DE7012641U - Druckluft-hilfsverteiler fuer pneumatische bremsanlagen. - Google Patents

Druckluft-hilfsverteiler fuer pneumatische bremsanlagen.

Info

Publication number
DE7012641U
DE7012641U DE7012641U DE7012641U DE7012641U DE 7012641 U DE7012641 U DE 7012641U DE 7012641 U DE7012641 U DE 7012641U DE 7012641 U DE7012641 U DE 7012641U DE 7012641 U DE7012641 U DE 7012641U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
piston
drive piston
pressure
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7012641U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Magneti Marelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magneti Marelli SpA filed Critical Magneti Marelli SpA
Publication of DE7012641U publication Critical patent/DE7012641U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/20Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by two fluid pressures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/36Compressed-air systems direct, i.e. brakes applied directly by compressed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/40Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems
    • B60T13/403Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/62Combined or convertible systems both straight and automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/24Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures

Description

• - « ■*
PA TENTAN WA'L TE PATENTANWALT DIPL.-ING. R. M O LLE R - BO RN E R PATENTANWALT D I P L. · I N G. H A N S - H. W E Y
1BERLIN-DAHLEM 33· PODBIELSKIALLEE 68 8MONCHEN22WIDENMAYERSTRASSE49
TEL. 0311 · 762907 · TELEGR. PROPINDUS ■ TELEX 0184057 TEL. 0811 . 225585 . TELEGR. PROPINOUS . TELEX 0524244
G 70 12 641.9 23 233
Pabbrlca Itallana Magnet! Marelll S.p.A, Mailand
Druckluft-Hilfeverteiler für pneumatische Bremsanlagen ^?
Die Neuerung betrifft einen Druckluft-Hilfsverteiler für pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, die aus einem Zugwagen und einen Anhängwagen bestehen, welcher bei Betätigung des Bremspedals die Druckluftquelle der Bremsanlage mit einem selbsttätigen Verteiler-Relaisventil des Anhängewagens über eine steuerbare Bremsluftleitung zur Bremsung desselben verbindet·
Sobald der Steuerdruck zu dem Druckluft-Hilfsverteiler gelangt, so entnimmt dieser Druckluft aus einem diesem zugeordneten Speicher und leitet diese an die steuerbare Bremsluftleitung weiter, die ihrerseits über einsn Kupplungsflansch mit dem selbsttätigen Verteiler-Relaisventil
-2-
(bzw· -Ventilen) des Anhängewagens in Verbindung steht, wobei ein solches Verteiler-Relaisventil seinerseits Druckluft aus einem Speicher (Speichern) des Anhänge- »SgSilS en*sprechenden Breffiabet&tigunsstlePienten zuleitet.
Solche Druckluft-Hilfsverteiler und Verteiler-Relaisventile sind bis zu einem bestimmten Grad steuerungsdruckunempfindlich. Eine solche Unempfindlichkeit ist durch die Öffnungsbelastung der zugehörigen Ventile, durch die Spannung der Jeweils vorgesehenen Rückstellfedern durch die Kolben der Druckluftverteiler und Relais-Ventile und durch die Reibung der in Relativbewegungen zueinander arbeitenden Elemente bedingt«
Demzufolge wird zu Einleitung der Druckluftverteilung die genannten Vorrichtungen ein gewisser Steuerungsdruck benötigt.
Da sich die Unempfindlichkeit der beiden Vorrichtungen summiert, kann es geschehen, daß bei schwachen Bremsungen, z.B. zwecks Verlangsamung des Fahrzeuges oder beim Fahren auf einen schlüpfrigen Boden, die Bremsung des Zugwagens bereits vor der Bremsung des Anhängewagens einsetzt.
In einem solchen Fall übt der Anhängewagen einen Schub auf den Zugwagen aus und schafft dadurch für die Stabilität des zusammengesetzten Fahrzeugs und vorteilhafte Bedingungen, obgleich gerade entgegengesetzt die Einwirkung eines leichten Bremsdruckes auf den Anhängewagen oder zumindest eine gleichzeitige Bremswirkung beim Zugwagen und beim Anhängwagen von Vorteil wären.
Es ist bereits bekannt, in pneumatischen Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge mit Anhängewagen zur Vermeidung des oben angegebenen Nachteils Verzögerungsventile in die Stsuerleitun^n einzugeben, welche iden Druckluft—Verteiler mit den Steuerelementen für die Bremsen verbinden· Eine solche Anordnung hat Jedoch den Nachteil, die Bremsstrecke zu vergrößern, wenn nicht gar eine unzulässige Verlängerung der Druckanstiegsneiten in den Betätigungselementen für die Bremsen zu bewirken.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu vermeiden»
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird vorgeschlagen, in einer Kammer in einem Druckluft-Hilfsverteiler der oben angegebenen Art einen beaufschlagbaren Antriebskolben für das Herstellen der Verbindung der Druckquelle mit dem zugehörigen Relais-Schaltventil vorzusehen, dem ein diesem nach Ablauf der Eingangsphase nach Betätigung des Bremspedals entgegenwirkender Steuerkolben derart zugeordnet ist, daß der Druck in der Kammer während dieser Eingangsphase schnell und unabhängig von dem den Antriebekolben beaufschlagenden Druck und nach Abschluß der Eingangsphase proportional zu diesem Druck ansteigt·
Mit der Neuerung wird erreicht, daß der bis zum Ansprechdruck des Druckluft-Hilfsverteiler erforderliche Druck mindestens so schnell während der Einleitungsphase der Betätigung des Bremspedals aufgebaut wird, wie es eine gleichzeitige Betätigung der Bremsen des gesamten Fahrzeugs erfordert. Sobald der gewünschte Druck erreicht ist, erfolgt die Verteilung der Druckluft nach dem Gesetz der Verhältnismäßigkeit zwischen dem Steuerdruck und dem Ansprechdruck, bis der vorbestimmte Maximalwert erreicht ist (Selbstbegrenzungsdruck)·
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel für den neuerungsgemäßen Druckluft-Hilfsverteiler ist vorgesehen, daß der Steuerkolben durch eine Feder außer Eingriff mit dem Antriebskolben gehalten ist und aus dieser Anordnung durch Druckbeaufschlagung bis zum Eingriff mit dem Antriebskolben relativ zu diesem bewegbar ist, wobei der außer Eingriff während der Eingangsphase der Betätigung des Bremspedals und der Eingriff nach Ablauf dieser Eingangsphase gegeben ist und der Steuerkolben im letzteren Falle seinerseits den Antriebskolben gegenbeaufschlagtο
Vorteilhafterweise kann der Antriebskolben einen Anschlag für die Bestimmung der Endlage der Relativbewegung des Steuerkolbens in Richtung auf den Antriebskolben aufweisen.
Der bei Beginn der Betätigung des Bremspedales zu erzielende Ansprechdruck des Druckluft-Hilfsverteiler kann derart vorbestimmt werden, daß eine gleichzeitige Bremsung des Zugwagens und des Anhängwagens erfolgt, oder aber eine geringe Bremsvorwirkung des Anhängewagens in Bezug auf den Zugwagen eintritt· Tatsächlich ist es möglich, nach erreichtem, der Unempfindlichkeit des Hilfsverteilers angepaßten Steuerdruck (ein Druck der normalerweise unzureichend ist, die Betätigungselemente für das Bremsen des Zugwagens derart zu beaufschlagen, daß die Widerstände von Rückholfedern und Bremsschuhen überwunden werden und der infolgedessen zur Erzeugung einer effektiven Bremswirkung unzureichend ist), einen äußerst schnellen Druckanstieg bis zum Ansprechdruck des Druckluft-Hilfsverteilers zu erzielen, so daß nicht nur die Unempfindlichkeit des selbsttätigen Vorteiler-Relaisventils des Anhängewagens kompensiert wird, sondern auch, falls erwünscht, im Vergleich zum Zugwagen eine geringe Breasvorwirkung auf den Anhängewagen er-
zielt wird. Zu diesem Zvecl: -■■:. s./t es, die durch das Ansprechen des neuerungsgemä.';a jjruckiuf t-Hilf svsteilsrs bewirkte schnelle Zunahme des Anfangdruckes vorteilhaft zu bemessen. Die VorbeStimmung des Ansprechdruckes läßt sich vorzugsweise durch eine Konstruktion variieren, bei der sich die den Steuerkolben außer Eingriff haltende Feder am Steuerkolben und einem Federsitz abstützt und mit einem Wert vorgespannt ist, der einen in Abhängigkeit von dem in der Kammer am Ende der Eingangsphase der Betätigung des Bremspedals bzw. bei gegenseitigem Eingriff von Antriebskolben und Steuerkolben zu erzielenden Maximaldruck entspricht«
Eine besonders gute Zuverlässigkeit läßt sich für den neuerungsgemäßen Druckluft-Hilfsverteiler erreichen, wenn dem Antriebskolben ein gleichartiger zweiter Antriebskolben vorgeordnet ist, der unabhängig von der Beaufschlagung des Antriebskolbens in gleicher Weise wie dieser beaufschlagbar ist·
In den beiliegenden Zeichnungen ist der Gegenstand der Neuerung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt, das unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert wird· Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer pneumatischen, mit den neuerungsgemäßen Druckluft-Hilfsverteiler Bremsanlage in einem Fahrzeug aus Zugwagen und Anhängewagen;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den neuerungsgemäßen Druckluf t-Hilf sverteiler ;
Fig. 3 ein Betriebediagramm der Bremsanlage gemäß Fig.
In Fig. "i , in der die durchzogenen Linien ständig unter Druck stellende Leitungen und die gestrichelten Linien gesteuerte Bremsluftleitungen darstellen, speist ein Kompressor C Druckluftspeicher A1, A2, A3 über einen Regler R, wobei die ersten zwei einen von einem Bremspedal P gesteuerten Druckluft-Verteiler D und der dritte einen Druckluft-Hilfsverteiler V sowie an einen Kupplungsflansch G angeschlossen sind*
Ferner ist der Druckluft-Hilfsverteiler V an gesteuerte Bremsluftleitungen, die den Druckluft-Verteiler D mit den Antriebselementen E der Bremsen des Zugwagens verbinden, sowie an den Kupplungsflansch G angeschlossen.
Ein selbsttätiges Verteiler-Relaisventil S des Anhängewagens steht mit einem Kupplungsflansch G1, einem Druckluftspeicher Ak und mit Betätigungselementen E1 des Anhängewagens in Verbindung. Neuerungsgemäß wird der Druckluftverteiler D mit Hilfe des Bremspedals P in Betrieb gesetzt und durch einen solchen Druckluftverteiler wird aus den Druckluftspeichern A1 und A2 Druckluft entnommen, woraufhin mit dieser Druckluft die Antriebselemente E und der Druckluf t-Hilf sverteiler V beschickt werden.
Die von den Druckluft-Verteiler D kommende Druckluft beaufschlagt den Druckluft-Hilfsverteiler Vf welcher Druckluft aus dem Druckluftspeicher A3 über die Kupplungsflansche G1 an das selbsttätige Verteiler-Relaisventil S weiterleitet. Das selbsttätige Verteiler-Relaisventil S leitet seinerseits Druckluft aus den Druckluftspeicher A4 den Antriebselementen E1 des Anhängewagens zu«
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2, welche eine schematische Darstellung des neuerungsgemäßen Druckluft-Hilfsverteiler ist,
isJ-'_fc Gehäuse desselben, daß eine abgesetzte zylindrische Bo. · ■'■£ aufweist, in der drei Kolben vorhanden sind. Ein mit feinem Stößel 3 versehener KcIbGTi 2 begrenzt eine Kammer C1, welche über das Anschlußstück k an eine steuerbare Bremsluftleitung eines von zwei Druckluftsystemen des Zugwagens angeschlossen ist. Ein Kolben 5 begrenzt zusammen mit dem Kolben 2 eine Kammer C2, die über ein Verbindungsstück 6 an eine steuerbare Bremsluftleitung des anderen Druckluftsystems des Zugwagens angeschlossen ist. Der Kolben 5 ist mit einem Stößel 7 versehen, welcher mit einer axialen Bohrung und mit radialen Öffnungen 8 versehen ist. Dieser Stößel wird von der Wirkung einer Rückstell·- oder Rückholfeder 9 beaufschlagt, welche sich auf dem in dem Gehäuse 1 ausgebildeten, ringf Srsiigeu Aboatz
10 stützt.
Die Feder 9drückt die Kolben 2 und 5 geger* den oberen Boden des Gehäuses 1O Der Stößel 7 ist ferner mit einem Flansch
11 versehen. Ein dritter Kolben 12 ist im unteren Teil der zylindrischen Bohrung des Gehäuses 1 montiert, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des zur Aufnahme der Kolben 2 und 5 dienenden Teils der Bohrung· Der Kolben 12 weist eine mittige Bohrung auf, in welcher der Stößel 7 des Kolbens 5 abgedichtet gleiten kann» Ferner weist der Kolben
12 Stützen 13 auf, die auf dem unteren Boden des Gehäuses 1 aufstehen« Eine Feder 14 drückt den Kolben 12 in diese Stellung, wobei die Feder "\k zwischen dem Kolben 12 und dem ringförmigen Absatz 10 des Gehäuses 1 eingefügt ist. Der Kolben 12 begrenzt zusammen mit dem Kolben 5 eine über die Öffnung 15 mit der Umgebüngsluft vergebene Kammer C3t sowie, zusammen mit dem unteren Boden des Gehäuses 1, eine Kammer C^, die ihrerseits über ein Anschlußstück 16 mit der steuerbaren Bremsluftleitung in Verbindung steht, welche zu dem Halbkupplungsflansch G (Fig. 1) führt. Der untere
Boden des Gehäuses 1 trägt einen Sitz 17 für ein Einlaß- und Auslaßventil 18, welchws mittels einer Feder 19 auf seinen zugehörigen Sitz gedrückt wird.
Eine Kammer C 5 untejf dem Ventil 18 ist über einer Anschluß 20 mit dem Druckluftspeicher A3 (Fig. 1) verbunden. Ist der Druckluft-Hilfsverteiler außer Betrieb, so sind die Kammern C3 und Ck über die axiale Bohrung und über die radialen Bohrungen 8 des Stößels 7 und der Öffnung 15 miteinander und mit der Außenluft verbunden· Die Arbeitsweise des Druckluft-Hilfsverteilersist folgende:
Bei Beginn des Bremspedalbetätigungsvorgangs gelangt die Druckluft in dio Kammern C1 und C2. Der Kolben 2 verbleibt durch beidseitige gleiche Beaufschlag*.*-^ .'.a seiner Ruhestellung. Der Kolben 5 wird jedoch einseitig beaufschlagt und abwärts geschoben. Bei Ausfall de// mit der Kammer C1 verbundenen Druckluftsystems des Zug*-gens gelangt: Druckluft ausschließlich in die Kammer C2; >ei Ausfall des mit der Kammer C2 verbundenen Druckluftsystems gelangt Druckluft ausschließlich in die Kammer CI; im letzteren Falle wird der Kolben 2 abwärts geschoben und sein Stößel 3 schiebt seinerseits den Kolben 5 abwärts.
Auf diese Weise ist der zuverlässige Betrieb der Vorrichtung auch dann gewährleistet, wenn eines der Druckluftsysterne des Zugwagens ausfällt.
Die Verschiebung des Kolbens 5 und seines Stößels 7 bewirkt, wenn der Stößel 7 auf dem Ventil 18 aufsitzt, eine Unterbrechung der Verbindung zwischen der Kammer Ck und der Kammer C3 und infolgedessen zwischen der Kammer Ck und der Außenluft· Xm weiteren Verlauf der Bewegung wird das Ventil 18 geöffnet, wodurch die Kammern C^ und C5 mit-
einander verbunden werden und Druckluft vcöj Verbindungsstück 20 in die Kammer Ck und über das Verbindungsstück 16 in die steuerbare Bremsluftleitung gelangt, welche über die Kupplungsflansche G1 (Pig· 1) an dem selbsttätigen Verteiler-Relaisventil des Anhängewagens angeschlossen ist· Erreicht der Luftdruck in der Kammer Ck einen vorbestimmten Vert, so überwindet der Kolben 12, dessen untere Fläche von dem Druck in der Kammer Ck beaufschlagt wird, die in entsprechender Weise berechnete Wirkungskraft der Feder Ak und schiebt sich aufwärts, bis er gegen den auf den Stößel 7 des Kolbens 5 vorgesehenen Flansch 11 stößt* Somit wird schon während der anfänglichen Betätigung des Bremspedals ein schneller Druckanstieg in der Kammer Ck erzielt, unabhängig von dem Druck, der in den Kammern C1 und C2 wirksam ist, oder dem Druck den einer dieser Kammern, falls eines der beiden Druckluftsysteme des Zugwagens ausfällt, jedoch ausschließlich in Abhängigkeit von der jeweiligen Vorspannung der Feder Tkt in dem Augenblick, in dem der Kolben 12 und der Flansch 11 des Stößels 7 des Kolben 5 in Anlage gelangt« Nach eingetretener Anlage bilden die zwei Kolben 5 und 12 ein einziges Aggregat, womit die Anfangsstufe der Bremspedalbetätigung endet·
Im Verlaufe der anschließenden Stufe nimmt der Druk in Äer Kammer C4 und in der mit dieser Kammer verbundenen steuerbaren Bremsluftleitung zu, und zwar entsprechend dem Druckanstieg in den Kammern CI und C2, oder in einer dieser Kammern bei Ausfall eines der Druckluftsysteme des Zugwagens und zwar so lange, bis der vorbestimmte Maximaldruck (Selbstbegrenzungsdruck) erreicht ist bzw· wenn die auf das Bremspedal ausgeübte Wirkung eine Totalwirkung ist.
Die größere Dimension des Kolbens 12 im Vergleich zu der der Kolben 2 und 5 ist erforderlich, damit die von der
Feder \k auf den Kolben 12 ausgeübte Wirkung auch nach Abschluß der einleitenden Betätigungsstufe des Bremspedals fortdauert; daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Wirkungskraft einer solchen Feder And die pneumatische Schubkraft des Kolbens 2 bzw« 5 durch eine entsprechende, unter de· Kolben 12 wirksame pneumatische Schubkraft auszugleichen«
Die Arbeitsweise der Bremsanlage ist auch in dem Diagramm gemäß Fig· 3 dargestellt*
Der durch die Gerade P bezeichnete Antriebsdruck erreicht
einen gewissen Wert p, welcher der Unempfindlichkeit der Elemente der Anlage bei Beginn der Druckluftverteilung entspricht (Punkt a der Aohae der Abszisse).
Von diesem Moment an nimmt der Ansprechdruck rasch zu, bis er den Punkt b erreicht, welcher dem mittels einer entsprechenden Bemessung der Feder "\k vorbestimmten Druck pf bei Anlage des Kolbens 12 auf dem Stößel 7 des Kolbens 5 vorgesehenen Flansch 11 entspricht«
Dementsprechend nimmt der Ansprechdruck, dargestellt durch die gestrichelte Gerade Pr, nach dem Gesetz des Vergleichsverhältnisses bis zu dem Antriebsdruck Pc bzw· bis zu dem Punkt c zu, welcher dem Selbstbegrenzungsdruck Pa entspricht. Die strichpunktierte Linie P'f stellt das Gesetz der Druckzunahme in einer Anlage dar, welche keine neuerungsgemäßen Elemente aufweist. Anhand eines Vergleichs zwischen dem Verlauf der Linien Pr und P'f, unter Bezugnahme auf die Linie Pc, läßt sich ein wesentlicher mit einem Druckluft-Hilfsverteiler gemäß der vorliegenden Neuerung erzielbarer Vorteil feststellen, nämlich der Vorteil eines raschen Druckanstiegs bei Betätigung des Bremspedals, um
die Bremsbetätigungselemente des Anhängewagens bis zu einem Wert mit Druckluft zu beschicken, welcher der Summe der Unempfindlichkeit des Druckluft-Hilfsverteilers und des selbsttätigen Verteiler-Relaisventils (Pig. 1) entspricht, oder der größer als eine solche Summe ist· Dadurch wird erreicht, daß der Einsatz der Bremswirkung beim Anhängewagen noch vor oder gleichzeitig mit dem Einsatz der Bremswirkung beim Zugwagen erfolgt·

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Druckluft-Hilfsverteiler für pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, die aus einem Zugwagen und einem Anhängewagen bestehen, welcher bei Betätigung des Bremspedals die Druckluftquelle der Bremsanlage mit einem selbsttätigen Verteiler-Relaisventil des Anhängewagens über eine steuerbare Bremsluftleitung zur Bremsung
desselben verbinden, gekennzeichnet durch einen in einer Kammer (C5) im Druckluft-Hilfsverteiler vorhandenen beaufschlagbaren Antriebskolben (5) für das Herstellen der Verbindung, dem ein diesem nach Ablauf der £in^angsphase der Betätigung des Bremspedals (P) entgegenwirkender Steuerkolben (12) derart zugeordnet ist, daß der Druck in der Kammer (C5) während dieser Eingangsphase schnell und unabhängig von den den Antriebskolben (5) beaufschlagenden Druck und nach Abschluß der Eingangsphase proportional zu diesem Druck ansteigt.
2. Druckluft-Hilfsverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (12) durch eine Feder (14) außer Eingriff mit dem Antriebskolben (5) gehalten ist und aus dieser Anordnung durch Druckbeaufschlagung des zum Eingriff mit dem Antriebskolben (5) relativ zu diesem bewegbar ist, wobei der außer Eingriff während der Eingangsphase der Betätigung des Bremspedals und der Eingriff nah Ablauf dieser Eingangsphase gegeben ist und der Steuerkolben (12) im letzteren Falle seinerseits den Antriebskolben (5) gegenbeaufschlagt.
Druckluft-Hilfsverteiler nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, c~"3 der Antriebskolben (5) einen Anschlag (11) für die Bestimmung der Endlage der Relativbewegung des Steuerkolbens (12) in Richtung auf den Antriebskolt *m (5) aufweist·
Druckluft-Hilfsverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die den Steuerkolben (12^ außer Eingriff haltende Feder (14) am Steuerkolben (12) und einem Federsitz (1O) abstützt und mit einem Wert vorgespannt ist, der einem in Abhängigkeit von dem in der Kammer {Ck) am Ende der Eingangsphase der Betätigung des Bremspedals (P) bzw. bei gegenseitigem Eingriff von Antriebskolben (5) und Steuerkolben (12) zu erzielenden Maximaldruck entspricht»
Druckluf t-Hilf sverteiler nach einer.? de;- Ansprüche 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antriebskolben (5) ein gleichartiger zweiter Antriebskolfc η (2) vorgeordnet ist, der unabhängig von der Beaufschlagung des Antriebskolbens (5) in gleicher Weise wie dieser beaufschlagbar ist.
DE7012641U 1969-05-02 1970-04-07 Druckluft-hilfsverteiler fuer pneumatische bremsanlagen. Expired DE7012641U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1630669 1969-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7012641U true DE7012641U (de) 1972-07-27

Family

ID=11148758

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7012641U Expired DE7012641U (de) 1969-05-02 1970-04-07 Druckluft-hilfsverteiler fuer pneumatische bremsanlagen.
DE19702016558 Pending DE2016558A1 (de) 1969-05-02 1970-04-07 Verbesserungen an Druckluft-Hilfsverteilern in pneumatischen Bremsanlagen für Fahrzeuge mit Anhängern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016558 Pending DE2016558A1 (de) 1969-05-02 1970-04-07 Verbesserungen an Druckluft-Hilfsverteilern in pneumatischen Bremsanlagen für Fahrzeuge mit Anhängern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3667815A (de)
DE (2) DE7012641U (de)
ES (1) ES378907A1 (de)
FR (1) FR2041796B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229836A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Ueber zwei kreise ansteuerbares anhaenger-steuerventil, insbes. fuer druckluftbremsanlagen an kraftfahrzeugen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246242C2 (de) * 1972-09-21 1983-10-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anhängersteuerventil für Zweikreis- Druckluftbremsanlagen
JPS5235415B2 (de) * 1973-08-28 1977-09-09
US3983787A (en) * 1975-05-01 1976-10-05 The Bendix Corporation Relay valve for a tow vehicle-trailer braking system
JPS5683664A (en) * 1979-12-11 1981-07-08 Nippon Air Brake Co Ltd Comparison switching valve making low-pressure side into output pressure with respect to two system input pressure
IN158065B (de) * 1981-05-01 1986-08-23 Bendix Ltd
DE3526048A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-22 Bosch Gmbh Robert Anhaengersteuerventil
DE3818743A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Knorr Bremse Ag Anhaenger-steuerventil fuer druckmittelbetaetigte bremsanlagen von nutzfahrzeugen
EP0387004A3 (de) * 1989-03-08 1990-11-22 LUCAS INDUSTRIES public limited company Anhängerbremsanlage für Zugfahrzeuge
DE3929936A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Grau Gmbh Ueber zwei kreise ansteuerbares relaisventil, insbesondere anhaengersteuer- oder anhaengerbremsventil, fuer druckluftbremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE4234098A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Knorr Bremse Ag Anhänger-Steuerventil für druckmittelbetätigte Bremsanlagen von Nutzfahrzeugen
US5458402A (en) * 1994-01-11 1995-10-17 Mack Trucks, Inc. Fail safe work brake system
DE102015211430A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Elektronisch schlupfregelbare Hilfskraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1126065A (en) * 1965-06-19 1968-09-05 Atkinson Vehicles Ltd Improvements in or relating to brake systems for mechanically propelled vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229836A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Ueber zwei kreise ansteuerbares anhaenger-steuerventil, insbes. fuer druckluftbremsanlagen an kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2041796A1 (de) 1971-02-05
ES378907A1 (es) 1972-08-01
DE2016558A1 (de) 1970-11-19
FR2041796B1 (de) 1973-12-21
US3667815A (en) 1972-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477523B1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE3821225A1 (de) Hydraulisches bremssystem fuer ein kraftfahrzeug
DE7012641U (de) Druckluft-hilfsverteiler fuer pneumatische bremsanlagen.
DE2028608B2 (de) Drucksteuervorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage
DE19932670C2 (de) Hauptzylinderanordnung
DE1922112A1 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE2433327C3 (de) Druckluftbetätigte Hilfsbremsanlage für ein Zugfahrzeug mit Anhänger
DE2643805B2 (de) Fahrzeugbremseinrichtung
DE2360140A1 (de) Bremssteueranordnung
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE3726798A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3739298A1 (de) Hydraulische bremseinrichtung fuer ein fahrzeug
DE2141725A1 (de) Bremssystem fuer kraftfahrzeuge
AT258149B (de) Hilfseinrichtung zur Unterstützung der Brems- oder Kupplungsbetätigung bei Fahrzeugen mit Hydraulikanlage, insbesondere Ackerschleppern
DE3110466C2 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung mit Servowirkung
DE10359041B4 (de) Bremseinrichtung eines angetriebenen Schienenfahrzeugs
DE1288932B (de) Lenkbremssystem mit hydraulischer Verstaerkung der Bremsbetaetigungskraefte fuer Kraftfahrzeuge
DE4113376A1 (de) Steuervorrichtung fuer hinterbremsen
EP0324906B1 (de) Notsteuereinrichtung
DE538771C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE2410227C3 (de) Bremsanlage für ein mit einem hydraulisch betätigbaren Arbeitswerkzeug ausgestatteten Fahrzeug
DE1950039C3 (de) Bremsventil zum Steuern einer Druckluft-Betriebsbremse und einer durch Druckluft gelösten Federspeicher-Hilf sbremse
DE1955188C (de) Betätigungssystem für hydraulische Servo-Bremsanlagen für Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen, Schlepper, Baumaschinen und dgl
DE2120919C3 (de) Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge