DE102008012874A1 - Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008012874A1
DE102008012874A1 DE102008012874A DE102008012874A DE102008012874A1 DE 102008012874 A1 DE102008012874 A1 DE 102008012874A1 DE 102008012874 A DE102008012874 A DE 102008012874A DE 102008012874 A DE102008012874 A DE 102008012874A DE 102008012874 A1 DE102008012874 A1 DE 102008012874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
expandable device
driver
pressure supply
request
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008012874A
Other languages
English (en)
Inventor
Bastian Dr. Ing. Witte
Frank Stebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008012874A priority Critical patent/DE102008012874A1/de
Publication of DE102008012874A1 publication Critical patent/DE102008012874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugbremsanlage umfasst hydraulisch betätigbare Radbremsen (10), ein hydraulisches Druckversorgungssystem (20) mit einem Hauptbremszylinder (21) sowie einem an diesen angeschlossenen Ventilsystem (22) zur Versorgung der Radbremsen mit Bremsdruck, und eine vorzugsweise piezoelektrisch expandierbare Vorrichtung (50), die mit dem hydraulischen Druckversorgungssystem (20) zusammenwirkt, um dessen Raumvolumen zu verändern. Bei jeder Bremsbetätigung wird die Höhe des Fahrerbremswunsches ermittelt und in Abhängigkeit dieses Fahrerbremswunsches das Raumvolumen einer expandierbaren Vorrichtung (50) verändert. Hierdurch lässt sich das Pedalgefühl am Bremspedal variabel einstellen. Zudem können bauartbedingte Systemelastizitäten der Fahrzeugbremsanlage vermindert oder vollständig kompensiert werden. Weiterhin wird eine Fahrzeugbremsanlage mit einer expandierbaren Vorrichtung (50) zur Verminderung von Systemelastizitäten angegeben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch betätigbaren Radbremsen und einem Druckversorgungssystem zur Beaufschlagung der Radbremsen mit Bremsdruck. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine hierzu geeignete Fahrzeugbremsanlage.
  • Bei heutigen Fahrzeugbremsanlagen ist die Pedalcharakteristik stark durch die Elastizität der Bremsanlage gekennzeichnet. Diese Elastizität beruht in erster Linie auf folgenden Effekten:
    • – die Faust der Radbremse weitet sich V-förmig auf;
    • – die Rohrleitungen und Gummischläuche des Druckversorgungssystems, die zur Bewegungsfreiheit der Fahrzeugräder unverzichtbar sind, weiten sich unter Druck auf;
    • – die Bremsbeläge der Radbremse werden im Bereich des drückenden Bremskolbens komprimiert;
    • – an sich unerwünschte Luftblasen in der Bremsflüssigkeit werden mit steigendem Bremsdruck komprimiert;
    • – bei hohen Bremsdrücken ist die Bremsflüssigkeit nicht mehr inkompressibel.
  • Diese Effekte führen dazu, dass bei Blockierdruck der Fahrzeugräder ein Raumvolumen an Bremsflüssigkeit in der Größenordnung von 10 Kubikzentimeter aufgenommen werden muss. Für den Fahrer macht sich diese Elastizität durch eine Nachgiebigkeit des Bremspedals nach vorne bemerkbar. Ohne eine solche Elastizität ergäbe sich hingegen das Gefühl eines festen oder unnachgiebigen Bremspedals. Die Elastizität ist konstruktiv bedingt und kann während der Fahrt nicht verändert werden.
  • Ein besonders gutes Pedalgefühl erhält man bei einer geringen Elastizität der Bremsanlage. Daher werden Bremsanlagen konstruktiv möglichst steif ausgelegt. Während der Befüllung mit Bremsflüssigkeit wird zudem versucht, die nicht ganz vermeidbare Restluft gering zu halten. Gleichwohl bleibt trotz dieser Maßnahmen konstruktiv bedingt eine gewisse Restelastizität vorhanden, so dass sich für die jeweilige Bremsanlage ein spezifisches Pedalgefühl ergibt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Gestaltungsmöglichkeiten für die Einstellung des Pedalgefühls einer Fahrzeugbremsanlage zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Das erfindungemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass bei jeder Bremsbetätigung die Höhe des Fahrerbremswunsches ermittelt und in Abhängigkeit dieses Fahrerbremswunsches das Raumvolumen einer expandierbaren Vorrichtung verändert wird. Die expandierbare Vorrichtung wird vorzugsweise piezoelektrisch betrieben.
  • Auf diese Weise ist es möglich, anhand der Höhe eines Fahrerbremswunsches die Elastizitäten einer Fahrzeugbremsanlage teilweise oder vollständig zu kompensieren. Durch Vorgabe von Kennlinien lässt sich unabhängig von konstruktiven Gegebenheiten eine gewünschte Pedalcharakteristik einstellen.
  • Bei Fahrzeugbremsanlagen, die mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestattet sind, können der Bremsdruck und die Veränderung des Raumvolumens, welche aus einem Fahrerbremswunsch resultieren, auf indirektem Wege sehr einfach bestimmt werden. An einem elektromechanischen Bremskraftverstärker sind die Pedalkraft, das Motormoment und der Verdrehwinkel des zugehörigen Elektromotors bekannt. Aus der Pedalkraft und dem Motormoment kann bei bekannten geometrischen Gegebenheiten die Kolbenkraft im Primärkolben eines Hauptbremszylinders des Druckversorgungssystems errechnet werden. Bei Division dieser Kraft durch die Kolbenfläche erhält man den Bremsdruck im Hauptbremszylinder. Aus dem Verdrehwinkel kann entsprechend der vom Primärkolben zurückgelegte Weg und damit das aus dem Hauptbremszylinder verdrängte Volumen berechnet werden, woraus sich die Ausdehnung des Raumvolumens des Druckversorgungssystems ergibt.
  • Jedoch kann das erfindungemäße Verfahren auch mit pneumatischen oder hydraulischen Bremskraftverstärkern ausgeführt werden.
  • Die Erfassung eines Fahrerbremswunsches kann dabei mittels geeigneter Sensoren erfolgen. So können hierzu beispielsweise die Pedalkraft, der Pedalweg oder der Druck im Druckversorgungssystem gemessen werden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch einen Fahrzeugbremsanlage gemäß Patentanspruch 18 gelöst. Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage umfasst hydraulisch betätigbare Radbremsen, ein hydraulisches Druckversorgungssystem mit einem Hauptbremszylinder sowie einem an diesen angeschlossenen Ventilsystem zur Versorgung der Radbremsen mit Bremsdruck, und eine expandierbare Vorrichtung, die mit dem hydraulischen Druckversorgungssystem zusammenwirkt, um dessen Raumvolumen zu verändern, und am Hauptbremszylinder oder hydraulisch zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Ventilsystem angeordnet ist.
  • Dies gestattet ohne großen Aufwand eine variable Gestaltung des Pedalgefühls am Bremspedal.
  • Der Einsatz von piezoelektrischen Elementen in Fahrzeugbremsanlagen ist aus dem Stand der Technik bereits allgemein bekannt. So wird beispielsweise in der EP 1 666 323 A1 beschrieben, über piezoelektrische Aktuatoren die Funktionalität eines Antiblockiersystems, eines elektronischen Stabilitätsprogramms, einer Antriebsschlupfregelung und einer Parkbremse zu realisieren. Die piezoelektrischen Aktuatoren sitzen dabei jeweils in unmittelbarer Nähe der Radbremsen und ersetzen die bei Antiblockiersystemen herkömmlicher Bauart üblicherweise vorhandenen Steuerventile zur Rückförderpumpe.
  • Der Einsatz piezoelektrischer Elemente in Fahrzeugbremsanlagen ist weiterhin aus der US 5,000,521 A bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung zielt jedoch nicht darauf ab, über piezoelektrische Elemente die oben genannten Funktionalitäten zu realisieren, sondern bei jeder normalen Bremsbetätigung die gefühlte Elastizität der Fahrzeugbremsanlage zu beeinflussen. Das in der EP 1 666 323 A1 beschriebene System wird lediglich bei einem Regeleingriff der genannten Funktionalitäten aktiv und erfordert an jeder Radbremse einen separaten Aktuator, so dass sich ein komplexes System mit einer entsprechend komplexen Ansteuerung ergibt. Das erfindungsgemäße System wirkt hingegen bei jeder Bremsbetätigung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Druckversorgungssystem zwei Bremskreise auf. Dabei ist lediglich in einem Bremskreis eine expandierbare Vorrichtung vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, beide Bremskreise mit jeweils einer eigenen expandierbaren Vorrichtung auszustatten.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine Fahrzeugbremsanlage nach der Erfindung,
  • 2 eine schematische Darstellung einer piezoelektrisch expandierbaren Vorrichtung, und in
  • 3 eine Darstellung des Pedalwegs in Abhängigkeit des Bremsdrucks zur Veranschaulichung der Beeinflussung der Pedalcharakteristik.
  • Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch betätigbaren Radbremsen 10, einem hydraulischen Druckversorgungssystem 20, einem elektromechanischen Bremskraftverstärker 30 und einem Bremspedal 40.
  • Das Druckversorgungssystem 20 koppelt das Bremspedal 40 und den elektromechanischen Bremskraftverstärker 30 mit den Radbremsen 10 und umfasst hierzu einen Tandem-Hauptbremszylinder 21 sowie ein Ventilsystem 22 zur Versorgung der Radbremsen 10 mit Bremsdruck. Der Hauptbremszylinder 21 weist einen Primärkolben 25 und einen Schwimmkolben 26 auf und ist über zwei Bremskreise 23 und 24 mit dem Ventilsystem 22 verbunden. Das Ventilsystem 22 ist als herkömmliche ESP-Hydraulikeinheit ausgebildet, über die die Radbremsen 10 der einzelnen Fahrzeugräder in bekannter Art und Weise angesteuert werden. Wie 1 zeigt, weist das Ventilsystem 22 je Radbremse 10 ein erstes ansteuerbares Ventil 27 zur Steuerung der Bremsmittelzufuhr und ein zweites ansteuerbares Ventil 28 zur Beeinflussung der Bremsmittelabfuhr auf. Weiterhin ist je Bremskreis 23 bzw. 24 eine Rückförderpumpe 29 vorgesehen, die über die zweiten ansteuerbaren Ventile 28 mit den Radbremsen 10 hydraulisch verbunden ist.
  • Der elektromechanische Bremskraftverstärker 30 umfasst eine durchgängige Kolbenstange 31 zur direkten Verbindung des Bremspedals 40 mit dem Primärkolben 25 des Hauptbremszylinders 21. Weiterhin umfasst der elektromechanische Bremskraftverstärker 30 einen Elektromotor 32 mit einem Stator 33 und einem Rotor 34 auf, die konzentrisch um die Kolbenstange 31 angeordnet sind. Ein ebenfalls koaxial zu der Kolbenstange 31 angeordneter Spindeltrieb umfasst eine drehfest gelagerte, jedoch axial bewegbare Spindelschraube 35, die mit der Kolbenstange 31 fest verbunden ist. Die Spindelschraube 35 kämmt über Kugeln mit einer Kugelgewindemutter 36, welche über den Rotor 34 des Motors 32 angetrieben ist.
  • Bei einer Aktivierung des Motors 32 wird die Kugelgewindemutter 36 in Drehung versetzt, um an der Spindelschraube 35 und damit an der Kolbenstange 31 eine Unterstützungskraft zu erzeugen. Im Verstärkerbetrieb wird die Kolbenstange 31 infolge einer Pedalkraft F am Bremspedal 40 sowie der Unterstützungskraft des Motors in Richtung des Hauptbremszylinders 21 verschoben. Hierbei wird die vom Fahrer aufgebrachte Pedalkraft F zum Beispiel mit einem Kraftsensor 37 an der Kolbenstange 31 gemessen oder alternativ über einen Wegsensor ermittelt. In Abhängigkeit der erfassten Kraft F erzeugt der Elektromotor 32 ein Moment, das über den Kugelgewindetrieb als Unterstützungskraft zusätzlich zu der Pedalkraft an der Kolbenstange 31 und damit am Primärkolben 25 angreift.
  • Aus der Fläche des Primärkolbens 25 und der Summe aus der Unterstützungskraft und der Pedalkraft lässt sich der Bremsdruck im Hauptbremszylinder 21 bestimmen. Da überdies die Abtriebswelle des Elektromotors 32 in definierter Weise mit dem Primärkolben 25 gekoppelt ist, kann aus der Winkelstellung der Abtriebswelle des Elektromotors 32 auf die Stellung des Primärkolbens 25 geschlossen und somit bei einer Verschiebung des Primärkolbens 25 das verdrängte Volumen an Bremsflüssigkeit ermittelt werden. Durch Beobachten des Betriebsverhaltens des Bremskraftverstärkers 30 lässt sich somit der Ist-Verlauf der Druck-Volumen-Kennlinie der Fahrzeugbremsanlage bestimmen.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Fahrzeugbremsanlage zusätzlich eine expandierbare Vorrichtung 50, die mit dem hydraulischen Druckversorgungssystem 20 zusammenwirkt, um dessen Raumvolumen zu verändern. Die expandierbare Vorrichtung 50 wird vorzugsweise piezoelektrisch betrieben und zum Beispiel durch einen Stapel von Piezoelementen 51 gebildet, wie dies in 2 dargestellt ist. Wird die an einem solchen Piezo-Stack anliegende Spannung verändert, ändert sich dessen räumliche Ausdehnung und damit das Raumvolumen des Druckversorgungssystems 20. Das Längenänderungsvermögen eines Piezo-Stacks hängt stark von der Anzahl der Piezoelemente 51 ab. Für die Erfindung ausreichend ist eine Längenänderung in der Größenordnung von etwa 1 mm.
  • Der Piezo-Stack kann im Prinzip freibeweglich innerhalb einer mit dem hydraulischen Druckversorgungssystem 20 verbundenen Kammer 52 angeordnet sein. Selbst wenn dieser nicht vollständig frei beweglich ist, sind keine Abdichtungen erforderlich. Es ist dabei unproblematisch, wenn durch einen Spalt zwischen der Wand der Kammer 52 und dem Piezo-Stack Bremsflüssigkeit hinter diesen fließt. Da sich der Piezo-Stack in alle Richtungen ausdehnt, wirkt sich dies nicht negativ aus.
  • Ein Ausfall des Piezo-Stacks bleibt für die Funktion der Bremsanlage unkritisch. Wird der Piezo-Stack nicht mehr bestromt, bleibt eine Pedalbetätigung weiter gewährleistet, da die Volumenänderung des Piezo-Stacks gering ist. Für den Fahrer fühlt sich das Bremspedal bei Betätigung lediglich etwas elastischer an.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die piezoelektrisch expandierbare Vorrichtung 50 in einer Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder 21 und dem Ventilsystem 22 angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, diese unmittelbar am Hauptbremszylinder 21 anzuordnen. Weiter kann eine expandierbare Vorrichtung 50 unmittelbar eingangsseitig am Ventilsystem 22 angeordnet und mit diesem zu einer Baueinheit zusammengefasst werden. Dies hat den Vorteil, dass eine dort bereits vorhandene Energieversorgung und ein Steuergerät des Ventilssystems 22 für die expandierbare Vorrichtung genutzt werden können.
  • Wie 1 zeigt, ist es ausreichend, eine expandierbare Vorrichtung 50 in lediglich einem Bremskreis 23 der Fahrzeugbremsanlage anzuordnen, da eine mit einer Ausdehnung verbundene Verringerung des Raumvolumens des Druckversorgungssystems 20 über den Hauptbremszylinder 21 sich automatisch auch auf den anderen Bremskreis 24 auswirkt. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, jeden Bremskreis 23 und 24 mit einer expandierbaren Vorrichtung 50 zu versehen.
  • Über eine gezielte Ansteuerung der expandierbaren Vorrichtung 50 kann das Pedalgefühl bei der Betätigung des Bremspedals 40 je nach Bedarf und insbesondere unabhängig von unvermeidlichen Systemelastizitäten eingestellt werden.
  • Hierzu wird bei jeder Bremsbetätigung die Höhe des Fahrerbremswunsches ermittelt und in Abhängigkeit dieses Fahrerbremswunsches das Raumvolumen der vorzugsweise piezoelektrisch expandierbaren Vorrichtung 50 verändert.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird bei jeder Bremsbetätigung der Bremsdruck zum Beispiel in der oben beschriebenen Art und Weise oder aber auch durch einen Vordrucksensor 60 ermittelt und als Fahrerbremswunsch interpretiert.
  • Da die Ausdehnung des Raumvolumens des Druckversorgungssystems 20 primär vom Bremsdruck abhängt, kann die Ansteuerung der piezoelektrisch expandierbaren Vorrichtung 50 in Abhängigkeit des Bremsdrucks vorgenommen werden, wobei die piezoelektrisch expandierbare Vorrichtung 50 mit zunehmendem Bremsdruck expandiert, um die druckbedingt zunehmende Ausdehnung des Raumvolumens des Druckversorgungssystems 20 zu verringern oder vollständig zu kompensieren.
  • Die Elastizität des Gesamtsystems kann sich infolge unterschiedlichster Einflüsse verändern. Zur besseren Abbildung des Systemzustands kann bei jeder Bremsbetätigung die Ausdehnung des Raumvolumens des Druckversorgungssystems in Abhängigkeit des Bremsdrucks ermittelt und die Differenz einer vorgegebenen Sollkennlinie für das Raumvolumen des hydraulischen Druckversorgungssystems in Abhängigkeit des Bremsdrucks durch Ansteuerung einer in das Druckversorgungssystem integrierten piezoelektrisch expandierbaren Vorrichtung ausgeregelt werden.
  • Die Sollkennlinie kann dabei so bemessen sein, dass die Elastizität der Fahrzeugbremsanlage kompensiert wird. Es lassen sich jedoch auch andere Druck-Volumen-Kennlinien realisieren, um die Pedalcharakteristik in einer gewünschten Art und Weise zu modifizieren.
  • Insbesondere kann der Bremsdruck auf der Grundlage der gemessenen Pedalkraft und des Motormoments des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 30 ermittelt werden. Die Veränderung des Raumvolumens des hydraulischen Druckversorgungssystems 20 kann auf der Grundlage der Winkelstellung des Elektromotors 32 des elektrischen Bremskraftverstärkers 30 bestimmt werden. Zur Ansteuerung der piezoelektrisch expandierbaren Vorrichtung 50 ist in diesem Fall keine zusätzliche Sensorik erforderlich.
  • 3 zeigt den Einfluss der Ansteuerung der piezoelektrisch expandierbaren Vorrichtung 50 auf den Pedalweg des Bremspedals 40 in Abhängigkeit des Bremsdrucks im Hauptbremszylinder 21. Wird die an der piezoelektrisch expandierbaren Vorrichtung 50 anliegende Spannung U erhöht und damit das Raumvolumen im Druckversorgungssystem 20 verringert, ergibt sich, wie durch einen Pfeil angedeutet, eine steifere Kennlinie, d. h. bei gleichen Bremsdruck ein kürzerer Pedalweg.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen. Insbesondere kann anstatt eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers auch ein pneumatischer oder hydraulischer Bremskraftverstärker zum Einsatz kommen, sofern eine Detektion des Fahrerbremswunsches gewährleistet wird. Dieser kann unter anderem über die Pedalkraft, den Pedalweg oder den Druck im Druckversorgungssystem erfasst werden.
  • 10
    Radbremse
    20
    Druckversorgungssystem
    21
    Hauptbremszylinder
    22
    Ventilsystem
    23
    erster Bremskreis
    24
    zweiter Bremskreis
    25
    Primärkolben
    26
    Schwimmkolben
    27
    erstes ansteuerbares Ventil
    28
    zweites ansteuerbares Ventil
    29
    Rückförderpumpe
    30
    elektromechanischer Bremskraftverstärker
    31
    Kolbenstange
    32
    Elektromotor
    33
    Stator
    34
    Rotor
    35
    Spindel
    36
    Kugelgewindemutter
    37
    Pedalkraftsensor
    40
    Bremspedal
    50
    piezoelektrisch expandierbare Vorrichtung
    51
    Piezoelement
    52
    Kammer
    60
    Vordrucksensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1666323 A1 [0013, 0015]
    • - US 5000521 A [0014]

Claims (27)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch betätigbaren Radbremsen (10) und einem Druckversorgungssystem (20) zur Beaufschlagung der Radbremsen mit Bremsdruck, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder Bremsbetätigung die Höhe des Fahrerbremswunsches ermittelt und in Abhängigkeit dieses Fahrerbremswunsches das Raumvolumen einer expandierbaren Vorrichtung (50) verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die expandierbare Vorrichtung (50) piezoelektrisch betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Raumvolumen der expandierbaren Vorrichtung (50) anhand einer Kennlinie verändert wird, deren Eingangsgröße der Fahrerbremswunsch ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinie in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit verändert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastizität der Fahrzeugbremsanlage zumindest teilweise durch die Veränderung des Raumvolumens der expandierbaren Vorrichtung (50) kompensiert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder Bremsbetätigung die Höhe des Fahrerbremswunsches ermittelt wird und in Abhängigkeit dieses Fahrerbremswunsches die expandierbare Vorrichtung (50) derart angesteuert wird, dass mit zunehmendem Fahrerbremswunsch das Raumvolumen der expandierbaren Vorrichtung (50) vergrößert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrerbremswunsch auf der Grundlage einer gemessenen Pedalkraft und eines Motormoments eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers (30) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrerbremswunsch mittels eines Kraftsensors ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrerbremswunsch mittels eines Drucksensors ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrerbremswunsch mittels eines Wegsensors ermittelt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Raumvolumens der expandierbaren Vorrichtung (50) in Abhängigkeit des Fahrerbremswunschs als Kennlinie vorgesteuert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sollkennlinie für das Raumvolumen des hydraulischen Druckversorgungssystems (20) in Abhängigkeit des Fahrerbremswunschs vorgegeben wird und bei jeder Bremsbetätigung die Ausdehnung des Raumvolumens des Druckversorgungssystems (20) in Abhängigkeit des Fahrerbremswunschs ermittelt und die Differenz zur Sollkennlinie durch Ansteuerung der in das Druckversorgungssystem (20) integrierten expandierbaren Vorrichtung (50) ausgeregelt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrerbremswunsch auf der Grundlage einer gemessenen Pedalkraft und eines Motormoments eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers (30) ermittelt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Raumvolumens des hydraulischen Druckversorgungssystems (20) auf der Grundlage der Winkelstellung des Elektromotors (32) des elektrischen Bremskraftverstärkers (30) ermittelt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskraftverstärker (30) elektromechanisch betrieben wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskraftverstärker pneumatisch betrieben wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskraftverstärker hydraulisch betrieben wird.
  18. Fahrzeugbremsanlage, umfassend: – hydraulisch betätigbare Radbremsen (10), – ein hydraulisches Druckversorgungssystem (20) mit einem Hauptbremszylinder (21) sowie einem an diesen angeschlossenen Ventilsystem (22) zur Versorgung der Radbremsen (10) mit Bremsdruck, und – eine expandierbare Vorrichtung (50), die mit dem hydraulischen Druckversorgungssystem (20) zusammenwirkt, um dessen Raumvolumen zu verändern, und am Hauptbremszylinder (21) oder hydraulisch zwischen dem Hauptbremszylinder (21) und dem Ventilsystem (22) angeordnet ist.
  19. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckversorgungssystem (20) zwei Bremskreise (23, 24) aufweist und je Bremskreis eine expandierbare Vorrichtung (50) vorgesehen ist.
  20. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckversorgungssystem (20) zwei Bremskreise (23, 24) aufweist und lediglich in einem Bremskreis eine expandierbare Vorrichtung (50) vorgesehen ist.
  21. Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die expandierbare Vorrichtung (50) eine piezoelektrisch expandierbare Vorrichtung (50) ist.
  22. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die piezoelektrisch expandierbare Vorrichtung (50) einen Stapel von Piezoelementen (51) aufweist, die in einer mit dem Druckversorgungssystem (20) hydraulisch verbundenen Kammer (52) angeordnet sind.
  23. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel aus Piezoelementen (51) allseits von Bremsflüssigkeit umgeben ist.
  24. Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckversorgungssystem (20) je Radbremse (10) ein erstes ansteuerbares Ventil (27) zur Steuerung der Bremsmittelzufuhr und ein zweites ansteuerbares Ventil (28) zur Beeinflussung der Bremsmittelabfuhr aufweist.
  25. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rückförderpumpe (29) vorgesehen ist, die über die zweiten ansteuerbaren Ventile (28) mit den Radbremsen (10) hydraulisch verbunden ist.
  26. Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die expandierbare Vorrichtung (50) eingangsseitig an dem Ventilsystem (22) angeordnet und mit diesem zu einer Baueinheit zusammengefasst ist.
  27. Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die expandierbare Vorrichtung (50) baulicher Bestandteil des Hauptbremszylinders (21) ist.
DE102008012874A 2008-03-06 2008-03-06 Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage Withdrawn DE102008012874A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012874A DE102008012874A1 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012874A DE102008012874A1 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008012874A1 true DE102008012874A1 (de) 2009-09-10

Family

ID=40936272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008012874A Withdrawn DE102008012874A1 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008012874A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028542A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Bremssystems
EP2332796A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-15 Robert Bosch GmbH Steuerbarer elektromechanischer Bremskraftverstärker und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102011004140A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem sowie Verfahren zur Regelung eines Druckes eines Bremsmediums in einem Bremssystem
EP2719597A1 (de) 2012-10-12 2014-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
WO2018055337A1 (en) * 2016-09-22 2018-03-29 Arrival Ltd Pedal assembly piezoelectric generator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000521A (en) 1984-12-25 1991-03-19 Nippondenso Co., Ltd. Vehicle braking control apparatus
US5312172A (en) * 1992-02-28 1994-05-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Brake control system
DE102004050103A1 (de) * 2003-06-18 2006-04-27 Volkswagen Ag Elektromechanischer Bremskraftverstärker mit Kontaktdämpfung
EP1666323A1 (de) 2004-11-23 2006-06-07 Mando Corporation Elektronisch geregeltes Bremssystem mit piezoelektrischem Aktuator
DE102005048716A1 (de) * 2004-10-18 2006-06-08 Honda Motor Co., Ltd. Bremssystem
DE102004052352B3 (de) * 2004-10-28 2006-06-22 Daimlerchrysler Ag Bremskreislauf

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000521A (en) 1984-12-25 1991-03-19 Nippondenso Co., Ltd. Vehicle braking control apparatus
US5312172A (en) * 1992-02-28 1994-05-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Brake control system
DE102004050103A1 (de) * 2003-06-18 2006-04-27 Volkswagen Ag Elektromechanischer Bremskraftverstärker mit Kontaktdämpfung
DE102005048716A1 (de) * 2004-10-18 2006-06-08 Honda Motor Co., Ltd. Bremssystem
DE102004052352B3 (de) * 2004-10-28 2006-06-22 Daimlerchrysler Ag Bremskreislauf
EP1666323A1 (de) 2004-11-23 2006-06-07 Mando Corporation Elektronisch geregeltes Bremssystem mit piezoelektrischem Aktuator

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028542A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Bremssystems
EP2332796A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-15 Robert Bosch GmbH Steuerbarer elektromechanischer Bremskraftverstärker und Verfahren zu dessen Betrieb
US9789862B2 (en) 2011-02-15 2017-10-17 Robert Bosch Gmbh Braking system and method for regulating a pressure of a brake medium in a braking system
DE102011004140A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem sowie Verfahren zur Regelung eines Druckes eines Bremsmediums in einem Bremssystem
WO2012110145A2 (de) 2011-02-15 2012-08-23 Robert Bosch Gmbh Bremssystem sowie verfahren zur regelung eines druckes eines bremsmediums in einem bremssystem
WO2012110145A3 (de) * 2011-02-15 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Bremssystem sowie verfahren zur regelung eines druckes eines bremsmediums in einem bremssystem
CN103347756A (zh) * 2011-02-15 2013-10-09 罗伯特·博世有限公司 制动系统以及用于调节制动系统中的制动介质的压力的方法
CN103347756B (zh) * 2011-02-15 2017-11-07 罗伯特·博世有限公司 制动系统以及用于调节制动系统中的制动介质的压力的方法
EP2719597A1 (de) 2012-10-12 2014-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
CN103723139B (zh) * 2012-10-12 2016-08-17 大众汽车有限公司 用于控制制动系统的方法
DE102012020010A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
CN103723139A (zh) * 2012-10-12 2014-04-16 大众汽车有限公司 用于控制制动系统的方法
WO2018055337A1 (en) * 2016-09-22 2018-03-29 Arrival Ltd Pedal assembly piezoelectric generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3116758B1 (de) Kalibrierverfahren für eine elektrohydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und kalibriervorrichtung hierfür
EP3271227B1 (de) Bremsanlage mit schwimmkolben-hauptbremszylindereinheit mit neuartiger mux-regelung (mux 2.0) mit mindestens einem auslassventil und verfahren zur druckregelung
EP2139733B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP2707262B1 (de) Hydraulische fahrzeug-bremsanlage mit elektromechanischem aktuator und verfahren zum betreiben einer derartigen hydraulischen fahrzeug-bremsanlage
EP1802504B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP2595847B1 (de) Verfahren zur regelung eines elektrohydraulischen bremssystems sowie elektrohydraulisches bremssystem
EP2934969B1 (de) Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
EP2934973B1 (de) Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
WO2017055152A1 (de) Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems
EP1663749B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage
DE102004050103B4 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker mit Kontaktdämpfung
DE102007032501A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Bremskraftverstärker und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102010043203A1 (de) Bremskraftverstärker und Verfahren zum Betrieb eines Bremskraftverstärkers
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
DE102008012874A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage
DE102005049199A1 (de) Bremssystem vom Typ Brake by-wire
EP2635471A1 (de) Bremskraftverstärker und verfahren zum betrieb eines bremskraftverstärkers
DE102006059949A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102005036922A1 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem Aktuator
WO2016202335A1 (de) Fahrpedal für die steuerung einer antriebsmaschine eines kraftfahrzeugs mit verstellbarer nullpunktposition
WO2021063577A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug und elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102007045378B4 (de) Fahrzeugbremssystem
WO2011134552A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage
DE102013000546B3 (de) Bremsvorrichtung für eine hydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102011076423A1 (de) Verfahren und Regelvorrichtung zur Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150225

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee