DE10104238A1 - Bremsanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Bremsanlage für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE10104238A1 DE10104238A1 DE10104238A DE10104238A DE10104238A1 DE 10104238 A1 DE10104238 A1 DE 10104238A1 DE 10104238 A DE10104238 A DE 10104238A DE 10104238 A DE10104238 A DE 10104238A DE 10104238 A1 DE10104238 A1 DE 10104238A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pressure
- brake
- brake system
- mode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 11
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4072—Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
- B60T8/4077—Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/686—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
- B60T17/221—Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/04—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
- B60T7/042—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/3255—Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
- B60T8/3275—Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/441—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4845—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/92—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
- B60T8/94—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/92—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
- B60T8/96—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on speed responsive control means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Abstract
Es wird eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen, die in einer "Brake-by-Wire"-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der "Brake-By-Wire"-Betriebsart betrieben wird und in einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, in der nur der Betrieb durch den Fahrzeugführer möglich ist. Die Bremsanlage weist u. a. mit einer bremspedalbetätigbaren Kolben-Zylinder-Anordnung (2) zusammenwirkende Trennkolbeneinrichtungen (6a, b) auf, an die Fahrzeugradbremsen angeschlossen sind. DOLLAR A Um die Betriebssicherheit der Bremsanlage zu erhöhen, insbesondere verschiedene Fehlerfälle durch mehrere Rückfallbetriebsarten aufzufangen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Trennkolbeneinrichtungen (6a, 6b) in wenigstens einer Rückfallbetriebsart in einer Richtung betätigbar sind, die der Betätigungsrichtung in der "Brake-by-Wire"-Betriebsart entspricht.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsanlage für
Kraftfahrzeuge, die in einer "Brake-by-Wire"-Betriebsart
sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom
Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der "Brake-
by-Wire"-Betriebsart betrieben wird und in einer
Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, in der nur der
Betrieb durch den Fahrzeugführer möglich ist, mit
- a) einem Bremspedal zum Betätigen einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung, auf deren Kolben bei der Ansteuerung der Bremsanlage durch den Fahrzeugführer eine Betätigungskraft (Pedalkraft) ausgeübt wird,
- b) einem mit der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung zusammenwirkenden Wegsimulator,
- c) einem Druckmittelvorratsbehälter und einer hydraulischen Hilfsdruckquelle, mit deren Druck die Radbremsen in der "Brake-by-Wire"-Betriebsart beaufschlagbar sind,
- d) einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit, sowie
- e) zwischen der Hilfsdruckquelle und den Radbremsen geschalteten, elektrisch steuerbaren Druckregelventilen sowie Trennkolbeneinrichtungen, die in der "Brake-by-Wire"-Betriebsart auf einer ersten Trennkolbenfläche mit dem durch die Druckregelventile eingestellten Druck beaufschlagt werden und den von einer zweiten Trennkolbenfläche ausgeübten Druck an Radbremsen weitergeben.
Eine derartige Bremsanlage ist z. B. aus der
internationalen Patentanmeldung WO 99/58735 bekannt. Fällt
beispielsweise in einer solchen Bremsanlage während des
Betriebs in der bevorzugten "Brake-by-Wire"-Betriebsart
der Strom aus, nehmen die den Trennkolbeneinrichtungen
vorgeschalteten Druckregelventile der vorbekannten
Bremsanlage eine Schaltstellung ein, in der eine Verbindung
zwischen den Trennkolbeneinrichtungen und dem
Druckmittelvorratsbehälter ermöglicht wird, so daß auf den
ersten Trennkolbenflächen kein Druck mehr anliegt und die
Trennkolben unter der Wirkung von Rückstellfedern in ihre
Ausgangsposition zurückkehren und durch das damit
verbundene Zurückweichen der zweiten Trennkolbenflächen ein
mit den Radbremsen verbundenes Volumen zur Aufnahme von
Druckmittel geschaffen wird, das dem in den
Druckmittelvorratsbehälter abgelassenen Volumen entspricht.
Gleichzeitig werden auch in den Leitungen zwischen der
hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung und den
Trennkolbeneinrichtungen eingefügte, elektrisch schaltbare
Trennventile geöffnet, über die aus der mit der Pedalkraft
beaufschlagten Kolben-Zylinder-Anordnung Druckmittel in
das frei werdende Volumen nachströmt. Die Trennkolben
werden dadurch entgegen der Betätigungsrichtung im "Brake-
by-Wire"-Modus verschoben. Zum wieder Erreichen des
Radbrems-Druckniveaus, das vor dem Stromausfall bestanden
hatte muss das gesamte frei werdende Volumen wieder
aufgefüllt werden. Entsprechend weit fällt in dieser
Situation das Bremspedal durch, so dass der das Pedal
betätigende Fahrer den Eindruck eines schwerwiegenden
Bremsenversagens bekommt. Dadurch wird die
Betriebssicherheit der vorbekannten Bremsanlage,
insbesondere beim Stromausfall, wesentlich beeinträchtigt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine
Erhöhung der Betriebssicherheit der Bremsanlage der
eingangs genannten Gattung zu erreichen bzw. eine
Bremsanlage vorzuschlagen, bei der verschiedene Fehlerfälle
durch mehrere Rückfallbetriebsarten derart aufgefangen
werden, daß die oben erwähnten Nachteile weitgehend
eliminiert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Trennkolbeneinrichtungen in wenigstens einer
Rückfallbetriebsart in einer Richtung betätigbar sind, die
der Betätigungsrichtung in der "Brake-by-Wire"-Betriebsart
entspricht.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes
sind in den Unteransprüchen 2 bis 18 aufgeführt.
Im folgenden werden Beispiele der Ausführungsformen der
Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden
schematischen Zeichnungen näher erläutert. In den
Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 den Aufbau der erfindungsgemäßen Bremsanlage
gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 den Aufbau einer zweiten erfindungsgemäßen
Ausführungsform der Bremsanlage, und
Fig. 3 einen bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform
einsetzbaren mechanischen Kraftübertragungs
mechanismus in schematischer dreidimensionaler
Darstellung.
Die in der Zeichnung lediglich schematisch dargestellte
Bremsanlage besteht im wesentlichen aus einer mittels eines
Bremspedals 1 betätigbaren hydraulischen Kolben-Zylinder-
Anordnung 2, einem mit der Kolben-Zylinder-Anordnung 2
zusammenwirkenden Wegsimulator 3, einem der Kolben-
Zylinder-Anordnung 2 zugeordneten Druckmittelvorrats
behälter 4, einer hydraulischen Hilfsdruckquelle 5,
Trennkolbeneinrichtungen 6a, 6b, denen elektrisch
steuerbare Druckregelventile 7a, 8a, 7b, 8b vorgeschaltet
sind und an die nicht dargestellte Fahrzeugbremsen
angeschlossen sind, sowie einer nicht dargestellten
elektronischen Steuer- und Regeleinheit. Dabei ist
vorzugsweise jeder Radbremse eine Trennkolbeneinrichtung
zugeordnet.
Die in einem Gehäuse 20 angeordnete Kolben-Zylinder-
Anordnung 2 weist einen in einer Bohrung 22 verschiebbar
geführten Kolben 21 auf, der einen hydraulischen Raum 23
begrenzt, der einerseits über ein elektrisch steuerbares
Druckaufbauventil 9 mit der Hilfsdruckquelle 5 und
andererseits über die erstgenannten Druckregel- bzw.
Druckaufbauventile 7a, 7b mit den Trennkolbeneinrichtungen
6a, 6b verbindbar ist. Der im Raum 23 eingesteuerte
Systemdruck wird mittels eines Drucksensors 17 erfaßt. Die
Hilfsdruckquelle 5 wird vorzugsweise durch eine an den
Druckmittelvorratsbehälter 5 angeschlossene Pumpe 15 sowie
einen Hochdruckspeicher 16 gebildet, dessen Druck bzw.
Füllzustand mittels nicht gezeigter Sensoren überwacht
werden. Außerdem ist der Raum 23 über ein elektrisch
schaltbares Verbindungsventil 11 an eine hydraulische
Verbindung 10 anschließbar, die mittels einer mechanisch
steuerbaren Druckaufbau-/Druckabbau-Ventilkombination 12,
13 mit der Hilfsdruckquelle 5 oder dem
Druckmittelvorratsbehälter 4 verbindbar ist. Die mechanisch
steuerbare Druckaufbau-/Druckabbau-Ventilkombination 12, 13
wird vorzugsweise durch ein zwei Steuerkanten aufweisendes
Schieberventil gebildet, das beispielsweise mittels eines
drehbar gelagerten Kipphebels 14 durch den Kolben 21
betätigbar ist. Andere konstruktive Ausführungen der
Ventilkombination 12, 13 wie z. B. eine Kombination von
Sitzventilen sowie andere konstruktive Ausführungen des
Betätigungsmechanismus wie beispielsweise eine direkte
Betätigung durch den Kolben 21 ohne Zwischenschaltung eines
Kipphebels sind möglich. Der vorhin erwähnte Wegsimulator
3, der dem Fahrer im Brake-by-Wire-Modus das gewohnte
Bremspedalgefühl vermittelt, besteht in einer bevorzugten,
für die Erfindung aber nicht notwendigerweise verbindlichen
Ausgestaltung aus einem Simulatorkolben 31 sowie mindestens
einem von zwei elastischen Elementen 32, 33, die in einer
zylindrischen Ausnehmung 34 des Kolbens 21 angeordnet sind,
wobei der Simulatorkolben 31 über eine Betätigungsstange 35
mit dem Bremspedal 1 gekoppelt ist. Lediglich schematisch
angedeutete, durch die Bewegung des Kolbens 21 betätigbare
Sperrmittel 26, beispielsweise federnd vorgespannte
Klemmkörper, verhindern eine Relativbewegung des
Simulatorkolbens 31 gegenüber dem Kolben 21 in
Betätigungsrichtung, wenn dieser über ein bestimmtes Maß
hinaus in der Betätigungsrichtung verschoben wird.
Außerdem ist im Gehäuse 20 ein Anschlag 18 vorgesehen, der
eine übermäßige Bewegung des Kolbens 21 entgegen der
Betätigungsrichtung begrenzt. Für eine Vorspannung des
Kolbens 21 entgegen der Betätigungsrichtung sorgt eine
Rückstellfeder 24, die eine axiale Verlängerung 25 des
Kolbens 21 radial umgreift, deren Aufgabe im nachfolgenden
Text erläutert wird. Der Bremspedalweg bzw. der
Fahrerverzögerungswunsch kann mittels eines Wegsensors 19
erfaßt werden.
Wie der Zeichnung weiter zu entnehmen ist, umfassen die
Trennkolbeneinrichtungen 6a, 6b jeweils einen Trennkolben
36a, 36b, die jeweils eine erste Trennkolbenfläche 37a, 37b
sowie eine zweite Trennkolbenfläche 47a, 47b aufweisen, und
die entgegen ihrer Betätigungsrichtung durch jeweils eine
Druckfeder 48a, 48b vorgespannt sind. Die druckmäßige
Zuordnung der Trennkolbenflächen 37a, 37b sowie 47a, 47b
ist dabei vorzugsweise derart getroffen, daß die erste
Trennkolbenfläche 37a, 37b mit dem im Raum 23
eingesteuerten Druck (Systemdruck) beaufschlagbar ist,
während die Trennkolbenfläche 47a, 47b dem Aufbau eines
hydraulischen Druckes in den Radbremsen dient. Die vorhin
erwähnte Verlängerung 25 des Kolbens 21 dient einer
Kraftübertragung zwischen dem Kolben 21 und den Trennkolben
36a, 36b, die mittels eines lediglich schematisch
angedeuteten mechanischen Kraftübertragungsmechanismus 27
erfolgt. Ein derartiger Kraftübertragungsmechanismus, der
vorzugsweise als eine Waagebalkenanordnung ausgeführt ist,
ist in Fig. 3 dargestellt. Von den Trennkolben 36a, 36b
begrenzte Druckräume 49a, 49b sind mittels absperrbarer
hydraulischer Verbindungen mit Druckmittelvorratsbehältern
verbindbar, die vorzugsweise mit dem Druckmittelvorrats
behälter 4 eine nicht dargestellte Einheit bilden können,
wodurch ein begrenzter Austausch von Druckmittel zwischen
den ansonsten getrennten hydraulischen Kreisen ermöglicht
wird.
Der Aufbau der in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführung
des Erfindungsgegenstandes entspricht weitgehend dem vorhin
erläuterten Aufbau der ersten Ausführung. Der Unterschied
besteht in der Ausbildung des zwischen dem Kolben 21 bzw.
25 und den Trennkolbeneinrichtungen 6a, 6b wirkenden
Kraftübertragungsmechanismus, der bei dem in Fig. 2
gezeigten Beispiel als eine hydraulische Anordnung
ausgeführt ist. Im dargestellten Beispiel wirkt die
Verlängerung 25 des Kolbens 21 kraftübertragend mit einem
zweikreisigen Druckgeber 28 zusammen, an dessen Druckräume
29, 30 hydraulische Räume 38a, 38b angeschlossen sind, die
die Trennkolben 36a, 36b in zwei voneinander unabhängig
bewegbare Abschnitte 136a, b; 236a, b teilen. Dadurch können
die zweiten Trennkolbenflächen 47a, b in
Betätigungsrichtung verschoben werden, während die ersten
Trennkolbenflächen 37a, b unbetätigt bleiben. An die von
den zweiten Trennkolbenflächen 47a, b begrenzten Druckräume
49a, b sind die vorhin erwähnten Radbremsen angeschlossen.
Im nachfolgenden Text wird die Funktionsweise der
erfindungsgemäßen Bremsanlage an dem in Fig. 1 gezeigten
Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Im unbetätigten Zustand des Bremspedals 1 wird der
Simulatorkolben 31 über die elastischen Elemente 32, 33
gegen einen näher nicht bezeichneten, im Kolben 21
ausgebildeten Anschlag gedrückt. In der bevorzugten Brake-
by-Wire-Betriebsart wird der am Bremspedal 1 mittels des
Wegsensors 19 erfaßte Fahrerverzögerungswunsch in einer
nicht dargestellten elektronischen Steuereinheit in einen
im Raum 23 einzusteuernden Systemdruckwert umgerechnet, der
mittels des elektrisch steuerbaren Druckaufbauventils 9
sowie des elektrisch steuerbaren Verbindungsventils 11
eingestellt wird. Dabei wird der Kolben 21 durch den
Systemdruck am Anschlag 18 gehalten, so daß dem Fahrer bei
Betätigung des Bremspedals 1 ein Pedalgefühl vermittelt
wird, das durch die elastischen Elemente 32, 33 vorgegeben
ist. In der Position des Kolbens 21 am Anschlag 18 ist das
mechanisch betätigbare Druckabbauventil 13 vermöge der
Ansteuerung über den Kipphebel 14 in geöffnetem Zustand, so
daß die hydraulische Verbindung 10 mit dem
Druckmittelvorratsbehälter 4 verbunden ist und bei Bedarf
mit dem elektrisch steuerbaren Verbindungsventil 11 ein
Druckabbau im Raum 23 bewirkt werden kann. Die elektrisch
steuerbaren Druckregelventile 7a, 8a, 7b, 8b ermöglichen
eine radindividuelle Bremsdruckanpassung. Bei vom
Fahrzeugführer unabhängigen Bremsungen bzw. "Fremd"-
Bremsungen, beispielsweise bei ASR, ESP und ACC-
Bremsvorgängen, wird von einem elektronischen
Fahrerassistenzsystem eine Soll-Verzögerung oder ein
Systemdruckwert direkt vorgegeben.
Bei einem Stromausfall, der beispielsweise durch einen
Batteriedefekt, einen Kurzschluß oder durch Ausschalten der
Zündung verursacht wird, geht die erfindungsgemäße
Bremsanlage automatisch in eine erste Rückfallbetriebsart
über, in der hydraulisch verstärkte Fahrerbremsungen
möglich sind. Bei einer Betätigung durch den Fahrer bewegt
sich der Kolben 21 zunächst vom Anschlag 18 weg. Dabei
kommt er jedoch nicht weit, da das mechanisch ansteuerbare
Druckaufbauventil 12 öffnet und dem Systemdruck so lange
erhöht, bis der Kolben 21 wieder in die Nähe des Anschlags
18 zurückgedrückt wird. Beim Nachlassen der
Fahrerbetätigung wird der Systemdruck über das mechanisch
ansteuerbare Druckabbauventil 13 entsprechend abgebaut. Die
Pedalcharakteristik ist praktisch gleich der in der Brake
by-Wire-Betriebsart, wobei lediglich die kleine
Verschiebung des Kolbens 21 aus der Position am Anschlag 18
in die Position in der Nähe des Anschlags 18 und das
geringe Regelspiel der mechanisch steuerbaren Druckaufbau-
Druckabbauventil-Kombination 12, 13 (Überdeckungsweg des
Schiebers) geringe, vom Fahrer kaum wahrnehmbare Änderungen
der Pedalcharakteristik verursachen. Fremdbremsvorgänge,
die für ASR, ESP und ACC benötigt werden, sind nicht
möglich, wobei ABS ohne Strom auch nicht funktionsfähig
ist. Das Übertragungsverhalten des Bremssystems ist durch
eine lineare Bremskraftverstärkung ohne Springerfunktion
charakterisiert.
Der größte Vorteil der erfindungsgemäßen Einführung dieser
neuen Rückfallbetriebsart liegt in der Behebung des oben
erwähnten Hauptnachteils der Bremsanlage gemäß der WO
98/57835. Bei einem während einer Bremsung auftretenden
Stromausfall entstehen keine irritierenden
Pedalkraftänderungen und -bewegungen.
Die erste Rückfallbetriebsart greift auch bei einem Defekt
des elektrisch steuerbaren Druckaufbauventils 9. In diesem
Fall sind sogar ABS-geregelte Bremsvorgänge möglich.
Bei einem Ausfall des Hilfsdrucks, geht die
erfindungsgemäße Bremsanlage automatisch in eine zweite
Rückfallbetriebsart über. Bei einer Betätigung durch den
Fahrer bewegt sich der Kolben 21 vom Anschlag 18 weg und
erzeugt beim Eintauchen in den Raum 23 einen Systemdruck,
der auf die ersten Trennkolbenflächen 37a, 37b wirkt.
In dieser Betriebsart ändert sich die Pedalcharakteristik,
weil sich der Kolben 21 signifikant vom Anschlag 18 weg
bewegt. Dabei kann der Simulatorkolben 31 durch die vorhin
erwähnten Sperrmittel 26, beispielsweise durch Reibschluß,
mit dem Kolben 21 verriegelt werden, um den Pedalweg nicht
groß werden zu lassen.
Bei einem Versagen des Druckaufbaus im Raum 23 geht die
erfindungsgemäße Bremsanlage automatisch in eine dritte
Rückfallbetriebsart über. Wenn beispielsweise durch eine
Undichtigkeit ein Aufbau von Systemdruck im Raum 23 nicht
möglich ist, taucht der Kolben 21 in den Raum 23 ein, ohne
daß sich die Trennkolben 36a, 36b bewegen. In diesem Fall
greift der im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebene
mechanisch betätigbare Kraftübertragungsmechanismus 27, der
nach Zurücklegen eines durch die Abmessungen der
Konstruktion festgelegten Anfangskolbenwegs die Bewegung
des Kolbens 21 auf die Trennkolben 36a, b überträgt. Die
Übertragung erfolgt dabei vorzugsweise derart, daß die
Summe der Trennkolbenwege gleich dem Kolbenweg ist. Die
beschriebene dritte Rückfallbetriebsart wird benötigt, weil
die Kraftübertragung der zweiten Rückfallbetriebsart via
Systemdruck eine hydraulisch nur einkreisige Stelle des
Bremssystems darstellt.
Wie bereits erläutert wurde, behebt die erste
Rückfallbetriebsart einen schwerwiegenden Nachteil im Stand
der Technik, nämlich die Probleme beim Stromausfall während
einer Brake-by-Wire-Bremsung. Die zweite Rückfallbetriebs
art wird aktiv, wenn kein Hilfsdruck verfügbar ist. Die
dritte Rückfallbetriebsart wird aktiv, wenn kein
Systemdruck aufbaubar ist. Dieser Fehler entspricht im
Stand der Technik einem Kreisausfall durch Versagen einer
Dichtung des als hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
verwendeten Tandemhauptzylinders. Während dort in der
einzigen Rückfallbetriebsart nur noch zwei Fahrzeugräder
bremsbar sind, können bei der erfindungsgemäßen Bremsanlage
noch alle vier Räder gebremst werden.
Die vorgeschlagene Bremsanlage ist durch die Mehrzahl der
automatisch ansprechenden Rückfallbetriebsarten und die
vier hydrostatischen Radbremskreise sicherer als die
Bremsanlage gemäß dem zitierten Stand der Technik und
sicherer als alle heute in Serie gebauten Bremssysteme, und
zwar bei gleichem, wenn nicht sogar geringerem Aufwand an
Bauraum, Gewicht und Anzahl von technisch anspruchsvollen
Teilen wie Ventile, Kolben und Dichtungen. "Brake-by-
Wire"-Bremssystem erfüllt sie die aktuellen Forderungen
nach integrierter Bremskraftverstärkung mit frei
definierbarer Kennlinie, beispielsweise mit
"Springerfunktion", Fremdsteuerbarkeit und
Pedalrückwirkungsfreiheit bei elektronischen Eingriffen zur
Bremsdruckregelung.
Claims (19)
1. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer "Brake-
by-Wire"-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als
auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist,
vorzugsweise in der "Brake-by-Wire"-Betriebsart
betrieben wird und in einer Rückfallbetriebsart
betrieben werden kann, in der nur der Betrieb durch
den Fahrzeugführer möglich ist, mit
- a) einem Bremspedal (1) zum Betätigen einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung (2), auf deren Kolben (21) bei der Ansteuerung der Bremsanlage durch den Fahrzeugführer eine Betätigungskraft (Pedalkraft) ausgeübt wird,
- b) einem mit der hydraulischen Kolben-Zylinder- Anordnung (2) zusammenwirkenden Wegsimulator (3 bzw. 31-33),
- c) einem Druckmittelvorratsbehälter (4) und einer hydraulischen Hilfsdruckquelle (5), mit deren Druck die Radbremsen in der "Brake-by-Wire" Betriebsart beaufschlagbar sind,
- d) einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit, sowie
- e) zwischen der Hilfsdruckquelle (5) und den Radbremsen geschalteten, elektrisch steuerbaren Druckregelventilen (7a, 8a, 7b, 8b) sowie Trennkolbeneinrichtungen (6a, 6b), die in der "Brake-by-Wire"-Betriebsart auf einer ersten Trennkolbenfläche (37a, 37b) mit dem durch die Druckregelventile (7a, 8a, 7b, 8b) eingestellten Druck beaufschlagt werden und den von einer zweiten Trennkolbenfläche (47a, 47b) ausgeübten Druck an die Radbremsen weitergeben, dadurch gekennzeichnet, dass
die Trennkolbeneinrichtungen (6a, 6b) in wenigstens
einer Rückfallbetriebsart in einer Richtung betätigbar
sind, die der Betätigungsrichtung in der "Brake-by-
Wire"-Betriebsart entspricht.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Kolben (21) der hydraulischen Kolben-
Zylinder-Anordnung (2) in einen hydraulischen Raum
(23) eintaucht, der einerseits über ein elektrisch
steuerbares Druckaufbauventil (9) mit der
Hilfsdruckquelle (5) und andererseits über ein
elektrisch steuerbares Verbindungsventil (11) sowie
ein mechanisch steuerbares Druckabbauventil (13) mit
dem Druckmittelvorratsbehälter (4) verbindbar ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass für den Kolben (21) der
hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung (2) ein
Anschlag (18) vorgesehen ist, der den Weg des Kolbens
(21) entgegen der Betätigungsrichtung begrenzt.
4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass das mechanisch steuerbare Druckabbauventil (13)
mit dem Kolben (21) der hydraulischen Kolben-Zylinder-
Anordnung (2) derart zusammenwirkt, dass das
mechanisch steuerbare Druckabbauventil (13) kurz vor
Erreichen des Anschlags (18) öffnet.
5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass das mechanisch steuerbare Druckabbauventil (13)
mit einem mechanisch steuerbaren Druckaufbauventil
(12) gekoppelt ist, das einen Druckaufbau im Raum (23)
verursacht, sobald der Kolben (21) sich in
Betätigungsrichtung vom Anschlag (18) über ein Maß
hinaus bewegt, das einer Druckaufbauposition
entspricht.
6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Trennkolbeneinrichtungen (6a,
6b) jeweils einerseits über ein elektrisch steuerbares
erstes Druckregelventil (7a, 7b) mit dem Raum (23) und
andererseits über ein elektrisch steuerbares zweites
Druckregelventil (8a, 8b) sowie das mechanisch
steuerbare Druckabbauventil (13) mit dem
Druckmittelvorratsbehälter (4) verbindbar sind.
7. Bremsanlage nach einem oder mehreren der
vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
jeder Radbremse eine Trennkolbeneinrichtung (6a, 6b)
zugeordnet ist.
8. Bremsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der
Trennkolbeneinrichtungen (6a, 6b) durch Beaufschlagung
der ersten Trennkolbenfläche (37a, 37b) mit einem
Druck erfolgt.
9. Bremsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der
Trennkolbeneinrichtungen (6a, 6b) durch Mittel (27)
zur Aaskopplung des vom Kolben (21) zurückgelegten
Verfahrwegs an die Verfahrwege der zweiten
Trennkolbenflächen (48a, 48b) erfolgt.
10. Bremsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Druckbeaufschlagung der ersten Trennkolbenfläche (37a,
37b) in einer ersten Rückfallbetriebsart durch einen
von der Hilfsdruckquelle (5) gelieferten und von der
mechanisch betätigten Druckauf- und -abbauventil-
Kombination (12, 13) eingestellten hydraulischen Druck
erfolgt.
11. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckbeaufschlagung der ersten
Trennkolbenflächen (37a, 37b) in einer zweiten
Rückfallbetriebsart durch einen Druck erfolgt, der
durch ein Eintauchen des Kolbens (21) in den Raum (23)
entsteht.
12. Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass in einer dritten Rückfallbetriebsart die Weg-
Ankopplungsmittel (27) den Weg des Kolbens (21) an die
Summe der Verfahrwege der zweiten Trennkolbenflächen
(38a, 38b) anbinden.
13. Bremsanlage nach Anspruch 9 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Weg-Ankopplungsmittel durch
eine Waagebalkenanordnung (27) gebildet werden.
14. Bremsanlage nach Anspruch 9 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Weg-Ankopplungsmittel durch
einen hydraulischen Kraftübertragungsmechanismus (28,
29, 30, 38a, b) gebildet werden.
15. Bremsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der hydraulische Kraftübertragungsmechanismus
durch einen ein- oder zweikreisigen Druckgeber (28)
sowie hydraulische Räume (38a, 38b) gebildet wird, die
die Trennkolben in zwei unabhängig bewegbare
Abschnitte (136a, b; 236a, b) teilen.
16. Bremsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der "Brake-by-
Wire"-Betriebsart im Raum (23) mit Hilfe des
elektrisch steuerbaren Druckaufbauventils (9) und des
elektrisch steuerbaren Verbindungsventils (11) ein
Systemdruck eingestellt wird, aus dem über die den
Trennkolbeneinrichtungen (6a, 6b) vorgeschalteten,
elektrisch steuerbaren Druckregelventile (7a, 8a, 7b,
8b) radindividuelle Bremsdrücke ableitbar sind.
17. Bremsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in
Betätigungsrichtung wirksame Sperrmittel (26)
vorgesehen sind, die eine Relativbewegung des
Wegsimulators (3 bzw. 31-33) in Betätigungsrichtung
gegenüber dem Kolben (21) der hydraulischen Kolben-
Zylinder-Anordnung (2) dann verhindern, wenn der
Kolben (21) von seinem Anschlag (18) weg über ein
bestimmtes Maß hinaus in Betätigungsrichtung
verschoben wird.
18. Bremsanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrmittel (26) Klemmkörper umfassen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10104238A DE10104238A1 (de) | 2000-03-27 | 2001-01-31 | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
PCT/EP2001/003419 WO2001072567A1 (de) | 2000-03-27 | 2001-03-26 | Bremsanlage für kraftfahrzeuge |
DE50113756T DE50113756D1 (de) | 2000-03-27 | 2001-03-26 | Bremsanlage für kraftfahrzeuge |
EP01938049A EP1210258B1 (de) | 2000-03-27 | 2001-03-26 | Bremsanlage für kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10015226 | 2000-03-27 | ||
DE10104238A DE10104238A1 (de) | 2000-03-27 | 2001-01-31 | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10104238A1 true DE10104238A1 (de) | 2001-10-31 |
Family
ID=7636594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10104238A Withdrawn DE10104238A1 (de) | 2000-03-27 | 2001-01-31 | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10104238A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006036311A1 (de) * | 2006-08-03 | 2008-02-14 | Lucas Automotive Gmbh | Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE10356085B4 (de) * | 2002-12-02 | 2008-04-03 | Advics Co., Ltd., Kariya | Fahrzeugbremsvorrichtung |
DE102008012847A1 (de) | 2008-03-06 | 2009-09-10 | Lucas Automotive Gmbh | Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE102010040078A1 (de) * | 2010-09-01 | 2012-03-01 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE102010050815A1 (de) | 2010-11-09 | 2012-05-10 | Audi Ag | Pedalwiderstandsimulator für ein Bremssystem und damit ausgerüstetes Bremssystem |
DE102014222122A1 (de) * | 2014-10-29 | 2016-05-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, vorzugsweise ein Pedalsimulator |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952035A1 (de) * | 1979-12-22 | 1981-07-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulische zweikreis-fremdkraftbremse |
DE3743188A1 (de) * | 1987-12-19 | 1989-07-06 | Daimler Benz Ag | Bremsdruck-stelleinrichtung |
-
2001
- 2001-01-31 DE DE10104238A patent/DE10104238A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952035A1 (de) * | 1979-12-22 | 1981-07-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulische zweikreis-fremdkraftbremse |
DE3743188A1 (de) * | 1987-12-19 | 1989-07-06 | Daimler Benz Ag | Bremsdruck-stelleinrichtung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10356085B4 (de) * | 2002-12-02 | 2008-04-03 | Advics Co., Ltd., Kariya | Fahrzeugbremsvorrichtung |
DE102006036311A1 (de) * | 2006-08-03 | 2008-02-14 | Lucas Automotive Gmbh | Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE102008012847A1 (de) | 2008-03-06 | 2009-09-10 | Lucas Automotive Gmbh | Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage |
WO2009109213A1 (de) * | 2008-03-06 | 2009-09-11 | Lucas Automotive Gmbh | Bremskrafterzeuger für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage und kraftfahrzeugbremsanlage |
DE102010040078A1 (de) * | 2010-09-01 | 2012-03-01 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
US8979218B2 (en) | 2010-09-01 | 2015-03-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Brake system for motor vehicles |
DE102010050815A1 (de) | 2010-11-09 | 2012-05-10 | Audi Ag | Pedalwiderstandsimulator für ein Bremssystem und damit ausgerüstetes Bremssystem |
DE102014222122A1 (de) * | 2014-10-29 | 2016-05-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, vorzugsweise ein Pedalsimulator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3802247B1 (de) | Bremssystem mit zwei druckquellen und verfahren zum betreiben eines bremssystems mit zwei druckquellen | |
EP2303655B1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE10159788B4 (de) | Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem | |
EP1926644B1 (de) | Bremssystem für kraftfahrzeuge | |
EP1210258B1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
EP2059424B1 (de) | Bremssystem für kraftfahrzeuge | |
EP1451051B1 (de) | Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben | |
DE19963760A1 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
EP3969335B1 (de) | Bremsanlage für ein kraftfahrzeug | |
EP1446312A2 (de) | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE102017200955A1 (de) | Bremssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE102011085986A1 (de) | Bremsanlage | |
WO2016184609A1 (de) | Elektrohydraulische bremskrafterzeugungsvorrichtung für eine elektro-hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage | |
WO2005087565A1 (de) | Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage | |
WO2005005214A1 (de) | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE3511975C2 (de) | Hydraulischer Bremskraftverstärker | |
WO2002026538A1 (de) | Betätigungswegsimulator für eine fahrzeugbetätigungseinrichtung | |
DE3236582A1 (de) | Hydraulischer bremsdruckerzeuger | |
DE112020001134B4 (de) | Hauptzylinder und elektronisches bremssystem mit demselben | |
DE10104238A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102017204559A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem | |
EP1963152A1 (de) | Bremskrafterzeugungseinrichtung für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage, fahrzeugbremsanlage und verfahren zum betreiben einer bremskrafterzeugungseinrichtung | |
DE10123599A1 (de) | Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102021207072A1 (de) | Bremssystem für ein Fahrzeug, Bremskraftverstärker für ein Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems | |
DE102022205185A1 (de) | Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Druckbereitstellungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |