DE3137286A1 - "einrichtung zur aufladung eines im rahmen einer vortriebs-regeleinrichtung eines kraftfahrzeuges als druckquelle vorgesehenen druckspeichers" - Google Patents

"einrichtung zur aufladung eines im rahmen einer vortriebs-regeleinrichtung eines kraftfahrzeuges als druckquelle vorgesehenen druckspeichers"

Info

Publication number
DE3137286A1
DE3137286A1 DE19813137286 DE3137286A DE3137286A1 DE 3137286 A1 DE3137286 A1 DE 3137286A1 DE 19813137286 DE19813137286 DE 19813137286 DE 3137286 A DE3137286 A DE 3137286A DE 3137286 A1 DE3137286 A1 DE 3137286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
output signal
accumulator
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813137286
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137286C2 (de
Inventor
Franz 7057 Winnenden Brugger
Manfred Dr.-Ing. 7050 Waiblingen Burckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19813137286 priority Critical patent/DE3137286C2/de
Priority to GB08226165A priority patent/GB2111149B/en
Priority to FR8215646A priority patent/FR2513201B1/fr
Priority to US06/419,486 priority patent/US4509802A/en
Priority to IT49130/82A priority patent/IT1189357B/it
Publication of DE3137286A1 publication Critical patent/DE3137286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137286C2 publication Critical patent/DE3137286C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/20ASR control systems
    • B60T2270/203ASR control systems hydraulic system components

Description

  • EINRICHTUNG ZUR AUFLADUNG EINES IM RAHMEN EINER
  • VORTRIEBS-REGELEINRICHTUNG EINES KRAFTFAh-RZEUGES ALS DRUCKQUELLE VORGESEHENEN DRUCKSPEICHERS.
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Aufladung eines im Rahmen einer Vortriebs-Regeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges als Druckquelle vorgesehenen Druckspeichers,aus dem in Regelphasen der Vortriebs-Regeleinrichtung die Druckbeaufschlagung der Radbremse des jeweils zum Durchdrehen neigenden Rades erfolgt,mit den weiteren im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen,wobei die Merkmalskombination dieses Oberbegriffs einem von der Anmelderin betriebsintern realisierten Entwicklungsstand entspricht.
  • Die Kombination einer Vortriebs-Regeleinrichtung,die auch bei drastisch unterschiedlichen raftschlußbeiwerten eine günstige Ausnutzung des Motor-Drehmoments und eine gute Fahrstabilität ermöglicht,mit einem Antiblockiersystem ist deshalb günstig,weil wesentliche Funktionsteile des Antiblockiersystems,z.B.die zur Überwachung des Bewegungszustandes der Fahrzeugräder vorgesehenen Raddrehzahlfühler und die zur Bremsdruckregelung an den Radbremsen vorgesehenen Regelventile im Rahmen der Vortriebs-Regeleinrichtung zweckanalog mit ausgenutzt werden können,sodaß diese insoweit nur einen relativ geringen,zusätzlichen konstruktiven Aufwand erfordert.
  • Problematisch ist jedoch im allgemeinen die geeignete Gestaltung der Hilfsdruckquelle,aus der in den Regelungsphasen der Vortriebs-Regeleinrichtung die Druckbeaufschlagung der Radbremse eines jeweils zum Durchdrehen neigenden Antriebsrades erfolgt.
  • Gemäß einer älteren,die Kombination eines Antiblockiersystems mit einer Vortriebs-Regeleinrichtung betreffenden Patenanmeldung(P31 27 303..5!der Anmelderin wird als Hilfsdruckquelle die ausgangsseitig mit einem Speicher gepufferte Pumpe einer hydraulischen Lenkhilfe benutzt, deren Ausgangsdruck für eine direkte Beaufschlagung der Radbremsen über deren zugeordnete Bremsdruck-Regelventile jedoch nicht ausreicht.Es ist daher ein zusätzlicher Druckübersetzer erforderlich,der die hydraulische Ankopplung der Hilfsdruckquelle an den Bremskreis der angetriebenen Fahrzeugräder auf dem erforderlichen Druckniveau vermittelt.Der durch einen solchen Druckübersetzer bedingte bauliche Mehraufwand für das hydraulische Stellglied einer mit einem Antiblockiersystem kombinierten Vortriebs-Regeleinrichtung ist erheblich und mit entsprechenden Kosten verknüpft.Es kommt hinzu,daß der Druckübersetzer,je nach dem Ausgangs-Druckniveau der als Hilfsdruckquelle zur Verfügung stehenden,fahrzeugeigenen Druckquelle und dem maximal benötigten Bremsdruck auf ein bestimmtes,für den jeweiligen Fahrzeugtyp spezifisches Übersetzungsverhältnis ausgelegt sein muß;es ist daher in praxi nicht möglich,einen solchen Druckübersetzer in das die Bremsdruck-Regelventile und die Rückförderpumpe des Antiblockiersystems bzw.der Vortriebs-Regeleinrichtung umfassende hydraulische Stellglied dieser kombinierten Einrichtung baulich zu integrieren,was aus Gründen einer rationellen Serienfertigung an sich erforderlich wäre.Entsprechendes gilt,wenn zur Aufladung des Druckspeichers unter Verzicht auf die Ausnutzung einer fahrzeugeigenen Druckquelle eine gesonderte Ladepumpe vorgesehen werden muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher,eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,deren hydraulisches Stellglied insgesamt wesentlich einfacher aufgebaut ist und insoweit auch einer rationellen Serienfertigung zugänglich ist,wie dies,für sich allein gesehen,für das hydraulische Stellglied des Antiblockiersystems gilt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.Durch die hiernach vorgesehene Mitausnutzung der Rückförderpumpe zur Aufladung des der Vortriebs-Regeleinrichtung zugeordneten Druckspeichers wird eine für die Serienfertigung besonders vorteilhafte weitgehende Integration der hydraulischen Komponenten der beiden unabhängig voneinander arbeitenden Regelt in richtungen erzielt;ein Druckübersetzer oder eine zusätzliche,mit dem erforderlichen Ausgangsdruckniveau arbeitende Ladepumpe werden nicht benötigt,sodaß,durch den Wegfall solcher verschleißbehafteter Komponenten auch die Zuverlässigkeit der Vortriebs-Regeleinrichtung, für sich gesehen'erhöht wird.
  • Da die üblicherweise als Freikolbenpumpe ausgebildete Rückförderpumpe keine Saugwirkung entfalten und Bremsflüssigkeit aus den Bremszangen - in der Rücklaufstellung der Bremsdruck-Regelventile - nur solange in die Arbeitsdruckräume der Rückförderpumpe einströmen kann, solange der Druck in der jeweiligen Rücklaufleitung größer ist als der Öffnungsdruck der eingangsseitigen Rückschlagventile der Rückförderpumpe,würde ohne zusätzliche Vorkehrungen mit zunehmender Zahl abgelaufener Regelspiele der Vortriebs-Regeleinrichtung auch eine zunehmende Erschöpfung des Druckspeichers eintreten.Es ist daher erforderlich,daß der Druckspeicher mindestens von Zeit zu Zeit auf ein geeignetes Mindest-Druckniveau von ca.160-200 bar aufladbar ist. Auch zu einer solchen Wiederaufladung des Druckspeichers,die außerhalb der Regelspiele der Vortriebs-Regeleinrichtung erfolgt,kann die Rückförderpumpe ausgenutzt werden,wenn eine Förderpumpe vorgesehen ist,mit der Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter ansaugbar und in den dem Bremskreis der angetriebenen Fahrzeugräder zugeordneten Druckraum der Rückförderpumpe förderbar ist.Zwar ist eine solche Förderpumpe,die nur den für die Öffnung des eingangsseitigen Rückschlagventils des dem Bremskreis der angetriebenen Fahrzeugräder zugeordneten Druckraumes der Rückförderpumpe erforderlichen Druck von ca.6 bar entwickeln muß,kostengünstiger herstellbar als eine Speicher-Ladepumpe mit einem Ausgangsdruck von 160-20C bar,jedoch ist auch der mit der kleinen Förderpumpe verknüpfte Herstellungs- und Montageaufwand noch erheblich.
  • In der durch die Merkmale des Anspruchs 2 umrissenen Ausführungsform hat die erfindungsgemäße Einrichtung demgegenüber den großen Vorteil,daß für die Nachladung des Druckspeichers keine zusätzliche Hilfs-Förderpumpe benötigt wird und insoweit konstruktiver und herstellungstechnischer Mehraufwand für die Vortriebs-Regeleinrichtung vollkommen entfällt.Dabei wird erfindungsgemäß die Speicherfähigkeit der Bremszangen ausgenutzt,die bei üblicher Dimensionierung im Verlauf eines Bremsvorganges eine unter dem aufgebrachten Bremsdruck stehende Bremsflüssigkeitsmenge von einigen Kubikzentimetern aufnehmen, die mittels der im Anspruch 2 angegebenen zweckgerechten Ansteuerung der Bremsdruck-Regelventile,der Rückförderpumpe und der die kommunizierende Verbindung des Druckspeichers mit dieser vermittelnden Schalt-Ventilanordnung in einem hinreichenden Umfang zu der erforderlichen Nachladung des Druckspeichers ausnutzbar ist.
  • Bei den Gestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung gemäß den Merkmalen der Ansprüche 2-5 können Druckspeicher-Ladezyklen sowohl in der Druckaufbau- wie auch in der Druckabbauphase eines Bremsvorganges ablaufenDurch die Merkmale der Ansprüche 4 und 5 ist angegeben,wie durch einen impulsgesteuerten Ablauf der Ladezyklen eine in Kauf zu nehmende Beeinträchtigung der Bremswirkung hinreichend niedrig gehalten werden kann,wobei ein im Sinne eines bestmöglichen Kompromisses geeignetes Tastverhältnis der Steuerimpulse experimentell auf einfache Weise ermittelbar ist.
  • Durch eine g2I7af: Anspruch 6 vorgesehene Legrenzung der Auslösbarkeit von Ladezyklen auf einen durch einen unteren und einen oberen Druckgrenzwert im Hauptbremszylinder beschränkten Wertebereich,der z.B.zwischen 10 und 40 bar liegt,ist einerseits eine wirksame Aufladung des Druckspeichers sichergestellt und andererseits gewährleistet, daß im Falle einer mit hohem Bremsdruck verlaufenden Vollbremsung die Bremswirkung nicht durch in die Bremsphase eingeschachtelte Ladezyklen beeinträchtigt werden kann.
  • Entsprechendes gilt sinngemäß auch für die durch die Merkmale des Anspruchs 7 umrissene und durch diejenige der Ansprüche 8 und 9 näher spezifizierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung,bei der die Aufladung des Druckspeichers erst in der letzten Phase des Bremsvorgangs bzw.des Druckabbaues im Bremskreis der angetriebenen Fahrzeugräder eingeleitet wird.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 10 ist eine für eine rasche und wirksame Aufladung des Druckspeichers besonders geeignete Gestaltung der Auflade-Einrichtung mit einem gesonderten Lade-Steuerventil angegeben, in dessen gesperrtem Zustand über ein in einem Bypass-Strömungspfad liegendes Rückschlagventil im Ladekreis des Druckspeichers weiterhin Bremsdruck aufgebaut werden kann,Bremsflüssigkeit jedoch aus dem Ladekreis nicht zum Hauptbremszylinder zurückströmen kann.
  • In Verbindung mit dieser speziellen Gestaltung des hydraulischen Ladekreises ist durch die Merkmale des Anspruchs 11 eine Ausbildung der Lade-Steuerschaltung umrissen und durch diejenigen der Ansprüche 12 und 13 näher spezifiziert,die den Vorteil vermittelt,daß der durch die Aufladung des Speichers erzielte Druckabbau in den Bremszangen des Bremskreises der angetriebenen Fahrzeugräder in guter,schrittweiser Näherung der vom Fahrer durch eine langsame oder rasche Zurücknahme des Bremspedals herbeigeführten Druckabsenkung im Hauptbremszylinder folgt.
  • Um zu vermeiden,daß aus einer mit der SpeicherauEladung verknüpften Bremsflüssigkeitsentnahme aus den Bremszangen ein unerwünscht rascher Abfall der Bremswirkung resultiert,ist es vorteiihaft,wenn auch hier,wie gemäß Anspruch 14 vorgesehen,die Ladezyklen mittels eines Impulsgeber-AusgangssignEszeitlich gestaffelt sind,wobei im Falle eines fest vorgegebenen Tastverhältnisses der Lade-Steuerimpulse dieses zweckmäßigerweise derart eingestellt ist,daß in der Mehrzahl der auftretenden Bremssituationen das Ansprechen der Fahrbremse der diesbezüglichen Erwartung des die Bremse betätigenden Fahrers entspricht.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 15 ist eine diesbezüglich besonders vorteilhafte Ausbildung der Lade-Steuereinheit angegeben,durch die das Ansprechverhalten der Fahrbremse nahezu exakt an das Betätigungsverhalten des Fahrers anpaßbar ist.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 16 ist eine zur vorerwähnten Ausbildung der Drucksensor- und -vergleichseinrichtung alternative Gestaltung angegeben,die sich durch einfachen Aufbau und hohe Betriebssicherheit auszeichnet.
  • Durch die Merkmale der Ansprüche 17 und 18 sind besonders einfache Gestaltungen erfindungsgemäßer Auflade-Einrichtungen angegeben,bei denen anstelle von Analog-Druckgebern wesentlich einfachere Druckschalter bzw.
  • Schaltelemente einsetzbar sind.
  • Vorteilhaft kann es weiter sein,wenn Druckspeicher-Nachladezyklen nur in einem definierten Bereich der Fahrzeuggeschwindigkeit,z.B.zwischen 10 km/h und 40 km/h und/oder der Bremsverzögerung,z.B.zwischen 0,1 g und 0,3 g auslösbar sind.
  • Schließlich ist durch die Merkmale des Anspruchs 20 eine mit Zeitverzögerung des Speicher-Ladevorganges arbeitende Lade-Steuereinheit der Vortriebs-Regeleinrichtung umrissen,die verhindert,daß im Verlauf eines noch andauernden Bremsmanövers ein Speicher-Ladezyklus ablaufen kann.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung spezieller Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen: Fig.1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Aufladung eines Druckspeichers,der im Rahmen einer Vortriebs-Regeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges als Hilfsdruckquelle eingesetzt ist, Figuren verschiedene Ausbildungen im Rahmen der Ein-2-4 richtung gemäß Fig.1 zur Steuerung der Auf-.
  • ladung des Druckspeichers einsetzbaren elektronischen Steuereinheit, Fig.5 eine weitere Ausführungsform einer Druckspeicher-Ladeeinrichtung in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung, Fig.6 eine zur Steuerung der Aufladung des Druckspeichers der Einrichtung gemäß Fig.5 geeignete Steuereinheit und Fig.7 eine zusätzliche,insbesondere im Rahmen der Einrichtung gemäß Fig.1 geeignete elektronische Steuereinheit.
  • Die Fig.1,auf deren Einzelheiten ausdrücklich verwiesen sei,zeigt in einem vereinfachten Schaltbild den hydraulischen Funktionsteil einer ihrer grundsätzlichen Ausbildung und Funktion nach als bekannt voraussetzbaren Vortriebs-Regeleinrichtung 10 für ein Kraftfahrzeug,das auch mit einem hinsichtlich Aufbau und Funktion ebenfalls als bekannt voraussetzbaren Antiblockiersystem ausgerüstet ist.
  • Ohne Beschränkung der Allgemeinheit sei vorausgesetzt, daß das Fahrzeug einen Hinterachsantrieb habe,wobeiden durch die Bremszangen 11 und 12 repräsentierten Hinterradbremsen ein gemeinsamer Hinterachsbremskreis zugeordnet ist.
  • Das Antiblockiersystem ist in der Fig.1 lediglich durch den dem Hinterachsbremskreis zugeordneten Teil seines hydraulischen Stellgliedes repräsentiert,der äie den Radbremsen 11 und 12 des linken und des rechten Hinterrades zugeordneten Bremsdruck-Regelventile 14 und 16 und die als Freikolbenpumpe ausgebildete Rückförderpumpe 17 umfaßt,deren Eingang 18 über ein Rückschlagventil 19 an die gemeinsame Rücklauf leitung 21 der beiden Bremsdruck-Regelventile 14 und 16 angeschlossen ist,das durch.
  • Druck in dieser Rücklaufleitung 21 in Öffnungsrichtung beaufschlagbar ist.Der Ausgang 22 der Rückförderpumpe ist über ein Rückschlagventil 23 an die sich zu den Bremsdruck-Regelventilen 14 und 16 hin verzweigende, insgesamt mit 24 bezeichnete Bremsleitung des Hinterachs-3remskreises angeschlossen nd durch Druck in der Bremsleitung 24 in Sperr-Richtung beaufschlagbar.Außerdem ist im Rahmen des hydraulischen Stellgliedes 13 an die Rücklaufleitung 21 der Bremsdruck-Regelventile 14 und 16 ein Pumpenspeicher 26 angeschlossen.In der dar£estellten Grundstellung der Bremsdruck-Regelventile 14 und 16 sind die Bremszangen 11 und 12 über die Durchlaßpfade 27 der Bremsdruck-Regelventile kommunizierend mit der Bremsleitung 24 verbunden.In dieser Grundstellung der Bremsdruck-Regelventile 14 und 16 kann z.B.aurch Betätigung des Tandem-Hauptzylinders 28 mittels des Bremspedals 29 oder durch ventilgesteuerten Anschluß des im Rahmen der Vortriebs-Regeleinrichtung 10 als Hilfsdruckquelle vorgesehenen Druckspeichers 31 an die Bremsleitung 24 Bremsdruck in den Bremszangen 11 und 12 aufgebaut werden.Die als 3/3-Wege-Magnetventile ausgebildeten Bremsdruck-Regelventile 14 und 16 sind durch 3A-bzw.6A-Steuersignale,die über die elektrischen Steuerleitungen 32 bzw. 33 ihren SLeuermagneten zuführbar sind,in eine Sperr-Stellungund eine Rücklauf-Stellung gesteuert werden.Sowohl im Rahmen der Antiblockierregelung wie auch im Rahmen der Vortriebs-Regelung ist die dargestellte Grundstellung der Bremsdruck-Regelventile 14 und 16 der Druckaufbauphase,ihre Sperr-Stellung der Druckhaltephase und ihre Rücklauf-Stellung,in der die Bremszangen 11 und 12 alternativ oder gemeinsam über den Rücklaufpfad 34 der Bremsdruck-Regelventile 14 und 16 an die Rückförderpumpe 17 angeschlossen sind der Druckabbauphase zugeordnet,ir. der mittels der Rückförderpumpe 17 Bremsflüssigkeit aus den Bremszangen 11 und/oder 12 in die Bremsleitung 24 zurückförderbar ist.
  • Die zur Bremsdruck-Regelung im Sinne der Antiblockier-oder der Vortriebs-Regelung geeigneten Steuersignale werden von nicht dargestellten elektronischen Steuereinheiten des Antiblockiersystems bzw.der Vortriebs-Regeleinrichtung 10 in dem jeweiligen Regelungszweck entsprechender Folge und Kombination erzeugt.
  • Im folgenden wird anhand der Fig.1 und der Figuren 2-4, auf deren Einzelheiten ebenfalls ausdrücklich verwiesen sei,mehr im einzelnen auf die Vortriebs-Regeleinrichtung 10 sowie die zur Aufladung des als Hilfsdruckquelle eingesetzten Druckspeichers 31 vorgesehene Einrichtung eingegangen: Der Druckspeicher 31 befindet sich im aufgeladenen Zustand auf einem Druckniveau von ca.160-200 bar und enthält einen unter diesem Druck stehenden,für die alternative oder gemeinsame Druckbeaufschlagung der Radbremsen 11 und 12 ausreichenden Vorrat von Bremsflüssigkeit,wobei dieser Druckspeicher 31 so dimensioniert ist,daß er sich im Verlauf aufeinander folgender Regelspiele der Vortriebs-Regeleinrichtung 10 nicht völlig erschöpft.
  • Zur regelungsgerechten Ankopplung des Druckspeichers 31 an den Bremskreis 11,12,24 der angetriebenen Fahrzeugräder ist beim dargestellten speziellen Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 ein als 3/2-Wege-Magnetventil 36 ausgebildetes Umschaltventil vorgesehen,das durch elektrische Ansteuerung über seine Steuerleitung 37 aus seiner dargestellten Grundstellung,in der der Druckspeicher 31 gegen die Bremsleitung 24 abgesperrt,diese jedoch über den ersten Druchflußpfad 38 des Umschaltventils 36 mit dem zugeordneten Ausgangsdruckraumdes Tandem-Hauptzylinders 28 verbunden ist,in seine zweite Durchfluß-Stellung steuerbar ist,in der der Druckspeicher 31 nunmehr über den zweiten Durchflußpfad 39 des Umschaltventils 36 an die Bremsleitung 24 angeschlossen,der der Ausgangsaruckraum des Tandem-Hauptzylinders 28 jedoch gegen die Bremsleitung 24 abgesperrt ist.Mindestens während der Druckabbau-Regelspiele der Vortriebs-Regeleinrichtung ist über die Steuerleitung 41 durch ein Ausgangssignal ihrer elektronischen Steuereinheit die Rückförderpumpe 17 aktiviert,die somit in den Druckabbau-Phasen der Vortriebs-Regelung Bremsflüssigkeit aus der Bremszange 11 und/oder 12,in der jeweils der Druckabbau erfolgt,über die Bremsleitung 24 und den zweiten Durchflußpfad 39 des Umschaltventils 36 in den Druckspeicher 31 zurückpumpt und diesen dadurch wieder auflädt.
  • Durch diese itausnutzung der Rückförderpumpe 17 zur Aufladung des Druckspeichers 31 wird,schon für sich allein gesehen,eine wesentliche bauliche Vereinfachung des für die Vortriebs-Regeleinrichtung 10 insgesamt erforderlichen hydraulischen Stellgliedes erzielt.
  • Da der Druckspeicher 31,wie einleitend erwähnt,trotz der im Verlauf der Druckabbauphasen erfolgenden - weitgehenden - Wiederaufladung erschöpfbar ist,muß er mindestens von Zeit zu Zeit unabhängig von Regelspielen der Vortriebs-Regeleinrichtung 10 nachladbar sein.Eine zur bedarfsgerechten Wiederaufladung des Druckspeichers 31 geeignete Einrichtung umfaßt in spezieller Gestaltung einen ersten Druckschalter 42,der den Druck im Druckspeicher 31 überwacht und ein EIoch-PegeXAusgangssignal abgibt,sobald der Speicherdruck einen Mindest-Sollwert von z.B.60 bar unterschreitet.¢in zweiter Druckschalter 43 überwacht den Druck in dem vom Tandem-Hauptzylinder 28 zum Umschaltventil 36 führenden Abschnitt 44 der Bremsleitung 24 und gibt ein Hoch-Pegel-Ausgangssignal ab,sobald dieser Druck einen vorgegebenen Schwellenwert von z.B.20 bar überschreitet.
  • 7;re aus einer Verarbeitun der Ausgangssignale der beiden Druckschalter 42 und 43 und gegebenenfalls des Ansprech-Ausgangssignals des Bremslichtschalters 46 für eine bedarfsgerechte Wiederaufladung des Druckspeichers 31 geeignete Ansteuersignale für das Umschaltventil 36,die Bremsdruck-Regelventile 14 und 16 und die Rückförderpumpe 17 erzeugende elektronische Steuereinheit 47 hat in spezieller Ausbildung den aus der Fig.2 ersichtlichen Aufbau: Ein 2-Eingangs-UND-Glied 48 empfängt an seinem einen Eingang das Ausgangssignal des zweiten Druckschalters 43 oder gegebenenfalls das Ansprech-Ausgangssignal des Bremslichtschalters 46,die anzeigen,daß die Fahrbremse aktiviert ist.An seinem anderen Eingang 51 empfängt das 2-Eingangs-UND-Glied 48 das Ausgangssignal eines als Sperrglied eingesetzten weiteren 2-Eingangs-UND-Gliedes 52,das einen negierten Eingang 53 und einen nicht negierten Eingang 54 hat.An dem nicht negierten Eingang 54 empfängt dieses zweite UND-Glied das Ausgangssignal des ersten Druckschalters 42.Solange am negierten Eingang 53 des zweiten UND-Gliedes 52 ein Hoch-Pegel-Ausgangssignal ansteht,was erst der Fall ist,wenn ein Ladezyklenzähler 56 einen vorgegebenen End-Zählerstand erreicht hat,ist das Ausgangssignal des zweiten UND-Gliedes ein Hoch-Pegel-Signal und damit auch das Ausgangssignal des ersten UND-Gliedes 48,wenn an dessen erstem Eingang 49 gleichzeitig das Hoch-Pegel-Ausgangssignal des zweiten Druckschalters 43 ansteht.Mit dem somit aus der UND-Verknüpfung der Ausgangssignale der beiden Druckschalter 52 und 63 resultierenden Hoch-Pegel-Ausgangssignal des ersten UND-Gliedes 48 wird die Rückförderpumpe 17 des hydraulischen Stellgliedes 13 der Vortriebs-Regeleinrichtung 10 bzw.des Antiblockiersystems aktiviert.
  • Durch dasAusgangssignal des ersten UND-Gliedes 48 wird ein Impulsgenerator 57 angeregt,der Hoch-Pegel-Ausgangsimpulse vorgegebener Frequenz und vorgegebenen Tastverhältnisses erzeugt.Mit den Ausgangs impulsen dieses Impulsgenerators 57 werden die Bremsdruck-Regelventile 14 und 16 jeweils in ihre Rücklaufstellung gesteuert und das Umschaltventil 36 erregt.Die Vortriebs-Regeleinrichtung 10 wird somit,ausgelöst durch eine Betätigung der Fahrbremse und das Anzeigesignal,daß der Druck im Druckspeicher zu niedrig ist, periodisch in Druckabbauphvsen gesteuert,in deren Verlauf Bremsflüssigkeit mittels der Rückförderpumpe 17 aus den Bremszangen 11 und 12 in den Druckspeicher 31 gefördert und dieser auf seinen Druck-Sollwert aufgeladen wird.Dabei wird ausgenutzt,daß die Bremszangen während der zeitlich zwischen die Druckabbau- bzw.Ladephasen geschachtelten Bremsphasen,in denen der Druck in den Bremszangen 11 und 12 aufgebaut wird,eine beträchtliche Menge,in praxi einige Kubikzentimeter,unter diesem Bremsdruck stehende Bremsflüssigkeit aufnehmen und somit ihrerseits als Druckspeicher wirken,dessen Druckniveau hoch genug ist,um den Öffnungsdruck des eingangsseitigen Rückschlagventils 19 der Rückförderpumpe 17 zu überwinden und eine für die wirksame Aufladung des Druckspeichers 31 hinreichende Bremsflüssigkeitsmenge an die Rückförderpumpe abzugeben.
  • Die Folge der mittels der Steuereinheit 47 ausgelösten Ladezyklen wird beendet,wenn entweder das Abfallen des Ausgangssignals des ersten Druckschalters 42 anzeigt, daß der Speicher 31 aufgeladen ist und/oder die Bremsung beendet wird,angezeigt durch das Abfallen des Ausgangssignals des zweiten Druckschalters 43 oder das Abfallen des Bremslichtschalter-Ausgangssignals oder wenn der die Ausgangs impulse des Impulsgenerators 57 zählende Ladezyklenzähler 56 seinen Endzählerstand erreicht,hierauf ein Hoch-Pegel-Ausgangssignal abgibt'das zu einem Abfallen des Ausgangssignals des zweiten UND-Gliedes 52 und damit auch zum Abfallen des Ausgangssignals des ersten UND-Gliedes 48 und als Folge davon zur Abschaltung der Rückförderpumpe 17 führt.Der Zyklenzähler 56 ist durch das Ansprechsignal des Bremslichtschalters 46 zurücksetzbar, sodaß für die Beendigung aller durch eine Betätigung der Fahrbremse ausgelösten Ladezyklenfolgen derselbe En-Zählerstand des Zyklenzählers 56 maßgeblich ist,sofern die Ladezyklen nicht schon vorher durch das Abfallen der Druckschalter-Ausgangssignale beendet worden sind.
  • Bei der vorstehend erläuterten Steuerung der Ladezyklen ist ein typischer Wert des Tastverhältnisses der die Lade-und Bremsphasen auslösenden Impulse des Impulsgenerators 57 1:2,wobei das Ladeintervall ca.O,2 sec.beträgt und damit auch das Bremsintervall.Es versteht sich, daß für verschiedene Fahrzeugtypen die optimale Einstellung dieses Tastverhältnisses durch gezielte Versuche ermittelbar ist.
  • Bei der insoweit beschriebenen Steuerung der Ladezyklen können diese sowohl innerhalb der Druckaufbau- wie auch innerhalb der Druckabbauphase eines Bremsvorganges ablaufen.In solchen Fällen muß eine gewisse,wenn auch geringfügige Reduzierung der Bremswirkung in Kauf genommen werden.Um in kritischen Fahrsituationen,in denen ein hoher Bremsdruck erforderlich ist,z.B.bei einer sogenannten Vollbremsung,zu gewährleisten,daß Ladezyklen die Bremswirkung nicht beeinträchtigen können, ist vorgesehen,daß bei Bremsdrücken,die z.B.größer als 60 bar sind,Speicher-Ladezyklen nicht mehr ausgelöst werden können.
  • Dies kann durch eine spezielle Gestaltung des den Druck im Tandem-Hauptzylinder 28 überwachenden Druckschalters 43 erreicht werden,derart,daß dieser ein erstes Ausgangssignal abgibt,wenn ein Bremsdruck von z.B.10 bar erreicht ist, wobei das Anstehen dieses Signals als Bedingung dafür ausgenutzt ist'daß Speicher-Ladezyklen ablaufen können,und daß dieser Druckschalter 43 ein zweites Signal erzeugt, wenn der Druck im Tandem-Hauptzylinder größer als z.B.
  • 40 bar ist und das Anstehen dieses Signals als Bedingung dafür benutzt wird,daß Speicher-Ladezyklen nicht mehr ablaufen können.Eine geeignete Möglichkeit kann auch darin bestehen,einen dritten Druckschalter vorzusehen, der bei dem oberen Schwellenwert 40 bar ein entsprechendes,den Ablauf von Ladezyklen verhinderndes Signal abgibt.Ein im dargelegten Sinne geeigneter Druckschalter könnte auch so ausgebildet sein,daß er nur im Bereich zwischen ca.10 bar und ca.40 bar ein Hoch-Pegel-Ausgangssignal abgibt,als Bedingung dafür,daß Speicher-Ladezyklen ablaufen können.
  • In der Fig.3 ist eine weitere zur Steuerung der Aufladung des Druckspeichers 31 geeignete elektronische Steuereinheit 58 dargestellt.Sie umfaßt ein 2-Eingangs-UND-Glied 59, das als Eingangssignale die Ausgangssignale der beiden Druckschalter 42 und 43 der Vortriebs-Regeleinrichtung 10 gemäß Fig.1 empfängtDemUND-Glied 59 ist ein Differenzierglied 61 nachgeschaltet,diesem eine bezüglich negativer Ausgangssignale in Durchlaßrichtung gepolte Diode 61 und dieser wiederum ein abfallverzögertes Zeitglied 63.Mit dem Ausgangssignal des Zeitgliedes 63 werden das Umschaltventil36 in dessen den Druckspeicher 31 mit der Bremsleitung 24 verbindende Schaltstellung,und die Bremsdruck-Regelventile 14 und 16 in deren Rücklaufstellung gesteuert und gleichzeitig die Rückförderpumpe 17 aktiviert.Da bei der in der Fig.3 wiedergegebenen Ausbildung der Steuereinheit 58 das Zeitglied 63 mit der abfallenden Flanke des Hoch-Pegel-Ausgangssignals des Druckschalters 43 ausgelöst wird,wird hierbei der Ladevorgang des Speichers 31 erst in der letzten Phase des Druckabbaues im Tandem-Hauptzylinder 28 eingeleitet,d.h.,nachdem der Fahrer die Fußkraft praktisch vollständig zurückgenommen hat und der Bremsvorgang gleichsam abgeschlossen ist.Der Ladevorgang wird nach der durch die Verzögerungszeit des Zeigliedes 63 bestimmten Zeitspanne beendet.
  • Typische Beträge dieser Zeitspanne liegen zwischen 0,2 und 0,5 sec.
  • Um zu vermeiden,daß nach einem erstmaligen Abfallen des den Druck im Tandem-Hauptzylinder 28 überwachenden Druckschalters 43 durch eine mit mäßiger Pedalkraft wiederholte Betätigung der Fahrbremse,die zu einem im 10 bar-Bereich liegenden Druckaufbau im Tandem-Hauptzylinder 28 führt, wiederholte Druckspeicher-Nachladezyklen eingeleitet werden,ist es zweckmäßig,wenn nach einem erstmaligen Abfallen des Ausgangssignals des Druckschalters 43 wiederum eine Begrenzung der nachfolgend möglichen Ladezyklen vorgenommen wird.Eine zu diesem Zweck geeignete Steuereinheit 65 ist in der Fig.4 dargestellt.Ihr Aufbau entspricht im wesentlichen demjenigen der Steuereinheit 58 gemäß Fig.3.Sie umfaßt zusätzlich einen Zyklenzähler 64 und ein UND-Glied 66 mit einem negierten Eingang 67,an dem das End-Zählerstands-Signal des Zyklenzählers 64 empfangen wird.An seinem anderen Eingang empfängt das UND-Glied 66 das Ausgangssignal des zweiten Druckschalters 43.
  • Der Ausgang des UND-Gliedes 66 ist mit dem zweiten Eingang des UND-Gliedes 59 verbunden.Der Zyklenzähler 64 ist wiederum durch das Ansprechsignal des Bremslichtschalters 46 zurücksetzbar.
  • Die in der Fig.5 dargestellte Vortriebs-Regeleinrichtung 70 entspricht in ihrem Aufbau weitgehend derjenigen gemäß Fig.1.Demgemäß sind bau- und funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen belegt.
  • Im Unterschied zur Einrichtung 10 gemäß Fig.1 umfaßt die Einrichtung 70 gemäß Fig.5 ein zusätzliches'als Lade-Steuerventil ausgebildetes Sperrventil 71,das als 2/2-Wege-Magnetventil ausgebildet ist.Das Umschaltventil 36 ist bei der Vortriebs-Regeleinrichtung 70 lediglich noch zur regelungsgerechten Ankopplung des Druckspeichers 31 an das hydraulische Stellglied 13 der Vortriebs-Regeleinrichtung ausgenutzt.
  • In der dargestellten Grundstellung der beiden Ventile 36 und 71 ist der Tandem-Hauptzylinder 28 über den ersten Durchlaßpfad 38 des Umschaltventils 36 und den Durchlaßpfad 72 des Sperrventils 71 mit dem zu den Bremsdruck-Regelventilen 14 und 16 weiterführenden Abschnitt 73 der insgesamt wiederum mit 24 bezeichneten Bremsleitung verbunden.Im Nebenschluß zu dem Sperrventil 71 liegt ein Rückschlagventil 7d,das,wenn der Druck in dem weiterführenden Abschnitt 73 der Bremsleitung 24 höher ist als in dem zum Sperrventil 71 führenden Zweig derselben,in Sperr-Richtung beaufschlagt ist.Von dem weiterführenden Abschnitt 73 der Bremsleitung 24 zweigt die zum Druckspeicher 31 führende Ladeleitung 76 ab,in der ein Rückschlagventil 77 liegt,das,wenn der Druck in der Ladeleitung 76 größer ist als im Druckspeicher 31,in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist.
  • Im weiteren Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 ist zusätzlich zu dem den Ausgangsdruck des Tandem-Hauptzylinders 28 überwachenden Druckschalter 43 ein Druckgeber 78 vorgesehen,der ein zum Druck im Tandem-Hauptzylinder 28 proportionales Ausgangssignal abgibt.An eine der beiden,zu den Bremszangen 11 ofler 12 führenden Druckleitungen z.B.die Druckleitun 75 ist ein zweiter Druckgeber 79 angeschlossen,der ebenfalls ein Druck-proportionales Ausgangssignal abgibt.
  • Die in Verbindung mit der Vortriebs-Regeleinrichtung 70 zur Steuerung der Aufladung des Druckspeichers 31 vorgesehene elektronische Steuereinheit 80 ist in der Fig.6 dargestllt'auf deren Einzelheiten wiederum ausdrücklich verwiesen sei.
  • Die Steuerschaltung 80 umfaßt ein 2-Eingangs-UND-Glied 81, dem als Eingangssignale das Ausgangssignal des ersten,den Druck im Druckspeicher 31 überwachenden Druckschalter 42 und das Ausgangssignal des zweiten Druckschalters 43 zugeleitet sind.Durch das Hoch-Pegel-Ausgangssignal des UND-Gliedes 81 ist das Lade-Steuerventil 71 in seine Sperr-Stellung gesteuert.Die Ausgangssignale der beiden Druckgeber 78 und 79 werden mittels eines Komparators 89 ständig miteinander verglichen.Bei Ungleichheit der beiden Ausgangssignale bzw.Drücke in der Bremsleitung 24 bzw.der Druckleitung 79 der überwachten Bremszange 12 ist das Ausgangssignal dieses Komparators 82 ebenfalls ein Hoch-Pegelsignal,mit dem die Bremsdruck-Regelventile in ihre Rücklaufstellung steuerbar sind,in der die Rückförderpumpe 17 über die Ladeleitung 76 und das Rückschlagventil 77 den Druckspeicher 31 auflädt.
  • Wenn das Lade-Steuerventil 71 in seine Sperr-Stellung gesteuert ist,kann zwar über das im Nebenschluß dazu liegendeRückschlagventil 74 Bremsdruck aufgebaut werden,ein Zurückströmen von Bremsflüssigkeit zum Tandem-Hauptzylinder 28 ist jedoch nicht möglich.Dies bedeutet wiederum,daß für die jeweiligen Nachladezyklen der den Bremszangen 11 und 12 und den mit diesen kommunizierenden Teilen der Hydraulik-Einheit gespeicherte Druck bzw.Bremsflüssigkeitsvorrat für die Nachladung des Druckspeichers 31 voll zur Verfügung steht.
  • Der Komparator 82 vermittelt einen ständigen Druckvergleich, wcdurch der Druckabfall im Verlauf der Nachladezyklen schrittweise dem Druckabfall eines normalen Bremsvorganges,gleichsam in der art einer BremsentrennenfiniktionXangenähert ist. Dabei ist es jedoch möglich,daß der Druckabfall,z.B.während des ersten Nachladezyklus so stark ist,daß die Bremswirkung an der Hinterachse schlagartig reduziert wird.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen,ist es zweckmäßig,wenn mit dem Ausgangssignal des Komparators 82 ein Impulsgenerator 83, z.B.ein astabilder Multivibrator,angesteuert wird,der mit seinen mit bestimmter Impulsfolgefrequenz abgegebenen Hoch-Pegel-Ausgangsimpulsen die Nachladezyklen steuert.
  • Dabei ist es weiter zweckmäßig,wenn das Tastverhältnis des Impulsgeber-Ausgangssignals der Ausgangsspannung des Komparators 82 proportional ist,die ihrerseits der überwachten Druckdifferenz proportional ist.Durch die impulsförmige Ansteuerung der Bremsdruck-Regelventile 14 und 16 mittels des Impulsgenerators 83 mit steuerbarem Tastverhältnis wird ein Verlauf des Druckabfalls erzielt,der dem vom Fahrer subjektiv erwarteten Abfall bestmöglich entspricht,wobei,wenn der Fahrer die Pedal-Betätigungskraft plötzlich aufhebt,der Druckabfall schneller erfolgt,als wenn der Fahrer die Fußkraft allmählich zurücknimmt.
  • Eine Variante der Vortriebs-Regeleinrichtung 70 gemäß Fig.5 bzw.ihrer Einrichtung zur Aufladung des Druckspeichers 31 kann darin bestehen,daß,wenn der Bremslichtschalter 46 oder der Druckschalter 43 bei Erreichen eines Druckschwellenwertes schließt und damit ein Ausgangssignal abgibt,das Ladesteuerventil 71 in seine Sperrstellung gesteuert wird,sodaß zwar Druck aufgebaut,nicht aber Bremsflüssigkeit aus den Bremszangen 11 und 12 im Tandem-Hauptzylinder 28 zurückströmen kann.Erst wenn dann der Druckschalter 43 bzw.der Bremslichtschalter 26 wieder öffnet, was beim Unterschreiten des genannten Druckschwellenwertes des Fall ist,wird der Nachladevorgang ausgelöst.
  • Dabei ist jedoch zu beachten,daß in der Zeitspanne zwischen dem Aufheben der Betätigungskraft am Bremspedal 29 bis zum Unterschreiten des Ansprech-Schwellenwertes des Druckschalters 43 bzw.dem Abfallen des Bremslichtschalters 46 die volle Bremskraft an den Bremszangen 11 und 12 erhalten bleibt,mithin noch gebremst wird,wenn der Fahrer schon längst nicht mehr bremsen will.Der Vorteil dieser Variante besteht jedoch darin,daß der Druckgeber 78 und auch der zweite Druckgeber 79 entfallen können.
  • Als Alternative zur Steuereinheit 80 gemäß Fig.6 kann anstelle des Komparators 82 auch ein Differenz-Druckschalter vorgesehen werden, dessen Druckräume mit dem Ausgangsdruck des Tandem-Hauptzylinders 28 und der überwachten Bremszange 12 beaufschlagt sind. Dieser Differenz-Druckschalter erzeugt ein elektrisches Ausgangssignal, sobald der Druck an der Bremszange 12 größer ist als im Tandem-Hauptzylinder 28, wobei mit diesem Signal des Differenz-Druckschalters jeweils ein Nachladezyklus für den Druckspeicher 31 eingeleitet wird, der beendet wird, wenn die überwachten Drücke wieder ausgeglichen sind.
  • Dieses Spiel wiederholt sich entlang der abfallenden Kurve des Bremsdruckverlaufs, je nach Trägheit und Vorspannung des Differenz-Druckschalters dann einige Male.
  • Auch bei dieser Ausbildung einer Steuereinheit kann auf Analog-Druckgeber 78 und 79 verzichtet werden, und der Aufbau der elektronischen Steuereinheit wird einfacher.
  • Anhand der in der Fig. 7, auf deren Einzelheiten wiederum ausdrücklich verwiesen sei, im Schaltbild wiedergegebenen Steuereinheit 86 soll im folgenden eine weitere mögliche Betriebsvariante der Vortriebs-Regeleinr ichtung 10 gemäß Fig. 1 erläutert werden. Zweck der Steuereinheit 86 ist eine Steuerung der Ladezyklen derart, daß der Druckspeicher 31 nur dann aufgeladen werden kann, wenn sichergestellt ist, daß nicht gleichzeitig gebremst werden muß. Unter der Voraussetzung, daß der Speicher 31 ladebedürftig ist, angezeigt durch das Hoch-Pegel-Ausgangssignal des Druckschalters 42, arbeitet die dargestellte Steuereinheit 86 wie folgt: Bei Betätigung der Bremse wird an dem zweiten Druckschalter 43, sobald dessen Schaltschwelle überschritten ist, ein Hoch-Pegel-Ausgangssignal abgegeben,das in der Fig.7 durch den Impuls 87 repräsentiert ist.Ein Differenzierglied 88 gibt mit dem Auslösen des Ausgangssignals 87 einen positiven Nadelimpuls 89 ab,der über eine in Durchlaßrichtung gepolte Diode 91 zu einem 2-Eingangs-UND-Glied 92 gelangt,das als zweites Eingangssignal das Ausgangssignal eines RS-Flip-Flops 93 empfängt,gegebenenfalls mit geringfügiger Abfallveruögerung,angedeutet durch ein abfallverzögertes Zeitglied 94.Das Flip-Flop 94 ist noch nicht gesetzt und gibt demzufolge an das nachgeschaltete 2-Eingangs-UND-Glied 96 auch noch kein Ausgangssignal ab.
  • Mit dem durch das Abfallen des Ausgangssignalimpulses 87 des zweiten Druckschalters 43 ausgelösten negativen Nadelimpuls 97 wird nun das RS-Flip-Flop 93 gesetzt.Durch eine UND-Verknüpfung des Ausgangssignals des RS-Flip-Flops 93 mit dem Hoch-Pegel-Ausgangssignal des erstenden Speicherdruck überwachenden Druckschalters 42 mittels des UND-Gliedes 96 werden die Bremsdruck-Regelventile 14 und 16 in ihre Rücklauf stellung gesteuert und das Umschaltventil 36 in seine zweite Durchfluß-Stellung umgeschaltet.
  • In der Rücklaufstellung der Bremsdruck-Regelventile 14 und 16 ist der Pumpenspeicher 26 der Rückförderpumpe 17 mit den Bremszangen 11 und 12 kommunizierend verbunden und kann aus diesen Bremsflüssigkeit aufnehmen.Da bislang die Rückförderpumpe 17 noch nicht aktiviert ist, wird auch noch nicht Bremsflüssigkeit in den Druckspeicher 31 gefördert.Wird nunmehr die zur Betätigung der Fahrbremse aufgebrachte Fußkraft zurückgenommen ,wobei das in der Fig.1 durch den Hoch-Pegel-Impuls 98 repräsentierte Ausgangssignal des Bremslichtschalters 46 abfällt,so wird mit dessen abfallender Flanke 99 mittels eines Differenziergliedes 101 und eines Inverters 102,sowie über ein 2-Eingangs-ODER-Glied 103 und ein abfallverzögertes Zeitglied 104 die Rückförderpumpe 17 angesteuert.In diesem Betriebszustand der Steuereinheit 86 bzw.der Vortriebs-Regeleinrichtung 10 wird sowohl aus dem Pumpenspeicher 26 wie auch aus den Bremszangen 11 und 12 Bremsflüssigkeit in den Druckspeicher 31 zu dessen Aufladung zurückgefördert.Mit dem in der Fig.7 durch den Hoeh-Pegel-Impuls 106 repräsentierten Ausgangssignal des Zeitgliedes 104 wird über ein weiteres Zeitglied 107,das als anstiegsverzögertes Zeitglied ausgebildet ist und über ein zweites 2-Eingangs-ODER-Glied 108 das RS-Flip-Flop 93 zurückgesetzt, mit der Folge,daß die Bremsdruck-Regelventile 14 und 16 und das Umschaltventil 36 wieder in ihre Grundstellung abfallen.
  • Wird im Unterschied zum vorstehend beschriebenen Bremsvorgang der Bremsdruck wieder erhöht,bevor der Bremslichtschalter 46 abgefallen ist'wird wegen der UND-Verknüpfung des Ausgangssignals des noch gesetzten RS-Flip-Flops 93 mit dem positiven Nadelimpuls 109 des Differenziergliedes 88 der beim erneuten Überschreiten der 10-bar-Druckschwelle des zweiten Druckschalters 43 ausgelöst wird,über das erste ODER-Glied 103 die Rückförderpumpe 17 ebenfalls angesteuert.Gleichzeitig wird durch das ebenfalls nadelimpulsförmige Ausgangssignal 111 des UND-Gliedes 92 das RS-Flip-Flop 93 zurückgesetzt,sodaß auch in diesem Falle die Bremsdruck-Regelventile 14 und 16 und das Umschaltventil 36 in ihre Grundstellung abfallen.Die Rückförderpumpe 17 fördert nun Bremsflüssigkeit aus dem noch aufgeladenen Druckspeicher 26 in den Bremskreis der angetriebenen Fahrzeugräder zurück,sodaß bei einemwievorstehend erläuterten Bremsvorgang,d.h.,wenn nach einem anfänglichen Zurücknehmen der Bremskraft diese wieder erhöht wird, im Rahmen ein und desselben Bremsvorganges - d.h., wenn der Bremslichtschalter 46 noch nicht abgefallen war - in dem Bremskreis das volle Bremsflüssigkeitsvolumen zur Verfügung steht.
  • Abschließend sei noch auf eine weitere Variante der Vortriebs-Regeleinrichtung gemäß Fig. 1 eingegangen: Zur Umsteuerung des Umschaltventils 36 kann auch ein sogenannter Schleppschalter eingesetzt werden, der bei einer Betätigung des Bremspedals 29 geschlossen wird und so lange geschlossen bleibt, wie der Fahrer die Fußkraft am Bremspedal 29 steigert oder konstant hält und wieder öffnet, sowie der Fahrer die Fußkraft zurücknimmt. Dadurch wird folgendes erreicht: Bei geschlossenem Druckschalter 42 können Nachladezyklen erst dann stattfinden, wenn der Schleppschalter, nachdem er einmal geschlossen war, wieder öffnet, d.h. ein Nachladezyklus wird nur mit der abfallenden Flanke des Schleppschalter-Ausgangssignals ausgelöst.
  • Diese Art der Steuerung von Nachladezyklen ist mit geringem technischem Aufwand realisierbar.

Claims (20)

  1. Patentansprüche 1. Einrichtung zur Aufladung eines im Rahmen einer Vortriebs-Regeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges als Druckquelle vorgesehenen Druckspeichers, aus dem in Regelphasen der Vortriebs-Regeleinrichtung die Druckbeaufschlagung der Radbremse des jeweils zum Durchdrehen neigenden Rades erfolgt, wobei das Fahrzeug auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist, dessen zur Bremsdruckregelung an den Radbremsen vorgesehene Hydraulik-Einheit, die den Radbremsen einzeln zugeordnete, in eine Druckauf bau-, Druckhalte- und Druckabbaustellung steuert bare Bremsdruck-Regelventile und eine mindestens während der Druckabbau-Regelphasen aktivierte Rückförderpumpe umfaßt, im Rahmen der Vortriebs-Regeleinrichtung zweckanalog mit ausgenutzt und durch eine elektronische Steuereinheit derselben im Sinne der Vortriebsregelung ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Ankopplung des Druckspeichers (31) an den Bremskreis des jeweils zum Durchdrehen neigenden Antriebsrades vorgesehene Magnet-Ventilanordnung (36; 36, 71) in deren Grundstellung der den Radbremsen (11 und 12) der Antriebsräder zugeordnete Ausgangsdruckraum des Hauptbremszylinders (28) an die zu deren Bremsdruck-Regelventilen (14, 16) führende Bremsleitung (24) angeschlossen, der Druckspeicher (31) jedoch gegen diese abgesperrt ist, während der Druckaufbau-, Druckhalte-und Druckabbauphasen der Vortriebsregelung in ihre erregte Stellung gesteuert ist, in der der Druckspeicher (31) an die zu den Bremsdruck-Regelventilen (14 und 16) führende Druckleitung (24; 24, 73) angeschlossen und der Hauptbremszylinder (28) gegen diese abgesperrt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lade-Steuereinheit (47; 58; 65) vorgesehen ist, die aus einer Verknüpfung eines ersten Signals, das anzeigt, daß der Druck im Druckspeicher (31) unter einen indest-Sollwert abgefallen ist, mit einem zweiten Signal, aas aus einer Betätigung der Fahrbremse mit einer Mindestkraft resultiert, im Sinne einer UND-Verknüpfung mit der Betätigung der Fahrbremse oder zeitverzögert gegenüber dieser mindestens einen Ladesignalimpuls erzeugt, der eine Ankopplung des Druckspeichers (31) an die zu den Bremsdruck-Regelventilen (14 und 16) führende Bremsleitung (24), deren Absperrung gegenüber dem Hauptbremszylinder (28), die Aktivierun7 der Rückförderpumpe (17) und die Ansteuerung der Bremsdruck-Regelventile (14 und 16) in deren Rücklaufstellung vermittelt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als zweites Signal das Ausgangssignal des Bremslichtschalters (46) oder das Ausgangssignal eines auf Druckerhöhung im Hauptbremszylinder (28) oder in der von diesem ausgehenden Bremsleitung (24) ansprechenden Druckwächters (43) ausgenutzt ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in zeitlichem Abstand aufeinanderfolgende Lade zyklen durch die Ausgangs impulse eines Ladeimpulsgebers, z.B. eines astabilen Multivibrators (57) gesteuert sind, der durch das Ausgangssignal eines Zwei-Eingangs-UND-Gliedes (48) aktiviert ist, das als sein eines Eingangssignal das Ausgangssignal des an den Druckspeicher (31) angeschlossenen Druckschalters (42) und als weiteres Eingangssignal das aus der Betätigung der Fahrbremse resultierende Anzeigesignal empfängt (Fig. 2).
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zyklenzähler (56) vorgesehen ist, der auf eine definierte Zahl von Ladezyklen eingestellt ist und nach deren Ablauf ein Ausgangssignal an ein Sperrglied (52) abgibt, das hierauf einen der beiden Eingänge des Zwei-Eingangs-UND-Gliedes (48) sperrt, und daß der Zyklenzähler (56) durch das Abfallen des Bremslichtschalter-Ausgangssignal oder das Ausgangssignal des zweiten Druckschalters (43) zurücksetzbar ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Druckspeicher-Ladezyklen nur innerhalb eines durch einen unteren Grenzwert von z.B. 10 bar und einen oberen Grenzwert von z.B.
    40 bar begrenzten Wertebereiches des Druckes im Hauptbremszylinder (28) bzw. der Bremsleitung (24) auslösbar sind.
  7. 7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Druckspeicher-Ladezyklen nur unterhalb eines oberen Grenzwertes des Druckes von ca. 20 bar im Hauptbremszylinder (28) auslösbar sind.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit der abfallenden Flanke des Ausgangssignals eines Zwei-Eingangs-UND-Gliedes (59), dem als Eingangssignale das Ausgangssignal des Druckwächters (42) des Druckspeichers (31) und das Ausgangssignal eines Druckschalters (43) zugeleitet sind, der sein Hoch-Pegel-Ausgangssignal erzeugt, wenn der Druck höher ist als der vorgegebene Schwellenwert, ein abfallverzögertes Zeitglied (63) angesteuert ist, dessen Ausgangssignal als Ladesignal die Rückförderpumpe (17) aktiviert, die Bremsdruck-Regelventile (14 und 16) in deren Rücklaufstellung steuert, sowie die Ankopplung des Druckspeichers (31) an die Bremsleitung (24) und deren Absperrung gegen den Hauptbremszylinder (28) auslöst (Fig. 3).
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch die abfallende Flanke des Ausgangssignals des UND-Gliedes (59) ein auf eine definierte Zyklenzahl einstellbarer Zyklenzähler (64! ansteuerbar ist, dessen End-Zählerstandssignal ein Sperrglied (66) ansteuert, das mit dem End-Zählerstandssignal einen der Eingänge des UND-Gliedes (59) sperrt (Fig. 4).
  10. 10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Umschaltventil (36) zu den Bremsdruck-Regelventilen (14 und 16) weiterführende Bremsleitungspfad mittels eines zweiten Magnetventils (71), dessen Grundstellung die Durchlaßstellung und dessen erregte Stellung die Sperrstellung ist, durch das Lade-Steuersignal gesteuert absperrbar ist, daß zu diesem zweiten Magnetventil (71) ein Bypaß vorgesehen ist, in dem ein durch Druck im Hauptbremszylinder (28) in Öffnungsrichtung beaufschlagbares Rückschlagventil (74) angeordnet ist, und daß der Druckspeicher (31) über eine Lade-Druckleitung (76), die zwischen dem zweiten Magnetventil (71) und den Bremsdruck-Regelventilen (14 und 18) von der diese miteinander verbindenden Bremsleitung (24, 73) abzweigt und mit einer durch den Speicherdruck in Sperrstellung beaufschlagbares Rückschlagventil (77) versehen ist aufladbar ist, wenn das zweite Magnetventil (71) in seine Sperrstellung gesteuert ist (Fig. 5).
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die Differenz der Drücke in der Bremszange (11 oder 12) mindestens eines der angetriebenen Fahrzeugräder und im Hauptbremszylinder (28) ansprechende Vergleichseinrichtung (82) vorgesehen ist, die, wenn der Druck in der überwachten Bremszange (12) größer ist als im Hauptbremszylinder (28)) ein die Bremsdruck-Regelventile (14 und 16) in deren Rücklaufstellung steuerndes Signal auslöst und die Rückförderpumpe (17) aktiviert.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen der Vergleichseinrichtung ein erster Druckgeber (78) vorgesehen ist, der ein zum Druck im Hauptbremszylinder (28) proportionales Ausgangssignal erzeugt, und ein zweiter Druckgeber (79), der ein zum Bremsflüssigkeitsdruck in einer der Bremszangen (11 oder 12) der angetriebenen Fahrzeugräder proportionales Ausgangssignal erzeugt, sowie ein z.B. als Differenzverstärker ausgebildeter Komparator (82) vorgesehen ist, mit dessen der Differenz der Eingangssignale proportionalem Ausgangssignal das Ladesignal aus lösbar ist, wenn der Druck in der Bremszange größer ist als im Hauptbremszylinder (28).
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hoch-Pegel-Ausgangssignal eines Zwei-Eingangs-UND-Gliedes (81)t das als Eingangssignale das Ausgangssignal des Druckwächters (42) des Druckspeichers (31) und das Ausgangssignal des zweiten Druckschalters (43), der den Druck im Hauptbremszylinder (28) überwacht und bei tfberschreiten eines Schwellenwertes dieses Druckes ein Hoch-Pegel-Signal abgibt, empfängt, die Aktivierung der Rückförderpumpe (17) auslöst und das Lade-Steuerventil (71) in seine Sperrstellung gesteuert wird, und daß durch das Ausgangssignal des Komparators (82), das z.B. durch seine Polarität anzeigt, daß der Druck in der Bremszange (12) größer ist als im Hauptbremszylinder (28)die Ansteuerung der Bremsdruck-Regelventile (14 und 16) der angetriebenen Fahrzeugräder in die Rücklaufstellung auslösbar ist.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem für positive Druckdifferenz zwischen Bremszange (12) und Hauptbremszylinder (28) charakteristischen Ausgangssignal des Komparators (82) ein Impulsgeber (83), z.B.
    eine astabile Kippstufe, aktivierbar ist, deren Hoch-Pegel-Ausgangssignale die Bremsdruck-Regelventile (14 und 16) in deren Rücklaufstellung steuern (Fig. 6).
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Komparators (82) der Differenz der Drücke in der Bremszange (12) und im Hauptbremszylinder (28) proportional ist, und daß das Tastverhältnis des Impulsgenerators (83), d.h. das Verhältnis der Impulsdauer seiner Hoch-Pegel-Ausgangsimpulse zu deren Periodendauer, zur Ausgangsspannung des Komparators (82) proportional ist.
  16. 16. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen der Vergleichseinrichtung ein Differenzdruckschalter vorgesehen ist, der, wenn der Druck in der Bremszange (12) größer ist als im Hauptbremszylinder (28) ein Ausgangssignal definierter Polarität, z.B. ein Hoch-Pegel-Spannungssignal abgibt, mit dem die Druckspeicher-Nachladezyklen steuerbar sind.
  17. 17. Einrichtung nach Anspruch lO, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Anstiegsflanke des Ausgangssignals eines Druckschalters oder Bremslichtschalter-Ausgangssignals, das anzeigt, daß ein Mindestwert des Druckes im Hauptbremszylinder (28) überschritten bzw. die Bremse betätigt ist, ein das Lade-Steuerventil (71) in dessen Sperrstellung steuerndes Signal aus lösbar ist und mit der abfallenden Flanke des Druckschalter- bzw. Bremslichtschalter-Ausgangssignals die Aufladung des Druckspeichers (31) auslösbar ist.
  18. 18. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als zweites Signal ein durch die abfallende Flanke des Ausgangssignals eines Schleppschalters, der, solange die Bremsbetätigungskraft steigt oder konstant ist, geschlossen ist und ein Hoch-Pegel-Ausgangssignal abgibt, ausgelöstes Impulssignal ausgenutzt ist.
  19. 19. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Nachladezyklen des Druckspeichers nur in einem definierten, durch einen oberen und einen unteren Grenzwert beschränkten Bereich der Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder der Bremsverzögerung auslösbar sind.
  20. 20. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen der elektronischen Lade-Steuereinheit (86) der Vortriebs-Regeleinrichtung (10), die die Aufladung des Druckspeichers (31) aus einem Pumpenspeicher (26) der Rückförderpumpe (17) bzw. den unter einem Restdruck gehaltenen Bremszangen (11, 12) nach dem Abfallen des Ausgangssignales eines zur Drucküberwachung im Hauptbremszylinder (28) vorgesehenen Druckschalters (43), der auf einen definierten Schwellenwert eingestellt ist, erst dann auslöst, wenn auch der Bremslichtschalter (46) abgefallen ist und, wenn nach dem Abfallen des Druckschalters (43) der Bremslichtschalter (46) noch geschlossen ist, der Bremsdruck wieder erhöht wird und der Druckschalter (43) wieder anspricht, bei Überschreiten seiner Schaltschwelle ein Steuersignal auslöst, das die Bremsdruck-Regelventile (14 und 16) in ihre Grundstellung steuert, die Absperrung des Druckspeichers (31) gegen die Bremsleitung (24) vermittelt und die Rückförderung von Bremsflüssigkeit aus einem aufgeladenen Pumpenspeicher (26) in den Hauptbremszylinder (28) einleite (Fig. 7).
DE19813137286 1981-09-18 1981-09-18 Einrichtung zur Aufladung eines im Rahmen einer Vortriebs-Regeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges als Druckquelle vorgesehenen Druckspeichers Expired DE3137286C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137286 DE3137286C2 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Einrichtung zur Aufladung eines im Rahmen einer Vortriebs-Regeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges als Druckquelle vorgesehenen Druckspeichers
GB08226165A GB2111149B (en) 1981-09-18 1982-09-14 Charging a pressure accumulator in anti-skid and anti-spin brake system
FR8215646A FR2513201B1 (fr) 1981-09-18 1982-09-16 Dispositif de chargement d'un accumulateur de pression prevu comme source de pression dans un dispositif de regulation de propulsion d'un vehicule automobile
US06/419,486 US4509802A (en) 1981-09-18 1982-09-17 Installation for charging a pressure reservoir provided as a pressure source within a propulsion control system of a motor vehicle
IT49130/82A IT1189357B (it) 1981-09-18 1982-09-17 Perfezionamento nei sistemi di controllo e regolazione dell'impinato frenante in autoveicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137286 DE3137286C2 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Einrichtung zur Aufladung eines im Rahmen einer Vortriebs-Regeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges als Druckquelle vorgesehenen Druckspeichers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137286A1 true DE3137286A1 (de) 1983-04-14
DE3137286C2 DE3137286C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=6142104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137286 Expired DE3137286C2 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Einrichtung zur Aufladung eines im Rahmen einer Vortriebs-Regeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges als Druckquelle vorgesehenen Druckspeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3137286C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315731A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3323500A1 (de) * 1983-04-29 1985-01-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3327401A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3408872A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0181156A2 (de) * 1984-11-01 1986-05-14 Nippondenso Co., Ltd. Gleitschutzsteuergerät
DE3439408C1 (de) * 1984-10-27 1986-07-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Aufladung des Betriebsspeichers einer Vortriebs-Regeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist
DE3626291A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb einer derartigen bremsanlage
DE3813145A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Anordnung einer bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit abs und antriebsschlupfregelung
EP0347274A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-20 Alliedsignal Europe Services Techniques Mit Antiblockier- und Antischlupfeinrichtungen ausgestatteter hydraulischer Bremskreis für ein Kraftfahrzeug
US5028096A (en) * 1988-12-28 1991-07-02 Bendix France Hydraulic brake circuit for a motor vehicle equipped with an anti-lock device and with an anti-skid device for wheels
DE4215706A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Atsugi Unisia Corp Drucksteuervorrichtung fuer hydraulische bremsanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814045C2 (de) * 1988-04-26 1996-08-08 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE3829645A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE3909209A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4437701A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901477A1 (de) * 1969-01-14 1970-07-23 Teves Gmbh Alfred Antiskid-Einrichtung in Verbindung mit der herkoemmlichen Hauptzylinder-Hydraulik
DE2049262B2 (de) * 1970-10-07 1976-10-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum verhueten des durchdrehens der angetriebenen raeder eines kraftfahrzeuges
DE3127301A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Daimler Benz Ag "vortriebs-regeleinrichtung fuer ein fahrzeug, das auch mit einem antiblockiersystem ausgeruestet ist.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901477A1 (de) * 1969-01-14 1970-07-23 Teves Gmbh Alfred Antiskid-Einrichtung in Verbindung mit der herkoemmlichen Hauptzylinder-Hydraulik
DE2049262B2 (de) * 1970-10-07 1976-10-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum verhueten des durchdrehens der angetriebenen raeder eines kraftfahrzeuges
DE3127301A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Daimler Benz Ag "vortriebs-regeleinrichtung fuer ein fahrzeug, das auch mit einem antiblockiersystem ausgeruestet ist.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ) 5/1979, S.1-6 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323500A1 (de) * 1983-04-29 1985-01-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3315731A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3327401A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3408872A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3439408C1 (de) * 1984-10-27 1986-07-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Aufladung des Betriebsspeichers einer Vortriebs-Regeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist
EP0181156A3 (en) * 1984-11-01 1987-06-03 Nippondenso Co., Ltd. Antiskid control device
EP0181156A2 (de) * 1984-11-01 1986-05-14 Nippondenso Co., Ltd. Gleitschutzsteuergerät
DE3626291A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb einer derartigen bremsanlage
DE3813145A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Anordnung einer bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit abs und antriebsschlupfregelung
EP0347274A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-20 Alliedsignal Europe Services Techniques Mit Antiblockier- und Antischlupfeinrichtungen ausgestatteter hydraulischer Bremskreis für ein Kraftfahrzeug
FR2632913A1 (fr) * 1988-06-15 1989-12-22 Bendix France Circuit hydraulique de freinage pour vehicule automobile equipe de dispositifs d'antiblocage et d'antipatinage de roues
US4944565A (en) * 1988-06-15 1990-07-31 Bendix France Hydraulic brake circuit for a motor vehicle equipped with wheel anti-lock and anti-slip devices
US5028096A (en) * 1988-12-28 1991-07-02 Bendix France Hydraulic brake circuit for a motor vehicle equipped with an anti-lock device and with an anti-skid device for wheels
DE4215706A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Atsugi Unisia Corp Drucksteuervorrichtung fuer hydraulische bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3137286C2 (de) 1985-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137287C2 (de) Einrichtung zur Aufladung eines für eine Vortriebs-Regeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockier-System ausgerüstet ist, im Rahmen einer Hilfsdruckquelle vorgesehenen Druckspeichers
DE3839178C2 (de)
DE4009640C1 (de)
DE102010020002B4 (de) Hydraulikbaugruppe für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE3607367C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3802133C2 (de)
DE3137286A1 (de) "einrichtung zur aufladung eines im rahmen einer vortriebs-regeleinrichtung eines kraftfahrzeuges als druckquelle vorgesehenen druckspeichers"
EP2027001B1 (de) Hydraulische anhängerbremsanlage
DE3518715C2 (de)
EP0465820B1 (de) Steuerstufe für die Ansteuerung des Antriebsmotors der Rückförderpump-Einheit eines Antiblockier-Systems (ABS)
EP2528790A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug und bremssystem
DE3327401A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE4102496A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
DE3812830C1 (de)
WO1993021047A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE102017100630A1 (de) Bremssystem
DE102013210563A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems und Bremssystem
DE4102864A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
EP0605463A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre.
DE4010410A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3629776A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3705311C2 (de) Mehrkreisige hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3404135C2 (de)
DE3439408C1 (de) Einrichtung zur Aufladung des Betriebsspeichers einer Vortriebs-Regeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist
DE4017873A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer