DE102019210269A1 - Detektionsverfahren und Sensorvorrichtung für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker eines fahrzeugeigenen hydraulischen Bremssystems - Google Patents

Detektionsverfahren und Sensorvorrichtung für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker eines fahrzeugeigenen hydraulischen Bremssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102019210269A1
DE102019210269A1 DE102019210269.7A DE102019210269A DE102019210269A1 DE 102019210269 A1 DE102019210269 A1 DE 102019210269A1 DE 102019210269 A DE102019210269 A DE 102019210269A DE 102019210269 A1 DE102019210269 A1 DE 102019210269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling element
motor
intermediate gap
driver
starting position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019210269.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Mahnkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019210269.7A priority Critical patent/DE102019210269A1/de
Priority to KR1020227004163A priority patent/KR20220031678A/ko
Priority to PCT/EP2020/067680 priority patent/WO2021004790A1/de
Priority to CN202080050193.5A priority patent/CN114051470B/zh
Priority to JP2021577688A priority patent/JP7320088B2/ja
Priority to US17/621,849 priority patent/US11958461B2/en
Publication of DE102019210269A1 publication Critical patent/DE102019210269A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/573Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices
    • B60T13/575Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices using resilient discs or pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Detektionsverfahren für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker mit den Schritten: Ermitteln, während sowohl eine Fahrerbremskraft (Fdriver) auf ein Eingangselement (12) des elektromechanischen Bremskraftverstärkers als auch eine Motorkraft (Fmotor) auf ein Unterstützungselement (14) des elektromechanischen Bremskraftverstärkers derart übertragen werden, dass ein dem Eingangselement (12) und dem Unterstützungselement (14) nachgeordnetes Koppelelement (10, 16) des elektromechanischen Bremskraftverstärkers zumindest mittels der Motorkraft (Fmotor) mitverstellt wird, ob ein zumindest bei Vorliegen des Eingangselements (12) in seiner Eingangselement-Ausgangsstellung und des Koppelelements (10, 16) in seiner Koppelelement-Ausgangsstellung offener Zwischenspalt (18) geschlossen ist, und Festlegen mindestens einer Ist-Größe (xout, vout) bezüglich eines Koppelelementwegs (xout) des Koppelelements (10, 16) aus seiner Koppelelement-Ausgangsstellung und/oder einer Koppelelementgeschwindigkeit (vout) des Koppelelements (10, 16) bei offenem Zwischenspalt (18) mittels einer ersten Formel und bei geschlossenem Zwischenspalt (18) mittels einer zweiten Formel.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Detektionsverfahren für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker eines fahrzeugeigenen hydraulischen Bremssystems. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Sensorvorrichtung für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker eines fahrzeugeigenen hydraulischen Bremssystems, einen elektromechanischen Bremskraftverstärker für ein fahrzeugeigenes hydraulisches Bremssystem und ein hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, zum Steigern eines Bremsdrucks in mindestens einem Radbremszylinder eines hydraulischen Bremssystems nicht nur eine auf ein Bremsbetätigungselement, wie beispielsweise ein Bremspedal, ausgeübte Fahrerbremskraft, sondern auch eine Motorkraft/Unterstützungskraft eines elektrischen Motors zu verwenden. Beispielsweise beschreibt die DE 20 2010 017 605 U1 einen (elektromechanischen) Bremskraftverstärker, mittels welchem sowohl eine auf das jeweilige Bremsbetätigungselement ausgeübte Fahrerbremskraft als auch eine Motorkraft/Unterstützungskraft des elektrischen Motors des Bremskraftverstärkers in einen Hauptbremszylinder eines hydraulischen Bremssystems einkoppelbar sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft ein Detektionsverfahren für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker eines fahrzeugeigenen hydraulischen Bremssystems mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Sensorvorrichtung für eine elektromechanischen Bremskraftverstärker eines fahrzeugeigenen hydraulischen Bremssystems mit den Merkmalen des Anspruchs 7, einen elektromechanischen Bremskraftverstärker für ein fahrzeugeigenes hydraulisches Bremssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 8 und ein hydraulisches Bremssystem für Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung schafft vorteilhafte Möglichkeiten zum relativ genauen Bestimmen eines Koppelelementwegs des aus seiner Koppelelement-Ausgangsstellung verstellten Koppelelements und/oder einer Koppelelementgeschwindigkeit des Koppelelements, über welches sowohl die Fahrerbremskraft als auch die Motorkraft des elektrischen Motors in das jeweilige fahrzeugeigene hydraulische Bremssystem einkoppelbar sind.
  • Unter dem „Eingangselement“, dem „Unterstützungselement“ und dem „Koppelelement“ müssen keine einstückigen/kompakten Teile verstanden werden. Das Koppelelement kann beispielsweise eine Reaktionsscheibe und eine Ausgangsstange des elektromechanischen Bremskraftverstärkers umfassen. Herkömmlicherweise kann ein Ausgangsstangenweg der aus ihrer Ausgangsstangen-Ausgangsstellung verstellten Ausgangsstange des elektromechanischen Bremskraftverstärkers lediglich mittels einer Messung einer Motorposition des elektrischen Motors des elektromechanischen Bremskraftverstärkers und eines Differenzwegs zwischen einem Eingangselementweg des aus seiner Eingangselement-Ausgangsstellung verstellten Eingangselements und einem Unterstützungselementweg des aus seiner Unterstützungselement-Ausgangsstellung verstellten Unterstützungselements bestimmt werden. Im Gegensatz zu dieser herkömmlichen Möglichkeit zur Bestimmung des Ausgangsstangenwegs der aus ihrer Ausgangsstangen-Ausgangsstellung verstellten Ausgangsstange sind die Techniken der vorliegenden Erfindung frei von einem systematischen Fehler. Dies trägt zur genaueren und fehlerfreieren Bestimmung des jeweiligen Koppelelementwegs des Koppelelements aus seiner Koppelelement-Ausgangsstellung und/oder der jeweiligen Koppelelementgeschwindigkeit des Koppelelements gegenüber dem Stand der Technik bei.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Detektionsverfahrens wird eine aktuelle Zwischenspaltbreite g des Zwischenspalts festgelegt gemäß: g = g0 - Δx - Fmotor * η * (1 + η)/c, wobei g0 eine Ausgangszwischenspaltbreite des bei Vorliegen des Eingangselements in seiner Eingangselement-Ausgangsstellung und des Koppelelements in seiner Koppelelement-Ausgangsstellung offenen Zwischenspalts, Δx ein Differenzweg zwischen einem Eingangselementweg des Eingangselements aus seiner Eingangselement-Ausgangsstellung und einem Unterstützungselementweg des Unterstützungselements aus seiner Unterstützungselement-Ausgangsstellung, Fmotor die Motorkraft, η ein Quotient aus einem ersten Hebelarm der Motorkraft Fmotor an dem Koppelelement geteilt durch einen zweiten Hebelarm der Fahrerbremskraft Fdriver an dem Koppelelement und c ein Elastizitätskoeffizient des Koppelelements ist, und wobei, sofern die aktuelle Zwischenspaltbreite g größer Null ist, bestimmt wird, dass der Zwischenspalt offen ist, und, sofern die aktuelle Zwischenspaltbreite g kleiner-gleich Null ist, bestimmt wird, dass der Zwischenspalt geschlossen ist. Alternativ kann die aktuelle Zwischenspaltbreite g des Zwischenspalts auch festgelegt werden gemäß: g = g0 - Δx - cpV * xout * η * (1 + η)/c, wobei g0 eine Ausgangszwischenspaltbreite des bei Vorliegen des Eingangselements in seiner Eingangselement-Ausgangsstellung und des Koppelelements in seiner Koppelelement-Ausgangsstellung offenen Zwischenspalts, Δx ein Differenzweg zwischen einem Eingangselementweg des Eingangselements aus seiner Eingangselement-Ausgangsstellung und einem Unterstützungselementweg xmotor des Unterstützungselements aus seiner Unterstützungselement-Ausgangsstellung, cpV ein Elastizitätskoeffizient des hydraulischen Bremssystems, xout der Koppelelementweg des Koppelelements aus seiner Koppelelement-Ausgangsstellung, η ein Quotient aus einem ersten Hebelarm der Motorkraft Fmotor an dem Koppelelement geteilt durch einen zweiten Hebelarm der Fahrerbremskraft Fdriver an dem Koppelelement und c ein Elastizitätskoeffizient des Koppelelements ist, und wobei, sofern die aktuelle Zwischenspaltbreite g größer Null ist, bestimmt wird, dass der Zwischenspalt offen ist, und, sofern die aktuelle Zwischenspaltbreite g kleiner-gleich Null ist, bestimmt wird, dass der Zwischenspalt geschlossen ist. Die beiden hier genannten Formeln erlauben ein verlässliches Erkennen, ob der Zwischenspalt offen oder geschlossen ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Detektionsverfahrens wird bei offenem Zwischenspalt als die mindestens eine Ist-Größe eine Änderung δxout des Koppelelementwegs xout des Koppelelements gemäß ∂xout = ∂xmotor - ∂Fmotor * η2/c als der ersten Formel festgelegt, wobei δxmotor eine Änderung des Unterstützungselementwegs xmotor des Unterstützungselements, δFmotor eine Änderung der Motorkraft Fmotor, η ein Quotient aus einem ersten Hebelarm der Motorkraft Fmotor an dem Koppelelement geteilt durch einen zweiten Hebelarm der Fahrerbremskraft Fdriver an dem Koppelelement und c ein Elastizitätskoeffizient des Koppelelements ist. Alternativ kann bei offenem Zwischenspalt als die mindestens eine Ist-Größe eine Änderung δxout des Koppelelementwegs xout des Koppelelements gemäß x o u t = x m o t o r 1 1 + η 2 c p V c
    Figure DE102019210269A1_0001
    als der ersten Formel c festgelegt werden, wobei δxmotor eine Änderung des Unterstützungselementwegs xmotor des Unterstützungselements, η ein Quotient aus einem ersten Hebelarm der Motorkraft Fmotor an dem Koppelelement geteilt durch einen zweiten Hebelarm der Fahrerbremskraft Fdriver an dem Koppelelement, cpV ein Elastizitätskoeffizient des hydraulischen Bremssystems und c ein Elastizitätskoeffizient des Koppelelements ist. Die beiden hier genannten Formeln ermöglichen eine vergleichsweise genaue Festlegung der Änderung des Unterstützungselementwegs des Unterstützungselements, bzw. des Unterstützungselementwegs des Unterstützungselements.
  • Vorzugsweise wird bei geschlossenem Zwischenspalt als die mindestens eine Ist-Größe die Koppelelementgeschwindigkeit vout des Koppelelements gemäß v o u t = v m o t o r + η v d r i v e r 1 + η
    Figure DE102019210269A1_0002
    als der zweiten Formel festgelegt, wobei Vmotor eine Unterstützungselementgeschwindigkeit des Unterstützungselements, vdriver eine Eingangselementgeschwindigkeit des Eingangselements und η ein Quotient aus einem ersten Hebelarm der Motorkraft Fmotor an dem Koppelelement geteilt durch einen zweiten Hebelarm der Fahrerbremskraft Fdriver an dem Koppelelement ist. Die Koppelelementgeschwindigkeit des Koppelelements kann auf diese Weise relativ genau bestimmt werden.
  • Auch eine entsprechend ausgebildete Sensorvorrichtung für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker eines fahrzeugeigenen hydraulischen Bremssystems gewährleistet die oben beschriebenen Vorteile.
  • Ebenso bewirkt ein elektromechanischer Bremskraftverstärker für ein fahrzeugeigenes hydraulisches Bremssystem mit einer derartigen Sensorvorrichtung die oben erläuterten Vorteile. Das Koppelelement kann beispielsweise eine Reaktionsscheibe umfassen.
  • Des Weiteren schafft auch ein hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug die oben erläuterten Vorteile, sofern das Bremssystem mit einer derartigen Sensorvorrichtung, dem mit der Sensorvorrichtung zusammenwirkenden elektromechanischen Bremskraftverstärker, einem Hauptbremszylinder, welchem der elektromechanische Bremskraftverstärker vorgeordnet ist und mindestens einem an dem Hauptbremszylinder hydraulisch angebundenen Bremskreis mit jeweils mindestens einem Radbremszylinder ausgebildet ist.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1a und 1b eine schematische Darstellung und ein rheologisches Schaubild eines ersten Bremskraftverstärkertyps zum Erläutern einer Ausführungsform des Detektionsverfahrens;
    • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Bremskraftverstärkertyps zum Erläutern der Ausführungsform des Detektionsverfahrens; und
    • 3 eine schematische Darstellung eines mit einer Ausführungsform der Sensorvorrichtung ausgestatteten elektromechanischen Bremskraftverstärkers.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1a und 1b zeigen eine schematische Darstellung und ein rheologisches Schaubild eines ersten Bremskraftverstärkertyps zum Erläutern einer Ausführungsform des Detektionsverfahrens.
  • Der in 1a und 1b schematisch wiedergegebene Bremskraftverstärkertyp kann als ein „klassischer“ elektromechanischer Bremskraftverstärker mit einer (hydraulischen) Reaktionsscheibe 10 umschrieben werden. Die Reaktionsscheibe 10 ist Teil eines Koppelelements des elektromechanischen Bremskraftverstärkers. Der mittels der 1a und 1b schematisch wiedergegebene elektromechanische Bremskraftverstärker weist zusätzlich zu seiner Reaktionsscheibe 10 noch zumindest ein Eingangselement 12, ein Unterstützungselement 14 und eine Ausgangsstange 16 auf, wobei die Ausgangsstange 16 als weiteres Teil seines Koppelelements ist.
  • Ein (nicht dargestelltes) Bremsbetätigungselement ist derart an dem Eingangselement 12 des elektromechanischen Bremskraftverstärkers anbindbar/angebunden, dass eine auf das Bremsbetätigungselement ausgeübte Fahrerbremskraft Fdriver auf das angebundene Eingangselement 12 übertragbar ist/übertragen wird. Entsprechend ist ein (nicht skizzierter) elektrischer Motor derart an das Unterstützungselement 14 anbindbar/angebunden, dass eine Motorkraft Fmotor des elektrischen Motors auf das angebundene Unterstützungselement 14 übertragbar ist/übertragen wird. Sofern die Fahrerbremskraft Fdriver und die Motorkraft des elektrischen Motors Fmotor jeweils gleich Null sind, liegen das Eingangselement 12 in seiner Eingangselement-Ausgangsstellung und das Unterstützungselement 14 in seiner Unterstützungselement-Ausgangsstellung vor.
  • Das Koppelelement ist dem Eingangselement 12 und dem Unterstützungselement 14 nachgeordnet. Sofern die Fahrerbremskraft Fdriver und die Motorkraft des elektrischen Motors Fmotor gleich Null sind, liegt das Koppelelement in seiner Koppelelement-Ausgangsstellung vor, wobei das in seiner Unterstützungselement-Ausgangsstellung vorliegende Unterstützungselement 14 das in seiner Koppelelement-Ausgangsstellung vorliegende Koppelelement (speziell seine Reaktionsscheibe 10) kontaktiert, während zwischen dem in seiner Eingangselement-Ausgangsstellung vorliegenden Eingangselement 12 und dem in seiner Koppelelement-Ausgangsstellung vorliegenden Koppelelement (speziell seiner Reaktionsscheibe 10) ein offener Zwischenspalt 18 vorliegt. Somit ist eine Übertragung der Motorkraft Fmotor von dem in seiner Unterstützungselement-Ausgangsstellung vorliegenden Unterstützungselement 14 auf das in seiner Koppelement-Ausgangsstellung vorliegende Koppelelement möglich, während zumindest bei Vorliegen des Eingangselements 12 in seiner Eingangselement-Ausgangstellung eine Übertragung der Fahrerbremskraft Fdriver auf das Koppelelement mittels des offenen Zwischenspalts 18 unterbunden ist.
  • Bei einem Ausführen des hier beschriebenen Detektionsverfahrens wird, während sowohl die Fahrerbremskraft Fdriver auf das Eingangselement 12 als auch die Motorkraft Fmotor auf das Unterstützungselement 14 derart übertragen werden, dass das Eingangselement 12 mittels der Fahrerbremskraft Fdriver aus einer Eingangselement-Ausgangsstellung und das Unterstützungselement 14 mittels der Motorkraft Fmotor aus seiner Unterstützungselement-Ausgangsstellung verstellt werden und das Koppelelement zumindest mittels der Motorkraft Fmotor aus seiner Koppelelement-Ausgangsstellung mitverstellt wird, ermittelt, ob der zumindest bei Vorliegen des Eingangselements 12 in seiner Eingangselement-Ausgangsstellung und des Koppelelements 14 in seiner Koppelelement-Ausgangsstellung offene Zwischenspalt 18 so geschlossen ist, dass das Koppelelement mittels der Motorkraft Fmotor und mittels der Fahrerbremskraft Fdriver mitverstellt wird.
  • Der hier beschriebene Verfahrensschritt wird beispielsweise durch Festlegen/Ermitteln einer aktuellen Zwischenspaltbreite g des Zwischenspalts 18 ausgeführt:
    • Wie anhand des rheologischen Schaubilds der 1b erkennbar ist, gilt für die Reaktionsscheibe 10 „als Kraftwaage“ bei einem gemeinsamen Einwirken der Fahrerbremskraft Fdriver und der Motorkraft Fmotor Gleichung (Gl. 1) mit: c d s = F d r i v e r F m o t o r η ,
      Figure DE102019210269A1_0003
      wobei c ein Elastizitätskoeffizient des Koppelelements (d.h. in dem Beispiel der 1a und 1b ein Elastizitätskoeffizient der Reaktionsscheibe 10), η ein Quotient aus einem ersten Hebelarm der Motorkraft Fmotor an dem Koppelelement/der Reaktionsscheibe 10 geteilt durch einen zweiten Hebelarm der Fahrerbremskraft Fdriver an dem Koppelelement/der Reaktionsscheibe 10 und ds eine mittels der Fahrerbremskraft Fdriver und/oder der Motorkraft Fmotor bewirkte Deformation des Koppelelements/der Reaktionsscheibe 10 wiedergibt.
  • Sofern der offene Zwischenspalt 18 zwischen der Reaktionsscheibe 10 und dem Eingangselement 12 vorliegt, gilt für die Reaktionsscheibe 10 „als Kraftwaage“ Gleichung (Gl. 2) mit: d s = η c F m o t o r
    Figure DE102019210269A1_0004
  • Außerdem gilt bei einem offenen Zwischenspalt 18 zwischen der Reaktionsscheibe 10 und dem Eingangselement 12 für einen kinematischen Zusammenhang zwischen einer Unterstützungselementgeschwindigkeit Vmotor des Unterstützungselements 14 und einer Ausgangsstangengeschwindigkeit vout der Ausgangsstange 16 Gleichung (Gl. 3) mit: v o u t v m o t o r η d s '
    Figure DE102019210269A1_0005
  • Die aktuelle Zwischenspaltbreite g ergibt sich aus einer Ausgangszwischenspaltbreite g0 des bei Vorliegen des Eingangselements 12 in seiner Eingangselement-Ausgangsstellung und des Koppelelements 14 in seiner Koppelelement-Ausgangsstellung offenen Zwischenspalts 18, der Deformation ds der Reaktionsscheibe 10 und einem Differenzweg Δx zwischen einem Eingangselementweg xdriver des Eingangselements 12 aus seiner Eingangselement-Ausgangsstellung und einem Unterstützungselementwegs xmotor des Unterstützungselements 14 aus seiner Unterstützungselement-Ausgangsstellung nach Gleichung (Gl. 4) gemäß: g = ( g 0 Δ x ) d s ( 1 + η ) ,
    Figure DE102019210269A1_0006
  • Für die Deformation ds der Reaktionsscheibe 10 kann jedoch die Gleichung (Gl. 2) in die Gleichung (Gl. 4) eingesetzt werden, wodurch sich Gleichung (Gl. 5) ergibt mit: g = g 0 Δ x F m o t o r η ( 1 + η ) / c ,
    Figure DE102019210269A1_0007
  • Die aktuelle Zwischenspaltbreite g kann somit mittels der Motorkraft Fmotor des elektrischen Motors gemäß Gleichung (Gl. 5) bestimmt werden. Die Motorkraft Fmotor ist in der Regel aus der Antriebssteuerung/Antriebsregelung des elektrischen Motors bekannt. Insbesondere kann die Motorkraft Fmotor verlässlich aus einem dem elektrischen Motor zugeführten Motorstrom bestimmt werden. Alternativ kann die Motorkraft Fmotor auch aus einem mittels einer Vordruckmessung bestimmten Vordruck hergeleitet werden. (Sofern der offene Zwischenspalt 18 zwischen dem Eingangselement 12 und der Reaktionsscheibe 10 vorliegt, ergibt sich der Vordruck allein aus der Motorkraft Fmotor und ist unabhängig von der Fahrerbremskraft Fdriver, wobei der Vordruck aufgrund von Vorspannungen und Reibungen gegenüber der Motorkraft Fmotor „reduziert“ ist.)
  • Alternativ kann die Motorkraft Fmotor auch anhand eines Ausgangsstangenwegs xout und einer Größe cpV unter Verwendung von Gleichung (Gl. 6) geschätzt werden: x o u t F m o t o r c p V
    Figure DE102019210269A1_0008
    wobei sich die Größe cpV als ein eine hydraulische Steifigkeit des Bremssystems wiedergebender Elastizitätskoeffizient aus einer pV-Kennlinie des Bremssystems ablesen lässt.
  • Anhand der Gleichungen (Gl. 5) und (Gl. 6) kann somit eine Gleichung (Gl. 7) hergeleitet werden mit: g = g 0 Δ x c p V x o u t η ( 1 + η ) / c ,
    Figure DE102019210269A1_0009
  • Nach einem Berechnen der aktuellen Zwischenspaltbreite g gemäß Gleichung (Gl. 5) oder Gleichung (Gl. 7) kann bestimmt werden, ob der Zwischenspalt 18 offen oder geschlossen ist. Sofern die gemäß Gleichung (Gl. 5) oder Gleichung (Gl. 7) berechnete aktuelle Zwischenspaltbreite g größer Null ist, wird festgelegt, dass der Zwischenspalt 18 offen ist. Andernfalls, d.h. sofern die gemäß Gleichung (Gl. 5) oder Gleichung (Gl. 7) berechnete aktuelle Zwischenspaltbreite g kleiner-gleich Null ist, wird festgelegt, dass der Zwischenspalt 18 geschlossen ist.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt des hier beschriebenen Verfahrens wird mindestens eine Ist-Größe bezüglich eines Koppelelementwegs des Koppelelements aus seiner Koppelelement-Ausgangsstellung und/oder einer Koppelelementgeschwindigkeit des Koppelelements festgelegt. Bei offenem Zwischenspalt 18 wird die mindestens eine Ist-Größe mittels einer ersten Formel festgelegt. Demgegenüber wird bei geschlossenem Zwischenspalt 18 die mindestens eine Ist-Größe mittels einer von der ersten Formel abweichenden zweiten Formel festgelegt.
  • Im Weiteren wird die Ist-Größe bezüglich des Koppelelementwegs des Koppelelements als der Ausgangsstangenweg xout der Ausgangsstange 16 festgelegt:
    • Sofern der Zwischenspalt 18 offen vorliegt, d.h. sofern die gemäß Gleichung (Gl. 5) oder Gleichung (Gl. 7) berechnete aktuelle Zwischenspaltbreite g größer Null ist, kann zum Festlegen einer Änderung δxout des Ausgangsstangenwegs xout der Ausgangsstange 16 aus den Gleichungen (Gl. 2) und (Gl. 3) die Gleichung (Gl. 8) hergeleitet werden mit: x o u t = x m o t o r F m o t o r η 2 / c ,
      Figure DE102019210269A1_0010
      wobei δxmotor eine Änderung des Unterstützungselementwegs xmotor des Unterstützungselements und δFmotor eine Änderung der Motorkraft Fmotor sind.
  • Wahlweise kann aus der Gleichung (Gl. 8) mittels der Gleichung (Gl. 6) auch die Gleichung (Gl. 9) hergeleitet werden mit: x o u t = x m o t o r 1 1 + η 2 c p V c ,
    Figure DE102019210269A1_0011
  • Sowohl die Gleichung (Gl. 8) als auch die Gleichung (Gl. 9) kann als erste Gleichung zum Festlegen der Ist-Größe bezüglich des Koppelelementwegs des Koppelelements als Ausgangsstangenweg xout der Ausgangsstange 16 verwendet werden. Beide Gleichungen (Gl. 8) und (Gl. 9) erlauben eine Festlegung der Änderung δxout des Ausgangsstangenwegs xout der Ausgangsstange 16, bzw. des Ausgangsstangenwegs xout der Ausgangsstange 16 anhand von lediglich einer zu messenden Information. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, bei welchem die Bestimmung des Ausgangsstangenwegs xout der Ausgangsstange 16 aus ihrer Ausgangsstangen-Ausgangsstellung zwei kinematische Größen benötigt, wobei der Einfluss des eventuell offenen Zwischenspalts 18 auf die Reaktionsscheibe 10 nicht ermittelbar ist. Dies führt häufig zu einem systematischen Fehler, welcher die Bestimmung des Ausgangsstangenwegs xout der Ausgangsstange 16 ungenau/fehlerhaft macht. Demgegenüber kann mittels der hier beschriebenen Ausführungsform des Verfahrens der Koppelelementweg des Koppelelements deutlich genauer bestimmt werden.
  • Bei geschlossenem Zwischenspalt 18 kann als die mindestens eine Ist-Größe bezüglich der Koppelelementgeschwindigkeit des Koppelelements die Ausgangsstangengeschwindigkeit vout der Ausgangsstange16 bestimmt werden. Anhand der 1b ist eine Relation zwischen einer Eingangselementgeschwindigkeit vdriver des Eingangselements 12 und der Ausgangsstangengeschwindigkeit vout der Ausgangsstange16 nach Gleichung (Gl. 10) ersichtlich mit: v d r i v e r = v o u t d s '
    Figure DE102019210269A1_0012
  • Außerdem kann Gleichung (Gl. 3) umgeschrieben werden zu Gleichung (Gl. 11): v m o t o r = v o u t + η d s '
    Figure DE102019210269A1_0013
  • Aus den Gleichungen (Gl. 10) und (Gl. 11) folgt Gleichung (Gl. 12) mit: v o u t = v m o t o r + η v d r i v e r 1 + η ,
    Figure DE102019210269A1_0014
  • Die Gleichung (Gl. 12) kann als zweite Gleichung vorteilhaft zum Festlegen der Ist-Größe bezüglich der Koppelelementgeschwindigkeit des Koppelelements als der Ausgangsstangengeschwindigkeit vout der Ausgangsstange 16 verwendet werden. Auch die Gleichung (Gl. 12) ist vorteilhafter als der Stand der Technik, weil sie den Einfluss des geschlossenen Zwischenspalts 18 mitberücksichtigt.
  • Deshalb kann mittels der hier beschriebenen Ausführungsform des Verfahrens auch die Ausgangsstangengeschwindigkeit vout der Ausgangsstange 16 verlässlicher bestimmt werden.
  • Wenn die aktuelle Zwischenspaltbreite g des Zwischenspalts 18 gleich Null ist, vereinfacht sich Gleichung (Gl. 4) zu Gleichung (Gl. 13) mit: d s = ( g 0 Δ x ) / ( 1 + η )
    Figure DE102019210269A1_0015
  • Die Gleichung (Gl. 1) kann umgeschrieben werden zu Gleichung (Gl. 14) mit: F d r i v e r = c d s + F m o t o r η ,
    Figure DE102019210269A1_0016
  • Aus den Gleichungen (Gl. 13) und (Gl. 14) kann dann eine Gleichung (Gl. 15) hergeleitet werden mit: F d r i v e r = ( g 0 Δ x ) c 1 + η + F m o t o r η ,
    Figure DE102019210269A1_0017
  • Bei offenem Zwischenspalt 18 kann Gleichung (Gl. 15) zur Gleichung (Gl. 16) vereinfacht werden mit: 0 = ( g 0 Δ x ) c 1 + η + F m o t o r η ,
    Figure DE102019210269A1_0018
  • Multipliziert mit dem Kehrwert des Bruches ergibt sich aus Gleichung (Gl. 17) erneut die Gleichung (Gl. 5).
  • Die mittels der oben genannten Gleichungen (Gl. 8), (Gl. 9) und (Gl. 12) bestimmten Ist-Größen können vielseitig genutzt werden. Beispielsweise können die derart bestimmten Ist-Größen zur (Neu-)Schätzung einer pV-Kennlinie des Bremssystems, zur Überwachung des hydraulischen Bremssystems bezüglich eines möglichen Kreisausalls oder zur exakteren Druckeinstellung im Bremssystem verwendet werden. Das hier beschriebene Verfahren ermöglicht somit eine bessere Druckeinstellung im hydraulischen Bremssystem, ein besseres Verblenden und eine bessere Überwachung des hydraulischen Bremssystems.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Bremskraftverstärkertyps zum Erläutern der Ausführungsform des Detektionsverfah rens.
  • Der in 2 schematisch dargestellte Bremskraftverstärker umfasst eine an und/oder in einem Hauptbremszylinder 20 angeordnete Stangenkolbeneinrichtung 22, welche eine erste Kammer 24 des Hauptbremszylinders 20 begrenzt. Lediglich beispielhaft ist der Hauptbremszylinder 20 ein Tandemhauptbremszylinder mit einem zwischen der ersten Kammer 24 und einer zweiten Kammer 26 verschiebbar angeordneten Schwimmkolben 28.
  • Sowohl ein (nicht skizziertes) Bremsbetätigungselement eines mit dem Hauptbremszylinder 20 ausgestatteten Fahrzeugs als auch ein (nicht dargestellter) elektrischer Motor des Bremskraftverstärkers sind direkt oder indirekt an die Stangenkolbeneinrichtung 22 anbindbar und/oder direkt oder indirekt an der Stangenkolbeneinrichtung 22 angebunden. Die Stangenkolbeneinrichtung 22 weist einen die erste Kammer 24 mit einer ersten Teileinbremsfläche A1 begrenzenden ersten Kolben 30 als Unterstützungselement auf. Außerdem umfasst die Stangenkolbeneinrichtung 22 als Koppelelement einen die erste Kammer 24 mit einer zweiten Teileinbremsfläche A2 begrenzenden zweiten Kolben 32 und mindestens ein den ersten Kolben 30 und den zweiten Kolben 32 voneinander abstützendes elastisches Element 34a und 34b. Zusätzlich hat der Bremskraftverstärker ein (nicht skizziertes) Eingangselement, wobei zwischen dem in seiner Eingangselement-Ausgangsstellung vorliegenden Eingangselement und dem in seiner Koppelelement-Ausgangsstellung vorliegenden Koppelelement (speziell dem zweiten Kolben 32) ein offener Zwischenspalt 18 vorliegt. Das Eingangselement ist derart direkt oder indirekt an dem Bremsbetätigungselement anbindbar/angebunden, dass das Eingangselement mittels der (darauf übertragenen) Fahrerbremskraft Fdriver verstellbar ist/verstellt wird. Entsprechend ist der erste Kolben 30 derart direkt oder indirekt an dem elektrischen Motor anbindbar/angebunden, dass der erste Kolben 30 mittels der (darauf übertragenen) Motorkraft Fmotor verfahrbar ist/verfahren wird.
  • Das oben beschriebene Detektionsverfahren kann somit (in einer leicht abgewandelten Form) auch für den Bremskraftverstärker der 2 genutzt werden. Auf eine erneute Beschreibung des Detektionsverfahrens wird hier verzichtet. Eine Ausführbarkeit des Detektionsverfahrens ist weder auf einen speziellen Bremssystemtyp noch auf einen bestimmten Fahrzeugtyp/Kraftfahrzeugtyp limitiert.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines mit einer Ausführungsform der Sensorvorrichtung ausgestatteten elektromechanischen Bremskraftverstärkers.
  • Die mittels der 3 schematisch wiedergegebene Sensorvorrichtung 50 hat eine Rechnereinrichtung 52, welche während einer Übertragung sowohl einer auf ein (nicht dargestelltes) Bremsbetätigungselement ausgeübten Fahrerbremskraft Fdriver auf ein angebundenes Eingangselement 12 des elektromechanischen Bremskraftverstärkers als auch einer Motorkraft Fmotor eines (nicht skizzierten) elektrischen Motors auf ein angebundenes Unterstützungselement 14 des elektromechanischen Bremskraftverstärkers ihre Funktion ausführt. Unter dem Bremsbetätigungselement kann beispielsweise ein Bremspedal verstanden werden.
  • Dabei ist dem mittels der Fahrerbremskraft Fdriver aus seiner Eingangselement-Ausgangsstellung verstellten Eingangselement 12 und dem mittels der Motorkraft Fmotor aus seiner Unterstützungselement-Ausgangsstellung verstellten Unterstützungselement 14 ein Koppelelement des elektromechanischen Bremskraftverstärkers nachgeordnet. Das Koppelelement umfasst eine Reaktionsscheibe 10 und eine Ausgangsstange 16. Das Koppelelement ist zumindest mittels der Motorkraft Fmotor aus seiner Koppelelement-Ausgangsstellung mitverstellbar.
  • Die Rechnereinrichtung 52 ist dazu ausgelegt, zu berechnen, ob ein zumindest bei Vorliegen des Eingangselements 12 in seiner Eingangselement-Ausgangsstellung und des Koppelelements 14 in seiner Koppelelement-Ausgangsstellung offener Zwischenspalt 18 so geschlossen ist, dass das Koppelelement mittels der Motorkraft Fmotor und mittels der Fahrerbremskraft Fdriver mitverstellbar ist. Die Rechnereinrichtung 52 kann beispielsweise dazu die oben angegebenen Gleichung (Gl. 5) oder (Gl. 7) verwenden.
  • Die Sensorvorrichtung 50 umfasst auch eine Speichereinrichtung 54, auf welcher zumindest eine erste Formel und eine von der ersten Formel abweichende zweite Formel jeweils zum Festlegen mindestens einer Ist-Größe bezüglich eines Koppelelementwegs des Koppelelements aus seiner Koppelelement-Ausgangsstellung und/oder einer Koppelelementgeschwindigkeit des Koppelelements abgespeichert sind. Außerdem ist die Rechnereinrichtung 52 dazu ausgelegt, bei offenem Zwischenspalt 18 die mindestens eine Ist-Größe mittels der von der Speichereinrichtung 54 bereitgestellten ersten Formel und bei geschlossenem Zwischenspalt die mindestens eine Ist-Größe mittels der von der Speichereinrichtung 54 bereitgestellten zweiten Formel festzulegen. Insbesondere können die Gleichung (Gl. 8) oder (Gl. 9) als erste Formel und/oder die Gleichung (Gl. 12) als zweite Formel auf der Speichereinrichtung 54 abgespeichert sein. Die erste Formel oder die zweite Formel können jeweils mittels eines Formelausgabesignals 56 von der Speichereinrichtung 54 an die Rechnereinrichtung 52 ausgegeben werden.
  • Damit gewährleistet auch die Sensorvorrichtung 50 die oben beschriebenen Vorteile. Die Sensorvorrichtung 50 kann insbesondere zum Ausführen des oben beschriebenen Detektionsverfahrens ausgebildet sein.
  • Auch ein elektromechanischer Bremskraftverstärker für ein fahrzeugeigenes hydraulisches Bremssystem mit der Sensorvorrichtung 50 bewirkt die oben beschriebenen Vorteile. Des Weiteren schafft auch ein hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug mit der Sensorvorrichtung 50, dem mit der Sensorvorrichtung 50 zusammenwirkenden elektromechanischen Bremskraftverstärker, einem Hauptbremszylinder 20, welchem der elektromechanische Bremskraftverstärker vorgeordnet ist, und mindestens einem an dem Hauptbremszylinder 20 hydraulisch angebundenen (nicht dargestellten) Bremskreis mit jeweils mindestens einem Radbremszylinder die oben beschriebenen Vorteile. Eine Verwendbarkeit der Sensorvorrichtung 50 ist weder auf einen bestimmten Bremskraftverstärkertyp, noch auf einen speziellen Bremssystemtyp des hydraulischen Bremssystems oder eine besonderen Fahrzeugtyp/Kraftfahrzeugtyp limitiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010017605 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Detektionsverfahren für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker eines fahrzeugeigenen hydraulischen Bremssystems mit den Schritten: Ermitteln, während sowohl eine auf ein Bremsbetätigungselement ausgeübte Fahrerbremskraft (Fdriver) auf ein angebundenes Eingangselement (12) des elektromechanischen Bremskraftverstärkers als auch eine Motorkraft (Fmotor) eines elektrischen Motors auf ein angebundenes Unterstützungselement (14, 30) des elektromechanischen Bremskraftverstärkers derart übertragen werden, dass das Eingangselement (12) mittels der Fahrerbremskraft (Fdriver) aus seiner Eingangselement-Ausgangsstellung und das Unterstützungselement (14, 30) mittels der Motorkraft (Fmotor) aus seiner Unterstützungselement-Ausgangsstellung verstellt werden und ein dem Eingangselement (12) und dem Unterstützungselement (14, 30) nachgeordnetes Koppelelement (10, 16, 32, 34a, 34b) des elektromechanischen Bremskraftverstärkers zumindest mittels der Motorkraft (Fmotor) aus seiner Koppelelement-Ausgangsstellung mitverstellt wird, ob ein zumindest bei Vorliegen des Eingangselements (12) in seiner Eingangselement-Ausgangsstellung und des Koppelelements (10, 16, 32, 34a, 34b) in seiner Koppelelement-Ausgangsstellung offener Zwischenspalt (18) so geschlossen ist, dass das Koppelelement (10, 16, 32, 34a, 34b) mittels der Motorkraft (Fmotor) und mittels der Fahrerbremskraft (Fdriver) mitverstellt wird; und Festlegen mindestens einer Ist-Größe (xout, vout) bezüglich eines Koppelelementwegs (xout) des Koppelelements (10, 16, 32, 34a, 34b) aus seiner Koppelelement-Ausgangsstellung und/oder einer Koppelelementgeschwindigkeit (vout) des Koppelelements (10, 16, 32, 34a, 34b), wobei bei offenem Zwischenspalt (18) die mindestens eine Ist-Größe (xout, vout) mittels einer ersten Formel festgelegt wird, und bei geschlossenem Zwischenspalt (18) die mindestens eine Ist-Größe (xout, vout) mittels einer von der ersten Formel abweichenden zweiten Formel festgelegt wird.
  2. Detektionsverfahren nach Anspruch 1, wobei eine aktuelle Zwischenspaltbreite g des Zwischenspalts (18) festgelegt wird gemäß: g = g 0 Δ x F m o t o r η ( 1 + η ) / c ,
    Figure DE102019210269A1_0019
    wobei g0 eine Ausgangszwischenspaltbreite des bei Vorliegen des Eingangselements (12) in seiner Eingangselement-Ausgangsstellung und des Koppelelements (10, 16, 32, 34a, 34b) in seiner Koppelelement-Ausgangsstellung offenen Zwischenspalts (18), Δx ein Differenzweg zwischen einem Eingangselementweg (xdriver) des Eingangselements (12) aus seiner Eingangselement-Ausgangsstellung und einem Unterstützungselementweg (xmotor) des Unterstützungselements (14, 30) aus seiner Unterstützungselement-Ausgangsstellung, Fmotor die Motorkraft, η ein Quotient aus einem ersten Hebelarm der Motorkraft Fmotor an dem Koppelelement (10, 16, 32, 34a, 34b) geteilt durch einen zweiten Hebelarm der Fahrerbremskraft Fdriver an dem Koppelelement (10, 16, 32, 34a, 34b) und c ein Elastizitätskoeffizient des Koppelelements (10, 16, 32, 34a, 34b) ist, und wobei, sofern die aktuelle Zwischenspaltbreite g größer Null ist, bestimmt wird, dass der Zwischenspalt (18) offen ist, und, sofern die aktuelle Zwischenspaltbreite g kleiner-gleich Null ist, bestimmt wird, dass der Zwischenspalt (18) geschlossen ist.
  3. Detektionsverfahren nach Anspruch 1, wobei eine aktuelle Zwischenspaltbreite g des Zwischenspalts (18) festgelegt wird gemäß: g = g 0 Δ x c p V x o u t η ( 1 + η ) / c ,
    Figure DE102019210269A1_0020
    wobei g0 eine Ausgangszwischenspaltbreite des bei Vorliegen des Eingangselements (12) in seiner Eingangselement-Ausgangsstellung und des Koppelelements (10, 16, 32, 34a, 34b) in seiner Koppelelement-Ausgangsstellung offenen Zwischenspalts (18), Δx ein Differenzweg zwischen einem Eingangselementweg (xdriver) des Eingangselements (12) aus seiner Eingangselement-Ausgangsstellung und einem Unterstützungselementweg xmotor des Unterstützungselements (14, 30) aus seiner Unterstützungselement-Ausgangsstellung, cpV ein Elastizitätskoeffizient des hydraulischen Bremssystems, xout der Koppelelementweg des Koppelelements (10, 16, 32, 34a, 34b) aus seiner Koppelelement-Ausgangsstellung, η ein Quotient aus einem ersten Hebelarm der Motorkraft Fmotor an dem Koppelelement (10, 16, 32, 34a, 34b) geteilt durch einen zweiten Hebelarm der Fahrerbremskraft Fdriver an dem Koppelelement (10, 16, 32, 34a, 34b) und c ein Elastizitätskoeffizient des Koppelelements (10, 16, 32, 34a, 34b) ist, und wobei, sofern die aktuelle Zwischenspaltbreite g größer Null ist, bestimmt wird, dass der Zwischenspalt (18) offen ist, und, sofern die aktuelle Zwischenspaltbreite g kleiner-gleich Null ist, bestimmt wird, dass der Zwischenspalt (18) geschlossen ist.
  4. Detektionsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei offenem Zwischenspalt (18) als die mindestens eine Ist-Größe (xout, vout) eine Änderung δxout des Koppelelementwegs xout des Koppelelements (10, 16, 32, 34a, 34b) gemäß x o u t = x m o t o r F m o t o r η 2 / c
    Figure DE102019210269A1_0021
    als der ersten Formel festgelegt wird, wobei δxmotor eine Änderung des Unterstützungselementwegs xmotor des Unterstützungselements (14, 30), δFmotor eine Änderung der Motorkraft Fmotor, η ein Quotient aus einem ersten Hebelarm der Motorkraft Fmotor an dem Koppelelement (10, 16, 32, 34a, 34b) geteilt durch einen zweiten Hebelarm der Fahrerbremskraft Fdriver an dem Koppelelement (10, 16, 32, 34a, 34b) und c ein Elastizitätskoeffizient des Koppelelements (10, 16, 32, 34a, 34b) ist.
  5. Detektionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei bei offenem Zwischenspalt (18) als die mindestens eine Ist-Größe (xout, vout) eine Änderung δxout des Koppelelementwegs xout des Koppelelements (10, 16, 32, 34a, 34b) gemäß x o u t = x m o t o r 1 1 + η 2 c p V c
    Figure DE102019210269A1_0022
    als der ersten Formel festgelegt wird, wobei δxmotor eine Änderung des Unterstützungselementwegs xmotor des Unterstützungselements (14, 30), η ein Quotient aus einem ersten Hebelarm der Motorkraft Fmotor an dem Koppelelement (10, 16, 32, 34a, 34b) geteilt durch einen zweiten Hebelarm der Fahrerbremskraft Fdriver an dem Koppelelement (10, 16, 32, 34a, 34b), cpV ein Elastizitätskoeffizient des hydraulischen Bremssystems und c ein Elastizitätskoeffizient des Koppelelements (10, 16, 32, 34a, 34b) ist.
  6. Detektionsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei geschlossenem Zwischenspalt (18) als die mindestens eine Ist-Größe (xout, vout) die Koppelelementgeschwindigkeit vout des Koppelelements (10, 16, 32, 34a, 34b) gemäß v o u t = v m o t o r + η v d r i v e r 1 + η
    Figure DE102019210269A1_0023
    als der zweiten Formel festgelegt wird, wobei Vmotor eine Unterstützungselementgeschwindigkeit des Unterstützungselements (14, 30), vdriver eine Eingangselementgeschwindigkeit des Eingangselements (12) und η ein Quotient aus einem ersten Hebelarm der Motorkraft Fmotor an dem Koppelelement (10, 16, 32, 34a, 34b) geteilt durch einen zweiten Hebelarm der Fahrerbremskraft Fdriver an dem Koppelelement (10, 16, 32, 34a, 34b) ist.
  7. Sensorvorrichtung (50) für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker eines fahrzeugeigenen hydraulischen Bremssystems mit: einer Rechnereinrichtung (52), welche während einer Übertragung sowohl einer auf ein Bremsbetätigungselement ausgeübten Fahrerbremskraft (Fdriver) auf ein angebundenes Eingangselement (12) des elektromechanischen Bremskraftverstärkers als auch einer Motorkraft (Fmotor) eines elektrischen Motors auf ein angebundenes Unterstützungselement (14, 30) des elektromechanischen Bremskraftverstärkers dazu ausgelegt ist, für ein dem mittels der Fahrerbremskraft (Fdriver) aus seiner Eingangselement-Ausgangsstellung verstellten Eingangselement (12) und dem mittels der Motorkraft (Fmotor) aus seiner Unterstützungselement-Ausgangsstellung verstellten Unterstützungselement (14, 30) nachgeordnetes Koppelelement (10, 16, 32, 34a, 34b) des elektromechanischen Bremskraftverstärkers, welches zumindest mittels der Motorkraft (Fmotor) aus seiner Koppelelement-Ausgangsstellung mitverstellbar ist, zu berechnen, ob ein zumindest bei Vorliegen des Eingangselements (12) in seiner Eingangselement-Ausgangsstellung und des Koppelelements (10, 16, 32, 34a, 34b) in seiner Koppelelement-Ausgangsstellung offener Zwischenspalt (18) so geschlossen ist, dass das Koppelelement (10, 16, 32, 34a, 34b) mittels der Motorkraft (Fmotor) und mittels der Fahrerbremskraft (Fmotor) mitverstellbar ist; und einer Speichereinrichtung (54), auf welcher zumindest eine erste Formel und eine von der ersten Formel abweichende zweite Formel jeweils zum Festlegen mindestens einer Ist-Größe (xout, vout) bezüglich eines Koppelelementwegs (xout) des Koppelelements (10, 16, 32, 34a, 34b) aus seiner Koppelelement-Ausgangsstellung und/oder einer Koppelelementgeschwindigkeit (vout) des Koppelelements (10, 16, 32, 34a, 34b) abgespeichert sind, wobei die Rechnereinrichtung (52) dazu ausgelegt ist, bei offenem Zwischenspalt (18) die mindestens eine Ist-Größe (xout, vout) mittels der von der Speichereinrichtung (54) bereitgestellten ersten Formel und bei geschlossenem Zwischenspalt (18) die mindestens eine Ist-Größe (xout, vout) mittels der von der Speichereinrichtung (54) bereitgestellten zweiten Formel festzulegen.
  8. Elektromechanischer Bremskraftverstärker für ein fahrzeugeigenes hydraulisches Bremssystem mit einer Sensorvorrichtung (50) nach Anspruch 7.
  9. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 8, wobei das Koppelelement (10, 16, 32, 34a, 34b) eine Reaktionsscheibe (10) umfasst.
  10. Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug mit: einer Sensorvorrichtung (50) nach Anspruch 7; dem mit der Sensorvorrichtung (50) zusammenwirkenden elektromechanischen Bremskraftverstärker, einem Hauptbremszylinder (20), welchem der elektromechanische Bremskraftverstärker vorgeordnet ist; und mindestens einem an dem Hauptbremszylinder (20) hydraulisch angebundenen Bremskreis mit jeweils mindestens einem Radbremszylinder.
DE102019210269.7A 2019-07-11 2019-07-11 Detektionsverfahren und Sensorvorrichtung für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker eines fahrzeugeigenen hydraulischen Bremssystems Pending DE102019210269A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210269.7A DE102019210269A1 (de) 2019-07-11 2019-07-11 Detektionsverfahren und Sensorvorrichtung für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker eines fahrzeugeigenen hydraulischen Bremssystems
KR1020227004163A KR20220031678A (ko) 2019-07-11 2020-06-24 차량 고유의 유압식 제동 시스템의 전기 기계식 브레이크 부스터를 위한 감지 방법 및 센서 장치
PCT/EP2020/067680 WO2021004790A1 (de) 2019-07-11 2020-06-24 Detektionsverfahren und sensorvorrichtung für einen elektromechanischen bremskraftverstärker eines fahrzeugeigenen hydraulischen bremssystems
CN202080050193.5A CN114051470B (zh) 2019-07-11 2020-06-24 用于车辆自带的液压制动系统的机电的制动力放大器的检测方法和传感装置
JP2021577688A JP7320088B2 (ja) 2019-07-11 2020-06-24 車両固有の液圧式ブレーキシステムの電気機械式ブレーキ倍力装置のための検出方法およびセンサ装置
US17/621,849 US11958461B2 (en) 2019-07-11 2020-06-24 Detection method and sensor device for an electromechanical brake booster of an on-board hydraulic braking system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210269.7A DE102019210269A1 (de) 2019-07-11 2019-07-11 Detektionsverfahren und Sensorvorrichtung für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker eines fahrzeugeigenen hydraulischen Bremssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019210269A1 true DE102019210269A1 (de) 2021-01-14

Family

ID=71170581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019210269.7A Pending DE102019210269A1 (de) 2019-07-11 2019-07-11 Detektionsverfahren und Sensorvorrichtung für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker eines fahrzeugeigenen hydraulischen Bremssystems

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11958461B2 (de)
JP (1) JP7320088B2 (de)
KR (1) KR20220031678A (de)
CN (1) CN114051470B (de)
DE (1) DE102019210269A1 (de)
WO (1) WO2021004790A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205092A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensor- und/oder Steuervorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer fahrercharakterisierenden Brems- und/oder Fahrstilinformation für einen Fahrer eines Fahrzeugs

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8240780B1 (en) * 2008-11-26 2012-08-14 Robert Bosch Gmbh Hydraulic brake booster
DE102010001037A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärkersystem für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102009045415A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines bremskraftverstärkten Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes Bremssystems eines Fahrzeugs
DE202010017605U1 (de) 2010-02-15 2012-10-08 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Betrieb
DE102010001941A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Betreiben eines bremskraftverstärkten hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102010003822A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker-Ankopplungsvorrichtung
DE102010031063A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Sensoreinrichtung für ein Pedal und Verfahren zum Bereitstellen einer Information bezüglich einer Betätigung eines Pedals
DE102010042694A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Kopplungsvorrichtung zum Verbinden eines Bremseingabeelements mit einem Hauptbremszylinder und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kopplungsvorrichtung
DE102010038555B4 (de) 2010-07-28 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
DE102010042363A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
DE102010043203B4 (de) * 2010-11-02 2024-02-01 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker und Verfahren zum Betrieb eines Bremskraftverstärkers
KR101500303B1 (ko) * 2013-07-25 2015-03-18 주식회사 만도 전자식 브레이크 장치 및 그 제어 방법
DE102014210550A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung für ein mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestattetes Bremssystem und Verfahren zum Ermitteln einer Bremswunschvorgabe an ein mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestattetes Bremssystem
CN104309597A (zh) 2014-09-26 2015-01-28 同济大学 一种液压式双电机驱动电子液压制动系统控制方法
CN204750141U (zh) * 2015-02-11 2015-11-11 同济大学 多连杆机械式电子液压制动系统
DE102017208685A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers eines Fahrzeugs
JP6838783B2 (ja) * 2017-06-26 2021-03-03 日立Astemo株式会社 電動倍力装置
US10239506B2 (en) * 2017-06-30 2019-03-26 Veoneer Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. System and method for sensing pedal rod to piston rod gap in a brake boost assist system of a master cylinder
CN111094089B (zh) 2017-09-26 2022-07-22 日立安斯泰莫株式会社 电动助力装置
JP7098907B2 (ja) * 2017-10-17 2022-07-12 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
JP7146165B2 (ja) * 2018-02-09 2022-10-04 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
KR20230021396A (ko) * 2021-08-05 2023-02-14 현대모비스 주식회사 전동식 브레이크 및 이의 제어방법
KR20230031535A (ko) * 2021-08-27 2023-03-07 현대자동차주식회사 전동식 부스터 제동 이질감 개선 제어 방법
KR20230108126A (ko) * 2022-01-10 2023-07-18 에이치엘만도 주식회사 전동식 브레이크 시스템 및 그의 제어 방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205092A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensor- und/oder Steuervorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer fahrercharakterisierenden Brems- und/oder Fahrstilinformation für einen Fahrer eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022539193A (ja) 2022-09-07
US20220363228A1 (en) 2022-11-17
CN114051470B (zh) 2024-05-10
WO2021004790A1 (de) 2021-01-14
US11958461B2 (en) 2024-04-16
KR20220031678A (ko) 2022-03-11
CN114051470A (zh) 2022-02-15
JP7320088B2 (ja) 2023-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954537B1 (de) Verfahren und fahrdynamikregelsystem zum stabilisieren eines fahrzeuggespanns
DE102007044579B4 (de) Elektroservolenk-Steuervorrichtung
DE102018107867B4 (de) Systeme zum Schätzen eines Straßenoberflächen-Reibungskoeffizienten und der Fahrzeug-Quergeschwindigkeit unter Verwendung eines entkoppelten dynamischen Modells
DE102009026966A1 (de) Betrieb eines Bremskraftverstärkers als Pedalsimulator
DE102006015034A1 (de) Verfahren und Recheneinheit zur Bestimmung eines Leistungsparameters einer Bremse
DE102010014707A1 (de) Verfahren zum motorbetriebenen Rückstellen eines Lenkrades
DE102006011350A1 (de) Kompensation einer Hysterese eines elektronischen Druckstellers
DE102017202296A1 (de) Schätzverfahren für den Reibwert eines hydraulischen Bremssystems
EP0961723B1 (de) Verfahren und regelsystem zum aufbringen definierter betätigungskräfte
EP2834113A1 (de) Bremsbetätigungs-sensorvorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum montieren einer bremsbetätigungs-sensorvorrichtung an einem bremssystem eines fahrzeugs
DE102018215555A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Zahnstangenkraft eines steer-by-wire-Lenksystems, steer-by-wire-Lenksystem und Fahrzeug
DE102019210269A1 (de) Detektionsverfahren und Sensorvorrichtung für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker eines fahrzeugeigenen hydraulischen Bremssystems
DE102008038891A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Drehmomentes an einer elektromechanischen Lenkung
DE112013007393T5 (de) Fahrzeug-Fahrvorrichtung und Fahrzeug-Fahrsteuerverfahren
DE102015218691A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Reibwertes einer Kupplung eines Doppelkupplungsgetriebesystems
DE102020000524A1 (de) Verfahren zum Abbruch eines automatisierten Fahrbetriebs eines Fahrzeugs
DE102017217084B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Lenksystems mit einer elektrischen Lenkunterstützung
DE102016226324A1 (de) Auswerteelektronik und Verfahren zum Schätzen eines Hauptbremszylinderdrucks in einem mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestatteten Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102021214645A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerdetektion für ein mit einer motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung ausgestattetes Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102008000114A1 (de) Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017200910A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Fahrbahnsteigung eines Fahrzeugs
DE102020216499A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von bezüglich Kupferverlusten optimalen Sollströmen zur verlustminimierten Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen
DE102021001924A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102020211056A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Parameterschätzung für ein mit einer motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung ausgestattetes Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102020212259A1 (de) Ermittlung einer Zahnstangenkraft für ein Fahrzeuglenksystem