DE10304144B4 - Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10304144B4
DE10304144B4 DE2003104144 DE10304144A DE10304144B4 DE 10304144 B4 DE10304144 B4 DE 10304144B4 DE 2003104144 DE2003104144 DE 2003104144 DE 10304144 A DE10304144 A DE 10304144A DE 10304144 B4 DE10304144 B4 DE 10304144B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake system
pressure
circuit
service
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003104144
Other languages
English (en)
Other versions
DE10304144A1 (de
Inventor
Dirk Hofmann
Herbert Vollert
Matthias Schanzenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003104144 priority Critical patent/DE10304144B4/de
Publication of DE10304144A1 publication Critical patent/DE10304144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10304144B4 publication Critical patent/DE10304144B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage, wobei die elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage als Zweikreis-Bremsanlage ausgebildet ist und eine Fremdkraft-Betriebsbremsanlage und eine Muskelkraft-Hilfsbremsanlage aufweist, wobei die Betriebsbremsanlage einen Bremswertgeber und in jedem Bremskreis eine Hydropumpe, einen an die Hydropumpe angeschlossenen Hydrospeicher und mindestens einen an die Hydropumpe und den Hydrospeicher angeschlossenen Radbremszylinder aufweist und wobei die Hilfsbremsanlage einen Zweikreis-Hauptbremszylinder, an den Radbremszylinder angeschlossen sind, aufweist, und wobei der Hauptbremszylinder durch Trennventile hydraulisch von der Bremsanlage trennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsbremsanlage einen Druckübertrager (12, 14) aufweist, der Druck zumindest teilweise von einem auf den anderen Bremskreis der Betriebsbremsanlage überträgt aber die beiden Bremskreise hydraulisch getrennt voneinander hält.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 199 63 760 A1 ist eine derartige Fahrzeugbremsanlage bekannt. Sie ist als Zweikreis-Bremsanlage ausgebildet und weist eine Fremdkraft-Betriebbremsanlage und eine Muskelkraft-Hilfsbremsanlage auf, wobei die Betriebs- und die Hilfsbremsanlage nicht zwei separate Bremsanlagen bilden sondern zum Teil dieselben Bauelemente benutzen. Die Betriebsbremsanlage weist einen Bremswertgeber und in jedem Bremskreis eine Hydropumpe, einen an die Hydropumpe angeschlossenen Hydrospeicher und mindestens einen an die Hydropumpe und den Hydrospeicher angeschlossenen Radbremszylinder auf. Der Bremswertgeber ist bei der bekannten Fahrzeugbremsanlage ein Fußbremspedal, dessen Stellung mit einem Sensor abgegriffen wird. Die Hydropumpe und der Hydrospeicher bilden eine Fremdenergiequelle der Betriebsbremsanlage.
  • Die Hilfsbremsanlage weist einen Zweikreis-Hauptbremszylinder auf, der bei der bekannten Fahrzeugbremsanlage mit einem Fußbremspedal betätigbar ist, das zugleich den Bremswertgeber der Betriebsbremsanlage bildet. An den Hauptbremszylinder sind die Radbremszylinder der Fahrzeugbremsanlage angeschlossen, die für die Betriebs- und die Hilfsbremsanlage gemeinsam vorhanden sind. Dem Hauptbremszylinder und den Radbremszylindern sind in jedem Bremskreis ein Trennventil zwischengeschaltet, mit denen der Hauptbremszylinder zur Fremdkraft-Betriebsbremsung hydraulisch von der Bremsanlage trennbar ist. Es sind sowohl die Betriebs- als auch die Hilfsbremsanlage als Zweikreis-Bremsanlagen ausgebildet. Eine Verfügbarkeit und Sicherheit der Fahrzeugbremsanlage ist dadurch erhöht, bei Ausfall eines Bremskreises lässt sich der andere Bremskreis unverändert mit Fremdkraft betätigen, bei Ausfall der Fremdenergiequelle eines Bremskreises lassen sich außerdem beide Bremskreise mit der Hilfsbremsanlage betätigen.
  • Zur Steuerung oder Regelung der Radbremsdrücke in den Radbremszylindern weist die bekannte Fahrzeugbremsanlage je Radbremszylinder ein Bremsdruckaufbau- und ein Bremsabsenkventil auf, mit denen sich die Radbremsdrücke radindividuell regeln oder steuern lassen. Auch eine Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelung sind mit den Bremsdruckaufbau- und -absenkventilen möglich. Dies ist an sich bekannt und soll hier nicht näher erläutert werden. Da eine Steuerung oder Regelung der Radbremsdrücke radindividuell oder auch für mehrere oder alle Radbremszylinder gemeinsam auch auf andere Weise möglich ist soll die Erfindung nicht auf die dargestellte Regelung beschränkt sein.
  • Die Offenlegungsschrift DE 101 47 181 A1 offenbart eine der vorstehend erläuterten Fahrzeugsbremsanlage vergleichbare Fahrzeugbremsanlage mit einer Fremdkraft-Betriebsbremsanlage und einer Muskelkraft-Hilfsbremsanlage. Zum detektieren von Gas bzw. Luft in der Bremsflüssigkeit weist diese Fahrzeugbremsanlage zusätzlich eine Zylinder-Kolben-Anordnung auf, die mit einer Hydropumpe, die als Druckquelle der Fremdkraft-Betriebsbremsanlage dient, mit Druck beaufschlagbar ist. Die Zylinder-Kolben-Anordnung wird anschließend durch Schalten von Ventilen mit Radbremsen verbunden und aus der dabei erfolgenden Druckabsenkung auf die Freiheit oder auf das Vorhandensein von Gas bzw. Luft in der Bremsflüssigkeit geschlossen.
  • Die Offenlegungsschriften DE 196 51 842 A1 und DE 101 41 442 A1 offenbaren Medientrenner zur hydraulischen Trennung von Fremdkraft-Betriebsbremsanlagen von Muskelkraft-Hilsbremsanlagen.
  • Erläuterung und Vorteile der Erfindung
  • Die Betriebsbremsanlage der erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist einen Druckübertrager auf, der Druck zumindest teilweise von einem auf den anderen Bremskreis der Betriebsanlage überträgt aber die beiden Bremskreise hydraulisch getrennt voneinander hält. Beispiele derartiger Druckübertrager sind Medientrenner, die beispielsweise zum Trennen der Bremsflüssigkeit der Betriebsbremsanlage von der Bremsflüssigkeit der Hilfsbremsanlage einer elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage verwendet werden, um einen Eintrag von Luftblasen aus der Betriebsbremsanlage in die Hilfsbremsanlage zu vermeiden. Medientrenner werden vielfach als Zylinder-Kolben-Einheiten ausgeführt, wobei die beiden Kolbenstirnflächen von den zu trennenden Medien beaufschlagt sind. Durch unterschiedliche Kolbendurchmesser auf beiden Kolbenseiten, d. h. einen gestuften oder auch zwei miteinander verbundene Kolben unterschiedlichen Durchmessers lässt sich eine Drucküber- oder -untersetzung erreichen. Durch die weiterhin vorhandene hydraulische Trennung beider Bremskreise behält die Erfindung den Vorteil einer erhöhten Verfügbarkeit und Sicherheit bei Ausfall eines Bremskreises bei. Weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass bei Ausfall der Hydropumpe oder des Hydrospeichers eines Bremskreises ein Druckaufbau mit den Komponenten des anderen Bremskreises zumindest zeitweilig noch möglich ist, wodurch sich die Verfügbarkeit der Fahrzeugbremsanlage weiter erhöht. Zudem vereinfacht die Erfindung den Aufbau der elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage, es genügt beispielsweise ein Drucksensor zur Ermittlung der Bremsdrücke in beiden Bremskreisen oder ein Druckbegrenzungsventil zum Schutz beider Bremskreise vor Überdruck.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist die Betriebsbremsanlage eine Differenzialpumpe (Anspruch 2) und/oder einen Doppelspeicher (Anspruch 3) als Druckübertrager auf. Eine Differenzialpumpe ist vergleichbar mit einem Zweikreis-Hauptbremszylinder, sie beaufschlagt die beiden Bremskreise einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Druck, wobei der Druck in den beiden Bremskreisen verschieden sein kann. Es erfolgt eine Druckübertragung beispielsweise mittels eines schwimmenden Trennkolbens von einem Bremskreis auf den anderen. Bei einem Doppelspeicher handelt es sich beispielsweise um ein Hydrospeicher mit zwei Kolben, die sich federelastisch durch ein Gasdruckfüllung aneinander abstützen. Beide Ausgestaltungen der Erfindung vereinfachen den Aufbau der Fahrzeugbremsanlage wobei die hydraulische Trennung der Bremskreise gewahrt bleibt. Es besteht ein Druckkopplung der beiden Bremskreise ggf. auch mit einem Über- oder Untersetzungsfaktor, so dass bei fehlerfreiem Betrieb in beiden Bremskreisen derselbe Druck oder ein vorgegebenes Druckverhältnis zwischen den beiden Bremskreisen besteht.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert: Es zeigen:
  • 1 einen hydraulischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage; und
  • 2 eine alternative Ausgestaltung eines Doppelspeichers der Fahrzeugbremsanlage aus 1 gemäß der Erfindung
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage 10 ist als Zweikreis-Bremsanlage ausgebildet und weist eine Fremdkraft-Betriebsanlage und eine Muskelkraft-Hilfsbremsanlage auf. Sowohl die Betriebs- als auch die Hilfsbremsanlage sind als Zweikreis-Bremsanlage ausgebildet, wobei die Betriebs- und die Hilfsbremsanlage keine zwei getrennten Bremsanlagen sind sondern teilweise dieselben Bauteile benutzen.
  • Die Fremdkraft-Betriebsbremsanlage weist eine Differenzialpumpe 12 und einen Doppelspeicher 14 als Fremdenergiequellen auf. Die Differenzialpumpe 12, die in der Zeichnung schematisiert dargestellt ist, weist einen mechanisch mittels eines Elektromotors 16 und eines Exzenters 18 angetriebenen ersten Kolben 20 und einen zweiten – oder Schwimmkolben 22 auf, die in einem gemeinsamen Zylinder 24 verschiebbar sind. Ein Antrieb des Schwimmkolbens 22 erfolgt durch Druckübertragung vom ersten Kolben 20 über Bremsflüssigkeit im Zylinder 24. Rückschlagventile steuern als Einlassventile 26 und als Auslassventile 28 eine Durchströmungsrichtung der Differenzialpumpe 12. Die Differenzialpumpe 12 bildet einen Druckübertrager, der Druck von einem zum anderen der beiden Bremskreise der Betriebsbremsanlage überträgt. Trotzdem sind die beiden Bremskreise hydraulisch voneinander getrennt. Über Saugleitungen 30, 32 ist die Differenzialpumpe 12 mit zwei Kammern 34, 36 eines Vorratsbehälters 38 für Bremsflüssigkeit verbunden.
  • Der Doppelspeicher 14 ist an die Druckseite der Differenzialpumpe 12 angeschlossen. Der Doppelspeicher 14 weist zwei Kolben 40, 42 auf, von denen jeweils einer mit einem der beiden Bremskreise der Betriebsbremsanlage kommuniziert. Die beiden Kolben 40, 42 sind mit einem Metallfaltenbalg 44 verbunden, der mit einem Druckgas gefüllt ist. Die beiden Kolben 40, 42 sind dadurch federnd beaufschlagt. In seiner Mitte weist der Doppelspeicher 14 ein gehäusefestes Lochblech 45 auf, das den Metallfaltenbalg 44 in seiner Mitte hält. Das Lochblech 45 begrenzt einen Verschiebeweg beider Kolben 40, 42. Dies verhindert, dass der Doppelspeicher 14 in einem Bremskreis vollständig entleert werden kann. Sobald einer der beiden Kolben 40, 42 gegen das den Wegbegrenzer bildende Lochblech 45 stößt sinkt der Druck und die Differenzialpumpe 12 fördert automatisch in diesen Bremskreis. Auch der Speicher 14 bildet einen Druckübertrager, der Druck von einem auf den anderen Bremskreis der Betriebsbremsanlage überträgt, d. h. für einen Druckausgleich zwischen den Bremskreisen sorgt.
  • Es sind auch andere Konstruktionen für den einen Druckübertrager bildenden Doppelspeicher 14 möglich. Eine alternative Ausgestaltung zeigt 2. Der in 2 dargestellte Doppelspeicher 14 weist einen in beide Richtungen verschieblichen sog. Schwimmkolben (Plunger) 70 sowie einen druckgasgefüllten Metallfaltenbalg 72 auf, der auf einer Seite des Schwimmkolbens 70 angeordnet ist. Der Doppelspeicher 14 aus 2 ist ebenso wie derjenige aus 1 hydraulisch mit der Fahrzeugbremsanlage 10 verschaltet, es ist eine Seite des Schwimmkolbens 70 mit dem Druck des einen Bremskreises und die andere Seite des Schwimmkolbens 70 mit dem Druck des anderen Bremkreises beaufschlagt. Der Schwimmkolben 70 bewirkt, sofern er nicht an einem Gehäuseende anstößt, in beiden Bremskreisen denselben Druck und eine Druckübertragung von einem auf den anderen Bremkreis. Der druckgasgefüllte Metallfaltenbalg 72 bildet ein druckelastisches Element, das sein Volumen mit sich änderdem Druck ändert und das in an sich bekannter Weise eine Druckspeicherung bewirkt.
  • Die Differenzialpumpe 12 und der Doppelspeicher 14 bilden Fremdenergiequellen für die beiden Bremskreise der Betriebsbremsanlage, an die unter Zwischenschaltung von Bremsdruckaufbauventilen 46 Radbremszylinder 48 angeschlossen sind. Über Bremsdruckabsenkventile 50 sind die Radbremszylinder 40 mit dem Vorratsbehälter 38 verbunden. Eine gemeinsame Rückleitung 52 führt von den Bremsdruckabsenkventilen 50 zum Vorratsbehälter 38. Der Vorratsbehälter 38 weist außer den beiden genannten Kammern 34, 36, an die die Differenzialpumpe 12 angeschlossen ist, eine dritte Kammer 54 auf, in die die Rückleitung 52 mündet. Die dritte Kammer 54 bildet eine Beruhigungskammer, in der sich die Bremsflüssigkeit von eventuell auf ihr schwimmendem Schaum trennt und in der eventuelle Gasblasen aus der Bremsflüssigkeit austreten, bevor die Bremsflüssigkeit in die beiden anderen Kammern 34, 36 überläuft.
  • Die Bremsdruckaufbauventile 46 und die Bremsdruckabsenkventile 50 sind als 2/2-Wege-Proportional-Magnetventile ausgebildet, die in ihrer stromlosen Grundstellung geschlossen sind. Die Bremsdruckaufbau- und -absenkventile 46, 50 bilden Bremsdruckregeleinrichtungen, mit denen sich ein Radbremsdruck in den Radbremszylindern 48 radindividuell regeln lässt. Dies ist an sich bekannt und soll deswegen hier nicht erläutert werden. Auch eine Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikreglung (ABS, ASR, FDR) sind in an sich bekannter Weise möglich. Zur Messung der Radbremsdrücke sind Drucksensoren 56 an jeden Radbremszylinder 48 angeschlossen. Mit einem Achsventil 58 sind Radbremszylinder 48 einer Radachse verbind- und trennbar. Solche Achsventile 58 sind nur vorgesehen, wenn die Radbremszylinder 48 einer Achse an einen Bremskreis angeschlossen sind.
  • Als Bremswertgeber für die Betriebsbremsanlage dient ein Fußbremspedal 60, dessen Stellung mit einem Wegsensor 62 abgegriffen wird. Zusätzlich ist ein sog. Bremslichtschalter 64 vorhanden, mit dem feststellbar ist, ob das Fußbremspedal 60 getreten ist.
  • Die Muskelkraft-Hilfsbremsanlage ist ebenfalls als Zweikreis-Bremsanlage ausgebildet. Sie weist einen Zweikreis-Hauptbremszylinder 66 auf, der mit dem Fußbremspedal 60 betätigt wird. Unter Zwischenschaltung je eines Trennventils 68 in jedem Bremskreis sind die Radbremszylinder 48 an den Hauptbremszylinder 66 angeschlossen. Die Trennventile 68 sind in ihrer stromlosen Grundstellung offene 2/2-Wege-Magnetventile, die bei Fremdkraftbetätigung der Fahrzeugbremsanlage 10 geschlossen werden und dadurch den Hauptbremszylinder 66 hydraulisch von der Fahrzeugbremsanlage 10 trennen.
  • An einen Bremskreis des Hauptbremszylinders 66 ist ein Drucksensor 70 und ein Pedalwegsimulator 72 angeschlossen. Der Pedalwegsimulator 72 ist ein federbelasteter Hydrospeicher, er ermöglicht die Verdrängung von Bremsflüssigkeit aus einer Kammer des Hauptbremszylinders 66 wenn die Trennventile 68 bei Fremdkraftbetätigung der Fahrzeugbremsanlage 10 geschlossen sind. Dadurch ist ein Pedalweg des Fußbremspedal 60 bei geschlossenen Trennventilen 68 möglich.
  • Die Fahrzeugbremsanlage 10 weist einen Drucksensor 74 in einem Bremskreis der Betriebsbremsanlage auf. Der Drucksensor 74 ist an die Druckseite der Differenzialpumpe 12 und an den Doppelspeicher 14 angeschlossen. Wegen des Druckausgleichs zwischen den beiden Bremskreisen der Betriebsbremsanlage durch die Differenzialpumpe 12 und den Doppelspeicher 14, die beide Druckübertrager bilden, genügt ein Drucksensor 74 für beide Bremskreise. Ebenso reicht ein Druckbegrenzungsventil 76 zum Schutz gegen Überdruck für beide Bremskreise der Betriebsbremsanlage aus, da ein Druckanstieg im anderen Bremskreis über die Differenzialpumpe 12 und den Doppelspeicher 14, die beide Druckübertrager bilden, in den einen Bremskreis der Betriebsbremsanlage abgebaut wird, in dem das Druckbegrenzungsventil 76 angeordnet ist. Das Druckbegrenzungsventil 76 verbindet in einem der beiden Bremskreise der Betriebsbremsanlage die Druckseite der Differenzialpumpe 12 und den Doppelspeicher 14 mit der Rückleitung 52.

Claims (5)

  1. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage, wobei die elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage als Zweikreis-Bremsanlage ausgebildet ist und eine Fremdkraft-Betriebsbremsanlage und eine Muskelkraft-Hilfsbremsanlage aufweist, wobei die Betriebsbremsanlage einen Bremswertgeber und in jedem Bremskreis eine Hydropumpe, einen an die Hydropumpe angeschlossenen Hydrospeicher und mindestens einen an die Hydropumpe und den Hydrospeicher angeschlossenen Radbremszylinder aufweist und wobei die Hilfsbremsanlage einen Zweikreis-Hauptbremszylinder, an den Radbremszylinder angeschlossen sind, aufweist, und wobei der Hauptbremszylinder durch Trennventile hydraulisch von der Bremsanlage trennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsbremsanlage einen Druckübertrager (12, 14) aufweist, der Druck zumindest teilweise von einem auf den anderen Bremskreis der Betriebsbremsanlage überträgt aber die beiden Bremskreise hydraulisch getrennt voneinander hält.
  2. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsbremsanlage eine gemeinsame Differenzialpumpe (12) für beide Bremskreise aufweist, die den Druckübertrager bildet.
  3. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsbremsanlage einen Doppelspeicher (14) als Druckübertrager aufweist.
  4. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelspeicher (14) einen Schwimmkolben (70), der auf jeder Seite mit dem Druck eines Bremskreises der Fahrzeugbremsanlage (10) beaufschlagt wird, und ein auf einer Seite des Schwimmkolbens (70) angeordnetes druckelastisches Element (72) aufweist.
  5. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage (10) einen Vorratsbehälter (38) für Bremsflüssigkeit mit einer Kammer (34, 36) für jeden Bremskreis und einer dritten Kammer (54) als Beruhigungskammer aufweist.
DE2003104144 2003-02-03 2003-02-03 Fahrzeugbremsanlage Expired - Fee Related DE10304144B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104144 DE10304144B4 (de) 2003-02-03 2003-02-03 Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104144 DE10304144B4 (de) 2003-02-03 2003-02-03 Fahrzeugbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10304144A1 DE10304144A1 (de) 2004-08-05
DE10304144B4 true DE10304144B4 (de) 2015-03-12

Family

ID=32667970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003104144 Expired - Fee Related DE10304144B4 (de) 2003-02-03 2003-02-03 Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10304144B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105073530A (zh) * 2013-03-28 2015-11-18 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的制动系统的制动器和用于车辆的制动系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059901A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102019208404A1 (de) * 2019-06-08 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems, Bremssystem und Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651842A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Medientrenneinrichtung, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Fahrzeugen
DE19963760A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10147181A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage
DE10141442A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-06 Bosch Gmbh Robert Medientrenner für eine elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651842A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Medientrenneinrichtung, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Fahrzeugen
DE19963760A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10147181A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage
DE10141442A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-06 Bosch Gmbh Robert Medientrenner für eine elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105073530A (zh) * 2013-03-28 2015-11-18 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的制动系统的制动器和用于车辆的制动系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE10304144A1 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0889815B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP1926644B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
DE3940177C2 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0324103B1 (de) Bremsanlage mit Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
DE10159788A1 (de) Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
EP1451051A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
EP1417118A2 (de) Verfahren zur entgasung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP2018303B1 (de) Hydraulische bremsanlage
WO1996019369A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE102010042534A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10304144B4 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE10042215C5 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders
DE102014216815A1 (de) Hydraulische schlupfgeregelte Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
WO2009065710A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage
DE3819812A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE19649010A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
DE3717089A1 (de) Bremsanlage
DE102018220613A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
DE10304145A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19639537A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung
DE102010042362A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP1305195B1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102013211600A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur Schlupfregelung
DE4436554A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee