DE112020003202T5 - Dämpfer mit seitlichem Sammler und externen Steuerventilen - Google Patents

Dämpfer mit seitlichem Sammler und externen Steuerventilen Download PDF

Info

Publication number
DE112020003202T5
DE112020003202T5 DE112020003202.7T DE112020003202T DE112020003202T5 DE 112020003202 T5 DE112020003202 T5 DE 112020003202T5 DE 112020003202 T DE112020003202 T DE 112020003202T DE 112020003202 T5 DE112020003202 T5 DE 112020003202T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
damper
intake valve
outer tube
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020003202.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Deferme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco Automotive Operating Co Inc
Original Assignee
Tenneco Automotive Operating Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco Automotive Operating Co Inc filed Critical Tenneco Automotive Operating Co Inc
Publication of DE112020003202T5 publication Critical patent/DE112020003202T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/3257Constructional features of cylinders in twin-tube type devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/463Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall characterised by electrical connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3214Constructional features of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/325Constructional features of cylinders for attachment of valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/3405Throttling passages in or on piston body, e.g. slots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/464Control of valve bias or pre-stress, e.g. electromagnetically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Ein Dämpfer mit einem Innenrohr und einem Außenrohr und einem Kolben, der verschiebbar in dem Innenrohr angeordnet ist, um erste und zweite Arbeitskammern zu definieren. Zwischen dem Innen- und dem Außenrohr ist eine Fluidtransportkammer positioniert. Außerhalb des Außenrohrs ist eine Kollektorkammer positioniert. Eine Einlassventilanordnung, die an einem Ende des Innenrohrs anliegt, schließt einen ersten und einen zweiten Einlassventilkörper und einen Trennkörper ein, die eine erste und eine zweite Zwischenkammer in der Einlassventilanordnung definieren. Zwischen der Einlassventilanordnung und einem geschlossenen Ende des Außenrohrs ist eine Akkumulatorkammer positioniert. Die erste Zwischenkammer und die Akkumulatorkammer stehen in Fluidverbindung mit der Kollektorkammer. Ein erstes Einlassventil steuert den Fluidstrom zwischen der zweiten Arbeitskammer und der Kollektorkammer. Ein zweites Einlassventil steuert den Fluidstrom zwischen der zweiten Zwischenkammer und der Kollektorkammer.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Dämpfer. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf einen Dämpfer mit mehreren externen Steuerventilen, die an einem seitlichen Sammler montiert sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Dieser Abschnitt stellt Hintergrundinformationen im Zusammenhang mit der vorliegenden Offenbarung bereit, die nicht notwendigerweise zum Stand der Technik gehören.
  • Fahrzeuge schließen im Allgemeinen Dämpfer ein, die in Verbindung mit Aufhängungssystemen verwendet werden, um Vibrationen zu absorbieren, die beim Fahren des Fahrzeugs auftreten. Um die Schwingungen zu absorbieren, werden Dämpfer in der Regel zwischen einer Karosserie und dem Aufhängungssystem des Fahrzeugs verbunden. Innerhalb des Dämpfers befindet sich ein Kolben. Der Kolben ist über eine Kolbenstange mit der Fahrzeugkarosserie oder der Aufhängung des Fahrzeugs verbunden. Der Dämpfer schließt auch einen Dämpferkörper ein, der mit dem Aufhängungssystem verbunden ist. Wenn der Dämpfer komprimiert oder ausgedehnt wird, kann der Kolben den Durchfluss von Dämpfungsfluid zwischen ersten und zweiten Arbeitskammern, die innerhalb des Dämpferkörpers definiert sind, begrenzen, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen, die den Schwingungen entgegenwirkt. Durch eine weitere Begrenzung des Durchflusses von Dämpfungsfluid zwischen den ersten und zweiten Arbeitskammern des Dämpfers können größere Dämpfungskräfte durch den Dämpfer erzeugt werden.
  • Dämpfer schließen in der Regel ein oder mehrere Ventile ein, die den Durchfluss des Fluids während der Ausfahr- und Kompressionsbewegungen des Kolbens steuern. Aktuelle Dämpferkonstruktionen schließen einen Ventilblock ein, der wechselseitige hydraulische Verbindungen zwischen den ersten und zweiten Arbeitskammern, den Ventilen und einem Akkumulator bereitstellt. Solche Konstruktionen machen den Dämpfer oft sperrig und erhöhen die Gesamtkosten des Dämpfers. Aktuelle Dämpfer weisen zudem Prüfwerte auf, welche die Größe und Kosten des Dämpfers weiter erhöhen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Dieser Abschnitt stellt eine allgemeine Kurzdarstellung der Offenbarung bereit und ist keine umfassende Offenbarung des vollen Schutzumfangs oder aller Merkmale.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung wird ein Dämpfer bereitgestellt. Der Dämpfer schließt ein Innenrohr ein, das sich in Längsrichtung zwischen ersten und zweiten Innenrohrenden erstreckt. Der Dämpfer schließt einen Kolben ein, der im Innenrohr verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben definiert eine erste Arbeitskammer und eine zweite Arbeitskammer innerhalb des Innenrohres. Die erste Arbeitskammer ist in Längsrichtung zwischen dem Kolben und dem ersten Innenrohrende positioniert und die zweite Arbeitskammer ist in Längsrichtung zwischen dem Kolben und dem zweiten Innenrohrende positioniert. Der Dämpfer schließt auch ein Außenrohr ein, das um das Innenrohr herum angeordnet ist. Das Außenrohr erstreckt sich in Längsrichtung zwischen ersten und zweiten Außenrohrenden. Die erste Arbeitskammer ist in Fluidverbindung mit einer Fluidtransportkammer angeordnet, die radial zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr angeordnet ist. Der Dämpfer schließt ferner eine Kollektorkammer ein, die außerhalb des Außenrohrs positioniert ist.
  • Der Dämpfer schließt eine Einlassventilanordnung ein, die an dem zweiten Innenrohrende positioniert ist. Die Einlassventilanordnung liegt an dem Außenrohr an, um eine Akkumulatorkammer zwischen der Einlassventilanordnung und dem zweiten Außenrohrende zu definieren. Die Akkumulatorkammer ist in Fluidverbindung mit der Kollektorkammer angeordnet. Die Einlassventilanordnung schließt einen ersten Einlassventilkörper, einen zweiten Einlassventilkörper und einen Trennkörper ein, die zusammenwirken, um eine erste und eine zweite Zwischenkammer innerhalb der Einlassventilanordnung zu definieren. Die erste Zwischenkammer steht in Fluidverbindung mit der Kollektorkammer, und die zweite Zwischenkammer steht in Fluidverbindung mit der zweiten Arbeitskammer. Die Einlassventilanordnung schließt ferner ein erstes und ein zweites Einlassventil ein, die an dem ersten bzw. dem zweiten Einlassventilkörper montiert sind. Während der Kompressionshübe des Dämpfers steuert das erste Einlassventil den Fluidstrom durch die Einlassventilanordnung zur Fluidtransportkammer. Während der Ausfahrhübe des Dämpfers steuert das zweite Einlassventil den Fluidstrom durch die Einlassventilanordnung zur zweiten Arbeitskammer.
  • Der Dämpfer schließt zudem erste und zweite Steuerventile ein, die extern an dem Außenrohr montiert sind. Das erste Steuerventil weist einen ersten Steuerventileinlass auf, der über eine erste Anschlussöffnung im Außenrohr in Fluidverbindung mit der Fluidtransportkammer steht, und einen ersten Steuerventilauslass, der in Fluidverbindung mit der Kollektorkammer steht. Das zweite Steuerventil weist einen zweiten Steuerventileinlass auf, der über eine zweite Anschlussöffnung im Außenrohr in Fluidverbindung mit der zweiten Zwischenkammer steht, und einen zweiten Steuerventilauslass, der in Fluidverbindung mit der Kollektorkammer steht. Dadurch steuert das erste Steuerventil das Dämpfungsniveau bei Ausfahrhüben und das zweite Steuerventil steuert das Dämpfungsniveau bei Kompressionshüben.
  • Da das erste und das zweite Einlassventil zu einer internen Einlassventilanordnung gehören, die statt in dem ersten und zweiten extern montierten Steuerventil im Inneren des Außenrohrs zwischen der Akkumulatorkammer und dem zweiten Innenrohrende positioniert ist, können die ersten und zweiten Steuerventile kleiner ausgeführt werden. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine Verbesserung der Bauabmessungen des Dämpfers.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung kann der Dämpfer ferner einen Schwimmkolben einschließen, der in dem Außenrohr zwischen der Einlassventilanordnung und dem zweiten Ende des Außenrohrs verschiebbar angeordnet ist. Gemäß dieser Anordnung ist die Akkumulatorkammer in Längsrichtung zwischen der Einlassventilanordnung und dem Schwimmkolben positioniert. Eine Druckkammer ist in Längsrichtung zwischen dem Schwimmkolben und dem zweiten Ende des Außenrohrs positioniert. Die Druckkammer enthält ein unter Druck stehendes Fluid, das bewirkt, dass der Schwimmkolben in Richtung der Einlassventilanordnung vorgespannt wird.
  • Figurenliste
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich der Veranschaulichung ausgewählter Ausführungsformen und nicht aller möglichen Implementierungen und zielen nicht darauf ab, den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung zu begrenzen.
    • 1 ist eine Veranschaulichung eines Fahrzeugs mit einem Aufhängungssystem, das gemäß der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, von vorn, eines beispielhaften Dämpfers, der gemäß der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist;
    • 3 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines in 2 gezeigten beispielhaften Dämpfers;
    • 4 ist eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht des in 3 gezeigten beispielhaften Dämpfers, wobei Pfeile eingeschlossen sind, die den Weg des Fluidstroms durch den Dämpfer während eines Kompressionshubs veranschaulichen;
    • 5 ist eine weitere vergrößerte seitliche Querschnittsansicht des in 3 gezeigten beispielhaften Dämpfers, wobei Pfeile eingeschlossen sind, die den Weg des Fluidstroms durch den Dämpfer während eines Ausfahrhubs veranschaulichen;
    • 6 ist eine perspektivische vordere Explosionsansicht einer beispielhaften Einlassventilanordnung des in 3 gezeigten beispielhaften Dämpfers;
    • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht, von hinten, der beispielhaften Einlassventilanordnung des in 3 gezeigten beispielhaften Dämpfers;
    • 8 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines anderen beispielhaften Dämpfers, der gemäß der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist;
    • 9 ist eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht des in 8 gezeigten beispielhaften Dämpfers, die Pfeile enthält, die den Weg des Fluidstroms durch den Dämpfer während eines Kompressionshubs veranschaulichen;
    • 10 ist eine weitere vergrößerte seitliche Querschnittsansicht des in 8 gezeigten beispielhaften Dämpfers, die Pfeile enthält, die den Weg des Fluidstroms durch den Dämpfer während eines Ausfahrhubs veranschaulichen;
    • 11 ist eine perspektivische Explosionsansicht, von vorn, einer anderen beispielhaften Einlassventilanordnung des in 8 gezeigten beispielhaften Dämpfers und
    • 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht, von hinten, der beispielhaften Einlassventilanordnung des in 8 gezeigten beispielhaften Dämpfers.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständiger beschrieben. Soweit möglich, werden in den Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen verwendet, um auf gleiche oder ähnliche Teile Bezug zu nehmen.
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständiger beschrieben. Beispielhafte Ausführungsformen werden bereitgestellt, damit diese Offenbarung gründlich ist und dem Fachmann den Schutzumfang vollständig vermittelt. Zahlreiche spezifische Details werden dargelegt, wie Beispiele spezifischer Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren, um ein gründliches Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitzustellen. Es wird für den Fachmann offensichtlich sein, dass spezifische Details nicht eingesetzt werden müssen, dass beispielhafte Ausführungsformen in vielen verschiedenen Formen verkörpert sein können und dass keine davon derart ausgelegt werden sollte, dass sie den Schutzumfang der Offenbarung einschränkt. In manchen beispielhaften Ausführungsformen werden gut bekannte Prozesse, gut bekannte Vorrichtungsstrukturen und gut bekannte Technologien nicht im Detail beschrieben.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient lediglich der Beschreibung bestimmter beispielhafter Ausführungsformen und soll nicht einschränkend sein. Wie hierin verwendet, können die Singularformen „ein/eine“ und „der/die/das“ auch die Pluralformen einschließen, es sei denn, der Kontext weist eindeutig auf etwas anderes hin. Die Begriffe „umfasst“, „umfassend“, „einschließlich/schließt ein“ und „aufweisend/weist auf“ sind einschließend und spezifizieren daher das Vorhandensein von angegebenen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen und/oder Komponenten, schließen aber nicht das Vorhandensein oder Hinzufügen eines/r oder mehrerer anderer Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon aus. Die hierin beschriebenen Verfahrensschritte, Prozesse und Operationen sind nicht derart auszulegen, dass ihre Durchführung notwendigerweise in der speziellen erörterten oder veranschaulichten Reihenfolge erforderlich ist, es sei denn, diese ist spezifisch als eine Durchführungsreihenfolge angegeben. Es versteht sich auch, dass zusätzliche oder alternative Schritte eingesetzt werden können.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht als „auf“, „in Eingriff mit“, „verbunden mit“ oder „gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht bezeichnet wird, kann es direkt auf, in Eingriff, in Verbindung oder gekoppelt mit dem anderen Element oder der anderen Schicht sein, oder es können dazwischenliegende Elemente oder Schichten vorhanden sein. Im Gegensatz dazu dürfen, wenn ein Element als „direkt auf“, „direkt im Eingriff mit“, „direkt verbunden mit“ oder „direkt gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht bezeichnet wird, keine dazwischenliegenden Elemente oder Schichten vorhanden sein. Andere Wörter, die zur Beschreibung der Beziehung zwischen Elementen verwendet werden, sollten in ähnlicher Weise interpretiert werden (z. B. „zwischen“ und „direkt zwischen“, „angrenzend“ und „direkt angrenzend“ usw.). Wie hierin verwendet, schließt der Begriff „und/oder“ alle Kombinationen von einem oder mehreren der zugehörigen aufgeführten Elemente ein.
  • Obwohl die Begriffe erste/r/s, zweite/r/s, dritte/r/s usw. hierin verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte zu beschreiben, sollten diese Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden. Diese Begriffe können nur verwendet werden, um ein Element, eine Komponente, einen Bereich, eine Schicht oder einen Abschnitt von einem anderen Bereich, einer anderen Schicht oder einem anderen Abschnitt zu unterscheiden. Begriffe, wie „erste/r/s“, „zweite/r/s“ und andere numerische Begriffe, implizieren, wenn sie hierin verwendet werden, keine Sequenz oder Reihenfolge, es sei denn, dies wird durch den Kontext eindeutig angegeben. Somit könnte ein erstes Element, eine erste Komponente, ein erster Bereich, eine erste Schicht oder ein erster Abschnitt, der/die/das im Folgenden erörtert wird, als ein zweites Element, eine zweite Komponente, ein zweiter Bereich, eine zweite Schicht oder ein zweiter Abschnitt bezeichnet werden, ohne von den Lehren der beispielhaften Ausführungsformen abzuweichen.
  • Raumbezogene Begriffe, wie „innen“, „außen“, „unter“, „unterhalb“, „untere/r/s“, „oberhalb“, „obere/r/s“ und dergleichen können hierin zur Erleichterung der Beschreibung verwendet werden, um die Beziehung eines Elements oder Merkmals zu einem oder mehreren anderen Elementen oder Merkmalen zu beschreiben, wie in den Figuren veranschaulicht. Raumbezogene Begriffe können dazu bestimmt sein, zusätzlich zu der in den Figuren dargestellten Ausrichtung andere Ausrichtungen der Vorrichtung im Gebrauch oder im Betrieb zu umfassen. Wenn zum Beispiel die Vorrichtung in den Figuren umgedreht wird, würden Elemente, die als „unter“ oder „unterhalb“ anderer Elemente oder Merkmale beschrieben werden, dann „über“ den anderen Elementen oder Merkmalen ausgerichtet sein. Somit kann der beispielhafte Begriff „unter“ eine Ausrichtung von sowohl über als auch unter umfassen. Die Vorrichtung kann anders ausgerichtet sein (um 90 Grad gedreht oder in anderen Ausrichtungen), und die hierin verwendeten raumbezogenen Deskriptoren können entsprechend interpretiert werden.
  • 1 veranschaulicht ein exemplarisches Fahrzeug 100 mit einem Aufhängungssystem 102 nach der vorliegenden Offenbarung. Das Fahrzeug 100 kann durch einen Verbrennungsmotor, einen Elektromotor, einen Hybrid-/Elektro-Antriebsstrang oder Äquivalente davon angetrieben werden. Das Fahrzeug 100 schließt eine Karosserie 104 ein. Das Aufhängungssystem 102 des Fahrzeugs 100 schließt eine hintere Aufhängung 106 und eine vordere Aufhängung 108 ein. Die hintere Aufhängung 106 schließt eine sich quer erstreckende Hinterachsbaugruppe (nicht dargestellt) ein, die angepasst ist, um ein Paar Hinterräder 110 funktionsfähig zu stützen. Die Hinterachsbaugruppe ist mittels eines Paares von Dämpfern 112 und eines Paares von Schraubenfedern 114 funktionsfähig mit der Karosserie 104 verbunden. Gleichermaßen schließt die vordere Aufhängung 108 eine quer verlaufende Vorderachsanordnung (nicht dargestellt) ein, die ein Paar Vorderräder 116 stützt. Die Vorderachsbaugruppe ist mittels eines anderen Paares von Dämpfern 112 und eines Paares von Schraubenfedern 118 mit der Karosserie 104 verbunden. In einer alternativen Ausführungsform kann das Fahrzeug 100 anstelle von Vorder- und Hinterachsbaugruppen eine unabhängige Aufhängungseinheit (nicht dargestellt) für jede der vier Ecken einschließen.
  • Die Dämpfer 112 des Aufhängungssystems 102 dienen dazu, die Relativbewegung des nicht gefederten Teils (d. h. der vorderen und hinteren Aufhängungen 108, 106 und der vorderen und hinteren Räder 116, 110) und des gefederten Teils (d. h. der Karosserie 104) des Fahrzeugs 100 zu dämpfen. Während das Fahrzeug 100 als Personenkraftwagen dargestellt wurde, können die Dämpfer 112 mit anderen Fahrzeugtypen verwendet werden. Beispiele für solche Fahrzeuge sind Busse, Lastwagen, Geländewagen, Dreiradfahrzeuge, Geländefahrzeuge, Motorräder und so weiter. Darüber hinaus bezieht sich der hierin verwendete Begriff „Dämpfer“ auf Dämpfer im Allgemeinen und schließt Stoßdämpfer, McPherson-Federbeine sowie semi-aktive und aktive Aufhängungen ein.
  • Um jeden der Dämpfer 112 automatisch einzustellen, ist eine elektronische Steuerung 120 elektrisch mit den Dämpfern 112 verbunden. Die elektronische Steuerung 120 dient zum Steuern des Betriebs jedes der Dämpfer 112, um geeignete Dämpfungseigenschaften bereitzustellen, die sich aus Bewegungen der Karosserie 104 des Fahrzeugs 100 ergeben. Ferner kann die elektronische Steuerung 120 jeden der Dämpfer 112 unabhängig steuern, um ein Dämpfungsniveau jedes der Dämpfer 112 unabhängig zu steuern. Die elektronische Steuerung 120 kann über Drahtverbindungen, drahtlose Verbindungen oder eine Kombination davon elektrisch mit den Dämpfern 112 verbunden sein.
  • Die elektronische Steuerung 120 kann das Dämpfungsniveau, die Dämpfungsrate oder die Dämpfungseigenschaften jedes der Dämpfer 112 unabhängig voneinander einstellen, um das Fahrverhalten des Fahrzeugs 100 zu optimieren. Der hier verwendete Begriff „Dämpfungsniveau“ bezieht sich auf eine Dämpfungskraft, die von jedem der Dämpfer 112 erzeugt wird, um Bewegungen oder Vibrationen der Karosserie 104 entgegenzuwirken. Ein höheres Dämpfungsniveau kann einer höheren Dämpfungskraft entsprechen. Ähnlich kann ein niedrigeres Dämpfungsniveau einer niedrigeren Dämpfungskraft entsprechen. Die Einstellung der Dämpfungsniveaus ist beim Bremsen und Wenden des Fahrzeugs 100 vorteilhaft, um beim Bremsen einem Bremsstauchen und beim Wenden einem Wanken der Karosserie entgegenzuwirken. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verarbeitet die elektronische Steuerung 120 Eingangssignale von einem oder mehreren Sensoren (nicht dargestellt) des Fahrzeugs 100, um das Dämpfungsniveau jedes der Dämpfer 112 zu steuern. Die Sensoren können einen oder mehrere Parameter des Fahrzeugs 100 erfassen, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, Verlagerung, Tempo, Beschleunigung, Fahrzeuggeschwindigkeit, Lenkradwinkel, Bremsdruck, Motordrehmoment, Motorumdrehungen pro Minute (U/Min), Drosselklappenposition und dergleichen. Die elektronische Steuerung 120 kann ferner das Dämpfungsniveau der Dämpfer 112 basierend auf einem Fahrmodus des Fahrzeugs 100 steuern. Der Fahrmodus kann einen Sportmodus und einen Komfortmodus einschließen. Eine Taste (nicht dargestellt) kann es einem Fahrer des Fahrzeugs 100 ermöglichen, den Fahrmodus des Fahrzeugs 100 zu wählen. Die elektronische Steuerung 120 kann basierend auf einer Betätigung der Taste Eingangssignale empfangen und die Dämpfer 112 entsprechend steuern.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung steuert die elektronische Steuerung 120 das Dämpfungsniveau jedes der Dämpfer 112 basierend auf den äußeren Straßenverhältnissen, wie Regen, Schnee, Schlamm und dergleichen. In einer weiteren Ausführungsform regelt die elektronische Steuerung 120 das Dämpfungsniveau jedes der Dämpfer 112 basierend auf fahrzeuginternen Bedingungen, wie beispielsweise Kraftstoffniveau, Fahrzeugbesetzung, Beladung und so weiter.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung mit einer einzigen elektronischen Steuerung 120 veranschaulicht wird, ist es innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung möglich, für jeden der Dämpfer 112 eine eigene elektronische Steuerung zu verwenden. Die dedizierte elektronische Steuerung kann sich in jedem der jeweiligen Dämpfer 112 befinden. Alternativ kann die elektronische Steuerung 120 in eine elektronische Steuerungseinheit (ECU) des Fahrzeugs 100 integriert sein. Die elektronische Steuerung 120 kann einen Prozessor, einen Speicher, Ein-/Ausgabeschnittstellen (E/A), Kommunikationsschnittstellen und andere elektrische Komponenten einschließen. Der Prozessor kann verschiedene im Speicher gespeicherte Anweisungen zur Ausführung verschiedener Operationen der elektronischen Steuerung 120 ausführen. Die elektronische Steuerung 120 kann Signale und Daten über die E/A-Schnittstellen und die Kommunikationsschnittstellen empfangen und senden. In weiteren Ausführungsformen kann die elektronische Steuerung 120 Mikrosteuerungen, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGAs) und so weiter einschließen.
  • 2 und 3 veranschaulichen einen beispielhaften Dämpfer 112. Der Dämpfer 112 kann einer der vier Dämpfer 112 des Fahrzeugs 100 sein. Der Dämpfer 112 kann wahlweise als ein stufenlos regelbarer semi-aktiver Aufhängungssystemdämpfer 112 konfiguriert sein. Der Dämpfer 112 enthält ein Fluid. Beispielhaft und ohne Einschränkung handelt es sich bei dem Fluid um Hydraulikfluid oder Öl. Der Dämpfer 112 schließt ein Innenrohr 122 ein, das sich in Längsrichtung zwischen einem ersten Innenrohrende 156 und einem zweiten Innenrohrende 157 erstreckt. Ein Kolben 124 ist verschiebbar im Innenrohr 122 angeordnet. Der Kolben 124 definiert eine erste Arbeitskammer 126 und eine zweite Arbeitskammer 128 innerhalb des Innenrohres 122. Jede der ersten und zweiten Arbeitskammern 126, 128 enthält das Fluid darin. Die erste Arbeitskammer 126 ist in Längsrichtung zwischen dem Kolben 124 und dem ersten Innenrohrende 156 positioniert und wirkt bei Bewegung des Kolbens 124 als Rückstoßkammer. Die zweite Arbeitskammer 128 ist in Längsrichtung zwischen dem Kolben 124 und dem zweiten Innenrohrende 157 positioniert und wirkt als Kompressionskammer. Das Volumen der ersten und zweiten Arbeitskammern 126, 128 variiert basierend auf der Bewegung des Kolbens 124. Der Kolben 124 dichtet gegen die Innenseite des Innenrohres 122 ab.
  • In dem veranschaulichten Beispiel ist der Kolben 124 frei von Blenden oder Durchgängen, sodass es keinen Fluidstrom durch den Kolben 124 gibt. Mit anderen Worten kann Fluid der ersten Arbeitskammer 126 nicht durch den Kolben 124 in die zweite Arbeitskammer 128 oder umgekehrt gelangen. Es sind jedoch alternative Konfigurationen möglich, bei denen der Kolben 124 eine Ventilsteuerung (nicht dargestellt) einschließt, um hohe Innendrücke innerhalb der ersten und zweiten Arbeitskammern 126, 128 zu begrenzen.
  • Der Dämpfer 112 schließt eine Kolbenstange 134 ein. Die Kolbenstange 134 ist koaxial mit einer Längsachse A ausgerichtet und definiert diese. Ein Ende der Kolbenstange 134 ist mit dem Kolben 124 verbunden und bewegt sich mit dem Kolben 124 hin und her, während ein gegenüberliegendes Ende der Kolbenstange 134 ein Befestigungsanschlussstück 135a einschließt, das konfiguriert ist, um mit einer Komponente des Aufhängungssystems 102 oder der Karosserie 104 des Fahrzeugs 100 verbunden zu werden.
  • Der Dämpfer 112 schließt zudem ein Außenrohr 136 ein, das ringförmig um das Innenrohr 122 angeordnet ist, und schließt eine innere zylindrische Oberfläche 129 ein, die dem Innenrohr 122 zugewandt und von diesem beabstandet ist. In einigen Ausführungsformen ist das Außenrohr 136 konzentrisch um das Innenrohr 122 angeordnet. Das Außenrohr 136 erstreckt sich in Längsrichtung zwischen einem ersten Außenrohrende 137 und einem zweiten Außenrohrende 139. Die Kolbenstange 134 erstreckt sich in Längsrichtung durch das erste Außenrohrende 137 nach außen. Das Außenrohr 136 schließt einen geschlossenen Abschnitt 145 am zweiten Außenrohrende 139 und einen zylindrischen Abschnitt 147, der sich vom ersten Außenrohrende 137 zum geschlossenen Abschnitt 145 am zweiten Außenrohrende 139 erstreckt, ein. Wahlweise ist ein Befestigungsanschlussstück 135b am geschlossenen Abschnitt 145 des Außenrohrs 136 montiert. Das Befestigungsanschlussstück 135b ist in Form eines Lochs, einer Schlaufe, eines Gewindebolzens oder einer anderen Befestigungsstruktur bereitgestellt und konfiguriert, um an einer Komponente des Aufhängungssystems 102 oder der Karosserie 104 des Fahrzeugs 100 befestigt zu werden.
  • Der Dämpfer 112 schließt ferner eine Fluidtransportkammer 138 ein, die zwischen dem Innenrohr 122 und dem Außenrohr 136 angeordnet ist. Die Kolbenstange 134 erstreckt sich in Längsrichtung durch eine Stangenführung 141, die innerhalb des ersten Außenrohrendes 137 untergebracht ist. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die gesamte Stangenführung 141 innerhalb des ersten Außenrohrendes 137 aufgenommen, während nur ein Teil der Stangenführung 141 innerhalb des ersten Innenrohrendes 156 aufgenommen ist. Die Stangenführung 141 schließt einen Stangenführungsdurchgang 143 ein, der in Fluidverbindung mit der ersten Arbeitskammer 126 und der Fluidtransportkammer 138 angeordnet ist und sich zwischen diesen erstreckt. Anders ausgedrückt ist die Fluidtransportkammer 138 über den Stangenführungsdurchgang 143 in Fluidverbindung mit der ersten Arbeitskammer 126 angeordnet.
  • Ferner schließt der Dämpfer 112 ein Abdeckelement 148 ein, das an dem Außenrohr 136 befestigt ist. Die Kollektorkammer 152 ist zwischen dem Abdeckelement 148 und dem Außenrohr 136 angeordnet. Die Kollektorkammer 152 ist außerhalb (d. h. radial außerhalb) des Außenrohrs 136 positioniert.
  • Im veranschaulichten Beispiel weist die Kollektorkammer 152 eine begrenzte Umfangserstreckung auf, die sich in einem Bogen 149, der kleiner oder gleich 180 Grad ist, um das Außenrohr erstreckt. Mit anderen Worten ist die Kollektorkammer 152 in dem veranschaulichten Beispiel eine Tasche, die entlang einer Seite des Außenrohrs 136 verläuft und daher von einer ringförmigen Kammer unterscheidbar ist, wie beispielsweise einer ringförmigen Kammer, die durch ein anderes, um das Außenrohr 136 angeordnetes Rohr gebildet wird. Das Außenrohr 136 weist eine Außenrohrlänge OL auf, die in Längsrichtung zwischen den ersten und zweiten Außenrohrenden 137, 139 gemessen wird, und die Kollektorkammer 152 weist eine Kollektorkammerlänge CL auf, die in Längsrichtung zwischen den ersten und zweiten Kollektorenden 151, 153 gemessen wird. Die Kollektorkammerlänge CL ist kürzer als die Außenrohrlänge OL. Mit anderen Worten ist die Kollektorkammer 152 kürzer als das Außenrohr 136 und verläuft nicht über die gesamte Länge des Außenrohrs 136. Vier Anschlussöffnungen 140, 142, 144, 146 erstrecken sich durch das Außenrohr 136 an in Längsrichtung beabstandeten Stellen, die mit der Kollektorkammer 152 fluchten (d. h. die innerhalb der Kollektorkammerlänge CL positioniert sind).
  • Der Dämpfer 112 schließt außerdem eine Einlassventilanordnung 154 mit einem Adapterring 130 ein, der in das zweite Innenrohrende 157 eingepresst ist. Der Adapterring 130 kann in unterschiedlichen Varianten mit unterschiedlichen Außendurchmessern ausgeführt sein, sodass eine standardisierte Einlassventilanordnung 154 in Dämpfer mit Innenrohren 122 unterschiedlicher Durchmesser eingebaut werden kann. Die Einlassventilanordnung 154 ist im Inneren des Außenrohrs 136 angeordnet und schließt einen ersten Einlassventilkörper 155a, der an dem Adapterring 130 anliegt, einen zweiten Ventilkörper 155b, der in Längsrichtung von dem ersten Einlassventilkörper 155a beabstandet ist, und einen Trennkörper 155c, der in Längsrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Einlassventilkörper 155a, 155b positioniert ist, ein. Außerdem schließt die Einlassventilanordnung 154 einen Abstandshalter 150 ein, der in Längsrichtung zwischen dem zweiten Einlassventilkörper 155b und dem Trennkörper 155c positioniert ist.
  • Der erste und der zweite Einlassventilkörper 155a, 155b und der Trennkörper 155c liegen an der inneren zylindrischen Oberfläche 129 des Außenrohrs 136 an, um eine erste und eine zweite Zwischenkammer 159a, 159b im Inneren des Außenrohrs 136 zu definieren. Die erste Zwischenkammer 159a ist in Längsrichtung zwischen dem ersten Einlassventilkörper 155a und dem Trennkörper 155c positioniert. Die zweite Zwischenkammer 159b ist in Längsrichtung zwischen dem zweiten Einlassventilkörper 155b und dem Trennkörper 155c positioniert. Eine Akkumulatorkammer 162 ist in Längsrichtung zwischen dem zweiten Einlassventilkörper 155b und dem zweiten Außenrohrende 139 positioniert. Der erste Einlassventilkörper 155a bildet eine Trennwand zwischen der ersten Zwischenkammer 159a und der Fluidtransportkammer 138, der zweite Einlassventilkörper 155b bildet eine Trennwand zwischen der zweiten Zwischenkammer 159b und der Akkumulatorkammer 162, und der Trennkörper 155c bildet eine Trennwand zwischen der ersten und der zweiten Zwischenkammer 159a, 159b.
  • Obwohl andere Konfigurationen möglich sein können, weisen im veranschaulichten Beispiel der erste und der zweite Einlassventilkörper 155a, 155b und der Trennkörper 155c jeweils einen zylindrischen Nabenabschnitt und einen scheibenartigen Flansch auf, sodass der erste und der zweite Einlassventilkörper 155a, 155b und der Trennkörper 155c Formen aufweisen, die denen eines Zylinderhuts ähnlich sind. Wahlweise können der erste und der zweite Einlassventilkörper 155a, 155b und der Trennkörper 155c mit dem Außenrohr 136 verschweißt, vercrimpt oder verklebt sein. Zudem können der erste und der zweite Einlassventilkörper 155a, 155b und der Trennkörper 155c vor einem Einsetzen in den Dämpfer 112 mittels eines Verbindungselements 169, das den ersten und den zweiten Einlassventilkörper 155a, 155b und den Trennkörper 155c zusammenklemmt, wie eine Schraube oder einen Niet, vormontiert werden.
  • Die erste Zwischenkammer 159a und die Akkumulatorkammer 162 stehen jeweils über die dritte und die vierte Anschlussöffnung 144, 146 im Außenrohr 136 in Fluidverbindung mit der Kollektorkammer 152. Unter zusätzlicher Bezugnahme auf 6 und 7: Der erste Einlassventilkörper 155a schließt einen ersten Satz Durchgänge 158a und einen ersten Satz Einlassblenden 158b ein, die sich durch den ersten Einlassventilkörper 155a erstrecken. Der erste Satz Einlassblenden 158b ist in Umfangsrichtung um den ersten Satz Durchgänge 158a herum (d. h. radial außerhalb davon) angeordnet. Der Trennkörper 155c schließt einen zweiten Satz Durchgänge 158c ein. Der erste Satz Durchgänge 158a in dem ersten Einlassventilkörper 155a ist mit dem zweiten Satz Durchgänge 158c in dem zweiten Einlassventilkörper 155b fluchtend und steht in Fluidverbindung damit. Dadurch kann Fluid zwischen der zweiten Zwischenkammer 159b und der zweiten Arbeitskammer 128 strömen, und zwar durch den ersten und den zweiten Satz Durchlässe 158a, 158b. Der zweite Einlassventilkörper 155b schließt einen zweiten Satz Einlassblenden 158d ein, die sich durch den zweiten Einlassventilkörper 155b erstrecken.
  • Der erste Satz Einlassblenden 158b ermöglicht eine Fluidverbindung zwischen der ersten Zwischenkammer 159a und der Fluidtransportkammer 138. Die Einlassventilanordnung 154 umfasst ferner ein erstes Einlassventil 165a, das den Fluidstrom durch den ersten Satz Einlassblenden 158b zwischen der ersten Zwischenkammer 159a und der Fluidtransportkammer 138 steuert. Im veranschaulichten Beispiel ist das erste Einlassventil 165a ein passives Ventil. Insbesondere schließt in der veranschaulichten Ausführungsform das erste Einlassventil 165a ein erstes Federtellerpaket 167a ein, das am ersten Einlassventilkörper 155a montiert ist. Im Betrieb öffnet und schließt das erste Federtellerpaket 167a die ersten Einlassblenden 158b durch Biegen hin zu und weg von dem ersten Einlassventilkörper 155a basierend auf einer Druckdifferenz zwischen der ersten Zwischenkammer 159a und der Fluidtransportkammer 138. Das erste Einlassventil 165a wirkt als Einwegventil, das einen Fluidstrom in nur einer Richtung, nämlich aus der ersten Zwischenkammer 159a zu der Fluidtransportkammer 138, zulässt. Wie nachstehend ausführlicher erläutert wird, tritt dieser Einwegstrom durch das erste Einlassventil 165a während Kompressionshüben auf, bei denen sich der Kolben 124 in Richtung der Einlassventilanordnung 154 bewegt.
  • Der zweite Satz Einlassblenden 158d ermöglicht eine Fluidverbindung zwischen der Akkumulatorkammer 162 und der zweiten Zwischenkammer 159b. Die Einlassventilanordnung 154 umfasst ferner ein zweites Einlassventil 165b, das den Fluidstrom durch den zweiten Satz Einlassblenden 158d zwischen der Akkumulatorkammer 162 und der zweiten Zwischenkammer 159b steuert. Im veranschaulichten Beispiel ist das zweite Einlassventil 165b ein passives Ventil. Insbesondere schließt in der veranschaulichten Ausführungsform das zweite Einlassventil 165b ein zweites Federtellerpaket 167b ein, das am zweiten Einlassventilkörper 155b montiert ist. Im Betrieb öffnet und schließt das zweite Federtellerpaket 167b den zweiten Satz Einlassblenden 158d durch Biegen hin zu und weg von dem zweiten Einlassventilkörper 155b basierend auf einer Druckdifferenz zwischen der Akkumulatorkammer 162 und der zweiten Zwischenkammer 159b. Das zweite Einlassventil 165b wirkt als Einwegventil, das einen Fluidstrom in nur einer Richtung, nämlich aus der Akkumulatorkammer 162 und der zweiten Zwischenkammer 159b, zulässt. Wie nachstehend ausführlicher erläutert wird, tritt dieser Einwegstrom durch das zweite Einlassventil 165b während Ausfahrhüben auf, bei denen sich der Kolben 124 von der Einlassventilanordnung 154 weg bewegt. Wahlweise kann die Einlassventilanordnung 154 einen oder mehrere permanente Entlüftungskanäle aufweisen. Zum Beispiel kann die Einlassventilanordnung 154 zusätzliche geschlitzte Scheiben (nicht gezeigt) zwischen dem ersten und dem zweiten Federtellerpaket 167a, 167b und dem ersten und dem zweiten Einlassventilkörper 155a, 155b einschließen. Alternativ können kleine Einbuchtungen (nicht gezeigt) im Dichtungsbereich des ersten und zweiten Einlassventilkörpers 155a, 155b bereitgestellt sein.
  • Gemäß der veranschaulichten Ausführungsform schließt der Dämpfer 112 einen Akkumulator 160 ein. Im veranschaulichten Beispiel von 2 ist der Akkumulator 160 ein Kolbenakkumulator. Alternativ kann der Akkumulator 160 auch einen Blasenakkumulator einschließen. Im veranschaulichten Beispiel ist der Akkumulator 160 innerhalb des zweiten Außenrohrendes 139 angeordnet. Die Akkumulatorkammer 162 des Akkumulators 160 enthält ein Fluid. Ferner schließt der Akkumulator 160 einen Schwimmkolben 161 und eine Druckkammer (z. B. eine Gaskammer) 163 ein. Die Druckkammer 163 ist durch einen Schwimmkolben 161 von der Akkumulatorkammer 162 abdichtend getrennt. Der Schwimmkolben 161 ist im Außenrohr 136 zwischen der Einlassventilanordnung 154 und dem zweiten Außenrohrende 139 verschiebbar angeordnet. Daher ist die Akkumulatorkammer 162 in Längsrichtung zwischen der Einlassventilanordnung 154 und dem Schwimmkolben 161 positioniert. Die Druckkammer 163 ist in Längsrichtung zwischen dem Schwimmkolben 161 und dem zweiten Außenrohrende 139 positioniert. Die Druckkammer 163 enthält ein unter Druck stehendes Fluid, wie beispielsweise ein Gas, das bewirkt, dass der Schwimmkolben 161 in Richtung der Einlassventilanordnung 154 vorgespannt wird. In einer alternativen Ausführungsform kann der Akkumulator 160 außerhalb des Außenrohrs 136 des Dämpfers 112 angeordnet sein. Solche Konfigurationen können verwendet werden, um Konfektionierungsflexibilität bereitzustellen. Zum Beispiel kann die Verwendung eines extern montierten Akkumulators 160 die Gesamtlänge des Dämpfers 112 reduzieren.
  • Der Dämpfer 112 schließt erste und zweite Steuerventile 164a, 164b ein, die extern am Außenrohr 136 montiert sind. Im veranschaulichten Beispiel sind die ersten und zweiten Steuerventile 164a, 164b elektromagnetisch betätigte elektrohydraulische Ventile mit zwei Stellungen. Es versteht sich jedoch, dass andere Arten von aktiven (z. B. elektrischen) oder passiven (z. B. mechanischen) extern montierten Ventilen verwendet werden können. Wie nachstehend ausführlicher erläutert wird, ist das erste Steuerventil 164a betreibbar, um den Fluidstrom aus der Fluidtransportkammer 138 zur Kollektorkammer 152 zu regeln, und das zweite Steuerventil 164b ist betreibbar, um den Fluidstrom aus der zweiten Zwischenkammer 159b zur Kollektorkammer 152 zu regeln. Das erste Steuerventil 264a schließt ein erstes Ventilelement 171a ein, das entlang einer ersten Steuerventilachse VA1 zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist. Das zweite Steuerventil 264b schließt ein zweites Ventilelement 171b ein, das entlang einer zweiten Steuerventilachse VA2 zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist. Obwohl auch andere Konfigurationen möglich sind, sind in der veranschaulichten Ausführungsform die ersten und zweiten Steuerventilachsen VA1 und VA2 parallel und in Längsrichtung voneinander beabstandet und senkrecht zur Längsachse A der Kolbenstange 134 angeordnet.
  • Die elektronische Steuerung 120 kann die ersten und zweiten Steuerventile 164a, 164b regeln, um das Dämpfungsniveau des Dämpfers 112 zu steuern. Die ersten und zweiten Steuerventile 164a, 164b können durch Eingangsströme gesteuert werden, die den Magneten des ersten und zweiten Steuerventils 164a, 164b bereitgestellt werden. Die elektronische Steuerung 120 erzeugt den Eingangsstrom, um den Betrieb und das Dämpfungsniveau des Dämpfers 112 zu steuern. Die Magnete der entsprechenden ersten und zweiten Steuerventile 164a, 164b können in elektrischer Verbindung mit der Steuerung 120 stehen. Ferner kann der Eingangsstrom zwischen den unteren und oberen Grenzen, die den kleinsten und restriktivsten Stellungen (d. h. einer offenen und einer geschlossenen Stellung) der ersten und zweiten Steuerventile 164a, 164b entsprechen, variieren. Die elektronische Steuerung 120 kann die Dämpfungskraft oder das Dämpfungsniveau steuern, indem sie einen Grad der Einschränkung der ersten und zweiten Steuerventile 164a, 164b steuert. Spezifisch kann die elektronische Steuerung 120 die Eingangsströme regeln, um eine Begrenzung der entsprechenden ersten und zweiten Steuerventile 164a, 164b zu variieren. Das Senden eines niedrigen Stroms zu den ersten und zweiten Steuerventilen 164a, 164b kann einem niedrigen Dämpfungsverhältnis oder Dämpfungsniveau entsprechen. Gleichermaßen kann das Senden eines hohen Stroms zu den ersten und zweiten Steuerventilen 164a, 164b einem hohen Dämpfungsverhältnis oder Dämpfungsniveau entsprechen.
  • Das erste Steuerventil 164a weist einen ersten Steuerventileinlass 170a, der in Fluidverbindung mit der Fluidtransportkammer 138 zwischen dem Innen- und Außenrohr 122, 136 angeordnet ist, und einen ersten Steuerventilauslass 172a, der in Fluidverbindung mit der Kollektorkammer 152 angeordnet ist, auf. Der erste Anschluss 140 im Außenrohr 136 ist in Fluidverbindung mit der Fluidtransportkammer 138 und dem ersten Steuerventileinlass 170a angeordnet und erstreckt sich zwischen diesen.
  • Das zweite Steuerventil 164b weist einen zweiten Steuerventileinlass 170b auf, der in Fluidverbindung mit der zweiten Zwischenkammer 159b steht, und einen zweiten Steuerventilauslass 172b, der in Fluidverbindung mit der Kollektorkammer 152 steht. Die zweite Anschlussöffnung 142 im Außenrohr 136 steht in Fluidverbindung mit der zweiten Zwischenkammer 159b und dem zweiten Steuerventileinlass 170b und erstreckt sich zwischen diesen. Die dritte Anschlussöffnung 144 im Außenrohr 136 steht in Fluidverbindung mit der Kollektorkammer 152 und der Akkumulatorkammer 162 und erstreckt sich zwischen diesen. Die vierte Anschlussöffnung 146 im Außenrohr 136 steht in Fluidverbindung mit der Kollektorkammer 152 und der ersten Zwischenkammer 159a und erstreckt sich zwischen diesen. Dadurch steht die Akkumulatorkammer 162 über die dritte Anschlussöffnung 144 im Außenrohr 136 in Fluidverbindung mit der Kollektorkammer 152, und die erste Zwischenkammer 159a steht über die vierte Anschlussöffnung 146 im Außenrohr 136 in Fluidverbindung mit der Kollektorkammer 152.
  • Während eines Ausfahrhubs (d. h. Zughubs) des Dämpfers 112 ist das erste Steuerventil 164a betreibbar, um den Fluidstrom von der Fluidtransportkammer 138 zur Kollektorkammer 152 als Reaktion auf eine Bewegung des Kolbens 124 in Richtung der Stangenführung 141 zu regeln. Das erste Steuerventil 164a befindet sich während der Ausfahrhübe des Dämpfers 112 in der geöffneten Stellung, um die Zugstufendämpfungseigenschaften des Dämpfers 112 zu steuern. Insbesondere kann der Öffnungsgrad des ersten Steuerventils 164a geregelt werden, um die Ausfahr-/Ausfederungseigenschaften des Dämpfers 112 einzustellen. Das zweite Steuerventil 164b befindet sich während des Ausfahrhubs des Dämpfers 112 in der geschlossenen Stellung. Dadurch besteht während eines Ausfahrhubs keine direkte Fluidverbindung zwischen der zweiten Zwischenkammer 159b und der Kollektorkammer 152.
  • Während eines Kompressionshubs ist das zweite Steuerventil 164b betreibbar, um als Reaktion auf die Bewegung des Kolbens 124 in Richtung der Einlassventilanordnung 154 den Fluidstrom aus der zweiten Zwischenkammer 159b zur Kollektorkammer 152 zu regeln. Das zweite Steuerventil 164b befindet sich während des Kompressionshubs des Dämpfers 112 in der geöffneten Stellung, um die Kompressionsdämpfungseigenschaften des Dämpfers 112 zu steuern. Insbesondere kann der Öffnungsgrad des zweiten Steuerventils 164b geregelt werden, um die Druckdämpfungseigenschaften des Dämpfers 112 einzustellen. Das erste Steuerventil 164a befindet sich während des Kompressionshubs des Dämpfers 112 in der geschlossenen Stellung. Infolgedessen besteht während eines Kompressionshubs keine direkte Fluidverbindung zwischen der Fluidtransportkammer 138 und der Kollektorkammer 152.
  • Im veranschaulichten Beispiel schließt jedes der ersten und zweiten Steuerventile 164a, 164b ein Steuerventilgehäuse 168a, 168b ein. Ein Teil jedes Steuerventilgehäuses 168a, 168b ist innerhalb des Abdeckelements 148 aufgenommen und erstreckt sich durch dieses hindurch. Obwohl die ersten und zweiten Anschlüsse 140, 142 im Außenrohr 136 in 2 als kreisförmige Öffnungen veranschaulicht sind, können die Form und die Abmessungen der ersten und zweiten Anschlüsse 140, 142 im Außenrohr 136 auf einer beliebigen Form und beliebigen Abmessungen der Steuerventilgehäuse 168a, 168b basieren.
  • In der geöffneten Stellung ermöglicht das erste Steuerventil 164a eine Fluidverbindung zwischen der Fluidtransportkammer 138 und der Kollektorkammer 152. Insbesondere steht der erste Steuerventileinlass 170a in Fluidverbindung mit der Fluidtransportkammer 138 und der erste Steuerventilauslass 172a steht in Fluidverbindung mit der Kollektorkammer 152. Das erste Ventilelement 171a ermöglicht eine selektive Fluidverbindung zwischen dem ersten Steuerventileinlass 170a und dem ersten Steuerventilauslass 172a und somit einen selektiven Fluidstrom zwischen der Fluidtransportkammer 138 und der Kollektorkammer 152, was letztendlich den Fluidstrom aus der ersten Arbeitskammer 126 zur Akkumulatorkammer 162 regelt.
  • In der Offenstellung ermöglicht das zweite Steuerventil 164b eine Fluidverbindung zwischen der ersten Zwischenkammer 159a und der Kollektorkammer 152. Insbesondere steht der zweite Steuerventileinlass 170b in Fluidverbindung mit der ersten Zwischenkammer 159a, und der zweite Steuerventilauslass 172b steht in Fluidverbindung mit der Kollektorkammer 152. Das zweite Ventilelement 171b ermöglicht eine selektive Fluidverbindung zwischen dem zweiten Steuerventileinlass 170b und dem zweiten Steuerventilauslass 172b und somit einen selektiven Fluidstrom zwischen der ersten Zwischenkammer 159a und der Kollektorkammer 152, was letztendlich den Fluidstrom aus der zweiten Arbeitskammer 128 zur Akkumulatorkammer 162 regelt.
  • Die Einlassventilanordnung 154 ermöglicht einen bidirektionalen Fluidstrom von der Akkumulatorkammer 162 zu der zweiten Arbeitskammer 128. Während Kompressionshüben vergrößert sich das Volumen der ersten Arbeitskammer 126, wenn sich der Kolben 124 in Richtung der Einlassventilanordnung 154 bewegt. Das erste Einlassventil 165a in der Einlassventilanordnung 154 stellt einen ausgleichenden Fluidstrom bereit, wobei Fluid aus dem zweiten Steuerventilauslass 172b in die Kollektorkammer 152, durch die vierte Anschlussöffnung 146 im Außenrohr 136, durch die erste Zwischenkammer 159a, durch den ersten Satz Einlassblenden 158b in dem ersten Einlassventilkörper 155a, in die Fluidtransportkammer 138 und schließlich in die erste Arbeitskammer 126 strömt, um die Fluidmenge in der ersten Arbeitskammer 126 zu vergrößern. Während Ausfahr-/Zughüben verringert sich das Volumen der ersten Arbeitskammer 126, wenn sich der Kolben 124 von der Einlassventilanordnung 154 weg bewegt. Das zweite Einlassventil 165b in der Einlassventilanordnung 154 stellt einen ausgleichenden Fluidstrom bereit, wobei Fluid in der Akkumulatorkammer 162 durch die Einlassventilanordnung 154 und in die zweite Arbeitskammer 128 strömt, um die Fluidmenge in der zweiten Arbeitskammer 128 zu erhöhen.
  • Der Betrieb des Dämpfers 112 während des Zug- und Kompressionshubs wird nun ausführlicher erläutert.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist der Dämpfer 112 in einem Kompressionshub gezeigt, der auftritt, wenn sich der Kolben 124 in Richtung der Einlassventilanordnung 154 bewegt. Während eines Kompressionshubs vergrößert sich das Volumen des von der Kolbenstange 134 verdrängten Fluids in der ersten Arbeitskammer 126 und das Volumen der zweiten Arbeitskammer 128 verringert sich. Ein zusätzlicher Fluidstrom muss zur ersten Arbeitskammer 126 geleitet werden, um die Volumenvergrößerung der ersten Arbeitskammer 126 auszugleichen. Ferner kommt es während des Kompressionshubs zu einem Nettofluidstrom in die Akkumulatorkammer 162, der bewirkt, dass sich der Schwimmkolben 161 von der Einlassventilanordnung 154 weg bewegt, wodurch die Größe der Akkumulatorkammer 162 vergrößert wird. Dieser Nettostrom von Fluid in die Akkumulatorkammer 162 erfolgt durch die Volumenvergrößerung der Kolbenstange 134 in der ersten Arbeitskammer 126.
  • Während eines Kompressionshubs befindet sich das erste Steuerventil 164a in einer geschlossenen Stellung, das zweite Steuerventil 164b befindet sich in einer geöffneten Stellung und der Kolben 124 bewegt sich in Richtung der Einlassventilanordnung 154. Im Inneren des Dämpfers 112 ist ein Kompressionsströmungsweg P1 definiert, auf dem Fluid aus der zweiten Arbeitskammer 128 durch den ersten Satz Durchgänge 158a im ersten Einlassventilkörper 155a, durch den ersten Satz Durchgänge 158c im Trennkörper 155c und in die zweite Zwischenkammer 159b strömt. In der zweiten Zwischenkammer 159b befindliches Fluid strömt zum zweiten Steuerventileinlass 170b und durchströmt die zweite Anschlussöffnung 142 im Außenrohr 136. Fluid aus dem zweiten Steuerventileinlass 170b strömt zu dem zweiten Steuerventilauslass 172b, da sich das zweite Steuerventil 164b in der Offenstellung befindet, und Fluid aus dem zweiten Steuerventilauslass 172b strömt in die Kollektorkammer 152. Fluid aus der Kollektorkammer 152 strömt durch die dritte Anschlussöffnung 144 im Außenrohr 136 in die Akkumulatorkammer 162 und durch die vierte Anschlussöffnung 146 in die erste Zwischenkammer 159a. Wenn die Druckdifferenz zwischen der ersten Zwischenkammer 159a und der Fluidtransportkammer 138 den Öffnungsdruck des ersten Einlassventils 165a übersteigt, öffnet sich das erste Einlassventil 165a, und Fluid strömt durch den ersten Satz Einlassblenden 158b im ersten Einlassventilkörper 155a, durch die Fluidtransportkammer 138 und durch die Stangenführungsdurchgänge 143 in die erste Arbeitskammer 126, deren Volumen während Kompressionshüben zunimmt.
  • Unter Bezugnahme auf 5 ist der Dämpfer 112 in einem Ausfahr-/Zughub gezeigt, der auftritt, wenn sich der Kolben 124 von der Einlassventilanordnung 154 weg bewegt. Während des Ausfahr-/Zughubs verringert sich das Volumen des von der Kolbenstange 134 verdrängten Fluids in der ersten Arbeitskammer 126 und das Volumen des Fluids in der zweiten Arbeitskammer 128 erhöht sich. Ein zusätzlicher Fluidstrom muss zur zweiten Arbeitskammer 128 geleitet werden, um die Volumensteigerung der zweiten Arbeitskammer 128 auszugleichen. Um die Fluidmenge in der zweiten Arbeitskammer 128 zu erhöhen, strömt ein Teil des Fluids aus der Akkumulatorkammer 162 durch die Einlassventilanordnung 154 und in die zweite Arbeitskammer 128, sodass ein Ausfahrströmungsweg P2 innerhalb des Dämpfers 112 definiert ist. Ferner kommt es während des Ausfahr-/Zughubs zu einem Nettofluidstrom aus der Akkumulatorkammer 162, der bewirkt, dass sich der Schwimmkolben 161 in Richtung der Einlassventilanordnung 154 bewegt, wodurch die Größe der Akkumulatorkammer 162 verringert wird. Zu diesem Nettofluidstrom aus der Akkumulatorkammer 162 kommt es aufgrund der Verringerung des Volumens der Kolbenstange 134 in der ersten Arbeitskammer 126.
  • Während eines Ausfahr-/Zughubs befindet sich das erste Steuerventil 164a in einer geöffneten Stellung, das zweite Steuerventil 164b befindet sich in einer geschlossenen Stellung und der Kolben 124 bewegt sich von der Einlassventilanordnung 154 weg. Fluid in der ersten Arbeitskammer 126 strömt über die Stangenführungsdurchgänge 143 in die Fluidtransportkammer 138. Fluid in der Fluidtransportkammer 138 strömt dann zum ersten Steuerventileinlass 170a und läuft durch den ersten Anschluss 140 im Außenrohr 136. Fluid aus dem ersten Steuerventileinlass 170a strömt zu dem ersten Steuerventilauslass 172a, da sich das erste Steuerventil 164a in der Offenstellung befindet, und Fluid aus dem ersten Steuerventilauslass 172a strömt in die Kollektorkammer 152. Fluid aus der Kollektorkammer 152 strömt über den dritten Anschluss 144 im Außenrohr 136 in die Akkumulatorkammer 162. Schließlich strömt Fluid in der Akkumulatorkammer 162 durch die Einlassventilanordnung 154 und in die zweite Arbeitskammer 128. Wenn die Druckdifferenz zwischen der Akkumulatorkammer 162 und der zweiten Zwischenkammer 159b den Öffnungsdruck des zweiten Einlassventils 165b übersteigt, öffnet sich das zweite Einlassventil 165b, und in der Akkumulatorkammer 162 befindliches Fluid strömt durch den zweiten Satz Einlassblenden 158d im zweiten Einlassventilkörper 155b, durch die zweite Zwischenkammer 159b, durch den zweiten Satz Durchgänge 158c im Trennkörper 155c, durch den ersten Satz Durchgänge 158a im ersten Einlassventilkörper 155a und in die zweite Arbeitskammer 128, deren Volumen während Ausfahr-/Ausfederungshüben zunimmt.
  • 8 und 9 veranschaulichen einen weiteren beispielhaften Dämpfer 112' mit einer Einlassventilanordnung 154' einer alternativen Konfiguration. Viele der Elemente des in 8 und 9 gezeigten Dämpfers 112' sind den in den 2 und 3 gezeigten Elemente des Dämpfers 112 gleich und tragen daher die gleichen Bezugszeichen. Die Elemente in 8 und 9, die neu, anders oder modifiziert sind, sind mit Bezugszeichen bezeichnet, bei denen nach der Bezugsziffer ein Strich (') angehängt worden ist.
  • Die Einlassventilanordnung 154' ist im Inneren des Außenrohrs 136 angeordnet und schließt einen ersten Einlassventilkörper 155a', der an dem Adapterring 130 anliegt, einen zweiten Ventilkörper 155b' und einen Trennkörper 155c' ein. Gemäß dieser alternativen Ausgestaltung ist der zweite Ventilkörper 155b' in Längsrichtung zwischen dem ersten Einlassventilkörper 155a' und dem Trennkörper 155c' positioniert. Außerdem schließt die Einlassventilanordnung 154' einen Abstandshalter 150' ein, der in Längsrichtung zwischen dem zweiten Einlassventilkörper 155b' und dem Trennkörper 155c' positioniert ist.
  • Der erste und der zweite Einlassventilkörper 155a', 155b' und der Trennkörper 155c' liegen an der inneren zylindrischen Oberfläche 129 des Außenrohrs 136 an, um eine erste und eine zweite Zwischenkammer 159a', 159b' im Inneren des Außenrohrs 136 zu definieren. Die erste Zwischenkammer 159a' ist in Längsrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Einlassventilkörper 155a', 155b' positioniert. Die zweite Zwischenkammer 159b' ist in Längsrichtung zwischen dem zweiten Einlassventilkörper 155b' und dem Trennkörper 155c' positioniert. Die Akkumulatorkammer 162 ist in Längsrichtung zwischen dem Trennkörper 155c' und dem zweiten Außenrohrende 139 positioniert. Der erste Einlassventilkörper 155a' bildet eine Trennwand zwischen der ersten Zwischenkammer 159a' und der Fluidtransportkammer 138, der zweite Einlassventilkörper 155b' bildet eine Trennwand zwischen der ersten und der zweiten Zwischenkammer 159a', 159b', und der Trennkörper 155c' bildet eine Trennwand zwischen der zweiten Zwischenkammer 159b' und der Akkumulatorkammer 162.
  • Obwohl andere Konfigurationen möglich sein können, weisen in dem veranschaulichten Beispiel der erste und der zweite Einlassventilkörper 155a', 155b' jeweils einen zylindrischen Nabenabschnitt und einen scheibenartigen Flansch auf, sodass der erste und der zweite Einlassventilkörper 155a', 155b' Formen aufweisen, die denen eines Zylinderhuts ähnlich sind. Bei dieser Konfiguration ist der Trennkörper 155c' wie eine Vollscheibe geformt. In dieser Ausführungsform gibt es keine Blenden oder Durchgänge in dem Trennkörper 155c'. Dadurch wirkt der Trennkörper 155c' als Fluidströmungshindernis, sodass es keinen Fluidstrom durch den Trennkörper 155c' gibt. Wahlweise können der erste und der zweite Einlassventilkörper 155a', 155b' und der Trennkörper 155c' mit dem Außenrohr 136 verschweißt, vercrimpt oder verklebt sein. Zudem können der erste und der zweite Einlassventilkörper 155a', 155b' und der Trennkörper 155c' vor dem Einsetzen in den Dämpfer 112' mittels eines Verbindungselements 169', das den ersten und den zweiten Einlassventilkörper 155a', 155b' und den Trennkörper 155c' zusammenklemmt, wie eine Schraube oder einen Niet, vormontiert werden.
  • Die erste Zwischenkammer 159a' und die Akkumulatorkammer 162 stehen jeweils über die dritte und die vierte Anschlussöffnung 144, 146 im Außenrohr 136 in Fluidverbindung mit der Kollektorkammer 152. Unter zusätzlicher Bezugnahme auf 11 und 12: Der erste Einlassventilkörper 155a' schließt einen ersten Satz Durchgänge 158a' und einen ersten Satz Einlassblenden 158b' ein, die sich durch den ersten Einlassventilkörper 155a' erstrecken. Der erste Satz Einlassblenden 158b' ist in Umfangsrichtung um den ersten Satz Durchgänge 158a' herum (d. h. radial außerhalb davon) angeordnet. Der zweite Einlassventilkörper 155b' schließt einen zweiten Satz Durchgänge 158c' und einen zweiten Satz Einlassblenden 158d' ein, die sich durch den zweiten Einlassventilkörper 155b' erstrecken. Der zweite Satz Einlassblenden 158d' ist in Umfangsrichtung um den zweiten Satz Durchgänge 158c' herum (d. h. radial außerhalb davon) angeordnet. Der erste Satz Durchgänge 158a' in dem ersten Einlassventilkörper 155a' ist mit dem zweiten Satz Durchgänge 158c' in dem zweiten Einlassventilkörper 155b' fluchtend und steht damit in Fluidverbindung. Dadurch kann Fluid zwischen der zweiten Zwischenkammer 159b' und der zweiten Arbeitskammer 128' strömen, und zwar durch den ersten und den zweiten Satz Durchgänge 158a', 158c'.
  • Der erste Satz Einlassblenden 158b' ermöglicht eine Fluidverbindung zwischen der ersten Zwischenkammer 159a' und der Fluidtransportkammer 138. Die Einlassventilanordnung 154' umfasst ferner ein erstes Einlassventil 165a', das den Fluidstrom durch den ersten Satz Einlassblenden 158b' zwischen der ersten Zwischenkammer 159a' und der Fluidtransportkammer 138 steuert. Im veranschaulichten Beispiel ist das erste Einlassventil 165a' ein passives Ventil. Insbesondere schließt in der veranschaulichten Ausführungsform das erste Einlassventil 165a' ein erstes Federtellerpaket 167a' ein, das am ersten Einlassventilkörper 155a' montiert ist. Im Betrieb öffnet und schließt das erste Federtellerpaket 167a' die ersten Einlassblenden 158b' durch Biegen hin zu und weg von dem ersten Einlassventilkörper 155a' basierend auf einer Druckdifferenz zwischen der ersten Zwischenkammer 159a' und der Fluidtransportkammer 138. Das erste Einlassventil 165a' wirkt als Einwegventil, das einen Fluidstrom in nur einer Richtung, nämlich aus der ersten Zwischenkammer 159a' zu der Fluidtransportkammer 138, zulässt. Wie nachstehend ausführlicher erläutert wird, tritt dieser Einwegstrom durch das erste Einlassventil 165a' während Kompressionshüben auf, das heißt, während sich der Kolben 124 in Richtung der Einlassventilanordnung 154' bewegt.
  • Der zweite Satz Einlassblenden 158d' ermöglicht eine Fluidverbindung zwischen der ersten und der zweiten Zwischenkammer 159a', 159b'. Die Einlassventilanordnung 154' umfasst ferner ein zweites Einlassventil 165b', das den Fluidstrom durch den zweiten Satz Einlassblenden 158d' zwischen der ersten und der zweiten Zwischenkammer 159a', 159b' steuert. Im veranschaulichten Beispiel ist das zweite Einlassventil 165b' ein passives Ventil. Insbesondere schließt in der veranschaulichten Ausführungsform das zweite Einlassventil 165b' ein zweites Federtellerpaket 167b' ein, das am zweiten Einlassventilkörper 155b' montiert ist. Im Betrieb öffnet und schließt das zweite Federtellerpaket 167b' die zweiten Einlassblenden 158d' durch Biegen hin zu und weg von dem zweiten Einlassventilkörper 155b' basierend auf einer Druckdifferenz zwischen der ersten Zwischenkammer 159a' und der zweiten Zwischenkammer 159b'. Das zweite Einlassventil 165b' wirkt als Einwegventil, das einen Fluidstrom in nur einer Richtung aus der ersten Zwischenkammer 159a' und der zweiten Zwischenkammer 159b' zulässt. Wie nachstehend ausführlicher erläutert wird, tritt dieser Einwegstrom durch das zweite Einlassventil 165b' während Ausfahrhüben auf, das heißt, während sich der Kolben 124 von der Einlassventilanordnung 154' weg bewegt.
  • Die Einlassventilanordnung 154' ermöglicht einen bidirektionalen Fluidstrom zwischen der Akkumulatorkammer 162 und der zweiten Arbeitskammer 128. Während Kompressionshüben nimmt das Volumen der ersten Arbeitskammer 126 zu, während sich der Kolben 124 in Richtung der Einlassventilanordnung 154' bewegt. Das erste Einlassventil 165a' in der Einlassventilanordnung 154' stellt einen ausgleichenden Fluidstrom bereit, wobei Fluid aus dem zweiten Steuerventilauslass 172b in die Kollektorkammer 152, durch die vierte Anschlussöffnung 146 im Außenrohr 136, durch die erste Zwischenkammer 159a', durch den ersten Satz Einlassblenden 158b' in dem ersten Einlassventilkörper 155a', in die Fluidtransportkammer 138 und schließlich in die erste Arbeitskammer 126 strömt, um die Fluidmenge in der ersten Arbeitskammer 126 zu vergrößern. Während Ausfahr-/Ausfederungshüben nimmt das Volumen der ersten Arbeitskammer 126 ab, während sich der Kolben 124 von der Einlassventilanordnung 154' weg bewegt. Das zweite Einlassventil 165b' in der Einlassventilanordnung 154' stellt einen ausgleichenden Fluidstrom bereit, wobei in der Akkumulatorkammer 162 befindliches Fluid durch die Einlassventilanordnung 154' und in die zweite Arbeitskammer 128 strömt, um die Fluidmenge in der zweiten Arbeitskammer 128 zu vergrößern.
  • Die Funktionsweise des Dämpfers 112' während des Ausfederungshubs und des Kompressionshubs wird nun ausführlicher erläutert.
  • Unter Bezugnahme auf 9: Der Dämpfer 112' ist bei einem Kompressionshub gezeigt, der auftritt, wenn sich der Kolben 124 in Richtung der Einlassventilanordnung 154' bewegt. Während eines Kompressionshubs vergrößert sich das Volumen des von der Kolbenstange 134 verdrängten Fluids in der ersten Arbeitskammer 126 und das Volumen der zweiten Arbeitskammer 128 verringert sich. Ein zusätzlicher Fluidstrom muss zur ersten Arbeitskammer 126 geleitet werden, um die Volumenvergrößerung der ersten Arbeitskammer 126 auszugleichen. Ferner kommt es während des Kompressionshubs zu einem Nettofluidstrom in die Akkumulatorkammer 162, der bewirkt, dass sich der Schwimmkolben 161 von der Einlassventilanordnung 154' weg bewegt, wodurch die Größe der Akkumulatorkammer 162 zunimmt. Dieser Nettostrom von Fluid in die Akkumulatorkammer 162 erfolgt durch die Volumenvergrößerung der Kolbenstange 134 in der ersten Arbeitskammer 126.
  • Während eines Kompressionshubs befindet sich das erste Steuerventil 164a in einer Schließstellung, das zweite Steuerventil 164b befindet sich in einer Offenstellung und der Kolben 124 bewegt sich in Richtung der Einlassventilanordnung 154'. Im Inneren des Dämpfers 112' ist ein Kompressionsströmungsweg P1' definiert, auf dem Fluid aus der zweiten Arbeitskammer 128 durch den ersten Satz Durchgänge 158a' im ersten Einlassventilkörper 155a', durch den zweiten Satz Durchgänge 158c' im zweiten Einlassventilkörper 155b' und in die zweite Zwischenkammer 159b' strömt. In der zweiten Zwischenkammer 159b' befindliches Fluid strömt zum zweiten Steuerventileinlass 170b und durchströmt die zweite Anschlussöffnung 142 im Außenrohr 136. Fluid aus dem zweiten Steuerventileinlass 170b strömt zu dem zweiten Steuerventilauslass 172b, da sich das zweite Steuerventil 164b in der Offenstellung befindet, und Fluid aus dem zweiten Steuerventilauslass 172b strömt in die Kollektorkammer 152. Fluid aus der Kollektorkammer 152 strömt durch die dritte Anschlussöffnung 144 im Außenrohr 136 in die Akkumulatorkammer 162 und durch die vierte Anschlussöffnung 146 in die erste Zwischenkammer 159a'. Wenn die Druckdifferenz zwischen der ersten Zwischenkammer 159a' und der Fluidtransportkammer 138 den Öffnungsdruck des ersten Einlassventils 165a' übersteigt, öffnet sich das erste Einlassventil 165a', und Fluid strömt durch den ersten Satz Einlassblenden 158b' im ersten Einlassventilkörper 155a', durch die Fluidtransportkammer 138 und durch die Stangenführungsdurchgänge 143 in die erste Arbeitskammer 126, deren Volumen während Kompressionshüben zunimmt.
  • Unter Bezugnahme auf 10: Der Dämpfer 112' ist bei einem Ausfahr-/Ausfederungshub gezeigt, der auftritt, wenn sich der Kolben 124 von der Einlassventilanordnung 154' weg bewegt. Während des Ausfahr-/Zughubs verringert sich das Volumen des von der Kolbenstange 134 verdrängten Fluids in der ersten Arbeitskammer 126 und das Volumen des Fluids in der zweiten Arbeitskammer 128 erhöht sich. Ein zusätzlicher Fluidstrom muss zur zweiten Arbeitskammer 128 geleitet werden, um die Volumensteigerung der zweiten Arbeitskammer 128 auszugleichen. Um die Fluidmenge in der zweiten Arbeitskammer 128 zu vergrößern, strömt ein Teil des Fluids aus der Akkumulatorkammer 162 durch die Einlassventilanordnung 154' und in die zweite Arbeitskammer 128, sodass innerhalb des Dämpfers 112' ein Ausfahrströmungsweg P2' definiert ist. Ferner kommt es während des Ausfahr-/Ausfederungshubs zu einem Nettofluidstrom aus der Akkumulatorkammer 162, der bewirkt, dass sich der Schwimmkolben 161 in Richtung der Einlassventilanordnung 154' bewegt, wodurch die Größe der Akkumulatorkammer 162 abnimmt. Zu diesem Nettofluidstrom aus der Akkumulatorkammer 162 kommt es aufgrund der Verringerung des Volumens der Kolbenstange 134 in der ersten Arbeitskammer 126.
  • Während eines Ausfahr-/Ausfederungshubs befindet sich das erste Steuerventil 164a in einer Offenstellung, das zweite Steuerventil 164b befindet sich in einer Schließstellung und der Kolben 124 bewegt sich von der Einlassventilanordnung 154' weg. Fluid in der ersten Arbeitskammer 126 strömt über die Stangenführungsdurchgänge 143 in die Fluidtransportkammer 138. Fluid in der Fluidtransportkammer 138 strömt dann zum ersten Steuerventileinlass 170a und läuft durch den ersten Anschluss 140 im Außenrohr 136. Fluid aus dem ersten Steuerventileinlass 170a strömt zu dem ersten Steuerventilauslass 172a, da sich das erste Steuerventil 164a in der Offenstellung befindet, und Fluid aus dem ersten Steuerventilauslass 172a strömt in die Kollektorkammer 152. Fluid aus der Kollektorkammer 152 strömt durch die dritte Anschlussöffnung 144 im Außenrohr 136 in die Akkumulatorkammer 162 und durch die vierte Anschlussöffnung 146 in die erste Zwischenkammer 159a'. Wenn die Druckdifferenz zwischen der ersten Zwischenkammer 159a' und der zweiten Zwischenkammer 159b' den Öffnungsdruck des zweiten Einlassventils 165b' übersteigt, öffnet sich das zweite Einlassventil 165b', und in der ersten Zwischenkammer 159a' befindliches Fluid strömt durch den zweiten Satz Einlassblenden 158d' im zweiten Einlassventilkörper 155b', durch die zweite Zwischenkammer 159b', durch den zweiten Satz Durchgänge 158c' im zweiten Einlassventilkörper 155b', durch den ersten Satz Durchgänge 158a' im ersten Einlassventilkörper 155a' und in die zweite Arbeitskammer 128, deren Volumen während Ausfahr-/Ausfederungshüben zunimmt.
  • Es versteht sich, dass bei dieser Ausführungsform der erste und der zweite Einlassventilkörper 155a', 155b' baugleich sind und einfach in entgegengesetzten Orientierungen im Inneren des Außenrohrs 136 angeordnet sind, nämlich so, dass das erste Einlassventil 165a' auf der Seite des ersten Einlassventilkörpers 155a' positioniert ist, die näher am Kolben 124 ist, und so, dass das zweite Einlassventil 165b' auf der Seite des zweiten Einlassventilkörpers 155b' positioniert ist, die näher an der Akkumulatorkammer 162 ist. Da der erste und der zweite Einlassventilkörper 155a', 155b' baugleich sind, werden durch diese Ausgestaltung die Herstellungskosten der Einlassventilanordnung 154' im Vergleich zu einer Einlassventilanordnung 154, bei welcher der erste und der zweite Einlassventilkörper 155a, 155b als zwei unterschiedliche Komponenten hergestellt werden müssen, gesenkt.
  • Während Gesichtspunkte der vorliegenden Offenbarung insbesondere in Bezug auf die vorstehend genannten Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurden, wird ein Fachmann verstehen, dass durch die Modifikation der offenbarten Dämpfer verschiedene zusätzliche Ausführungsformen in Betracht gezogen werden können, ohne vom Geist und Schutzumfang des Offenbarten abzuweichen. Solche Ausführungsformen sollten so verstanden werden, dass sie in den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung fallen, der basierend auf den Ansprüchen und Äquivalenten davon bestimmt wird.

Claims (15)

  1. Dämpfer, umfassend: ein Innenrohr, das sich in Längsrichtung zwischen einem ersten Innenrohrende und einem zweiten Innenrohrende erstreckt; einen Kolben, der verschiebbar innerhalb des Innenrohres angeordnet ist und eine erste Arbeitskammer und eine zweite Arbeitskammer definiert; ein Außenrohr, das um das Innenrohr herum angeordnet ist, wobei die erste Arbeitskammer in Fluidverbindung mit einer Fluidtransportkammer angeordnet ist, die zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr angeordnet ist; eine Kollektorkammer, die außerhalb des Außenrohrs positioniert ist; eine Einlassventilanordnung, die innerhalb des Außenrohrs positioniert ist, um eine Akkumulatorkammer zu definieren, die in Fluidverbindung mit der Kollektorkammer angeordnet ist, wobei die Einlassventilanordnung eine erste Zwischenkammer, die in Fluidverbindung mit der Kollektorkammer und der Akkumulatorkammer angeordnet ist, eine zweite Zwischenkammer, die in Fluidverbindung mit der zweiten Arbeitskammer angeordnet ist, und ein erstes Einlassventil, das den Fluidstrom durch die Einlassventilanordnung zwischen der ersten Zwischenkammer und der Fluidtransportkammer steuert, einschließt; ein erstes Steuerventil, das extern an dem Außenrohr montiert ist, wobei das erste Steuerventil einen ersten Steuerventileinlass, der über eine erste Anschlussöffnung im Außenrohr in Fluidverbindung mit der Fluidtransportkammer angeordnet ist, und einen ersten Steuerventilauslass, der in Fluidverbindung mit der Kollektorkammer angeordnet ist, aufweist; und ein zweites Steuerventil, das extern an dem Außenrohr montiert ist, wobei das zweite Steuerventil einen zweiten Steuerventileinlass, der über eine zweite Anschlussöffnung im Außenrohr in Fluidverbindung mit der zweiten Zwischenkammer angeordnet ist, und einen zweiten Steuerventilauslass, der in Fluidverbindung mit der Kollektorkammer angeordnet ist, aufweist.
  2. Dämpfer nach Anspruch 1, wobei die Einlassventilanordnung einen ersten Einlassventilkörper angrenzend an das zweite Innenrohrende und einen zweiten Einlassventilkörper, der in Längsrichtung von dem ersten Einlassventilkörper beabstandet ist, einschließt, wobei die ersten und zweiten Einlassventilkörper an einer inneren zylindrischen Oberfläche des Außenrohrs anliegen.
  3. Dämpfer nach Anspruch 2, wobei das erste Einlassventil an dem ersten Einlassventilkörper montiert ist und konfiguriert ist, um eine erste Einlassblende in dem ersten Einlassventilkörper zu öffnen und zu schließen.
  4. Dämpfer nach Anspruch 3, wobei die Einlassventilanordnung ein zweites Einlassventil einschließt, das an dem zweiten Einlassventilkörper montiert ist und konfiguriert ist, um eine zweite Einlassblende in dem zweiten Einlassventilkörper zu öffnen und zu schließen.
  5. Dämpfer nach Anspruch 4, wobei das erste und das zweite Einlassventil passive Ventile sind, die jeweils ein Federtellerpaket umfassen.
  6. Dämpfer nach Anspruch 5, wobei die Einlassventilanordnung einen Trennkörper aufweist, der an einer inneren zylindrischen Oberfläche des Außenrohrs anliegt, wobei der Trennkörper durch die zweite Zwischenkammer von dem zweiten Einlassventilkörper beabstandet ist.
  7. Dämpfer nach Anspruch 6, wobei der Trennkörper in Längsrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Einlassventilkörper positioniert ist und wobei die erste Zwischenkammer zwischen dem ersten Einlassventilkörper und dem Trennkörper definiert ist.
  8. Dämpfer nach Anspruch 7, wobei die zweite Zwischenkammer in Fluidverbindung mit der zweiten Arbeitskammer verbunden ist, und zwar durch einen ersten Durchgang, der sich durch den ersten Einlassventilkörper erstreckt, und einen zweiten Durchgang, der in Fluidverbindung mit dem ersten Durchgang angeordnet ist und sich durch den Trennkörper erstreckt.
  9. Dämpfer nach Anspruch 7, wobei der zweite Einlassventilkörper zwischen der Akkumulatorkammer und der zweiten Zwischenkammer positioniert ist und das zweite Einlassventil ein Einwegventil ist, das einen Fluidstrom durch die zweite Einlassblende in nur einer Richtung, nämlich aus der Akkumulatorkammer zu der zweiten Zwischenkammer, zulässt.
  10. Dämpfer nach Anspruch 6, wobei der zweite Einlassventilkörper in Längsrichtung zwischen dem ersten Einlassventilkörper und dem Trennkörper positioniert ist und wobei die erste Zwischenkammer zwischen dem ersten und dem zweiten Einlassventilkörper definiert ist.
  11. Dämpfer nach Anspruch 10, wobei die zweite Zwischenkammer in Fluidverbindung mit der zweiten Arbeitskammer verbunden ist, und zwar durch einen ersten Durchgang, der sich durch den ersten Einlassventilkörper erstreckt, und einen zweiten Durchgang, der in Fluidverbindung mit dem ersten Durchgang angeordnet ist und sich durch den zweiten Einlassventilkörper erstreckt.
  12. Dämpfer nach Anspruch 10, wobei der Trennkörper zwischen der Akkumulatorkammer und der zweiten Zwischenkammer positioniert ist und eine Fluidströmungsbarriere ist, die frei von Blenden oder Durchgängen ist, sodass es keine Fluidströmung durch den Trennkörper gibt, und wobei das zweite Einlassventil ein Einwegventil ist, das einen Fluidstrom durch die zweite Einlassblende in nur einer Richtung, nämlich aus der ersten Zwischenkammer zu der zweiten Zwischenkammer, zulässt.
  13. Dämpfer nach Anspruch 1, wobei die Akkumulatorkammer über eine dritte Anschlussöffnung im Außenrohr in Fluidverbindung mit der Kollektorkammer steht und die erste Akkumulatorkammer über eine vierte Anschlussöffnung im Außenrohr in Fluidverbindung mit der Kollektorkammer angeordnet ist.
  14. Dämpfer nach Anspruch 1, wobei das erste Einlassventil ein Einwegventil ist, das einen Fluidstrom in nur einer Richtung, nämlich aus der ersten Zwischenkammer zu der Fluidtransportkammer, zulässt.
  15. Dämpfer nach Anspruch 1, wobei der Kolben frei von Blenden oder Durchgängen ist, sodass es keinen Fluidstrom durch den Kolben gibt.
DE112020003202.7T 2019-07-01 2020-06-26 Dämpfer mit seitlichem Sammler und externen Steuerventilen Pending DE112020003202T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/458,782 2019-07-01
US16/458,782 US11118649B2 (en) 2019-07-01 2019-07-01 Damper with side collector and external control valves
PCT/US2020/039794 WO2021003069A1 (en) 2019-07-01 2020-06-26 Damper with side collector and external control valves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020003202T5 true DE112020003202T5 (de) 2022-03-17

Family

ID=74066039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003202.7T Pending DE112020003202T5 (de) 2019-07-01 2020-06-26 Dämpfer mit seitlichem Sammler und externen Steuerventilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11118649B2 (de)
CN (1) CN113646558B (de)
DE (1) DE112020003202T5 (de)
WO (1) WO2021003069A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4357639A1 (de) * 2022-09-29 2024-04-24 DRiV Automotive Inc. Dämpferanordnung mit einlassventil in einer flüssigkeitskammer

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11143260B2 (en) 2018-12-28 2021-10-12 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with single external control valve
US11156261B2 (en) * 2018-12-28 2021-10-26 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with multiple external control valves
US11118649B2 (en) 2019-07-01 2021-09-14 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with side collector and external control valves
US11635122B2 (en) 2019-07-18 2023-04-25 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Intake device for a damper having a side collector
US11248677B2 (en) 2019-07-18 2022-02-15 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Pre-assembled piston accumulator insert device
DE102019212908A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-04 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
US11441633B2 (en) * 2020-08-14 2022-09-13 DRiV Automotive Inc. Damper assembly including intake valve in fluid chamber
US11434971B2 (en) * 2020-08-31 2022-09-06 DRiV Automotive Inc. Damper assembly including valve connectors having one-way valves
EP4116600A1 (de) * 2021-05-19 2023-01-11 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Ansaugvorrichtung für einen dämpfer, der einen seitenkollektor aufweist
US11781611B2 (en) * 2021-11-23 2023-10-10 DRiV Automotive Inc. Damper with compression damping force range increase
CN117450207B (zh) * 2023-11-13 2024-04-19 山东泰展机电科技股份有限公司 一种减震器底座阀门总成及具有其的减震器

Family Cites Families (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912781C3 (de) 1969-03-13 1974-08-15 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Hydropneumatischer Stoßdämpfer mit ventilgesteuertem Entlüftungssystem
US5178240A (en) 1985-05-23 1993-01-12 Enidine Incorporated Adjustable double-acting damper
DE3609862A1 (de) 1986-03-22 1987-10-01 Boge Gmbh Regelbarer stossdaempfer
DE3831718C2 (de) 1988-09-17 1997-02-27 Fichtel & Sachs Ag Dämpfkraftveränderbarer Einrohrschwingungsdämpfer
US5010916A (en) 1990-03-23 1991-04-30 Albrecht David E Check valve
DE4022099C1 (en) 1990-07-11 1991-12-12 Boge Ag, 5208 Eitorf, De Adjustable hydraulic car shock absorber - uses atmos pressure as low one, and has seal between low pressure side and valve plug
DE4114307C2 (de) 1991-05-02 1999-12-23 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer
US5163538A (en) 1991-09-03 1992-11-17 General Motors Company Low level damping valve and method for a semi-active hydraulic damper
US5195619A (en) 1991-09-03 1993-03-23 General Motors Corporation Internal accumulator for a hydraulic damper
DE4137330C1 (en) 1991-11-13 1992-11-12 Boge Ag, 5208 Eitorf, De Shock absorber for vehicle - includes valve centred by ring and secured in place by screw connection
GB2262971A (en) 1991-12-17 1993-07-07 Leda Suspension Limited Shock absorber
US5375683A (en) 1992-01-17 1994-12-27 August Bilstein Gmbh & Co. Kg Controllable vibration damper for motor vehicles
JP3146392B2 (ja) 1992-11-20 2001-03-12 トキコ株式会社 減衰力調整式油圧緩衝器
DE4324444C2 (de) 1993-03-31 2000-11-09 Krupp Bilstein Gmbh Regelbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
US5586627A (en) 1993-05-20 1996-12-24 Tokico, Ltd. Hydraulic shock absorber of damping force adjustable type
ES2117503B1 (es) 1993-07-20 1999-03-16 Fichtel & Sachs Ag Amortiguador de vibraciones hidraulico regulable, en particular para vehiculos automoviles.
DE4423515C2 (de) 1993-07-20 1998-07-02 Mannesmann Sachs Ag Hydraulischer, regelbarer Schwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4324443C2 (de) 1993-07-21 1995-05-04 Bilstein August Gmbh Co Kg Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
US5607035A (en) 1994-10-13 1997-03-04 Delphi France Automotive Systems Hydraulic damper
GB9323047D0 (en) 1993-11-09 1994-01-05 Acg France A method of forming a suspension strut
DE4342883C2 (de) 1993-12-16 1996-08-01 Bilstein August Gmbh Co Kg Hydraulischer, regelbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE4426385C2 (de) 1994-07-26 1998-02-26 Mannesmann Sachs Ag Hydraulischer, regelbarer Schwingungsdämpfer
ES2176274T3 (es) 1994-12-03 2002-12-01 Zf Sachs Ag Amortiguador de vibraciones con fuerza de amortiguacion ajustable.
JPH08184344A (ja) 1994-12-29 1996-07-16 Tokico Ltd 減衰力調整式油圧緩衝器
DE19527849C1 (de) 1995-07-29 1996-08-14 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit außenliegendem Dämpfventil
US5588510A (en) 1995-09-25 1996-12-31 Husco International, Inc. Variable damping force shock absorber
DE19540049C1 (de) 1995-10-27 1997-02-20 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
JPH09264364A (ja) 1996-01-25 1997-10-07 Tokico Ltd 油圧緩衝器
US5934422A (en) 1997-03-17 1999-08-10 Tenneco Automotive Inc. Step motor actuated continuously variable shock absorber
TW445224B (en) 1997-03-25 2001-07-11 Toyoda Automatic Loom Works Axle controller for industrial vehicles
KR100317070B1 (ko) 1997-09-26 2002-01-16 다가야 레이지 유압완충기
DE19849222B4 (de) 1998-10-26 2004-02-12 Zf Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE19908607B4 (de) 1999-02-27 2005-05-12 Daimlerchrysler Ag Luftfederbein für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
JP4143782B2 (ja) 1999-03-31 2008-09-03 株式会社日立製作所 エアサスペンション装置
US6321888B1 (en) 1999-05-25 2001-11-27 Tenneco Automotive Inc. Damper with externally mounted semi-active system
US6419057B1 (en) 2001-01-12 2002-07-16 Delphi Technologies, Inc. Power-off damping in MR damper
US6527093B2 (en) 2001-02-09 2003-03-04 Delphi Technologies, Inc. Pressure controlled suspension damper
WO2003027532A2 (en) 2001-09-24 2003-04-03 Gabriel Ride Control Products, Inc. Shock absorber having a pressurized gas compartment
CN1656325A (zh) * 2002-05-29 2005-08-17 进取悬浮公司 具有压力调节控制阀和远程压力调整的液压阻尼器
US7374028B2 (en) 2003-07-08 2008-05-20 Fox Factory, Inc. Damper with pressure-sensitive compression damping
US6981578B2 (en) 2003-07-31 2006-01-03 Troy Leiphart Non-pressurized monotube shock absorber
DE102004034725A1 (de) 2003-08-20 2005-03-17 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem außenliegenden Zusatzzylinder
US6978871B2 (en) 2003-09-17 2005-12-27 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Adjustable damper with control valve, mounted in an external collar
DE10355151B4 (de) 2003-11-26 2009-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem extern angeschlossenen Gehäuse
US7438164B2 (en) * 2003-12-08 2008-10-21 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Solenoid actuated continuously variable servo valve for adjusting damping in shock absorbers and struts
JP2006038098A (ja) 2004-07-27 2006-02-09 Hitachi Ltd 油圧緩衝器
JP2007010010A (ja) 2005-06-29 2007-01-18 Showa Corp 減衰力調整式油圧緩衝器
DE102006014463A1 (de) 2006-01-28 2007-08-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrisch ansteuerbares Ventil
DE102006025576B3 (de) 2006-06-01 2007-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Niveauregulierung bei einem Kraftfahrzeug
DE102007023716A1 (de) 2006-11-02 2008-05-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Proportionalregelventil
DE102007020118B4 (de) 2007-04-28 2010-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
US7950506B2 (en) 2007-07-31 2011-05-31 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Semi third tube design
DE102008015412B4 (de) 2008-03-20 2013-08-22 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Schwingungsdämpfer mit Rucksackventil
KR101568042B1 (ko) * 2008-03-31 2015-11-10 가부시끼가이샤 히다치 세이사꾸쇼 감쇠력 조정식 완충기
US20100101904A1 (en) 2008-10-28 2010-04-29 Stephen Rumple Adaptive damping main stage valve
US9038791B2 (en) 2009-01-07 2015-05-26 Fox Factory, Inc. Compression isolator for a suspension damper
US8511447B2 (en) 2009-02-05 2013-08-20 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Triple tube shock absorber having a shortened intermediate tube
JP5321822B2 (ja) 2009-05-28 2013-10-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 シリンダ装置及びスタビライザ装置
JP5426431B2 (ja) 2009-06-30 2014-02-26 株式会社ショーワ 油圧緩衝器
JP5246509B2 (ja) 2009-06-30 2013-07-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 液圧シリンダ
US8616351B2 (en) * 2009-10-06 2013-12-31 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with digital valve
US8898899B2 (en) 2010-02-18 2014-12-02 Mando Corporation Apparatus and method for encapsulating fluid in a shock absorber and a shock absorber manufactured thereby
DE102010020057A1 (de) 2010-05-11 2011-01-05 Daimler Ag Gasfederdämpfervorrichtung mit einer Motorgeneratorpumpeneinheit
US8798859B2 (en) * 2011-01-31 2014-08-05 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Suspension control apparatus
JP5789131B2 (ja) 2011-05-31 2015-10-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器およびサスペンション装置
WO2013042569A1 (ja) 2011-09-21 2013-03-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
US20130081913A1 (en) 2011-10-04 2013-04-04 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Welding of transfer ring on round tube
US9062737B2 (en) 2012-06-04 2015-06-23 Mclaren Automotive Limited Shock absorber with four chambers
JP6108876B2 (ja) * 2012-08-20 2017-04-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 枝管付チューブ、緩衝器及びこれらの製造方法
JP5985333B2 (ja) 2012-09-25 2016-09-06 株式会社ショーワ 自動二輪車の車高調整装置
JP6134957B2 (ja) 2012-09-28 2017-05-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
JP2014069210A (ja) 2012-09-28 2014-04-21 Hitachi Automotive Systems Ltd チューブの加工方法及び緩衝器
DE102013003841B4 (de) 2012-12-21 2016-11-24 Fludicon Gmbh Schwingungsdämpfer
GB201303400D0 (en) 2013-02-26 2013-04-10 Mclaren Automotive Ltd Damper unit
US8991840B2 (en) 2013-03-14 2015-03-31 Oshkosh Defense, Llc Load dependent damper for a vehicle suspension system
JP5961129B2 (ja) 2013-03-22 2016-08-02 Kyb株式会社 緩衝装置
JP5961130B2 (ja) 2013-03-22 2016-08-02 Kyb株式会社 緩衝装置
JP5519821B1 (ja) 2013-03-29 2014-06-11 株式会社ショーワ 圧力緩衝装置
JP6108912B2 (ja) * 2013-03-29 2017-04-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
JP5843842B2 (ja) * 2013-05-30 2016-01-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 減衰力調整式緩衝器
KR101756423B1 (ko) 2013-08-14 2017-07-10 주식회사 만도 듀얼 솔레노이드 밸브 구조의 감쇠력 가변식 쇽업소버
KR101761868B1 (ko) 2013-08-14 2017-07-26 주식회사 만도 듀얼 솔레노이드 밸브 구조의 감쇠력 가변식 쇽업소버
JP6114667B2 (ja) 2013-09-17 2017-04-12 Kyb株式会社 減衰弁
JP6274798B2 (ja) 2013-09-20 2018-02-07 Kyb株式会社 緩衝装置
DE102013112739B4 (de) 2013-11-19 2018-10-04 Thomas Ripa Verfahrstufe für einen hydraulischen Stoßdämpfer und Stoßdämpfer mit der Verfahrstufe
CN204083040U (zh) 2014-08-06 2015-01-07 江苏华彤新能源科技有限公司 用于减震器的微型消声蓄能器
WO2016075156A1 (en) 2014-11-10 2016-05-19 öHLINS RACING AB Removable insert system
US9863494B2 (en) 2014-12-03 2018-01-09 Honda Motor Co., Ltd. Suspension damper
EP3048017B1 (de) 2015-01-23 2017-11-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dämpfungskrafterzeugungsvorrichtung für ein fahrzeug
NL2014718B1 (en) 2015-04-24 2017-01-18 Koni Bv Frequency selective damper valve, and shock absorber comprising such damper valve.
DE102015209179A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Zylinderrohr mit einem Außengehäuse
JP2017015244A (ja) 2015-06-30 2017-01-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 シリンダ装置
DE102015224811A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
JP2017146277A (ja) 2016-02-19 2017-08-24 株式会社ショーワ 重量制御装置、プログラム、および、車両
JP6628146B2 (ja) 2016-03-30 2020-01-08 株式会社ショーワ 緩衝器
DE102016206595A1 (de) 2016-04-19 2017-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Schwingungsdämpfer
JP6882866B2 (ja) 2016-08-09 2021-06-02 Kyb株式会社 シリンダ装置、及びシリンダ装置の製造方法
DE102016219117B4 (de) 2016-09-30 2022-02-24 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Herstellen einer Presspassung zwischen einem Dämpferinnenrohr und mindestens einer Trennscheibe
KR20180106202A (ko) 2017-03-17 2018-10-01 주식회사 만도 차량용 쇽업소버
US11384810B2 (en) 2018-10-22 2022-07-12 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with two-piece shell
US11454291B2 (en) 2018-12-28 2022-09-27 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with control valves
US11156261B2 (en) 2018-12-28 2021-10-26 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with multiple external control valves
US11143260B2 (en) 2018-12-28 2021-10-12 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with single external control valve
US11118649B2 (en) 2019-07-01 2021-09-14 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with side collector and external control valves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4357639A1 (de) * 2022-09-29 2024-04-24 DRiV Automotive Inc. Dämpferanordnung mit einlassventil in einer flüssigkeitskammer

Also Published As

Publication number Publication date
US20210003190A1 (en) 2021-01-07
CN113646558B (zh) 2023-03-28
CN113646558A (zh) 2021-11-12
US11118649B2 (en) 2021-09-14
WO2021003069A1 (en) 2021-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019006457B4 (de) Dämpfer mit mehreren externen Steuerventilen
DE112020003202T5 (de) Dämpfer mit seitlichem Sammler und externen Steuerventilen
DE112018002854B4 (de) Vernetzte aktive Aufhängung
DE112019006471T5 (de) Dämpfer mit einzelnem externen Steuerventil
DE102019220484A1 (de) Dämpfer mit Steuerventilen
DE112020003425T5 (de) Vormontierte kolbenakkumulatorvorrichtung
DE60034230T2 (de) Passive regelung des fahrverhaltens für ein fahrzeugaufhängungssystem
EP2804774B1 (de) Fahrerhaus-aufhängungseinrichtung mit wankstabilisierung
DE10025399C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE102013013611B4 (de) Kolbenventil eines Schwingungsdämpfers
DE112014003754B4 (de) Verfahren zum Zusammenbauen eines Niederdruck-Einrohr-Stossdämpfer mit hoher Einfederungsdämpfung
DE102011090032A1 (de) Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE112014001485T5 (de) Kolbenbaugruppe mit offenem Ablass
EP2085638B1 (de) Gasdruckstoßdämpfer
DE112014000554B4 (de) Stoßdämpfer
DE112010003954T5 (de) Dämpfer mit digitalem Ventil
DE102016112794B4 (de) Dämpferbaugruppe und ein verfahren zur ausbildung der dämpferbaugruppe
DE112014002982T5 (de) Stoßdämpfer imt frequenzabhängigem, passivem Ventil
DE2900325A1 (de) Aufhaengungssystem fuer ein fahrzeug
DE102015214343A1 (de) Fahrzeug mit Stossdämpfer
DE112016003321T5 (de) Stossdämpfer
DE102006058671A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE112018003357T5 (de) Dämpfer mit volumenreduzierendem Einsatz
DE102017116575A1 (de) Kraftfahrzeugaufhängungssysteme
DE112004001833T5 (de) Extratragrücken für Ventilteller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication