DE3427440A1 - Hydraulikbremse fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge - Google Patents

Hydraulikbremse fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE3427440A1
DE3427440A1 DE19843427440 DE3427440A DE3427440A1 DE 3427440 A1 DE3427440 A1 DE 3427440A1 DE 19843427440 DE19843427440 DE 19843427440 DE 3427440 A DE3427440 A DE 3427440A DE 3427440 A1 DE3427440 A1 DE 3427440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
hydraulic
cylinder
emergency
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843427440
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried 8000 München Hommen
Georg Dipl.-Ing. Stäuble
Tiberius Dipl.-Ing. Wieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19843427440 priority Critical patent/DE3427440A1/de
Priority to FR858510949A priority patent/FR2568204B1/fr
Priority to US06/759,000 priority patent/US4592597A/en
Publication of DE3427440A1 publication Critical patent/DE3427440A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/581Combined or convertible systems both hydraulic and pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/42Other control devices or valves characterised by definite functions with a quick braking action, i.e. with accelerating valves actuated by brake-pipe pressure variation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/04Jerk, soft-stop; Anti-jerk, reduction of pitch or nose-dive when braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Hydraulikbremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Hydraulikbremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit einer aus einem hydraulischen Speicher gespeisten Bremsregel Ventileinrichtung zum Erstellen eines Bremszylindern zuzuführenden Bremsdruckes, wobei zwischen die Bremsregelventileinrichtung und die Bremszylinder ein Notbremsventil eingeordnet ist, welches in seiner Betriebsstellung die Bremsregelventileinrichtung mit den Bremszylindem verbindet und in seiner Notbremsstellung diese Verbindung unterbricht und den hydraulischen Speicher über einen kalibrierten Durchgang an die Bremszylinder anschließt.
Bei derartigen Hydraulikbremsen besteht die Schwierigkeit, den kalibrierten Durchgang derart zu bemessen, daß einerseits das für Notbremsungen erforderliche, rasche Einbremsen gewährleistet wird, daß andererseits aber während des Bremsvorganges die Stoß- bzw. Ruckbelastung des abzubremsenden Fahrzeuges unter Berücksichtigung gegebenenfalls mit diesem gekuppelter, weiterer Fahrzeuge auf für Fahrgäste zumutbare Werte begrenzt wird.
Die Zeichnungen Fig.l und 2 zeigen Diagramme zum Verdeutlichen dieses Problems. Es ist jeweils der Bremsdruck über der Zeit aufgetragen.
Dem Diagramm nach Fig.l ist eine Hydraulikbremse zugrundegelegt, bei welcher der während Notbremsungen den Bremsdruckanstieg bestimmende, kalibrierte Durchgang relativ groß gewählt ist. Wird bei gelösten Bremsen zum Zeitpunkt 0 das Notbremsventil in seine Notbremsstellung geschaltet, so vergeht eine bestimmte Zeitspanne 0 - A, die sogenannte
Totzeit, während welcher das relativ große Totvolumen des Bremszylinders mit Hydraulikmedium gefüllt wird, und der Kolben im Bremszylinder seinen Leerhub durchfährt, bis mit Erreichen des Zeitpunktes A die Bremsen des Fahrzeuges angelegt sind. Während der
Zeitspanne 0 - A erfolgt daher kein nennenswerter Bremsdruckanstreg.
Nach dem Anlegen der Fahrzeugbremsen bewirkt das weiterhin durch den kalibrierten Durchgang in die Bremszylinder nachströmende Hydraulikmedium, gegebenenfalls unter elastischer Verspannung der Hydraulik- und mechanischen Bremsteile, die Fahrzeugbremsen fest zuzuspannen, wobei ein rascher Bremsdruckanstieg bis zum Zeitpunkt B erfolgt. Zum Zeitpunkt B wird der maximal in die Bremszylinder einsteuerbare Bremsdruck erreicht, dieser kann dem Druck des hydraulichen Speichers oder dem Schaltdruck eines dem hydraulischen Speicher nachgeschalteten, üblichen Druckbegrenzungsventils, welches
gegebenenfalls zusätzlich fahrzeuglastabhängig gesteuert sein kann, entsprechen. Ab Erreichen des maximalen Bremsdruckes zum Zeitpunkt B bleibt der Bremsdruck praktisch konstant.
Dem Diagramm nach Fig.l ist ein relativ großer, kalibrierter Durchgang
zugrundegelegt, wie bereits erwähnt wurde. Dieser große, kalibrierte Durchgang gewährleistet ein relativ rasches Anlegen der Bremsen, so daß die Totzeit 0 - A kurz ist. Außerdem gewährleistet der relativ große, kalibrierte Durchgang einen raschen Bremsdruckanstieg während der Zuspannphase der Fahrzeugbremse, der Druckanstiegsgradient setzt daher sehr plötzlich ein und verläuft sehr steil. Der rasche Übergang und der steile Druckanstiegsgradient ergeben während des E.inbremsvorganges eine hohe Stoß- und Ruckbelastung für das Fahrzeug, welche dessen Insassen nicht zumutbar ist. Bei mehreren, gekuppelten Fahrzeugen besteht dabei zusätzlich die Gefahr, daß die Bremsen der einzelnen Fahrzeuge zu ° geringfügig unterschiedlichen Zeitpunkten ansprechen, wodurch zusätzlich durch Auflauf- oder Zerrvorgänge zwischen den gekuppelten Fahrzeugen Ruck— und Stoßbelastungen verursacht werden.
.Ium Vermeiden der hohen Ruck- und Stoßbelastungen während Notbremsungen liegt es nahe, den kalibrierten Durchgang relativ klein zu wählen, derart, daß nach dem Bremsenanlegen unter Vermeiden eines krassen
Überganges ein allmählicher Bremsdruckanstieg bis zum Erreichen des 5
maximalen Bremsdruckes erfolgt; in Fig.2 ist ein einer derartigen Hydraulikbremse entsprechens Diagramm gezeigt. Es ergeben sich hierdurch geringere Verzögerungsänderungen für das Fahrzeug und unterschiedliche Einbrems-Entwicklungen an miteinander gekuppelten Fahrzeugen führen zu verringerten Bremsunterschieden, insgesamt ergibt
sich hierdurch eine Notbremsung, bei welcher die Stöße und Rucke auf zumutbare Werte begrenzt sind. Aus Fig.2 ist jedoch ersichtlich, daß der enge, kalibrierte Durchgang den Zustrom des Hydraulikmediums in die Bremszylinder derart drosselt, daß eine große Totzeit 0 - A zum Füllen der Bremszylinder zwecks Überwinden des Bremsen-Anlegehubes, also bis
zum Bremsenanlegen, erforderlich ist. Weiterhin ist eine große Zeitspanne A-B erforderlich, während welcher der Bremsdruck bis zum Erreichen des maximalen Bremsdruckes ansteigt. Die volle Bremswirkung setzt also nach einer großen Zeitspanne 0 - B ein, welche für eine Notbremsung mit dem Erfordernis eines raschen Bremsvorganges nicht
... ^
vereinbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hydraulikbremse der eingangs geannten Art derart auszugestalten, daß bei Notbremsungen unter Vermeiden unzumutbarer Stoß-und Ruckbelastungen ein ausreichend rasches Bremsen des Fahrzeuges bis zum Erreichen des maximalen Bremsdruckes gewährleistet wird, wobei zugleich der Bauaufwand für die Hydraulikbremse geringgehalten werden soll.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in die
Verbindung vom hydraulischen Speicher zum Notbremsventil eine den Bremsdruckgradienten auf stoß- und ruckbegrenztes Einbremsen begrenzende Düse eingeordnet ist, daß die Hydraulikräume zu beiden Seiten der Düse mit beidseitigen Endanschlüssen eines Zylinders in Verbindung stehen, und daß im Zylinder ein Kolben abgedichtet verschieblich gelagert ist, der elastisch in Verschieberichtung zum hydraulikspeicherseitigen Endanschluß hin belastet ist. Das stoß- und
.-uckbegrenzte Einbremsen bedeutet dabei eine Begrenzung der Einbremsvorgänge auf den Fahrzeuginsassen zumutbare Stoß- und Ruckwerte.
Nach der weiteren Erfindung vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten für die Hydraulikbremse sind den Merkmalen der Unteransprüche zu entnehmen.
In den Zeichnungen Fig.3 und 4 ist ein Ausführungsbeispiel für eine
nach der Erfindung ausgebildete Hydraulikbremse verdeutlicht, und zwar zeigt
Fig.3 schematisch den Aufbau der Hydraulikbremse und
Fig.4 ein Diagramm, wobei der Bremsdruck P über der Zeit aufgetragen ist.
Gemäß Fig. 3 führt von einem Hydraulikspeicher 1, welcher von einer nichtdargestellten Hydraulikpumpe aufladbar ist, eine Leitung 2
gegebenenfalls über ein Druckbegrenzungsventil 3, welches nur gestrichelt dargestellt ist, zu einer Bremsregelventileinrichtung 4. Das Druckbegrenzungsventil 3 kann auf einen konstanten Maximal druck eingestellt werden, bei dessen Erreichen es den Durchgang durch die Leitung 2 schließt, es kann jedoch auch fahrzeuglastabhängig derart gesteuert sein, daß es mit steigender Fahrzeugbelastung einen steigenden Maximal druck in die Leitung 2 einzuspeisen erlaubt. Die Bremsregelventileinrichtung 4 ist in nicht dargestellter, üblicher Weise manuell, indirekt mit einem Druckmedium oder elektrisch betätigbar, sie dient dem Einspeisen eines Bremsdruckes in einen
Bremsdruckleitungsabschnitt 5. Der Bremsdruckleitungsabschnitt 5 führt zu einem Notbremsventil 6, welches nach dem Ausführungsbeispiel elektrisch schaltbar ist und welches im erregten Zustand seine Betriebsstellung einnimmt, in welcher es den Bremsdruckleitungsabschnitt 5 mit einem Bremsdruck]eitungsabschnitt verbindet, der zu den nichtdargestellten Bremszylindem führt. In seiner BetriebsstelJung sperrt das Notbremsventil eine Notbremsleitung 8 ■
— ο —
von den Bremsdruckleitungsabschnitten 5 und 7 ab. Bei Entregen schaltet das Notbremsventil 6 in seine Notbremsstellung um, in welcher es den Bremsdruckleitungsabschnitt 5 absperrt und die Bremsleitung 8 mit dem
Bremsdruckleitungsabschnitt 7 verbindet; diese Notbremsste]lung ist in 5
Fig.3 dargestellt. Von der Leitung 2 zweigt stromabwärts des gegebenenfalls vorgesehenen Druckbegrenzungsventils 3 eine Leitung 9 ab, welche durch eine relativ kleinquerschnittige Düse 10, der Notbremsdüse, mit der Notbremsleitung 8 in Verbindung steht. Die Hydraulikräume zu beiden Seiten der Düse 10, also die Leitung 9 und die
Notbremsleitung 8, stehen mit beidseitigen Endanschlüssen 11 und 12 eines Zylinders 13 in Verbindung. Im Zylinder 13 befindet sich ein abgedichtet axialverschieblich geführter Kolben 14, der den Innenraum des Zylinders 13 in einen mit dem Endanschluß 1] verbundenen Raum 15 und einem mit dem Endanschluß verbundenen Raum 16 unterteilt. Im Raum
16 befindet sich eine den Kolben 14 in Verschieberichtung zum hydraulikspeicherseitigen Endanschluß 11 hin belastende Feder 17. Seitens des hydraulikspeicherseitigen Anschlusses 11 ist der Kolben 14 durch einen verstellbaren Anschlag abgefangen, dieser Anschlag kann gemäß Fig.3 durch eine abgedichtet verschieblich an der Wandung des " Zylinders 13 geführte Zylinderdeckel 18 ausgebildet sein, gegen welchen einerseits der Kolben 14 unter der Kraft der Feder 17 anlegbar ist und welcher sich andererseits gegen einen einstellbar mit einem Gewindeabschnitt des Zylinders 13 verschraubten Einstellring 19 abstützt.
· ·
Während des normalen Bremsbetriebes mit in Betriebsstellung befindlichem Notbremsventil 6 und miteinander verbundenen Bremsdruckleitungsabschnitten 5 und 7 regelt die Bremsregelventilseinrichtung 4 durch Abgabe entsprechender Bremsdrücke die Bremsvorgänge des Fahrzeuges in üblicher Weise. Die Räume 15 und
sind mit Hydraulikmedium gefüllt, und in den Räumen 15 und 16 herrscht gleich hoher Druck, die Feder 17 hält den Kolben 14 in Anlage am Zylinderdeckel 18.
irfolgt eine Notbremsung, so schaltet das Notbremsventil 6 in seine dargestellte Notbremsstellung und verbindet, wie bereits erwähnt, die Notbretnsleitung 8 mit dem Bremsdruckleitungsabschnitt 7 und damit mit
den Bremszylindern. Bei zuvor gelösten Bremsen sind die Bremszylinder 5
drucklos, aus dem Raum 16 und der Notbremsleitung 8 strömt daher rasch Hydraulikmedium zu den Bremszylindern ab und im Raum 16 und der Notbremsleitung 8 ergibt sich eine gewisse Druckabsenkung. Am Kolben entsteht daher ein Differenzdruck, welcher den Kolben 14 gegen die
Feder 17 hin zu verschieben beginnt. Aus dem hydraulischen Speicher 1 10
strömt Druckmedium durch die Leitung 2, gegebenenfalls das Druckbegrenzungsventil 3, die Leitung 9 und den Endanschluß 11 nahezu ungedrosselt und rasch in den sich vergrößernden Raum 15 ein, wodurch der Kolben 14 weiter zum Endanschluß 12 hin verschoben wird. Aus dem sich durch die Kolbenbewegung verkleinernden Raum 16 wird Druckmedium
rasch durch die Notbremsleitung 8 und den Bremsdruckleitungsabschnitt zu den Bremszylindern hin verdrängt und füllt die Bremszylinder rasch bis zum Erreichen des Bremsenanlegens mit Hydraulikmedium; zu diesem Zeitpunkt erreicht der Kolben 14 seine dem Endanschluß 12 benachbarte Endstellung und beendet seine Bewegung. Während dieser Vorgänge strömt
auch eine geringe Hydraulikmediummenge durch die Düse 10 in die Notbremsleitung 8 ein. Es ist ersichtlich, daß zum Füllen der Bremszylinder bis zum Bremsenanlegen im Füllweg für die Bremszylinder keine Drossel wirksam ist, dieser FüllVorgang bis zum Bremsenanlegen daher sehr rasch erfolgt, wie es im Diagramm nach Fig.4 auch aus der
geringen Zeitspanne zwischen der Zeit 0 zu Beginn der Notbremsung und dem Zeitpunkt A beim Erreichen des Bremsenanlegens ersichtlich ist. Nach Erreichen des Bremsenanlegens bei in seiner dem Endanschluß 12 benachbarten Endstellung verharrenden Kolben 14 vermag weiteres Hydraulikmedium aus dem hydraulischen Speicher 1 nur noch durch die
Düse 10 gedrosselt durch das in seiner Notbremsstellung verharrende Notbremsventil 6 in die Bremszylinder einzuströmen und in den Bremszylindern daher einen nur durch den Querschnitt der Düse 10 bestimmten, allmählichen Bremsdruckanstieg zu bewirken, wie er aus Fig.4 zwischen den Zeitpunkten A und B ersichtlich ist. Der
Bremsdruckgradient ist dabei derart gewählt, daß nur für die
"ahrzeuginsassen zumutbare Rucke und Stöße auftreten und daß auch zwischen gekuppelten Fahrzeugen keine hohe Stoß- und Zugbeanspruchungen durch verschiedene Bremsdruckentwicklungen auftreten. Der
Notbremsvorgang verläuft daher insgesamt ohne unzumutbar hohe Ruck- und 5
Stoßbelastungen für die Fahrzeuginsassen. Weiterhin ist aus Fig.4 ersichtlich, daß bis zum Erreichen des maximalen Bremsdruckes zum Zeitpunkt B von Beginn der Notbremsung zum Zeitpunkt 0 an nur eine mäßige Zeitspanne vergeht, welche für Notbremsungen akzeptabel ist. Ein Vergleich der Fig.l, 2 und 4 zeigt, daß die Hydraulikbremse die kurzen Totzeiten 0 - A zwischen Beginn der Notbremsung zum Zeitpunkt 0 und Erreichen des Bremsenanlegens zum Zeitpunkt A gewährleistet, wie es nur mittels sehr großer, kalibrierter Durchgänge der eingangs erwähnten Art möglich ist, daß daran anschließend jedoch ein sanfter Einbremsvorgang erfolgt, wie er nur bei den eingangs ebenfalls erwähnten, kleinen
kalibrierten Durchgängen bisher erreichbar war.
Nach Erreichen des maximalen Bremsdruckes während Notbremsvorgängen beginnt die Feder 17 den Kolben 14 in Richtung zum Endanschluß 11 hin zu bewegen, wobei Druckmedium aus dem Raum 15 durch die Düse 10 zum
Raum 16 hin verdrängt wird, der Kolben 14 gelangt dabei allmählich in seine den Endanschluß 11 benachbarte Endstellung unter Anlage am Zylinderdeckel 18. Zum nachfolgenden Bremsenlösen wird das Notbremsventil 16 wieder in seine Betriebsstellung umgesteuert, woraufhin der Bremsdruck aus den Bremszylindern durch den
Bremsdruckleitungsabschnitt 5 und die Bremsregelventil einrichtung 4 wieder abgebaut wird.
Mittels des Einstel1 ringes 19 kann das Volumen des Raumes 16 bei am Zylinderdeckel 18 anliegenden Kolben 14 derart justiert werden, daß der
Kolben 14 bei seiner Bewegung bis in seine dem Endanschluß 12 benachbarte Endlage ein zum Füllen der Bremszylinder bis zum Erreichen des Bremsenanlegens gerade ausreichendes Hydraulikmedium-Volumen verdrängt; da die Bremsen der Fahrzeuge üblicherweise mit
Bremsgestängesteller!! ausgerüstet sind, bleibt die Menge des zum Füllen der Bremszylinder zum Erreichen des Bremsenanlegens erforderlichen Hydraulikmediums unabhängig vom Verschleißzustand der Bremsen konstant,
so daß keine Justierung des Volumens des Raumes 16 an den 5
Bremsen-Verschleißzustand erforderlich ist, sondern eine einmalige
Einstellung genügt.
Kurzfassung
Die Hydraulikbremse für Fahrzeuge weist einen hydraulischen Speicher (1), eine aus diesem gespeiste Bremsregelventil einrichtung (4) und einen an diese über ein Notbremsventil (6) angeschlossenen Bremsdruckleitungsabschnitt (7) zu den Bremszylindern auf. In der Notbremsstellung des Notbremsventils (6) wird diese Verbindung unterbrochen und der Bremsdruckleitungsabschnitt (7) über eine Düse (10) unmittelbar mit dem hydraulischen Speicher (1) verbunden. Die Düse (10) ist von einem Zylinder (13) überbrückt, in welchem ein Kolben (14) abgedichtet verschieblich ist. Eine Feder (17) belastet den Kolben (14) in Verschieberichtung zum hydraulikspeicherseitigen Endanschluß (11)
des Zylinders (13). Während Notbremsungen verdrängt der Kolben (14) anfänglich rasch aus dem bremszylinderseitigen Raum (16) des Zylinders (13) eine zum Erreichen des Bremsenanlegens ausreichende Menge von Hydraulikmedium. Anschließend erfolgt ein gedämpfter Bremsdruckanstieg durch Nachspeisen von Hydraulikmedium aus dem hydraulischen Speicher (1) durch die Düse (10) in die Bremszylinder.
Die Hydraulikbremse gewährleistet bei Notbremsungen ein rasches Erreichen des Bremsenanlegens mit nachfolgend gedämpftem Bremsdruckanstieg, so daß die durch Notbremsungen bedingten Stöße und
Rucke des Fahrzeuges auf zulässige Werte begrenzt werden.
Xnorr-Bremse GmbH München, 17.07.1984
Moosacher Straße 80 TP-ku
8000 München 40 unser Zeichen:
Text.Nr.: 0023P
Bezugszeichenliste
10 A Zeitpunkt
B Zeitpunkt
1 Hydraulikspeicher
2 Leitung
15 3 Druckbegrenzungsventil
4 Bremsregelventileinrichtung
5 Bremsdruckleitungsabschnitt
6 Notbremsventil
7 Bremsdruckleitungsabschnitt
20 8 Notbrems leitung
9 Leitung
10 Düse
11 Endanschluß
12 Endanschluß
25 13 Zylinder
14 Kolben
15 Raum
16 Raum
17 Feder
30 18 ZyIinderdeckel
19 Einstellring
- Leersei te -

Claims (4)

Knorr-Bremse GmbH München, 17.07.84 Moosacher Straße 80 TP-ku 3000 München 40 unser Zeichen: 1806 Text.Nr.: 0023P Patentansprüche
1. Hydraulikbremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit einer aus einem hydraulischen Speicher (1) gespeisten
Bremsregel ventileinrichtung (4) zum Erstellen eines Bremszylindem 10
zuzuführenden Bremsdruckes, wobei zwischen die Bremsregelventileinrichtung (4) und die Bremszylinder ein Notbremsventil (6) eingeordnet ist, welches in seiner Betriebsstellung die Bremsregelventileinrichtung (4) mit den Bremszylindem verbindet und in seiner Notbremsstellung diese Verbindung unterbricht und den
hydraulischen Speicher (1) über einen kalibrierten Durchgang an die Bremszylinder anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindung vom hydraulischen Speicher (1) zum Notbremsventil (6) eine den Bremsdruckgradienten auf stoß- und ruckbegrenztes Einbremsen begrenzende Düse (10) eingeschaltet ist, daß die Hydraulikräume
(Leitung 9, Notbremsleitung 8) zu beiden Seiten der Düse (10) mit beidseitigen Endanschlüssen (11, 12) eines Zylinders (13) in Verbindung stehen, und daß im Zylinder (13) ein Kolben (14) abgedichtet verschieblich gelagert ist, der elastisch in Verschieberichtung zum hyldraulikspeicherseitigen Endanschluß (11) hin belastet ist.
2. Hydraulikbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (14) von einer Feder (17) belastet ist.
3. Hydraulikbremse nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen
in die Hubbahn des Kolbens (14) ragenden, verstellbaren Anschlag.
4. Hydraulikbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Anschlag (Zylinderdeckel 18) die Hubbahn des Kolbens (14)
seitens des hydraulikspeicherseitigen Endanschlusses (11) begrenzt. 35
DE19843427440 1984-07-25 1984-07-25 Hydraulikbremse fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge Withdrawn DE3427440A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427440 DE3427440A1 (de) 1984-07-25 1984-07-25 Hydraulikbremse fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
FR858510949A FR2568204B1 (fr) 1984-07-25 1985-07-17 Frein hydraulique pour vehicules, en particulier pour des vehicules sur rails
US06/759,000 US4592597A (en) 1984-07-25 1985-07-25 Hydraulic brake for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427440 DE3427440A1 (de) 1984-07-25 1984-07-25 Hydraulikbremse fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3427440A1 true DE3427440A1 (de) 1986-01-30

Family

ID=6241551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843427440 Withdrawn DE3427440A1 (de) 1984-07-25 1984-07-25 Hydraulikbremse fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4592597A (de)
DE (1) DE3427440A1 (de)
FR (1) FR2568204B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002333A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Knorr Bremse Ag Elektrisch steuerbare druckmittelbremse fuer fahrzeuge
SG88822A1 (en) 2000-05-23 2002-05-21 Daimler Chrysler Ag Dual mode emergency braking apparatus and method of use thereof
JP6806449B2 (ja) * 2016-02-22 2021-01-06 Ihi運搬機械株式会社 軌道走行式機械の制動装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275383A (en) * 1964-06-19 1966-09-27 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure brake system
DE2154227A1 (de) * 1971-10-30 1973-05-03 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur antiblockierregelung, insbesondere bei kraftfahrzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE23081E (en) * 1943-09-01 1949-01-25 Apparatus including power unit for
US2957659A (en) * 1958-03-11 1960-10-25 Boeing Co Pressure modulated skid-preventing airplane landing wheel brake control apparatus
DE1655449B2 (de) * 1967-09-26 1974-01-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage
US3844624A (en) * 1973-08-27 1974-10-29 Abex Corp Brake systems
US3893544A (en) * 1974-03-13 1975-07-08 Westinghouse Air Brake Co Pneumatic-hydraulic brake apparatus for a four-wheel truck
US4307916A (en) * 1979-12-20 1981-12-29 Tec Tran Corp. Hydraulic braking system
DE3241662A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische, mit fremdkraft betaetigbare bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275383A (en) * 1964-06-19 1966-09-27 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure brake system
DE2154227A1 (de) * 1971-10-30 1973-05-03 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur antiblockierregelung, insbesondere bei kraftfahrzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2568204B1 (fr) 1989-05-05
FR2568204A1 (fr) 1986-01-31
US4592597A (en) 1986-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450874C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2644659C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockierschutz
DE2127536B2 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE3401690A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
WO2007031163A1 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren für eine kolben-zylinder-anordnung
DE4102864A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3725594C1 (de)
DE3511972A1 (de) Druckmodulator-einrichtung zur bremskraft-verstaerkung und antiblockier-regelung
DE2638190C2 (de) Drucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE4226754A1 (de) Aufhaengungssystem fuer fahrzeuge
DE4138027C2 (de) Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3705311C2 (de) Mehrkreisige hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2154806A1 (de) Vorrichtung zur antiblockierregelung, insbesondere an kraftfahrzeugen
DE1226896B (de) Tandem-Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulisch betaetigte Kraftfahrzeugbremsen
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE2504699C2 (de) Hauptbremszylinder für Kraftfahrzeuge
DE3608567A1 (de) Elektromagnetisch betreibbarer druckmodulator
DE3511974A1 (de) Antiblockier-einrichtung fuer ein fahrzeug mit hilfskraftunterstuetzter hydraulischer mehrkreis-bremsanlage
EP0641699B1 (de) Pneumatische Bremseinrichtung
DE3427440A1 (de) Hydraulikbremse fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE4112134A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
WO2001003988A1 (de) Hauptzylinderanordnung
DE19518893A1 (de) Magnetschienenbremse für ein Schienenfahrzeug
DE2646286B2 (de) Druckübersetzer
DE2528838C3 (de) Bremsanlage für ein Schienen-Gelenkfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNORR-BREMSE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee