DE102015211430A1 - Elektronisch schlupfregelbare Hilfskraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Elektronisch schlupfregelbare Hilfskraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015211430A1 DE102015211430A1 DE102015211430.9A DE102015211430A DE102015211430A1 DE 102015211430 A1 DE102015211430 A1 DE 102015211430A1 DE 102015211430 A DE102015211430 A DE 102015211430A DE 102015211430 A1 DE102015211430 A1 DE 102015211430A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- piston
- brake system
- amplifier
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 abstract description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003387 muscular Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/16—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/16—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
- B60T13/161—Systems with master cylinder
- B60T13/165—Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
- B60T13/166—Part of the system directly actuated by booster pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/662—Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/686—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/18—Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
- B60T15/24—Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/04—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
- B60T7/042—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4072—Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/441—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine elektronisch schlupfregelbare Hilfskraftbremsanlage (H), insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Konventionelle Hilfskraftbremsanlagen (H) weisen einen vom Fahrer betätigbaren Hauptbremszylinder (10) auf, der zur Erzeugung eines notwendigen Bremsdrucks mit einer eine Hilfskraft erzeugenden Verstärkereinrichtung (22) zusammenwirkt. Als Verstärkereinrichtungen (22) sind Vakuumbremskraftverstärker bekannt, welche die Hilfskraft mit Hilfe eines Unterdrucks erzeugen, der bei konventionellen Fahrzeugen bspw. vom Verbrennungsmotor oder durch eigens vorgesehene Unterdruckerzeuger zur Verfügung steht. Moderne Kraftfahrzeugantriebe wie bspw. Hybrid- oder Elektromotoren erzeugen allerdings keinen bzw. zu wenig nutzbaren Unterdruck und zusätzlich installierte Unterdruckerzeuger erhöhen den Bauraumbedarf, das Fahrzeuggewicht und den Teile- bzw. Montageaufwand. Die Erfindung erlaubt die Erzeugung einer Hilfskraft unabhängig von im Fahrzeug vorhandenem Vakuum bzw. Unterdruck und nutzt dazu unter anderem Komponenten, die in elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlagen ohnehin zur Bremsdruckmodulation vorhanden sind. Die wenigen zusätzlichen Einzelteile sind bauraumsparend in Gehäuseblöcken (G) von Hydraulikaggregaten schlupfregelbarer Fahrzeugbremsanlagen integrierbar. Die Hilfskraftbremsanlage (H) ist mit einer hydraulisch wirkenden Verstärkereinrichtung (22) ausgestattet, die stromabwärts der Betätigungseinrichtung (B) im Bremskreis (20) geschalten ist und eine in einem Zylindergehäuse (70) beweglich geführte Kolbeneinheit (50) aufweist. Die Kolbeneinheit (50) ist gestuft ausgeführt und teilt einen Innenraum (74) des Zylindergehäuses (70) in mehrere druckmittelbeaufschlagte Verstärkerkammern (41–44). Erfindungsgemäß ist wenigstens eine dieser Verstärkerkammern (41) von einer fremdkraftbetriebenen Pumpe (30) mit Pumpendruck beaufschlagbar.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft eine elektronisch schlupfregelbare Hilfskraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
- Konventionelle Hilfskraftbremsanlagen weisen einen vom Fahrer betätigbaren Hauptbremszylinder mit wenigstens einem daran angeschlossenen Bremskreis auf. Zur Erzeugung eines notwendigen Kreisdrucks im Bremskreis wirkt der Hauptbremszylinder mit einer, die Hilfskraft erzeugenden Verstärkereinrichtung zusammen. Bekannte Verstärkereinrichtungen sind sogenannte Vakuumbremskraftverstärker. Letztere erzeugen die Hilfskraft mit Hilfe von Unterdruck, der in konventionellen Fahrzeugen bspw. vom Fahrzeugantrieb oder durch eigens vorgesehene Unterdruckerzeuger zur Verfügung gestellt wird.
- Moderne Kraftfahrzeugantriebe, wie beispielsweise Elektroantriebe, Hybridantriebe oder aufgeladene Verbrennungsmotoren, erzeugen allerdings keinen bzw. nur zeitweise oder kaum zur Erzeugung einer Hilfskraft nutzbaren Unterdruck mehr. Deshalb erforderliche Unterdruckerzeuger sind aufwändig darzustellen und erhöhen den Bauraumbedarf, das Fahrzeuggewicht und vergrößern Teile- und Montageaufwand.
- Offenbarung der Erfindung; Vorteile
- Demgegenüber weist die Erfindung nach den Merkmalen des Anspruchs 1 den Vorteil auf, dass zur Hilfskrafterzeugung nunmehr eine hydraulisch wirksame Verstärkereinrichtung eingesetzt ist, welche gegenüber vorhandenem pneumatischem Unterdruck im Kraftfahrzeug unabhängig ist. Ein Vakuumbremskraftverstärker mitsamt seiner Peripherie, wie beispielsweise Vakuumpumpe oder Druckleitungen, kann eingespart werden. Eine der Erfindung zugrundeliegende Verstärkereinrichtung ist stromabwärts des Hauptbremszylinders in einem Bremskreis angeordnet und weist eine in einem Zylinder beweglich geführte Kolbeneinheit auf. Letztere teilt einen Innenraum des Zylinders in mehrere mit Bremsfluid beaufschlagbare und gegeneinander abgedichtete Verstärkerkammern. Das Druckniveau in wenigstens einer dieser Verstärkerkammern ist durch eine von Fremdkraft angetriebenen Pumpe variabel einstellbar. Diese Pumpe ist zur Regelung des Bremsdrucks in der Fahrzeugbremsanlage ohnehin vorhanden. Die Verstärkereinrichtung nutzt demnach Komponenten einer schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlage und kommt mit wenigen spezifischen Einzelteilen, wie der erwähnten Kolben-/Zylinder-Einheit aus. Diese baut besonders kompakt und lässt sich bauraumsparend in das vorhandene Hydraulikaggregat zur Modulation des Bremsdrucks der Fahrzeugbremsanlage integrieren. Die von der Verstärkereinrichtung zur Verfügung gebotene Unterstützung ist in ihrer Höhe nach Bedarf und unabhängig vom momentanen Betriebszustand des Fahrzeugs bzw. dessen Antriebs durch eine angepasste elektronische Ansteuerung des Pumpenantriebs einstellbar. Über die Einstellung der Unterstützung lässt sich eine Rückwirkung der Bremsbetätigung auf den Fahrer beeinflussen.
- Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung.
- Zeichnungen
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung detailliert erläutert:
-
1 zeigt den Schaltplan einer elektronisch schlupfregelbaren Hilfskraftbremsanlage mit erfindungsgemäßer Hilfskraftquelle anhand von Schaltsymbolen der druckmittelsteuernden Komponenten und ihren Leitungsverbindungen; in -
2 ist eine der Erfindung zugrunde liegende Verstärkereinrichtung als Detailansicht dargestellt. - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- Die in der
1 anhand eines Schaltplans veranschaulichte elektronisch schlupfregelbare Hilfskraftbremsanlage H gliedert sich prinzipiell in eine vom Fahrer durch Muskelkraft betätigbare Betätigungseinrichtung B, eine dieser Betätigungseinrichtung B nachgeordnete Druckmodulationseinrichtung D und mehrere von der Druckmodulationseinrichtung D mit einem einstellbaren Bremsdruck beaufschlagte Radbremsen R. Letztere sind jeweils einem nicht dargestellten Rad eines Kraftfahrzeugs zugeordnet. Die Betätigungseinrichtung B umfasst einen konventionellen Hauptbremszylinder10 , der vom Fahrer über ein Pedal12 betätigbar ist. Ein vorgesehener Pedalwegsensor14 wandelt den vom Pedal12 zurückgelegten Pedalweg in ein Spannungssignal und leitet dieses einem elektronischen Steuergerät16 zur Auswertung zu. Mit dem Hauptbremszylinder10 ist ein Vorratsbehälter18 gekoppelt aus dem die Hilfskraftbremsanlage H mit hydraulischem Druckmittel versorgt wird. Beispielhaft sind zwei voneinander getrennte Bremskreise20 an den Hauptbremszylinder10 angeschlossen. Da diese Bremskreise20 weitgehend identisch zueinander aufgebaut sind, ist eine detaillierte Beschreibung eines Bremskreises20 ausreichend. - Der betreffende Bremskreis
20 ist erfindungsgemäß mit einer Verstärkereinrichtung22 bestückt, welche dem Hauptbremszylinder10 unmittelbar nachgeordnet ist. Diese Verstärkereinrichtung22 hat innerhalb des jeweiligen Bremskreises20 die Funktion einen vom Fahrer durch die Pedalbetätigung vorgegebenen Bremswunsch in einen Kreisdruck zu wandeln und diesen Kreisdruck der hydraulisch nachgeschalteten Druckmodulationseinrichtung D zuzuführen. Auf die Gestaltung der Verstärkereinrichtung22 wird zu einem späteren Zeitpunkt dieser Beschreibung näher eingegangen. - Die erwähnte Druckmodulationseinrichtung D ist konventionell aufgebaut und umfasst mehrere Paare von Magnetventilen wobei einem jedem Magnetventilpaar jeweils eine Radbremse R des Bremskreises
20 zugeordnet ist. Jedes Magnetventilpaar besteht aus einem Druckaufbauventil24 und einem Druckabbauventil26 . Das Druckaufbauventil24 ist stromaufwärts der Radbremse im Bremskreis20 angeordnet und steuert eine Druckmittelverbindung vom Hauptbremszylinder10 zur Radbremse, während sich das Druckabbauventil26 stromabwärts der Radbremse befindet und einen Rücklauf28 von der Radbremse zum Vorratsbehälter18 steuert. Beim Druckaufbauventil24 handelt es sich um eine Regelventil mit zwei Druckmittelanschlüssen, das durch entsprechende elektronische Ansteuerung in beliebig vielen Zwischenschritten aus einer stromlos offenen Grundstellung in eine Sperrstellung überführbar ist (stromlos offenes 2/2-Wege-Regelventil). Das Druckabbauventil26 weist ebenfalls zwei Druckmittelanschlüsse auf, ist jedoch als Schaltventil ausgebildet und wird aus einer geschlossenen Grundstellung in eine Durchlassstellung umgeschalten (stromlos geschlossenes 2/2-Wege-Schaltventil). Der vom Druckabbauventil26 gesteuerte Rücklauf28 ist mit einem Sauganschluss einer dem Bremskreis zugeordneten Rückförderpumpe30 kontaktiert. Diese Rückförderpumpe30 kann zum Beispiel als Kolbenpumpe, als Mehrfachkolbenpumpe oder als Zahnradpumpe ausgebildet sein und wird von einer über das Steuergerät16 ansteuerbaren Antriebeinheit A per Fremdkraft angetrieben. - Die Rückförderpumpe
30 fördert das Druckmittel über einen Pumpenauslass in eine zum Vorratsbehälter18 führende Rückführleitung32 . Letztere ist über ein elektronisch ansteuerbares Abströmventil34 steuerbar. Das Abströmventil34 ist als stromlos geschlossenes Regelventil ausgeführt, das eine gedrosselte Druckmittelverbindung zwischen zwei Ventilanschlüssen sperrt bzw. in Abhängigkeit seiner elektronischen Ansteuerung sukzessive freigibt. - Zwischen der Rückförderpumpe
30 und dem Abströmventil34 zweigt von der Rückführleitung32 eine Versorgungsleitung36 ab, über welche eine Verstärkerkammer41 der Verstärkereinrichtung22 mit unter Pumpendruck stehendem Druckmittel versorgt wird. Optional kann in dieser Versorgungsleitung36 ein erstes Dämpfervolumen38 integriert werden, um eventuelle von der Rückförderpumpe30 ausgelöste Druckpulsationen zu dämpfen. - Darüber hinaus zweigt unmittelbar stromaufwärts eines Pumpeneinlass der Rückförderpumpe
30 vom Rücklauf eine Saugdruckleitung46 ab, welche ebenfalls mit der Verstärkereinrichtung40 kontaktiert ist. Die Saugdruckleitung46 mündet in eine Verstärkerkammer42 ein, wodurch sich in dieser Verstärkerkammer42 das auf der Saugseite der Rückförderpumpe30 vorherrschende Druckniveau einstellt. Die Verstärkerkammer41 und die Verstärkerkammer42 sind von einem Kolbenbauteil51 einer Kolbeneinheit50 hydraulisch voneinander getrennt. An den einander gegenüberliegende Druckflächen dieses ersten Kolbenbauteils51 liegt demnach die zwischen Saugdruck und Förderdruck der Rückförderpumpe30 bestehende Druckdifferenz an. - Stromabwärts des Abströmventils
34 ist die Saugdruckleitung46 mit der Rückführleitung32 kontaktiert, so dass durch entsprechende elektronische Ansteuerung des Abströmventils34 diese Druckdifferenz zwischen Saug- und Förderdruck der Rückförderpumpe30 bedarfsgerecht einstellbar ist. - Darüber hinaus ist zwischen der Saugdruckleitung
46 und der Versorgungsleitung36 eine von einem Rückschlagventil54 steuerbare Ausgleichsleitung56 vorgesehen. Das Rückschlagventil54 ist in Richtung von der Saugdruckleitung46 zur Versorgungsleitung36 durchlässig und sperrt in die Gegenrichtung. Das Rückschlagventil54 ermöglicht dadurch einen Druckmittelabfluss aus der Saugdruckleitung46 in die Versorgungsleitung36 , falls das Druckniveau in dieser Versorgungsdruckleitung36 niedriger als in der Saugdruckleitung46 sein sollte. - Die Verstärkereinrichtung
22 umfasst ferner eine Verstärkerkammer43 , welche unmittelbar an den Hauptbremszylinder10 angeschlossen ist. In der Verstärkerkammer43 herrscht somit das durch eine Betätigung des Hauptbremszylinders10 erzeugte Druckniveau vor. Zwischen Hauptbremszylinder10 und Verstärkereinheit40 kann optional ein zweites Dämpfervolumen39 vorgesehen sein, um ein gutes Pedalgefühl beim Anbremsen oder beim Nachbremsen darzustellen. Über den Dämpfer39 lässt sich die Steifigkeit des Druckmittelvolumens zwischen Pedal12 und Druckmodulationseinrichtung D reduzieren. - Gegenüberliegend zur Verstärkerkammer
43 befindet sich in der Verstärkereinheit22 eine Verstärkerkammer44 , welche mit der Druckmodulationseinrichtung D bzw. mit deren Druckaufbauventil24 unmittelbar verbunden ist. Ein Kolbenbauteil51 trennt die Verstärkerkammer43 von der Verstärkerkammer44 . - Alle bisher erläuterten Komponenten, mit Ausnahme des Hauptbremszylinders
10 , des Vorratsbehälters18 sowie der Radbremsen R, sind gemeinsam in einem Gehäuseblock G integriert, wie anhand der strichpunktierten Umrisslinie in1 symbolisch dargestellt. Gehäuseblöcke ohne integrierte Verstärkereinrichtung sind von konventionellen schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlagen, in denen der Gehäuseblock das Kernstück der dort eingesetzten Hydraulikaggregate bildet, bekannt. Hydraulikaggregate setzen sich aus dem Gehäuseblock G, dem daran angebauten elektronischen Steuergerät16 und der ebenfalls angebauten Antriebseinheit A für die Rückförderpumpen30 zusammen. Der Gehäuseblock G nimmt unter anderem die zur Schlupfregelung erforderlichen Magnetventile24 ,26 , Dämpferelemente38 ,39 und Rückförderpumpen30 auf, wobei diese Aufzählung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. -
2 zeigt eine detaillierte Ansicht der Bauweise der Verstärkereinrichtung22 . Diese Verstärkereinheit22 hat ein geteiltes Zylindergehäuse70 aus zwei miteinander verbundenen Gehäusehälften71 und72 . Letztere schließen miteinander einen gemeinsamen Innenraum74 ein, in welchem die Kolbeneinheit50 beweglich aufgenommen ist. Zur Ausbildung des Innenraums74 ist in der ersten Gehäusehälfte71 eine Stufenbohrung aus zwei zueinander konzentrisch angeordneten Bohrungsabschnitten76 ;77 unterschiedlicher Innendurchmesser ausgebildet. Der im Innendurchmesser größere Bohrungsabschnitt76 geht von einer Flanschfläche78 aus, mit welcher die erste Gehäusehälfte71 an einer gegenüberliegenden zweiten Flanschfläche79 der zweiten Gehäusehälfte72 abdichtend anliegt. An diesen ersten Bohrungsabschnitt76 schließt sich in Richtung des Inneren der ersten Gehäusehälfte71 ein zweiter Bohrungsabschnitt77 mit kleinerem Innendurchmesser an. Der Übergang zwischen den beiden Bohrungsabschnitten76 ,77 der ersten Gehäusehälfte71 ist als rechtwinklige Stufe80 ausgebildet. - Die zweite Gehäusehälfte
72 ist demgegenüber nur mit einer Bohrung82 versehen, deren Innendurchmesser beispielsweise dem Innendurchmesser des kleineren zweiten Bohrungsabschnitts77 der ersten Gehäusehälfte71 entspricht. Im zusammengebauten Zustand des Zylindergehäuses70 fluchten die Längsachsen der Bohrungsabschnitte76 ,77 der ersten Gehäusehälfte71 mit der Längsachse der Bohrung82 der zweiten Gehäusehälfte72 , so dass der gesamte Innenraum74 einen zylinderförmigen Querschnitt, mit einem in seinem Innendurchmesser erweiterten Mittenabschnitt umfasst. - In diesem Innenraum
74 ist die aus dem ersten Kolbenbauteil51 und aus dem zweiten Kolbenbauteil52 aufgebaute Kolbeneinheit50 in Richtung ihrer Längsachse axial verschiebbar aufgenommen. Das erste Kolbenbauteil51 ist von einem Zylinderkolben gebildet, welcher den Mittenabschnitt des Innenraums74 durchdringt und mit seinen gegenüberliegenden Enden in die im Innendurchmesser kleineren Abschnitte des Innenraums74 eintaucht und somit radial abdichtend geführt ist. Die einander gegenüberliegenden Stirnflächen an den Enden des ersten Kolbenbauteils51 begrenzen die Verstärkungskammern43 und44 der Verstärkungseinrichtung22 . - An dem den Mittenabschnitt des Innenraums
74 durchdringenden Bereich des Kolbenbauteil51 ist ein radial abstehender Bund84 ausgebildet, der beispielhaft umlaufend ausgeführt ist. Letzterer bildet einen Mitnehmer für das Kolbenelement52 , welches in Form eines Ringkolbens ausgebildet ist. Die Abmessungen dieses Kolbenbauteils52 sind derart gewählt, dass das Kolbenbauteil52 mit seinem Außenumfang an der Wandung des durchmessergrößeren Mittenabschnitts des Innenraums74 dichtend anliegt. Ferner ist eine Ausnehmung86 im Zentrum des Ringkolbens mit ihrem Innendurchmesser auf den Außendurchmesser des Kolbenbauteils51 derart abgestimmt, dass die beiden Kolbenbauteile51 und52 gegeneinander abgedichtet, jedoch relativ zueinander beweglich angeordnet sind. Das zweite Kolbenelement52 ist gemäß2 oberhalb des Bundes84 des Kolbenelements51 angeordnet und trennt die mit der Rückförderpumpe30 verbundene Verstärkerkammer41 von der mit dem Vorratsbehälter18 kontaktierten Verstärkerkammer42 druckmitteldicht ab. Das in der Verstärkerkammer41 vorherrschenden Druckniveau beaufschlagt gemäß2 eine Oberseite des ringförmigen Kolbenbauteils52 , während das Druckniveau in der Verstärkerkammer42 auf eine Unterseite dieses Kolbenelements52 einwirkt. Die Verstärkerkammer41 und die Verstärkerkammer42 bilden somit Ringkammern, die in radialer Richtung von der Umfangswand des Mittenabschnitts des Innenraums74 und von der Umfangsfläche des ersten Kolbenbauteils51 begrenzt sind. - Sowohl das Kolbenbauteil
51 als auch das Kolbenbauteil52 der Kolbeneinheit50 ist von jeweils einem elastischen Kolbenrückstellelement88 ,89 beaufschlagt. Diese Kolbenrückstellelemente88 ,89 stellen die Kolbenbauteile51 ,52 unabhängig voneinander in ihre Grundstellung zurück. Sie sind im Ausführungsbeispiel als ineinander angeordnete Spiralfedern ausgebildet. Das innenliegende Kolbenrückstellelement88 stützt sich zwischen der Flanschfläche79 der zweiten Gehäusehälfte72 und der zugewandten Seite des Bunds84 des ersten Kolbenbauteils51 ab, wohingegen sich das außenliegende Kolbenrückstellelement89 zwischen der zweiten Flanschfläche79 der zweiten Gehäusehälfte72 und einem Abschnitt des zweiten Kolbenbauteils52 abstützt, welcher gegenüber dem Bund84 des ersten Kolbenbauteils51 radial vorsteht. Jede der Verstärkerkammern41 –44 ist mit hydraulischem Druckmittel beaufschlagt und gegenüber den anderen Verstärkerkammern41 –44 abgetrennt. Allerdings herrschen in den Verstärkerkammern41 –44 unterschiedliche Hydraulikdrücke vor. Die Verstärkerkammer41 ist mit der Pumpenauslass der fremdkraftgetriebenen Rückförderpumpe30 verbunden, die dazu gegenüberliegende Verstärkerkammer42 ist an den Vorratsbehälter18 angeschlossen, die Verstärkerkammer43 steht mit dem Hauptbremszylinder10 in Verbindung und die der Verstärkerkammer43 gegenüberliegende Verstärkerkammer44 ist mittelbar über das Druckaufbauventil24 der Druckmodulationseinrichtung D mit einer Radbremse R gekoppelt. Dementsprechend herrscht in der Verstärkerkammer41 der von der angetriebenen Rückförderpumpe30 gelieferte Pumpenförderdruck; die Verstärkerkammer42 ist drucklos bzw. mit Atmosphärendruck beaufschlagt, in der Verstärkerkammer43 herrscht das vom Fahrer durch Betätigung des Hauptbremszylinders10 erzeugte Druckniveau vor. - Eine Betätigung des Hauptbremszylinders
10 erkennt der Pedalwegsensor14 und führt ein entsprechendes Spannungssignal dem elektronischen Steuergerät16 zur Auswertung zu. Zusammen mit der Information eines den Hauptzylinderdruck im Bremskreis erfassenden Drucksensors90 steuert letzteres daraufhin die Rückförderpumpe30 bedarfsgerecht an, welche folglich die Verstärkerkammer41 mit Pumpendruck beaufschlagt. Aufgrund des Pumpendrucks bewegt sich das Kolbenbauteil52 entgegen der Kraft seines zugeordneten Kolbenrückstellelements89 in1 nach unten und legt sich mit seiner dem Bund84 zugewandten Unterseite an diesem Bund84 des Kolbenbauteils51 an. Die sich dabei einstellende mechanische Koppelung der Kolbenbauteile51 und52 bewirkt, dass die das Kolbenbauteil52 beaufschlagende Pumpendruckkraft auf das Kolbenbauteil51 übertragen wird. Letzteres ist seinerseits gleichzeitig durch den Hauptbremszylinderdruck der dritten Verstärkerkammer43 mit einer Hauptbremszylinderdruckkraft beaufschlagt. Die Druckkräfte addieren sich und die Kolbeneinheit50 bewegt sich entgegen der Rückstellkraft der zugeordneten Kolbenrückstellelemente88 ,89 in2 nach unten. Dabei nimmt das Volumen der Verstärkerkammer44 ab bzw. das Druckniveau in dieser Verstärkerkammer44 steigt dementsprechend auf einen Wert an, der höher ist als der Hauptbremszylinderdruck in Verstärkerkammer43 . Anhand der vorgeschlagenen Verstärkereinrichtung22 wird demnach der Hauptbremszylinderdruck verstärkt, wobei das Verstärkungsverhältnis durch Variation des Pumpendrucks über eine dementsprechende Ansteuerung der Antriebseinheit A der Rückförderpumpe30 variabel einstellbar ist. - Beim Lösen des Pedals
12 wird das Abströmventil34 elektronisch angesteuert und stellt damit eine gedrosselte Druckmittelverbindung zwischen der Verstärkerkammer41 und dem Vorratsbehälter18 her, über welche das in der Verstärkerkammer41 enthaltene Druckmittel abströmt und der Druck sich abbaut. - Zusätzlich vorhandene Drucksensoren
90 ermöglichen eine Verbesserung der Druckregelung und/oder eine Überwachung der Bremsdrücke in den jeweils zugeordneten Bremskreisen20 . - Im Falle eines Bordnetzausfalls ist die Rückförderpumpe
30 und damit die Verstärkungseinrichtung22 nicht funktionstüchtig. Damit der Fahrer dennoch einen Bremsdruck durch Muskelkraftbetätigung des Hauptbremszylinders10 erzeugen kann, ermöglicht das Rückschlagventil54 zwischen der Saugdruckleitung46 und der Versorgungsleitung36 der Rückförderpumpe30 einen Druckausgleich zwischen dem Druck im Vorratsbehälter18 und dem Druck in der Verstärkerkammer41 . - Selbstverständlich sind Änderungen oder Ergänzungen am beschriebenen Ausführungsbeispiel denkbar ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
Claims (10)
- Elektronisch schlupfregelbare Hilfskraftbremsanlage (H), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, – mit einer durch Muskelkraft beaufschlagbaren Betätigungseinrichtung (B) und einer mit der Betätigungseinrichtung (B) zusammenwirkenden Verstärkereinrichtung (
22 ) zur Erzeugung eines Kreisdrucks in wenigstens einem an die Betätigungseinrichtung (B) angeschlossenen Bremskreis (20 ), – mit einer im Bremskreis (20 ) vorgesehenen elektronisch ansteuerbaren Druckmodulationseinrichtung (D) zur Umwandlung des Kreisdrucks in Abhängigkeit der an einem Rad eines mit der Hilfskraftbremsanlage (H) ausgestatteten Fahrzeugs vorherrschenden Schlupfverhältnisse in einen Bremsdruck und – mit wenigstens einer an den Bremskreis (20 ) angeschlossenen Radbremse (R), welche dem Rad des Fahrzeugs zugeordnet ist und den Bremsdruck in eine Radbremskraft wandelt, – wobei die Verstärkereinrichtung (22 ) stromabwärts der Betätigungseinrichtung (B) in den Bremskreis (20 ) geschalten ist und – eine in einem Innenraum (74 ) eines Zylindergehäuses (70 ) beweglich geführte Kolbenbaueinheit (50 ) aufweist, welche diesen Innenraum (74 ) in gegeneinander abgedichtete Verstärkerkammern (41 –44 ) teilt und – wobei wenigstens eine erste Verstärkerkammer (41 ) von einer durch Fremdkraft antreibbaren Pumpe (30 ) mit Druckmittel unter Pumpendruck beaufschlagt ist. - Elektronisch schlupfregelbare Hilfskraftbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zweite Verstärkerkammer (
43 ) an die Betätigungseinrichtung (B) der Hilfskraftbremsanlage (H) angeschlossen ist und dass eine dritte Verstärkerkammer (44 ) vorgesehen ist, welche mit der Druckmodulationseinrichtung (D) kontaktiert ist. - Elektronisch schlupfregelbare Hilfskraftbremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkereinrichtung (
22 ) eine vierte Verstärkerkammer (42 ) aufweist, die mit der Saugseite der Pumpe (30 ) kontaktiert ist, wobei der mit Pumpendruck beaufschlagten ersten Verstärkerkammer (41 ) die mit der Saugseite der Pumpe (30 ) verbundene vierte Verstärkerkammer (42 ) gegenüberliegt und wobei der mit der Betätigungseinrichtung (B) verbundenen zweiten Verstärkerkammer (43 ) die an die Druckmodulationseinrichtung (D) angeschlossene dritte Verstärkerkammer (44 ) gegenüberliegt. - Elektronisch schlupfregelbare Hilfskraftbremsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der mit der Druckmodulationseinrichtung (D) verbundenen dritten Verstärkerkammer (
44 ) durch eine Anpassung der Druckbeaufschlagung der mit der Betätigungseinrichtung (B) gekoppelten zweiten Verstärkerkammer (43 ) und der mit der Pumpendruck beaufschlagten ersten Verstärkerkammer (41 ) variabel einstellbar ist. - Elektronisch schlupfregelbare Hilfskraftbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbeneinheit (
50 ) aus wenigstens zwei miteinander zusammenwirkenden Kolbenbauteilen (51 ,52 ) unterschiedlich großer Außendurchmesser aufgebaut ist, wobei diese Kolbenbauteile (51 ,52 ) zueinander relativbeweglich im Innenraum (74 ) des Zylindergehäuses (70 ) angeordnet sind. - Elektronisch schlupfregelbare Hilfskraftbremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenbauteile (
51 ,52 ) jeweils zwei einander gegenüberliegende Verstärkerkammern (41 ,42 ;43 ,44 ) der Verstärkereinheit (22 ) voneinander trennen. - Elektronisch schlupfregelbare Hilfskraftbremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenbauteile (
51 ,52 ) zur Übertragung einer Druckkraft von einem Kolbenbauteil (51 ,52 ) auf das jeweils andere Kolbenbauteil (52 ,51 ) mechanisch koppelbar sind. - Elektronisch schlupfregelbare Hilfskraftbremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Kolbenbauteile (
51 ,52 ) ein Zylinderkolben und ein anderes Kolbenbauteil (51 ,52 ) ein Ringkolben ist, wobei am Zylinderkolben ein Mitnehmer für den Ringkolben ausgebildet ist. - Elektronisch schlupfregelbare Hilfskraftbremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer in Gestalt eines radial vom Zylinderkolben abstehenden Bunds (
84 ) ausgebildet ist. - Elektronisch schlupfregelbare Hilfskraftbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Druckseite und einer Saugseite der Pumpe (
30 ) eine gedrosselte Druckmittelverbindung besteht, welche von einem elektronisch ansteuerbaren Abströmventil (34 ) steuerbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015211430.9A DE102015211430A1 (de) | 2015-06-22 | 2015-06-22 | Elektronisch schlupfregelbare Hilfskraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
US15/187,501 US10399546B2 (en) | 2015-06-22 | 2016-06-20 | Electronically slip-controllable power-assisted braking system, in particular for a motor vehicle |
CN201610448077.4A CN106256623B (zh) | 2015-06-22 | 2016-06-21 | 尤其用于机动车的能电子地滑动调节的助力制动设备 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015211430.9A DE102015211430A1 (de) | 2015-06-22 | 2015-06-22 | Elektronisch schlupfregelbare Hilfskraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015211430A1 true DE102015211430A1 (de) | 2016-12-22 |
Family
ID=57467152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015211430.9A Withdrawn DE102015211430A1 (de) | 2015-06-22 | 2015-06-22 | Elektronisch schlupfregelbare Hilfskraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10399546B2 (de) |
CN (1) | CN106256623B (de) |
DE (1) | DE102015211430A1 (de) |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3667815A (en) * | 1969-05-02 | 1972-06-06 | Magneti Marelli Spa | Servo distributors in pneumatic braking systems of vehicles with trailer |
DE3401690A1 (de) * | 1984-01-19 | 1985-07-25 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Fahrzeugbremsanlage |
JPH0637162B2 (ja) * | 1984-12-12 | 1994-05-18 | 住友電気工業株式会社 | 自動車の制動力制御装置 |
DE3542419A1 (de) * | 1985-04-03 | 1986-10-16 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz |
GB2197402B (en) * | 1986-11-06 | 1990-11-14 | Teves Gmbh Alfred | Brake system |
JPH02504130A (ja) * | 1988-05-09 | 1990-11-29 | アルフレッド・テヴェス・ゲーエムベーハー | ブレーキ圧制御装置 |
JPH05500785A (ja) * | 1989-10-20 | 1993-02-18 | アルフレッド・テヴェス・ゲーエムベーハー | 補助ポンプの作動方法 |
DE4015866C2 (de) * | 1990-05-17 | 2003-06-12 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage |
DE4022407C1 (de) * | 1990-07-13 | 1991-11-28 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4110851A1 (de) * | 1991-04-04 | 1992-10-08 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes |
DE4410699C2 (de) * | 1994-03-28 | 2001-10-04 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19615449B4 (de) * | 1996-04-19 | 2009-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs |
JP4320968B2 (ja) * | 2000-05-02 | 2009-08-26 | トヨタ自動車株式会社 | ブレーキシステム |
US6386648B1 (en) * | 2000-10-27 | 2002-05-14 | Robert Bosch Corporation | Master cylinder and brake booster for a brake system |
JP4934937B2 (ja) * | 2001-01-31 | 2012-05-23 | 株式会社デンソー | 車両用ブレーキ装置 |
JP4508083B2 (ja) * | 2005-11-01 | 2010-07-21 | 株式会社アドヴィックス | 回転式ポンプを用いた車両用ブレーキ装置 |
JP4902373B2 (ja) * | 2007-01-30 | 2012-03-21 | 本田技研工業株式会社 | ブレーキ装置およびブレーキ装置の制御方法 |
EP2532560B1 (de) * | 2010-02-02 | 2017-09-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Bremssystem |
DE102010040854A1 (de) * | 2010-09-16 | 2012-03-22 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb |
WO2014033925A1 (ja) * | 2012-08-31 | 2014-03-06 | トヨタ自動車株式会社 | 車両のブレーキ装置 |
-
2015
- 2015-06-22 DE DE102015211430.9A patent/DE102015211430A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-06-20 US US15/187,501 patent/US10399546B2/en active Active
- 2016-06-21 CN CN201610448077.4A patent/CN106256623B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN106256623B (zh) | 2021-02-05 |
CN106256623A (zh) | 2016-12-28 |
US20160368468A1 (en) | 2016-12-22 |
US10399546B2 (en) | 2019-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013006990B4 (de) | Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem | |
DE202015008975U1 (de) | Bremsanlage mit Schwimmkolben-Hauptbremszylindereinheit mit neuartiger MUX-Regelung (MUX 2.0) mit mindestens einem Auslassventil | |
DE102009024034A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3511972C2 (de) | ||
DE102017200647A1 (de) | Bremssystem | |
DE102010038328A1 (de) | Bremssystem für Kraftfahrzeuge | |
EP1646542B1 (de) | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
EP2516223A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE102013006991A1 (de) | Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem | |
DE102016211012A1 (de) | Hydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug | |
EP0497934B1 (de) | Blockiergeschützte bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE102015226568A1 (de) | Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage | |
DE19632130A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage | |
DE102017207182A1 (de) | Hauptbremszylinder und Bremsanlage mit einem solchen Hauptbremszylinder | |
DE102016210949A1 (de) | Pedalwegsimulator für eine hydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug und hydraulische Fremdkraftbremsanlage mit einem solchen Pedalwegsimulator | |
EP1334893B1 (de) | Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
WO2022175121A1 (de) | Pumpvorrichtung und elektrohydraulische lenkunterstützungsvorrichtung für ein fahrzeug | |
DE102015211430A1 (de) | Elektronisch schlupfregelbare Hilfskraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008057605A1 (de) | Energierückgewinnungssystem mit verringertem Druckstoß | |
DE10304144B4 (de) | Fahrzeugbremsanlage | |
DE4015883C2 (de) | Hydraulischer Kraftverstärker | |
EP1526995B1 (de) | Hauptbremszylindereinheit für eine elektrohydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE10304145A1 (de) | Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE2837019A1 (de) | Steuerventil fuer eine bremsanlage | |
DE102012002117A1 (de) | Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |