WO2012059260A1 - Bremskraftverstärker und verfahren zum betrieb eines bremskraftverstärkers - Google Patents

Bremskraftverstärker und verfahren zum betrieb eines bremskraftverstärkers Download PDF

Info

Publication number
WO2012059260A1
WO2012059260A1 PCT/EP2011/065251 EP2011065251W WO2012059260A1 WO 2012059260 A1 WO2012059260 A1 WO 2012059260A1 EP 2011065251 W EP2011065251 W EP 2011065251W WO 2012059260 A1 WO2012059260 A1 WO 2012059260A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
force
input
brake booster
transmission unit
actuator
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/065251
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Mahnkopf
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2013535327A priority Critical patent/JP5676001B2/ja
Priority to US13/880,434 priority patent/US9845086B2/en
Priority to CN201180052820.XA priority patent/CN103180181B/zh
Priority to EP11752223.5A priority patent/EP2635470A1/de
Publication of WO2012059260A1 publication Critical patent/WO2012059260A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/085Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated by electrical means, e.g. travel, force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/12Pre-actuation of braking systems without significant braking effect; Optimizing brake performance by reduction of play between brake pads and brake disc

Definitions

  • the invention relates to a brake booster and a method for operating a brake booster.
  • Brake booster with so-called “Springer function” have long been known.
  • an air gap is provided between an input element and a power transmission unit of the brake booster.
  • This air gap causes the driver initially does not have to press against the power transmission unit when operating the input member, but can move it with little force.
  • the control or regulation of the Aktuatorkraft takes place in this area path-dependent as a function of the path of the input element with almost constant input force.
  • the actuating force is applied in this area mainly by an actuator of the brake booster.
  • a brake booster according to the invention comprises an input element actuatable by a driver, an actuator for generating an assisting force
  • Output element which is acted upon by the input member and / or the actuator with an input force or the supporting force and by which a piston of a master cylinder is acted upon by an actuating force, and a power transmission unit with elastic properties, which between the
  • Input element and the actuator on the one hand and the output element on the other hand is arranged and the input force and / or the supporting force on the
  • a further brake booster according to the invention, comprises an input element which can be actuated by a driver, an actuator for generating an assisting force, an output element which can be acted upon by the input element and / or the actuator with an input force or the assisting force and by which a piston of a master brake cylinder with an actuating force can be acted upon, and a power transmission unit with elastic properties, which between the
  • Input element and the actuator on the one hand and the output element on the other is arranged and the input force and / or the supporting force on the
  • the input element has a first subelement actuated by the driver for generating the input force and a second subelement separated therefrom for transmitting the input force to the force transmission unit.
  • an air gap is provided between the first sub-element and the second sub-element of the input element, which in
  • Hibernation is less than or greater than a desired air gap at the beginning of a braking process.
  • an assisting force is generated by the actuator.
  • many brake boosters have an air gap between the input element and the power transmission unit or between two subelements of the input element.
  • the size of the air gap defines the size of the so-called jump-in, that is, the force or
  • the invention is based on the basic idea, a
  • Brake booster which has such an air gap for realizing a "Springer function" to design such that unwanted empty or
  • the air gap e.g. is set in the context of manufacturing or assembly so that it is at rest or less than a desired air gap at the beginning of a braking operation. Is now in the run-up to an expected braking request or immediately after detecting a braking request in a time range before or immediately after detecting an operation of the
  • Input element generates an assisting force by the actuator, it can be overcome by suitably dimensioning the generated supporting force a predefined path at the output of the brake booster and thus on the piston of the master cylinder. Since in this time range but still no connection between the input element and the power transmission unit, this has no
  • the empty or dead path can thus be compensated without the driver, e.g. through an appropriate
  • Brake booster acts causes the generation of the supporting force to increase or decrease of the originally set in the rest position
  • Fremdkraftbremssystems represents the inventive design of a
  • Brake booster is a particularly simple and therefore cost-effective variant for the compensation of idle or dead paths in brake systems.
  • the brake booster according to the invention and the operating method according to the invention are also characterized by the fact that both death paths in the caliper and death paths in the region of the master cylinder can be compensated , In addition, the compensation for the driver is imperceptible, so that a high level of comfort is ensured.
  • a further advantageous application of the brake booster according to the invention or the operating method according to the invention results when used in a hybrid or electric vehicle.
  • the Fremkraftmodus the brake booster when blending a generator torque can be used.
  • the pressure is first built up as part of the dead-end compensation. If a regenerative torque is added, the hydraulic braking torque can be used.
  • brake fluid flows from the brake system in the Hauptbrenmszylinder back, whereby the power transmission unit in the direction of
  • the air gap is designed to be correspondingly large, so that in this case no contact between the power transmission unit and the input element is formed.
  • the air gap does not need to be increased, which inter alia in the case of an amplifier failure, there is no increased free travel. Since during the blinding no direct connection between the brake system and the air gap, however, does not need to be increased, which inter alia in the case of an amplifier failure, there is no increased free travel. Since during the blinding no direct connection between the brake system and the air gap, however, does not need to be increased, which inter alia in the case of an amplifier failure, there is no increased free travel. Since during the blinding no direct connection between the brake system and the
  • the invention can be used independently of the type of brake booster, that is, the actuator of the brake booster as pneumatic or hydraulic or electro-hydraulic or electro-mechanical or
  • the force transmission unit which may be formed as an elastically deformable reaction disc or an elastic spring construction, is configured such that a deviation of the ratio of the assisting force to the input force of a predetermined ratio leads to a deflection of the power transmission unit.
  • Brake system can be realized that the brake booster a
  • Biasing unit which acts on the power transmission unit such that it acts on the power transmission unit in the idle state of the brake booster with a pair of forces. Is now in the run-up to an expected braking request or immediately after detecting a braking request in a time range before or immediately after detecting an actuation of the input element a
  • Supporting force generated by the actuator so can by appropriate interpretation of the A pre-defined path at the output of the brake booster and thus on the piston of the master cylinder can be overcome without a corresponding path at the input of the brake booster and thus to the biasing unit and thus of the pair of forces as well as in advance of an expected braking request or immediately after detection of a desired braking force the
  • Input element must be present. An empty or dead path can thus be compensated without the driver, e.g. by a corresponding displacement of the input element, noticed. The Leerwegkompensation caused in this way is then taken into account when designing the "too large” or “too small” air gap accordingly.
  • a structurally particularly simple and thus cost-saving embodiment of the invention results when the bias unit on the one hand a force generating unit which actively acts on the power transmission unit at rest with a first force of the force pair, and on the other hand, a reaction unit which generates a reaction force to the first force, which together with the first force forms the pair of forces.
  • the force-generating unit is designed as a pretensioned in the idle state of the brake booster spring element, which is supported on one side of the power transmission unit. It can as
  • Spring element for example, serve a return spring of the brake booster or a spring of the master cylinder, which contributes to a further reduction of the design and cost.
  • the reaction force can be generated in that the reaction unit comprises a stop on which the reaction unit comprises a stop on which the reaction unit comprises a stop on which the reaction unit comprises a stop on which the reaction unit comprises a stop on which the reaction unit comprises a stop on which the reaction unit comprises a stop on which the reaction unit comprises a stop on which the reaction unit comprises a stop on which the reaction unit comprises a stop on which the reaction unit comprises a stop on which the reaction unit comprises a stop on which the
  • Fig. 2 is a schematic representation of a first embodiment of a
  • Fig. 3 is a schematic representation of a second embodiment of a
  • FIG. 1 shows a substitute model of a brake booster 1 according to the invention, by means of which the mode of operation will also be explained below.
  • Input element 2 is mechanically coupled to an actuating element, not shown, which may be embodied as a brake pedal or brake lever, for example, and in this way actuated by a driver. Acts an input force F in , which is greater than a force threshold, on the input element 2, which, for example in the form of a
  • Input piston can be configured, so this shifts by a path s in .
  • the input force F in corresponds to an actuating force of the driver as a rule.
  • the Kraftschwell value is shown in Figure 1 in the form of a spring element 3 with a stiffness c t and a spring preload F t .
  • An unillustrated actuator can apply an assist force F sup to an amplifier body 4, resulting in a
  • Adjustment s sup of the amplifier body 4 leads.
  • the actuator can be designed in any form, for example as a pneumatic or hydraulic or electro-hydraulic or electromechanical or electrothermal actuator.
  • Amplifier body 4 may be configured, for example, as a support piston. Via a power transmission unit 5, which has elastic properties, the input force F in and the assisting force F sup are combined to form an output force F out and transmitted to an output element 6. The output element 6 shifts by a distance s out .
  • the output member 6 is mechanically coupled to a non-illustrated piston of a master cylinder, which is acted upon by the power transmission unit with a (brake) actuating force.
  • the power transmission unit 5 is designed such that a deviation of the
  • Ratio of the assist force F sup to the input force F in of a predetermined ratio leads to a deflection or deformation of the power transmission unit 5.
  • the power transmission unit 5 is thus designed as a force balance, which by an elastically deformable reaction disc or an elastic spring construction can be realized. From the side of the output element 6 acts on the
  • Power transmission unit a force F T MC, which results from the bias of the springs in the master cylinder and possibly by a form.
  • the replacement model of the brake booster 1 further includes variables that characterize the power transmission unit 5.
  • the power transmission unit 5 has a rigidity c 2 .
  • an attachment point 7 of the output element 6 can be seen on the power transmission unit 5.
  • a quotient X gives the ratio of the distance x between the contact point 7 and a point of application of the amplifier body 4 and the distance between the contact point 7 and a point of application of the
  • Input element 2 (marked here with the length one).
  • the lever lengths, ie the lengths "x" and "1" correspond to e.g. Contact surfaces between the
  • FIG. 1 A first embodiment of a brake booster 1 according to the invention in accordance with the equivalent circuit diagram of FIG. 1 is shown in FIG.
  • the brake booster 1 is shown in the rest position of the brake system. Between the power transmission unit 5, which in the illustrated
  • Embodiment is designed as a reaction disk 20, and the input member 2, an air gap 21 can be seen.
  • Such an air gap 21 serves to realize a so-called "jumper function" and must first be overcome before the
  • Reaction disk 20 as shown in the lower part of Figure 2, deformed. Since there is no connection between input element 2 and reaction disk 20, this displacement and deformation but neglecting the spring element 3 have no influence on the actuator and therefore remain unnoticed by the driver.
  • the bridged output s ou ti is greater than the
  • the air gap 21 after applying the support force F sup in the run-up to an expected braking request or immediately after detecting a braking request is greater than the air gap 21 at rest ( Figure 2 above).
  • the situation shown in the lower part of Figure 2 represents the initial situation at the beginning of the actual braking process. It should then also act the desired "jumper function", that is, the air gap 21 should have exactly the desired level in this operating situation. To realize this, the air gap 21 is to be set smaller in the idle state than the desired air gap at the beginning of a
  • the assisting force F sup serving for the compensation of undesired empty or dead paths in the run-up to an expected braking request or immediately after detecting a braking request is thus used to bring the air gap 21 to the desired level.
  • Support force F sup in advance of an expected braking request or immediately after detecting a braking request in contrast to the variant shown also lead to a reduction of the air gap 21.
  • the air gap 21 in the idle state is set correspondingly larger than the desired air gap at the beginning of a braking operation.
  • the input element 2 may also be designed in two parts and a driver-operable first sub-element for generating the input force and a second sub-element separated therefrom
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the invention.
  • the input element 2 is made in two parts and has a driver operable first sub-element 30 for generating the input force F in and a separate second sub-element 31 for transmitting the input force F in the configured as a reaction disc 20
  • Reaction disk 20 is thus on the one hand actively acted upon by the prestressed return spring 8 with a first force.
  • This first force leads via the second sub-element 31 and the stop 32 to a reaction force acting in the opposite direction, which also acts on the reaction disk 20.
  • the reaction disc 20 is acted upon in this way in the rest position with a pair of forces, which for
  • the force generating unit thus forms together with the reaction unit a biasing unit, which acts on the power transmission unit 5 in such a way that it is at rest
  • Brake booster 1 is acted upon by a couple of forces.
  • the first force of the force couple can also be achieved by another spring element, such as a spring element.
  • a spring of the master cylinder can be generated.
  • the first force may also be otherwise, e.g. be generated by means of an electric motor.
  • the second force of the force pair not as a reaction force, but also as an active force, e.g. with the help of an electric motor is generated.
  • Part element 31 to the reaction disc 20 is equal to "0". If the assisting force F sup is further increased, the air gap 21 'between the first subelement 30 and the second subelement 31 of the input element 2 increases as the second subelement 31 is firmly coupled to the reaction disc 20 (see FIG. In a not shown loose coupling of the second sub-element 31 of the input member 2 to the reaction disc 20 results in further increase the supporting force F sup an additional air gap between the reaction disc 20 and the second sub-element 31 of the input member 2 and / or an enlargement of the air gap 2T. Both the enlargement of the air gap 21 'and the formation of an additional air gap between the reaction disc 20 and the second sub-element 31 of the
  • Output element 6 acts, in conjunction with the braking system with a further increase in the supporting force F sup also come to a reduction of the originally set air gap 21 'come.
  • the air gap 21 'in the idle state is analogous to the embodiment according to FIG. 2
  • the brake booster 1 is thus able to anticipate an expected
  • Input element 2 generated.
  • the exact time can be set in many ways. For example, a release of an accelerator pedal or a response of a brake light switch or a detection of a drag torque can be interpreted as indicia of a soon to be expected operation of the input element 2 of the brake booster and thus as a trigger for successive
  • the input element 2 can also be movably arranged in a tube, which in the rest position of the input element 2
  • Brake booster 1 rests against the power transmission unit 5 and is supported with its side facing away from the power transmission unit 5 on the stop 32.
  • the reaction force is generated via the pipe in cooperation with the stopper 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bremskraftverstärker (1) mit einem durch einen Fahrer betätigbaren Eingangselement (2), einem Aktuator zum Erzeugen einer Unterstützungskraft (Fsup), einem Ausgangselement (6), welches durch das Eingangselement (2) und/oder den Aktuator mit einer Eingangskraft (Fin) bzw. der Unterstützungskraft (Fsup) beaufschlagbar ist und durch welches ein Kolben eines Hauptbremszylinders mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar ist, und einer Kraftübertragungseinheit (5) mit elastischen Eigenschaften, welche zwischen dem Eingangselement (2) und dem Aktuator einerseits und dem Ausgangselement (6) andererseits angeordnet ist und die Eingangskraft (Fin) und/oder die Unterstützungskraft (Fsup) auf das Ausgangselement (6) überträgt. Zwischen dem Eingangselement (2) und dem Kraftübertragungselement (5) ist ein Luftspalt (21) vorgesehen, welcher im Ruhezustand kleiner oder größer ist als ein gewünschter Luftspalt zu Beginn eines Bremsvorganges. Gemäß einem Verfahren zum Betrieb des Bremskraftverstärkers wird im Vorfeld eines zu erwartenden Bremswunsches oder unmittelbar nach Erkennen eines Bremswunsches in einem Zeitbereich vor oder unmittelbar nach Erkennen einer Betätigung des Eingangselements (2) eine Unterstützungskraft (Fsup) durch den Aktuator erzeugt.

Description

Beschreibung
Titel
Bremskraftverstärker und Verfahren zum Betrieb eines Bremskraftverstärkers
Die Erfindung betrifft einen Bremskraftverstärker und ein Verfahren zum Betrieb eines Bremskraftverstärkers.
Stand der Technik
Bremskraftverstärker mit sogenannter "Springer-Funktion" sind seit langem bekannt. Dabei ist zwischen einem Eingangselement und einer Kraftübertragungseinheit des Bremskraftverstärkers ein Luftspalt vorgesehen. Dieser Luftspalt bewirkt, dass der Fahrer bei Betätigung des Eingangselements zunächst nicht gegen die Kraftübertragungseinheit drücken muss, sondern es mit geringen Kräften bewegen kann. Die Steuerung oder Regelung der Aktuatorkraft erfolgt in diesem Bereich wegabhängig in Abhängigkeit vom Weg des Eingangselements bei nahezu konstanter Eingangskraft. Die Betätigungskraft wird in diesem Bereich vorwiegend von einem Aktuator des Bremskraftverstärkers aufgebracht.
Bei Fahrzeugen mit herkömmlichen Scheibenbremsen treten während eines
ungebremsten Betriebszustandes, also bei unbetätigtem Bremspedal, häufig
Energieverluste in Form eines Restbremsmomentes auf, da die Bremsbeläge an der Bremsscheibe schleifen. Dieses Schleifen kann z.B. durch Scheibenschlag und/oder durch in vielen Fällen nicht korrekte Belagrückstellung und Lüftspieleinhaltung
hervorgerufen werden. Zur Energieeinsparung wurden daher Scheibenbremsen entwickelt, bei welchen sich die Bremse im ungebremsten Zustand in einer sogenannten "Zero-Drag"-Position befindet, so dass hierbei keinerlei Reibung zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe auftritt. Ein entsprechend ausgestalteter Bremssattel wird häufig auch als "zero-drag- caliper" bezeichnet. Nachteilig an derartigen Bremssystemen ist es aber, dass sich dabei oftmals die
Bremsbeläge nach dem Lösen des Bremspedals sehr weit von der Bremsscheibe zurückziehen, so dass sich bei Betätigung des Bremsbetätigungselements ein im
Vergleich zu herkömmlichen Bremssystemen erhöhter Leer- oder Todweg ergibt. Ein derartiger zusätzlicher Leer- oder Todweg ist aber unerwünscht und sollte daher vermieden oder ausgeglichen werden. Dabei sei darauf hingewiesen, dass sich derartige erhöhte Leer- oder Todwege systembedingt auch unabhängig von "zero-drag-calipern" ergeben können. Bisher war die Kompensation derartiger unerwünschter zusätzlicher Leer- oder Todwege nur durch den Einsatz sogenannter reiner Fremdkraftbremsanlagen realisierbar, bei denen die zur Erzeugung der Bremskraft benötigte Energie von einer oder mehreren Energieversorgungseinrichtungen, jedoch nicht von der physischen Kraft des
Fahrzeugführers, erzeugt wird.
Offenbarung der Erfindung
Ein erfindungsgemäßer Bremskraftverstärker umfasst ein durch einen Fahrer betätigbares Eingangselement, einen Aktuator zum Erzeugen einer Unterstützungskraft, ein
Ausgangselement, welches durch das Eingangselement und/oder den Aktuator mit einer Eingangskraft bzw. der Unterstützungskraft beaufschlagbar ist und durch welches ein Kolben eines Hauptbremszylinders mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar ist, und eine Kraftübertragungseinheit mit elastischen Eigenschaften, welche zwischen dem
Eingangselement und dem Aktuator einerseits und dem Ausgangselement andererseits angeordnet ist und die Eingangskraft und/oder die Unterstützungskraft auf das
Ausgangselement überträgt. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Eingangselement und dem Kraftübertragungselement ein Luftspalt vorgesehen, welcher im Ruhezustand kleiner oder größer ist als ein gewünschter Luftspalt zu Beginn eines Bremsvorganges. Ein weiterer erfindungsgemäßer Bremskraftverstärker umfasst ein durch einen Fahrer betätigbares Eingangselement, einen Aktuator zum Erzeugen einer Unterstützungskraft, ein Ausgangselement, welches durch das Eingangselement und/oder den Aktuator mit einer Eingangskraft bzw. der Unterstützungskraft beaufschlagbar ist und durch welches ein Kolben eines Hauptbremszylinders mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar ist, und eine Kraftübertragungseinheit mit elastischen Eigenschaften, welche zwischen dem
Eingangselement und dem Aktuator einerseits und dem Ausgangselement andererseits angeordnet ist und die Eingangskraft und/oder die Unterstützungskraft auf das
Ausgangselement überträgt. Erfindungsgemäß weist dabei das Eingangselement ein durch den Fahrer betätigbares erstes Teilelement zum Erzeugen der Eingangskraft und ein davon getrenntes zweites Teilelement zur Übertragung der Eingangskraft auf die Kraftübertragungseinheit auf. Dabei ist zwischen dem ersten Teilelement und dem zweiten Teilelement des Eingangselements ein Luftspalt vorgesehen, welcher im
Ruhezustand kleiner oder größer ist als ein gewünschter Luftspalt zu Beginn eines Bremsvorganges. Die vorliegende Erfindung schafft schließlich ein Verfahren zum Betrieb eines
erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers, wobei im Vorfeld eines zu erwartenden Bremswunsches oder unmittelbar nach Erkennen eines Bremswunsches in einem
Zeitbereich vor oder unmittelbar nach Erkennen einer Betätigung des Eingangselements eine Unterstützungskraft durch den Aktuator erzeugt wird.
Vorteile der Erfindung
Zur Realisierung einer "Springer-Funktion" weisen viele Bremskraftverstärker einen Luftspalt zwischen dem Eingangselement und der Kraftübertragungseinheit oder zwischen zwei Teilelementen des Eingangselements auf. Die Größe des Luftspaltes definiert dabei die Größe des sogenannten Jump-ins, das heißt diejenige Kraft bzw.
denjenigen Druck, bei welcher/welchem das Bremssystem von einem Fremdkraftmodus in einen Hilfskraftmodus übergeht. Die Erfindung basiert auf der Grundidee, einen
Bremskraftverstärker, welcher zur Realisierung einer "Springer-Funktion" einen derartigen Luftspalt aufweist, derart auszugestalten, dass unerwünschte Leer- oder
Todwege des Bremssystems ohne spürbaren Einfluss auf die Pedalcharakteristik, z.B. in Form einer Verschiebung des Bremsbetätigungselements, kompensiert werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Luftspalt, z.B. im Rahmen der Fertigung oder der Montage, derart eingestellt wird, dass er im Ruhezustand kleiner oder größer ist als ein gewünschter Luftspalt zu Beginn eines Bremsvorganges. Wird nun im Vorfeld eines zu erwartenden Bremswunsches oder unmittelbar nach Erkennen eines Bremswunsches in einem Zeitbereich vor oder unmittelbar nach Erkennen einer Betätigung des
Eingangselements eine Unterstützungskraft durch den Aktuator erzeugt, so kann durch geeignete Dimensionierung der erzeugten Unterstützungskraft ein vordefinierter Weg am Ausgang des Bremskraftverstärkers und somit an dem Kolben des Hauptbremszylinders überwunden werden. Da in diesem Zeitbereich aber noch keine Verbindung zwischen dem Eingangselement und der Kraftübertragungseinheit besteht, hat dies keine
Auswirkungen auf das Betätigungselement. Der Leer- oder Todweg kann damit kompensiert werden, ohne dass der Fahrer dies, z.B. durch eine entsprechende
Verschiebung des Eingangselements, bemerkt. Der überbrückte Weg am Ausgang des Bremskraftverstärkers und die durch die Unterstützungskraft hervorgerufene Deformation des Kraftübertragungselements beeinflussen aber unmittelbar die Größe bzw. Breite des Luftspalts. In Abhängigkeit von dem Verhältnis der Verformungseigenschaften
(Steifigkeiten) der Kraftübertragungseinheit und des Hauptbremszylinders in Verbindung mit dem Bremssystem, auf dessen Kolben das Ausgangselement des
Bremskraftverstärkers wirkt, führt die Erzeugung der Unterstützungskraft zu einer Vergrößerung oder Verkleinerung des ursprünglich in der Ruhelage eingestellten
Luftspalts. Wird nun der Luftspalt in der Ruhelage entsprechend zu klein bzw. zu groß eingestellt, so ergibt sich nach der Erzeugung der Unterstützungskraft und damit nach der Kompensation der unerwünschten Leer- oder Todwege ein Luftspalt, welcher exakt so groß ist, wie er zur Realisierung der gewünschten "Springer-Funktion" erforderlich ist. Der Luftspalt wird damit durch die Unterstützungskraft auf das zu Beginn eines
Bremsvorganges gewünschte Maß gebracht.
Im Vergleich zur aufwendigen und kostenintensiven Realisierung eines reinen
Fremdkraftbremssystems stellt die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines
Bremskraftverstärkers eine besonders einfache und damit kostengünstige Variante zur Kompensation von Leer- oder Todwegen in Bremssystemen dar. Der erfindungsgemäße Bremskraftverstärker und das erfindungsgemäße Betriebsverfahren zeichnen sich darüber hinaus dadurch aus, dass sowohl Todwege im Bereich des Bremssattels als auch Todwege im Bereich des Hauptbremszylinders kompensiert werden können. Außerdem erfolgt die Kompensation für den Fahrer unmerklich, so dass auch ein hoher Komfort sicher gestellt ist.
Eine weitere vorteilhafte Anwendung des erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers oder des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens ergibt sich beim Einsatz in einem Hybridoder Elektrofahrzeug. Hier kann der Fremkraftmodus der Bremskraftverstärkers beim Verblenden eines Generatormomentes genutzt werden. Im Falle einer Bremsung wird zunächst der Druck im Rahmen der Todwegkompensation aufgebaut. Falls nun ein generatorisches Moment hinzukommt, kann das hydraulische Bremsmoment
entsprechend reduziert werden, so dass das gesamte Bremsmoment konstant bleibt. Hierbei strömt Bremsflüssigkeit aus dem Bremssystem in den Hauptbrenmszylinder zurück, wodurch sich die Kraftübertragungseinheit in Richtung des
Bremsbetätigungselements verschiebt. Bei einem herkömmlichen Bremssystem ist der Luftspalt entsprechend groß auszulegen, so dass hierbei kein Kontakt zwischen der Kraftübertragungseinheit und dem Eingangselement entsteht. Mit einem
erfindungsgemäßen Bremskraftverstärker bzw. bei Verwendung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens muss der Luftspalt hingegen nicht vergrößert werden, wodurch unter anderem im Falle eines Verstärkerausfalles kein erhöhter Leerweg vorliegt. Da während der Verblendung keine direkte Verbindung zwischen dem Bremssystem und dem
Bremsbetätigungselement besteht, kommt es zu keiner Rückwirkung aus das
Bremsbetätigungselement, das heißt die Pedalcharakteristik bleibt konstant.
Die Erfindung kann unabhängig von dem Typ des Bremskraftverstärkers eingesetzt werden, das heißt der Aktuator des Bremskraftverstärkers kann als pneumatischer oder hydraulischer oder elektrohydraulischer oder elektromechanischer oder
elektrothermischer Aktuator ausgestaltet sein.
Da die Kraftübertragungseinheit und insbesondere deren Steifigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Bremskraftverstärkern nicht oder nur geringfügig verändert wird, ergibt sich auch im Falle eines Ausfalles des Bremskraftverstärkers kein verändertes Verhalten. Insbesondere tritt keine nennenswerte Erhöhung der notwendigen Betätigungskraft des Fahrers zur Erzielung einer gewünschten Verzögerung auf.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Kraftübertragungseinheit, welche als eine elastisch deformierbare Reaktionsscheibe oder eine elastische Federkonstruktion ausgebildet sein kann, derart ausgestaltet, dass eine Abweichung des Verhältnisses der Unterstützungskraft zur Eingangskraft von einem vorgegebenen Verhältnis zu einer Auslenkung der Kraftübertragungseinheit führt.
Eine zusätzliche Kompensation von unerwünschten Leer- oder Todwegen des
Bremssystems lässt sich dadurch realisieren, dass der Bremskraftverstärker eine
Vorspanneinheit aufweist, welche derart auf die Kraftübertragungseinheit einwirkt, dass sie die Kraftübertragungseinheit im Ruhezustand des Bremskraftverstärkers mit einem Kräftepaar beaufschlagt. Wird nun im Vorfeld eines zu erwartenden Bremswunsches oder unmittelbar nach Erkennen eines Bremswunsches in einem Zeitbereich vor oder unmittelbar nach Erkennen einer Betätigung des Eingangselements eine
Unterstützungskraft durch den Aktuator erzeugt, so kann durch geeignete Auslegung der Vorspanneinheit und damit des Kräftepaares sowie der im Vorfeld eines zu erwartenden Bremswunsches oder unmittelbar nach Erkennen eines Bremswunsches erzeugten Unterstützungskraft ein vordefinierter Weg am Ausgang des Bremskraftverstärkers und somit an dem Kolben des Hauptbremszylinders überwunden werden, ohne dass ein entsprechender Weg am Eingang des Bremskraftverstärkers und damit an dem
Eingangselement vorliegen muss. Ein Leer- oder Todweg kann damit kompensiert werden, ohne dass der Fahrer dies, z.B. durch eine entsprechende Verschiebung des Eingangselements, bemerkt. Die auf diese Weise bewirkte Leerwegkompensation wird dann bei der Auslegung des "zu großen" oder "zu kleinen" Luftspaltes entsprechend berücksichtigt.
Eine konstruktiv besonders einfache und damit kostensparende Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, wenn die Vorspanneinheit einerseits eine Krafterzeugungseinheit, welche die Kraftübertragungseinheit im Ruhezustand aktiv mit einer ersten Kraft des Kräftepaares beaufschlagt, und andererseits eine Reaktionseinheit aufweist, welche eine Reaktionskraft zu der ersten Kraft erzeugt, welche zusammen mit der ersten Kraft das Kräftepaar bildet.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Krafterzeugungseinheit als ein im Ruhezustand des Bremskraftverstärkers vorgespanntes Federelement ausgebildet, welches sich einseitig an der Kraftübertragungseinheit abstützt. Dabei kann als
Federelement beispielsweise eine Rückholfeder des Bremskraftverstärkers oder eine Feder des Hauptbremszylinders dienen, was zu einer weiteren Reduzierung des Konstruktions- und Kostenaufwandes beiträgt.
In besonders einfacher Art und Weise kann die Reaktionskraft dadurch erzeugt werden, dass die Reaktionseinheit einen Anschlag umfasst, an welchem sich die
Kraftübertragungseinheit unmittelbar oder mittelbar abstützt. Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Es zeigen: ein Ersatzmodell eines erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt ein Ersatzmodell eines erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers 1 , anhand dessen im Folgenden auch die Funktionsweise erläutert werden wird. Ein
Eingangselement 2 ist mechanisch mit einem nicht dargestellten Betätigungselement, welches z.B. als Bremspedal oder Bremshebel ausgeführt sein kann, gekoppelt und auf diese Weise durch einen Fahrer betätigbar. Wirkt eine Eingangskraft Fin, die größer ist als ein Kraftschwellwert, auf das Eingangselement 2, welches z.B. in Form eines
Eingangskolbens ausgestaltet sein kann, so verschiebt sich dieses um einen Weg sin. Die Eingangskraft Fin entspricht dabei in der Regel einer Betätigungskraft des Fahrers. Der Kraftschwell wert ist in Figur 1 in Form eines Federelementes 3 mit einer Steifigkeit ct und einer Federvorspannung Ft wiedergegeben. Ein nicht dargestellter Aktuator kann eine Unterstützungskraft Fsup auf einen Verstärkerkörper 4 aufbringen, was zu einem
Verstellweg ssup des Verstärkerkörpers 4 führt. Der Aktuator kann dabei in beliebiger Form, z.B. als pneumatischer oder hydraulischer oder elektrohydraulischer oder elektromechanischer oder elektrothermischer Aktuator ausgeführt sein. Der
Verstärkerkörper 4 kann z.B. als Unterstützungskolben ausgestaltet sein. Über eine Kraftübertragungseinheit 5, welche elastische Eigenschaften aufweist, werden die Eingangskraft Fin und die Unterstützungskraft Fsup zu einer Ausgangskraft Fout zusammengeführt und auf ein Ausgangselement 6 übertragen. Das Ausgangselement 6 verschiebt sich dabei um einen Weg sout. Das Ausgangselement 6 ist mechanisch mit einem nicht dargestellten Kolben eines Hauptbremszylinders gekoppelt, welcher durch die Kraftübertragungseinheit mit einer (Brems-) Betätigungskraft beaufschlagbar ist. Die Kraftübertragungseinheit 5 ist derart ausgestaltet, dass eine Abweichung des
Verhältnisses der Unterstützungskraft Fsup zur Eingangskraft Fin von einem vorgegebenen Verhältnis zu einer Auslenkung oder Deformation der Kraftübertragungseinheit 5 führt. Die Kraftübertragungseinheit 5 ist somit als Kraftwaage ausgeführt, welche durch eine elastisch deformierbare Reaktionsscheibe oder eine elastische Federkonstruktion realisiert sein kann. Von Seiten des Ausgangselements 6 wirkt auf die
Kraftübertragungseinheit eine Kraft FTMC, welche sich aus der Vorspannung der Federn im Hauptbremszylinder sowie ggf. durch einen Vordruck ergibt. Das Ersatzmodell des Bremskraftverstärkers 1 beinhaltet des Weiteren Größen, welche die Kraftübertragungseinheit 5 charakterisieren. So besitzt die Kraftübertragungseinheit 5 eine Steifigkeit c2. Außerdem ist in Figur 1 ein Anlagepunkt 7 des Ausgangselements 6 an der Kraftübertragungseinheit 5 zu erkennen. Ein Quotient X gibt das Verhältnis der Strecke x zwischen dem Anlagepunkt 7 und einem Angriffspunkt des Verstärkerkörpers 4 sowie der Strecke zwischen dem Anlagepunkt 7 und einem Angriffspunkt des
Eingangselements 2 (hier gekennzeichnet mit der Länge eins) an. Die Hebellängen, also die Längen "x" und "1" entsprechen dabei z.B. Kontaktflächen zwischen dem
Eingangslement 2 bzw. dem Verstärkerkörper 4 und einer Reaktionsscheibe. Liegt eine Unterstützungskraft Fsup und/oder eine Eingangskraft Fin vor, so kann das zu einer Deformation der Kraftübertragungseinheit 5 führen, welche in Figur 1 als Strich-Punkt- Linie 5' dargestellt ist. Diese Deformation der Kraftübertragungseinheit 5 führt zu einem Differenzweg ds zwischen der neuen Position des Angriffspunktes des Eingangselements 2 und dessen alter Position. Außerdem ist eine Rückholfeder 8 mit einer Steifigkeit cR für die Kraftübertragungseinheit 5 vorgesehen.
Eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers 1 gemäß dem Ersatzschaltbild aus Figur 1 ist in Figur 2 dargestellt.
Im oberen Teil von Figur 2 ist der Bremskraftverstärker 1 in Ruhelage des Bremssystems gezeigt. Zwischen der Kraftübertragungseinheit 5, welche im dargestellten
Ausführungsbeispiel als Reaktionsscheibe 20 ausgeführt ist, und dem Eingangselement 2 ist ein Luftspalt 21 zu erkennen. Ein derartiger Luftspalt 21 dient der Realisierung einer sogenannten "Springer- Funktion" und muss erst überwunden werden, bevor das
Eingangselement 2 die Reaktionsscheibe 20 mit der Eingangskraft Fin beaufschlagt.
Insbesondere beim Einsatz von sogenannten "zero drag calipern" oder auch
systembedingt kann es im Bereich des Bremssystems zu unerwünschten Leer- oder Todwegen kommen. Um diese zu kompensieren wird im Vorfeld eines zu erwartenden Bremswunsches oder unmittelbar nach Erkennen eines Bremswunsches in einem
Zeitbereich vor oder unmittelbar nach Erkennen einer Betätigung des Eingangselements 2 eine Unterstützungskraft Fsup durch den nicht dargestellten Aktuator erzeugt. Dadurch wird zum einen das Ausgangselement 6 in Richtung des Hauptbremszylinders verschoben, wobei ein Ausgangsweg souti überwunden wird. Zum anderen wird auch die
Reaktionsscheibe 20, wie im unteren Teil der Figur 2 dargestellt, deformiert. Da noch keine Verbindung zwischen Eingangselement 2 und Reaktionsscheibe 20 besteht, haben diese Verschiebung und Deformation aber unter Vernachlässigung des Federelementes 3 keinen Einfluss auf das Betätigungselement und bleiben daher für den Fahrer unbemerkt.
Der überbrückte Ausgangsweg souti und die Deformation der Reaktionsscheibe 20 wirken sich aber direkt auf die Ausmaße des Luftspaltes 21 aus. Im dargestellten
Ausführungsbeispiel ist der überbrückte Ausgangsweg souti größer als die
entgegengesetzt gerichtete Deformation der Reaktionsscheibe 20. Daher ist der Luftspalt 21 nach dem Aufbringen der Unterstützungskraft Fsup im Vorfeld eines zu erwartenden Bremswunsches oder unmittelbar nach Erkennen eines Bremswunsches (Figur 2 unten) größer als der Luftspalt 21 im Ruhezustand (Figur 2 oben).
Die im unteren Teil von Figur 2 dargestellte Situation stellt die Ausgangssituation zu Beginn des eigentlichen Bremsvorganges dar. Dabei soll dann auch die gewünschte "Springer-Funktion" wirken, das heißt der Luftspalt 21 sollte in dieser Betriebssituation exakt das gewünschte Maß haben. Um dieses zu realisieren, ist der Luftspalt 21 im Ruhezustand kleiner einzustellen als der gewünschte Luftspalt zu Beginn eines
Bremsvorgangs. Die zur Kompensation von unerwünschten Leer- oder Todwegen dienende Unterstützungskraft Fsup im Vorfeld eines zu erwartenden Bremswunsches oder unmittelbar nach Erkennen eines Bremswunsches wird somit dazu genutzt, den Luftspalt 21 auf das gewünschte Maß zu bringen.
Bei anderer Auslegung der einzelnen Komponenten des Bremssystems kann die
Unterstützungskraft Fsup im Vorfeld eines zu erwartenden Bremswunsches oder unmittelbar nach Erkennen eines Bremswunsches im Gegensatz zur dargestellten Variante auch zu einer Verkleinerung des Luftspaltes 21 führen. In einem solchen Fall ist der Luftspalt 21 im Ruhezustand entsprechend größer einzustellen als der gewünschte Luftspalt zu Beginn eines Bremsvorganges.
Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform kann das Eingangelement 2 auch zweiteilig ausgeführt sein und ein vom Fahrer betätigbares erstes Teilelement zum Erzeugen der Eingangskraft und ein davon getrenntes zweites Teilelement zur
Übertragung der Eingangskraft auf die Kraftübertragungseinheit aufweisen. In diesem Fall kann der Luftspalt 21 ohne Auswirkung auf die Verwendbarkeit der Erfindung auch zwischen dem ersten Teilelement und dem zweiten Teilelement des Eingangselements vorgesehen sein. Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Dabei ist das Eingangselement 2 zweiteilig ausgeführt und weist ein vom Fahrer betätigbares erstes Teilelement 30 zum Erzeugen der Eingangskraft Fin und ein davon getrenntes zweites Teilelement 31 zur Übertragung der Eingangskraft Fin auf die als Reaktionsscheibe 20 ausgestaltete
Kraftübertragungseinheit 5 auf. In einer Ruhephase des Bremssystems, welche im oberen Teil von Figur 3 dargestellt ist, stützt sich die Rückholfeder 8 des Bremskraftverstärkers 1, welche in diesem Fall als Krafterzeugungseinheit dient, über die Reaktionsscheibe 20 an dem zweiten Teilelement 31 des Eingangselements 2 ab. Dieses wiederum stützt sich auf seiner der Reaktionsscheibe 20 abgewandten Seite an einem Anschlag 32 ab, welcher bei dieser Ausführungsform als Teil einer Reaktionseinheit dient. Die
Reaktionsscheibe 20 wird damit einerseits über die vorgespannte Rückholfeder 8 aktiv mit einer ersten Kraft beaufschlagt. Diese erste Kraft führt über das zweite Teilelement 31 und den Anschlag 32 zu einer in entgegengesetzter Richtung wirkenden Reaktionskraft, welche ebenfalls auf die Reaktionsscheibe 20 einwirkt. Die Reaktionsscheibe 20 wird auf diese Weise in der Ruhelage mit einem Kräftepaar beaufschlagt, welches zur
dargestellten Deformation der Reaktionsscheibe 20 führt. Die Krafterzeugungseinheit bildet damit zusammen mit der Reaktionseinheit eine Vorspanneinheit, welche derart auf die Kraftübertragungseinheit 5 einwirkt, dass diese im Ruhezustand des
Bremskraftverstärkers 1 mit einem Kräftepaar beaufschlagt wird. Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform kann die erste Kraft des Kräftepaares auch durch ein anderes Federelement, wie z.B. eine Feder des Hauptbremszylinders, erzeugt werden. Die erste Kraft kann auch anderweitig, z.B. mit Hilfe eines Elektromotors, erzeugt werden. Ebenso ist es denkbar, dass die zweite Kraft des Kräftepaares nicht als Reaktionskraft, sondern ebenfalls als aktive Kraft, z.B. mit Hilfe eines Elektromotors, erzeugt wird. Zwischen dem ersten Teilelement 30 und dem zweiten Teilelement 31 des
Eingangselements 2 ist ein Luftspalt 21 ' vorgesehen, welcher analog zu der
Ausführungsform gemäß Figur 2 der Realisierung einer„Springer"- Funktion dient.
Wird im Vorfeld eines zu erwartenden Bremswunsches oder unmittelbar nach Erkennen eines Bremswunsches in einem Zeitbereich vor oder unmittelbar nach Erkennen einer Betätigung des Eingangselements 2 eine Unterstützungskraft Fsup durch den nicht dargestellten Aktuator erzeugt, wird zum einen das Ausgangselement 6 in Richtung des Hauptbremszylinders verschoben. Zum anderen wird auch die Reaktionsscheibe 20, wie im mittleren Teil der Figur 3 dargestellt, deformiert. Dies führt dazu, dass zwar ein
Ausgangsweg sout des Ausgangselements 6 überwunden wird, die beiden Teilelemente 30 und 31 des Eingangselements 2 aber exakt in ihrer Position verbleiben bis eine
Kontaktkraft zwischen dem Eingangselement 2 und der Reaktionsscheibe 20 (bei loser Ankopplung des zweiten Teilelements 31 an die Reaktionsscheibe 20) oder dem
Eingangselement 2 und dem Anschlag 32 (bei fester Ankopplung des zweiten
Teilelements 31 an die Reaktionsscheibe 20) gleich "0" ist. Wird die Unterstützungskraft Fsup weiter erhöht, so vergrößert sich bei fester Ankopplung des zweiten Teilelements 31 an die Reaktionsscheibe 20 der Luftspalt 21 ' zwischen dem ersten Teilelement 30 und dem zweiten Teilelement 31 des Eingangselements 2 (vgl. Figur 3 unten). Bei einer nicht dargestellten losen Ankopplung des zweiten Teilelements 31 des Eingangselements 2 an die Reaktionsscheibe 20 ergibt sich bei weiterer Erhöhung der Unterstützungskraft Fsup ein zusätzlicher Luftspalt zwischen der Reaktionsscheibe 20 und dem zweiten Teilelement 31 des Eingangselements 2 und/oder eine Vergrößerung des Luftspalts 2T. Sowohl die Vergrößerung des Luftspalts 21 ' als auch die Ausbildung eines zusätzlichen Luftspalts zwischen der Reaktionsscheibe 20 und dem zweiten Teilelement 31 des
Eingangselements 2 würden aber ohne weitere Maßnahmen dazu führen, dass der Gesamtluftspalt zur Realisierung der gewünschten "Springer' -Funktion zu groß werden würde. Dieser Effekt wird analog zur Ausführungsform gemäß Figur 2 dadurch
kompensiert, dass der Luftspalt 21 ' im Ruhezustand, welcher z. B. im Rahmen der Fertigung des Bremskraftverstärkers 1 eingestellt wird, kleiner ist als ein gewünschter Luftspalt zu Beginn eines Bremsvorganges. Auch bei dieser Ausführungsform kann es in Abhängigkeit von dem Verhältnis der Verformungseigenschaften (Steifigkeit) der
Kraftübertragungseinheit 5 und des Hauptbremszylinders, auf dessen Kolben das
Ausgangselement 6 wirkt, in Verbindung mit dem Bremssystem bei einer weiteren Erhöhung der Unterstützungskraft Fsup auch zu einer Verringerung des ursprünglich eingestellten Luftspalts 21 ' kommen. In diesem Fall ist zur Kompensation dieses Effektes der Luftspalt 21 ' im Ruhezustand analog zur Ausführungsform gemäß Figur 2
entsprechend größer einzustellen als ein gewünschter Luftspalt zu Beginn eines
Bremsvorganges
Der Bremskraftverstärker 1 ist somit in der Lage, im Vorfeld eines zu erwartenden
Bremswunsches oder unmittelbar nach Erkennen eines Bremswunsches einen
Ausgangsweg sout ohne jegliche Rückwirkung auf das erste Teilelement 30 des Eingangselements 2 und damit unbemerkt für einen Fahrer zu überwinden. Dieses kann ausgenutzt werden, um unerwünschte Tod- oder Leerwege im Bereich des Bremssystems zu kompensieren. Die sich dabei ergebende Veränderung des Ausmaßes des Luftspalts 2T wird durch entsprechende Verkleinerung oder Vergrößerung des Luftspalts 2T in der Ruhelage kompensiert.
Wie bereits erwähnt wird erfindungsgemäß eine Unterstützungskraft Fsup im Vorfeld eines zu erwartenden Bremswunsches oder unmittelbar nach Erkennen eines Bremswunsches in einem Zeitbereich vor oder unmittelbar nach Erkennen einer Betätigung des
Eingangselements 2 erzeugt. Der genaue Zeitpunkt kann dabei auf vielfältige Weise festgelegt werden. So können beispielsweise ein Loslassen eines Gaspedals oder ein Ansprechen eines Bremslichtschalters oder auch ein Erkennen eines Schleppmomentes als Indizien für eine in Kürze zu erwartende Betätigung des Eingangselements 2 des Bremskraftverstärkers interpretiert werden und damit als Trigger zur sukzessiven
Erhöhung der Unterstützungskraft Fsup dienen.
Alternativ zu der in Figur 3 dargstellten Ausführungsform kann das Eingangselement 2 auch beweglich in einem Rohr angeordnet sein, welches in Ruhelage des
Bremskraftverstärkers 1 an der Kraftübertragungseinheit 5 anliegt und sich mit seiner der Kraftübertragungseinheit 5 abgewandten Seite an dem Anschlag 32 abstützt. In diesem Fall wird die Reaktionskraft über das Rohr in Zusammenwirkung mit dem Anschlag 32 erzeugt. Selbstverständlich kann sich die Kraftübertragungseinheit 5, also z.B. die Reaktionsscheibe 20, durch entsprechende konstruktive Auslegung des
Bremskraftverstärkers 1 ohne Auswirkung auf die Anwendbarkeit der Erfindung auch unmittelbar an dem Anschlag 32 abstützen.

Claims

Ansprüche 1. Bremskraftverstärker (1) mit
- einem durch einen Fahrer betätigbaren Eingangselement (2),
- einem Aktuator zum Erzeugen einer Unterstützungskraft (Fsup),
- einem Ausgangselement (6), welches durch das Eingangselement (2) und/oder den Aktuator mit einer Eingangskraft (Fin) bzw. der Unterstützungskraft (Fsup)
beaufschlagbar ist und durch welches ein Kolben eines Hauptbremszylinders mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar ist, und
- einer Kraftübertragungseinheit (5) mit elastischen Eigenschaften, welche zwischen dem Eingangselement (2) und dem Aktuator einerseits und dem Ausgangselement (6) andererseits angeordnet ist und die Eingangskraft (Fin) und/oder die
Unterstützungskraft (Fsup) auf das Ausgangselement (6) überträgt,
wobei zwischen dem Eingangselement (2) und dem Kraftübertragungselement (5) ein Luftspalt (21) vorgesehen ist, welcher im Ruhezustand kleiner oder größer ist als ein gewünschter Luftspalt zu Beginn eines Bremsvorganges.
2. Bremskraftverstärker (1) mit
- einem durch einen Fahrer betätigbaren Eingangselement (2),
- einem Aktuator zum Erzeugen einer Unterstützungskraft (Fsup),
- einem Ausgangselement (6), welches durch das Eingangselement (2) und/oder den Aktuator mit einer Eingangskraft (Fin) bzw. der Unterstützungskraft (Fsu )
beaufschlagbar ist und durch welches ein Kolben eines Hauptbremszylinders mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar ist, und
- einer Kraftübertragungseinheit (5) mit elastischen Eigenschaften, welche zwischen dem Eingangselement (2) und dem Aktuator einerseits und dem Ausgangselement (6) andererseits angeordnet ist und die Eingangskraft (Fin) und/oder die
Unterstützungskraft (Fsu ) auf das Ausgangselement (6) überträgt,
wobei das Eingangselement (2) ein durch den Fahrer betätigbares erstes Teilelement (30) zum Erzeugen der Eingangskraft (Fin) und ein davon getrenntes zweites Teilelement (31) zur Übertragung der Eingangskraft (Fin) auf die Kraftübertragungseinheit (5) aufweist und wobei zwischen dem ersten Teilelement (30) und dem zweiten Teilelement (31) des Eingangselements (2) ein Luftspalt (2T) vorgesehen ist, welcher im Ruhezustand kleiner oder größer ist als ein gewünschter Luftspalt zu Beginn eines Bremsvorganges.
3. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Aktuator als pneumatischer oder hydraulischer oder elektrohydraulischer oder elektromechanischer oder elektrothermischer Aktuator ausgestaltet ist.
4. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
Kraftübertragungseinheit (5) derart ausgestaltet ist, dass eine Abweichung des
Verhältnisses der Unterstützungskraft (Fsup) zur Eingangskraft (Fin) von einem
vorgegebenen Verhältnis zu einer Auslenkung der Kraftübertragungseinheit (5) führt.
5. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , wobei die
Kraftübertragungseinheit (5) als eine elastisch deformierbare Reaktionsscheibe (20) oder eine elastische Federkonstruktion ausgebildet ist.
6. Bremskraftverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Bremskraftverstärker (1) eine Vorspanneinheit aufweist, welche derart auf die
Kraftübertragungseinheit (5) einwirkt, dass sie die Kraftübertragungseinheit (5) im
Ruhezustand des Bremskraftverstärkers (1) mit einem Kräftepaar beaufschlagt.
7. Bremskraftverstärker nach Anspruch 6, wobei die Vorspanneinheit aufweist:
- eine Krafterzeugungseinheit, welche die Kraftübertragungseinheit (5) aktiv mit einer ersten Kraft des Kräftepaares beaufschlagt, und
- eine Reaktionseinheit, welche eine Reaktionskraft zu der ersten Kraft erzeugt, welche zusammen mit der ersten Kraft das Kräftepaar bildet.
8. Bremskraftverstärker nach Anspruch 7, wobei die Krafterzeugungseinheit als ein im Ruhezustand des Bremskraftverstärkers vorgespanntes Federelement (8) ausgebildet ist, welches sich einseitig an dem Kraftübertragungselement (5) abstützt.
9. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Reaktionseinheit einen Anschlag (32) umfasst, an welchem sich die Kraftübertragungseinheit (5) unmittelbar oder mittelbar abstützt.
10. Verfahren zum Betrieb eines Bremskraftverstärkers (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei im Vorfeld eines zu erwartenden Bremswunsches oder unmittelbar nach Erkennen eines Bremswunsches in einem Zeitbereich vor oder unmittelbar nach Erkennen einer Betätigung des Eingangselements (2) eine Unterstützungskraft (Fsup) durch den Aktuator erzeugt wird.
1 1. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Luftspalt (21 ; 21 ') durch die
Unterstützungskraft (Fsup) auf das zu Beginn eines Bremsvorganges gewünschte Maß gebracht wird.
PCT/EP2011/065251 2010-11-02 2011-09-05 Bremskraftverstärker und verfahren zum betrieb eines bremskraftverstärkers WO2012059260A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013535327A JP5676001B2 (ja) 2010-11-02 2011-09-05 ブレーキ倍力装置およびブレーキ倍力装置を運転するための方法
US13/880,434 US9845086B2 (en) 2010-11-02 2011-09-05 Brake booster and method for operating a brake booster
CN201180052820.XA CN103180181B (zh) 2010-11-02 2011-09-05 制动助力器以及用于运行制动助力器的方法
EP11752223.5A EP2635470A1 (de) 2010-11-02 2011-09-05 Bremskraftverstärker und verfahren zum betrieb eines bremskraftverstärkers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043203.2A DE102010043203B4 (de) 2010-11-02 2010-11-02 Bremskraftverstärker und Verfahren zum Betrieb eines Bremskraftverstärkers
DE102010043203.2 2010-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012059260A1 true WO2012059260A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=44799992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/065251 WO2012059260A1 (de) 2010-11-02 2011-09-05 Bremskraftverstärker und verfahren zum betrieb eines bremskraftverstärkers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9845086B2 (de)
EP (1) EP2635470A1 (de)
JP (1) JP5676001B2 (de)
CN (1) CN103180181B (de)
DE (1) DE102010043203B4 (de)
WO (1) WO2012059260A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016515495A (ja) * 2013-05-03 2016-05-30 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 電気液圧式のサーボブレーキ

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043202A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker und Verfahren zum Betrieb eines Bremskraftverstärkers
KR102113370B1 (ko) * 2013-04-30 2020-05-20 히다치 오토모티브 시스템즈 가부시키가이샤 전동 배력 장치
DE102014210998A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Hydrauliksteuergerät für zumindest ein Hydraulikaggregat eines Bremssystems und Bremskraftverstärkersteuergerät für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker eines Bremssystems
DE102015224531A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Bremssystem und Verfahren zum Steuern eines Bremskraftverstärkers mit einem elektromechanischen Motor für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102015224532A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern eines Bremskraftverstärkers mit einem elektromechanischen Motor für ein Bremssystem und Bremssystem
DE102016205409A1 (de) 2016-04-01 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Bremssystem und Verfahren zum Steuern eines Bremssystems
DE102016215726A1 (de) 2016-08-22 2018-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbremsanlage mit Lüftspielkompensation
DE102017208685A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers eines Fahrzeugs
DE102019210269A1 (de) 2019-07-11 2021-01-14 Robert Bosch Gmbh Detektionsverfahren und Sensorvorrichtung für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker eines fahrzeugeigenen hydraulischen Bremssystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736997A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Lüftspiels an einer Radbremse
WO2009083216A2 (de) * 2007-12-21 2009-07-09 Ipgate Ag Bremssystem mit adaptiv steuerbarem bremsbelaglüftspiel
WO2010069832A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751919A (en) * 1970-05-04 1973-08-14 Shiber Samuel Hydraulic power brake booster motor
DE2121650A1 (de) 1970-05-04 1971-12-09 Ron, Benjamin, Tel Aviv (Israel) Hydraulischer Bremsservomotor
FR2777851B1 (fr) * 1998-04-24 2000-06-09 Bosch Syst Freinage Servomoteur pneumatique a auto-assistance controlee en effort
JP4626773B2 (ja) * 2002-01-31 2011-02-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 気圧式倍力装置
JP3928158B2 (ja) 2002-01-31 2007-06-13 株式会社日立製作所 気圧式倍力装置
DE50306119D1 (de) * 2002-07-09 2007-02-08 Continental Teves Ag & Co Ohg By-wire-bremsbetaetigungsvorrichtung
DE102004024404B3 (de) * 2004-05-17 2005-07-14 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
JP4449040B2 (ja) * 2005-03-30 2010-04-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 気圧式倍力装置
CN101506019A (zh) 2006-08-17 2009-08-12 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 制动力放大器
DE102008051316A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Ipgate Ag Bremssystem mit adaptiv steuerbarem Bremsbelaglüftspiel
FR2933936B1 (fr) * 2008-07-17 2014-10-10 Bosch Gmbh Robert Servomoteur reglable d'assistance au freinage
DE102009047263A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker
DE102008054853A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Bremskraftverstärkers einer hydraulischen Hilfskraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102009045415A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines bremskraftverstärkten Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes Bremssystems eines Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736997A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Lüftspiels an einer Radbremse
WO2009083216A2 (de) * 2007-12-21 2009-07-09 Ipgate Ag Bremssystem mit adaptiv steuerbarem bremsbelaglüftspiel
WO2010069832A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016515495A (ja) * 2013-05-03 2016-05-30 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 電気液圧式のサーボブレーキ
US9707949B2 (en) 2013-05-03 2017-07-18 Robert Bosch Gmbh Electrohydraulic servo brake

Also Published As

Publication number Publication date
CN103180181A (zh) 2013-06-26
CN103180181B (zh) 2015-11-25
DE102010043203A1 (de) 2012-05-03
US20130269337A1 (en) 2013-10-17
EP2635470A1 (de) 2013-09-11
US9845086B2 (en) 2017-12-19
JP2013541460A (ja) 2013-11-14
DE102010043203B4 (de) 2024-02-01
JP5676001B2 (ja) 2015-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010043203B4 (de) Bremskraftverstärker und Verfahren zum Betrieb eines Bremskraftverstärkers
DE102009055639B4 (de) Bremssystem
EP2707262B1 (de) Hydraulische fahrzeug-bremsanlage mit elektromechanischem aktuator und verfahren zum betreiben einer derartigen hydraulischen fahrzeug-bremsanlage
EP2635471B1 (de) Bremskraftverstärker und verfahren zum betrieb eines bremskraftverstärkers
EP2467286B1 (de) Hauptbremszylinder und verfahren zum betreiben eines hauptbremszylinders
EP2563630B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP2934973B1 (de) Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
WO2014154631A2 (de) Bremssystem für ein fahrzeug
DE102014206649B3 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines mit einem elektrischen Bremskraftverstärker ausgestatteten Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102014217445A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung der Bremsvorrichtung
EP2427355A1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage
WO2005087565A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
WO2016184609A1 (de) Elektrohydraulische bremskrafterzeugungsvorrichtung für eine elektro-hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
DE102011117264A1 (de) Bremspedalsimulator
DE102010038918A1 (de) Bremskraftverstärker sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE60010862T2 (de) Fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsvorrichtung
DE102005036922B4 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem Aktuator
EP1003658A1 (de) Vollhydraulische bremskrafterzeuger/hauptzylinder-einheit mit verbesserter bremsdruckrückmeldung
EP2296948B1 (de) Bremskraftverstärker für eine kraftfahrzeugbremsanlage und entsprechende kraftfahrzeugbremsanlage
WO2013120562A1 (de) Bremsgerät für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremsgeräts eines fahrzeugs
DE102017221055A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit Fußeinklemmschutz
DE19932670C2 (de) Hauptzylinderanordnung
DE102010050815A1 (de) Pedalwiderstandsimulator für ein Bremssystem und damit ausgerüstetes Bremssystem
WO2018137848A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektromechanischen parkbremse sowie steuervorrichtung für eine parkbremse, parkbremse und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11752223

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011752223

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011752223

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013535327

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13880434

Country of ref document: US