DE3315731A1 - Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3315731A1
DE3315731A1 DE19833315731 DE3315731A DE3315731A1 DE 3315731 A1 DE3315731 A1 DE 3315731A1 DE 19833315731 DE19833315731 DE 19833315731 DE 3315731 A DE3315731 A DE 3315731A DE 3315731 A1 DE3315731 A1 DE 3315731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic
booster
valve
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833315731
Other languages
English (en)
Other versions
DE3315731C2 (de
Inventor
Juan 6083 Walldorf Belart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19833315731 priority Critical patent/DE3315731A1/de
Priority to DE19833323500 priority patent/DE3323500C2/de
Priority to GB08408647A priority patent/GB2138901B/en
Priority to US06/597,517 priority patent/US4656833A/en
Priority to FR848406125A priority patent/FR2545054B1/fr
Priority to IT20634/84A priority patent/IT1176101B/it
Priority to SE8402252A priority patent/SE455488B/sv
Priority to JP59086071A priority patent/JPS59209949A/ja
Publication of DE3315731A1 publication Critical patent/DE3315731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3315731C2 publication Critical patent/DE3315731C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/405Control of the pump unit involving the start-up phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator

Description

ALFRD TEVES GMBH '■'■ '■ - Ρ*53·60
Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Hauptbremszylinder und einem dem Hauptbremszylinder vorgeschalteten hydraulischen Kraftverstärker, bei der eine elektromotorisch antreibbare Druckmittelpumpe zur Bereitstellung einer hydraulischen Hilfsenergie eingesetzt ist/ deren Antrieb einerseits durch einen Druckspeicher und andererseits durch einen Bremspedalkontakt einschaltbar ist, wobei der Druckspeicher im ungebremsten Betrieb des Kraftfahrzeuges ständig auf einem zur Erstbetätigung der Bremse ausreichenden Druckniveau gehalten wird und der Ladezustand des Druckspeichers durch ein Drucksteuerventil überwacht wird.
Eine hydraulische Bremsanlage mit den vorstehenden Merkmalen ist in der älteren Patentanmeldung P 32 47 498.9 beschrieben. Bei der hydraulischen Bremsanlage gemäß dem älteren Vorschlag ist die Druckseite der Druckmittelpumpe über ein Drucksteuerventil mit dem Eingang eines Druckmittelspeichers verbunden, so daß während des Betriebes des Kraftfahrzeuges im Druckspeicher stets ein vorbestimmbares Flüssigkeitsvolumen zur Verfügung steht. Zu diesem Zweck verfügt der Druckspeicher über einen elektrischen Kontakt, der in Abhängigkeit vom Ladezustand des Druckspeichers schaltbar ist und mit dem elektromotorischen Antrieb der Druckmittelpumpe in Verbindung steht.
ALFRD TEVES GMBH * " .: :: ·. P 5360
-·■- 33Ί573Ί
Bei der hydraulischen Bremsanlage gemäß dem älteren Vorschlag dient das Drucksteuerventil folglich allein dazu, die Speicherladung des hydropneumatischen Druckspeichers zu überwachen. Sobald eine Betätigungskraft auf das Bremspedal ausgeübt wird und der dem Hauptbremszylinder vorgeschaltete hydraulische Kraftverstärker in eine Betätigungsstellung gelangt, wird das im Druckspeicher vorhandene Flüssigkeitsvolumen zum hydraulischen Kraftverstärker gefördert, so daß bereits in der Anfangsphase der Bremsung eine Hilfskraftunterstützung einsetzt, obwohl die Druckmittelpumpe in der Anbremsphase nicht in Betrieb sein muß.
Aufgrund des relativ geringen Speichervolumens des hydropneumatischen Druckspeichers erschöpft sich das im Druckspeicher angesammelte Druckflüssigkeitsvolumen relativ rasch, so daß ein elektrischer Kontakt am Druckspeicher geschlossen wird, der den elektromotorischen Antrieb der Druckmittelpumpe einschaltet, so daß bei fortgesetzter Bremsbetätigung die Druckseite der Druckmittelpumpe ständig mit dem hydraulischen Kraftverstärker verbunden ist, so daß als Hilfsenergie am hydraulischen Kraftverstärker der von der Druckmittelpumpe gelieferte Förderstrom zur Verfugung steht.
Bei der beschriebenen Bremsanlage ist es als weniger vorteilhaft anzusehen, daß die Druckmittelpumpe, deren Antrieb bei Bremsbetätigung durch einen entsprechenden Bremspedalkontakt ständig eingeschaltet bleibt, auch den Druckspeicher der hydraulischen Bremsanlage aufladen
ALFRD TEVES GMBH :: : : P-"5350
will/ so daß zumindest teilweise der von der Druckmittelpumpe gelieferte Förderstrom in zwei parallelgeschaltete Kanäle geleitet wird, wobei natürlich der hydraulische Kraftverstärker der Bremsanlage nicht mit dem maximalen Fördervolumen der Druckmittelpumpe versorgt wird. Vielmehr erfolgt auch bei einer Bremsbetätigung nach der Entladung des Druckmittelspeichers eine Wiederaufladung des Druckmittelspeichers/ so daß der ggf. am hydraulischen Kraftverstärker notwendige Ausgangsdruck der Druckmittelpumpe zumindest übergangsweise nicht zur Verfugung stehen kann.
Die vorliegende Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht eine hydraulische Bremsanlage der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß bei einer Bremsbetätigung nach dem Entleeren des Druckmittelspeichers keine erneute Wiederaufladung des Druckmittelspeichers erfolgen kann, so daß die gesamte von der Druckmittelpumpe zur Verfugung gestellte Hilfsenergie unmittelbar zum hydraulischen Bremskraftverstärker gelangt.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Ventildurchgang der Ventilanordnung durch einen hydraulischen Druck im Verstärkerraum des Kraftverstärkers derart schaltbar ist, daß eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Ausgang der Druckmittepumpe und dem Druckmittelanschluß des Kraftverstärkers hergestellt ist. Eine derartige Ausgestaltung hat zur Folge, daß sich der Inhalt des Druckspeichers in der Anfangsphase der Bremsbetätigung relativ schnell erschöpft, wobei jedoch eine
ALFRD TEVES GMBH .".. : : : . P 5360
ausreichende Hilfskraftunterstützung gewährleistet ist. Die unter anderem über einen Bremspedalkontakt steuerbare Druckmittelpumpe läuft bei Bremsbetätigung ebenfalls an, so daß nach dem Verbrauch des im Druckmittelspeicher gespeicherten Druckmittelvolumens zur Bereitstellung einer Hilfsenergie ausschließlich die Druckmittelpumpe zur Verfügung steht, wobei jedoch vermieden ist, daß der Druckmittelspeicher erneut geladen wird, so daß das gesamte von der Druckmittelpumpe gelieferte Druckmedium zum hydraulischen Kraftverstärker geliefert wird. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Anmeldungsgegenstandes ist vorgesehen, daß die Ventilanordnung über einen weiteren Ventildurchgang verfügt, durch den bei Druckbeaufschlagung des Verstärkerraumes die Verbindung zwischen dem Druckspeicher und dem hydraulischen Kraftverstärker unterbrochen ist. Zu diesem Zweck ist in vorteilhafter Weise in einer Zylinderbohrung der Ventilanordnung ein Regelkolben angeordnet, der vom Förderdruck der Druckmittelpumpe gegen eine Steuerkraft verschiebbar ist, wobei durch den Regelkolben eine Verbindung zwischen der Druckseite der Druckmittelpumpe und einem drucklosen Nachlaufbehälter herstellbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ergibt sich in vorteilhafter Weise, daß der Druckspeicher im ungebremsten Betrieb des Kraftfahrzeuges stets auf einen konstruktiv vorgegebenen Wert aufgeladen ist. Der Regelkolben der Ventilanordnung wirkt in dieser Betriebsphase ausschließlich als Druckregelventil, das das Speichervolumen steuert. Die den Regelkolben entgegen der Druckbeaufschlagung durch die Druckmittelpumpe belastende Druckfeder ist dabei derart bemessen, daß der Druckspeicher eine Energiedichte enthält, die zur Unter-
ALFRD TEVES GMBH :: : : :: ..ρ
Stützung der Bremswirkung in der Anbremsphase ausreichend ist. Die auf den Regelkolben einwirkende Steuerkraft wird dabei zweckmäßigerweise durch eine Druckfeder aufgebracht, die zur Anpassung an verschiedenartig ausgelegte Kraftfahrzeugdaten einstellbar sein kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Anmeldungsgegenstandes ist vorgesehen, daß die mit der Druckfeder belastete Stirnfläche des Regelkolbens einen Steuerraum begrenzt, der in hydraulischer Verbindung mit dem Verstärkerraum steht. Eine derartige Ausgestaltung hat zur Folge, daß bei Bremsbetätigung, in der zunächst der Inhalt des Druckspeichers zum hydraulischen Kraftverstärker bzw. zu dessen Druckrum gefördert wird, der Regelkolben dc;r Ventilanordnung zusätzlich durch eine Druckkraft belastet wird, die den Regelkolben in eine Endlage verschiebt, in der eine hydraulische Verbindung zwischen der Druckseite der Druckmittelpumpe und dem drucklosen Nachlaufbehälter gesperrt ist. Bei einer derartigen Axiallage des Regelkolbens ist demnach bereits ausgeschlossen, daß das von der Druckmittelpumpe bereitgestellte Druckflüssigkeitsvolumen ungenutzt zum drucklosen Nachlaufbehälter entweicht. Ferner ist vorgesehen, daß der Steuerraum in hydraulischer Verbndung mit einem gegen eine Druckfeder verschiebbaren Kolben steht, durch den eine Verbindung zwischen der Druckseite der Druckmittelpumpe und d<?m Druckspeicher schaltbar ist. Bei Bremsbetätigung wird somit gleichfalls der gegen die Druckfeder verschiebbare Kolben durch den in den Verstärkerraum eingesteuerten Druck verschoben, so daß eine Verbindung zwischen der Druckseite der Druckmittelpumpe und dem
ALFRD TEVES GMBH " : : : : - P-5360
Druckspeicher unterbrochen ist, so daß eine unmittelbare Verbindung der Druckseite der Druckmittelpumpe und dem Eingang des hydraulischen Kraftverstärkers hergestellt ist.
Im Hinblick auf einen Blockierschutz der beschriebenen Bremsanlage kann es vorteilhaft sein, wenn der Druck im Steuerraum der Ventilanordnung durch ein elektromagnetisch betätigbares Mehrstellungsventil beeinflußbar ist, wobei das Mehrstellungsventil durch eine Schlupfregelelektronik steuerbar ist. Sollte die Schlupfelektronik im Zusammenwirken mit das Raddrehverhalten abtastenden Sensoren erkennen, daß kritische Schlupfwerte vorliegen, so ist es durch das Mehrstellungsventil möglich, den Druck im Verstärkerraum des hydraulischen Kraftverstärkers bzw. im Steuerraum der Ventilanordnung abzusenken, was unmittelbar zu einer Verminderung des im Hauptbremszylinder erzeugten Drucks führt, so daß eine entsprechende Verminderung der Bremskraft eintritt und die durch den Hauptbremszylinder druckversorgten Bremsbetätigungsorgane druckentlastet werden. Durch die Verminderung der Bremskraft in den Betätigungsorganen der Radbremsen tritt in Abhängigkeit von den Reibwerten zwischen der Kraftfahrzeugbereifung und der Fahrbahn eine Wiederbeschleunigung der Räder ein, so daß ggf. ein Blockierzustand abgewendet wird. Vorzugsweise ist als Mehrstellungsventil ein 3/2-Wege-Magnetventil eingesetzt, durch das die Möglichkeit gegeben ist, den Druck im Steuerraum der Ventilanordnung bzw. im Verstärkerraum des
ALFRD TEVES GMBH ' : : : . P. .5 36-0
hydraulischen Kraftverstärkers konstant zu halten, so daß generell drei Möglichkeiten der Beeinflussung des wirksamen Bremsdruckes der Bremsanlage in Abhängigkeit von den jeweils vorliegenden Radschlupf gegeben sind.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Schnittbildes näher erläutert.
In der Darstellung ist mit 1 ein Druckspeicher bezeichnet, bei dem in einer Zylinderbohrung 2 ein Speicherkolben 3 gegen eine Druckfeder 4 verschiebbar ist, wobei die Druckfeder 4 an einem Federteller 5 gegengelagert ist, der Bestandteil eines Federtopfes 6 ist. In den Federtopf 6 ragt ein am Speicherkolben 3 angeformter Fortsatz 7 mit einem vergrößerten Kopf 8. Der Federtopf 6 ist gegenüber dem Federteller 5 in Bewegungsrichtung des Speicherkolbens 3 des Druckspeichers 1 axial verschiebbar, so daß bei ausreichender Druckbeaufschlagung des der Druckfeder 4 abgewandten Raumes 9 der Kopf 8 am Federtopf 6 anschlägt und einen elektrischen Kontakt 10 von Gegenkontakten 11,12 abhebt, so daß eine elektrische Verbindung zwischen den Polen 13,14 einer Batterie unterbrochen ist, wobei in der Verbindung zwischen den Polen 13,14 ein elektromagnetisches Schaltrelais 15 eingeschaltet ist. Das elektromagnetisch betätigbare Schaltrelais 15 verfügt über einen Schließkontakt 16, durch den ein Elektromotor 17 einschaltbar ist, durch den eine Druckmittelpumpe 18 antreibbar ist.
ALFRDTEVESGMBH ." . _ . ; . P 536Ό
- Jo I O /ο I
- 11 -
Weiteres Bestandteil der erfindungsgemäßen Bremsanlage ist eine Ventilanordnung 19, die über ein Gehäuse 20 verfügt, in dem eine erste Zylinderbohrung 21 untergebracht ist. In der ersten Zylinderbohrung 21 ist ein Regelkolben 22 geführt, dessen in der Darstellung rechte Stirnfläche über eine Druckleitung 23 und einen Gehäuseanschluß 24 mit der Druckseite der Druckmittelpumpe verbunden ist. Im unbetätigten Zustand der Bremsanlage liegt der Regelkolben 22 an einem die Axialbewegung des Regelkolbens 22 begrenzenden Anschlag 25 an, wobei diese axiale Stellung des Regelkolbens 22 durch eine Druckfeder 26 herbeigeführt wird. Neben dem Gehäuseanschluß 24 verfügt das Gehäuse 20 der Ventilanordnung 19 über einen Gehiluseanschluß 27, der in der Darstellung durch den Regelkolben 22 verschlossen ist. Über eine Druckleitung 28 ist am Gehäuseanschluß 27 ein druckloser Nachlaufbehälter 29 angeschlossen.
Im Gehäuse 20 der Ventilanordnung 19 ist eine zweite Zylinderbohrung 30 vorgesehen, in der ein Kolben 31 gegen die Kraft einer Druckfeder 32 gedichtet geführt ist. Der die Druckfeder 32 aufnehmende Raum 33 der Ventilanordnung 19 hat über einen Gehäuseanschluß 34 eine Verbindung zum drucklosen Nachlaufbehälter 29. Die in der Darstellung obere Stirnfläche des Kolbens 31 begrenzt einen Steuerraum 35, der hydraulisch mit dem die Druckfeder 26 aufnehmenden Raum verbunden ist. Am Kolben 31 ist ferner ein Stößel 36 angeformt, der unter Abdichtung in einen Ventilraum 37 ragt, in den Gehäuseanschlüsse 38,39 münden.
ALFRDTEVESGMBH . ··.- ::....-■·.P "5360 o ο ι r τ o
- 12 -
Im Ventilraum 37 ist im wesentlichen eine als Ventilschließglied dienende Kugel 40 angeordnet, die in der gezeichneten Ruhestellung der Bremsanlage durch den Stößel 36 gegen die Kraft einer Druckfeder 41 von einem Ventilsitz 42 abgehoben ist. Die Ventilanordnung verfügt ferner über zwei weitere Gehäuseanschlüsse 43,44, wobei der Gehä'useanschluß 43 über eine Druckleitung -45 mit dem Raum 9 des Druckspeichers 1 verbunden ist. Der Gehäuseanschluß 39 der Ventilanordnung 19 steht über eine Druckleitung 46 mit der Druckseite der Druckmittelpumpe 18 bzw. mit dem Gehäuseanschluß 24 der Ventilanordnung 19 in Verbindung, wobei dem Gehäuseanschluß 39 der Ventilanordnung 19 ein Rückschlagventil 47 vorgeschaltet ist, das einen Druckinittelstrom vom Gohäuseanschluß 39 zur Druckseite der Druckmittelpumpe verhindert.
Über den Ventilraum 37 der Ventilanordnung 19 ist ständig ein hydraulischer Durchgang zwischen den Gehäuseanschlüssen 39,38 hergestellt, wobei der Gehäuseanschluß 38 über eine Druckleitung 48 eine hydraulische Verbindung zu einem hydraulischen Kraftverstärker 49 hat. Durch ein im hydraulischen Kraftverstärker 49 vorgesehenes Bremsventil ist in den Verstärkerraum des hydraulischen Kraftverstärkers 49 ein hydraulischer Druck einsteuerbar, der sich einerseits in einen zweiten Bremskreis KII fortpflanzt und der andererseits über eine Druckleitung 50 mit dem Gehäuseanschluß 44 der Ventilanordnung 19 verbunden ist, so daß im Steuerraum 35 der Ventilanordnung 19 stets derselbe hydraulische Druck wie im Verstärkerraum des hydraulischen Kraftverstärkers 59 vorherrscht.
ALFRD TEVES GMBH .*-.:.: :.:. . . P 5360
- 13 -
Dem hydraulischen Kraftverstärker ist ein Hauptzylinder 51 nachgeschaltet, der einen Bremskreis KI versorgt. Von der Druckleitung 50 der beschriebenen Bremsanlage zweigt eine Druckleitung 52 zu einem 3/2-Wege-Magnetventil 53 ab, von dem seinerseits eine Druckleitung 54 zum drucklosen Nachlaufbehälter 29 und andererseits eine Druckleitung 55 zum Vorratsbehälter 56 des Hauptzylinders führt. Der hydraulische Kraftverstärker 49 ist durch ein Bremspedal 57 betätigbar, an dem ein Bremspedalkontakt angeordnet ist, der bei Betätigung des Bremspedals 57 in die Schließstellung gelangt und das elektromagnetische Schaltrelais einschaltet, so daß gleichfalls der Schließkontakt 16 schließt und den Elektromotor 17 in Betrieb nimmt, so daß die Druckmittelpumpe 18 einen entsprechenden Druckmittelstrom zur Verfugung stellt.
Nachfolgend ist die Wirkungsweise der beschriebenen Bremsanlage näher erläutert. Ausgangspunkt der nachfolgenden Funktionsbeschreibung ist der Enladezustand des Druckspeichers 1, wie er aus der Darstellung ersichtlich ist und sich in der Regel nach einer längeren Stillstandszeit zu dem Kraftfahrzeuges einstellt. Bei Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges gelangt positives Potential des mit dem Massekontakt 14 in Verbindung stehenden elektromagnetischen Schaltrelais 15, so daß zwischen dem Pluspol 13 der Batterie über die Magnetspule des elektromagnetisch betätigbaren Schaltrelais 15 und über den in diesen Betriebszustand geschlossenen Kontakt 10 des Druckspeichers eine elektrische Verbindung zum
ALFRD TEVES GMBH :; : :: ' - P 5360
- 14 -
Massepol 14 hergestellt ist. Aufgrund dessen wird das elektromagnetische Schaltrelais 15 erregt, so daß der Schließkontakt 16 in eine Schließstellung gelangt, in der der Elektromotor 17 anläuft. Da die Druckmittelpumpe 18 mechanisch mit dem Elektromotor 17 verbunden ist, ensteht an der Druckseite der Druckmittelpumpe ein Druckmittelstrom, der über die Druckleitung 23 zum Gehäuseanschluß 24 der Ventilanordnung 19 gelangt. Der von der Druckmittelpumpe 18 bereitgestellte Druck gelangt ferner über die Druckleitung 46 und das nunmehr aufgeschaltete Rückschlagventil zum Ventilraum 37 der Ventilanordnung 19 und von dort über den geöffneten Ventildurchgang 40,42 und die Druckleitung 45 zum Raum 9 des Druckspeichers 1. In dieser Betriebsphase hält der Regelkolben 22 der Ventilanordnung seine aus der Darstellung ersichtliche Position bei, so daß der Förderstrom der Druckmittelpumpe 18 ausschließlich zum Druckspeicher 1 gelangt und dort für einen Druckaufbau im Raum 9 sorgt, der schließlich dazu ausreicht, den Speicherkolben 3 des DruckSpeichers gegen die Kraft der Druckfeder 4 in der Darstellung nach oben zu verschieben, so daß der Druckspeicher 1 bei einem vorbestimmbaren Druck im Raum 9 eine Betriebsstellung erreicht, in der der Kopf 8, der mit dem Speieherkolben über den Fortsatz 7 verbunden ist, an der oberen Begrenzung des Federtopfes 6 anschlägt, so daß der Kontakt 10 öffnet, wodurch das elektromagnetische Schaltrelais 15 abfällt und den Elektromotor 17 bzw. die mit dem Elektromotor 17 gekoppelte Druckmittelpumpe außer Betrieb nimmt. In einer derartigen Ladephase des Druckspeichers 1 sorgt der Regelkolben 22 der Ventilanordnung 19 dafür, daß
ALFRD TEVES GMBH .·"..: : . .... . .""P 5360
- 15 -
eventuelle Druckspitzen an der Druckseite der Druckmittelpurape 18 über die Druckleitung 28 zum drucklosen Nachlaufbehälter 29 abgebaut werden. Nach einer gewissen Ladezeit hat der Druckspeicher 1 somit einen Ladezustand erreicht, in dem im Raum 9 ein gewisses unter Druck stehendes Volumen zur Verfügung steht. Da zwischen dem Raum 9 und dem Speicheranschluß des hydraulischen Kraftverstärkers über die Druckleitungen 45,48 eine permanente hydraulische Verbindung besteht, steht die Speicherenergie folglich auch permanent am Druckversorgungsanschluß des hydraulischen Kraftverstärkers 49 zur Verfügung.
Sobald durch Betätigung des Bremspedals 57 eine Bremsung eingeleitet wird, geleingt über den Druckversorgungsanschluß des hydraulischen Kraftverstärkers 49 Druckmittel aus der Druckleitung 48 in den Verstärkerraum, so daß ein aus der Darstellung nicht ersichtlicher Verstärkerkolben durch Druckbeaufschlagung eines Verstärkerraumes verschoben wird, wodurch ebenfalls ein entsprechender Druck im Hauptzylinder 51 erzeugt wird. Der in den Verstärkerraum des hydraulischen Kraftverstärkers 49 eingesteuerte Druck gelangt in den Bremskreis KII und setzt die an diesem Bremskreis angeschlossenen Radbremsen unter Druck. Des weiteren wird der Bremskreis KI unter Druck gesetzt, so daß unmittelbar nach Bremsbetätigung eine durch die im Raum 9 des Druckspeichers 1 gespeicherte hydraulische Hilfsenergie unterstützte Bremsung stattfindet. Über die Druckleitung 50 steht der Verstärkerraum ferner mit dem Steuerraum 35 der Ventilanordnung 19 in Verbindung, so daß ein in den Verstärkerraum eingesteuerter Druck
ALFUI) TEVES GMBH ' P 5360
- 16 -
einerseits den Regel kolben 22 der Ventilanordnung 19 unter Unterstützung der Druckfeder 26 gegen den Axialanschlag 25 verschiebt, während andererseits die in der Darstellung obere Stirnseite des Kolbens 31 durch den dynamischen Druck des hydraulischen Kraftverstärkers beaufschlagt wird, so daß der Kolben 31 der Ventilanordnung 19 schließlich gegen die Druckfeder 32 in der Darstellung nach unten verschoben wird. Nach einem gewissen Verschiebeweg legt sich die Kugel 40 am Ventilsitz 42 an, so daß eine hydraulische Verbindung zwischen der Druckmittelpumpe 18 und dem Druckspeicher gesperrt ist.
Gleichzeitig mit der Kraftbeaufschlagung des Bremspedals 57 wird der Bremspedalkontakt 58 geschlossen, wodurch der Elektromotor 17 permanent eingeschaltet und die Druckmittelpumpe 18 an ihrer Druckseite ständig einen Druck zur Verfügung stellt, der über die Druckleitungen 23,46,48 und den Ventilraum 49 unmittelbar zum Hilfsenergieanschluß des hydraulischen Kraftverstärkers 49 gelangt.
Nachdem somit in der Anbremsphase die zur Hilfskraftunterstützung der Bremsanlage notwendige Hilfsenergie unmittelbar dem Druckspeicher 1 entnommen wurde, übernimmt anschließend die Druckmittelpumpe 18 direkt die Bereitstellung dieser hydraulischen Hilfsenergie, wobei über den Ventildurchgang 40,42 eine hydraulische Verbindung zwischen dem Ausgang der Druckmittelpumpe 18 und dem Raum 9 des Druckspeichers 1 gesperrt ist, so daß das Förder-
ALFRD TEVES GMBH .P 5360
- 17 -
volumen der Druckmittelpumpe 18 ausschließlich zum hydraulischen Kraftverstärker 49 gefördert wird, so daß eine erneute Aufladung des Druckspeichers 1 bis zum Lösen des Bremspedals 57 unterbleibt.
Ein weiteres Bestandteil der beschriebenen Bremsanlage ist ein durch eine nicht dargestellte Schlupfüberwachungselektronik steuerbares 3/2-Wege-Magnetventil 53, durch das der Steuerraum 35 der Ventilanordnung 19 zum drucklosen Nachlaufbehälter 29 entlastbar ist. Die Schaltung des 3/2-Wege-Magnetventils 53 kann jedoch auch derart gewählt werden, daß aus dem Bremskreis KI zwecks Verminderung des wirksamen Bremsdrucks in den Bremsbetätigungoorganen entnommenes Druckmittel aus dem Verstärkorraum des hydraulischen Kraftverstärkers 49 über den Vorratsbehälter 56 im Bremskreis KI ersetzt wird.
Bei einem Fortfall der Betätigungskraft auf das Bremspedal 57 wird zunächst der Bremspedalkontakt.58 geöffnet; der Elektromotor 17 bleibt aber infolge der Schließstellung des Kontaktes 10 zunächst eingeschaltet, so daß die Druckmittelpumpe 18 weiterhin in Betrieb ist. Durch den nunmehr fehlenden Druck im Steuerraum der Ventilanordnung 19 gelangt der Kolben 31 durch die Kraftwirkung der Druckfeder 32 in die aus der Darstellung ersichtliche Position, in der der Ventildurchgang 40,42 geöffnet ist, so daß die Druckseite der Druckmittelpumpe 18 wiederum mit dem Raum 9 des Druckspeichers 1 verbunden ist und im Raum 9 des Druckspeichers 1 eine Druckerhöhung stattfindet, die solange andauert, bis der Druckspeicher 1 seinen vorgegebenen Höchstladezustand erreicht hat und der Kontakt 10 geöffnet ist.
ι Ä .. - Leerseite -

Claims (8)

  1. ALFRED TEVES GMBH 20. April 1983
    Frankfurt am Main ZL/Je/be
    P 5360 / 0801P J. Beiart - 182
    Patentansprüche
    Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Hauptbremszylinder und einem dem Hauptbremszylinder vorgeschalteten hydraulischen Kraftverstärker, bei der eine elektromotorisch antreibbare Druckmittelpumpe zur Bereitstellung einer hydraulischen Hilfsenergie eingesetzt ist, deren Antrieb einerseits durch einen Druckspeicher und andererseits durch einen Breraspedalkontakt einschaltbar ist, wobei der Druckspeicher im ungebremsten Betrieb des Kraftfahrzeuges ständig auf einem zur Erstbetätigung der Bremse ausreichenden Druckniveau gehalten wird und der Ladezustand des DruckSpeichers durch ein Drucksteuerventil überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventildurchgang (40,42) der Ventilanordnung (19) durch einen hydraulischen Druck im Verstärkerraum des Kraftverstärkers (49) derart schaltbar ist, daß eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Ausgang der Druckmittelpumpe (18) und dem Druckanschluß des Kraftverstärkers hergestellt ist.
  2. 2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß der Ventildurchgang (49,42) derart schaltbar ist, daß bei Druckbeaufschlagung des Verstärkerraumes des hydraulischen Kraftverstärkers (49) die Verbindung zwischen dem Druckspeicher (1) und dem hydraulischen Kraftverstärker (49) unterbrochen ist.
    ALFRD TEVES GMBH '■'■ - : P-"5360
  3. 3. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Zylinderbohrung (21) der Ventilanordnung (19) ein Regelkolben (22) angeordnet ist, der vom Förderdruck der Druckmittelpumpe gegen eine Steuerkraft verschiebbar ist, wobei durch den Regelkolben (22) eine Verbindung zwischen der Druckseite der Druckmittelpumpe (18) und einem drucklosen Nachlaufbehälter (29) herstellbar ist.
  4. 4. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzei chnet, daß die Steuerkraft durch eine Druckfeder (26) aufgebracht wird.
  5. 5. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Druckfeder (26) belastete Stirnfläche des Regelkolbens (22) einen Steuerraum (35) begrenzt, der in hydraulischer Verbindung mit dem Verstärkerraum des Kraftverstärkers (49) steht.
  6. 6. Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerraum (35) in hydraulischer Verbindung mit einem gegen eine Druckfeder verschiebbaren Kolben (31) steht, durch den eine Verbindung zwischen der Druckseite der Druckmittelpumpe (18) und dem Druckspeicher (1) schaltbar ist.
    ALFRD TEVES GMBH : : "· ' ;: · P 53-60
  7. 7. Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Steuerraum (35) der Ventilanordnung (19) durch ein elektromagnetisch betätigbares Mehrstellungsventil (53) beeinflußbar ist.
  8. 8. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennze i chnet, daß als Mehrstellungsventil (53) ein 3/2-Wege-Magnetventil eingesetzt ist.
DE19833315731 1983-04-29 1983-04-29 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge Granted DE3315731A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315731 DE3315731A1 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19833323500 DE3323500C2 (de) 1983-04-29 1983-06-30 Hydraulische Bremsanlage
GB08408647A GB2138901B (en) 1983-04-29 1984-04-04 Hydraulic brake system
US06/597,517 US4656833A (en) 1983-04-29 1984-04-06 Hydraulic brake system for automotive vehicles
FR848406125A FR2545054B1 (fr) 1983-04-29 1984-04-18 Systeme de freinage hydraulique pour vehicule automobile, comportant un amplificateur de force hydraulique
IT20634/84A IT1176101B (it) 1983-04-29 1984-04-20 Impianto idraulico frenante per autoveicolo
SE8402252A SE455488B (sv) 1983-04-29 1984-04-25 Hydrauliskt bromssystem for motorfordon
JP59086071A JPS59209949A (ja) 1983-04-29 1984-04-27 液圧ブレ−キ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315731 DE3315731A1 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3315731A1 true DE3315731A1 (de) 1984-10-31
DE3315731C2 DE3315731C2 (de) 1990-10-31

Family

ID=6197786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315731 Granted DE3315731A1 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4656833A (de)
JP (1) JPS59209949A (de)
DE (1) DE3315731A1 (de)
FR (1) FR2545054B1 (de)
GB (1) GB2138901B (de)
IT (1) IT1176101B (de)
SE (1) SE455488B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323500A1 (de) * 1983-04-29 1985-01-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3408872A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3422156A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische servofahrzeugbremse
FR2567830A1 (fr) * 1984-07-23 1986-01-24 Teves Gmbh Alfred Systeme de freinage pour vehicule automobile
DE3510910A1 (de) * 1984-09-27 1986-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum betreiben einer fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE3502474A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3523776A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeug-bremsanlage mit hydraulischem bremskraftverstaerker
DE3607366A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0285253A2 (de) * 1987-03-31 1988-10-05 General Motors Corporation Bremssteuergerät für Fahrzeuge
DE3820659A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren fuer ein fuellorgan eines druckspeichers in einem kraftfahrzeug
WO2004045934A2 (de) * 2002-11-16 2004-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247498C2 (de) * 1982-12-22 1995-04-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
US5941608A (en) 1996-03-07 1999-08-24 Kelsey-Hayes Company Electronic brake management system with manual fail safe
EP0891275B1 (de) 1996-04-25 2002-06-26 Lucas Industries Limited Elektrohydraulische bremssysteme
IT1294650B1 (it) * 1997-09-08 1999-04-12 Special Springs Srl Gruppo di comando e di alimentazione particolarmente per attuatori ausiliari atti alla movimentazione di attrezzature e/o utensili
GB2344142B (en) 1998-11-27 2003-01-22 Lucas Ind Plc Pump motor control in electro-hydraulic braking systems
US6860569B1 (en) 2002-05-23 2005-03-01 Kelsey-Hayes Company Electro-hydraulic brake system with four wheel push through
JP5846017B2 (ja) * 2012-01-25 2016-01-20 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876049C (de) * 1943-08-09 1953-05-07 Automotive Prod Co Ltd Mit Druckfluessigkeit arbeitendes System, insbesondere Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US2764262A (en) * 1953-06-04 1956-09-25 Stelzer William Dual hydraulic brake system
US2945352A (en) * 1957-07-03 1960-07-19 Kelsey Hayes Co Fluid pressure booster system
DE3137286A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "einrichtung zur aufladung eines im rahmen einer vortriebs-regeleinrichtung eines kraftfahrzeuges als druckquelle vorgesehenen druckspeichers"
DE3247498A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226444B (de) * 1961-03-30 1966-10-06 Teves Kg Alfred Hilfskraftverstaerkter Geberzylinder, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
US3080718A (en) * 1961-08-01 1963-03-12 Thompson Ramo Wooldridge Inc Hydraulic brake system
US3889467A (en) * 1974-06-24 1975-06-17 Midland Ross Corp Accumulator arrangement for a booster brake mechanism
JPS5419508Y2 (de) * 1974-10-30 1979-07-18
DE2814163A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-11 Teves Gmbh Alfred Notversorgungssystem
DE2849877A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Teves Gmbh Alfred Speicherladeventil
DE2952221A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
JPS56147159U (de) * 1980-04-08 1981-11-06
DE3040601A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit einer bremsschlupfregelanlage
US4475336A (en) * 1981-08-19 1984-10-09 The Bendix Corporation Braking apparatus for an automotive vehicle
GB2111149B (en) * 1981-09-18 1985-06-26 Daimler Benz Ag Charging a pressure accumulator in anti-skid and anti-spin brake system
SE455489B (sv) * 1983-06-30 1988-07-18 Teves Gmbh Alfred Hydrauliskt bromssystem med en huvudcylinder och en hydraulisk bromskraftforsterkare forsedd med en pedalpaverkad dubbelsetesventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876049C (de) * 1943-08-09 1953-05-07 Automotive Prod Co Ltd Mit Druckfluessigkeit arbeitendes System, insbesondere Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US2764262A (en) * 1953-06-04 1956-09-25 Stelzer William Dual hydraulic brake system
US2945352A (en) * 1957-07-03 1960-07-19 Kelsey Hayes Co Fluid pressure booster system
DE3137286A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "einrichtung zur aufladung eines im rahmen einer vortriebs-regeleinrichtung eines kraftfahrzeuges als druckquelle vorgesehenen druckspeichers"
DE3247498A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323500A1 (de) * 1983-04-29 1985-01-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3408872A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3422156A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische servofahrzeugbremse
US4657315A (en) * 1984-06-14 1987-04-14 Alfred Teves Gmbh Hydraulic motor vehicle servo brake
FR2567830A1 (fr) * 1984-07-23 1986-01-24 Teves Gmbh Alfred Systeme de freinage pour vehicule automobile
DE3427070A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage
US4640555A (en) * 1984-09-27 1987-02-03 Robert Bosch Gmbh System and method for supplying fluid under pressure for a vehicle brake system
DE3510910A1 (de) * 1984-09-27 1986-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum betreiben einer fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE3502474A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3523776A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeug-bremsanlage mit hydraulischem bremskraftverstaerker
DE3607366A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
US4817767A (en) * 1986-03-06 1989-04-04 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system for automotive vehicles
EP0285253A2 (de) * 1987-03-31 1988-10-05 General Motors Corporation Bremssteuergerät für Fahrzeuge
EP0285253A3 (en) * 1987-03-31 1988-12-21 General Motors Corporation Vehicle brake control apparatus
DE3820659A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren fuer ein fuellorgan eines druckspeichers in einem kraftfahrzeug
DE3820659C2 (de) * 1988-06-18 2003-02-20 Bayerische Motoren Werke Ag Druckspeicher in einem Kraftfahrzeug zur Versorgung zumindest eines Verbrauchers
WO2004045934A2 (de) * 2002-11-16 2004-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2004045934A3 (de) * 2002-11-16 2004-09-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
IT8420634A0 (it) 1984-04-20
GB2138901B (en) 1986-11-12
SE455488B (sv) 1988-07-18
IT8420634A1 (it) 1985-10-20
FR2545054B1 (fr) 1989-09-01
JPS59209949A (ja) 1984-11-28
FR2545054A1 (fr) 1984-11-02
SE8402252L (sv) 1984-10-30
SE8402252D0 (sv) 1984-04-25
US4656833A (en) 1987-04-14
GB8408647D0 (en) 1984-05-16
DE3315731C2 (de) 1990-10-31
IT1176101B (it) 1987-08-12
GB2138901A (en) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315731A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4035527C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
EP0538600B1 (de) Verfahren zum Beschleunigen des Bremseneingriffs im Antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4106336A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0465820B1 (de) Steuerstufe für die Ansteuerung des Antriebsmotors der Rückförderpump-Einheit eines Antiblockier-Systems (ABS)
DE4102864A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4033024A1 (de) Bremsanlage
DE3725594C1 (de)
DE2925478C2 (de)
DE19503074A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsschlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Antriebs- und/oder Fahrdynamikregelung
EP0722397B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE2430167A1 (de) Stufenhauptzylinder mit einem fuellkolben
EP0907535B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer vorladeeinrichtung
DE3137286A1 (de) &#34;einrichtung zur aufladung eines im rahmen einer vortriebs-regeleinrichtung eines kraftfahrzeuges als druckquelle vorgesehenen druckspeichers&#34;
DE3408872C2 (de)
DE3510910A1 (de) Verfahren zum betreiben einer fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
EP0796187A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3404135A1 (de) Einrichtung zur nachspeisung von bremsfluessigkeit
DE4039661A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3247498C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4023706A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4017874A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4312118A1 (de) Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge
DE4112134A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE102008060029A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3323500

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3408872

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3408872

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3323500

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3408872

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3323500

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee