DE19963760A1 - Hydraulische Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE19963760A1
DE19963760A1 DE19963760A DE19963760A DE19963760A1 DE 19963760 A1 DE19963760 A1 DE 19963760A1 DE 19963760 A DE19963760 A DE 19963760A DE 19963760 A DE19963760 A DE 19963760A DE 19963760 A1 DE19963760 A1 DE 19963760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
brake system
valve
master
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19963760A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19963760B4 (de
Inventor
Dirk Hofmann
Martin Pfau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19963760A priority Critical patent/DE19963760B4/de
Priority to GB0030962A priority patent/GB2357817B/en
Priority to US09/742,011 priority patent/US6416137B2/en
Priority to JP2000399177A priority patent/JP4955854B2/ja
Publication of DE19963760A1 publication Critical patent/DE19963760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19963760B4 publication Critical patent/DE19963760B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage (10) mit einer Hydropumpe (12) und einem Hochdruck-Hydrospeicher (22) zur Fremdkraftbremsung und einem herkömmlichen Hauptbremszylinder (28), der als Bremskraft-Sollwertgeber für die Fremdkraftbremsung und zur Muskelkraft-Hilfsbremsung bei Ausfall der Fremdkraftbremsanlage dient. Zur Ausbildung der Fahrzeugbremsanlage (19) mit einem aktiven Pedalwegsimulator schlägt die Erfindung vor, den Hauptbremszylinder (28) über ein Trennventil (30) mit einem Niederdruck-Hydrospeicher (26) und über ein Rückführventil (32) mit dem Hochdruck-Hydrospeicher (22) zu verbinden. Die Erfindung hat den Vorteil, dass sie in einfacher und preisgünstiger Weise einen aktiven Pedalwegsimulator realisiert.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer Fremdkraft-Betriebsbremsanlage und einer Muskelkraft-Hilfsbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine derartige Fahrzeugbremsanlage ist bekannt aus der WO 98131576. Zur Fremdkraftbremsung weist die bekannte Fahrzeugbremsanlage eine Hydropumpe sowie einen an eine Druckseite der Hydropumpe angeschlossenen Hochdruck-Hydrospeicher auf, mit dem zur Fremdkraftbremsung Radbremszylinder über Druckaufbauventile mit unter Druck stehender Bremsflüssigkeit beaufschlagbar sind. Zum Absenken des Drucks in den Radbremszylindern sind diese über Druckabsenkventile an einen Niederdruck- Hydrospeicher angeschlossen, der auf einer Saugseite der Hydropumpe angeordnet ist. Mit den Druckaufbau- und den Druckabsenkventilen ist in an sich bekannter Weise durch Bremsdruckmodulation in den Radbremszylindern eine Blockierschutz- und Schlupfregelung möglich.
Zur Hilfsbremsung weist die bekannte Fahrzeugbremsanlage einen Hauptbremszylinder auf, mit dem die Radbremszylinder unmittelbar betätigt werden können. Die Hilfsbremsung ist vorgesehen im Falle eines Ausfalls der Fremdkraft-Betriebsbremsanlage. Bei Funktion der Fremdkraft-Betriebs­ bremsanlage wird während des Bremsens der Hauptbremszylinder durch Trennventile von den Radbremsventilen getrennt, der Druckaufbau in den Radbremsventilen erfolgt im Fall der Fremdkraftbremsung also nicht mit dem Hauptbremszylinder, sondern ausschließlich mit der Hydropumpe. Der Hauptbremszylinder dient im Falle der Fremdkraftbremsung als Sollwertgeber für einen in den Radbremszylinder einzustellenden Druck, also für die Bremskraft.
Um bei geschlossenen Trennventilen während einer Fremdkraftbremsung einen Betätigungsweg am Hauptbremszylinder zu erhalten, weist die bekannte Fahrzeugbremsanlage einen sog. aktiven Pedalwegsimulator auf. Der Pedalwegsimulator umfasst außer dem Hauptbremszylinder, dem Niederdruck- und dem Hochdruck-Hydrospeicher zwei Pedalwegventile, die zwischen dem Niederdruck-Hydrospeicher und dem Hauptbremszylinder sowie zwischen dem Hochdruck-Hydrospeicher und dem Hauptbremszylinder angeordnet sind. Beim Betätigen des Hauptbremszylinders kann durch Öffnen des einen Pedalwegventils Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder in den Niederdruck-Hydrospeicher verdrängt werden, um einen Betätigungsweg am Hauptbremszylinder zu erhalten. Eine erforderliche Betätigungskraft wird mit dem Pedalwegventil in Abhängigkeit von einem Betätigungsweg des Hauptzylinders so gesteuert, dass eine übliche oder gewünschte Pedalweg/Pedalkraft- Charakteristik erzielt wird. Zum Rückstellen des Hauptbremszylinders wird das andere Pedalwegventil geöffnet und der Hauptbremszylinder durch Bremsflüssigkeit aus dem Hochdruck-Hydrospeicher rückgestellt. Die Rückstellkraft wird durch dieses Pedalwegventil gesteuert.
Die bekannte Fahrzeugbremsanlage hat den Nachteil, dass sie eine große Anzahl Ventile aufweist. Weiterer Nachteil ist, dass eine Bremskreistrennung nicht möglich ist.
Vorteile der Erfindung
Zur Ausbildung eines aktiven Pedalwegsimulators weist die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ein Trennventil, über das der Hauptbremszylinder mit dem Niederdruck-Hydrospeicher und ein Rückführventil, über das der Hauptbremszylinder mit dem Hochdruck- Hydrospeicher verbunden ist, auf. Pedalwegventile werden dadurch eingespart. Die Fremdkraftbremsung erfolgt wie bei der bekannten Fahrzeugbremsanlage durch Beaufschlagung der Radbremszylinder mit Druck aus dem Hochdruck- Hydrospeicher, der mit der Hydropumpe befüllt wird. Dabei dient der Hauptbremszylinder als Bremskraft-Sollwertgeber. Durch die Trennventile wird bei Betätigung des Hauptbremszylinders Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder in den Niederdruck-Hydrospeicher ausgelassen, wobei die ausgelassene Menge an Bremsflüssigkeit mit dem Trennventil steuerbar ist, so dass eine gewünschte Betätigungsweg/Betätigungskraft-Charakteristik am Hauptbremszylinder einstellbar ist, die einem Fahrer ein gewohntes oder auch gewünschtes Bremsbetätigungsgefühl bei der Fremdkraftbremsung vermittelt. Ein Rückstellen des Hauptbremszylinders erfolgt durch Öffnen des Rückführventils mit Bremsflüssigkeit aus dem Hochdruck-Hydrospeicher, wobei die Rückstellkraft des Hauptbremszylinders mit dem Rückführventil steuerbar ist. Weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage ist, dass diese als Mehrkreisbremsanlage mit voneinander unabhängigen Bremskreisen ausgebildet werden kann, wodurch die Sicherheit der Fahrzeugbremsanlage erhöht ist.
Die Unteransprüche 2 bis 6 haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiter­ bildungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung zum Gegenstand. Die Ansprüche 7 und 8 geben vorteilhafte Verfahren zum Betrieb der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage an.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen hydraulischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Fahrzeug­ bremsanlage; und
Fig. 2 einen hydraulischen Schaltplan einer vereinfachten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage aus Fig. 1.
Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels
Die in Fig. 1 dargestellte, erfindungsgemäße, hydraulische Fahrzeug­ bremsanlage 10 ist als Zweikreis-Bremsanlage mit zwei voneinander unabhängigen Bremskreisen I, II ausgebildet. Die Fahrzeugbremsanlage 10 wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung links dargestellten Bremskreises I erläutert, der rechts dargestellte Bremskreis II ist übereinstimmend aufgebaut und funktioniert in gleicher Weise. Die Fahrzeugbremsanlage 10 weist eine Fremdkraft-Betriebsbremsanlage und eine Muskelkraft-Hilfsbremsanlage auf. Sie ist außerdem mit einer Blockierschutz- und einer Schlupfregeleinrichtung ausgebildet.
Die Fremdkraft-Betriebsbremsanlage weist für jeden Bremskreis I, II eine Hydropumpe 12 auf, die mit einem gemeinsamen Elektromotor 14 antreibbar sind. An eine Druckseite der Hydropumpe 12 sind über je ein eigenes Druckaufbauventil 18 eine Anzahl vom im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Radbremszylindern 20 je Bremskreis I, II angeschlossen. Außerdem ist auf der Druckseite der Hydropumpe 12 ein Hochdruck-Hydrospeicher 22 vorgesehen.
Über je ein eigenes Druckabsenkventil 24 sind die Radbremszylinder 20 an eine Saugseite der Hydropumpe 12 angeschlossen. Auf der Saugseite der Hydropumpe 12 ist ein Niederdruck-Hydrospeicher 26 vorgesehen.
Die Muskelkraft-Hilfsbremsanlage der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage 10 umfasst einen pedalbetätigten Zweikreis-Hauptbremszylinder 28, an den über je ein Trennventil 30 die beiden Bremskreise I, II angeschossen sind. Über die Trennventile 30 ist der Hauptbremszylinder 28 mit den Druckabsenkventilen 24 und damit mit den Radbremszylindern 20 verbunden, die ebenfalls der Hilfsbremsanlage zuzurechnen sind. Auch der Niederdruck-Hydrospeicher 26 ist über das Trennventil 30 mit dem Hauptbremszylinder 28 verbunden. Des weiteren weist die Hilfsbremsanlage ein Rückführventil 32 auf, das zwischen der Druckseite der Hydropumpe 12 und dem Hauptbremszylinder 28 angeordnet ist.
Die Magnetventile 18, 24, 30, 32 der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage 10 sind als 2/2-Wegeventile, und zwar als Proportional-Magnetventile ausgebildet. Die Druckabsenkventile 18 und das Rückführventil 32 sind in ihrer stromlosen Grundstellung geschlossen, die Druckabsenkventile 24 und die Trennventile 30 sind in ihrer stromlosen Grundstellung offen. Die stromlosen Grundstellungen der Magnetventile 18, 24, 30, 32 sind zum einen so gewählt, dass bei einer an sich vorgesehenen Fremdkraftbremsung alle Magnetventile 18, 24, 30, 32 betätigt, d. h. aus ihrer stromlosen Grundstellung in eine bestromte Schalt- oder Zwischenstellung geschaltet werden. Dadurch lässt sich das Funktionieren aller Magnetventile 18, 24, 30, 32 bei jeder Fremdkraftbremsung feststellen, wodurch defekte Magnetventile 18, 24, 30, 32 frühzeitig erkannt und repariert oder ausgetauscht werden können. Dies erhöht Sicherheit und Einsatzbereitschaft der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage 10. Des weiteren ist die Grundstellung der Magnetventile 18, 24, 30, 32 so gewählt, dass bei einem Stromausfall eine Muskelkraft-Hilfsbremsung durch Betätigung des Hauptbremszylinders 28 möglich ist. Auch dies ist aus Sicherheitsgründen vorteilhaft und außerdem vorgeschrieben.
Die Steuerung der Magnetventile 18, 24, 30, 32 sowie des Elektromotors 14 zum Antrieb der Hydropumpen 12 erfolgt mittels eines elektronischen Steuergeräts 34, das Signale von jedem bremsbaren Fahrzeugrad zugeordneten Raddrehsensoren 36 sowie von Drucksensoren 38, 40 erhält. Die Drucksensoren 38 sind an die Radbremszylinder 20 und die Drucksensoren 40 an den Hochdruck-Hydrospeicher 22 angeschlossen. Aus Kostengründen ist an den Niederdruck-Hydrospeicher 26 kein Drucksensor angeschlossen, auch wenn dies grundsätzlich möglich wäre. Ein weiterer Drucksensor 44 ist unmittelbar an den Hauptbremszylinder 28 angeschlossen. Des weiteren erhält das elektronische Steuergerät 34 ein Signal eines Pedalwegsensors 46, mit dem ein Pedalweg, um den ein Bremspedal 48 zur Betätigung des Hauptbremszylinders 28 niedergetreten wird, feststellbar ist. Des weiteren erhält das elektronische Steuergerät 34 ein Signal eines sog. Bremslichtschalters 50, mit dem feststellbar ist, ob das Bremspedal 48 betätigt ist.
Fremdkraftbremsung
Eine Fremdkraftbremsung erfolgt mit unter Druck stehender Bremsflüssigkeit aus dem Hochdruck-Hydrospeicher 22 durch Öffnen der Druckaufbauventile 18, die Druckabsenkventile 24 werden bei der Fremdkraftbremsung geschlossen. Um stets Bremsflüssigkeit unter ausreichendem Druck im Hochdruck-Hydrospeicher 22 vorrätig zu haben, wird die Hydropumpe 12 eingeschaltet, wenn der mit dem Drucksensor 40 messbare Druck im Hochdruck-Hydrospeicher 22 unter einen vorgegebenen Sollwert fällt. Eine Abschaltung der Hydropumpe 12 kann erfolgen, wenn der Druck im Hochdruck-Hydrospeicher 22 einen (größeren) Sollwert überschreitet. Die Hydropumpe 12 saugt Bremsflüssigkeit aus dem Niederdruck-Hydrospeicher 26 oder durch das offene Trennventil 30 aus dem Hauptbremszylinder 28 an. Da Bremsflüssigkeit unter Druck im Hochdruck- Hydrospeicher 22 gespeichert ist steht jederzeit Bremsflüssigkeit unter ausreichendem Druck zum Bremsen zur Verfügung, so dass zur Fremdkraftbremsung nicht erst das Anlaufen der Hydropumpe 12 und ein Druckaufbau durch die Hydropumpe 12 abgewartet werden muss.
Bei der Fremdkraftbremsung bildet der Hauptbremszylinder 28 einen Sollwertgeber für eine Bremskraft und damit für einen in den Radbremszylindern 20 einzustellenden Bremsdruck. Als Sollwert wird der mit dem Pedalwegsensor 46 gemessene Pedalweg des Bremspedals 48 oder auch ein im Hauptbremszylinder 28 erzeugter Druck, der mit dem an den Hauptbremszylinder 28 angeschlossenen Drucksensor 44 messbar ist, herangezogen. Dieser Drucksensor ist redundant in beiden Bremskreisen I, II vorhanden, auf ihn kann auch bei Ausfall des Pedalwegsensors 46 zurückgegriffen werden. Beim Niedertreten des Bremspedals 48 wird das als Proportionalventil ausgebildete Trennventil 30 so weit geschlossen, dass sich eine mit dem Pedalweg ansteigende Pedalkraft ergibt, die mit dem an den Hauptbremszylinder 28 angeschlossenen Drucksensor 44 ermittelbar ist, der den der Pedalkraft proportionalen Druck im Hauptbremszylinder 28 misst. Durch Steuerung des Trennventils 30 mit dem elektronischen Steuergerät 34 lässt sich jede gewünschte Pedalkraft/Pedalweg-Charakteristik am Bremspedal 48 einstellen. Durch Änderung eines Regelalgorithmus des elektronischen Steuergeräts 34 lässt sich die Pedalkraft/Pedalweg-Charakteristik in einfacher Weise ändern und dadurch an unterschiedliche Fahrzeuge oder auch dem Wunsch eines Fahrers anpassen.
Um bei einer noch zu beschreibenden Blockierschutzregelung bei Blockierneigung eines oder mehrerer Fahrzeugräder den Bremsdruck in dessen Radbremszylinder 20 durch Öffnen des zugeordneten Druckabsenkventils 24 absenken zu können muss der Niederdruck-Hydrospeicher 26 immer nahezu drucklos sein. Aus diesem Grunde wird die Hydropumpe 12, die Bremsflüssigkeit aus dem Niederdruck-Hydrospeicher 26 in den Hochdruck-Hydrospeicher 22 fördert, eingeschaltet, wenn das Bremspedal 48 niedergetreten wird, was mit dem Bremslichtschalter 50 und redundant mit dem Pedalwegsensor 46 feststellbar ist.
Damit der Druck im Niederdruck-Hydrospeicher 26 den Sollwert nicht übersteigt, ist eine nicht dargestellte, einen ebenfalls nicht dargestellten Kolben des Niederdruck-Hydrospeichers 26 beaufschlagende Feder des Niederdruck- Hydrospeichers 26 so ausgelegt, dass der Druck im Niederdruck-Hydrospeicher 26 erst bei einem Maximalhub seines Kolbens den Sollwert erreicht. Erst wenn der Kolben des Niederdruck-Hydrospeichers 26 seine Endstellung erreicht hat, was bei normaler Funktion der Fahrzeugbremsanlage 10 nicht vorkommt, lässt sich der Druck im Niederdruck-Hydrospeicher 26 über den Sollwert erhöhen. Falls gewünscht oder erforderlich lässt sich der Druck im Niederdruck- Hydrospeicher 26 mit dem elektronischen Steuergerät 34 mitrechnen, da das aus dem Hauptbremszylinder 28 durch Pedalbetätigung verdrängte Bremsflüssigkeitsvolumen mit dem Pedalwegsensor 46 und die in dem Hochdruck-Hydrospeicher 22 und in den Radbremszylindern 20 enthaltenen Bremsflüssigkeitsvolumina mit deren Drucksensoren 38, 40 ermittelbar sind. Eventuell müssen Elastizitäten der Fahrzeugbremsanlage 10 bei der Ermittlung des Drucks im Niederdruck-Hydrospeicher 26 mitberücksichtigt werden. Ein Drucksensor für den Niederdruck-Hydrospeicher 26 ist deswegen verzichtbar.
Es wird also Bremsflüssigkeit, die durch Betätigung des Hauptbremszylinders 28 aus diesem durch das teilweise geöffnete Trennventil 30 in den Niederdruck- Hydrospeicher 26 verdrängt wird unverzüglich von der Hydropumpe 12 in den Hochdruck-Hydrospeicher 22 gefördert. Der Bremsdruck in den Radbremszylindern 20 wird mit den als Proportionalventil ausgebildeten Druckaufbauventilen 18 in Abhängigkeit von dem mit dem Pedalwegsensor 46 gemessenen Bremspedalweg geregelt, wobei der Druck in jedem Radbremszylinder 20 mit dem ihm zugeordneten Drucksensor 38 gemessen wird. Übersteigt der Druck in einem oder mehreren Radbremszylindern 20 den durch den Pedalweg vorgegebenen Sollwert, wird der Druck durch Öffnen des entsprechenden Druckabsenkventils 24 verringert.
Bei einer Rückbewegung des betätigten Bremspedals 48 wird das Rückführventil 32 so geöffnet, dass ein dem Pedalweg entsprechender Druck im Hauptbremszylinder 28 herrscht und das erforderliche Volumen an Bremsflüssigkeit aus dem Hochdruck-Hydrospeicher 22 in den Hauptbremszylinder 28 strömt. Der Druck im Hauptbremszylinder 28 und damit die Pedalkraft wird beim Zurückbewegen des Bremspedals 48 also mit dem Rückführventil 32 gesteuert. Mit dem Trennventil 30 und dem Rückführventil 32 ist somit ein sog. aktiver Pedalwegsimulator verwirklicht: Bei einer Fremdkraftbremsung, bei der die Bremsenergie von der Hydropumpe 12 und nicht vom Hauptbremszylinder 28 zur Verfügung gestellt wird, wird beim Niedertreten des Bremspedals 48 Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 28 durch das Trennventil 30 in den Niederdruck-Hydrospeicher 26 verdrängt und beim Zurückbewegen des Bremspedals 48 wird die entsprechende Bremsflüssigkeitsmenge aus dem Hochdruck-Hydrospeicher 22 durch das Rückführventil 32 dem Hauptbremszylinder 28 wieder zugeführt, so dass sich ein gewünschter Pedalweg und eine davon abhängige Pedalkraft ergibt.
Bei einem Ausfall des Pedalwegsensors 46 ist eine Fremdkraftbremsung weiterhin möglich. Der Ausfall des Pedalwegsensors 46 ist mit dem Bremslichtschalter 50 ohne weiteres erkennbar. In diesem Fall wird bei Niedertreten des Bremspedals 48 das Trennventil 30 geschlossen und als Sollwert für die Bremskraft der im Hauptbremszylinder 28 durch Niedertreten des Bremspedals 48 erzeugte Druck herangezogen, der mit dem an den Hauptbremszylinder 28 angeschlossenen Drucksensor 44 messbar ist. Da der Drucksensor 44 redundant in jedem Bremskreis I, II; vorhanden ist, ist selbst dann noch eine Fremdkraftbremsung möglich, wenn außer dem Pedalwegsensor 46 einer der beiden an den Hauptbremszylinder 28 angeschlossenen Drucksensoren 44 ausfällt. Da bei geschlossenem Trennventil 30 keine Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 28 verdrängt werden kann, ist am Bremspedal 48 nahezu kein Pedalweg mehr möglich. Dies bedeutet, dass bei ausgefallenem Pedalwegsensor 46 die Funktion des aktiven Pedalwegsimulators nicht mehr zur Verfügung steht. Trotzdem ist weiterhin ein dosiertes Fremdkraftbremsen möglich, da der Bremsdruck in den Radbremszylindern 20 bei Ausfall des Pedalwegsensors 46 in Abhängigkeit vom Druck im Hauptzylinder 28 geregelt wird, der abhängig von der Pedalkraft, mit der das Bremspedal 48 niedergetreten wird, ist.
Eine Blockierschutz- oder Schlupfregelung erfolgt radindividuell in an sich bekannter Weise durch eine Bremsdruckmodulation in den Radbremszylindern 20 mit den Druckaufbau- und Druckabsenkventilen 18, 24. Die Blockier- oder Schlupfneigung der Fahrzeugräder wird vom elektronischen Steuergerät 34 mit den Raddrehsensoren 36 festgestellt.
Wie aus vorstehenden Erläuterungen der erfindungsgemäßen Fahrzeug­ bremsanlage 10 hervorgeht, werden bei jeder Fremdkraftbremsung sämtliche Magnetventile 18, 24, 30, 32 betätigt, eine Fehlfunktion eines oder mehrerer Magnetventile 18, 24, 30, 32 ist daher bei jeder Fremdkraftbremsung vom elektronischen Steuergerät 34 feststellbar. Auf diese Weise wird vermieden, dass ein Magnetventil 18, 24, 30, 32 der Fahrzeugbremsanlage 10 unbemerkt ausfällt und der Fehler erst bemerkt wird, wenn das Magnetventil 18, 24, 30, 32 benötigt wird, dann aber nicht zur Verfügung steht. Dadurch ergibt sich eine hohe Sicherheit der Fahrzeugbremsanlage 10. Auch ihre hohe Redundanz, die beiden von einander unabhängigen Bremskreise I, II und die Ausbildung als geschlossenes System führen zu einer hohen Sicherheit der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage 10.
Hilfsbremsanlage
Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage 10 weist eine Muskelkraft- Hilfsbremsanlage auf. Die Hilfsbremsanlage tritt bei Ausfall der Fremdkraft- Betriebsbremsanlage in Funktion. Die Fremdkraft-Betriebsbremsanlage kann beispielsweise durch Defekt der Hydropumpe 12, ihres Elektromotors 14 oder durch Ausfall der Stromversorgung der Fahrzeugbremsanlage 10 ausfallen. In diesem Fall verbleiben die Magnetventile 18, 24, 30, 32 in ihrer in Fig. 1 dargestellten Grundstellung. Bei Betätigung des Hauptbremszylinders 28 beaufschlagt dieser durch das in der Grundstellung offene Trennventil 30 und die ebenfalls in der Grundstellung offenen Druckabsenkventile 24 die Radbremszylinder 20 unmittelbar, so dass eine Muskelkraftbremsung möglich ist, Da der Hauptbremszylinders 28 durch das offene Trennventil 30 auch den Niederdruck-Hydrospeicher 26 beaufschlagt, muss dessen Volumen 26 so klein sein, dass sich mit dem Hauptbremszylinder 28 ein zum Bremsen notwendiger und ausreichender Bremsdruck in den Radbremszylindern 20 aufbauen lässt. Bei der Muskelkraft-Hilfsbremsung erreicht der nicht dargestellte Kolben des Niederdruck-Hydrospeichers 26 seine Endstellung nach einem Teil des Kolbenwegs des Hauptbremszylinders 28. Da sich der Kolben des Niederdruck- Hydrospeichers 26 nicht weiter Verschieben lässt, steigt der Druck im Niederdruck-Hydrospeicher 26 und ebenso in den Radbremszylindern 20 beim weiteren Niedertreten des Bremspedals 48 an. Ein Volumen des Niederdruck- Hydrospeichers 26 ist so ausgelegt, dass eine gesetzlich vorgeschriebene Mindestverzögerung bei vollständigem Niedertreten des Bremspedals 48 erreicht oder überschritten wird.
Fällt die Fremdkraft-Betriebbremsanlage nur in einem der beiden Bremskreise I, II aus, ist im anderen Bremskreis I, II unverändert eine Fremdkraftbremsung möglich. In diesem Fall kann der Bremsdruck in den Radbremszylindern 20 des fremdkraftgebremsten Bremskreises I, II mit dem elektronischen Steuergerät 34 erhöht, d. h. die Abhängigkeit des Bremsdrucks in den Radbremszylindern 20 vom Druck im Hauptbremszylinder 28 verändert werden, um den Fahrer beim Niedertreten des Bremspedals 48 zu entlasten.
Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels
Fig. 2 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten Fahrzeugbremsanlage 10. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden nachfolgend nur die Unterschiede zwischen Fig. 2 und Fig. 1 erläutert und es wird im übrigen auf die Ausführungen zur Fig. 1 verwiesen. Für gleiche Bauteile werden in Fig. 1 und 2 gleiche Bezugszahlen verwendet.
Die in Fig. 2 dargestellte, erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage 10 weist einen Einkreis-Hauptbremszylinder 28 auf, an den über das Trennventil 30 und das Rückführventil 32 in zuvor zu Fig. 1 beschriebener Weise ein Bremskreis I angeschlossen ist. Der andere Bremskreis II ist bei der in Fig. 2 dargestellten Fahrzeugbremsanlage 10 nicht an den Hauptbremszylinder 28 angeschlossen.
Daraus ergibt sich, dass mit dem Bremskreis II nur eine Fremdkraftbremsung möglich ist, nicht jedoch eine Muskelkraft-Hilfsbremsung mit dem Hauptbremszylinder 28. Eine Muskelkraft-Hilfsbremsung erfolgt also ausschließlich mit dem Bremskreis I. Die Fremdkraftbremsung erfolgt in zu Fig. 1 beschriebener Weise in vollem Umfang mit beiden Bremskreisen I, II. Auch die Funktion des aktiven Pedalwegsimulators steht uneingeschränkt zur Verfügung, wobei diese Funktion ausschließlich in dem an den Hauptbremszylinder 28 angeschlossenen Bremskreis I realisiert wird.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Fahrzeugbremsanlage 10 sind das Trennventil 30 und das Rückführventil 32 in dem nicht an den Hauptbremszylinder 28 angeschlossenen Bremskreis II eingespart. Außerdem ist der Hauptbremszylinder 28 als Einkreisbremszylinder ausgebildet und deswegen billiger als der Zweikreis-Hauptbremszylinder 28 der in Fig. 1 dargestellten Fahrzeugbremsanlage 10. Weiterer Vorteil der in Fig. 2 dargestellten Fahrzeugbremsanlage 10 ist wegen des nur im Bremskreis I vorhandenen Niederdruck-Hydrospeichers 26 ein günstigeres Volumenverhältnis zwischen Hauptbremszylinder 28 und Niederdruck-Hydrospeicher 26 im Falle einer Muskelkraft-Hilfsbremsung.

Claims (8)

1. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer Fremdkraft-Betriebbremsanlage und einer Muskelkraft-Hilfsbremsanlage, mit einem Hauptbremszylinder, mit einer Hydropumpe und mit einem Radbremszylinder, der über ein Druckaufbauventil an eine Druckseite und über ein Druckabsenkventil an eine Saugseite der Hydropumpe angeschlossen ist, mit einem Niederdruck-Hydrospeicher, der an die Saugseite der Hydropumpe angeschlossen und mit einem Hochdruck- Hydrospeicher, der an die Druckseite der Hydropumpe angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbremszylinder (28) über ein Trennventil (30) mit dem Niederdruck-Hydrospeicher (26) und über ein Rückführventil (32) mit dem Hochdruck-Hydrospeicher (22) verbunden ist.
2. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremsanlage (10) mehrere voneinander unabhängige Bremskreise (I, II) und in jedem Bremskreis (I, II) eine Hydropumpe (12) aufweist.
3. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der Magnetventile (18, 24, 30, 32) als Proportionalventile ausgebildet sind.
4. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremsanlage (10) eine Bremsschlupfregeleinrichtung aufweist.
5. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckaufbauventil (18) in einer Grundstellung geschlossen, dass das Druckabsenkventil (24) in einer Grundstellung offen, dass das Trennventil (30) in einer Grundstellung offen und/oder dass das Rückstellventil (32) in einer Grundstellung geschlossen ist.
6. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremsanlage (10) mehrere voneinander unabhängige Bremskreise (I, II) und einen Einkreis-Hauptbremszylinder (28) aufweist, an den einer der Bremskreise (I) angeschossen ist, und dass die Fahrzeugbremsanlage (10) nur ein Trennventil (30) und nur ein Rückführventil (32) aufweist, die in dem Bremskreis (I) angeordnet sind, der an den Hauptbremszylinder (28) angeschlossen ist.
7. Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage nach einer der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydropumpe (12) eingeschaltet wird wenn der Hauptbremszylinder (28) betätigt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungskraft des Hauptbremszylinders (28) in Abhängigkeit von einem Betätigungsweg mit dem Trennventil (30) gesteuert wird.
DE19963760A 1999-12-30 1999-12-30 Hydraulische Fahrzeugbremsanlage Expired - Fee Related DE19963760B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963760A DE19963760B4 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
GB0030962A GB2357817B (en) 1999-12-30 2000-12-19 Hydraulic vehicle brake system
US09/742,011 US6416137B2 (en) 1999-12-30 2000-12-22 Hydraulic vehicle brake system
JP2000399177A JP4955854B2 (ja) 1999-12-30 2000-12-27 ハイドロリック式の車両ブレーキ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963760A DE19963760B4 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19963760A1 true DE19963760A1 (de) 2001-07-05
DE19963760B4 DE19963760B4 (de) 2008-09-04

Family

ID=7934987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19963760A Expired - Fee Related DE19963760B4 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6416137B2 (de)
JP (1) JP4955854B2 (de)
DE (1) DE19963760B4 (de)
GB (1) GB2357817B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159789C1 (de) * 2001-12-05 2003-04-17 Daimler Chrysler Ag Elektrohydraulisches Bremssystem mit einem Pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem Federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem Servokolben
WO2003033323A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE10159788A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
WO2003053755A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2003066404A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur verbesserung des betriebs eines bremssystems
WO2009046898A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-16 Lucas Automotive Gmbh Elektro-hydraulisches bremsaggregat für ein landfahrzeug
WO2009118208A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage
DE10232872B4 (de) * 2001-10-12 2011-07-28 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE112008003265B4 (de) * 2007-11-29 2013-02-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremssteuervorrichtung und Bremssteuerverfahren
DE10304144B4 (de) * 2003-02-03 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlage
EP2709884B1 (de) * 2011-05-17 2016-06-01 Robert Bosch GmbH Regeneratives Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems.
US9403518B2 (en) 2010-10-27 2016-08-02 Robert Bosch Gmbh Brake system for a vehicle and method for operating a brake system of a vehicle
FR3081010A1 (fr) * 2018-05-14 2019-11-15 Still Gmbh Installation de freins d’une machine mobile de travail combinant des freins à commande directe et à commande indirecte
DE102018222503A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Pedaleinheit und Verfahren zum Betreiben einer Pedaleinheit

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116203A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
US7338136B2 (en) * 2004-12-16 2008-03-04 Honda Motor Co., Ltd. Electronic braking device
US7926888B2 (en) * 2005-07-15 2011-04-19 Bwi Company Limited S.A. Braking apparatus
JP2007308097A (ja) * 2006-05-22 2007-11-29 Toyota Motor Corp 車両およびその制御方法
DE102011003144A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs, Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
US10144404B2 (en) * 2016-12-08 2018-12-04 Robert Bosch Gmbh Vehicle having brake system and method of operating
US10046749B2 (en) * 2016-12-08 2018-08-14 Robert Bosch Gmbh Brake system and method of operating
US10773695B2 (en) * 2017-05-18 2020-09-15 Robert Bosch Gmbh Electronically pressure-controllable braking system and methods for controlling an electronically pressure-controllable braking system
DE102018205957A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Elektronisch druckregelbare Bremsanlage und Verfahren zur Steuerung einer elektronisch druckregelbaren Bremsanlage
DE102021129704A1 (de) * 2021-11-15 2023-05-17 Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Bremseinrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132470A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre
JPH0655909U (ja) * 1993-01-14 1994-08-02 住友電気工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置
JPH0747936A (ja) * 1993-08-02 1995-02-21 Toyota Motor Corp ブレーキ液圧制御装置
JPH0761337A (ja) * 1993-08-26 1995-03-07 Aisin Seiki Co Ltd 車輪ブレーキのリトラクト機構付きブレーキ装置
DE4340467C2 (de) * 1993-11-27 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Mit Fremdkraft arbeitende hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4343386B4 (de) * 1993-12-18 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE4431474A1 (de) * 1994-09-03 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Fremdbetätigung
DE19537437B4 (de) * 1995-10-07 2004-08-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19548248A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Pumpe eines elektrohydraulischen Bremssystems
JPH1044952A (ja) * 1996-07-31 1998-02-17 Aisin Seiki Co Ltd 電動車両の制動制御装置
DE19701070A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JPH1148932A (ja) * 1997-08-04 1999-02-23 Toyota Motor Corp ブレーキ装置
JPH11198786A (ja) * 1998-01-13 1999-07-27 Aisin Seiki Co Ltd 電動車両の制動制御装置

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232872B4 (de) * 2001-10-12 2011-07-28 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2003033323A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE10159788B4 (de) * 2001-12-05 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
DE10159789C1 (de) * 2001-12-05 2003-04-17 Daimler Chrysler Ag Elektrohydraulisches Bremssystem mit einem Pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem Federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem Servokolben
DE10159788A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
WO2003053755A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2003066404A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur verbesserung des betriebs eines bremssystems
US7080890B2 (en) 2002-02-07 2006-07-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for improving the operation of a braking system
DE10304144B4 (de) * 2003-02-03 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlage
WO2009046898A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-16 Lucas Automotive Gmbh Elektro-hydraulisches bremsaggregat für ein landfahrzeug
EP2308731A1 (de) * 2007-10-02 2011-04-13 Lucas Automotive GmbH Elektro-hydraulisches Bremsaggregat für ein Landfahrzeug
DE112008003265B4 (de) * 2007-11-29 2013-02-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremssteuervorrichtung und Bremssteuerverfahren
US8573710B2 (en) 2007-11-29 2013-11-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake control system
US8510009B2 (en) 2008-03-28 2013-08-13 Robert Bosch Gmbh Method for controlling a vehicle brake system, the slip of which can be regulated electronically
WO2009118208A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage
US9403518B2 (en) 2010-10-27 2016-08-02 Robert Bosch Gmbh Brake system for a vehicle and method for operating a brake system of a vehicle
EP2632781B1 (de) * 2010-10-27 2017-03-01 Robert Bosch GmbH Bremssystem für ein fahrzeug
EP2709884B1 (de) * 2011-05-17 2016-06-01 Robert Bosch GmbH Regeneratives Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems.
US9539990B2 (en) 2011-05-17 2017-01-10 Robert Bosch Gmbh Control device for a vehicle brake system and method for operating a vehicle brake system
FR3081010A1 (fr) * 2018-05-14 2019-11-15 Still Gmbh Installation de freins d’une machine mobile de travail combinant des freins à commande directe et à commande indirecte
DE102018222503A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Pedaleinheit und Verfahren zum Betreiben einer Pedaleinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19963760B4 (de) 2008-09-04
GB2357817A (en) 2001-07-04
US6416137B2 (en) 2002-07-09
GB2357817B (en) 2001-12-12
GB0030962D0 (en) 2001-01-31
JP2001206207A (ja) 2001-07-31
JP4955854B2 (ja) 2012-06-20
US20010022254A1 (en) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963760B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19655276B4 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage
DE10159788B4 (de) Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
EP1451051B1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
DE19653264B4 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
WO2002064409A2 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE19512254C2 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage
DE102018009370A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit redundanter Hydraulikdruckerzeugung und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
EP0110217A2 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE3342552A1 (de) Hydraulisches, mit einer servoeinrichtung versehenes bremssystem fuer kraftfahrzeuge
WO2001072567A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP0207275A2 (de) Hilfs- und Feststellbremse für Nutzfahrzeuge
WO2003016114A2 (de) Verfahren zur entgasung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP0345203A2 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
DE10154852B4 (de) Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE3114431C2 (de) Steuervorrichtung für eine in ihrer Bremsleistung veränderbare Dauerbremse
DE3506419C1 (de) Druckmittel-Bremsanlage fuer Fahrzeuge mit einem elektrischen Bremssteuersystem
WO2000074987A1 (de) Elektronisch regelbare bremsanlage
DE102018222503A1 (de) Pedaleinheit und Verfahren zum Betreiben einer Pedaleinheit
WO2022156864A1 (de) Elektrohydraulisches bremsensteuergerät für ein kraftfahrzeug, bremssystem mit einem solchen bremsensteuergerät und verfahren zum betreiben eines bremsensteuergeräts
DE19649010B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
DE4016132A1 (de) Kraftfahrzeug-bremsanlage mit bremsmitteldruckerzeuger
WO2018153567A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug
DE10104238A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19653263B4 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee