DE3323500C2 - Hydraulische Bremsanlage - Google Patents

Hydraulische Bremsanlage

Info

Publication number
DE3323500C2
DE3323500C2 DE19833323500 DE3323500A DE3323500C2 DE 3323500 C2 DE3323500 C2 DE 3323500C2 DE 19833323500 DE19833323500 DE 19833323500 DE 3323500 A DE3323500 A DE 3323500A DE 3323500 C2 DE3323500 C2 DE 3323500C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
hydraulic
booster
pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833323500
Other languages
English (en)
Other versions
DE3323500A1 (de
Inventor
Juan Belart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833315731 external-priority patent/DE3315731A1/de
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19833323500 priority Critical patent/DE3323500C2/de
Priority to SE8403222A priority patent/SE455489B/sv
Priority to US06/624,604 priority patent/US4831826A/en
Priority to GB08416311A priority patent/GB2142398B/en
Priority to JP59132129A priority patent/JPS6022553A/ja
Priority to FR8410456A priority patent/FR2548121B1/fr
Priority to IT21719/84A priority patent/IT1174565B/it
Publication of DE3323500A1 publication Critical patent/DE3323500A1/de
Publication of DE3323500C2 publication Critical patent/DE3323500C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/405Control of the pump unit involving the start-up phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4045Control of the pump unit involving ON/OFF switching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Brems­ anlage für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Gegenstand der vorstehend genannten Patentanmeldung ist ein hydraulisches Bremssystem, bei dem eine elektromoto­ risch antreibbare Druckmittelpumpe vorgesehen ist, deren Antrieb sowohl durch einen Bremspedalkontakt einschalt­ bar ist als auch in Abhängigkeit vom Ladezustand eines Druckspeichers in Betrieb nehmbar ist. Im ungebremsten Betrieb des Kraftfahrzeuges läuft die Druckmittelpumpe so lange, bis ein hydraulischer Druckspeicher einen vor­ bestimmbaren Ladezustand erreicht hat, der in der An­ bremsphase eine ausreichende hydraulische Fremdenergie zur Verfügung stellt. Nachdem dieser Ladezustand er­ reicht ist, wird der Antrieb der Druckmittelpumpe abge­ schaltet.
Die Aufladung des Druckspeichers erfolgt über ein Druck­ steuerventil, das einerseits eine freie hydraulische Verbindung zwischen dem Druckanschluß der Druckmittel­ pumpe und dem Eingang des hydraulischen Kraftverstärkers hat und andererseits über einen Ventildurchgang verfügt, der durch einen hydraulischen Druck im Druckraum des Kraftverstärkers verschließbar ist. Dieser Ventildurch­ gang ist normalerweise geöffnet und gelangt in eine Schließstellung, sobald bei einer Bremsbetätigung ein hydraulischer Druck in den Druckraum des Kraftverstär­ kers gelangt.
In der Anbremsphase läuft die Druckmittelpumpe beim Schließen des elektrischen Bremspedalkontaktes an, wobei jedoch infolge der Massenträgheit der Druckmittelpumpe nicht unmittelbar nach deren Anlauf der volle Förder­ druck zur Verfügung steht. In dieser Phase entlädt sich der Druckspeicher über den noch geöffneten Ventildurch­ gang des Drucksteuerventils zum hydraulischen Kraftver­ stärker, so daß auch in der Anlaufphase der Druckmittel­ pumpe eine ausreichende hydraulische Hilfsenergie zur Verfügung steht.
Wenn der Druck im Druckraum des hydraulischen Kraftver­ stärkers ein vorbestimmbares Niveau erreicht hat, so ge­ langt der Ventildurchgang des Drucksteuerventils in eine Schließstellung, in der eine Verbindung zwischen der Druckseite der Druckmittelpumpe und dem Eingang des Druckspeichers unterbrochen ist. Damit wird das von der Druckmittelpumpe gelieferte Volumen ausschließlich zum Eingang des hydraulischen Kraftverstärkers geliefert. Eine erneute Aufladung des Druckspeichers durch die Druckmittelpumpe ist in diesem Betriebszustand verhin­ dert.
Bei der beschriebenen Bremsanlage ist es notwendig, daß der Druckanschluß des hydraulischen Kraftverstärkers im ungebremsten Betrieb abgesperrt ist und der Verstärker­ raum eine hydraulische Verbindung zu einem drucklosen Nachlaufbehälter hat, so daß am Steueranschluß des Drucksteuerventils kein Druck wirksam wird. Dies ist ge­ nerell bei hydraulischen Kraftverstärkern mit sogenann­ ter geschlossener Mitte der Fall. In bestimmten Anwen­ dungsfällen kann es jedoch vorteilhaft sein, einen hy­ draulischen Kraftverstärker mit sogenannter offener Mit­ te (Umlaufdrosselverstärker) einzusetzen. Derartige Kraftverstärker verfügen jedoch bei Nichtbetätigung über einen freien Durchgang vom Druckanschluß zum Verstärker­ raum, wobei ein von einer Umlaufpumpe gelieferter Volu­ menstrom bei Bremsbetätigung entsprechend der Betäti­ gungskraft gedrosselt wird, so daß im Druckraum ein ent­ sprechender hydraulischer Druck entsteht.
Die der Bremsanlage nach Patent DE 33 15 731 C2 zugrundeliegende Idee läßt sich demnach nicht unmittelbar auf solche Bremsanlagen übertragen, in denen Umlaufdrossel­ verstärker eingesetzt sind.
Aus der DE 24 62 525 C3 ist ein hydraulischer Brems­ kraftverstärker für eine Kraftfahrzeugbremsanlage be­ kannt, der zur Steuerung des Hilfsdruckzulaufs in den Verstärkerraum und zur Steuerung des Druckmittelrück­ laufs zum drucklosen Nachlaufbehälter mit einem ersten sowie einem zweiten Sitzventil versehen ist. Jedes Sitz­ ventil ist jeweils separates Bestandteil eines hülsen­ förmigen Betätigungsglieds. Beide Betätigungsglieder sind koaxial zueinander ausgerichtet, wobei das den Hilfsdruckzulauf steuernde erste Sitzventil in seiner Grundstellung am Ventilgehäuse anliegt und damit den in das Ventilgehäuse einmündenden Hilfsdruckkanal ver­ schließt, während das zweite Sitzventil in Offenstellung über einen Längskanal im Betätigungsglied eine drucklose hydraulische Verbindung des Verstärkerraums mit dem Nachlaufbehälter herstellt. Zur Druckbeaufschlagung des Verstärkerraums berühren sich bei Pedalbetätigung zu­ nächst die den Druckmittelrücklauf zum Nachlaufbehälter steuernden Bereiche des zweiten Sitzventils, während das erste Sitzventil infolge der fortgesetzten Hubbewegung des Betätigungsgliedes den Hilfsdruckzulauf zum Verstär­ kerraum ungehindert freigibt. Eine Umlaufdrosselung des eingespeisten Hilfsdrucks erfolgt jedoch nicht. Zudem ist die Ausführung des Bremskraftverstärkers kompliziert und eine Modifikation im Sinne einer Umlaufdrosselung nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Bremsanlage der eingangs ge­ nannten Gattung zu schaffen, bei der als hydraulischer Kraftverstärker ein Umlaufdrosselverstärker eingesetzt ist.
Diese Aufgabe wird durch eine hydraulische Bremsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Zu diesem Zweck verfügt der Verstärkerkolben über eine koaxiale Bohrung mit drei Bohrungsabschnitten, wobei der mittlere Bohrungsabschnitt den geringsten Durchmesser aufweist. Dabei ist der Übergang vom pedal­ fernen größeren Bohrungsabschnitt zum mittleren Boh­ rungsabschnitt als Ventilsitz ausgebildet, gegen den der pedalferne Drosselkörper der Kolbenstange federnd vorge­ spannt ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Anmeldungs­ gegenstandes ist ferner vorgesehen, daß die pedalbe­ tätigbare Kolbenstange mit dem Bohrungsabschnitt mit geringerem Durchmesser einen Ringraum bildet, der gegenüber dem Verstärkerraum abgedichtet ist und über eine ständige Verbindung zum Verstärkerraum des hydraulischen Kraftverstärkers verfügt. Im Betrieb des Kraftverstärkers strömt somit nach dem Öffnen des pedalfernen Ventildurchgangs des Kraftverstärkers Druckmittel in den Verstärkerraum ein, das jedoch zunächst ungehindert zum Rücklauf abfließt. Es ist ferner vorgesehen, daß der Verstärkerkolben in der Bremslösestellung an einen pedalnahen Gehäuseanschlag abstützbar ist, so daß in der Bremslösestellung in einfacher Weise eine definierte Relativlage der beweglichen Teile des hydraulischen Kraftverstärkers hergestellt ist.
Es ist ferner vorteilhaft und konstruktiv einfach ausführbar, wenn die Mündung des pedalnahen Bohrungsabschnitts des Verstärkerkolbens einen Ventilsitz bildet, der mit den pedalnahen Drosselkörpern der Kolbenstange ein Drosselventil bildet. Bei Bremsbetätigung wird, wie bereits dargelegt, nach dem Öffnen des pedalfernen Ventildurchgangs Druckmittel in den Verstärkerraum eingeleitet, das zunächst drucklos bleibt. Bei fortgesetzter Bremsbetätigung bewegt sich der pedalnahe Drosselkörper der Kolbenstange auf die Mündung des pedalnahen Bohrungsabschnitts des Verstärkerkolbens zum bis schließlich ein Drosselspalt gebildet wird, der dem den Verstärkerraum durch­ strömenden Druckmittel einen gewissen Widerstand ent­ gegensetzt, so daß schließlich im Verstärkerraum ein ge­ wisser Umlaufdruck entsteht. In einer zweckmäßigen Aus­ gestaltung des hydraulischen Kraftverstärkers ist ferner vorgesehen, daß die pedalbetätigbare Kolbenstange mit dem pedalnahen Bohrungsabschnitt einen Umfangsringraum bildet, der eine ständige Verbindung zum drucklosen Nachlaufbehälter hat.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Schnitt­ bildes näher erläutert.
In der Zeichnung ist mit 1 eine Druckmittelpumpe be­ zeichnet, die durch einen Elektromotor 2 antreibbar ist. Die Saugseite 3 in der Druckmittelpumpe 1 ist mit einem drucklosen Nachlaufbehälter 4 verbunden, während die Druckseite 5 über einen in Richtung auf die Druckmittel­ pumpe sperrendes Rückschlagventil 6 und entsprechende Druckleitungen mit einem Drucksteuerventil 7 verbunden ist.
Das Drucksteuerventil 7 verfügt über ein Gehäuse 8, in dem eine Zylinderbohrung 9 vorgesehen ist. In der Zy­ linderbohrung 9 des Drucksteuerventils 7 ist ein Kolben 10 verschiebbar angeordnet, der in der aus der Darstellung ersichtlichen Bremslösestellung durch eine Druckfeder 11 gegen eine Wand 12 vorgespannt ist und dort zur Anlage kommt. Starr verbunden mit dem Kolben 10 des Drucksteuerventils 7 ist ein Stößel 13, der ge­ dichtet in eine Ventilkammer 14 geführt ist. In der dar­ gestellten Bremslösestellung befindet sich das in der Darstellung obere Ende des Stößels 13 in Anlage an einer Ventilkugel 15, die mittels einer Druckfeder 16, die der Druckfeder 11 entgegenwirkt, in Anlage am Stößel 13 ge­ halten ist. Bei einer derartigen Axiallage des Kolbens 10 bzw. des Stößels 13 ist die Ventilkugel 15 von einem Ventilsitz 17 abgehoben, so daß zwischen Gehäusean­ schlüssen 18, 19 des Drucksteuerventils eine hydrau­ lische Verbindung besteht. Die Druckfeder 11 des Druck­ steuerventils 7 ist in einem Raum 20 angeordnet, der ständig mit dem drucklosen Nachlaufbehälter 4 verbunden ist. Die dem Raum 20 abgewandte Stirnfläche des Kolbens 10 begrenzt einen Steuerraum 21, der über einen Gehäuse­ anschluß 22 eine Verbindung zum Druckraum 23 eines hydraulischen Kraftverstärkers 24 hat. Der Gehäusean­ schluß 18 des Drucksteuerventils ist über das Rück­ schlagventil 6 mit der Druckseite 5 der Druckmittelpumpe 1 verbunden, während der Gehäuseanschluß 19 in hydrau­ lischer Verbindung mit einer Einlaßkammer 25 eines Druckspeichers 26 steht.
Der Druckspeicher 26 besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse 27, in dem ein Kolben 28 unter Abdichtung axial verschiebbar geführt ist. Der Kolben 28 ist durch eine Druckfeder 29 gegen einen Gehäusean­ schluß 30 vorgespannt, so daß die Einlaßkammer 25 im Endladezustand des Druckspeichers 26 ihr minimales Volumen hat. An dem der Einlaßkammer abgewandten Ende des Kolbens 28 des Druckspeichers 26 ist ein Kontakt­ stück 31 befestigt, das aus dem Gehäuse 27 hinausgeführt ist und an elektrischen Kontakten 32, 33 anlegbar ist. Durch das Kontaktstück 31 und die elektrischen Kon­ takte 32, 33 ist ein elektrischer Öffner gebildet, der normalerweise geschlossen ist und eine elektrische Ver­ bindung zwischen dem Pluspol 34 und dem Elektromotor 2 herstellt, wobei der Elektromotor 2 ständig mit der Fahrzeugmasse 35 verbunden ist. Bei einem vorbestimm­ baren hydraulischen Druck in der Einlaßkammer 25 des Druckspeichers 26 hebt das Kontaktstück 31 infolge einer Verschiebung des Kolbens 28 von den elektrischen Kontakten 32, 33 ab, so daß der Elektromotor außer Betrieb gesetzt ist.
Der hydraulische Kraftverstärker 24 ist mit einer Zylinderbohrung 36 versehen, in der ein Verstärkerkolben 37 unter Abdichtung geführt ist. Der Verstärkerkolben ist mit einer Umfangsnut 38 versehen, die mit dem Gehäuse 39 des hydraulischen Kraftverstärkers 24 einen Umfangsringraum 40 einschließt, der mit der Druckseite 5 der Druckmittelpumpe und dem Gehäuseanschluß 18 des Drucksteuerventils verbunden ist. Im Verstärkerkolben 37 befindet sich eine Axialbohrung 41, die drei Bohrungsab­ schnitte 42, 43, 44 hat, wobei der mittlere Bohrungsab­ schnitt 3 einen gegenüber den Bohrungsabschnitten 42, 44 kleinen Durchmesser aufweist. Der Übergang vom Bohrungs­ abschnitt 42 zum Bohrungsabschnitt 43 ist als Ventil­ sitz 45 ausgebildet; gleichfalls stellt die Mündung des Bohrungsabschnitts 44 in den Druckraum 23 einen Ventilsitz 46 dar. In den Druckraum 23 ragt ferner eine Kolbenstange 47, die durch ein Bremspedal 48 verschieb­ bar ist. Die Kolbenstange 47 ist von einer Ringdichtung 49 umgeben, die verhindert, daß Druckmittel aus dem Druckraum 23 austritt. An der Kolbenstange 47 ist ein pedalnaher Drosselkörper 50 angeformt, der im Zusammen­ wirken mit dem Ventilsitz 46 ein Drosselventil bildet. Des weiteren verfügt die Kolbenstange 47 über einen pedalfernen Drosselkörper 51, der mit dem Ventilsitz 45 einen Ventildurchgang bildet. Die Kolbenstange 47 ist durch eine Druckfeder 52 in Bremslöserichtung vorge­ spannt. Der die Druckfeder 52 aufnehmende Raum 53 hat über eine Radialbohrung 54 eine Verbindung zum Umfangs­ ringraum 40. Zwischen dem Bohrungsabschnitt 43 der Axialbohrung 41 und einen Abschnitt der Kolbenstange 47 ist ein Umfangsringraum 55 gebildet, der durch einen Druckmittelkanal 56 unmittelbar mit dem Druckraum 23 des hydraulischen Kraftverstärkers 24 verbunden ist. Ein weiterer Druckmittelkanal 57 endet in den Bohrungs­ abschnitt 44 und schafft eine ständige hydraulische Ver­ bindung zwischen diesem Bohrungsabschnitt 44 und einen Nachlaufraum 58, der mit dem drucklosen Nachlaufbehälter 4 verbunden ist. In der Kolbenstange 47 ist ein weiterer Druckmittelkanal 59 vorgesehen, der ebenfalls eine Ver­ bindung zwischen dem Bohrungsabschnitt 44 und dem Nach­ laufraum 58 herstellt. Darüberhinaus verfügt die Kolben­ stange 47 über einen Ringbund 60, der in der aus der Darstellung ersichtlichen Bremslösestellung am Gehäuse 39 des hydraulischen Kraftverstärkers 24 zur Anlage kommt und die Bremslösebewegung der Kolbenstange 47 begrenzt.
Dem hydraulischen Kraftverstärker 24 ist ein Hauptzylinder 61 nachgeschaltet, der über eine Zylinderbohrung 62 verfügt, in der ein Hauptzylinderkolben 63 manschettengedichtet geführt ist, wobei der Hauptzylinderkolben 63 über einen Fortsatz 64 mechanisch am Verstärkerkolben 37 anschlägt. Am Hauptzylinder 61 ist in Betätigungsrichtung vor der Dichtmanschette 65 ein Schnüffelloch 66 vorgesehen. Der Hauptzylinderkolben 63 begrenzt eine Arbeitskammer 67, in der eine Rückstellfeder 68 angeordnet ist. Die Arbeitskammer 67 des Hauptzylinders 61 ist mit Radbremsen 69, 70 verbunden, die sich vorzugsweise an der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges befinden. Am Druckraum 23 des hydraulischen Kraftverstärkers 24 sind hingegen Radbremsen 71, 72 angeschlossen, die sich vorzugsweise an der Hinterachse des Kraftfahrzeuges befinden.
Nachfolgend ist die Wirkungsweise der beschriebenen Bremsanlage näher erläutert, wobei vom Bremslösezustand ausgegangen wird, in der alle beweglichen Teile die aus der Darstellung ersichtliche Position einnehmen. Es sei ferner angenommen, daß die Einlaßkammer 25 des Druck­ speichers 26 drucklos ist, wie es beispielsweise nach einer längeren Stillstandszeit des Fahrzeuges der Fall sein kann. Bei Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges wird der Pluspol 34 über einen nicht dargestellten Zünd­ kontakt mit dem elektrischen Kontakt 33 verbunden. Da der Druckspeicher 26 entladen ist, stellt das Kontakt­ stück 31 eine Verbindung zum Kontakt 32 her, so daß der Elektromotor 2 anläuft. Die mit dem Elektromotor 2 ge­ koppelte Druckmittelpumpe 1 fördert nunmehr Druckmittel über das Rückschlagventil 6 und den geöffneten Ventil­ durchgang 17, 15 des Drucksteuerventils 7 zum Druck­ speicher 26, so daß sich in der Einlaßkammer 25 ein hydraulischer Druck aufbaut, der den Kolben 28 schließlich gegen die Kraft der Druckfeder 29 ver­ schiebt, bis das Kontaktstück 31 von den elektrischen Kontakten 32,33 abhebt und den Elektromotor 2 ab­ schaltet. Zu diesem Zeitpunkt hat der Druckspeicher 26 ein Flüssigkeitsvolumen aufgenommen, das zur Erstbe­ tätigung des hydraulischen Kraftverstärkers 24 ausreicht und unter einen Druck von beispielsweise 40 bar gesetzt ist.
Wird nun eine Betätigungskraft auf das Bremspedal 48 ausgeübt, so wird zunächst der Ventildurchgang 51, 45 geöffnet, so daß Druckmittel aus dem Umfangsringraum 40 in den Umfangsringraum 55 einströmt und von dort über den Druckmittelkanal 56 zum Verstärkerraum 23 des hydraulischen Kraftverstärkers 24 gelangt. Das zum Druckraum 23 geförderte Volumen wird in dieser Phase der Einlaßkammer 25 des Druckspeichers 26 entnommen, der sich über den noch geöffneten Ventildurchgang 50, 17 in den Umfangsringraum 40 entlädt.
Bei einer Steigerung der Betätigungskraft auf das Brems­ pedal 48 gelangt der Ventildurchgang 46, 56 in eine Drosselposition, so daß im Druckraum 23 ein hydraulischer Druck entsteht, der schließlich den Verstärkorkolben 37 in Betätigungsrichtung verschiebt, und darüber hinaus dafür sorgt, daß der Kolben 10 des Drucksteuerventils 7 gegen die Kraft der Druckfeder 11 verschoben wird, so daß die Ventilkugel 15 auf dem Sitz 17 zur Anlage kommt und eine hydraulische Verbindung zwischen der Druckseite 5 der Druckmittelpumpe 1 und der Einlaßkammer 25 unterbrochen ist. Nachdem nun in der An­ bremsphase die Radbremsen 71, 72 durch den Druck­ speicher 26 dynamisch unter Druck gesetzt wurden und sich in der Arbeitskammer des Hauptzylinders 61 bzw. in den Radbremsen 69, 70 ein entsprechender Druck aufgebaut hat, wird die bei fortgesetzter Bremsbetätigung be­ nötigte hydraulische Hilfsenergie ausschließlich von der Druckmittelpumpe 1 geliefert, die im folgenden durch den geschlossenen Kontaktöffner 31, 32, 33 ständig in Betrieb ist.
Beim Bremslösevorgang kehren sich die beschriebenen Bewegungsvorgänge um, bis wiederum die aus der Dar­ stellung ersichtliche Bremslösestellung erreicht ist. Da der Kontaktöffner 31, 32, 33 geschlossen ist, bleibt je­ doch der Elektromotor 2 zunächst eingeschaltet, so daß die Druckmittelpumpe bei geschlossenem Ventildurchgang 45, 51 zunächst solange läuft, bis der Druckspeicher 26 den vorgegebenen Druck von etwa 40 bar erreicht hat.

Claims (7)

1. Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Hauptbremszylinder und einem dem Hauptbremszylinder vor­ geschalteten hydraulischen Kraftverstärker, bei der eine elektromotorisch antreibbare Druckmittelpumpe zur Bereit­ stellung einer hydraulischen Hilfsenergie eingesetzt ist, deren Antrieb einerseits durch einen Druckspeicher und andererseits durch einen Bremspedalkontakt einschaltbar ist, wobei der Druckspeicher im ungebremsten Betrieb des Kraftfahrzeuges ständig auf einem zur Erstbetätigung der Bremse ausreichenden Druckniveau gehalten wird und der Ladezustand des Druckspeichers durch eine Ventilanordnung überwacht wird, nach Patent DE 33 15 731 C2, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Kraftverstärker (24) angeordneter, pedalbetätigter Verstärkerkolben (37) zwei Ventilsitze (45, 46) aufweist, durch die im Zusammenwirken mit einer im Verstärkerkolben (37) geführten sowie mit zwei Drosselkörper (50, 51) ver­ sehenen Kolbenstange (47) ein Drosselventil gebildet ist, wobei einer der Ventilsitze (45) im Zusammenwirken mit einem der Drosselkörper (51) in der Bremslösestellung die hydraulische Verbindung von der Pumpe (1) zum Verstärkerraum (23) sperrt.
2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkerkolben (37) über eine axiale Bohrung (41) mit drei Bohrungsabschnitten (42, 43, 44) verfügt, wobei der mittle­ re Bohrungsabschnitt (43) den geringsten Durchmesser auf­ weist.
3. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang vom pedalfer­ nen größeren Bohrungsabschnitt (42) zum mittleren Boh­ rungsabschnitt (43) als Ventilsitz (45) ausgebildet ist, gegen den der pedalferne Drosselkörper (51) der Kolben­ stange (47) federnd vorgespannt ist.
4. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die pedalbetätigbare Kolbenstange (47) mit dem Bohrungsabschnitt (43) mit ge­ ringerem Durchmesser einen Ringraum (55) bildet, der ge­ genüber dem Verstärkerraum (23) abgedichtet ist und über eine ständige Verbindung (56) zum Verstärkerraum (23) des hydraulischen Kraftverstärkers (24) verfügt.
5. Hydraulische Bremsanlage nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkerkolben (37) in der Bremslöse­ stellung an einem pedalnahen Gehäuseanschlag stützbar ist.
6. Hydraulische Bremsanlage nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung des pedalnahen Bohrungsab­ schnitts (44) des Verstärkerkolbens (37) einen Ventil­ sitz (46) bildet, der mit dem pedalnahen Drosselkör­ per (50) der Kolbenstange (47) ein Drosselventil bildet.
7. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die pedalbetätigbare Kol­ benstange (47) mit dem pedalnahen Bohrungsabschnitt (44) des Verstärker­ kolbens (37) einen Umfangsringraum bildet, von dem eine permanente Verbindung (57) zu einem drucklosen Nachlaufbehälter (4) hergestellt ist.
DE19833323500 1983-04-29 1983-06-30 Hydraulische Bremsanlage Expired - Fee Related DE3323500C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323500 DE3323500C2 (de) 1983-04-29 1983-06-30 Hydraulische Bremsanlage
SE8403222A SE455489B (sv) 1983-06-30 1984-06-15 Hydrauliskt bromssystem med en huvudcylinder och en hydraulisk bromskraftforsterkare forsedd med en pedalpaverkad dubbelsetesventil
US06/624,604 US4831826A (en) 1983-06-30 1984-06-26 Hydraulic brake system
GB08416311A GB2142398B (en) 1983-06-30 1984-06-27 Hydraulic brake system
JP59132129A JPS6022553A (ja) 1983-06-30 1984-06-28 液圧ブレ−キシステム
FR8410456A FR2548121B1 (fr) 1983-06-30 1984-07-02 Systeme de freinage hydraulique, notamment pour vehicule automobile
IT21719/84A IT1174565B (it) 1983-06-30 1984-07-02 Impianto idraulico frenante,in particolare per autoveicoli

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315731 DE3315731A1 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19833323500 DE3323500C2 (de) 1983-04-29 1983-06-30 Hydraulische Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3323500A1 DE3323500A1 (de) 1985-01-10
DE3323500C2 true DE3323500C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=25810429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833323500 Expired - Fee Related DE3323500C2 (de) 1983-04-29 1983-06-30 Hydraulische Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3323500C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510910A1 (de) * 1984-09-27 1986-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum betreiben einer fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE4021700A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-16 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2945352A (en) * 1957-07-03 1960-07-19 Kelsey Hayes Co Fluid pressure booster system
US3799300A (en) * 1971-02-22 1974-03-26 Girling Ltd Hydraulic braking systems for vehicles
US3889467A (en) * 1974-06-24 1975-06-17 Midland Ross Corp Accumulator arrangement for a booster brake mechanism
DE3137286C2 (de) * 1981-09-18 1985-10-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Aufladung eines im Rahmen einer Vortriebs-Regeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges als Druckquelle vorgesehenen Druckspeichers
DE3315731A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3323500A1 (de) 1985-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0927123B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremskraftverstärkung
DE3034628A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3315730C2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE4102864A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3725594C1 (de)
DE2430167C2 (de) Tandemhauptzylinder für eine hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE3222105A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3530657C2 (de) Vorrichtung zum Ansteuern hydraulischer, im untertägigen Bergbau eingesetzter Verbraucher
DE2306726A1 (de) Hydraulische anlage, insbesondere zur bremsenbetaetigung an kraftfahrzeugen
DE102015226568A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage
DE3603697C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE69205707T2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker.
DE2942979C2 (de)
DE19523946A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage mit Ladepumpe
DE19932670C2 (de) Hauptzylinderanordnung
DE102017207182A1 (de) Hauptbremszylinder und Bremsanlage mit einem solchen Hauptbremszylinder
DE3323500C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3534199C2 (de)
DE10145972B4 (de) Hydraulisches Bremsgerät für ein Fahrzeug
DE3812832C1 (de)
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE3305856C2 (de)
WO2009010323A2 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage sowie verfahren zum betrieb der hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE2558338C3 (de) Hydraulischer Kraftverstärker für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0701076A1 (de) Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3315731

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3315731

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3315731

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent