DE102006015034A1 - Verfahren und Recheneinheit zur Bestimmung eines Leistungsparameters einer Bremse - Google Patents

Verfahren und Recheneinheit zur Bestimmung eines Leistungsparameters einer Bremse Download PDF

Info

Publication number
DE102006015034A1
DE102006015034A1 DE102006015034A DE102006015034A DE102006015034A1 DE 102006015034 A1 DE102006015034 A1 DE 102006015034A1 DE 102006015034 A DE102006015034 A DE 102006015034A DE 102006015034 A DE102006015034 A DE 102006015034A DE 102006015034 A1 DE102006015034 A1 DE 102006015034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
force
brake
actuator
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006015034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006015034B4 (de
Inventor
Henry Hartmann
Leopold Krausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006015034A priority Critical patent/DE102006015034B4/de
Priority to CNA2007800201850A priority patent/CN101460347A/zh
Priority to EP07704460A priority patent/EP2004466A1/de
Priority to US12/293,995 priority patent/US20090164172A1/en
Priority to PCT/EP2007/051241 priority patent/WO2007113033A1/de
Publication of DE102006015034A1 publication Critical patent/DE102006015034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006015034B4 publication Critical patent/DE102006015034B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/28Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for testing brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/02Measuring coefficient of friction between materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/001Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/006Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature without direct measurement of the quantity monitored, e.g. wear or temperature calculated form force and duration of braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • F16D2127/10Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having wedging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Leistungsparameters einer Bremse mit einem ersten (311) und einem zweiten (313) Bremselement, die zum Erzeugen einer Reibkraft (F<SUB>R</SUB>) und eines Reibmoments (N<SUB>R</SUB>) in Wechselwirkung bringbar sind, wobei eine erste Menge (204a, 204b) von Reibungskoeffizienten (µ) zwischen dem ersten (311) und dem zweiten (313) Bremselement im Feld bestimmt wird, die erste Menge (204a, 204b) von Reibungskoeffizienten (µ) mit einer vorbestimmten zweiten Menge (204) von Reibungskoeffizienten (µ) verglichen wird und der Leistungsparameter anhand einer Abweichung der ersten (204a, 204b) und der zweiten Menge (204) bestimmt wird, wobei die Abweichung aus dem Vergleich erhalten wird. Weiterhin werden eine entsprechende Recheneinheit, ein Computerprogramm und Computerprogrammprodukt vorgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Leistungsparameters einer Bremse, eine entsprechende Recheneinheit, ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes Computerprogrammprodukt.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik existiert eine Vielzahl von unterschiedlichen Bremsen. Genannt werden hier beispielsweise Bremsen, die durch Seilzug, Gestänge, Hydraulikflüssigkeit oder Druckluft betätigbar sind. Insbesondere in Kraftfahrzeugen kommen neben den herkömmlichen hydraulisch betätigbaren vermehrt auch elektrische bzw. elektromechanische Bremsen zum Einsatz, bei denen die Bremse nicht mehr manuell vom Fahrer sondern elektrisch bzw. elektromechanisch von einem Elektromotor zugestellt bzw. festgestellt und gelöst wird, bspw. (selbstverstärkende) elektromechanische Scheibenbremsen. Bei solchen Scheibenbremsen bringt ein elektrischer Aktuator eine Betätigungskraft auf, die die Reibbeläge der Bremse an die sich drehende Bremsscheibe anlegt. Eine zusätzlich vorsehbare Selbstverstärkungseinrichtung in Gestalt einer Keilanordnung nutzt die in der sich drehenden Bremsscheibe enthaltene, kinetische Energie zum weiteren Zustellen der Reibbeläge, d.h. die Reibbeläge werden mit einer gegenüber der Aktuatorkraft deutlich erhöhten Kraft, die nicht von dem elektrischen Aktuator aufgebracht wird, gegen die Bremsscheibe gepresst. Das Grundprinzip einer solchen Bremse ist aus der DE 198 19 564 bekannt.
  • Allen genannten Bremsen ist gemeinsam, dass ein erstes drehfestes Bremselement mit einem zweiten drehbaren Bremselement zusammenwirkt, bspw. Reibbelag-Bremsscheibe, Bremsbacke-Bremszylinder usw., um ein Reibmoment NR zu erzeugen. Der Wechselwirkung lässt sich eine Normalkraft FN, die senkrecht auf der Berührungsfläche der beiden Bremselemente steht, und eine Reibkraft FR, die der Relativbewegung zwischen den beiden Bremselementen entgegenwirkt, zuordnen. Die Reibkraft steht über den Abstand r des Ansetzpunktes von der Drehachse mit dem Reibmoment NR, NR = r·FR, und über einen Reibungskoeffizienten μ mit der Normalkraft, FR = μ·FN (Coulomb-Reibung), in Beziehung. Zu erwähnen ist, dass für eine Schwimmsattelscheibenbremse die Beziehung FR = 2μ·FN gilt.
  • In der DE 101 51 950 , auf deren Offenbarung hier ausdrücklich bezug genommen wird, wird beschrieben, wie das Reibmoment einer elektromechanischen Keilbremse ermittelt und der Reibungskoeffizient (Reibwert) bestimmt werden kann. Das Ergebnis wird zur Regelung der Bremskraft verwendet, um bspw. ein Blockieren der Bremse zu vermeiden.
  • Bei Bremsanlagen, insbesondere Fahrzeugbremsen, besteht das Problem, dass sich die Bremsleistungsfähigkeit, d.h. insbesondere das Verhältnis zwischen aufgewendeter zu wirkender Kraft, im Laufe der Zeit ändert, insbesondere verschlechtert. Das Nachlassen der Bremsleistungsfähigkeit kann durch erhöhten Bremskraft- oder Aktuatorkraftaufwand eine gewisse Zeit kompensiert werden, bis schließlich der sichere Betrieb der Bremsanlage nicht mehr gegeben ist und es zum Verlust der Betriebsfähigkeit kommt. Bei der Verwendung einer Bremse im Feld, d.h. also bspw. beim Kfz nach der Auslieferung an den Kunden, wird ein Nachlassen der Bremsleistung üblicherweise erst erkannt, wenn es zu gefährlichen Situationen oder gar zu einem Unfall kommt. Auch die Untersuchung in einer Werkstatt oder Prüfstelle kann üblicherweise nicht alle Fehlfunktionen, die bei einer Bremse möglich sind, aufzeigen. Derartige Untersuchungen finden üblicherweise nur in großen Zeitabständen statt.
  • Es stellt sich daher das Problem, einen Leistungsparameter einer Bremsanlage insbesondere im Feld genauer und früher zu bestimmen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, eine Recheneinheit, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt zur Bestimmung eines Leistungsparameters einer Bremse mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Die nachfolgend aufgeführten Erläuterungen und Vorteile beziehen sich auf alle erfindungsgemäßen Lösungen, soweit es nicht ausdrücklich anders beschrieben ist. Die erfindungsgemäße Recheneinheit weist entsprechende Mittel zum Durchführen der beschriebenen Schritte auf.
  • Erfindungsgemäß wird ein Leistungsparameter, insbesondere die Betriebs- oder Leistungsfähigkeit, einer Bremse bestimmt. Die Bremse weist ein erstes und ein zweites Bremselement auf, die zum Erzeugen einer Reibkraft und eines Reibmoments in Wechselwirkung bringbar sind. Es wird im Feld eine erste Menge von Reibungskoeffizienten (Gleitreibungskoeffizienten) zwischen dem ersten und dem zweiten Bremselement bestimmt. Das Merkmal "Bestimmen im Feld" ist als Abgrenzung zu einer Bestimmung beim Hersteller zu verstehen. Die Bestimmung wird erfindungsgemäß nicht beim Hersteller, sondern bspw. beim normalen Fahrbetrieb, in einer Werkstatt oder bei einer Untersuchungsstelle, bspw. TÜV, durchgeführt. In dieser Offenbarung ist der Begriff "bestimmen" insbesondere als Oberbegriff für "ermitteln", "messen", "schätzen", "berechnen" usw. zu verstehen, also für jede Maßnahme, die ein Ergebnis liefert. Die erste Menge von Reibungskoeffizienten wird mit einer vorbestimmten zweiten Menge von Reibungskoeffizienten verglichen. Im folgenden werden die erste Menge auch als "Ist-Fingerprint" oder "Ist-Wert" und die zweite Menge als "Soll-Fingerprint" oder "Soll-Wert" bezeichnet. Der Leistungsparameter wird schließlich anhand einer Abweichung der ersten und der zweiten Menge bestimmt, wobei die Abweichung aus dem Vergleich erhalten wird.
  • Ein Reibwert kann prinzipiell aus einem Vergleich zwischen Reibkraft und Normalkraft bestimmt werden, wie es bereits weiter oben erläutert wurde. Die Normalkraft kann bspw. mittel eines Sensors im Kraftfluss bestimmt werden. Die Reibkraft lässt sich beispielsweise mit einem Sensor messen, der zwischen einem Reibbelag der Bremse und einem Bauteil angeordnet ist, an dem sich der Reibbelag beim Bremsen abstützt. Dem zuständigen Fachmann sind weitere Möglichkeiten bekannt.
  • Im folgenden wird nun der Zusammenhang zwischen Soll-Fingerprint und Abweichung dargelegt. Wird unter Soll-Fingerprint (in Abhängigkeit von Fahrzeugtyp- und Fahrzeugachse) eine untere Grenze der Reibungskoeffizienten (Reibwerte) verstanden, die den sicheren Betrieb der Bremse gerade noch zulässt, ist entsprechend eine kleine Abweichung oder eine Abweichung von Null zu verwenden. Wird hingegen der Soll-Fingerprint von neuwertigen Bremselementen, bspw. einer Reibbelag-/Bremsscheibenkombination, verwendet, kann die zulässige Abweichung entsprechend höher angesetzt werden.
  • In einfacher Ausführung besteht ein Fingerprint aus einer Menge von Reibungskoeffizienten, die in Abhängigkeit von ihrer (relativen) Häufigkeit betrachtet werden. Üblicherweise wird daraus eine Verteilungsfunktion erhalten, die mit einer Gauß-Funktion angenähert werden kann. In anderer Ausführung besteht ein Fingerprint aus einer ersten Menge von Reibungskoeffizienten in Abhängigkeit von Temperatur, Geschwindigkeit und Kraft, wie es z.B. in dem Vortrag "Method for extracting full spectrum of frictional material performance (Fingerprinting) using the SAE J2681" von Tim Duncan und Otto Schmitt, 22nd Annual Brake Colloquium & Exhibition, October 2004, Anaheim, CA, USA, SAE Technical Papers Document Number: 2004-01-2768, beschrieben wurde. Auf diese Veröffentlichung wird explizit verwiesen, da darin offenbart wird, wie ein Fingerprint im Sinne der vorliegenden Anmeldung in weiteren Ausführungen ausgestaltet werden kann. Mittels dieser Methode wird wiederum eine Häufigkeitsverteilung von Reibwerten ermittelt. Die Häufigkeitsverteilung entspricht typischerweise einer (Gaußschen) Glockenkurve. Aus der Abweichung des Ist-Fingerprints vom Soll-Fingerprint kann auf die Leis tungsfähigkeit (Performanz) der Bremsanlage geschlossen werden. Die Abweichung kann bei diesen genannten Beispielen bspw. als Flächenmaß bzw. Flächenabweichung bestimmt werden, d.h. es wird bestimmt, welcher Anteil der Flächen unter der Kurve überlappt. Dieses in SAE J2681 beschriebene Verfahren zur Ermittlung von Fingerprints stellt eine sehr ausführliche Methode zum Ermitteln von Reibwerten dar. Im normalen Fahrbetrieb treten aber üblicherweise nicht alle Bremssituationen auf, die einem Bremsbelagstest zur Reibwertermittlung nach dieser Methode entsprechen. Daher ist es beispielsweise möglich, nur Test-Methoden anzuwenden, die mit der zitierten Perfomance-Methode vergleichbar sind. Jedoch ist es ebenso möglich, die Reibwertermittlung auf einem Prüfstand (z.B. Rollenprüfstand), bspw. in einer Werkstatt oder einer TÜV-Station, durchzuführen, wobei ein umfassender Fingerprintig-Test möglich ist. Dadurch kann vorteilhaft ein umfassender und daher sehr genauer Test durchgeführt werden.
  • Ebenso ist es aber möglich und erwünscht, das Verfahren beim normalen Fahrbetrieb durchzuführen. Zum Bestimmen der ersten Menge von Reibwerten bei einem normalen Fahrbetrieb sollten die einzelnen Reibwerte gesammelt werden. Bei jedem Bremsmanöver wird der Reibwert an den Bremsbelägen zusammen mit der zugehörigen Temperatur, Radgeschwindigkeit und Zuspannkraft (Normalkraft) in einem Speicher (z.B. Mikrochip) gespeichert. Um zusätzlich Reibwerte für andere Kombinationen aus Temperatur, Geschwindigkeit und Normalkraft zu erhalten, können von dem Bremssystem automatisch Bremsungen ausgeführt werden, um die zur Erstellung einer ersten Menge fehlenden Reibwerte bei bestimmten Betriebszuständen aufzuzeichnen. Derartige Bremsungen, bevorzugterweise mit kleinem Reibmoment, können beispielsweise während einer Beschleunigungsphase des Fahrzeugs kurzzeitig eingeleitet werden. In diesem Fall würde nur die Beschleunigung des Fahrzeugs vermindert, was normalerweise kein Gefahrenpotential beinhaltet. Bei geeigneter Durchführung könnte überdies der Bremseffekt vor dem Fahrer verborgen bleiben.
  • Die Erfindung sieht vor, einen Soll-Ist-Vergleich zwischen einem vorgegebenen Fingerprint und einem ermittelten Fingerprint, bevorzugterweise in regelmäßigen Abständen, durchzuführen. Die Sollvorgabe ist in der Bremsanlage, z.B in einem Mikrochip, gespeichert und kann jederzeit ausgelesen werden. Da die Bremsanlage, die Bremsen und damit auch Bremselemente (Bremsbeläge, Bremsbacke, Bremszylinder, Bremstrommeln, Bremsscheiben usw.) für jedes Fahrzeug (und für jede Fahrzeugachse) vom Fahrzeug- oder Bremsenhersteller (oder allgemein vom OEM) individuell ausgelegt wurden, kann prinzipiell für jede Bremselementekombination ein zugehöriger Soll-Fingerprint ermittelt werden. D.h. jede einer Bremse zugehörige Bremselementekombination kann in Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp und von der Fahrzeugachse durch eine (vom Hersteller) fest vordefinierte Häufigkeitsverteilung von Reibwerten charakterisiert werden.
  • Gemäß der Erfindung ist nun der (bspw. vom Hersteller vorgegebene) Soll-Fingerprint für jede Bremse eines Fahrzeugs in einem Speicher hinterlegt und kann jederzeit abgerufen werden. Um nun einen Soll-Ist-Vergleich anstellen zu können, muss das Fahrzeug bzw. die Bremsanlage für jede Bremselementekombination einen Ist-Fingerprint ermitteln können. Hierzu wird der Reibwert zwischen den Bremselementen, vorzugsweise in Abhängigkeit von der Zuspannkraft, der Temperatur und der Relativgeschwindigkeit, ermittelt.
  • Fällt die Bremsperformanz unter einen bestimmten Soll-Wert, können vorteilhafterweise automatisch bestimmte Maßnahmen eingeleitet. Z.B. kann der Fahrer informiert werden, dass sich seine Bremse in einem nicht einwandfreien Zustand befindet. Mittels der erfindungsgemäßen Lösung können ungenügende Bremselemente, bspw. Beläge, erkannt werden, welche keine Soll-Performanz mehr erreichen. Neben normaler Abnutzung können weitere physikalische Gegebenheiten wie Alterung oder Verglasung eine zunehmende (schleichende) Verschlechterung bewirken. Auch bei einer Reparatur eingebaute gefälschte Beläge und/oder Bremsscheiben, usw. können auf einfache Weise erkannt werden, wodurch wiederum die Sicherheit der Insassen wesentlich erhöht wird. Vor einer anstehenden Hauptuntersuchung oder einer Wartung kann eine Eigendiagnose der Bremse vorab durchgeführt werden, was zu einer Zeit- und Kostenersparnis führt. Nach einem Einbau eines neuen Bremselements (Bremsbelag, Bremsscheibe, Bremsbacke, Bremszylinder usw.) können diese identifiziert und überwacht werden. Sollte die Performanz den Kriterien des Soll-Fingerprints nicht mehr genügen, kann eine erwünschte Maßnahme durchgeführt werden.
  • Neben dem Soll-Ist-Vergleich kann zusätzlich oder alternativ auch ein Ist-Vergleich aller Bremselemente eines Fahrzeugs durchgeführt werden werden. Hierbei kann festgestellt werden, ob die Bremselemente auf einer Achse eine unterschiedliche Güte aufweisen (Schiefziehen des Fahrzeugs beim Bremsen) oder ob das Brems-Verhältnis Vorderachse zu Hinterachse korrekt ist.
  • Mittels der Performanz-Messung lassen sich bestimmte Betriebspunkte einer Bremse feststellen, z.B. Fadingbeginn, minimaler und maximaler Reibwert usw.
  • Zusätzlich können ähnlich einem Flugschreiber die Fingerprints aller Bremsen gespeichert und im Falle eines Unfalls zur Unfallanalyse herangezogen werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteilhafterweise wird zu jedem Reibungskoeffizienten eine zwischen dem ersten und dem zweiten Bremselement wirkende Normalkraft FN, eine Temperatur der Bremselemente und eine Relativgeschwindigkeit zwischen dem ersten und dem zweiten Bremselement bestimmt. Folglich liegen die Reibwerte der ersten und der zweiten Menge in Abhängigkeit der genannten Parameter vor. Der Gleitreibungskoeffizient ist theoretisch unabhängig von der Gleitgeschwindigkeit und damit konstant. In der Praxis ist aber eine Temperatur-, Geschwindigkeits- und Kraft- bzw. Druckabhängigkeit feststellbar. Daher werden die Reibungskoeffizienten bevorzugt in Abhängigkeit dieser Parameter bestimmt, um einen genaueren Vergleich der Reibungskoeffizienten durchführen zu können.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Temperatur, insbesondere an der Grenzfläche der beiden Bremselemente, berechnet oder geschätzt oder mittels eines Sensors gemessen wird. Eine Berechnung oder Schätzung kann auf einfache Weise über Temperaturmodelle hergeleitet und durchgeführt werden. Die Reibwärme kann mittels der Reibkraft und des Reibwegs berechnet werden. Die Materialparameter, insbesondere Wärmekapazität usw., der Bremselemente sind überdies ebenfalls bekannt. Der Reibweg ergibt sich aus der zurückgelegten Strecke. Insgesamt kann somit die in die Bremsanlage über die Bremsreibung eingebrachte Wärme abgeschätzt und daraus die Temperatur berechnet werden. Ebenso ist es einfach möglich, einen Temperatursensor, bspw. an der Bremsscheibe, vorzusehen.
  • Zweckmäßigerweise wird die Relativgeschwindigkeit mittels eines Sensors gemessen. Dazu kann bspw. die Rotationsgeschwindigkeit der Bremsscheibe bestimmt werden, woraus auf einfache Weise die Relativgeschwindigkeit über den Radius berechenbar ist. Besonders vorteilhaft ist es, bereits vorhandene Sensoren zu verwenden. Bspw. wird die Geschwindigkeit ebenfalls von einem Sensor des ABS-Systems oder von einem Tachometer bestimmt. Dann ist besonders vorteilhaft kein zusätzlicher Sensor notwendig.
  • Zweckmäßigerweise wird die Normalkraft mittels eines im Kraftfluss der Normalkraft angeordneten Kraftsensors gemessen. Aus der Bestimmung werden insbesondere die Komponenten der Normalkraft erhalten, bspw. in kartesischen, Zylinder-, oder Kugelkoordinaten, sowie deren Betrag. Beispielsweise kann die Messung der Normalkraft in den Reibbelägen selbst oder in bzw. an den Belagträgern erfolgen, ferner an den Abstützflächen des Keils der Keilanordnung, im die Bremsscheibe übergreifenden Sattel oder auch im Rahmen der Scheibenbremse.
  • Generell ist eine Messung von Kräften nahe am Entstehungsort vorteilhaft, um eine Verfälschung der Messsignale durch träge Massen zu vermeiden. Die Normalkraft kann jedoch auch indirekt bestimmt werden, z. B. aus dem Maß der bei einer gegebenen Bremsung erfolgenden Verschiebung eines Keils der Keilanordnung einer Keilbremse. Bei einem Bremsvorgang führt die Normalkraft zu einer Aufweitung des Sattels der Scheibenbremse und zu einer Kompression der Reibbeläge und, in geringerem Umfang, auch der Bremsscheibe. Diese Elastizitäten der Bremse werden durch eine entsprechende Verschiebung des Keils in Betätigungsrichtung ausgeglichen. Bezeichnet man mit dem Begriff "Null-Lage" diejenige Stellung der Reibbeläge, bei der das sogenannte Lüftspiel gerade überwunden ist und die Reibbeläge somit kraftfrei an der Bremsscheibe anliegen, kann aus dem Maß der Verschiebung des Keils in Betätigungsrichtung direkt die Normalkraft berechnet werden. Ist die Federkennlinie des Systems Bremse linear, ist die Normalkraft direkt proportional zum Verschiebeweg des Keils. Der Verschiebeweg des Keils kann entweder direkt gemessen oder aus Betriebsdaten des Aktuators ermittelt werden. Beispielsweise ist es möglich, aus dem Motordrehwinkel eines dem Aktuator zugehörigen Elektromotors den Verschiebeweg des Keils zu berechnen, insbesondere dann, wenn der Elektromotor über ein steigungstreues Vorschubsystem auf den Keil einwirkt. Alternativ oder zusätzlich kann die Aufweitung des Bremssattels mit einem handelsüblichen Positionsmesssystem ermittelt werden. Da der Zusammenhang zwischen der Aufweitung des Bremssattels und der wirkenden Normalkraft für praktische Zwecke linear ist, stellt die Messung der Aufweitung des Bremssattels eine weitere Möglichkeit dar, die Normalkraft zu ermitteln.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird der Reibungskoeffizient aus der Reibkraft und der Normalkraft bestimmt und die Reibkraft insbesondere durch einen Kraftsensor gemessen, der insbesondere die bei einer Bremsung auftretende Abstützkraft der Bremse erfasst. Wie bereits erläutert wurde, steht der Reibungskoeffizient mit der Reibkraft über die Normalkraft in Zusammenhang. Durch die Bestimmung der Reibkraft und der Normalkraft zur Bestimmung des Reibungskoeffizienten kann die vorliegende Erfindung prinzipiell bei nahezu jeder mechanischen Reibungsbremse verwendet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Leistungsparameter einer selbstverstärkenden oder selbstschwächenden Bremse bestimmt, bei der ein eine Aktuatorkraft erzeugender Aktuator vorgesehen ist, der auf das erste Bremselement wirkt, um das erste Bremselement an das zweite Bremselement zu pressen, wobei eine Abhängigkeit der Normalkraft von der Aktuatorkraft und dem Reibwert besteht. In diesem Fall wird ein funktionaler Zusammenhang zwischen dem Reibwert und Komponenten der Normalkraft und Komponenten der Aktuatorkraft bestimmt, die Komponenten der Normalkraft und der Aktuatorkraft werden bestimmt und der Reibungskoeffizient wird aus dem funktionalen Zusammenhang, den bestimmten Komponenten der Aktuatorkraft und den bestimmten Komponenten der Normalkraft bestimmt. Durch diese bevorzugte Ausführungsform kann ein Reibungskoeffizient für jede selbstschwächende oder selbstverstärkende Bremse bestimmt werden, für die eine Abhängigkeit der Normalkraft von der Aktuatorkraft und dem Reibwert besteht. Die Erfindung ist somit nicht auf beispielsweise Keilbremsen beschränkt, sondern kann auch für Servobremsen, Duoservobremsen usw. verwendet werden. Ein Aktuator (Aktor) setzt üblicherweise Regelsignale in mechanische Arbeit um. Der Aktuator kann insbesondere als (Elektro-)Motor, Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, Piezoaktor (Translator), usw. ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird bzw. werden die Aktuatorkraft oder deren Komponenten mittels eines im Kraftfluss der Aktuatorkraft angeordneten Kraftsensors gemessen oder aus Betriebsdaten des Aktuators ermittelt, insbesondere aus dem Motorstrom eines einem elektrischen Aktuator zugehörigen Elektromotors während einer Betätigung der Bremse. Der Kraftsensor kann z. B. die Reaktionskraft erfassen, mit der sich ein dem Aktuator zugehöriger Elektromotor am Gehäuse des Aktuators bzw. der Bremse abstützt. Die Reaktionskraft ent spricht bis auf das Vorzeichen der Aktuatorkraft. Der Kraftsensor kann aber auch an der Stelle angeordnet sein, an der die Aktuatorkraft in den Keil der Keilanordnung eingeleitet wird. Ebenso kann ein Kraftsensor in oder an einem Kraftübertragungsmittel des Aktuators angeordnet sein, beispielsweise an einer Spindel oder einer Zug- bzw. Druckstange. Die Aktuatorkraft muss aber nicht direkt gemessen werden, sondern kann indirekt ermittelt werden, beispielsweise aus dem Motorstrom des dem Aktuator zugehörigen Elektromotors. Der Motorstrom ist ein Maß für das vom Motor abgegebene Drehmoment, welches beispielsweise durch einen Spindeltrieb in eine Axialkraft gewandelt wird. Der Motorstrom ist deshalb proportional zur erzeugten Aktuatorkraft. Bei nicht zu hohen Genauigkeitsanforderungen ist eine solche indirekte Ermittlung der Aktuatorkraft eine geeignete und günstige Lösung. Der Kraftsensor kann als direkter Kraft- oder Dehnungssensor, bspw. kapazitiv (Piezo), resistiv (DMS) oder über einen hydraulischen Druckaufnehmer arbeiten. Er kann ebenso mittels Wegmessung über Wirbelstrom, induktiv, kapazativ oder magnetisch arbeiten. Derartige Kraftsensoren können robust aber trotzdem klein ausgestaltet werden und sind daher leicht an der Bremsanlage anzubringen.
  • In weiterer Ausgestaltung werden der Aktuator elektrisch, das zweite Bremselement als drehbare Bremsscheibe und das erste Bremselement als Reibbelag, auf den der elektrische Aktuator in einem Wirkwinkel β über eine Keilanordnung mit einem Keilwinkel α wirkt, um den Reibbelag an die Bremsscheibe zu pressen, ausgebildet. Der Wirkwinkel ist als Winkel zwischen Aktuatorkraft und Normalkraft zu verstehen. Das vorgeschlagenen Verfahren kann besonders einfach im Spezialfall β = 90° für Keilbremsen verwendet werden, da bei Keilbremsen, bei denen die Aktuatorkraft senkrecht zur Normalkraft und damit parallel zur Reibkraft wirkt, der Reibungskoeffizient besonders einfach in Abhängigkeit von der Aktuatorkraft und dem Keilwinkel bestimmt werden kann. Ein derartiges Bestimmungsverfahren ist ausführlich in der genannten DE 101 51 950 erläutert, auf die erneut ausdrücklich verwiesen wird. Um nicht die gesamte DE 101 51 950 an dieser Stelle zu wiederholen, werden nur die wesentlichen Ergebnisse kurz angeführt. Der zuständige Fachmann kann die DE 101 51 950 zur Klärung offener Fragen zu Rate ziehen. Gemäß der DE 101 51 950 kann der Reibungskoeffizient μ anhand des Keilwinkels α, der Normalkraft FN und der Aktuatorkraft FA bestimmt werden zu μ = tanα – FA/FN. Die Aktuatorkraft kann beispielsweise aus der Aktuatorstromaufnahme, die Normalkraft mittels eines Kraftsensors bestimmt werden. Zusätzlich kann gemäß der bereits genannten bevorzugten Ausführungsform zu jedem Reibungskoeffizienten die an der Grenzflächen zwischen Bremsscheibe und Reibbelag herrschende Temperatur, näherungsweise die Temperatur der Bremsscheibe, und eine Drehgeschwindigkeit der Bremsscheibe bestimmt werden. Die Drehgeschwindigkeit ω der Bremsscheibe ist zur Gleitgeschwindigkeit v (Tangentialgeschwindigkeit) des Reibbelags auf der Bremsscheibe gemäß v = ωr proportional, wie es jedem zuständigen Fachmann geläufig ist. r kennzeichnet den Abstand des Reibbelags von der Drehachse. Anhand 3 wird später ein Verfahren zur Bestimmung eines Reibungskoeffizienten bei beliebigem Winkel β erläutert.
  • Vorteilhafterweise wird der funktionale Zusammenhang zu
    Figure 00120001
    bestimmt, wobei μ den Reibungskoeffizienten, FN den Betrag der Normalkraft und FA den Betrag der Aktuatorkraft bezeichnet. Damit ist die Bestimmung des Reibungskoeffizienten für Keilbremsen mit beliebigem Wirkwinkel auf besonders einfache Weise möglich.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit weist Berechnungsmittel auf, um die Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen, insbesondere Mittel zum Bestimmen einer ersten Menge von Reibungskoeffizienten zwischen dem ersten und dem zweiten Bremselement im Feld, Speichermittel, die eine vorbestimmte zweite Menge von Reibungskoeffizienten enthalten, Mittel zum Vergleichen der ersten Menge von Reibungskoeffizienten mit der zweiten Menge von Reibungskoeffizienten, Mit tel zum Bestimmen einer Abweichung auf Grundlage des Vergleichs und Mittel zum Bestimmen des Leistungsparameters anhand der Abweichung. Die Recheneinheit kann insbesondere als Steuergerät in einem Kfz ausgebildet sein.
  • Bevorzugterweise werden das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Recheneinheit in einem Embedded System, Steuergerät oder ECU in einem Kfz verwendet.
  • Ein erfindungsgemäßes Computer- bzw. Mikroprozessorprogramm enthält Programmcodemittel, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer, einem Mikroprozessor oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere der erfindungsgemäßen Recheneinheit, ausgeführt wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Computer- bzw. Mikroprozessorprogrammprodukt beinhaltet Programmcodemittel, die auf einem maschinen- bzw. computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen, wenn das Programmprodukt auf einem Computer, einem Mikroprozessor oder auf einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere der erfindungsgemäßen Recheneinheit, ausgeführt wird. Geeignete Datenträger sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) und Fahrzeugnetze (Body-Bus, Infotainment-Bus etc.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt schematisch ein Häufigkeitsdiagramm von Reibungskoeffizienten für eine einfache Form der ersten oder zweiten Menge von Reibungskoeffizienten;
  • 2a zeigt eine erste Möglichkeit einer Abweichung zwischen einer ersten und einer zweiten Menge von Reibungskoeffizienten;
  • 2b zeigt ein zweites Beispiel einer möglichen Abweichung zwischen einer ersten und einer zweiten Menge von Reibungskoeffizienten; und
  • 3 zeigt schematisch eine Keilanordnung einer selbstverstärkenden elektromechanischen Bremse zur Verwendung mit der Erfindung.
  • In 1 ist ein Diagramm, das einen Zusammenhang zwischen Reibwerten einer ersten oder zweiten Menge von Reibwerten und der zugehörigen relativen Häufigkeit zeigt, insgesamt mit 100 bezeichnet. Im Diagramm 100 sind Reibwerte für eine vorbestimmte Kombination aus Normalkraft, Temperatur und Geschwindigkeit aufgetragen. Die Reibwerte μ sind auf einer x-Achse 101, die Werte von 0–1 umfasst, gegen die relative Häufigkeit auf einer y-Achse 102 aufgetragen.
  • In der gezeigten Abbildung sind die Reibwerte nicht kontinuierlich, sondern in Stufen 103 von 1/15 aufgetragen. Beispielsweise sind alle Reibwerte von μ = 11/30 (0,37) bis μ = 13/30 (0,43) in einer Stufe zusammengefasst. Diesem Reibwert μ = 0,4 ist eine relative Häufigkeit von ca. 0,14 zugeordnet.
  • Die Breite der Stufen, in der dargestellten Abbildung beispielsweise 1/15, ist beispielsweise durch die Messgenauigkeit oder die Art der Auftragung verursacht, wie es jedem zuständigen Fachmann klar ist. Die stufenförmige Auftragung der Reibwerte kann durch eine einhüllende Kurve 104 angenähert werden. Die Kurvenform der Kurve 104 entspricht im wesentlichen einer Gaußschen Glockenform. Im vorliegenden Beispiel liegt das Maximum etwa bei einem Reibwert von μ = 0,42.
  • In den 2a und 2b sind zwei der möglichen Abweichungen der ersten von der zweiten Menge von Reibwerten dargestellt. Daneben ist eine Vielzahl von weiteren Abweichungen möglich, wie es für jeden Fachmann offensichtlich ist.
  • In der 2a sind wiederum die Reibwerte zusammen mit ihrer jeweiligen relativen Häufigkeit in einem Diagramm 201 dargestellt. Die vorbestimmte zweite Menge von Reibwerten, der Ist-Fingerprint, ist durch eine Kurve 204 gekennzeichnet. Die bestimmte erste Menge von Reibwerten ist durch eine Kurve 204a gekennzeichnet. In der Abbildung ist die Abweichung der ersten Menge von der zweiten Menge deutlich erkennbar. Im dargestellten Beispiel treten Reibwerte mit einem Wert μ zwischen ungefähr 0,25 und 0,52 in der ersten Menge weniger häufig als in der zweiten Menge auf, wohingegen Reibwerte kleiner als ca. 0,25 und größer als ca. 0,52 in der ersten Menge häufiger als in der zweiten Menge auftreten. Aus der dargestellten Abweichung kann gefolgert werden, dass der verwendete Reibbelag nicht dem vorgeschriebenen Reibbelag entspricht, von dem der Soll-Fingerprint ermittelt wurde. Es könnte sich um einen anderen Typ oder um eine Fälschung handeln.
  • In 2b sind in einem Diagramm 202 die Reibwerte und ihre zugehörige relative Häufigkeit einer vorbestimmten zweiten Menge 204 und einer bestimmten ersten Menge 204b dargestellt. In der gezeigten Abbildung ist das Maximum der relativen Häufigkeit in der bestimmten ersten Menge zu kleineren Reibwerten μ hin verschoben. Die Kurvenform der Kurve 204b ist im wesentlichen mit der der Kurve 204 identisch. Diese darge stellte Abweichung wird beispielsweise durch einen abgenutzten Reibbelag hervorgerufen.
  • 3 zeigt eine Keilanordnung, die zur Verwendung in einer selbstverstärkenden, elektromechanischen Bremse, wie sie auch in der DE 101 51 950 offenbart ist, geeignet ist. Ein elektrischer Aktuator, der üblicherweise einen Elektromotor und einen Spindeltrieb umfasst, erzeugt eine Betätigungs- oder Aktuatorkraft FA, die in einen Keil 300 in einem Wirkwinkel β eingeleitet wird, um den Keil in x-Richtung (in der Abbildung nach rechts) zu verschieben. Ein Reibbelag 311 liegt an einer Seitenfläche, ein Widerlager 312 zum Abstützen des Keils an einer anderen Seitenfläche des Keils 300 an. Die Aktuatorkraft FA verschiebt den einen Keilwinkel α aufweisenden Keil 300 in x-Richtung, wodurch der Reibbelag 311 in Kontakt mit einer sich mit einer Geschwindigkeit v drehenden Bremsscheibe 313 gerät. Sobald der Reibbelag 311 die Bremsscheibe 313 berührt, entsteht eine normal zur Bremsscheibe gerichtete Rückwirk- oder Normalkraft FN sowie eine in Umfangsrichtung der Bremsscheibe 313 wirkende Reibkraft FR. Diese Kräfte werden zum größten Teil in das Widerlager, bspw. das Gehäuse der Bremse, eingeleitet und dort abgestützt, was zu einer Abstützkraft FB führt.
  • Unter Beachtung der in x-Richtung wirkenden Kräfte am Keil erhält man: μFN + FAsinβ – FBsinα = 0 (1)
  • Unter Beachtung der in y-Richtung wirkenden Kräfte am Keil erhält man: FBcosα + FAcosβ – FN = 0 (2)
  • Durch Auflösen von (2) nach FB
    Figure 00160001
    und Einsetzen in (1): μFN + FAsinβ – (FN – FAcosβ)tanα = 0ergibt sich der funktionale Zusammenhang für μ:
    Figure 00170001
    mit den beiden Spezialfällen:
    Figure 00170002
  • Auf diese Weise kann eine erste Menge von Reibwerten für eine Keilbremse mit beliebigen Winkeln α und β aus den Beträgen der Aktuatorkraft und der Normalkraft bestimmt werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines Leistungsparameters einer Bremse mit einem ersten (311) und einem zweiten (313) Bremselement, die zum Erzeugen einer Reibkraft (FR) und eines Reibmoments (NR) in Wechselwirkung bringbar sind, mit folgenden Schritten: Bestimmen einer ersten Menge (204a, 204b) von Reibungskoeffizienten (μ) zwischen dem ersten (311) und dem zweiten (313) Bremselement im Feld, Vergleichen der ersten Menge (204a, 204b) von Reibungskoeffizienten (μ) mit einer vorbestimmten zweiten Menge (204) von Reibungskoeffizienten (μ), und Bestimmen des Leistungsparameters anhand einer Abweichung der ersten (204a, 204b) und der zweiten Menge (204), wobei die Abweichung aus dem Vergleich erhalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zu jedem Reibungskoeffizienten (μ) eine zwischen dem ersten und dem zweiten Bremselement wirkende Normalkraft (FN), eine Temperatur und/oder eine Relativgeschwindigkeit zwischen dem ersten (311) und dem zweiten (313) Bremselement bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur berechnet oder geschätzt oder mittels eines Temperatursensors gemessen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativgeschwindigkeit mittels eines, insbesondere bereits vorhandenen, Sensors gemessen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Normalkraft (FN) mittels eines im Kraftfluss der Normalkraft angeordneten Kraftsensors gemessen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibungskoeffizient (μ) aus der Reibkraft (FR) und der Normalkraft (FN) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsparameter einer selbstverstärkenden oder selbstschwächenden Bremse bestimmt wird, bei der ein eine Aktuatorkraft (FA) erzeugender Aktuator vorgesehen ist, der auf das erste Bremselement (311) wirkt, um das erste Bremselement (311) an das zweite Bremselement (313) zu pressen, wobei eine Abhängigkeit der Normalkraft (FN) von der Aktuatorkraft (FA) und dem Reibwert (μ) besteht, ein funktionaler Zusammenhang zwischen dem Reibwert (μ) und Komponenten der Normalkraft (FN) und Komponenten der Aktuatorkraft (FA) bestimmt wird, die Komponenten der Normalkraft (FN) und der Aktuatorkraft (FA) bestimmt werden und der Reibungskoeffizient (μ) aus dem funktionalen Zusammenhang, den bestimmten Komponenten der Aktuatorkraft (FA) und den bestimmten Komponenten der Normalkraft (FN) bestimmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatorkraft (FA) oder deren Komponenten mittels eines im Kraftfluss der Aktuatorkraft angeordneten Kraftsensors gemessen oder aus Betriebsdaten des Aktuators ermittelt wird bzw. werden, insbesondere aus dem Motorstrom eines einem elektrischen Aktuator zugehörigen Elektromotors während einer Betätigung der Bremse.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator elektrisch, das zweite Bremselement als drehbare Bremsscheibe (313) und das erste Bremselement als Reibbelag (311), auf den der elektrische Aktuator in einem Wirkwinkel β über eine Keilanordnung (300) mit einem Keilwinkel α wirkt, um den Reibbelag (311) an die Bremsscheibe (313) zu pressen, ausgebildet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der funktionale Zusammenhang bestimmt wird zu
    Figure 00200001
    wobei μ den Reibungskoeffizienten, FN den Betrag der Normalkraft und FA den Betrag der Aktuatorkraft bezeichnet.
  11. Recheneinheit zur Bestimmung eines Leistungsparameters einer Bremse mit einem ersten (311) und einem zweiten (313) Bremselement, die zum Erzeugen einer Reibkraft (FR) und eines Reibmoments (NR) in Wechselwirkung bringbar sind, mit: Mitteln zum Bestimmen einer ersten Menge (204a, 204b) von Reibungskoeffizienten (μ) zwischen dem ersten (311) und dem zweiten (313) Bremselement im Feld, Speichermitteln, die eine vorbestimmte zweite Menge (204) von Reibungskoeffizienten (μ) enthalten, Mitteln zum Vergleichen der ersten Menge (204a, 204b) von Reibungskoeffizienten (μ) mit der zweiten Menge (204) von Reibungskoeffizienten (μ), Mitteln zum Bestimmen einer Abweichung auf Grundlage des Vergleichs und Mitteln zum Bestimmen des Leistungsparameters anhand der Abweichung.
  12. Computer- bzw. Mikroprozessorprogramm mit Programmcodemitteln um alle Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer, einem Mikroprozessor oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere gemäß Anspruch 11, ausgeführt wird.
  13. Computer- bzw. Mikroprozessorprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem maschinen- bzw. computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchzuführen, wenn das Programmprodukt auf einem Computer, einem Mikroprozessor oder auf einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere gemäß Anspruch 11, ausgeführt wird.
DE102006015034A 2006-03-31 2006-03-31 Verfahren und Recheneinheit zur Bestimmung eines Leistungsparameters einer Bremse Expired - Fee Related DE102006015034B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015034A DE102006015034B4 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Verfahren und Recheneinheit zur Bestimmung eines Leistungsparameters einer Bremse
CNA2007800201850A CN101460347A (zh) 2006-03-31 2007-02-09 用于确定制动器的性能参数的方法和计算单元
EP07704460A EP2004466A1 (de) 2006-03-31 2007-02-09 Verfahren und recheneinheit zur bestimmung eines leistungsparameters einer bremse
US12/293,995 US20090164172A1 (en) 2006-03-31 2007-02-09 Method and processing unit for determining a performance parameter of a brake
PCT/EP2007/051241 WO2007113033A1 (de) 2006-03-31 2007-02-09 Verfahren und recheneinheit zur bestimmung eines leistungsparameters einer bremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015034A DE102006015034B4 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Verfahren und Recheneinheit zur Bestimmung eines Leistungsparameters einer Bremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006015034A1 true DE102006015034A1 (de) 2007-10-11
DE102006015034B4 DE102006015034B4 (de) 2010-11-18

Family

ID=38171119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006015034A Expired - Fee Related DE102006015034B4 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Verfahren und Recheneinheit zur Bestimmung eines Leistungsparameters einer Bremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090164172A1 (de)
EP (1) EP2004466A1 (de)
CN (1) CN101460347A (de)
DE (1) DE102006015034B4 (de)
WO (1) WO2007113033A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022956A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Hydraulische Scheibenbremse und Verfahren zum Steuern derselben
US7957875B2 (en) 2008-01-17 2011-06-07 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for predicting braking system friction
AT523157A4 (de) * 2020-01-30 2021-06-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Reibungszuständen für eine Bremse
WO2022122298A1 (de) * 2020-12-09 2022-06-16 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zur abschätzung eines reibungskoeffizienten sowie verfahren zur bremssteuerung und bremssteuerungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013421A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Siemens Ag Bremseinrichtung mit einem Keilmechanismus
EP2123931B1 (de) * 2008-05-21 2012-10-10 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parameterschätzverfahren für einen selbstverstärkenden Bremsmechanismus
US8380418B2 (en) * 2009-08-26 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC Method for maintaining a brake rotor
GB201021545D0 (en) * 2010-12-21 2011-02-02 Airbus Operations Ltd A method of monitoring aircraft brake performance and apparatus for performing such a method
JP5693942B2 (ja) * 2010-12-21 2015-04-01 任天堂株式会社 情報処理システム及び情報処理方法
RU2470272C1 (ru) * 2011-06-22 2012-12-20 Александр Николаевич Русских Стенд для диагностирования тормозов
DE102011121109A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtungen zur Einstellung eines Bremsmoments mindestens einer Reibbremse eines Rades
AT14292U1 (de) * 2013-04-15 2015-07-15 Ve Vienna Engineering Forschungs Und Entwicklungs Gmbh Verfahren zum Betätigen einer elektrisch betätigten Reibungsbremse
CN109186829A (zh) * 2018-08-27 2019-01-11 四川大学 一种用于空气热机实验精确测量力矩的装置
CN109297628B (zh) * 2018-11-15 2024-02-02 赛腾机电科技(常州)有限公司 执行器损耗参数测试系统及方法
CN113155727B (zh) * 2021-01-21 2023-02-14 成都济通路桥科技有限公司 一种支撑装置的摩擦系数的标定方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819564A1 (de) * 1998-04-30 1999-12-02 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Elektromechanische Bremse mit Selbstverstärkung
DE10127480A1 (de) * 2000-06-16 2002-03-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Ermitteln oder Abschätzen des Verschleißes von Bremsbelägen
DE10151950B4 (de) * 2001-10-22 2005-04-21 Estop Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische Scheibenbremse mit Reibmomentermittlung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2121149A (en) * 1929-01-26 1938-06-21 Bendix Aviat Corp Brake lining testing machine
US4732240A (en) * 1987-04-10 1988-03-22 General Motors Corporation Drum brake assembly, brake shoes for same, and method
EP0643290A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-15 Helmut Dipl.-Ing. Sudhop Einrichtung zur Prüfung, Überwachung und Regelung von mechanischen Bremsen
DE10066245B4 (de) * 2000-06-14 2007-06-06 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Überwachung der Stärke der Bremsbeläge einer Fahrzeug-Bremsanlage
US7748793B2 (en) * 2002-05-28 2010-07-06 Estop Gmbh Fail-safe concept for an electromechanical brake
US7200478B2 (en) * 2003-10-31 2007-04-03 Nissan Motor Co., Ltd. Lane departure prevention apparatus
SE524806C2 (sv) * 2003-12-04 2004-10-05 Volvo Technology Corp Metod och arrangemang för uppskattning av ett mått på friktionskoefficienten mellan stator och rotor i en bromsanordning

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819564A1 (de) * 1998-04-30 1999-12-02 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Elektromechanische Bremse mit Selbstverstärkung
DE10127480A1 (de) * 2000-06-16 2002-03-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Ermitteln oder Abschätzen des Verschleißes von Bremsbelägen
DE10151950B4 (de) * 2001-10-22 2005-04-21 Estop Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische Scheibenbremse mit Reibmomentermittlung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tim Duncan, Otto Schmitt: Method for Extracting Full Spectrum of Friction Materials Performance (Fingerprinting) using the SAE J2681. In 22nd Annual Brake Colloquium & Exhibition, October 2004, Anaheim, CA, USA, SAE Technical Papers Do- cument Number: 2004-01-2768
Tim Duncan, Otto Schmitt: Method for Extracting Full Spectrum of Friction Materials Performance (Fingerprinting) using the SAE J2681. In 22nd Annual Brake Colloquium & Exhibition, October 2004, Anaheim, CA, USA, SAE Technical Papers Document Number: 2004-01-2768 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7957875B2 (en) 2008-01-17 2011-06-07 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for predicting braking system friction
DE102008022956A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Hydraulische Scheibenbremse und Verfahren zum Steuern derselben
AT523157A4 (de) * 2020-01-30 2021-06-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Reibungszuständen für eine Bremse
AT523157B1 (de) * 2020-01-30 2021-06-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Reibungszuständen für eine Bremse
EP3859185A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-04 Siemens Mobility Austria GmbH Verfahren zur bestimmung von reibungszuständen für eine bremse
WO2022122298A1 (de) * 2020-12-09 2022-06-16 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zur abschätzung eines reibungskoeffizienten sowie verfahren zur bremssteuerung und bremssteuerungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN101460347A (zh) 2009-06-17
WO2007113033A1 (de) 2007-10-11
DE102006015034B4 (de) 2010-11-18
EP2004466A1 (de) 2008-12-24
US20090164172A1 (en) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015034B4 (de) Verfahren und Recheneinheit zur Bestimmung eines Leistungsparameters einer Bremse
DE10151950B4 (de) Selbstverstärkende elektromechanische Scheibenbremse mit Reibmomentermittlung
EP2635473B1 (de) Bremshalter, vorrichtung und verfahren zur ermittlung einer massgrösse für eine wirkende bremskraft oder reibkraft an einer scheibenbremse
DE102011016126A1 (de) Technik zum Bestimmen des Verschleißzustands eines Bremsbelags
EP1485282A1 (de) Elektrisch betätigbare fahrzeugbremse und verfahren zur steuerung einer elektrisch betätigbaren fahrzeugbremse
DE102012205576A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft
DE102016208613A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Detektion einer Beschädigung der Bremsvorrichtung
EP2831465B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines vorhandenen lüftspiels einer scheibenbremse und entsprechende scheibenbremse
DE10026125A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und/oder Ausgleichen von Ungleichförmigkeiten einer Radbremse
DE102007004604A1 (de) Ermittlung des Lüftspiels bei einer Bremse mit zwei Zuspannrichtungen
DE102018009372A1 (de) Technik zum Betreiben einer Fahrzeugbremse mit einer hydraulischen Betriebsbremse und einer elektrischen Feststellbremse
DE102016218022A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes von Bremsanordnungen an Fahrzeugachsen eines Fahrzeugbremssystems
DE102015001152A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Bremse für Kraftfahrzeuge, Bremssystem zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102017202296A1 (de) Schätzverfahren für den Reibwert eines hydraulischen Bremssystems
DE10005758B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines Bremsbelages sowie entsprechende elektromechanische Bremsenanordnung
DE102011002567A1 (de) Scheibenbremse sowie Verfahren zur Ermittlung einer wirkenden Bremskraft oder eines wirkenden Bremsmoments
EP1654473A1 (de) Kraftfahrzeugbremse
EP3529116B1 (de) Schätzverfahren für den reibwert eines hydraulischen bremssystems
DE102012213289A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft
DE102004008383A1 (de) Verfahren und System zum Kompensieren einer Veränderung des Übertragungsverhaltens eines elektronischen Bremssystems
DE102006015032A1 (de) Verfahren und Recheneinheit zur Bestimmung eines Reibungskoeffizienten einer Bremse
DE102011004741A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102021002486A1 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug und Verschleißbestimmung von Bremsbelägen
AT522830B1 (de) System und messanordnung zur bestimmung eines bremsmoments
EP3611397B1 (de) Methode zur kraftsensierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee