DE102005036922B4 - Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem Aktuator - Google Patents

Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem Aktuator Download PDF

Info

Publication number
DE102005036922B4
DE102005036922B4 DE102005036922.7A DE102005036922A DE102005036922B4 DE 102005036922 B4 DE102005036922 B4 DE 102005036922B4 DE 102005036922 A DE102005036922 A DE 102005036922A DE 102005036922 B4 DE102005036922 B4 DE 102005036922B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
actuator
pedal lever
brake pedal
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005036922.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005036922A1 (de
Inventor
Roland Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102005036922.7A priority Critical patent/DE102005036922B4/de
Publication of DE102005036922A1 publication Critical patent/DE102005036922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005036922B4 publication Critical patent/DE102005036922B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/4086Systems with stroke simulating devices for driver input the stroke simulating device being connected to, or integrated in the driver input device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/46Means, e.g. links, for connecting the pedal to the controlled unit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • G05G7/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance altering the ratio of motion or force between controlling member and controlled member as a function of the position of the controlling member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Bremsbetätigungsvorrichtung (10) mit einem Bremspedalhebel (12), der mit einem Bremszylinder (16) kraftleitend verbunden ist, um über den Bremspedalhebel (12) einen im Bremszylinder (16) angeordneten Kolben zu betätigen, wobei zwischen dem Kolben und dem Bremspedalhebel (12) ein Aktuator (34) zwischengeschaltet ist, der während einer Betätigung des Bremspedalhebels (12) die Weglänge der kraftleitenden Verbindung zwischen dem Bremspedalhebel (12) und dem Kolben des Bremszylinders (16) verändert, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wippenhebel (28) vorgesehen ist, der ein Übertragungselement zwischen dem Bremspedalhebel (12) und dem Kolben des Bremszylinders (16) bildet und der Aktuator (34) die Drehlage des Wippenhebels (28) relativ zum Bremspedalhebel (12) verändert, wobei sich die Wirkrichtungen des Aktuators (34) und des Kolbens des Bremszylinders (16) im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem Bremspedalhebel, der mit einem Bremszylinder kraftleitend verbunden ist, um über den Bremspedalhebel einen im Bremszylinder angeordneten Kolben zu betätigen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Als nächstkommender Stand der Technik wird die DE 698 05 262 T2 erachtet.
  • Es sind verschiedene Bremssysteme, insbesondere für Kraftfahrzeuge bekannt, die mit einem pneumatischen, hydraulischen oder elektrohydraulischen Bremskraftverstärker arbeiten und bei denen über einen Bremspedalhebel sowie gegebenenfalls den zugehörigen Bremskraftverstärker ein Kolben an einem Bremszylinder betätigt wird. Die Bremszylinder werden dabei auch als Hauptbremszylinder bezeichnet und weisen, wenn es sich um zweikreisige Bremssysteme handelt, zwei in der Regel gleichzeitig verschiebbare Kolben auf.
  • An die Bremssysteme wird heute bereits die Anforderung gestellt, dass ein Blockieren von Rädern des zugehörigen Kraftfahrzeugs verhindert und ferner auch ein aktiver Bremsmomentenaufbau möglich ist, um den Fahrer des Kraftfahrzeugs beispielsweise bei einer Notbremsung zu unterstützen. Zukünftig kommt an die Bremssysteme ferner die Anforderung, dass das Bremsmoment völlig unabhängig von der Fahrervorgabe auch vollständig unterdrückt werden kann, um insbesondere bei Hybridfahrzeugen die bei einem Abbremsen frei werdende Leistung zu rekuperieren. Bekannte Bremssysteme mit fahrerunabhängiger Beeinflussung des Bremsmoments basieren darauf, den hydraulischen Druck in Radbremskreisen durch Pumpen und Ventile zu variieren. Es ist dazu ein sogenannter Ventilblock vorgesehen, der unabhängig von einer Pedalbetätigung durch den Fahrer angesteuert werden kann. Zu dieser Ansteuerung ist es notwendig den Bremszylinder von den Radbremskreisen hydraulisch zu trennen. Hierzu werden Eingangsventile am Ventilblock geschlossen, sodass die Radbremsdrücke dahinter entsprechend geregelt werden können.
  • Für den Fahrer des Kraftfahrzeugs ist dieser Abtrenn- und Regelungsvorgang jedoch irritierend, da sich das Bremspedalgefühl grundlegend ändert. Durch die geschlossenen Eingangsventile ist kein weiteres Durchtreten des Bremspedals mehr möglich, bis vom Bremssystem ein Druckanstieg im Bremszylinder erkannt und die Eingangsventile wieder geöffnet werden. Dem Fahrer wird zunächst ein Defekt des Bremssystems suggeriert. Da ein derartiges Einbremsen bei heutigen Bremssystemen jedoch vergleichsweise selten erfolgt, kann diese Irritation des Fahrers derzeit noch akzeptiert werden.
  • In Zukunft werden hingegen insbesondere bei Hybridfahrzeugen, die bei jeder Bremsung die kinetische Energie rekuperieren sollen und bei denen somit die Radbremsen möglichst nicht aktiv sein sollen, die Anforderungen hinsichtlich eines „natürlichen” Verhaltens des Bremssystems erheblich höher sein. Diese Anforderungen können mit konventionellen Bremssystemen nicht mehr dargestellt werden. Selbst bei Bremssystemen, die eine sogenannte Drive-By-Wire-Funktionalität aufweisen, was eine vollständige Entkopplung von Bremswertgeber am Bremspedal und Bremsdruckregelung bedeutet, ergeben sich hinsichtlich dieser Anforderungen derzeit nicht unerhebliche Probleme. Bei den Drive-By-Wire-Bremssystemen wird das Pedalgefühl zwar mit einem Pedalsimulator nachgebildet, dies gelingt aber nur in begrenztem Maß. Es bleibt bei einem vergleichsweise synthetischen Pedalgefühl. Darüber hinaus sind die derartig gestalteten Bremssysteme vergleichsweise komplex und hinsichtlich Kosten und Qualität kritisch.
  • In der eingangs genannten DE 698 05 262 T2 ist ein Fahrzeugbremssystem gezeigt, bei dem während einer Betätigung des Bremspedalhebels die Weglänge der kraftleitenden Verbindung zwischen dem Bremspedalhebel und dem Kolben des Bremszylinders verändert werden kann. Hierfür ist ein Keil vorgesehen, der unterschiedlich weit zwischen eine Kolbenstange des Bremszylinders und dem Bremspedalhebel einführbar ist. Da eine solche bekannte Konstruktion mit zuverlässiger Funktion im Fußraum eines Kraftfahrzeugs schwer darstellbar ist, soll hiermit eine weitere Bremsbetätigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgezeigt werden, mit der zuverlässig und kompakt eine von der Bremspedalbetätigung im Wesentlichen unabhängige Bremsdruckmodellierung ohne Verlust des natürlichen Pedalgefühls möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Wippenhebel vorgesehen ist, der ein Übertragungselement zwischen dem Bremspedalhebel und dem Kolben des Bremszylinders bildet und der Aktuator die Drehlage des Wippenhebels relativ zum Bremspedalhebel verändert, wobei sich die Wirkrichtungen des Aktuators und des Kolbens des Bremszylinders im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Aktuator kann eine Korrektur des Pedalweges zur anliegenden Pedalkraft vorgenommen werden. Die gewohnte Zuordnung von Pedalkraft und Pedalweg wird damit entkoppelt. Mit anderen Worten wird erfindungsgemäß der Betätigungsweg am Bremszylinder bzw. Hauptbremszylinder relativ zum Bremspedal verändert. Dadurch kann beispielsweise erreicht werden, dass sich das Bremspedal bei unveränderter Pedalkraft nicht bewegt, obwohl innerhalb des Bremssystems am Kolben des Bremszylinders eine Verstellung und damit ein Druckaufbau oder ein Druckabbau vorgenommen wird. Erfindungsgemäß wird also ein System vorgeschlagen, das in der Lage ist, innerhalb der Bremsbetätigungseinrichtung (d. h. zwischen Bremspedal und Hauptbremszylinder) den Betätigungsweg am Hauptbremszylinder relativ zum Bremspedal zu verändern. Damit sich das Bremspedal bei unveränderter Pedalkraft beispielsweise nicht bewegt, ist ein Mechanismus vorgesehen, der die entstehende Wegdifferenz unter Abstützung der in der Betätigungseinrichtung vorhandenen bzw. entstehenden Kraft ausgleicht. Um dabei eine besonders kompakte Bauform der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungsvorrichtung zu erzielen, ist es vorteilhaft den Aktuator innerhalb des Kraftflusses nicht in Reihe zu schalten, sondern die Wirkrichtungen des Aktuators und des Kolbens des Bremszylinders im Wesentlichen parallel zueinander auszurichten. Als soeben genannter Mechanismus wird auch aus Bauraumgründen ein Einkoppeln des erfindungsgemäßen Aktuators in die Bremsbetätigungsvorrichtung mit Hilfe eines Wippenhebels vorgeschlagen, der ein Übertragungselement zwischen dem Bremspedalhebel und dem Kolben des Bremszylinders bildet. An diesem Wippenhebel kann der erfindungsgemäße Aktuator dann derart angreifen, dass er die Drehlage des Wippenhebels relativ zum Bremspedalhebel verändern kann. So kann an dem genannten Wippenhebel beispielsweise direkt oder indirekt sowohl der Bremspedalhebel als auch der Bremszylinder angelenkt sein. Durch Verstellen der Neigung des Wippenhebels relativ zur Neigung des Bremspedalhebels kann dann die erfindungsgemäße Weglängenverstellung vorgenommen werden. Die Kraftdifferenz zwischen der am Bremspedal vom Fahrer aufgebrachten Kraft und der am Kolben des Bremszylinders erzeugten Kraft kann erfindungsgemäß auf verschiedene Art und Weise kompensiert werden. Die Kraft kann zum einen vom erfindungsgemäßen Aktuator kompensiert werden, wobei dieser die Kompensation insbesondere zumindest annähernd abhängig vom relativen Verstellweg des Kolbens, aber unabhängig vom Pedalweg vornimmt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungsvorrichtung ist an dieser dem Bremspedalhebel und dem Bremszylinder ein Bremskraftverstärker zwischengeschaltet und der erfindungsgemäße Aktuator verändert die Weglänge zwischen dem Bremspedalhebel und einem beweglichen Element des Bremskraftverstärkers. Mit dem Aktuator ist auf diese Weise ein Pedalwegsteller geschaffen, welcher zum Verstellen der Lage des Bremspedalhebels relativ zum Bremskraftverstärker dient. Der Bremskraftverstärker kann bei dieser Anordnung zur Bremskraftverstellung bzw. Kompensation der Kraftdifferenz zwischen am Bremspedal aufgebrachter Kraft und am Kolben des Bremszylinders gewünschter Kraft genutzt werden. Dies ist beispielsweise möglich, indem der Bremskraftverstärker von einer Steuereinrichtung des Bremssystems aktiv angesprochen wird.
  • Alternativ ist bei der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungsvorrichtung vorteilhaft dem Bremspedalhebel und dem Bremszylinder ein Bremskraftverstärker zwischengeschaltet und der Aktuator verändert die Weglänge zwischen einem beweglichen Element des Bremskraftverstärkers und dem Kolben des Bremszylinders. Der derartige Aktuator dient zum Verstellen der Lage des Bremspedalhebels relativ zum Bremszylinder über den Bremskraftverstärker hinweg. Dabei hat die Anordnung den Vorteil, dass der Fahrer bei einem Betätigen des Bremspedals unmittelbar auf den Bremskraftverstärker einwirkt und daher ein nahezu vollständig natürliches Pedalgefühl erzeugt wird.
  • Diese Wirkung kann besonders gut mit einem pneumatischen Bremskraftverstärker erzeugt werden. Es wird daher erfindungsgemäß bevorzugt, dem Bremspedalhebel und dem Bremszylinder einen solchen pneumatischen Bremskraftverstärker zwischenzuschalten. Mit einem pneumatischen Bremskraftverstärker kann ferner durch Variieren des Unterdrucks im Bremskraftverstärker die oben genannte Kompensation der Kraftdifferenz zwischen der am Bremspedal anliegenden Kraft und der am Bremszylinder gewünschten Kraft erreicht werden. Alternativ zu einem pneumatischen Bremskraftverstärker kann zwischen dem Bremspedalhebel und dem Bremszylinder vorteilhaft auch ein elektromechanischer Bremskraftverstärker eingesetzt sein. Dieser kann ebenfalls zur Kompensation der oben genannten Kraftdifferenz ferngesteuert werden. Besonders vorteilhaft ist eine erfindungsgemäße Bremsbetätigungsvorrichtung dadurch weitergebildet, dass dem Bremspedalhebel und dem Bremszylinder ein Bremskraftverstärker zwischengeschaltet ist, der aus einer Kombination eines elektromechanischen und eines pneumatischen Verstärkers gebildet ist. Bei dieser Anordnung kann der erfindungsgemäße Aktuator derart in die Anordnung integriert sein, dass er zwischen den beiden Bremskraftverstärkern eingreift, wobei ferner der Bremspedalhebel dann unmittelbar auf den pneumatischen Bremskraftverstärker einwirken sollte. Mit der derartigen Bremsbetätigungsvorrichtung wird dem Fahrer ein besonders natürliches Pedalgefühl vermittelt und zugleich kann mit dem elektromechanischen Bremskraftverstärker schnell, präzise und mit hoher Dynamik eine Bremskraftverstellung vorgenommen werden.
  • Ferner ist es bei der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungsvorrichtung vorteilhaft, eine Federeinrichtung vorzusehen, deren Federkraft beim Verändern der Weglänge der kraftleitenden Verbindung zwischen dem Bremspedalhebel und dem Kolben des Bremszylinders mittels des Aktuators verändert wird. So kann beispielsweise zwischen dem Bremspedalhebel und dem Bremszylinder direkt oder indirekt eine Kopplung mittels eines Mehrgelenks gestaltet sein, an dem die Federeinrichtung angreift. Der erfindungsgemäße Aktuator sollte dann die relative Lage der Elemente des Mehrgelenks unter gleichzeitiger Vorspannung durch die Federeinrichtung verändern können. Bei entsprechend richtiger Abstimmung der Gesamtanordnung kann auf diese Weise erreicht werden, dass die Summe der Kolbenstangenkraft am Kolben des Bremszylinders und der Federkraft beispielsweise konstant ist, d. h. dass auch die Pedalkraft am Bremspedal konstant bleibt.
  • Um die genannten Steuerfunktionen und Verstellungen des Weges zwischen Bremspedal und Kolben des Bremszylinders zu erzielen, sollte der erfindungsgemäße Aktuator insbesondere einen elektrischen Antrieb und einen mechanischen Abtrieb aufweisen. Ein derart als elektromechanischer Aktuator gestalteter Steller zeichnet sich bei einfacher Ansteuerbarkeit durch hohe Dynamik aus. Vorteilhaft ist der Aktuator mit einem Elektromotor als Antrieb und einem Getriebe zum Umsetzen der Drehbewegung des Elektromotors in eine veränderbare Lage des Bremspedals relativ zum Kolben im Bremszylinder versehen.
  • Hinsichtlich der erfindungsgemäß erzielten Vorteile und besonderen Funktionalitäten sei schließlich noch angeführt, dass mit dem erfindungsgemäßen Aktuator und dessen Einbindung in eine Bremsbetätigungsvorrichtung vorteilhaft auch folgende Funktion erreicht werden kann: Bei Ausfall eines Teils oder des gesamten Bremssystems, welches der Bremsbetätigungsvorrichtung zugeordnet ist, ist es mit dem erfindungsgemäßen Aktuator möglich, das Bremspedal vom Bremszylinder weg zu bewegen und dadurch den möglichen Betätigungsweg des Bremspedals aktiv zu vergrößern. Für den nachfolgenden Fall einer Notbetätigung des Bremssystems steht dem Fahrer dann eine besonders lange Betätigungsstrecke für das Bremspedal zur Verfügung, mit der dieser am Bremszylinder einen vergleichsweisen hohen Bremsdruck bzw. eine weite Verstellung des Kolbens im Bremszylinder erzielen kann. Die Notbremseigenschaften des Bremssystems können dadurch erheblich verbessert werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Bremsbetätigungsvorrichtungen anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bremsbetätigungsvorrichtung,
  • 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bremsbetätigungsvorrichtung,
  • 3 eine Modifikation des Ausführungsbeispiels gemäß 2,
  • 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bremsbetätigungsvorrichtung und
  • 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremsbetätigungsvorrichtung.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Bremsbetätigungsvorrichtung 10 veranschaulicht, welche als wesentliche Elemente einen Bremspedalhebel 12, einen Bremskraftverstärker 14 und einen Bremszylinder 16 einschließt.
  • Der Bremspedalhebel 12 ist dabei bezogen auf 1 an seinem oberen Endbereich mittels eines Stützlagers 18 an einem Chassis 20 eines weiter nicht dargestellten Kraftfahrzeugs schwenkbar gelagert. An dem Bremspedalhebel 12 greift ferner in etwa der Mitte eines Hebelanordnung 22 an, und am bezogen auf 1 unteren Abschnitt des Bremspedalhebels 12 ist an diesem eine Pedalplatte 24 ortsfest angebracht, an der ein Fahrer des Kraftfahrzeugs die (im übrigen nicht dargestellte) Bremsanlage des Kraftfahrzeugs wahlweise betätigen kann.
  • Bei einer Betätigung des Bremspedalhebels 12 wird die vom Fahrer an der Pedalplatte 24 aufgebrachte Bremsbetätigungskraft auf die Hebelanordnung 22 übertragen, welche sie an den Bremskraftverstärker 14 und von diesem an den Bremszylinder 16 zum Betätigen der Bremse weiterleitet.
  • Diese Kraftleitung erfolgt insbesondere über eine Pedalstange 26 der Hebelanordnung 22, welche an einem Ende wie erwähnt etwa mittig am Bremspedalhebel 12 angelenkt ist. Die Pedalstange 26 führt zu einem sich im Wesentlichen parallel zum Bremspedalhebel 12 erstreckenden Wippenhebel 28, der seinerseits auf eine zum Bremskraftverstärker 14 gehörende Druckstange 30 einwirkt. Der Wippenhebel 28 ist dazu mit einem Endbereich an der Pedalstange 26 gelagert, mittig von der Druckstange 30 abgestützt und an seinem anderen Endbereich mittels einer Spindelstange 32 gelagert, welche zu einem ortsfest am Chassis 20 angeordneten Aktuator 34 gehört. Der Aktuator 34 weist einen elektromotorischen Antrieb 36 auf, mittels dem die Spindelstange 32 relativ zum Chassis 20 bewegt werden kann.
  • Diese Bewegung des Wippenhebels 28 erfolgt während einer Betätigung des Bremspedalhebels 12 durch einen Fahrer und führt dazu, dass der Wippenhebel 28 in seiner Neigung relativ zum Bremspedalhebel 12 verstellt wird. Bei der Verstellung wird ferner die Weglänge der kraftleitenden Verbindung zwischen dem Bremspedalhebel 12 und der Druckstange 30 des Bremskraftverstärkers 14 verändert. Durch diese Veränderung kann mittels des Aktuators 34 aktiv auf die Stellung des Bremspedalhebels 12 relativ zu den beweglichen Elementen des Bremskraftverstärkers 14 sowie des dahinter liegenden Bremszylinders 16 eingewirkt werden. So kann durch das Verstellen des Wippenhebels 28 mit dem Aktuator 34 insbesondere auch die Weglänge zwischen einem (nicht dargestellten) Kolben des Bremszylinders 16 und dem Druckpunkt des Bremspedalhebels 12 verändert werden. Durch diese Veränderung kann am Bremspedalhebel 12 ein herkömmliches, natürliches Bremspedalgefühl dem Fahrer übermittelt werden, selbst wenn beispielsweise mit Hilfe eines aktiven Eingriffs am Bremskraftverstärker 14 mittels diesem auf den Bremszylinder 16 eine erhöhte oder verringerte Bremskraft ausgeübt wird.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Bremsbetätigungsvorrichtung 10 dargestellt, welche im Wesentlichen gleich aufgebaut ist, wie das in 1 veranschaulichte Ausführungsbeispiel. Bei der Bremsbetätigungsvorrichtung 10 gemäß 2 ist lediglich der Bremskraftverstärker 14 nicht als ein, wie in 1 gezeigt, aktiver pneumatischer Verstärker gestaltet, sondern als ein elektromechanischer Verstärker. Bei diesem Verstärker ist die Druckstange 30 als Spindelstange gestaltet, welche von einem elektromotorischen Antrieb betätigbar ist.
  • 3 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel einer Bremsbetätigungsvorrichtung 10, welche jener der 2 entspricht und lediglich im Bereich der Druckstange 30 geringfügig modifiziert ist. Das Ausführungsbeispiel gemäß 3 weist an dieser Druckstange 30 nämlich eine wendelförmige Feder 38 auf, und ist ferner so gestaltet, dass die Feder 38 bei einer Betätigung des Bremspedalhebels 12 übertreten werden kann. Im Fehlerfall hat der Fahrer dann ähnlich wie bei der in 1 dargestellten Lösung die Möglichkeit direkt auf den Bremszylinder einzuwirken, während im Regelfall eine Bremskraftmodulation mit dem Bremskraftverstärker 14 und eine Pedalwegsimulation mit Hilfe des Aktuators 34 möglich ist. Für die dabei erforderliche Ansteuerung des Bremskraftverstärkers 14 sowie des Aktuators 34 sind geeignete (nicht dargestellte) Sensoren vorzusehen, die beispielsweise als Drucksensor im Kraftfluss oder auch als Wegsensor an den Stellgliedern ausgeführt sein können. Für die Sensierung und zum Generieren des Pedalgefühls kann ferner eine elastische Scheibe vorgesehen sein, wie sie auch zur Ventilsteuerung in konventionellen Bremskraftverstärkern verwendet wird.
  • Da erfindungsgemäß die gewohnte Zuordnung von Pedalkraft zu Bremspedalweg nicht mehr gegeben ist, wird mittels des Aktuators 34 der Pedalweg im Verhältnis zur anlegenden Pedalkraft korrigiert. Soll beispielsweise im Bremssystem Bremsdruck abgebaut werden, während der Fahrer den Bremspedalhebel 12 betätigt, würde dies durch eine gezielte Gegenkraft des Bremskraftverstärkers 14 realisiert. Dem Fahrer würde dadurch der Bremspedalhebel 12 entgegenkommen, obwohl er die Pedalkraft nicht reduziert hat. Dies wird vom Fahrer als „verhärtetes” Pedal unangenehm und irritierend wahrgenommen. Erfindungsgemäß kann hingegen durch das Zusammenspiel von Bremskraftverstärkung und Aktuatorverstellung dem Fahrer unabhängig vom Steuer- bzw. Regeleingriff des Bremskraftverstärkers 14 eine nahezu beliebige Pedalkraft-Pedalweg-Zuordnung eingestellt werden, die insbesondere ein gewohntes Pedalgefühl generiert.
  • Die in 1 dargestellte Lösung mit einem aktiven pneumatischen Bremskraftverstärker 14 ist hinsichtlich dieses Pedalgefühls besonders bevorzugt, da ein derartiger Bremskraftverstärker 14 in den derzeitigen Fahrzeugen am weitesten verbreitet ist und daher die Fahrer dessen besonderes Verhalten (und insbesondere sein Hysthereseverhalten) allgemein gewohnt sind.
  • Besonders vorteilhaft ist ferner aber auch die in 4 veranschaulichte Lösung, bei der der Bremskraftverstärker 14 aus einer Kombination eines pneumatischen Verstärkers 14a und eines elektromechanischen Verstärkers 14b aufgebaut ist. Der elektromechanische Verstärker 14b muss dann nicht die gesamte Bremskraftunterstützung erzeugen, sondern moduliert lediglich die Pedalkraft.
  • In 5 ist schließlich ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei der zur Kraftkompensation zwischen der am Bremspedalhebel 12 anliegenden Kraft und der am Bremszylinder 16 erzeugten Kraft die Hebelanordnung 22 als ein Mehrgelenk, insbesondere ein symmetrisches Viergelenk gestaltet ist, welches mittels des Aktuators 34 federnd vorgespannt werden kann. Das Ausnutzen einer federnden Vorspannung ist insbesondere deshalb möglich, weil zwischen der Pedalkraft und dem Bremsdruck (also der Kraft am Kolben des Hauptbremszylinders) ein annähernd linearer Zusammenhang besteht.
  • Als Verspanneinrichtung weist das in 5 dargestellte Ausführungsbeispiel an der Hebelanordnung 22 eine Kompensationsstange 40 auf, die an einem Ende am Wippenhebel 28 angelenkt ist und ferner an einem am Bremspedalhebel 12 ortsfest angebrachten Zapfen 42 verschiebbar gelagert ist. Die Kompensationsstange 40 ist dabei mit Hilfe zweier jeweils als Zugfeder wirkenden Kompensationsfedern 44 und 46 gegen den Zapfen 42 vorgespannt. Die Kräfte der Kompensationsfedern 44 und 46 heben sich in dieser Stellung in Richtung der Kompensationsstange 40 gegenseitig auf und wirken daher nicht auf den Bremspedalhebel 12.
  • Wird der Wippenhebel 28 jedoch mit Hilfe des Aktuators 34 aus seiner Ruhelage ausgelenkt, findet eine Relativbewegung zwischen der Kompensationsstange 40 und dem Bremspedalhebel 12 statt. Es wirkt dann von den Kompensationsfedern 44 und 46 eine Federkraft auf den Bremspedalhebel 12 ein. Stellt beispielsweise der Aktuator 34 die Kompensationsstange 40 bezogen auf 4 nach links, so wird dadurch (bei gleichzeitig unveränderter Stellung des Bremspedalhebels 12) die Druckstange 30 aus dem Bremskraftverstärker 14 herausgezogen. Die Kraft an der Druckstange 30 verringert sich dadurch. Die Kompensationsstange 40 macht gleichzeitig eine Relativbewegung bezogen auf 5 nach links, wodurch die linke Kompensationsfeder 44 gespannt wird. Da sich die Kompensationsfeder 44 am Chassis abstützt, erzeugt sie über die Kompensationsstange 40 und den Wippenhebel 28 sowie die Pedalstange 26 eine der Pedalkraft entgegenwirkende Kraft. Bei richtiger Abstimmung der gesamten Hebelanordnung 22 bleibt die Summe der Kräfte aus Kraft an der Druckstange 30 und Federkraft an de Kompensationsfeder 44 konstant, sodass entsprechend auch die Pedalkraft konstant bleibt. Eine Betätigung des Aktuators bezogen auf 5 nach links bewirkt somit einen Bremsdruckabbau, eine Betätigung des Aktuators nach rechts einen Bremsdruckaufbau. Vorteilhaft ist bei diesem Prinzip, dass der gewünschte hydraulische Druck direkt eingeregelt werden kann. Eine Sensierung der Pedalkraft, des Pedalweges oder des Stellweges am Bremskraftverstärker 14 oder Bremszylinder 16 ist hingegen nicht zwingend erforderlich.
  • Durch das beschriebene System kann der Bremsdruck an einer Bremsanlage unabhängig von der Pedalbetätigungskraft gesteuert bzw. geregelt werden. Es kann ferner der Bremsdruck auch im gesamten Bremssystem reduziert werden. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, wenn die Bremskraft beim Rekuperieren an einem Hybridfahrzeug unterdrückt werden soll. Erfindungsgemäß kann auch ein Vorladedruck eingestellt werden, um das Ansprechverhalten von Hydraulikpumpen des Bremssystems zu verbessern. Ein weiteres Sicherheitsmerkmal der erfindungsgemäßen Bremsanlage ist ein gezieltes Trockenbremsen von Bremsscheiben an der Bremsanlage. Bei Ausfall eines oder beider Bremskreise kann ferner erfindungsgemäß der Pedalwegverlust kompensiert werden, wodurch es möglich ist, den Gesamtpedalweg zu verringern. Diese Verringerung wirkt sich unmittelbar positiv auf die benötigte Innenraumlänge am Kraftfahrzeug aus.
  • Die erfindungsgemäße Bremsbetätigungsvorrichtung 10 kann ferner besonders einfach durch das Vorsehen der Hebelanordnung 22 sowie eines zugehörigen Aktuators 34 auch bei bestehenden Bremssystemen realisiert werden. Es kann daher auch in Serienfahrzeugen ohne wesentliche Änderungen und Anpassungen am restlichen hydraulischen Bremssystem verbaut werden. Bei Vorsehen eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers kann auf eine aufwendige Unterdruckversorgung (die insbesondere bei einer Motorstart-Stopp-Funktion erforderlich ist) verzichtet werden. Im Vergleich zu heutigen, voluminösen pneumatischen Bremskraftverstärkern ist ferner auch ein kleinerer erforderlicher Bauraum zu erwarten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bremsbetätigungsvorrichtung
    12
    Bremspedalhebel
    14
    Bremskraftverstärker
    14a
    pneumatischer Verstärker
    14b
    elektromechanischer Verstärker
    16
    Bremszylinder
    18
    Stützlager
    20
    Chassis
    22
    Hebelanordnung
    24
    Pedalplatte
    26
    Pedalstange
    28
    Wippenhebel
    30
    Druckstange
    32
    Spindelstange
    34
    Aktuator
    36
    elektromotorischer Antrieb
    38
    Feder
    40
    Kompensationsstange
    42
    Zapfen
    44
    Kompensationsfeder
    46
    Kompensationsfeder

Claims (8)

  1. Bremsbetätigungsvorrichtung (10) mit einem Bremspedalhebel (12), der mit einem Bremszylinder (16) kraftleitend verbunden ist, um über den Bremspedalhebel (12) einen im Bremszylinder (16) angeordneten Kolben zu betätigen, wobei zwischen dem Kolben und dem Bremspedalhebel (12) ein Aktuator (34) zwischengeschaltet ist, der während einer Betätigung des Bremspedalhebels (12) die Weglänge der kraftleitenden Verbindung zwischen dem Bremspedalhebel (12) und dem Kolben des Bremszylinders (16) verändert, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wippenhebel (28) vorgesehen ist, der ein Übertragungselement zwischen dem Bremspedalhebel (12) und dem Kolben des Bremszylinders (16) bildet und der Aktuator (34) die Drehlage des Wippenhebels (28) relativ zum Bremspedalhebel (12) verändert, wobei sich die Wirkrichtungen des Aktuators (34) und des Kolbens des Bremszylinders (16) im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken.
  2. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bremspedalhebel (12) und dem Bremszylinder (16) ein Bremskraftverstärker (14) zwischengeschaltet ist und der Aktuator (34) die Weglänge zwischen dem Bremspedalhebel (12) und einem beweglichen Element (30) des Bremskraftverstärkers (14) verändert.
  3. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bremspedalhebel (12) und dem Bremszylinder (16) ein Bremskraftverstärker (14) zwischengeschaltet ist und der Aktuator (34) die Weglänge zwischen einem beweglichen Element (30) des Bremskraftverstärkers (14) und dem Kolben des Bremszylinders (16) verändert.
  4. Bremsbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bremspedalhebel (12) und dem Bremszylinder (16) ein Bremskraftverstärker (14) zwischengeschaltet ist, der pneumatisch betrieben ist.
  5. Bremsbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bremspedalhebel (12) und dem Bremszylinder (16) ein Bremskraftverstärker (14) zwischengeschaltet ist, der elektromechanisch betrieben ist.
  6. Bremsbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bremspedalhebel (12) und dem Bremszylinder (16) ein Bremskraftverstärker (14) zwischengeschaltet ist, der aus einer Kombination eines pneumatischen und eines elektromechanischen Verstärkers (14a, 14b) gebildet ist.
  7. Bremsbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federeinrichtung (44, 46) vorgesehen ist, deren Federkraft beim Verändern der Weglänge der kraftleitenden Verbindung zwischen dem Bremspedalhebel (12) und dem Kolben des Bremszylinders (16) mittels des Aktuators (34) verändert wird.
  8. Bremsbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (34) einen elektrischen Antrieb (36) und einen mechanischen Abtrieb (32) aufweist.
DE102005036922.7A 2005-08-05 2005-08-05 Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem Aktuator Expired - Fee Related DE102005036922B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036922.7A DE102005036922B4 (de) 2005-08-05 2005-08-05 Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem Aktuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036922.7A DE102005036922B4 (de) 2005-08-05 2005-08-05 Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem Aktuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005036922A1 DE102005036922A1 (de) 2007-03-08
DE102005036922B4 true DE102005036922B4 (de) 2016-01-21

Family

ID=37735311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005036922.7A Expired - Fee Related DE102005036922B4 (de) 2005-08-05 2005-08-05 Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem Aktuator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005036922B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037923A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsbetätigungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102009027480A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-20 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Bremspedal
DE102010025252B4 (de) 2010-06-22 2013-01-24 Technische Universität Ilmenau Vorrichtung und Verfahren zur Simulation der Pedalcharakteristik einer entkoppelten Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102011081001A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektromechanischer Bremskraftverstärker
US9283934B2 (en) 2014-06-02 2016-03-15 Ford Global Technologies, Llc Adjustable brake pedal system
FR3028472B1 (fr) * 2014-11-17 2018-03-09 Sodikart Dispositif de freinage pour kart et kart correspondant.
DE102016219869A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanischer Bremskraftverstärker, Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5929550A (ja) * 1982-08-13 1984-02-16 Mitsubishi Motors Corp ブレ−キペダル装置
DE69805262T2 (de) * 1997-10-15 2002-11-21 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugbremssysteme
WO2007059863A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Lucas Automotive Gmbh Bremsbetätigungseinrichtung für regeneratives bremsen
EP1792799A2 (de) * 1999-07-01 2007-06-06 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur Steuerung von Autofahrten und Auto damit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5929550A (ja) * 1982-08-13 1984-02-16 Mitsubishi Motors Corp ブレ−キペダル装置
DE69805262T2 (de) * 1997-10-15 2002-11-21 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugbremssysteme
EP1792799A2 (de) * 1999-07-01 2007-06-06 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur Steuerung von Autofahrten und Auto damit
WO2007059863A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Lucas Automotive Gmbh Bremsbetätigungseinrichtung für regeneratives bremsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005036922A1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2744692B1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
DE102005036922B4 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem Aktuator
EP2934969B1 (de) Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
DE102010043203B4 (de) Bremskraftverstärker und Verfahren zum Betrieb eines Bremskraftverstärkers
EP2467286B1 (de) Hauptbremszylinder und verfahren zum betreiben eines hauptbremszylinders
DE102010000882A1 (de) Bremssystem von Typ "Brake-by-wire"
WO2014037135A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
DE112014004292T5 (de) Bremseinrichtung
EP1802498B1 (de) Bremssystem vom typ brake-by-wire
EP2528791B1 (de) Steuerbarer pneumatischer bremskraftverstärker und verfahren zu dessen betrieb
DE102006036311A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102007016975A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit einem Pedalkraftsimulator
EP1222098B1 (de) Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte fahrzeugbremsanlage
EP2635471B1 (de) Bremskraftverstärker und verfahren zum betrieb eines bremskraftverstärkers
EP2313296A1 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung eines fahrzeugs
EP1324902B1 (de) Betätigungswegsimulator für eine fahrzeugbetätigungseinrichtung
DE102010064266B4 (de) Druckübertragungseinrichtung für ein Fahrzeug, Hilfskraftbremssystem sowie Verfahren
DE102008012874A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage
DE102004042028A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer Reib- und einer Rekuperationsbremse
DE102009027480A1 (de) Bremspedal
EP1963152B1 (de) Bremskrafterzeugungseinrichtung für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage, fahrzeugbremsanlage und verfahren zum betreiben einer bremskrafterzeugungseinrichtung
DE102014012604A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Betriebsbremse eines Kraftfahrzeugs
EP1934076A1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
DE102016215726A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit Lüftspielkompensation
EP2049374B1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120719

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee