DE102008012847A1 - Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008012847A1
DE102008012847A1 DE200810012847 DE102008012847A DE102008012847A1 DE 102008012847 A1 DE102008012847 A1 DE 102008012847A1 DE 200810012847 DE200810012847 DE 200810012847 DE 102008012847 A DE102008012847 A DE 102008012847A DE 102008012847 A1 DE102008012847 A1 DE 102008012847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
force generator
brake
housing
simulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810012847
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schlüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE200810012847 priority Critical patent/DE102008012847A1/de
Priority to PCT/EP2008/010900 priority patent/WO2009109213A1/de
Publication of DE102008012847A1 publication Critical patent/DE102008012847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • B60T11/203Side-by-side configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/38Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/4086Systems with stroke simulating devices for driver input the stroke simulating device being connected to, or integrated in the driver input device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bremskrafterzeuger (10) für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Gehäuse (12), einem in dem Gehäuse verlagerbar aufgenommenen Krafteingangsglied (20), das mit einem Bremspedal koppelbar oder gekoppelt ist, wenigstens zwei Kolbenanordnungen (58, 60), wobei eine erste Kolbenanordnung (58) in einer ersten Zylinderbohrung (50) des Gehäuses (12) entlang einer ersten Bohrungslängsachse (54) verlagerbar aufgenommen ist und wobei eine zweite Kolbenanordung (60) in einer zweiten Zylinderbohrung (52) entlang einer zweiten Bohrungslängsachse (56) verlagerbar aufgenommen ist, einer Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung (34) mit einem Simulatorkolben (32), der in einer dritten Zylinderbohrung (36) des Gehäuses (12) entlang einer dritten Bohrungslängsachse (A) verlagerbar geführt ist, und einer Positionserfassungseinrichtung zur Erfassung der gegenwärtigen Betätigungsstellung des Krafteingangsglieds (20), wobei zwischen dem Krafteingangsglied (20) und dem Simulatorkolben (32) ein Betätigungskolben (26) angeordnet ist, der eine Betätigungskraft zur Betätigung Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung (34) auf den Simulatorkolben (32) überträgt, wobei nach Maßgabe der Bewegung des Krafteingangsglieds (20) die erste und die zweite Kolbenanordnung (58, 60) verlagerbar sind. Zur Erhöhung der Querkraftverträglichkeit ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Übertragungskolben (26) im Bereich der Aufnahme des Krafteingangsglieds (20) in dem Gehäuse ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse verlagerbar aufgenommenen Krafteingangsglied, das mit einem Bremspedal koppelbar oder gekoppelt ist, wenigstens zwei Kolbenanordnungen, wobei eine erste Kolbenanordnung in einer ersten Zylinderbohrung des Gehäuses entlang einer ersten Bohrungslängsachse verlagerbar aufgenommen ist und wobei eine zweite Kolbenanordnung in einer zweiten Zylinderbohrung entlang einer zweiten Bohrungslängsachse verlagerbar aufgenommen ist, einer Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung mit einem Simulatorkolben, der in einer dritten Zylinderbohrung des Gehäuses entlang einer dritten Bohrungslängsachse verlagerbar geführt ist, und einer Positionserfassungseinrichtung zur Erfassung der gegenwärtigen Betätigungsstellung des Krafteingangsglieds, wobei zwischen dem Krafteingangsglied und dem Simulatorkolben ein Betätigungskolben angeordnet ist, der eine Betätigungskraft zur Betätigung der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung auf den Simulatorkolben überträgt, wobei nach Maßgabe der Bewegung des Krafteingangsglieds die erste und die zweite Kolbenanordnung verlagerbar sind.
  • Ein derartiger Bremskrafterzeuger ist aus dem Stand der Technik DE 10 2006 036 311 A1 bekannt. Es hat sich bei diesem Stand der Technik jedoch gezeigt, dass die Fertigung aufwendig ist, insbesondere deshalb, weil der Betätigungskolben bei asymmetrischer Kraftbelastung in einer Notbetriebssituation, in der der Servodruckkreis ausgefallen ist und eine Leckage in einem der hydraulischen Bremskreise auftritt, unbedingt an einem Verklemmen gehindert werden muss. Hierfür müssen die Führungsflächen zur Führung des Betätigungskolbens in dem Gehäuse sehr exakt gearbeitet sein. Darüber hinaus muss die Ausrichtung des Betätigungskolbens relativ zum Simulatorkolben sowie zu der ersten und zweiten Kolbenanordnung exakt eingestellt sein. Diese Maßnahmen verfeinern die Herstellung.
  • Ferner ist aus dem Stand der Technik gemäß DE 37 15 209 A1 eine Vorrichtung bekannt, bei der der Fahrer mit einer Bremspedalbetätigung unmittelbar den hydraulischen Druck an den Radbremsen beeinflusst. Sobald der Fahrer bei einem solchen System bezogen auf die tatsächliche Bremssituation falsch reagiert, indem er beispielsweise zu viel oder zu wenig Bremsdruck einsteuert, können das Bremsverhalten, insbesondere der Bremsweg, sowie die Spurtreue des Fahrzeugs verschlechtert werden, was im schlimmsten Fall zu einem Unfall führen kann.
  • Bei dem Stand der Technik gemäß dem Dokument DE 31 31 095 A1 wird der Betätigungskolben an seinen beiden axialen Enden in dem Gehäuse geführt. Auch dies erfordert eine sehr aufwendige und kostenintensive Fertigung des Betätigungskolbens sowie eine exakte Ausrichtung der einzelnen Gehäuseteile bei der Montage.
  • Das Dokument DE 101 42 38 A1 beschreibt einen Bremskrafterzeuger, bei dem die Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung in Reihe zu den beiden Hauptbremszylinderanordnungen angeordnet ist, so dass die Gesamtanordnung in axialer Richtung verhältnismäßig groß baut.
  • Zum weiteren Stand der Technik wird auf die Dokumente DE 37 20 780 A1 und DE 10 2005 052 310 verwiesen, die allesamt verhältnismäßig kompliziert aufgebaute und groß bauende Lösungen zeigen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bremskrafterzeuger der eingangs bezeichneten Art so weiterzubilden, dass dessen Herstellung vereinfacht wird, wobei zugleich ein kompakter Aufbau gewährleistet ist und die Betriebzuverlässigkeit, insbesondere bei asymmetrischer Belastung in einer Notbetriebssituation nicht beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Bremskrafterzeuger der eingangs bezeichneten Art gelöst, bei dem vorgesehen ist, dass der Übertragungskolben im Bereich der Aufnahme des Krafteingangsglieds in dem Gehäuse radial geführt ist und gelenkig mit dem Simulatorkolben gekoppelt ist.
  • Gemäß der Erfindung ist der Übertragungskolben lediglich im Bereich der Aufnahme des Krafteingangsglieds in dem Gehäuse geführt. Ansonsten ist er führungsfrei. Mit anderen Worten weist der Übertragungskolben lediglich eine im Wesentlichen zylindrische Führungsfläche am Übertragungskolben auf, so dass – anders als beim Stand der Technik – nicht mehrere Führungsflächen exakt zueinander gefertigt und ausgerichtet werden müssen. Darüber hinaus ist durch die gelenkige Kopplung von Übertragungskolben und Simulatorkolben auch ausgeschlossen, dass sich diese beiden Komponenten aufgrund außermittiger Ausrichtung zueinander verspannen können und dadurch ein Verklemmen bzw. ein erschwertes Betätigen des Bremskrafterzeugers hervorgerufen wird. Auch der Simulatorkolben ist im Gehäuse geführt. Die Baugruppe aus Betätigungskolben und Simulatorkolben weist so insgesamt eine große effektive Führungslänge auf, was die Anordnung weniger anfällig in Betriebssituationen macht, in denen aufgrund einer asymmetrischen Kraftverteilung Querkräfte auftreten, die eine erschwerte Betätigung oder ein Verklemmen hervorrufen können.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Übertragungskolben einen zum Simulatorkolben hin vorspringenden Kolbenschaft aufweist, an dessen freiem Ende er mit einem sphärischen Abschnitt ausgebildet ist, wobei der sphärische Abschnitt in einer diesem zugeordneten Kalotte des Simulatorkolbens aufgenommen ist. Dadurch kann auf konstruktiv einfache und kostengünstig herstellbare Art und Weise die vorstehend angesprochene gelenkige Verbindung zwischen Übertragungskolben und Simulatorkolben erzielt werden.
  • Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die erste, zweite und dritte Bohrungslängsachse nebeneinander liegen und parallel zueinander verlaufen. Dabei kann die Erfindung ferner vorsehen, dass die dritte Zylinderbohrung mit dem Simulatorkolben zwischen der ersten Zylinderbohrung mit der ersten Kolbenanordnung und der zweiten Zylinderbohrung mit der zweiten Kolbenanordnung angeordnet ist. Vorzugsweise fluchtet bei dieser Anordnung der Simulatorkolben mit dem Krafteingangsglied. Bei einer derartigen Anordnung kommt es in einer Normalbetriebssituation, bei der der Bremskrafterzeuger ordnungsgemäß funktioniert, zu keinerlei Problemen. Fällt allerdings einer der Bremskreise aufgrund einer Leckage aus, so kann es in einer Notbetriebssituation zu einer ungleichmäßigen Kräfteverteilung am Betätigungskolben kommen. Mit dieser Anordnung können allerdings allzu große Asymmetrien in der Kraftverteilung selbst in derartigen Notbetriebssituationen bewältigt werden.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass das Krafteingangsglied gelenkig mit dem Betätigungskolben gekoppelt ist. Auch zur Realisierung dieser gelenkigen Verbindung kann das Krafteingangsglied an seinem freien Ende mit einem sphärischen Abschnitt ausgebildet sein, der in einer zugeordneten Kalotte des Betätigungskolbens aufgenommen ist.
  • Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass an dem Betätigungskolben ein Querglied angebracht ist, das zur unmittelbaren Betätigung mit der ersten oder/und zweiten Kolbenanordnung in Wechselwirkung bringbar ist. Zur Vereinfachung der Herstellung kann dieses Querglied separat von dem Betätigungskolben ausgebildet sein. Es kann aber auch integral mit diesem ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang sieht eine Weiterbildung der Erfindung ferner vor, dass das Querglied führungsfrei in dem Gehäuse mit radialem Spiel aufgenommen ist. Mit anderen Worten bewegt sich das Querglied führungsfrei und damit auch berührungsfrei in dem Gehäuse, so dass an diesem keine gesonderten Führungsflächen auszubilden sind. Die Führung des Betätigungskolbens erfolgt in diesem axialen Bereich über seinen zylindrischen Abschnitt im Kopplungsbereich, insbesondere im Aufnahmebereich, zu dem Krafteingangsglied. Ferner wird der Betätigungskolben noch über seinen sphärischen Abschnitt über den Simulatorkolben geführt.
  • Bei einer Erfindungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Simulatorkolben mit einer Aufnahmeöffnung versehen ist, in der eine mit dem Betätigungskolben gekoppelte Aufnahmehülse aufgenommen ist, wobei die Aufnahmehülse relativ zum Simulatorkolben gegen die Wirkung eines Federelements oder eines federnden Mediums, einer Druckfeder, verlagerbar ist. So ist es möglich, dass das Federelement oder das federnde Medium zur Einstellung des Ansprechverhaltens des Bremskrafterzeugers vorab oder während des Betriebs wahlweise einstellbar ist. Dies bedeutet beispielsweise, dass je nach Auslegung der Druckfeder letztere bei einer bestimmten Betätigung des Krafteingangsglieds mehr oder weniger stark komprimiert wird. Dadurch lässt sich die über die Druckfeder und den Rest der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung das Gefühl am Krafteingangsglied und Bremspedal spürbare Betätigungsgefühl für den Fahrer je nach Bedarf einstellen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Simulatorkolben mit einer Simulationsfeder auf den Betätigungskolben zu gespannt ist. Auch die Simulationsfeder lässt sich je nach Bedarf einstellen bzw. wählen, so dass die Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung an das Anforderungsprofil angepasst werden kann. So kann die Simulationsfeder ebenso wie die vorstehend angesprochene Druckfeder auch gefesselt werden, das heißt unter einer Mindestvorspannung gehalten werden.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass die erste und zweite Kolbenanordnung vermittels eines Servodruckkreises bremswirksam verlagerbar sind. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können also die Kolbenanordnungen ohne unmittelbare mechanische Kopplung mit dem Krafteingangsglied über den Servodruckkreis nach Maßgabe der Bewegung des Krafteingangsglieds zur Erzeugung eines Bremsdrucks verlagert werden.
  • Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die erste Kolbenanordnung mit der ersten Zylinderbohrung eine erste Bremsdruckkammer und die zweite Kolbenanordnung mit der zweiten Zylinderbohrung eine zweite Bremsdruckkammer einschließt, wobei in der ersten und zweiten Bremsdruckkammer in Folge einer Verlagerung von erster und zweiter Kolbenanordnung ein in die hydraulische Bremsanlage übertragbarer Hydraulikdruck aufgebaut wird. Dabei bietet es sich an, dass die erste und zweite Kolbenanordnung jeweils in eine bremswirkungslose Ausgangsstellung vorgespannt sind. Im Betrieb des erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers kann vorgesehen sein, dass in einer Normalbetriebssituation mit funktionierendem Servodruckkreis die erste und zweite Kolbenanordnung nach Maßgabe der Pedalbetätigung unter Nutzung des Servodrucks aus dem Servodruckkreis bremswirksam verlagerbar sind, und dass in einer Notbetriebssituation bei nicht ordnungsgemäß funktionierendem Servodruckkreis die erste und zweite Kolbenanordnung über den Betätigungskolben, insbesondere über das Querglied, verlagerbar sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Bremskrafterzeuger der vorstehend beschriebenen Art.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stellen dar:
  • 1 eine achsenthaltende Schnittansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers;
  • 2 eine Seitenansicht von rechts des erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers gemäß 1;
  • 3 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung der Geometrie im Bereich des Querglieds entlang der Schnittlinie III-III aus 1;
  • 4 eine perspektivische Außenansicht des erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers; und
  • 5 eine achsenthaltende Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers in achsenthaltender Schnittansicht gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet.
  • Dieser weist ein Gehäuse 12 auf, das sich aus einem ersten Gehäuseteil 14 und einem zweiten Gehäuseteil 16 zusammensetzt. An dem zweiten Gehäuseteil 16 ist noch ein Positionssensor 18 angeordnet.
  • In dem Gehäuse 12, insbesondere in dem zweiten Gehäuseteil 16, und dem Positionssensor 18 ist ein Krafteingangsglied 20 aufgenommen, das entlang der Längsachse A verlagerbar geführt ist. Das Krafteingangsglied 20 ist in nicht näher dargestellter Weise mit einem Bremspedal gekoppelt bzw. koppelbar.
  • Das Krafteingangsglied 20 weist an seinem in 1 linken freien Ende einen sphärischen Abschnitt 22 auf. Mit diesem sphärischen Abschnitt 22 ist das Krafteingangsglied 20 in einem kalottenförmigen Aufnahmeabschnitt 24 eines Betätigungskolbens 26 aufgenommen. Der Betätigungskolben 26 weist einen in 1 nach links vorstehenden Schaftabschnitt 28 auf, der an seinem in 1 linken Ende wiederum einen sphärischen Abschnitt 30 besitzt. Der sphärische Abschnitt 30 ist in einer kalottenförmigen Aufnahme eines Simulatorkolbens 32 einer Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung 34 gelenkig aufgenommen. Der Simulatorkolben 34 ist in dem Gehäuseteil 14 in einer zentralen Bohrung 36 verschieblich und dichtend geführt. Er schließt mit diesem Gehäuse eine Fluidkammer 38 ein, in der ein Fluid enthalten ist. Außerdem ist in der Fluidkammer 38 eine vorgespannte Simulatorfeder 40 aufgenommen, gegen deren Federwirkung sich der Simulatorkolben 32 in 1 nach links verlagern lässt.
  • Auf dem Betätigungskolben 26 ist ein Querglied 42 angeordnet. Dieses weist radial innen einen Hülsenabschnitt auf, mit dem es über eine Eindrückung 44 an einer korrespondierenden Einkerbung des Schaftabschnitts 28 des Betätigungskolbens 26 festgelegt ist. An seiner von der Eindrückung 44 abgewandten Seite liegt das Querglied 42 an einer Schulter 46 des Betätigungskolbens 26 an. Nachzutragen ist noch, dass der Betätigungskolben 26 in dem zweiten Gehäuseteil 16 an seiner Außenumfangsfläche über eine Führungsfläche 48 geführt ist.
  • In dem ersten Gehäuseteil 14 sind zwei zueinander parallele Zylinderbohrungen 50 und 52 angebracht, die entlang von Bohrungslängsachsen 54 und 56 verlaufen. In diesen Zylinderbohrungen 50 und 52 sind jeweils Kolbenanordnungen aufgenommen, nämlich eine erste Kolbenanordnung 58 und eine zweite Kolbenanordnung 60. Diese sind jeweils über eine Rückstellfeder 62 und 64 in die in 1 gezeigte Ausgangsstellung vorgespannt und schließen Fluidkammern mit den Zylinderbohrungen 50 und 52 ein. Jede Kolbenanordnung 58, 60 weist einen in 1 nach rechts aus den Zylinder bohrungen 50 und 52 vorspringenden Betätigungsstößel 66 und 68 auf. Der Betätigungsstößel 66 fluchtet mit der Bohrungslängsachse 54. Der Betätigungsstößel 68 fluchtet mit der Bohrungslängsachse 56.
  • Die Betätigungsstößel 66, 68 liegen in einem derartigen radialen Abstand von der Betätigungsachse A, dass sie von den radial äußeren Bereichen des Querglieds 42 zur unmittelbaren Betätigung erfasst werden können.
  • Die beiden Kolbenanordnungen 58, 60 können über einen nicht näher gezeigten Servodruckkreis über eine Servodruckkammer 70 mit Servodruck beaufschlagt werden.
  • In dem Gehäuse sind ferner eine Reihe von hydraulischen Anschlüssen 72 und 74 zum Abführen von Hydraulikfluid aus den in den Zylinderbohrungen 50 und 52 ausgebildeten Druckkammern, sowie ein weiterer Hydraulikanschluss 76 zur Kopplung mit dem Servodruckkreis, sowie ein in 2 und 4 erkennbarer Fluidanschluss für die Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung vorgesehen. In 2 und 4 erkennt man, dass diese Fluidanschlüsse alle im Wesentlichen in dieselbe Richtung weisen, was das Anschließen der jeweiligen Leitungen erleichtert.
  • In der Schnittansicht gemäß 3 erkennt man, dass sich das Querglied 42 in der Draufsicht rautenförmig mit abgerundeten Ecken mit Spiel zur Innenumfangsfläche des Gehäuseteils 16 über die beiden Bohrungslängsachsen 54 und 56 hinaus erstreckt, so dass es die beiden Kolbenstößel 66 und 68 erfassen kann.
  • Schließlich erkennt man noch in den Figuren, dass am ersten Gehäuseteil 14 Montagelaschen 80 und 82 zur Anbringung des Bremskrafterzeugers an einer Fahrzeugspritzwand vorgesehen sind.
  • Im Normalbetrieb, das heißt bei ordnungsgemäß funktionierendem Servodruckkreis, wird das Bremspedal betätigt, so dass sich das Krafteingangsglied 20 in entsprechender Weise in das Gehäuse 12 hinein verlagert. Dies wird mit dem Positionssensor 18 erfasst und an eine elektronische Steuereinheit gemeldet. Die elektronische Steuereinheit steuert dementsprechend den Servodruckkreis an, so dass in der Servodruckkammer 70 und der korrespondierenden Servodruckkammer an der zweiten Kolbenanordnung 60 ein Servodruck aufgebaut wird. Daraufhin werden die beiden Kolbenanordnungen 58 und 60 in den Zylinderbohrungen 50 und 52 nach links verlagert. Dadurch kommt es zu einem Druckaufbau in den innerhalb dieser Zylinderboh rungen 50 und 52 von den Kolbenanordnungen 58 und 60 eingeschlossenen Druckkammern. Das unter Druck gesetzte Bremsfluid wird über die Anschlüsse 72 und 74 und davon ausgehenden Fluidleitungen in üblicher Weise an Radbremseinheiten geleitet, so dass dort eine Bremswirkung entsteht. Zum Aufbau des Hydrauliksystems wird auf das eingangs bereits erwähnte Dokument DE 10 2006 036 311 A1 verwiesen, wo der Hydraulikkreis im Detail in 1 gezeigt ist.
  • Betrachtet man 1 genauer, so ist festzustellen, dass die Verlagerung des Betätigungskolbens 26 in Folge der Pedalbetätigung und der damit verbundenen Verlagerung des Krafteingangsglieds 20 lediglich auf den Simulatorkolben 32 übertragen wird. Durch das Beschicken der Servodruckkammer 70 und der korrespondierenden Servodruckkammer an der zweiten Kolbenanordnung 60 werden die beiden Kolbenanordnungen 58 und 60 über den Servodruck in 1 nach links verlagert. Sie werden in einer solchen Normalbetriebssituation in permanentem Abstand zum Querglied 42 gehalten. Die Simulationsfeder 40 wird dabei komprimiert und vermittelt dem Fahrer eine vertraute Pedalgegenkraft, obgleich mit seiner Betätigung in einer solchen Normalbetriebssituation keine unmittelbare Wechselwirkung mit dem eigentlichen Hydrauliksystem der Bremsanlage erfolgt.
  • Bei Freigabe des Bremspedals bewegen sich das Krafteingangsglied 20, der Betätigungskolben 26 und der Simulatorkolben 32 in die in 1 gezeigte Ausgangsstellung zurück. Diese Bewegung wird erneut über den Positionssensor 18 erfasst, dessen Ausgangssignal zur Ansteuerung des Servodruckkreises genutzt wird, um den Bremsdruck zu reduzieren.
  • In einer Notbetriebssituation, in der der Servodruckkreis nicht ordnungsgemäß funktioniert, beispielsweise weil eine Servodruckpumpe ausgefallen ist, können die Kolbenanordnungen 58 und 60 dann mangels Servodrucks nicht über den Servodruckkreis verschoben werden. Um das Fahrzeug dennoch abbremsen zu können, können die Kolbenanordnungen 58 und 60 unmittelbar über das Querglied 42 betätigt werden, nachdem das Spiel s zwischen den freien Enden der Stößel 66 und 68 und dem Querglied überwunden ist. In der Folge legt sich das Querglied 42 an die freien Enden der Stößel 66 und 68 an und kann bei einer weiteren Verlagerung des Krafteingangsglieds 20 in 1 nach links die Kolbenanordnungen 58 und 60 unmittelbar verschieben, um hydraulischen Bremsdruck aufzubauen.
  • In einer solchen Notbetriebssituation kann es schlimmstenfalls sogar dazu kommen, dass einer der hydraulischen Bremskreise, die jeweils aus den Zylinderbohrungen 50 bzw. 52 mit Hydraulikdruck beaufschlagt werden, eine Leckage aufweist. In diesem Fall kann kein über die betreffende Kolbenanordnung 58 oder 60 entsprechend hoher Druck aufgebaut werden. Dies bedeutet aber auch, dass die Belastungen am Querglied 42 asymmetrisch sind, so dass Querkräfte auftreten können, die eine Betätigung erschweren können. Um diesem Problem zu begegnen, sieht die Anordnung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung eine verhältnismäßig große effektive Führungslänge L vor. Dies bedeutet, dass die Anordnung aus Betätigungskolben 26 und Simulatorkolben 32 über eine verhältnismäßig große Länge L geführt ist, nämlich im Bereich der Führungsflächen 36 und der Führungsfläche 48. Dabei liegt der sphärische Abschnitt 30 des Betätigungskolbens 26 axial zwischen den wirksamen Führungsflächen der Bohrung 36, so dass eine optimale Abstützung in radialer Richtung erreicht wird. Eine große effektive Führungslänge L ist zur Vermeidung von die Betätigung hemmenden Klemmkräften äußerst hilfreich. Derartige Klemmkräfte werden erfindungsgemäß ferner dadurch reduziert, dass die Verbindung zwischen Simulatorkolben 32 und Betätigungskolben 26 nicht steif, sondern gelenkig ist. Diese gelenkige Verbindung wird durch Aufnahme des sphärischen Abschnitts 30 in der zugehörigen Kalottenaufnahme des Simulatorkolbens 32 erzielt. Dadurch können Ausrichtungsfehler der beiden Gehäuseteile 14 und 16 ausgeglichen werden. Auch muss der Betätigungskolben 26 nicht mit dem Simulatorkolben 32 fluchten.
  • Insgesamt ergibt sich durch die Anordnung gemäß 1 ein kompakter Bremskrafterzeuger, der selbst beim Auftreten von hohen Querkräften in einer Notbetriebssituation eine zuverlässige Funktionsweise bei hoher Klemmfreiheit gewährleistet. Darüber hinaus ist dessen Herstellung vereinfacht, weil die Anzahl der Führungsflächen trotz großer effektiver Führungslänge L kleingehalten werden kann.
  • In 5 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung ebenfalls in achsenthaltender Schnittansicht gezeigt. Für gleichartige oder gleichwirkende Komponenten, werden dieselben Bezugszeichen wie bei 1 verwendet.
  • Zur Vermeidungen von Wiederholungen wird lediglich auf die Unterschiede zu der Ausführungsform gemäß 1 eingegangen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 5 ist in den hohl ausgebildeten Simulatorkolben 32 eine Aufnahmehülse 100 verschiebbar geführt eingesetzt. Diese weist einen Führungsflansch 102 auf, über den sie in dem Simulatorkolben 32 geführt ist. Die Aufnahmehülse 100 ist über einen Sicherungsring 104 in dem Simulatorkolben 32 gesichert. Zwischen dem Führungsflansch 102 und einer Schulter 106 des Simulator kolbens 32 ist ein Federelement 108 angeordnet, gegen dessen Widerstand die Aufnahmehülse 100 in 5 nach links auf den Simulatorkolben 32 zu verlagerbar ist.
  • Dadurch kann das Verhalten der Pedalgegenkraft-Simulationsvorrichtung ferner verändert werden. Bei entsprechend schwacher Auslegung des Federelements 108 im Vergleich zur Kraft der Simulatorfeder 40 kann das Ansprechen der Pedalgegenkraft-Simulationsvorrichtung 34 verzögert erfolgen, wobei durch das zu Beginn im wesentlichen alleinige Wirken des schwächeren Federelements 108 der Pedalbetätigung zunächst ein geringer Widerstand entgegengesetzt wird. Dadurch kann auch schon bei geringerer Betätigungskraft eine Verschiebung des Betätigungskolbens 26 erfolgen, welche von dem Positionssensor 18 erkannt und in eine Servodruckansteuerung und somit einer Bremsdruckerhöhung umgesetzt wird. Nach Erhöhung der Bremskraft wird dann auch die stärker ausgebildete Feder 40 komprimiert. Es ergibt sich also eine Übersetzungsänderung mit fließendem Übergang. Durch diese Übersetzungsänderung kann eine „einspringende Drucksteigerung” erzielt werden, welche eine schnelles Einsetzen der Bremsung und in der Folge bei Erhöhung der Bremskraft immer noch eine feine Dosierung der Bremswirkung ermöglicht. Ein solches Verhalten ist dem Fahrer aus den bislang üblichen (mechanischen) Bremskraftverstärkungssystemen vertraut.
  • Im Übrigen weist die Anordnung gemäß 5 dieselben Vorteile auf, wie die Anordnung gemäß 1 bis 4, nämlich bei einer kompakten Bauweise eine zuverlässige Funktionsweise selbst bei hoher Querkraftbelastung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006036311 A1 [0002, 0036]
    • - DE 3715209 A1 [0003]
    • - DE 3131095 A1 [0004]
    • - DE 1014238 A1 [0005]
    • - DE 3720780 A1 [0006]
    • - DE 102005052310 [0006]

Claims (15)

  1. Bremskrafterzeuger (10) für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit – einem Gehäuse (12), – einem in dem Gehäuse verlagerbar aufgenommenen Krafteingangsglied (20), das mit einem Bremspedal koppelbar oder gekoppelt ist, – wenigstens zwei Kolbenanordnungen (58, 60), wobei eine erste Kolbenanordnung (58) in einer ersten Zylinderbohrung (50) des Gehäuses (12) entlang einer ersten Bohrungslängsachse (54) verlagerbar aufgenommen ist und wobei eine zweite Kolbenanordnung (60) in einer zweiten Zylinderbohrung (52) entlang einer zweiten Bohrungslängsachse (56) verlagerbar aufgenommen ist, – einer Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung (34) mit einem Simulatorkolben (32), der in einer dritten Zylinderbohrung (36) des Gehäuses (12) entlang einer dritten Bohrungslängsachse (A) verlagerbar geführt ist, und – einer Positionserfassungseinrichtung zur Erfassung der gegenwärtigen Betätigungsstellung des Krafteingangsglieds (20), wobei zwischen dem Krafteingangsglied (20) und dem Simulatorkolben (32) ein Betätigungskolben (26) angeordnet ist, der eine Betätigungskraft zur Betätigung Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung (34) auf den Simulatorkolben (32) überträgt, wobei nach Maßgabe der Bewegung des Krafteingangsglieds (20) die erste und die zweite Kolbenanordnung (58, 60) verlagerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungskolben (26) im Bereich der Aufnahme des Krafteingangsglieds (20) in dem Gehäuse (12) radial geführt ist und gelenkig mit dem Simulatorkolben (26) gekoppelt ist.
  2. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungskolben (26) einen zum Simulatorkolben (32) hin vorspringenden Kolbenschaft (28) aufweist, an dessen freiem Ende er mit einem sphärischen Abschnitt (30) ausgebildet ist, wobei der sphärische Abschnitt (30) in einer diesen zugeordneten Kalotte des Simulatorkolbens (32) aufgenommen ist.
  3. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, zweite und dritte Bohrungslängsachse (54, 56, A) nebeneinander liegen und parallel zueinander verlaufen.
  4. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Zylinderbohrung (36b) mit dem Simulatorkolben (32) zwischen der ersten Zylinderbohrung (50) mit der ersten Kolbenanordnung (58) und der zweiten Zylinderbohrung (52) mit der zweiten Kolbenanordnung (60) angeordnet ist.
  5. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Krafteingangsglied (20) gelenkig mit dem Betätigungskolben (26) gekoppelt ist.
  6. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Betätigungskolben (26) ein Querglied (42) angebracht ist, das zur unmittelbaren Betätigung mit der ersten oder/und zweiten Kolbenanordnung (50, 52) in Wechselwirkung bringbar ist.
  7. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Querglied (42) führungsfrei in dem Gehäuse (12) mit radialem Spiel aufgenommen ist.
  8. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Simulatorkolben (32) mit einer Aufnahmeöffnung versehen ist, in der eine mit dem Betätigungskolben (26) gekoppelte Aufnahmehülse (100) aufgenommen ist, wobei die Aufnahmehülse (100) relativ zum Simulatorkolben (32) gegen die Wirkung eines Federelements (108) oder eines federnden Mediums, insbesondere einer Druckfeder, verlagerbar ist.
  9. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (108) oder das federnde Medium zur Einstellung des Ansprechverhaltens des Bremskrafterzeugers (10) in seiner Federwirkung einstellbar ist.
  10. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Simulatorkolben (32) mit einer Simulationsfeder (40) auf den Betätigungskolben (26) zu gespannt ist.
  11. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Kolbenanordnung (58, 60) vermittels eines Servodruckkreises bremswirksam verlagerbar sind.
  12. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kolbenanordnung (58) mit der ersten Zylinderbohrung (50) eine erste Bremsdruckkammer und die zweite Kolbenanordnung (60) mit der zweiten Zylinderbohrung (52) eine zweite Bremsdruckkammer einschließt, wobei in der ersten und zweiten Bremsdruckkammer in Folge einer Verlagerung von erster und zweiter Kolbenanordnung (58, 60) ein in die hydraulische Bremsanlage übertragbarer Hydraulikdruck aufgebaut wird.
  13. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Kolbenanordnung (58, 60) jeweils in eine bremswirkungslose Ausgangsstellung vorgespannt sind.
  14. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Normalbetriebssituation mit funktionierendem Servodruckkreis die erste und zweite Kolbenanordnung (58, 60) nach Maßgabe der Pedalbetätigung unter Nutzung des Servodrucks aus dem Servodruckkreis bremswirksam verlagerbar sind, und dass in einer Notbetriebssituation bei nicht ordnungsgemäß funktionierendem Servodruckkreis die erste und zweite Kolbenanordnung (58, 60) über den Betätigungskolben (26), insbesondere über das Querglied (42), verlagerbar sind.
  15. Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE200810012847 2008-03-06 2008-03-06 Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage Withdrawn DE102008012847A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810012847 DE102008012847A1 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
PCT/EP2008/010900 WO2009109213A1 (de) 2008-03-06 2008-12-19 Bremskrafterzeuger für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage und kraftfahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810012847 DE102008012847A1 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008012847A1 true DE102008012847A1 (de) 2009-09-10

Family

ID=40792605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810012847 Withdrawn DE102008012847A1 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008012847A1 (de)
WO (1) WO2009109213A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102092376A (zh) * 2009-12-01 2011-06-15 株式会社万都 混合制动系统
WO2012062528A3 (de) * 2010-11-01 2012-08-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu deren betrieb
US8915079B2 (en) 2010-04-22 2014-12-23 Mando Corporation Brake actuator unit
CN108944872A (zh) * 2017-05-17 2018-12-07 株式会社万都 电子制动系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131095A1 (de) 1981-08-06 1983-02-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hilfskraftunterstuetzte hauptzylinderanordnung fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3715209A1 (de) 1986-09-17 1988-04-07 Lucas Ind Plc Hauptbremszylinder fuer eine hydraulische dreikreis-bremsanlage
DE3720780A1 (de) 1987-06-24 1989-01-05 Teves Gmbh Alfred Hilfskraftunterstuetzer bremsdruckgeber
DE10104238A1 (de) 2000-03-27 2001-10-31 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102005052310A1 (de) 2004-11-03 2006-07-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit SBA
DE102006036311A1 (de) 2006-08-03 2008-02-14 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131095A1 (de) 1981-08-06 1983-02-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hilfskraftunterstuetzte hauptzylinderanordnung fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3715209A1 (de) 1986-09-17 1988-04-07 Lucas Ind Plc Hauptbremszylinder fuer eine hydraulische dreikreis-bremsanlage
DE3720780A1 (de) 1987-06-24 1989-01-05 Teves Gmbh Alfred Hilfskraftunterstuetzer bremsdruckgeber
DE10104238A1 (de) 2000-03-27 2001-10-31 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102005052310A1 (de) 2004-11-03 2006-07-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit SBA
DE102006036311A1 (de) 2006-08-03 2008-02-14 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102092376A (zh) * 2009-12-01 2011-06-15 株式会社万都 混合制动系统
DE102010053108B4 (de) 2009-12-01 2022-08-11 Mando Corp. Hybridbremssystem
US8915079B2 (en) 2010-04-22 2014-12-23 Mando Corporation Brake actuator unit
DE102011018266B4 (de) * 2010-04-22 2014-12-24 Mando Corporation Bremsaktuatoreinheit
WO2012062528A3 (de) * 2010-11-01 2012-08-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu deren betrieb
CN108944872A (zh) * 2017-05-17 2018-12-07 株式会社万都 电子制动系统
CN108944872B (zh) * 2017-05-17 2020-07-24 株式会社万都 电子制动系统
US10940834B2 (en) 2017-05-17 2021-03-09 Mando Corporation Electronic brake system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009109213A1 (de) 2009-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037792B3 (de) Hauptbremszylinderanordnung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19546647B4 (de) Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE102006021817B4 (de) Hauptbremszylinderanordnung für eine hydraulische Kraftfahrzeugsbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19543698C1 (de) Bremsgestänge und Hauptbremszylinder
EP1601562B1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE1940632C3 (de) Hydraulisches Mehrkreisbremssystem
WO2009129887A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung mit betätigungserfassung für eine kraftfahrzeugbremsanlage und kraftfahrzeugbremsanlage
DE3210735A1 (de) Hydraulischer zweikreis-tandem-hauptbremszylinder
DE102006036311A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2012059260A1 (de) Bremskraftverstärker und verfahren zum betrieb eines bremskraftverstärkers
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
EP1003658B1 (de) Vollhydraulische bremskrafterzeuger/hauptzylinder-einheit mit verbesserter bremsdruckrückmeldung
DE102017002770A1 (de) Pedalsimulationsvorrichtung mit mehreren Rückstellelementen
WO2017133901A1 (de) Simulatoreinrichtung für eine bremsanlage und bremsanlage
WO2012059259A1 (de) Bremskraftverstärker und verfahren zum betrieb eines bremskraftverstärkers
DE202004009835U1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102008012847A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19630219C2 (de) Hauptbremszylinder
DE2164591B2 (de) Zweikreis-Hauptzylinder für eine Druckspeicher-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006012221B3 (de) Hauptbremszylinderanordnung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19932670C2 (de) Hauptzylinderanordnung
DE10007184B4 (de) Hauptzylinder
DE102005061598B3 (de) Bremskrafterzeugungseinrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Bremskrafterzeugungseinrichtung
DE102004041924A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE102006012223B3 (de) Hauptbremszylinderanordnung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110303

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150206

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee