DE10235373B4 - Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage auf ungelöstes Gas in der Bremsflüssigkeit - Google Patents

Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage auf ungelöstes Gas in der Bremsflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE10235373B4
DE10235373B4 DE10235373A DE10235373A DE10235373B4 DE 10235373 B4 DE10235373 B4 DE 10235373B4 DE 10235373 A DE10235373 A DE 10235373A DE 10235373 A DE10235373 A DE 10235373A DE 10235373 B4 DE10235373 B4 DE 10235373B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master cylinder
brake
pressure
brake system
master
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10235373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10235373A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Willmann
Toralf Trautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10235373A priority Critical patent/DE10235373B4/de
Priority to FR0309479A priority patent/FR2843354B1/fr
Publication of DE10235373A1 publication Critical patent/DE10235373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10235373B4 publication Critical patent/DE10235373B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen, einen Hauptbremszylinder aufweisenden Fahrzeugbremsanlage auf ungelöstes Gas in der Bremsflüssigkeit, wobei bei einer Betätigung des Hauptbremszylinders ein Betätigungsweg eines Betätigungsorgans und ein Druck im Hauptbremszylinder der Fahrzeugbremsanlage gemessen und die gemessenen Werte oder deren Verhältnis mit Sollwerten verglichen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung des Betätigungswegs und des Drucks im Hauptbremszylinder (12) im stationären Zustand stattfindet, das heißt bei nicht bewegtem Betätigungsorgan (14) und bei sich nicht änderndem Druck im Hauptbremszylinder (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage auf ungelöstes Gas in der Bremsflüssigkeit mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung ist insbesondere für elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlagen vorgesehen, sie lässt sich allerdings grundsätzlich auch für konventionelle, muskelkraftbetätigte hydraulische Fahrzeugbremsanlagen anwenden.
  • Stand der Technik
  • Aus der WO 98/28174 A1 ist eine elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage bekannt. Diese weist eine mittels Elektromotor antreibbare Hydropumpe zum Druckaufbau auf, an die unter Zwischenschaltung von Magnetventilen Radbremszylinder angeschlossen sind. An die Hydropumpe ist ein Hydrospeicher angeschlossen zur Zwischenspeicherung von unter Druck stehender Bremsflüssigkeit. Die Hydropumpe mit dem Elektromotor und der Hydrospeicher bilden eine Fremdenergiequelle. Ein Radbremsdruck in den Radbremszylindern wird mit den Magnetventilen in Abhängigkeit von einem Bremskraft-Sollwert geregelt, der mit einem Betätigungsorgan einstellbar ist. Das Betätigungsorgan ist beispielsweise ein Fußbremspedal oder ein Handbremshebel. Insoweit ist die bekannte, elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage eine Fremdkraft-Betriebsbremsanlage. Um die Bremsanlage bei Ausfall ihrer Fremdenergiequelle mit Muskelkraft betätigen zu können ist als Bremskraft-Sollwertgeber ein herkömmlicher Hauptbremszylinder vorgesehen, der mit dem Betätigungsorgan betätigbar ist. Bei einer Fremdkraftbremsung wird der Hauptbremszylinder mit einem Trennventil je Bremskreis hydraulisch von der Bremsanlage getrennt, er dient ausschließlich als Bremskraft-Sollwertgeber und trägt nicht zum Bremsdruckaufbau bei. Bei Ausfall der Fremdenergiequelle bleiben die Trennventile geöffnet und die Radbremszylinder werden mit dem im Hauptbremszylinder aufgebauten Bremsdruck beaufschlagt wie dies bei muskelkraftbetätigten hydraulischen Fahrzeugbremsanlagen üblich ist. Durch das Vorsehen des Hauptbremszylinders, der über die Trennventile an die elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage angeschlossen ist, ist diese zu einer Muskelkraft-Hilfsbremsanlage weitergebildet.
  • In der bekannten elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage sind Medientrenner vorgesehen, die die Hilfsbremsanlage hydraulisch von der Betriebsbremsanlage trennen und im Falle einer Muskelkraft-Hilfsbremsung die Radbremszylinder mit dem mit dem Hauptbremszylinder aufgebauten Bremsdruck beaufschlagen. Die Medientrenner haben den Zweck, eventuell in der Betriebsbremsanlage enthaltene Gasblasen aus der Hilfsbremsanlage fernzuhalten, da Gasblasen in der Hilfsbremsanlage deren Wirkung beeinträchtigen würden. Medientrenner sind in elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlagen nicht zwingend notwendig, sie sind allerdings vorteilhaft, da insbesondere im Bereich der Fremdenergiequelle die Gefahr besteht, dass Gas in die Bremsflüssigkeit gelangt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist sowohl für elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlagen mit als auch ohne Medientrennern anwendbar. Insbesondere wenn auf Medientrenner verzichtet werden soll ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhaft um die Betriebssicherheit der Muskelkraft-Hilfsbremsanlage zu gewährleisten.
  • Aus der DE 196 03 863 A1 ist ein Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage auf ungelöstes Gas in der Bremsflüssigkeit bekannt. Es handelt sich dabei um eine muskelkraftbetätigte hydraulische Fahrzeugbremsanlage, das Verfahren ist allerdings ebenso auf elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlagen anwendbar, sofern diese einen Hauptbremszylinder aufweisen. Zur Durchführung des bekannten Verfahrens werden ein Betätigungsweg eines Betätigungsorgans der Fahrzeugbremsanlage sowie ein dadurch im Hauptbremszylinder erzeugter Hauptbremszylinderdruck gemessen und es werden die Messwerte oder deren Verhältnis mit ihren Sollwerten bzw. einem Sollwert verglichen. Die Sollwerte sind der Betätigungsweg und der dadurch erzeugte Hauptbremszylinderdruck bzw. ihr Verhältnis bei gasblasenfreier Fahrzeugbremsanlage. Weichen die Messwerte oder ihr Verhältnis von den Sollwerten ab, ist insbesondere der Druck für einen bestimmten Betätigungsweg geringer als der Sollwert, lässt dies auf Gasblasen in der Bremsflüssigkeit schließen. In diesem Fall können unterschiedliche Maßnahmen ergriffen werden, die über eine Warnung an einen Fahrzeugführer über eine Leistungs- oder Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrzeugs bis zur Stillsetzung des Fahrzeugs reichen können. Anstelle des Drucks im Hauptbremszylinder kann eventuell auch eine Betätigungskraft gemessen werden.
  • Ein dahingehendes Verfahren ist weiterhin aus der DE 196 03 909 A1 bekannt. Diesem Verfahren liegt eine Bremsanlage zugrunde, bei der an wenigstens einer Radbremse durch Ansteuern elektrischer Ventile Druck auf- oder abgebaut wird. Zu Überprüfungszwecken der Bremsanlage wird in wenigstens einem Betriebszustand, insbesondere bei Fahrzeugstillstand, definiert Druck aufgebaut und anschließend wieder abgebaut, allerdings ohne das Erreichen eines stationären Zustands des Druckniveaus abzuwarten.
  • Bei dem aus der DE 196 03 867 A1 bekannten Verfahren wird auf ungelöstes Gas in der Bremsflüssigkeit der Bremsanlage geschlossen, indem in einer der Radbremsen Druck aufgebaut wird und nach dem Erreichen eines stationären Betriebszustands das erreichte Druckniveau mit einem vorgesehenen Endwert verglichen wird. Der Betätigungsweg des Hauptbremszylinders bleibt dabei unberücksichtigt.
  • Das Verfahren nach der DE 101 03 229 A1 setzt einen Gassensor voraus, der eine Drossel und einen Drucksensor umfasst und der in einer Entgasungsleitung angeordnet ist, welche einen an eine Fremdenergiequelle angeschlossenen Gasabscheider über einen Entgasungsventil mit einem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter verbindet. Der Druckverlauf vor der Drossel bei impulsartig geöffnetem Entgasungsventil ist bei diesem Verfahren das maßgebliche Auswertekriterium für die Belastung der Bremsflüssigkeit mit Gas.
  • Erläuterung der Vorteile der Erfindung
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfolgt die Messung des Betätigungswegs und des Drucks im Hauptbremszylinder für den Vergleich mit den Sollwerten in einem stationären Zustand der Fahrzeugbremsanlage und bei eingeschwungenem Druck, d. h. der gemessene Betätigungsweg und der gemessene Druck werden nur dann ausgewertet, wenn bei betätigter Fahrzeugbremsanlage, d. h. bei aus einer Grundstellung verschobenem Kolben im Hauptbremszylinder der Kolben still steht und der Druck im Hauptbremszylinder konstant ist. Nur in diesem stationären Zustand ist die Auswertung der Messwerte aussagekräftig, während einer Verschiebung des Kolbens des Hauptbremszylinders führen verschiedene dynamische Effekte zu einem Abweichen des gemessenen Drucks im Hauptbremszylinder von dem Druck, der sich bei stillstehendem Kolben einstellt. Auch ist zu beachten, dass nach einem Stillsetzen des Kolbens nach einer Verschiebung der Druck im Hauptbremszylinder schwankt (Druckschwingungen), erfindungsgemäß wird deswegen abgewartet, bis die Druckschwankungen abgeklungen sind und sich ein Gleichgewichtszustand eingestellt hat. Zu unterscheiden vom Stillstand des Kolbens des Hauptbremszylinders und vom konstanten Druck im Hauptbremszylinder sind Messwertschwankungen beispielsweise durch ein sog. Signalrauschen. Dadurch verursachte Messwertschwankungen sind erforderlichenfalls durch geeignete Maßnahmen wie z. B. eine Signalfilterung oder durch Messung in einem Zeitintervall und mathematische Auswertung zu kompensieren.
  • Da die Temperatur einen beachtlichen Einfluss auf das Verhältnis von Betätigungsweg des Betätigungsorgans und dadurch bewirktem Druck im Hauptbremszylinder hat sieht Anspruch 2 vor, die Temperatur zu messen oder auch zu schätzen und beim Vergleich mit dem Sollwert zu berücksichtigen. Dazu ist die Kenntnis der Sollwerte in Abhängigkeit von der Temperatur, also des Betätigungswegs und des Drucks bei gasfreier Bremsflüssigkeit bei unterschiedlichen Temperaturen erforderlich. Gemessen oder geschätzt wird die Temperatur der Bremsflüssigkeit im Hauptbremszylinder, in einem an den Hauptbremszylinder angeschlossenen Pedalwegsimulator, die Temperatur des Hauptbremszylinders oder des Pedalwegsimulators oder an einer sonstigen Stelle, deren Temperatur in enger Abhängigkeit von der Temperatur der Bremsflüssigkeit im Hauptbremszylinder steht.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen hydraulischen Schaltplan einer elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in der Zeichnung dargestellte, elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage 10 weist einen Hauptbremszylinder 12 auf, der mit einem Fußbremspedal 14 als Betätigungsorgan betätigbar ist. Mit einem sog. Bremslichtschalter 16 ist feststellbar, ob das Fußbremspedal 14 getreten ist oder sich in einer Ausgangsstellung befindet, d. h. ob der Hauptbremszylinder 12 bzw. die elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage 10 betätigt ist oder nicht. Mit einem Pedalwegsensor 18 ist ein Pedalweg, um den das Fußbremspedal 14 bewegt ist, messbar. Damit ist auch eine Verschiebung eines in der Zeichnung nicht sichtbaren Kolbens des Hauptbremszylinders 12, der über eine Pedalstange mit dem Fußbremspedal 14 verbunden ist, messbar. Außerdem ist ein Drucksensor 20 an den Hauptbremszylinder 12 angeschlossen. Der Bremslichtschalter 16, der Pedalwegsensor 18 und der Drucksensor 20 sind an eine elektronische Steuereinheit 22 angeschlossen, die die Signale der genannten Sensoren 16, 18, 20 auswertet. Auf den Hauptbremszylinder 12 ist in an sich bekannter Weise ein Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 24 aufgesetzt.
  • An den Hauptbremszylinder 12 sind zwei hydraulisch voneinander unabhängige Bremskreise I, II der elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage 10 angeschlossen, wobei der Bremskreis II in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Der Bremskreis I ist über ein Trennventil 26 an den Hauptbremszylinder 12 angeschlossen. Das Trennventil 26 ist als 3/2-Wege-Magnetventil ausgebildet, das in einer stromlosen Grundstellung die elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage 10 mit dem Hauptbremszylinder 12 verbindet und das in einer bestromten Schaltstellung die elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage 10 hydraulisch vom Hauptbremszylinder 12 trennt. An das Trennventil 26 ist außerdem ein Hydrospeicher angeschlossen, der einen Pedalwegsimulator 28 bildet. In seiner Grundstellung trennt das Trennventil 26 den Pedalwegsimulator 28 hydraulisch vom Hauptbremszylinder 12 und von der elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage 10, in seiner Schaltstellung verbindet das Trennventil 26 den Pedalwegsimulator 28 mit dem Hauptbremszylinder 12.
  • Der übrige Aufbau der elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage 10 ist an sich bekannt, er kann beispielsweise wie in der Beschreibungseinleitung genannten WO/98/28174 ausgeführt sein, auf die hiermit insoweit verwiesen wird. Grundsätzlich kann es sich auch um eine herkömmliche, muskelkraftbetätigte hydraulische Fahrzeugbremsanlage anstatt um eine elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage handeln. In diesem Fall entfällt das Trennventil 26. Da der Aufbau der elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage 10 nicht den eigentlichen Gegenstand der Erfindung bildet und dem Fachmann unterschiedliche Ausführungsmöglichkeiten elektrohydraulischer Fahrzeugbremsanlagen bekannt sind, wird von einer näheren Erläuterung oder Darstellung abgesehen.
  • Bei einer Betätigung des Fußbremspedals 14, die das elektronische Steuergerät 22 mittels des Bremslichtschalters 16 erkennt, betätigt das elektronische Steuergerät 22 das Trennventil 26 in die Schaltstellung und trennt dadurch die elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage 10 vom Hauptbremszylinder 12 und verbindet den Pedalwegsimulator 28 mit dem Hauptbremszylinder 12. Die Bremsung erfolgt per Fremdenergie, die mit einer mit einem Elektromotor 30 angetriebenen Hydropumpe 32 erzeugt wird. Ein Radbremsdruck in Radbremszylindern 34 der elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage 10, von denen beispielhaft einer dargestellt ist, wird mit nicht dargestellten Magnetventilen vom elektronischen Steuergerät 22 in Abhängigkeit von einem mit dem Pedalwegsensor 18 gemessenen Pedalweg oder einem mit dem Drucksensor 20 gemessenen Druck im Hauptbremszylinder 12 eingestellt. Der Pedalweg oder Druck im Hauptbremszylinder 12 bilden einen Sollwert für in den Radbremszylindern 36 einzustellende Radbremsdrücke.
  • Der Pedalwegsimulator 28 hat den Zweck bei einer Fremdkraftbremsung, d. h. bei geschlossenem Trennventil 26, Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 12 verdrängen und dadurch das Fußbremspedal 14 niedertreten zu können. Der Pedalwegsimulator 28 vermittelt ein gewohntes Pedalgefühl beim Niedertreten des Fußbremspedals 14. Auch dies ist an sich bekannt und soll deswegen nicht näher erläutert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft wie folgt ab: Bei Betätigung des Fußbremspedals 14 werden beispielsweise in Zeitabständen der Pedalweg und der Druck im Hauptbremszylinder 12 gemessen. Nur wenn beide Größen konstant sind und sich nicht ändern, d. h. wenn das Fußbremspedal 14 in betätigter Stellung still steht und sich der Druck im Hauptbremszylinder 12 auf einen konstanten Wert eingeschwungen hat, werden die beiden gemessenen Werte oder ihr Verhältnis mit Sollwerten für den Pedalweg und den Druck im Hauptbremszylinder bzw. deren Verhältnis verglichen. Dabei sind die Sollwerte der Pedalweg und der Druck im Hauptbremszylinder 12, die sich bei gasfreier Bremsflüssigkeit einstellen. Weichen die gemessenen Werte von den Sollwerten ab, ist insbesondere der Druck im Hauptbremszylinder 12 bei dem anliegenden Pedalweg kleiner als der Sollwert, lässt dies auf Gasblasen in der Bremsflüssigkeit schließen. Ist die Abweichung der Messwerte von den Sollwerten größer als eine zugelassene, vorgegebene Abweichung, werden geeignete Maßnahmen ergriffen. Solche Maßnahmen können eine optische und/oder akustische Warnung eines Fahrzeugführers, eine Leistungs- und/oder Geschwindigkeitsdrosselung des Fahrzeugs oder ein Stillsetzen des Fahrzeugs sein.
  • An den Hauptbremszylinder 12 ist ein Temperatursensor 36 angeschlossen. Mit dem Temperatursensor 36 wird die Temperatur des Hauptbremszylinders 12 und damit letztendlich die Temperatur der Bremsflüssigkeit im Hauptbremszylinder 12 gemessen. Die Temperatur wird beim Vergleich der Messwerte von Pedalweg und Druck im Hauptbremszylinder 12 mit den Sollwerten berücksichtigt, d. h. es werden temperaturabhängige Sollwerte beim Vergleich mit den Messwerten benutzt, da die Temperatur das Verhältnis von Pedalweg und Druck im Hauptbremszylinder 12 beeinflusst. Bei fehlendem Temperatursensor kann eine Temperaturschätzung beispielsweise mittels anderer im Fahrzeug vorhandener Temperatursensoren erfolgen.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen, einen Hauptbremszylinder aufweisenden Fahrzeugbremsanlage auf ungelöstes Gas in der Bremsflüssigkeit, wobei bei einer Betätigung des Hauptbremszylinders ein Betätigungsweg eines Betätigungsorgans und ein Druck im Hauptbremszylinder der Fahrzeugbremsanlage gemessen und die gemessenen Werte oder deren Verhältnis mit Sollwerten verglichen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung des Betätigungswegs und des Drucks im Hauptbremszylinder (12) im stationären Zustand stattfindet, das heißt bei nicht bewegtem Betätigungsorgan (14) und bei sich nicht änderndem Druck im Hauptbremszylinder (12).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Hauptbremszylinders (12), der Bremsflüssigkeit im Hauptbremszylinder (12) oder eine in enger Temperaturabhängigkeit von den beiden genannten Temperaturen stehende Temperatur gemessen und beim Vergleich der Messwerte mit den Sollwerten berücksichtigt wird.
DE10235373A 2002-08-02 2002-08-02 Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage auf ungelöstes Gas in der Bremsflüssigkeit Expired - Fee Related DE10235373B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235373A DE10235373B4 (de) 2002-08-02 2002-08-02 Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage auf ungelöstes Gas in der Bremsflüssigkeit
FR0309479A FR2843354B1 (fr) 2002-08-02 2003-07-31 Procede pour tester un systeme de freinage hydraulique de vehicule en vue de detecter du gaz non dissous dans le liquide de freinage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235373A DE10235373B4 (de) 2002-08-02 2002-08-02 Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage auf ungelöstes Gas in der Bremsflüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10235373A1 DE10235373A1 (de) 2004-02-12
DE10235373B4 true DE10235373B4 (de) 2011-04-07

Family

ID=30128662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10235373A Expired - Fee Related DE10235373B4 (de) 2002-08-02 2002-08-02 Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage auf ungelöstes Gas in der Bremsflüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10235373B4 (de)
FR (1) FR2843354B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100402354C (zh) * 2004-12-10 2008-07-16 比亚迪股份有限公司 电动汽车液压助力制动系统
DE102009028542A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Bremssystems
DE102010043887A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Robert Bosch Gmbh System sowie Verfahren zur Bremskreisausfallerkennung
DE102011003144A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs, Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
DE102012221770B4 (de) 2012-05-14 2014-08-28 Ford Global Technologies, Llc Prüfverfahren für eine Bremsanlage
DE102013001775A1 (de) 2013-01-31 2014-01-23 Audi Ag Verfahren zur Steuerung der Bremskraft in einer elektrohydraulischen Bremsanlage und eine solche Bremsanlage
DE102013214094B3 (de) 2013-04-18 2014-08-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Detektion eines Fehlerzustands eines hydraulischen Bremssystems eines Kraftfahrzeugs sowie hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
CN113815424B (zh) * 2020-06-19 2023-09-22 广州汽车集团股份有限公司 车辆制动力控制方法、装置和计算机可读存储介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603867A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19603909A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19603863A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO1998028174A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE10103229A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur Detektion von Gasblasen in einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014314A1 (de) * 1990-05-04 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur ueberwachung des bremsentlueftungszustands

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603867A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19603909A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19603863A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO1998028174A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE10103229A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur Detektion von Gasblasen in einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2843354B1 (fr) 2006-05-12
DE10235373A1 (de) 2004-02-12
FR2843354A1 (fr) 2004-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2209678B1 (de) Bremsbetätigungseinheit
EP2822825B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage
EP3710321B1 (de) Verfahren zum überprüfen der funktionalität eines bremssystems und bremssystem
EP3678909B1 (de) Elektropneumatische parkbremssteuereinrichtung und bremsanlage eines fahrzeugs
DE10038786A1 (de) Elektronisch gesteuerte Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
EP2718158B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage
DE112018006742T5 (de) Fahrzeugbremsanlage und verfahren zum erfassen der kolbenstellung einer plungerbaugruppe
DE102019005857A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugbremsanlage
DE10039670A1 (de) Pedalsimulationsvorrichtung
EP3672851B1 (de) Verfahren zur vermeidung einer überschreitung eines zulässigen höchstdrucks einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage mit schlupfregelung
DE10235373B4 (de) Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage auf ungelöstes Gas in der Bremsflüssigkeit
EP1630053A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE102006029979A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102019220355A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Befüllen einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE60200062T2 (de) Hydraulische Druckregeleinrichtung und Fahrzeugbremseinrichtung, die diese Druckregeleinrichtung umfasst
DE10255713A1 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Funktionssicherheit für einen Hydraulikkreis einer hydraulisch betätigbaren Kupplung
DE102004012260B3 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE10103229B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur Detektion von Gasblasen in einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE3114431C2 (de) Steuervorrichtung für eine in ihrer Bremsleistung veränderbare Dauerbremse
DE3435089A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung der dichtheit von hydraulischen bremsanlagen
DE102016223826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems, Bremssystem
DE102010021935A1 (de) Bremspedalsimulator und Bremssystem
DE102018221079A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug auf vorliegende Störungen
DE102004055030A1 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Kolbenstellers mit Druck
WO2010015435A2 (de) Verfahren zur funktionsprüfung eines bremssystems in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110823

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee