorgesehen, den Rahmen der vorliegenden Offenbarung zu begrenzen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Veranschaulichungszwecken von ausgewählten Ausführungsformen und nicht allen möglichen Umsetzungen und sind nicht dazu vorgesehen, den Rahmen der vorliegenden Offenbarung zu begrenzen.
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines typischen Automobils, das die Einrohr-Stoßdämpfer nach der vorliegenden Offenbarung einschließt;
    • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Einrohr-Stoßdämpfers nach den vorliegenden Lehren;
    • 3 ist eine Querschnittsansicht des Details des Bereichs 3 in 2;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht einer unbeweglichen Ventilbaugruppe des Einrohr-Stoßdämpfers von 2, befestigt innerhalb eines Rohrs des Einrohr-Stoßdämpfers mit mehreren Quetschverbindungen;
    • 5 ist eine ebene Draufsicht der unbeweglichen Ventilbaugruppe von 2, befestigt innerhalb des Rohrs mit mehreren Quetschverbindungen;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht einer unbeweglichen Ventilbaugruppe, befestigt innerhalb des Rohrs mit einer 360°-Quetschverbindung;
    • 7 ist eine Draufsicht der unbeweglichen Ventilbaugruppe von 6, befestigt mit der 360°-Quetschverbindung;
    • 8 ist eine Querschnittsansicht einer unbeweglichen Ventilbaugruppe, befestigt innerhalb des Rohrs mit einer Schweißung zwischen dem Rohr und der unbeweglichen Ventilbaugruppe;
    • 9 ist eine Querschnittsansicht einer unbeweglichen Ventilbaugruppe, befestigt innerhalb des Rohrs mit einem im Allgemeinen U-förmigen Bund, der an das Rohr geschweißt und auf die unbewegliche Ventilbaugruppe gequetscht ist;
    • 10 ist eine Querschnittsansicht einer unbeweglichen Ventilbaugruppe, die mit einem an das Rohr geschweißten L-förmigen Bund angebracht ist, wobei die unbewegliche Ventilbaugruppe mit einer Presspassung an den L-förmigen Bund gekoppelt ist;
    • 11 ist eine Querschnittsansicht einer unbeweglichen Ventilbaugruppe, die mit einer Schweißung zwischen einem Flansch der unbeweglichen Ventilbaugruppe und sowohl dem ersten als auch dem zweiten Rohrabschnitt auf entgegengesetzten Seiten des Flanschs zwischen zwei Rohrabschnitten des Rohrs angebracht ist;
    • 12 ist eine Querschnittsansicht einer an das Rohr geschweißten unbeweglichen Ventilbaugruppe;
    • 13 ist eine Querschnittsansicht einer unbeweglichen Ventilbaugruppe, die an einer Grenzfläche zwischen dem ersten und dem zweiten Rohr an das zweite Rohr geschweißt ist;
    • 14 ist eine Querschnittsansicht einer unbeweglichen Ventilbaugruppe, die an einem abgestuften Übergangsabschnitt eines einzelnen Rohrs mit einer Schweißung befestigt ist;
    • 15 ist eine Querschnittsansicht einer unbeweglichen Ventilbaugruppe, die an einem Einzelstückrohr mit mehreren Durchmessern mit einer Schweißung befestigt ist;
    • 16 ist eine Querschnittsansicht einer unbeweglichen Ventilbaugruppe, die an einer Grenzfläche zwischen dem ersten und dem zweiten Rohr einer Rohrbaugruppe, die mit einer Schweißung aneinander befestigt sind, befestigt ist, wobei die unbewegliche Ventilbaugruppe zwischen dem ersten Rohr und dem zweiten Rohr befestigt ist;
    • 17 ist eine Querschnittsansicht einer unbeweglichen Ventilbaugruppe, die zwischen dem ersten und dem zweiten Rohr einer Rohrbaugruppe befestigt ist mit einer Adapterbaugruppe, die schraubend sowohl an das erste als auch an das zweite Rohr gekoppelt ist, und einem Rückhaltering, der schraubend an die Adapterbaugruppe gekoppelt ist;
    • 18 ist eine Querschnittsansicht einer unbeweglichen Ventilbaugruppe zwischen dem ersten und dem zweiten Rohr einer Rohrbaugruppe mit einer Adapterbaugruppe, die schraubend an das erste Rohr gekoppelt ist und adhäsiv an das zweite Rohr gekoppelt ist, und mit einem Rückhaltering, der schraubend an die Adapterbaugruppe gekoppelt sind;
    • 19 ist eine Querschnittsansicht einer unbeweglichen Ventilbaugruppe, angebracht zwischen dem ersten und dem zweiten Rohr mit einem ersten Adapter, der adhäsiv an das erste Rohr gekoppelt ist, und mit einem zweiten Adapter, der adhäsiv an das zweite Rohr gekoppelt ist, wobei der erste und der zweite Adapter schraubend aneinander gekoppelt sind;
    • 20A illustriert das Einsetzen einer unbeweglichen Ventilbaugruppe und eines schwimmenden Kolbens in ein Rohr eines Einrohr-Stoßdämpfers nach einem Verfahren der vorliegenden Lehren;
    • 20B illustriert das Befestigen der unbeweglichen Ventilbaugruppe in dem Rohr;
    • 20C illustriert das Hinzugeben eines ersten Teils des Hydraulikfluids innerhalb des Rohrs;
    • 20D illustriert das Drängen von Hydraulikfluid durch die unbewegliche Ventilbaugruppe, um den schwimmenden Kolben von der unbeweglichen Ventilbaugruppe weg zu bewegen;
    • 20E illustriert das Hinzugeben eines zweiten Teils des Hydraulikfluids innerhalb des Rohrs;
    • 20F illustriert das Anordnen einer Stangenführung an einem Ende des Rohrs; und
    • 20G illustriert das Einsetzen der Stangenführung innerhalb des Rohrs und das Laden des Rohrs mit Gas.
  • Entsprechende Bezugszahlen bezeichnen durch die verschiedenen Ansichten der Zeichnungen entsprechende Teile.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es werden nun Ausführungsbeispiele ausführlicher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en) ist nur von beispielhafter Beschaffenheit und ist in keiner Weise dazu vorgesehen, die Erfindung, ihre Anwendungen oder Verwendungen zu begrenzen.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszahlen durch die verschiedenen Ansichten gleiche oder entsprechende Teile bezeichnen, wird nun in 1 ein Fahrzeug gezeigt, das ein Aufhängungssystem einschließt, das die Stoßdämpfer nach der vorliegenden Erfindung einschließt und das im Allgemeinen durch die Bezugszahl 10 bezeichnet wird. Das Fahrzeug 10 schließt eine hintere Aufhängung 12, eine vordere Aufhängung 14 und einen Aufbau 16 ein. Die hintere Aufhängung 12 hat eine sich quer erstreckende Hinterachsen-Baugruppe (nicht gezeigt), die dafür eingerichtet ist, wirksam ein Paar von Hinterrädern 18 des Fahrzeugs 10 zu tragen. Die Hinterachsen-Baugruppe ist mit Hilfe eines Paars von Einrohr-Stoßdämpfern 20 und eines Paars von spiraligen Schraubenfedern 22 wirksam mit dem Aufbau 16 verbunden. Ähnlich schließt die vordere Aufhängung 14 eine sich quer erstreckende Vorderachsen-Baugruppe (nicht gezeigt) ein, um wirksam ein Paar von Vorderrädern 24 des Fahrzeugs 10 zu tragen. Die Vorderachsen-Baugruppe ist mit Hilfe eines zweiten Paars von Einrohr-Stoßdämpfern 26 und durch ein Paar von spiraligen Schraubenfedern 28 wirksam mit dem Aufbau 16 verbunden. Die Einrohr-Stoßdämpfer 20 und 26 dienen dazu, die verhältnismäßige Bewegung der ungefederten Masse (d.h., der vorderen und der hinteren Aufhängung 12 beziehungsweise 14) und der gefederten Masse (d.h., des Aufbaus 16) des Fahrzeugs 10 zu dämpfen. Während das Fahrzeug 10 als ein Personenkraftwagen, der eine vordere und eine hintere Achsen aufweist, abgebildet worden ist, können die Einrohr-Stoßdämpfer 20 und 26 mit anderen Arten von Fahrzeugen oder in anderen Arten von Anwendungen, wie beispielsweise Fahrzeugen, die unabhängige vordere und/oder unabhängige hintere Aufhängungssysteme einschließen, verwendet werden. Ferner soll sich der Begriff „Stoßdämpfer“, wie er hierin verwendet wird, auf Dämpfer im Allgemeinen beziehen und wird folglich McPherson-Federbeine einschließen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird nun ein Einrohr-Stoßdämpfer 20 ausführlicher gezeigt. Während 2 nur den Einrohr-Stoßdämpfer 20 illustriert, versteht es sich, dass der Einrohr-Stoßdämpfer 26 ebenfalls die unten für den Einrohr-Stoßdämpfer 20 beschriebenen Merkmale einschließt. Der Einrohr-Stoßdämpfer 26 unterscheidet sich von dem Einrohr-Stoßdämpfer 20 nur in der Weise, in der er dafür eingerichtet ist, mit der gefederten und der ungefederten Masse des Fahrzeugs 10 verbunden zu werden. Einrohr-Stoßdämpfer 20 umfasst ein Druckrohr 30, eine Kolbenbaugruppe 32, eine Kolbenstange 34, eine unbewegliche Ventilbaugruppe 36 und einen schwimmenden Kolben 38.
  • Das Druckrohr 30 weist ein erstes Ende 40 und ein zweites Ende 42 auf. Zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 38 und 40 erstrecken sich eine Außenwand und eine Innenwand des Druckrohrs 30. Die Außenwand liegt der Innenwand gegenüber.
  • Am ersten Ende 40 befindet sich eine erste Halterung 44. Die erste Halterung 44 kann eine beliebige geeignete Anbringungseinrichtung oder -struktur zum Befestigen des Einrohr-Stoßdämpfers 20 an einem beliebigen geeigneten Abschnitt einer Aufhängung eines Fahrzeugs sein. Zum Beispiel kann die erste Halterung 44 an einen beliebigen geeigneten Abschnitt der gefederten Masse oder der ungefederten Masse des Fahrzeugs gekoppelt sein.
  • Am zweiten Ende 42 befindet sich eine Stangenführungsbaugruppe 46. Die Stangenführungsbaugruppe 46 ist innerhalb des Druckrohrs 30 am zweiten Ende 42 auf eine beliebige geeignete Weise befestigt. Zum Beispiel kann die Stangenführungsbaugruppe 46 eine Aussparung definieren, die dafür bemessen, geformt und positioniert ist, mit einem Kopplungsflansch zusammenzuwirken, der sich von der Innenwand des Druckrohrs 30 aus erstreckt. Eine beliebige geeignete Anzahl von Aussparungen und Kopplungsflanschen kann um die Stangenführungsbaugruppe 46 beziehungsweise die Innenwand des Druckrohrs 30 eingeschlossen sein. Die Kopplungsflansche können auf eine beliebige geeignete Weise, wie beispielsweise durch Quetschen, geformt sein.
  • Die Stangenführungsbaugruppe 46 schließt ferner eine Rohrdichtung ein, die eine beliebige geeignete Dichtung sein kann, um einen Durchgang von Hydraulikfluid zwischen der Stangenführungsbaugruppe 46 und der Innenwand des Druckrohrs 30 zu verhindern. Die Rohrdichtung kann eine beliebige geeignete Art von Dichtung, wie zum Beispiel eine O-Ring-Dichtung, sein. Die Stangenführungsbaugruppe 46 schließt ferner eine Stangendichtung ein, die sich um eine durch die Stangenführungsbaugruppe 46 definierte Bohrung erstreckt. Die Bohrung erstreckt sich durch die Stangenführungsbaugruppe 46, um die Kolbenstange 34 aufzunehmen. Die Stangendichtung kann eine beliebige geeignete Dichtung sein, die dafür konfiguriert ist, einen Durchgang von Hydraulikfluid zwischen der durch die Stangenführungsbaugruppe 46 definierten Bohrung und der Kolbenstange 34 zu verhindern, so dass das Hydraulikfluid nicht dazu in der Lage ist, von innerhalb des Druckrohrs 30 nach außen zu entweichen.
  • An einem Ende der Kolbenstange 34 befindet sich eine zweite Halterung 48. Die zweite Halterung 48 kann eine beliebige geeignete Anbringungseinrichtung oder -struktur sein, die dafür konfiguriert ist, den Einrohr-Stoßdämpfer 20 an einem Fahrzeug anzubringen. Zum Beispiel kann die zweite Halterung 48 dafür konfiguriert sein, mit einer ungefederten oder gefederten Masse eines Fahrzeugs gekoppelt zu werden.
  • Die Kolbenbaugruppe 32 ist an der Kolbenstange 34 angebracht und ist während der Einfederungshübe und der Ausfederungshübe der Kolbenstange 34 verschiebbar beweglich innerhalb des Druckrohrs 30. Während eines Einfederungshubs wird die Kolbenbaugruppe 32 zu dem ersten Ende 40 hin und von dem zweiten Ende 42 weg bewegt. Während des Ausfederungshubs wird die Kolbenbaugruppe 32 von dem ersten Ende 40 weg und zu dem zweiten Ende 42 hin bewegt.
  • Die Kolbenbaugruppe 32 schließt im Allgemeinen Ausfederungsventile 52 und Einfederungsventile 54 ein. Die Ausfederungs- und Einfederungsventile 52 und 54 können eine beliebige geeignete Art von Ventilen sein, die dafür konfiguriert ist, während des Einfederns und des Ausfederns der Kolbenstange 34 einen Durchgang von Hydraulikfluid durch dieselbe mit einer vorbestimmten Rate zu ermöglichen oder einzuschränken.
  • Der schwimmende Kolben 38 schließt im Allgemeinen ein erstes Ende 72 und ein zweites Ende 74, das dem ersten Ende 72 gegenüberliegt, ein. Um eine umlaufende Seitenwand des schwimmenden Kolbens 38 zwischen dem ersten Ende 72 und dem zweiten Ende 74 erstreckt sich eine Dichtung 76. Die Dichtung 76 kann eine beliebige geeignete Dichtung, wie beispielsweise eine O-Ring-Dichtung, sein, die dafür geeignet ist, einen Durchgang von Hydraulikfluid zwischen dem schwimmenden Kolben 70 und dem Druckrohr 30 zu verhindern. Die Dichtung 76 passt folglich abdichtend mit der Innenwand des Druckrohrs 30 zusammen. Der schwimmende Kolben 38 sitzt innerhalb des Druckrohrs 30 zwischen der Kolbenbaugruppe 32 und dem ersten Ende 40 des Druckrohrs 30. Der schwimmende Kolben 38 ist dafür konfiguriert, innerhalb des Druckrohrs 30 zu dem ersten Ende 40 hin und von demselben weg zu gleiten.
  • Die unbewegliche Ventilbaugruppe 36 ist zwischen der Kolbenbaugruppe 32 und dem schwimmenden Kolben 38 unbeweglich an dem Druckrohr 30 angebracht. Zwischen dem schwimmenden Kolben 38 und dem ersten Ende 40 des Druckrohrs 30 wird eine Gaskammer 80 definiert. Die Gaskammer 80 kann Luft oder ein beliebiges geeignetes Gas (350 von 20G), wie beispielsweise Stickstoff, einschließen. Zwischen der unbeweglichen Ventilbaugruppe 36 und dem schwimmenden Kolben 38 wird eine Ausgleichkammer 82 definiert. Zwischen der Kolbenbaugruppe 32 und der unbeweglichen Ventilbaugruppe 36 wird eine Druckstufenkammer 84 definiert. Zwischen der Kolbenbaugruppe 32 und dem zweiten Ende 42 wird eine Zugstufenkammer 86 definiert. Die Ausgleichkammer 82, die Druckstufenkammer 84 und die Zugstufenkammer 86 können ein beliebiges geeignetes Hydraulikfluid (300 von 20C), wie beispielsweise Öl, einschließen.
  • Die unbewegliche Ventilbaugruppe 36 ist zwischen der Kolbenbaugruppe 32 und der Gaskammer 80 an dem Druckrohr 30 befestigt, wobei sie die drei mit Öl gefüllten Kammern, die Zugstufenkammer 86, die Druckstufenkammer 84 und die Ausgleichkammer 82, bildet. Die Zugstufenkammer 86 befindet sich zwischen der Stangenführungsbaugruppe 46 und der Kolbenbaugruppe 32. Die Druckstufenkammer 84 befindet sich zwischen der Kolbenbaugruppe 32 und der Gaskammer 80. Die Ausgleichkammer 82 befindet sich zwischen der unbeweglichen Ventilbaugruppe 36 und dem schwimmenden Kolben 38, und die Gaskammer 80 befindet sich zwischen dem schwimmenden Kolben 38 und dem ersten Ende 40.
  • Während des Einfederns des Einrohr-Stoßdämpfers 20 wird Fluid von der Druckstufenkammer 84 durch die unbewegliche Ventilbaugruppe 36 zur Ausgleichkammer 82 gedrängt, was eine Zunahme beim Druck in der Druckstufenkammer 84 erzeugt. Gleichzeitig wird Fluid von der Druckstufenkammer 84 durch die Einfederungsventile 54 der Kolbenbaugruppe 32 zu der Zugstufenkammer 86 gedrängt, was folglich eine Abnahme beim Druck in der Zugstufenkammer 86 erzeugt. Der Druckabfall über die unbewegliche Ventilbaugruppe 36 und der Druckabfall über die Kolbenbaugruppe 32 tragen dazu bei, Einfederungsdämpfungskraft zu erzeugen. Aufgrund des Anstiegs beim Druck in der Druckstufenkammer 84 während des Einfederungshubs wird die Einfederungsdämpfungskraft nicht durch den anfänglichen statischen Druck begrenzt, was bei einem Einrohr-Stoßdämpfer des Standes der Technik der Fall ist. Der anfängliche statische Druck kann niedrig gehalten werden, um die Reibung von der Dichtung zu verringern.
  • Während eines Ausfederungshubs des Einrohr-Stoßdämpfers 20 wird Fluid von der Zugstufenkammer 86 durch die Ausfederungsventile 52 der Kolbenbaugruppe 32 zu der Druckstufenkammer 84 gedrängt, was folglich eine Zunahme beim Druck in der Zugstufenkammer 86 erzeugt. Gleichzeitig wird Fluid von der Ausgleichkammer 82 durch die unbewegliche Ventilbaugruppe 36 zu der Druckstufenkammer 84 gezogen, was folglich eine Abnahme beim Druck in der Druckstufenkammer 84 erzeugt. Die Druckabnahme in der Druckstufenkammer 84 wird durch das Verringern der Einschränkung des Stroms durch die unbewegliche Ventilbaugruppe 36 für einen Ausfederungshub klein gemacht. Der Druckabfall über die Kolbenbaugruppe 32 erzeugt hauptsächlich Dämpfungskraft während eines Ausfederungshubs.
  • Mit fortgesetzter Bezugnahme auf 2 und 3 und zusätzlicher Bezugnahme auf 4 und 5 wird nun die unbewegliche Ventilbaugruppe 36 ausführlich beschrieben werden. Die unbewegliche Ventilbaugruppe 36 schließt im Allgemeinen ein Ventilgehäuse 102 ein, das eine erste Seite 104 und eine zweite Seite 106, die der ersten Seite 104 gegenüberliegt, aufweist. Zwischen der ersten und der zweiten Seite 104 und 106 befindet sich eine Außenfläche des Ventilgehäuses 102.
  • Das Ventilgehäuse 102 definiert Ausfederungsventile 110 und Einfederungsventile 112. Die Ausfederungs- und Einfederungsventile 110 und 112 können beliebige geeignete Ventile sein, um selektiv einen Durchgang von Hydraulikfluid durch dasselben mit gewünschten Raten und in gewünschten Richtungen zu ermöglichen. Zum Beispiel, und wie in 5 illustriert, können die Ausfederungs- und Einfederungsventile 110 und 112 jeweils mehrere Mündungslöcher einschließen, die innerhalb des Ventilgehäuses 102 definiert sind und sich durch dasselben erstrecken. Eine beliebige geeignete Anzahl von Mündungslöchern kann bei den Ausfederungsventilen 110 und den Einfederungsventilen 112 eingeschlossen sein, und die Mündungslöcher können auf eine beliebige geeignete Weise angeordnet sein. Zum Beispiel können die Mündungslöcher der Ausfederungsventile 110 voneinander beabstandet in einer im Allgemeinen kreisförmigen Anordnung um eine Mitte des Ventilgehäuses 102 angeordnet sein. Die Einfederungsventile 112 können ähnlich mehrere voneinander beabstandete Mündungslöcher einschließen, die um eine axiale Mitte des Ventilgehäuses 102 angeordnet, aber näher zu der axialen Mitte als die Ausfederungsventile 110, angeordnet sind.
  • Die Mündungslöcher können einen beliebigen geeigneten Durchmesser aufweisen, um den Strom von Hydraulikfluid durch dieselben zu regulieren. Jede Vielzahl von Mündungslöchern kann Ventilscheiben oder -platten, um selektiv einen Durchgang von Hydraulikfluid durch dieselben zu ermöglichen, und/oder eine beliebige geeignete Einrichtung oder Konfiguration, die geeignet ist, den Durchgang von Hydraulikfluid durch dieselben zu regulieren, einschließen. Zum Beispiel kann ein durch eine Ventilfeder 116 vorgespanntes Rückschlagventil 114 eingeschlossen sein, um den Durchgang von Hydraulikfluid durch die Ausfederungsventile 110 zu regulieren. Ein durch eine Ventilfeder 120 vorgespanntes Rückschlagventil 118 kann eingeschlossen sein, um den Durchgang von Hydraulikfluid durch die Einfederungsventile 112 zu regulieren. Die Rückschlagventile 114 und 118 und die Ventilfedern 116 und 120 können auf eine beliebige geeignete Weise, wie beispielsweise mit einem Befestigungselement 122, an das Ventilgehäuse 102 gekoppelt sein.
  • Die unbewegliche Ventilbaugruppe 36 kann innerhalb des Druckrohrs 30 zwischen der Kolbenbaugruppe 32 und dem schwimmenden Kolben 38 auf eine beliebige geeignete Weise unbeweglich befestigt sein. Zum Beispiel, und wie in 3, 4, und 5 illustriert, kann das Druckrohr 30 mit mehreren Quetschverbindungen oder Vorsprüngen 130, wie beispielsweise in der Form von Quetschverbindungen, die sich in eine in dem Ventilgehäuse 102 geformte Ventilgehäuse-Aussparung 132 erstrecken, versehen sein. Die Quetschverbindungen 130 können Rohraussparungen an der Außenwand des Druckrohrs 30 bilden. Die unbewegliche Ventilanordnung 36 kann mit einer beliebigen geeigneten Anzahl von Quetschverbindungen 130, wie beispielsweise acht, befestigt sein. Um einen Durchgang von Hydraulikfluid zwischen der Außenfläche des Ventilgehäuses 102 und der Innenwand des Druckrohrs 30 zu verhindern, kann das Ventilgehäuse 102 eine beliebige geeignete Dichtung, wie beispielsweise einen O-Ring 140, einschließen.
  • 3, 4 und 5 illustrieren eine beispielhafte Konfiguration zum Befestigen der unbeweglichen Ventilbaugruppe 36 innerhalb des Druckrohrs 30 Es kann eine beliebige andere geeignete Einrichtung, Methode oder Konfiguration verwendet werden, um die unbewegliche Ventilbaugruppe 36 innerhalb des Druckrohrs 30 zu befestigen. Zum Beispiel illustrieren 6-19 zusätzliche unbewegliche Ventilbaugruppen 36B-36N, die auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Weisen an dem Druckrohr 30 befestigt sind. Die unbeweglichen Ventilbaugruppen 36-36N sind im Allgemeinen der unbeweglichen Ventilbaugruppe 36 ähnlich, und folglich werden ähnliche Merkmale mit ähnlichen Bezugszahlen illustriert. In Bezug auf die ähnlichen Merkmale gelten die Beschreibung der oben dargelegten Merkmale und die Erörterung der unbeweglichen Ventilbaugruppe 36 ebenfalls für die unbeweglichen Ventilbaugruppen 36B-36N. Merkmale einer beliebigen der unbeweglichen Ventilbaugruppen 36-36N können in einer beliebigen der anderen unbeweglichen Ventilbaugruppen 36-36N eingeschlossen sein.
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf 6 und 7 wird die unbewegliche Ventilbaugruppe 36B als mit einer gerollten Quetschverbindung 150 an dem Druckrohr 30 befestigt illustriert. Die gerollte Quetschverbindung 150 kann sich 360° um das Ventilgehäuse 102 oder eine beliebige geeignete Strecke um das Ventilgehäuse 102 erstrecken. Falls sich die gerollte Quetschverbindung 150 360° um das Ventilgehäuse 102 erstreckt, mag der O-Ring 140 nicht notwendig sein, da die gerollte Quetschverbindung 150 typischerweise ausreichend sein wird, um den Strom von Hydraulikfluid zwischen dem Ventilgehäuse 102 und der Innenwand des Druckrohrs 30 zu beschränken. Außer, dass sie mit der gerollten Quetschverbindung 150 befestigt ist, ist die unbewegliche Ventilbaugruppe 36B im Wesentlichen ähnlich der unbeweglichen Ventilbaugruppe 36, und ähnliche Merkmale werden mit den gleichen Bezugszahlen illustriert.
  • Unter Bezugnahme auf 8 schließt das Ventilgehäuse 102 der unbeweglichen Ventilbaugruppe 36C ein spritzgegossenes Metallgehäuse ein, das im Allgemeinen im Gegensatz zu zum Beispiel dem Ventilgehäuse 102 der unbeweglichen Ventilbaugruppe 36 steht, das aus gesintertem Eisen oder Pulvermetall hergestellt sein kann. Weil das Ventilgehäuse 102 der unbeweglichen Ventilbaugruppe 36C ein spritzgegossenes Metall-Ventilgehäuse ist, kann das Ventilgehäuse 102 der unbeweglichen Ventilbaugruppe 36C unmittelbar an die Innenwand des Druckrohrs 30 geschweißt werden, wie beispielsweise mit einer Laserschweißung, einer Nahtschweißung oder einem beliebigen anderen Schweißvorgang. Während das Ventilgehäuse 102 der unbeweglichen Ventilbaugruppe 36C als ein spritzgegossenes Metall-Ventilgehäuse beschrieben wird, kann das Ventilgehäuse 102 der unbeweglichen Ventilbaugruppe 36C als ein maschinengedrehtes Teil gefertigt oder durch ein beliebiges auf dem Gebiet bekanntes Mittel gefertigt sein.
  • Unter Bezugnahme auf 9 ist die unbewegliche Ventilbaugruppe 36D mit einem Bund 160 fixierbar innerhalb des Druckrohrs 30 befestigt. Der Bund 160 ist aus einem beliebigen geeigneten Material, wie beispielsweise gestanztem Metall, hergestellt. Der Bund 160 ist derart um das Ventilgehäuse 102 gequetscht, dass sich der Bund 160 von der ersten Seite 104 zu der zweiten Seite 106 um die Außenfläche des Ventilgehäuses 102 erstreckt. Der Bund 160 hat folglich im Allgemeinen einen U-förmigen Querschnitt, wie in 9 illustriert. Der Bund 160 ist auf eine beliebige geeignete Art, wie beispielsweise mit einer Laserschweißung, einer Nahtschweißung oder einem beliebigen anderen Schweißvorgang an die Innenwand des Druckrohrs 30 geschweißt. Das Ventilgehäuse 102 kann aus einem Material hergestellt sein, das nicht notwendigerweise zum Schweißen unmittelbar an das Druckrohr 30 geeignet sein mag, wie beispielsweise gesintertem Eisen oder Pulvermetall, oder kann aus einem beliebigen anderen Material, wie beispielsweise Kunststoff, Metall oder einem beliebigen anderen geeigneten Material, hergestellt sein.
  • Unter Bezugnahme auf 10 ist die unbewegliche Ventilbaugruppe 36E mit einem Bund 170 an dem Druckrohr 30 befestigt. Der Bund 170 kann aus einem beliebigen Material hergestellt sein, das dafür geeignet ist, unmittelbar an die Innenwand des Druckrohrs 30 geschweißt zu werden. Folglich kann das Ventilgehäuse 102 aus einem Material, das nicht im Allgemeinen zum Schweißen unmittelbar an das Druckrohr 30 geeignet ist, wie beispielsweise gesintertem Eisen oder Pulvermetall, hergestellt sein oder kann aus einem beliebigen anderen Material, wie beispielsweise Kunststoff, Metall oder einem beliebigen anderen geeigneten Material, hergestellt sein. Der Bund 170 kann aus einem beliebigen geeigneten Material gestanzt und um die erste Seite 104 des Ventilgehäuses 102 gequetscht sein, um den Bund 170 mit einem im Allgemeinen L-förmigen Querschnitt zu versehen, in dem sich der Bund 170 von der ersten Seite 104 bis zu der Außenfläche des Ventilgehäuses 102 und entlang derselben erstreckt. Das Ventilgehäuse 102 kann auf eine beliebige geeignete Weise, wie beispielsweise mit einer Presspassung, an dem Bund 170 befestigt sein. Der Bund 170 kann mit einer geeigneten Schweißung, wie beispielsweise einer Laserschweißung, einer Nahtschweißung oder einem beliebigen anderen Schweißvorgang an der Innenwand des Druckrohrs 30 befestigt sein.
  • Unter Bezugnahme auf 11 schließt die unbewegliche Ventilbaugruppe 36F einen Flansch 180 ein, der sich von der Außenfläche des Ventilgehäuses 102 aus erstreckt. Der Flansch 180 kann ein durchgehender ringförmiger Flansch sein oder kann eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Flanschen sein. Wie in 11 illustriert, muss das Druckrohr 30 kein durchgehendes Rohr sein, das sich zwischen dem ersten Ende 40 und dem zweiten Ende 42 erstreckt, sondern kann stattdessen eine Druckrohr-Baugruppe 30' sein, die zwei oder mehr gesonderte Rohre, wie beispielsweise ein erstes Rohr 200 und ein zweites Rohr 202 einschließt. Das erste Rohr 200 schließt das erste Ende 40 ein und erstreckt sich bis zu der unbeweglichen Ventilbaugruppe 36F.
  • Das zweite Rohr 202 schließt das zweite Ende 42 ein und erstreckt sich bis zu der unbeweglichen Ventilbaugruppe 36F. Die unbewegliche Ventilbaugruppe 36F ist derart angeordnet, dass sich der Flansch 180 zwischen dem ersten und dem zweiten Rohr 200 und 202 befindet. Das erste Rohr 200 ist an einer ersten Seite des Flanschs 180 befestigt, und das zweite Rohr 202 ist an einer zweiten Seite des Flanschs 180 befestigt. Das erste und das zweite Rohr 200 und 202 sind auf eine beliebige geeignete Weise, wie beispielsweise mit einer Schweißung oder einem beliebigen anderen in dieser Offenbarung illustrierten Mittel oder durch ein beliebiges auf dem Gebiet bekanntes Mittel an dem Flansch 180 befestigt. Es kann eine beliebige geeignete Schweißung, wie beispielsweise eine Nahtschweißung, eine Laserschweißung oder ein beliebiger anderer Schweißvorgang, verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 12 schließt die unbewegliche Ventilbaugruppe 36G einen Bund 190 ein, der kaltgestaucht, geschmiedet oder durch ein beliebiges auf dem Gebiet bekanntes Mittel gefertigt sein kann. Der Bund 190 ist derart um die Außenfläche des Ventilgehäuses 102 gequetscht und gebogen, dass sich der Bund 190 von der ersten Seite 104 bis zu einem Flansch 192 nahe der zweiten Seite 106 erstreckt. Der Bund 190 erstreckt sich um den Flansch 192, um den Bund 190 an dem Ventilgehäuse 102 zu koppeln. Der Flansch 192 ist wahlweise, und folglich kann sich der Bund 190 vollständig bis zu der zweiten Seite 106 erstrecken. Der Bund 190 kann auf eine beliebige geeignete Weise, wie beispielsweise mit einer Schweißung, an der Innenwand des Druckrohrs 30 befestigt sein. Es kann eine beliebige geeignete Schweißung, wie beispielsweise eine Nahtschweißung, eine Laserschweißung oder ein beliebiger anderer Schweißvorgang, verwendet werden. Um den Bund 190 aufzunehmen, kann das Druckrohr 30 mit einem größeren Innendurchmesser versehen sein.
  • Unter Bezugnahme auf 13 kann die unbewegliche Ventilbaugruppe 36H im Allgemeinen an einer Grenzfläche zwischen dem ersten Rohr 200 und dem zweiten Rohr 202 der Druckrohr-Baugruppe 30` befestigt sein. Das erste Rohr 200 kann mit einem größeren Durchmesser versehen sein als das zweite Rohr 202 und kann mit einer beliebigen geeigneten Schweißung, wie beispielsweise einer Naht, einer Laserschweißung oder einem beliebigen anderen bekannten Schweißvorgang zwischen der Innenwand der ersten Rohrs 200 und der Außenwand des zweiten Rohrs 202 an dem zweiten Rohr 202 befestigt sein. Das Ventilgehäuse 102 kann aus einem beliebigen geeigneten Material hergestellt sein, das dafür konfiguriert ist, dass das Ventilgehäuse 102 an das zweite Rohr 202 geschweißt werden kann, wie beispielsweise mit einer Laserschweißung oder einem beliebigen anderen Schweißvorgang. Zum Beispiel kann das Ventilgehäuse 102 ein spritzgegossenes Metall-Ventilgehäuse oder durch beliebige auf dem Gebiet bekannte Mittel gefertigt sein. Obwohl 13 die Druckrohr-Baugruppe 30` so illustriert, dass sie das erste und das zweite Rohr 200 und 202 gesondert einschließt, kann die Druckrohr-Baugruppe 30` durch ein einteiliges Druckrohr 30, wie in 14 illustriert, ersetzt werden.
  • 14 illustriert die unbewegliche Ventilbaugruppe 361, befestigt an einem Übergangsabschnitt 204 des Druckrohrs 30. Das Druckrohr 30 ist einteilig und weitet sich im Allgemeinen bei dem Übergangsabschnitt 204 derart auf, dass der Durchmesser des Druckrohrs 30 an einem ersten Abschnitt größer ist als an einem zweiten Abschnitt. Die unbewegliche Ventilbaugruppe 361 ist auf eine geeignete Weise wie beispielsweise mit einer Laserschweißung oder einem beliebigen anderen Schweißvorgang, bei dem Übergangsabschnitt 204 an dem Druckrohr 30 befestigt. Die Konfigurationen von 13 und 14 sind aus einer Vielzahl von Gründen vorteilhaft, wie beispielsweise, weil sie durch das Verringern der vollen eingefederten Länge des Einrohr-Stoßdämpfers 20 ein optimiertes axiales Packen ermöglichen, während doch das Volumen der Kammern 80 und 82 aufrechterhalten wird, und das Ventilgehäusematerial minimieren.
  • Unter Bezugnahme auf 15 schließt die unbewegliche Ventilbaugruppe 36J einen Flansch 180 ein. Die Druckrohr-Baugruppe 30` ist in das erste Rohr 200 und das zweite Rohr 202 gespalten. Die Druckrohr-Baugruppe 30` schließt einen verjüngten Abschnitt 206 ein, der Teil des ersten Rohrs 200 ist. Zwischen dem verjüngten Abschnitt 206 und dem ersten Ende 40 hat die Druckrohr-Baugruppe 30` einen größeren Durchmesser, verglichen mit dem Abschnitt der Druckrohr-Baugruppe 30` zwischen dem verjüngten Abschnitt 206 und dem zweiten Ende 42. Die Druckrohr-Baugruppe 30` ist in dem Bereich mit kleinerem Durchmesser in der Nähe des verjüngten Abschnitts 206 in das erste Rohr 200 und das zweite Rohr 202 gespalten. Das erste und das zweite Rohr 200 und 202 sind mit dem Flansch 180 zwischen denselben auf eine beliebige geeignete Weise, wie beispielsweise mit einer geeigneten Schweißung 210, aneinander befestigt. Es kann eine beliebige geeignete Schweißung, wie beispielsweise eine Nahtschweißung, eine Stumpfschweißung oder ein beliebiger anderer Schweißvorgang, verwendet werden. Die Druckrohr-Baugruppe 30' ist folglich mit einer erweiterten Gaskammer 80 und einer erweiterten Druckstufenkammer 82 zwischen der unbeweglichen Ventilbaugruppe 36J und dem zweiten Ende 42 versehen. Die erweiterten Kammern 80 und 82 verringern die tote Länge des Einrohr-Stoßdämpfers 20 und optimieren den Hub für eine gegebene axiale Länge, während doch das Volumen der Kammern 80 und 82 aufrechterhalten wird.
  • Unter Bezugnahme auf 16 ist die unbewegliche Ventilbaugruppe 36K innerhalb der Druckrohr-Baugruppe 30` befestigt, wo das erste Rohr 200 und das zweite Rohr 202 der Druckrohr-Baugruppe 30` aneinander gekoppelt sind. Das erste und das zweite Rohr 200 und 202 können auf eine beliebige geeignete Art, wie beispielsweise mit einer Schweißung 222, aneinander befestigt sein. Die Schweißung 222 kann eine beliebige geeignete Schweißung, wie beispielsweise eine Nahtschweißung oder ein beliebiger anderer Schweißvorgang sein, geformt, wo das erste und das zweite Rohr 200 und 202 überlappen. Das erste und das zweite Rohr 200 und 202 überlappen derart, dass die Innenwand des ersten Rohrs 200 an die Außenwand des zweiten Rohrs 202 anstößt. Das erste Rohr 200 schließt mehrere Flansche oder Laschen 220 ein, die auf eine beliebige geeignete Weise, wie beispielsweise durch Verkerben oder durch ein beliebiges anderes auf dem Gebiet bekanntes Mittel, geformt sind. Ein Flansch 224 der unbeweglichen Ventilbaugruppe 36K sitzt zwischen den Flanschen/Laschen 220 in dem zweiten Rohr 202, um die unbewegliche Ventilbaugruppe 36K an der Grenzfläche zwischen dem ersten und dem zweiten Rohr 200 und 202 zu befestigen. Das erste Rohr 200 hat einen größeren Durchmesser als das zweite Rohr 202, um erweiterte Kammern 80, 82 bereitzustellen, wie oben erörtert.
  • Unter Bezugnahme auf 17 ist die unbewegliche Ventilbaugruppe 36L mit einer Adapterbaugruppe 230 innerhalb der Druckrohr-Baugruppe 30` befestigt. Die Adapterbaugruppe 230 schließt im Allgemeinen einen Adapter 232 und einen Rückhaltering 234 ein. Der Adapter 232 schließt einen ersten Flansch 236 und einen zweiten Flansch 238 ein. Der erste Flansch 236 und der zweite Flansch 238 erstrecken sich von gegenüberliegenden Seiten des Adapters 232 aus. Der erste Flansch 236 schließt erste Gewindegänge 240 und zweite Gewindegänge 242 ein. Die ersten Gewindegänge 240 und die zweiten Gewindegänge 242 befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten des ersten Flanschs 236. Der zweite Flansch 238 schließt dritte Gewindegänge 244 auf einer Innenfläche desselben ein. Der Adapter 232 schließt einen inneren Vorsprung oder ein Rückhalteelement 246 ein. Es können ein oder mehrere Rückhalteelemente 246 eingeschlossen und dafür konfiguriert sein, an den Flansch 192 des Ventilgehäuses 102 anzustoßen.
  • Die ersten Gewindegänge 240 sind dafür konfiguriert, mit Innengewindegängen 248 an der Innenwand der Druckrohr-Baugruppe 30` anzustoßen, um den Adapter 232 an dem ersten Rohr 200 der Druckrohr-Baugruppe 30` zu befestigen. Die dritten Gewindegänge 244 sind dafür konfiguriert, mit Außengewindegängen 250 an der Außenwand der Druckrohr-Baugruppe 30` anzustoßen, um den Adapter 232 an dem zweiten Rohr 202 der Druckrohr-Baugruppe 30` zu befestigen. Der Rückhaltering 234 ist im Allgemeinen ein ringförmiger Ring, der schraubend durch den Adapter 232 aufgenommen wird und an der ersten Seite 104 des Ventilgehäuses 102 sitzt. Der Rückhaltering 234 stößt im Allgemeinen an die erste Seite 104 des Ventilgehäuses 102 an, um das Ventilgehäuse 102 an dem inneren Vorsprung oder Rückhalteelement 246 zurückzuhalten und die unbewegliche Ventilbaugruppe 36L an die Adapterbaugruppe 230 zu koppeln. Unter Bezugnahme auf 18 ist die unbewegliche Ventilbaugruppe 36M mit einer Adapterbaugruppe 230 in der Druckrohr-Baugruppe 30` befestigt, wobei aber der zweite Flansch 238 mit einem Klebstoff 260 an der Außenwand der Druckrohr-Baugruppe 30` befestigt ist. Es kann ein beliebiger geeigneter Klebstoff verwendet werden. Während Schrauben und Klebstoffe als Befestigungsverfahren für den Adapter 232 und den Rückhaltering 234 illustriert worden sind, können andere Verfahren, einschließlich von Hartlöten, Schweißen oder einem beliebigen anderen auf dem Gebiet bekannten Befestigungsverfahren, benutzt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 19 kann die unbewegliche Ventilbaugruppe 36N mit einer Adapterbaugruppe 270 innerhalb der Druckrohr-Baugruppe 30' befestigt sein. Die Adapterbaugruppe 270 schließt im Allgemeinen einen ersten Adapter 272 und einen zweiten Adapter 274 ein. Der erste Adapter 272 schließt im Allgemeinen einen ersten Flansch 276 und einen zweiten Flansch 278 ein. Zwischen dem ersten und dem zweiten Flansch 276 und 278 befindet sich ein erstes Rückhalteelement 280, das sich im Allgemeinen senkrecht in Bezug auf den ersten und den zweiten Flansch 276 und 278 zu einer axialen Mitte der Druckrohr-Baugruppe 30` hin erstrecken kann. Das erste Rückhalteelement 280 kann ein Ring oder ein oder mehrere Flansche sein. Der zweite Adapter 274 schließt im Allgemeinen einen ersten Flansch 282 und einen zweiten Flansch 284 ein. Der zweite Flansch 284 definiert ein zweites Halteelement oder einen Flansch 286, dafür konfiguriert, mit dem Flansch 192 des Ventilgehäuses 102 zusammenzustoßen und zusammenzuwirken. Der erste Flansch 282 schließt ferner Dichtung 288 ein, die eine beliebige geeignete Dichtung, wie beispielsweise ein O-Ring, sein kann. Der zweite Flansch 284 schließt ferner Gewindegänge 290 auf einer Außenfläche desselben ein, die dafür konfiguriert sind, mit Gewindegängen 292 auf einer Innenfläche des zweiten Flanschs 278 zusammenzuwirken.
  • Der erste Adapter 272 ist derart angeordnet, dass das erste Rückhalteelement 280 auf einem Ende des ersten Rohrs 200 gegenüber dem zweiten Rohr 202 sitzt. Der erste Adapter 272 ist auf eine beliebige geeignete Weise, wie beispielsweise mit einer Klebeverbindung 294 zwischen der Außenwand des ersten Rohrs 200 der Druckrohr-Baugruppe 30` und dem ersten Flansch 276, an dem ersten Rohr 200 befestigt. Der zweite Adapter 274 ist auf eine beliebige geeignete Weise, wie beispielsweise mit einer Klebeverbindung 296 zwischen dem zweiten Flansch 284 und der Außenwand des zweiten Rohrs 202, an der Außenwand des zweiten Rohrs 202 der Druckrohr-Baugruppe 30` befestigt.
  • Der zweite Adapter 274 ist derart angeordnet, dass sich das zweite Rückhalteelement 286 nach innen zu einer axialen Mitte der Druckrohr-Baugruppe 30' hin erstreckt, und derart, dass der zweite Adapter 274 an einem Ende des zweiten Rohrs 202 der Druckrohr-Baugruppe 30` entgegengesetzt zu und gegenüber dem ersten Rohr 200 der Druckrohr-Baugruppe 30` sitzt. Wenn das Ventilgehäuse 102 derart an dem zweiten Adapter 274 sitzt, dass der Flansch 192 des Ventilgehäuses 102 an das zweite Rückhalteelement 286 des zweiten Adapters 274 anstößt, werden der erste und der zweite Adapter 272 und 274 durch ein Zusammenwirken zwischen den Gewindegängen 290 des ersten Adapters 272 und den Gewindegängen 292 des zweiten Adapters 274 aneinander gekoppelt. Auf das Koppeln des ersten und des zweiten Adapters 272 und 274 aneinander hin wird das erste Rückhalteelement 280 an die erste Seite 104 des Ventilgehäuses 102 anstoßen, um die unbewegliche Ventilbaugruppe 36N in Zusammenwirken mit der Adapterbaugruppe 270 zurückzuhalten. Anstelle der ersten Rückhalteelemente 280 kann sich der Rückhaltering 234 befinden, wie zum Beispiel in 17 und 18 illustriert. Während Schrauben und Klebstoffe als Befestigungsverfahren für die Adapterbaugruppe 270 illustriert worden sind, können andere Verfahren, einschließlich von Hartlöten, Schweißen oder einem beliebigen anderen auf dem Gebiet bekannten Befestigungsverfahren, benutzt werden.
  • Es wird nun die Funktionsweise des Einrohr-Stoßdämpfers 20 beschrieben werden. Während eines Einfederungshubs der Kolbenstange 34 wird Hydraulikfluid, wie beispielsweise Öl, aus der Druckstufenkammer 84 durch die Einfederungsventile 112 einer der hierin beschriebenen unbeweglichen Ventilbaugruppen 36-36N in die Ausgleichkammer 82 gedrängt.
  • Das Drängen von Hydraulikfluid in die Ausgleichkammer 82 aus der Druckstufenkammer 84 erzeugt eine Zunahme beim Druck in der Druckstufenkammer 84. Gleichzeitig wird Hydraulikfluid aus der Druckstufenkammer 84 durch die Einfederungsventile 54 der Kolbenbaugruppe 32 in die Zugstufenkammer 86 gedrängt. Das Drängen von Hydraulikfluid aus der Druckstufenkammer 84 in die Zugstufenkammer 86 erzeugt eine Abnahme beim Druck in der Zugstufenkammer 86.
  • Ein Druckabfall über die unbewegliche Ventilbaugruppe 36-36N (Druck in der Druckstufenkammer 84 minus Druck in der Ausgleichkammer 82) und ein Druckabfall über die Kolbenbaugruppe 32 (Druck der Druckstufenkammer 84 minus Druck der Zugstufenkammer 86) tragen beide dazu bei, Einfederungsdämpfungskraft des Einrohr-Stoßdämpfers 20 zu erzeugen. Auf Grund des Anstiegs beim Druck in der Druckstufenkammer 84 während des Einfederns wird die Einfederungsdämpfungskraft nicht durch den anfänglichen statischen Druck der Druckstufenkammer 84 begrenzt, was im Gegensatz zu herkömmlichen Einrohr-Stoßdämpfern steht, bei denen die Einfederungsdämpfungskraft auf den anfänglichen statischen Druck des Stoßdämpfers begrenzt ist. Folglich kann der anfängliche statische Druck der Druckstufenkammer 84 des Einrohr-Stoßdämpfers 20 niedrig gehalten werden, um die Dichtungsreibung zu verringern.
  • Während einer Ausfederung der Kolbenstange 34 wird Hydraulikfluid aus der Zugstufenkammer 86 durch die Ausfederungsventile 52 der Kolbenbaugruppe 32 in die Druckstufenkammer 84 gedrängt, was folglich den Druck innerhalb der Zugstufenkammer 86 steigert. Gleichzeitig wird Hydraulikfluid aus der Ausgleichkammer 82 durch die Ausfederungsventile 110 der unbeweglichen Ventilbaugruppe 36-36N in die Druckstufenkammer 84 gezogen, was folglich den Druck in der Druckstufenkammer 84 verringert. Die Abnahme beim Druck der Druckstufenkammer 84 wird durch das Verringern der Einschränkung für den Hydraulikfluidstrom, der durch die Ausfederungsventile 110 der unbeweglichen Ventilbaugruppe 36-36N hindurchgeht, klein gemacht. Der Druckabfall über die Kolbenbaugruppe 32 erzeugt folglich hauptsächlich Ausfederungsdäm pfungskraft.
  • Unter Bezugnahme auf 20A-20G wird nun ein Verfahren zum Zusammenbauen des Einrohr-Stoßdämpfers 20, der die unbewegliche Ventilbaugruppe 36 einschließt, beschrieben werden. Das Verfahren von 20A-20G gilt ebenfalls für die hierin beschriebenen unbeweglichen Ventilbaugruppen 36B-36N sowie für eine beliebige andere geeignete unbewegliche Ventilbaugruppe, wobei der einzige wesentliche Unterschied ist, wie die anderen unbeweglichen Ventilbaugruppen innerhalb des Druckrohrs 30 und/oder der Druckrohr-Baugruppe 30` befestigt werden.
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf 20A werden der schwimmende Kolben 38 und die unbewegliche Ventilbaugruppe 36 von dem zweiten Ende 42 aus in das Druckrohr 30 eingesetzt und innerhalb des Druckrohrs 30 zu dem ersten Ende 40 hin geschoben. Der schwimmende Kolben 38 und die unbewegliche Ventilbaugruppe 36 können unter Verwendung einer beliebigen geeigneten Einrichtung, wie beispielsweise eines Vordrückers, der es ermöglicht, dass Luft von innerhalb des Druckrohrs 30 an dem Vordrücker vorbei nach außen entweicht, eingesetzt werden. Nachdem die unbewegliche Ventilbaugruppe 36 bis zu einer gewünschten Tiefe eingesetzt ist, wird die unbewegliche Ventilbaugruppe 36 durch das Quetschen des Druckrohrs 30 (20B) an einer spezifizierten Position des Druckrohrs 30 unter Verwendung einer geeigneten Quetscheinrichtung, um Quetschverbindungen 130 zu bilden in Position befestigt, wie zum Beispiel in 2 und 3 illustriert. Während 20B einen Quetschvorgang illustriert, kann ein beliebiges anderes hierin beschriebenes oder auf dem Gebiet bekanntes Verfahren zur Befestigung der unbeweglichen Ventilbaugruppe benutzt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 20C wird, nachdem die unbewegliche Ventilbaugruppe 36 innerhalb des Druckrohrs 30 befestigt ist, das Druckrohr 30 teilweise mit Hydraulikfluid 300 gefüllt, wie beispielsweise mit einer ersten Menge 300A von Hydraulikfluid 300. Das Hydraulikfluid 300 ist an der unbeweglichen Ventilbaugruppe 36 auf einer Seite derselben, entgegengesetzt zu dem schwimmenden Kolben 38, angeordnet.
  • Unter Bezugnahme auf 20D wird ein geeigneter Tauchkolben, wie beispielsweise der Tauchkolben 302, dazu verwendet, eine Menge des Hydraulikfluids 300 durch die unbewegliche Ventilbaugruppe 36 zu drängen. Der Tauchkolben 302 kann mit einer beliebigen geeigneten Einrichtung geschoben werden. Der Tauchkolben 302 schließt eine O-Ring-Dichtung 306 und ein Rückschlagventil 308 ein. Der O-Ring 306 passt mit der Innenwand des Druckrohrs 30 zusammen, um eine Dichtung mit derselben bereitzustellen, die verhindert, dass das Hydraulikfluid 300 zwischen dem Tauchkolben 302 und der Innenwand des Druckrohrs 30 hindurchgeht.
  • Der Tauchkolben 302 sitzt anfänglich innerhalb des Druckrohrs 30 mit dem offenen Rückschlagventil 308, so dass Luft durch das Rückschlagventil 308 hindurchgehen kann. Sobald der Tauchkolben 302 das Hydraulikfluid 300 erreicht, wird das Rückschlagventil 308 geschlossen, um zu ermöglichen, dass der Tauchkolben 302 das Hydraulikfluid 300 weiter innerhalb des Druckrohrs 30 schiebt. Unter Verwendung des Tauchkolbens 302 wird das Hydraulikfluid 300 durch die unbewegliche Ventilbaugruppe 36 und insbesondere durch die Einfederungsventile 112 derselben gedrängt. Das Hydraulikfluid 300 berührt den schwimmenden Kolben 38 und schiebt den schwimmenden Kolben 38 zu dem ersten Ende 40 hin. Das Hydraulikfluid 300 füllt die Ausgleichkammer 82 zwischen dem schwimmenden Kolben 38 und der unbeweglichen Ventilbaugruppe 36. Nachdem der Tauchkolben 302 bis zu einer gewünschten Entfernung geschoben ist, wird das Rückschlagventil 308 geöffnet, und der Tauchkolben 302 wird entfernt. Das Öffnen des Rückschlagventils 308 ermöglicht, dass Luft durch den Tauchkolben 302 hindurchgeht, und verhindert die Erzeugung einer Saugkraft, die das Hydraulikfluid 300 zurück durch die unbewegliche Ventilbaugruppe 36 ziehen kann. Nachdem der Tauchkolben 302 von innerhalb des Druckrohrs 30 herausgezogen ist, wird zusätzliches Hydraulikfluid 300 hinzugegeben, wie beispielsweise eine zweite Menge 300B von Hydraulikfluid 300. Zusammen stellen die erste und die zweite Menge 300A und 300B von Hydraulikfluid 300 die Gesamtmenge von Hydraulikfluid 300 für den Einrohr-Stoßdämpfer 20 bereit.
  • Unter Bezugnahme auf 20F wird die Stangenführungsbaugruppe 46 mit der Kolbenstange 34 und der daran gekoppelten Kolbenbaugruppe 32 von dem zweiten Ende 42 des Druckrohrs 30 aus in das Druckrohr 30 eingesetzt. Die Stangenführungsbaugruppe 46 wird mit der von der Stangenführungsbaugruppe 46 beabstandeten Kolbenbaugruppe 32 in das Druckrohr 30 eingesetzt, um einen Spalt zwischen der Kolbenbaugruppe 32 und der Stangenführungsbaugruppe 46 zu definieren. Wenn die Stangenführungsbaugruppe 46 derart bis zu einer Tiefe innerhalb des Druckrohrs 30 eingesetzt ist, dass sich die Rohrdichtung an dem zweiten Ende 42 des Druckrohrs 30 befindet, wird das Hydraulikfluid 300 eine erste Berührung mit der Stangenführungsbaugruppe 46 herstellen. Die Kolbenbaugruppe 32 befindet sich an einer gesteuerten Position in Bezug auf die Stangenführungsbaugruppe 46, auf der Grundlage der Menge von Hydraulikfluid 300A von der ersten Füllung und des Hubs des Tauchkolbens 302, so dass, wenn die Stangenführungsbaugruppe 46 eingesetzt wird, das Niveau des Hydraulikfluids 300 ansteigen wird, um zur gleichen Zeit auf den Boden der Stangenführungsbaugruppe 46 zu treffen, zu der die Rohrdichtung an der Stangenführungsbaugruppe 46 auf das Druckrohr 30 trifft.
  • Unter Bezugnahme auf 20G drängt, wenn die Stangenführungsbaugruppe 46 vollständig in das Druckrohr 30 geschoben wird, die Stangenführungsbaugruppe 46 das Hydraulikfluid 300 weiter durch die unbewegliche Ventilbaugruppe 36, um den schwimmenden Kolben 38 näher zu dem ersten Ende 40 zu bewegen. Nachdem die Stangenführungsbaugruppe 46 in das Druckrohr 30 eingesetzt worden ist, wird die Kolbenstange 34 vollständig ausgezogen, und die Gaskammer 80 wird durch eine geeignete Öffnung zu der Gaskammer 80 mit einem unter Druck gesetzten Gas, wie beispielsweise Stickstoff, Luft oder einem beliebigen anderen Gas, geladen. Nachdem die Stangenführungsbaugruppe 46 eingesetzt worden ist, wird das obere Ende des Druckrohrs 30 durch Schleuderschließen, Quetschen, Schweißen, Sicherungsbügel oder ein beliebiges anderes auf dem Gebiet bekanntes Mittel verschlossen. Danach wird die Gaskammer 80 durch die geeignete Öffnung geladen, und die erste Halterung 44 wird durch Schweißen, Quetschen oder ein anderes auf dem Gebiet bekanntes Mittel befestigt.
  • Die vorliegenden Lehren stellen zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Einrohr-Stoßdämpfern bereit. Zum Beispiel sehen die vorliegenden Lehren ein schnelles Ansprechen und eine Beständigkeit gegen Nachlassen, das häufig bei herkömmlichen Einrohr-Stoßdämpfern auf Grund der physikalischen Trennung des Hydraulikfluids und des Gases zu sehen ist, vor, erfahren aber nicht die Begrenzung der Einfederungsdämpfungskraft von herkömmlichen Einrohr-Stoßdämpfern. Der Einrohr-Stoßdämpfer 20 nach den vorliegenden Lehren kann bei niedrigerem Druck arbeiten als herkömmliche Einrohr-Stoßdämpfer, was folglich die Reibung an den Dichtungen desselben verringert. Die vorliegenden Lehren können ferner eine unabhängige Ablaufabstimmung innerhalb der Hydraulikventile bereitstellen, wobei der Einfederungsablauf durch die unbewegliche Ventilanordnung 36-36N gesteuert wird und der Ausfederungsablauf durch die Kolbenbaugruppe 32 gesteuert wird. Aufgrund der Druckzunahme in der Druckstufenkammer während des Einfederns ist der Einrohr-Stoßdämpfer 20 nach den vorliegenden Lehren nicht in dem Ausmaß der Einfederungsdämpfung, das auf der Grundlage der Gasladung in demselben erzeugt werden kann, begrenzt.
  • Während der schwimmende Kolben 38 als das Mittel zum Trennen des Gases von dem Hydrauliköl beschrieben worden ist, können andere Verfahren, wie beispielsweise Membranen, Blasen, Beutel, geschlossenzellige Schaumstoffe oder andere auf dem Gebiet bekannte Mittel, benutzt werden. Auch kann der schwimmende Kolben 38 durch einen Stromstörer ersetzt werden, wie offenbart in der ebenfalls anhängigen Anmeldung Seriennummer 14/459,537, eingereicht am gleichen Tag wie die vorliegende Anmeldung und unter dem Titel „Low Pressure High Compression Damping Monotube Shock Absorber Having A Baffle (Niederdruck-Einrohr-Stoßdämpfer mit hoher Einfederungsdämpfung, der einen Stromstörer aufweist)“, deren gesamte Offenbarung hierin durch Verweis eingeschlossen wird.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen ist zu Zwecken der Veranschaulichung und Beschreibung bereitgestellt worden. Es ist nicht beabsichtigt, dass sie erschöpfend ist oder die Offenbarung begrenzt. Einzelne Elemente oder Merkmale einer bestimmten Ausführungsform sind im Allgemeinen nicht auf diese bestimmte Ausführungsform begrenzt, sondern sind, wo anwendbar, austauschbar und können bei einer ausgewählten Ausführungsform verwendet werden, selbst wenn sie nicht spezifisch gezeigt oder beschrieben werden. Dieselben können ebenfalls auf viele Weise variiert werden. Solche Variationen sind nicht als eine Abweichung von der Offenbarung zu betrachten, und es ist beabsichtigt, dass alle solchen Modifikationen innerhalb des Rahmens der Offenbarung eingeschlossen sind.
  • Es werden Ausführungsbeispiele bereitgestellt, so dass diese Offenbarung vollständig sein wird und den Umfang vollständig an die Fachleute vermitteln wird. Es werden zahlreiche spezifische Einzelheiten wie beispielsweise Beispiele spezifischer Komponenten, Einrichtungen und Verfahren, dargelegt, um ein vollständiges Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu gewährleisten. Für die Fachleute wird es offensichtlich sein, dass spezifische Einzelheiten nicht eingesetzt werden müssen, dass Ausführungsbeispiele in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden können und dass keines so ausgelegt werden sollte, dass es den Rahmen der Offenbarung begrenzt. Bei einigen Ausführungsbeispielen werden gut bekannte Prozesse, gut bekannte Einrichtungsstrukturen und gut bekannte Technologien nicht ausführlich beschrieben.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient nur dem Zweck des Beschreibens bestimmter Ausführungsbeispiele und ist nicht als begrenzend vorgesehen. Wie hierin verwendet, kann beabsichtigt sein, dass die Singularformen „ein“, „eine“ und „der/die/das“ ebenso die Pluralformen einschließen, wenn es der Kontext nicht deutlich anders angibt. Die Begriffe „umfasst“, „umfassend“, „einschließend“ und „aufweisend“ sind inklusiv und geben daher das Vorhandensein von angegebenen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen und/oder Komponenten an, schließen aber nicht das Vorhandensein oder Hinzufügen von einem oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen derselben aus. Die hierin beschriebenen Verfahrensschritte, - prozesse und -operationen sind nicht so auszulegen, dass sie notwendigerweise ihre Durchführung in der bestimmten erörterten oder illustrierten Reihenfolge erfordern, wenn sie nicht spezifisch als eine Durchführungsreihenfolge identifiziert wird. Es sollte sich ebenfalls verstehen, dass zusätzliche oder alternative Schritte eingesetzt werden können.
  • Wenn angegeben wird, dass ein Element oder eine Lage sich „auf“, „in Eingriff gebracht mit“, „verbunden mit“ oder „gekoppelt an“ ein anderes Element oder eine andere Lage befindet, kann es/sie sich unmittelbar auf dem anderen Element oder der anderen Lage, damit in Eingriff gebracht, verbunden oder daran gekoppelt befinden, oder es können dazwischenliegende Elemente oder Lagen vorhanden sein. Im Gegensatz dazu können, wenn angegeben wird, dass ein Element oder eine Lage sich „unmittelbar auf“, „unmittelbar in Eingriff gebracht mit“, „unmittelbar verbunden mit“ oder „unmittelbar gekoppelt an“ ein anderes Element oder eine andere Lage befindet, keine dazwischenliegenden Elemente oder Lagen vorhanden sein. Andere Worte, die verwendet werden, um die Beziehung zwischen Elementen zu beschreiben, sollten auf eine ähnliche Weise ausgelegt werden (z.B. „zwischen“ gegenüber „unmittelbar zwischen“, „benachbart“ gegenüber „unmittelbar benachbart“ usw.). Wie hierin verwendet schließt der Begriff „und/oder“ jegliche Kombinationen von einem oder mehreren der zugehörigen aufgelisteten Gegenstände ein.
  • Obwohl die Begriffe erster, zweiter, dritter usw. hierin verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Bereiche, Lagen und/oder Sektionen zu beschreiben, sollten diese Elemente, Komponenten, Bereiche, Lagen und/oder Sektionen nicht durch diese Begriffe begrenzt werden. Diese Begriffe können nur verwendet werden, um ein Element, eine Komponente, einen Bereich, eine Lage oder Sektion von einem/einer anderen Bereich, Lage oder Sektion zu unterscheiden. Begriffe wie beispielsweise „erster“, „zweiter“ und andere numerische Begriffe bedeuten, wenn sie hierin verwendet werden, keine Abfolge oder Reihenfolge, wenn es nicht durch den Kontext deutlich angegeben wird. Folglich könnte ein erster/eine erste/ein erstes Element, Komponente, Bereich, Lage oder Sektion, die unten erörtert werden, als ein zweiter/eine zweite/ein zweites Element, Komponente, Bereich, Lage oder Sektion bezeichnet werden, ohne von den Lehren der Ausführungsbeispiele abzuweichen.
  • Räumlich relative Begriffe, wie beispielsweise „innerer“, „äußerer“, „unter“, „unterhalb“, „niedriger“, „oberhalb“, „oberer“ und dergleichen. können hierin der Leichtigkeit der Beschreibung halber verwendet werden, um die Beziehung eines Elements oder Merkmals zu (einem) anderen Element(en) oder Merkmal(en), wie in den Figuren illustriert, zu beschreiben. Räumlich relative Begriffe können dafür vorgesehen sein, zusätzlich zu der in den Figuren abgebildeten Ausrichtung unterschiedliche Ausrichtungen der Einrichtung in Verwendung oder Betrieb einzuschließen. Falls die Einrichtung in den Figuren zum Beispiel umgedreht wird, wären als „unterhalb“ oder „unter“ anderen Elementen oder Merkmalen beschriebene Elemente dann „oberhalb“ der anderen Elemente oder Merkmale ausgerichtet sein. Folglich kann der beispielhafte Begriff „unterhalb“ eine Ausrichtung sowohl oberhalb als auch unterhalb einschließen. Die Einrichtung kann auf andere Weise ausgerichtet (um 90 Grad oder bei anderen Ausrichtungen gedreht) werden, und die hierin verwendeten räumlich relativen Deskriptoren können dementsprechend ausgelegt werden.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Zusammenbauen eines Einrohr-Stoßdämpfers, das Folgendes umfasst: das Einsetzen eines schwimmenden Kolbens (38) und einer unbeweglichen Ventilbaugruppe (36) in ein Druckrohr (30), derart, dass sich der schwimmende Kolben (38) zwischen der unbeweglichen Ventilbaugruppe (36) und einem ersten Ende des Druckrohrs (30) befindet, um eine Gaskammer (80) zwischen dem schwimmenden Kolben (38) und dem ersten Ende (40) des Druckrohrs (30) zu definieren; das starre Befestigen der unbeweglichen Ventilbaugruppe (36) an dem Druckrohr; das Hinzugeben einer ersten Menge eines Hydraulikfluids in das Druckrohr (30) von einem zweiten Ende (42) des Druckrohrs (30) aus, das dem ersten Ende (40) gegenüberliegt, derart, dass das Hydraulikfluid eine Seite der unbeweglichen Ventilbaugruppe (36) bedeckt, die dem schwimmenden Kolben (38) gegenüberliegt; das Vorschieben eines Tauchkolbens (302) in das Druckrohr (30) von dem zweiten Ende (42) aus, um weniger als eine Gesamtheit der ersten Menge des Hydraulikfluids durch die unbewegliche Ventilbaugruppe (36) und in Berührung mit dem schwimmenden Kolben (38) zu drängen, um den schwimmenden Kolben (38) bis zu einer ersten Entfernung weg von der unbeweglichen Ventilbaugruppe (36) zu schieben, wodurch eine Ausgleichkammer (82) zwischen der unbeweglichen Ventilbaugruppe (36) und dem schwimmenden Kolben (38) definiert wird, die mit dem Hydraulikfluid gefüllt ist; das Hinzugeben einer zweiten Menge des Hydraulikfluids in das Druckrohr (30) von dem zweiten Ende (42) aus; das Einsetzen einer Stangenführungsbaugruppe (46) in das Druckrohr (30) von dem zweiten Ende (42) aus mit sowohl einer Kolbenstange (34) als auch einer an die Kolbenstange (34) gekoppelten Kolbenbaugruppe (32), wobei, wenn die Stangenführungsbaugruppe (46) eingesetzt ist, das Hydraulikfluid durch die Kolbenbaugruppe (32) hindurch geht, um einen Spalt zwischen der Kolbenbaugruppe (32) und der Stangenführungsbaugruppe (46) einzunehmen, und das Hydraulikfluid weiter durch die unbewegliche Ventilbaugruppe (36) in die Ausgleichkammer (82) gedrängt wird, um den schwimmenden Kolben (38) bis zu einer zweiten Entfernung von der unbeweglichen Ventilbaugruppe (36) weg und weiter zu dem ersten Ende (40) hin zu schieben; und das Laden der Gaskammer (80) durch eine Öffnung zu der Gaskammer (80).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Vorschieben des Tauchkolbens (302) in das Druckrohr (30), wobei ein Rückschlagventil (308) desselben offen ist, bis der Tauchkolben (302) an das Hydraulikfluid anstößt, das Schließen des Rückschlagventils (308), das Schieben des Hydraulikfluids, wobei das Rückschlagventil (308)geschlossen ist, das Öffnen des Rückschlagventils (308) nach dem Schieben des Hydraulikfluids und das Zurückziehen des Tauchkolbens (302) von innerhalb des Druckrohrs (30), wobei das Rückschlagventil (308)offen ist, umfasst.
DE112014003754.0T 2013-08-14 2014-08-14 Verfahren zum Zusammenbauen eines Niederdruck-Einrohr-Stossdämpfer mit hoher Einfederungsdämpfung Active DE112014003754B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361865781P 2013-08-14 2013-08-14
US61/865,781 2013-08-14
US14/459,394 2014-08-14
US14/459,394 US9533538B2 (en) 2013-08-14 2014-08-14 Low pressure high compression damping monotube shock absorber
PCT/US2014/051062 WO2015023845A1 (en) 2013-08-14 2014-08-14 Low pressure high compression damping monotube shock absorber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014003754T5 DE112014003754T5 (de) 2016-08-11
DE112014003754B4 true DE112014003754B4 (de) 2023-10-05

Family

ID=52466026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003754.0T Active DE112014003754B4 (de) 2013-08-14 2014-08-14 Verfahren zum Zusammenbauen eines Niederdruck-Einrohr-Stossdämpfer mit hoher Einfederungsdämpfung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US9533538B2 (de)
JP (1) JP2016528458A (de)
KR (1) KR20160042421A (de)
CN (1) CN105452707B (de)
BR (1) BR112016002158A2 (de)
DE (1) DE112014003754B4 (de)
WO (2) WO2015023849A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5961129B2 (ja) * 2013-03-22 2016-08-02 Kyb株式会社 緩衝装置
DE102013215602A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung für einen Schwingungsdämpfer eines Fahrzeugs
DE102015225170A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ein-Rohr-Schwingungsdämpfer mit einer Endlagendämpfung, Federbein mit einem Ein-Rohr-Schwingungsdämpfer mit einer Endlagendämpfung und Fahrzeug mit einem Ein-Rohr-Schwingungsdämpfer mit einer Endlagendämpfung
GB2568484A (en) * 2017-11-16 2019-05-22 Bae Systems Plc Suspension strut for a vehicle
TW202111232A (zh) * 2019-05-29 2021-03-16 日商日立汽車系統股份有限公司 緩衝器
US11181161B2 (en) 2019-09-23 2021-11-23 DRiV Automotive Inc. Shock absorber base valve assembly
JP7154199B2 (ja) * 2019-09-26 2022-10-17 日立Astemo株式会社 緩衝器
US11828339B1 (en) 2020-07-07 2023-11-28 Apple Inc. Vibration control system
CN113915279B (zh) * 2021-10-09 2023-02-24 北京京西重工有限公司 液压阻尼器
KR102577152B1 (ko) * 2021-10-18 2023-09-11 이원진 승강식 피난기용 에어스프링

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872741C (de) 1951-01-13 1953-04-02 Stabilus Ind Und Handelsgesell Einrohr-Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR62894E (fr) 1952-05-16 1955-06-27 Perfectionnement aux amortisseurs
DE1302750B (de) 1958-11-13 1970-11-05
DE3249313A1 (de) 1982-05-12 1984-07-12 Schiedel GmbH & Co, 8000 München Hydraulisch wirkender stoss- und schwingungsdaempfer
DE3840352A1 (de) 1988-11-30 1990-06-21 Irmscher Gmbh Einrohr-gasdruck-stossdaempfer
JP2011231882A (ja) 2010-04-28 2011-11-17 Fuji Latex Kk 単筒式ショックアブソーバ

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335907A (en) * 1941-12-30 1943-12-07 Monroe Auto Equipment Co Shock absorber
US2781869A (en) 1951-03-09 1957-02-19 Houdaille Industries Inc Telescopic shock absorbers
US3225870A (en) 1963-10-21 1965-12-28 Oldberg Mfg Company Shock absorber baffle means
US3830347A (en) * 1970-06-12 1974-08-20 Monroe Belgium Nv Shock absorber and dirt shield therefor
AR205418A1 (es) * 1975-01-20 1976-04-30 Monroe Auto Equipment Co Una construccion de piston de amortiguador
DE2551516B2 (de) * 1975-11-17 1980-04-10 Fa. August Bilstein, 5828 Ennepetal Hydropneumatischer Einrohrschwingungsdämpfer, insbesondere Lenkungsdämpfer
FR2415752A1 (fr) 1978-01-25 1979-08-24 Sirven Jacques Amortisseur hydraulique de suspension de vehicule
FR2421309A1 (fr) * 1978-03-29 1979-10-26 Bourcier Carbon Christian Perfectionnements aux amortisseurs du type monotube
JPS56149149U (de) 1980-04-09 1981-11-09
US4408751A (en) 1981-04-24 1983-10-11 Avm Corporation Multi-chamber temperature compensated pneumatic counterbalance
US5458219A (en) * 1984-02-07 1995-10-17 Anderson; Richard D. Pressurized shock absorber
US4788747A (en) 1986-12-19 1988-12-06 Avm, Inc. Counterbalance apparatus with transverse pneumatic spring and bellcrank linkage
FR2618507B1 (fr) * 1987-07-21 1993-12-03 Sirven Jacques Amortisseur hydraulique muni de moyens permettant de faire varier les caracteristiques de fonctionnement
JPH0814300A (ja) 1994-07-01 1996-01-16 Toyota Motor Corp 車高調整機構付きショックアブソーバ
JP3562732B2 (ja) 1995-01-10 2004-09-08 株式会社ショーワ 複筒式油圧緩衝器
KR100254526B1 (ko) 1996-12-24 2000-05-01 밍 루 모노 튜브식 쇽 업소버
US5913391A (en) 1997-01-09 1999-06-22 Avm, Inc. Damper
CA2409812A1 (en) 2001-10-29 2003-04-29 Bombardier Inc. Shock absorber with adjustable valving
US7374028B2 (en) * 2003-07-08 2008-05-20 Fox Factory, Inc. Damper with pressure-sensitive compression damping
US6981578B2 (en) 2003-07-31 2006-01-03 Troy Leiphart Non-pressurized monotube shock absorber
US6913127B2 (en) 2003-09-29 2005-07-05 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Adjacent baffle design for shock absorber
JP2006194328A (ja) 2005-01-12 2006-07-27 Endless Advance:Kk 減衰力調整式ショックアブソーバ及びその減衰力調整ユニット
KR100773363B1 (ko) * 2006-01-23 2007-11-05 주식회사 만도 선형의 감쇠력 특성 구현을 위한 쇽업소버
EP1820922A1 (de) 2006-02-15 2007-08-22 Dtu Abgestimmter Flüssigkeitsstoßdämpfer
DE102008013359A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Dämpfereinheit
TW201028329A (en) * 2009-01-19 2010-08-01 Y S S Thailand Co Ltd Advanced triple piston damper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872741C (de) 1951-01-13 1953-04-02 Stabilus Ind Und Handelsgesell Einrohr-Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR62894E (fr) 1952-05-16 1955-06-27 Perfectionnement aux amortisseurs
DE1302750B (de) 1958-11-13 1970-11-05
DE3249313A1 (de) 1982-05-12 1984-07-12 Schiedel GmbH & Co, 8000 München Hydraulisch wirkender stoss- und schwingungsdaempfer
DE3840352A1 (de) 1988-11-30 1990-06-21 Irmscher Gmbh Einrohr-gasdruck-stossdaempfer
JP2011231882A (ja) 2010-04-28 2011-11-17 Fuji Latex Kk 単筒式ショックアブソーバ

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014003754T5 (de) 2016-08-11
WO2015023849A9 (en) 2015-06-11
CN105452707B (zh) 2017-07-28
US20150047933A1 (en) 2015-02-19
US20150047934A1 (en) 2015-02-19
CN105452707A (zh) 2016-03-30
BR112016002158A2 (pt) 2017-08-01
WO2015023849A1 (en) 2015-02-19
JP2016528458A (ja) 2016-09-15
WO2015023845A1 (en) 2015-02-19
KR20160042421A (ko) 2016-04-19
US9533538B2 (en) 2017-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003754B4 (de) Verfahren zum Zusammenbauen eines Niederdruck-Einrohr-Stossdämpfer mit hoher Einfederungsdämpfung
DE112008002335B4 (de) Tellerfeder-Einlass
DE102013013611B4 (de) Kolbenventil eines Schwingungsdämpfers
DE112008001980B4 (de) Stoßdämpfer
DE112012004968B4 (de) Stoßdämpfer
DE112010000707B4 (de) Dreirohr-Stoßdämpfer mit verkürztem Mittelrohr
DE102006015716B4 (de) Doppelstufendämpfer für Fahrzeugaufhängungen
DE112010003954T5 (de) Dämpfer mit digitalem Ventil
DE112019006457T5 (de) Dämpfer mit mehreren externen Steuerventilen
DE112019006471T5 (de) Dämpfer mit einzelnem externen Steuerventil
DE112016000630T5 (de) Sekundäre Dämpfungsanordnung für einen Stoßdämpfer
DE10025399A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE112020003202T5 (de) Dämpfer mit seitlichem Sammler und externen Steuerventilen
DE112013004595B4 (de) Aufhängungsvorrichtung
DE102011004962A1 (de) Stoßdämpfer
DE102012204268A1 (de) Stoßdämpfer
DE112014001485T5 (de) Kolbenbaugruppe mit offenem Ablass
DE112012003051T5 (de) Geräuschreduzierte Ventilanordnung
DE112019005271T5 (de) Dämpfer mit zweiteiliger Schale
DE112015005308T5 (de) Stossdämpfer mit Loch-Steuerscheibe
DE112015003745T5 (de) Stoßdämpfer mit frequenzabhängigem passiven Ventil
DE112004001833T5 (de) Extratragrücken für Ventilteller
DE112020002358T5 (de) Hydraulischer Kompressionsanschlag mit vorgespanntem Kolben
DE112013004396T5 (de) Mehrfach einstellbares degressives Ventil
DE112015003748T5 (de) Stoßdämpfer mit frequenzabhängigem passiven Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division