DE102006036311A1 - Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006036311A1
DE102006036311A1 DE200610036311 DE102006036311A DE102006036311A1 DE 102006036311 A1 DE102006036311 A1 DE 102006036311A1 DE 200610036311 DE200610036311 DE 200610036311 DE 102006036311 A DE102006036311 A DE 102006036311A DE 102006036311 A1 DE102006036311 A1 DE 102006036311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
force generator
brake
brake force
cylinder bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610036311
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Mallmann
Michael Possmann
José Manuel CALVO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE200610036311 priority Critical patent/DE102006036311A1/de
Publication of DE102006036311A1 publication Critical patent/DE102006036311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • B60T11/203Side-by-side configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/38Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bremskrafterzeuger (10) für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Gehäuse (12), zwei Kolbenanordnungen (22, 24), wobei eine erste Kolbenanordnung (22) in einer ersten Zylinderbohrung (14) des Gehäuses (12) entlang einer ersten Bohrungslängsachse (A) verlagerbar aufgenommen ist und wobei eine zweite Kolbenanordnung (24) in einer zweiten Zylinderbohrung (16) entlang einer zweiten Bohrungslängsachse (B) verlagerbar aufgenommen ist, einer Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung (52) und einem Krafteingangsglied (106), das mit einem Bremspedal (108) koppelbar oder gekoppelt ist, wobei bei einer Bewegung des Krafteingangsglieds (106) die Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung (52) betätigbar ist und wobei nach Maßgabe der Bewegung des Krafteingangskolbens (106) die erste und die zweite Kolbenanordnung (22, 24) verlagerbar sind, wobei die Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung (52) einen Simulationskolben (26) aufweist, der in einer dritten Zylinderbohrung (18) des Gehäuses (12) entlang einer dritten Bohrungslängsachse (C) verlagerbar aufgenommen ist, wobei die erste, zweite und dritte Zylinderbohrung (14, 16, 18) in dem Gehäuse (12) nebeneinander angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Gehäuse, zwei Kolbenanordnungen, wobei eine erste Kolbenanordnung in einer ersten Zylinderbohrung des Gehäuses entlang einer ersten Bohrungslängsachse verlagerbar aufgenommen ist und wobei eine zweite Kolbenanordnung in einer zweiten Zylinderbohrung entlang einer zweiten Bohrungslängsachse verlagerbar aufgenommen ist, einer Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung und einem Krafteingangsglied, das mit einem Bremspedal koppelbar oder gekoppelt ist, wobei bei einer Bewegung des Krafteingangsglieds die Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung betätigbar ist und wobei nach Maßgabe der Bewegung des Krafteingangsglieds die erste und die zweite Kolbenanordnung verlagerbar sind.
  • Eine derartiger Bremskrafterzeuger ist beispielsweise aus dem Dokument DE 37 15 209 A1 bekannt. Dieser umfasst eine Tandem-Hauptbremszylinder-Anordnung, bei der die beiden Kolbenanordnungen in den einander benachbarten Zylinderbohrungen wirken, die hydraulisch miteinander gekoppelt sind. Bei einer Bremsung wird über ein Bremspedal auf den ersten Kolben eine Pedalbetätigungskraft ausgeübt, über die der Bremsdruck dann in der hydraulischen Bremsanlage erzeugt wird. Mit anderen Worten wird bei einem mit diesem Bremskrafterzeuger ausgestatteten Bremssystem der zum Beaufschlagen der Radbremse am Fahrzeug notwendige hydraulische Bremsdruck rein mechanisch allein mit der Bremszylinderanordnung erzeugt.
  • Nachteilig wirkt sich bei einem derartigen direkt gekoppelten Bremssystem aus, dass der Fahrer durch seine Betätigungsaktion am Bremspedal in jedem Fall den hydraulischen Druck an den Radbremsen beeinflusst. Solange dadurch die Bremssituation unterstützt wird, ist dies unproblematisch. Sobald der Fahrer aber bezogen auf die tatsächliche Bremssituation falsch reagiert, indem er beispielsweise zu viel oder zu wenig Bremsdruck einsteuert, können das Bremsverhalten, insbesondere der Bremsweg, sowie die Spurtreue des Fahrzeugs verschlechtert werden, was im schlimmsten Fall zu einem Unfall führen kann.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung liegt darin, dass die beiden Kolbenanordnungen in den korrespondierenden Zylinderbohrungen hydraulisch miteinander gekoppelt sind. Daraus ergibt sich das Problem, dass bei einer Fehlfunktion, insbesondere bei einer Leckage im Bereich der unmittelbar von einer Bremspedalbetätigung bewegten Kolbenanordnung, keine zuverlässige Ansteuerung der dieser nachgeschalteten Kolbenanordnung und der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mehr möglich ist.
  • Ferner ist aus DE 103 11 060 B4 ein Bremskrafterzeuger mit einer Tandem-Kolbenanordnung mit zwei in einer gemeinsamen Gehäusebohrung hintereinander aufgenommenen Kolbenanordnungen bekannt. Die beiden Kolbenanordnungen begrenzen zwei Druckkammern in dem Gehäuse, die mit dem hydraulischen Bremskreis in fluidischer Verbindung stehen. Eine Verlagerung der Kolbenanordnungen erfolgt im Normalbetriebsfall über einen zusätzlichen Servodruckkreis. Dies bedeutet, dass eine Betätigung des Bremspedals erfasst wird und nach Maßgabe der Pedalbetätigung der Servodruckkreis angesteuert und dementsprechend die hintereinandergeschalteten Kolbenanordnungen zum Aufbau eines Hydraulikdrucks verschoben werden. Die tatsächlich auf das Bremspedal aufgebrachte Pedalbetätigungskraft „verpufft" in einem solchen Normalbetriebsfall jedoch. Um dem Fahrer dennoch ein vertrautes Pedalwiderstandsgefühl zu vermitteln, ist eine Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung vorgesehen. Diese ist ebenfalls in Reihe mit der Tandem-Kolbenanordnung geschaltet, so dass sich ein in axialer Richtung verhältnismäßig lang bauender Bremskrafterzeuger ergibt. Diese verhältnismäßig großen Dimensionen des Bremskrafterzeugers laufen jedoch der im modernen Kraftfahrzeugbau herrschenden Bestrebung entgegen, wonach die verwendeten Komponenten möglichst wenig Bauraum einnehmen sollen, um den Fahrgastraum möglichst groß gestalten zu können und um die Vielzahl weiterer Komponenten im Motorraum kompakt unterbringen zu können.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bremskrafterzeuger der eingangs bezeichneten Art mit stark reduzierten äußeren Abmessungen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Bremskrafterzeuger der eingangs bezeichneten Art gelöst, wobei ferner vorgesehen ist, dass die Pedalgegenkraft-Simualtionseinrichtung einen Simulatorkolben aufweist, der in einer dritten Zylinderbohrung des Gehäuses entlang einer dritten Bohrungslängsachse verlagerbar aufgenommen ist, wobei die erste, zweite und dritte Zylinderbohrung in dem Gehäuse nebeneinander angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß werden – im Gegensatz zu der Anordnung gemäß DE 103 11 060 B4 – die beiden Kolbenanordnungen in separaten Zylinderbohrungen angeordnet.
  • Diese Zylinderbohrungen liegen nebeneinander. Darüber hinaus ist auch die Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung mit der ihr zugeordneten Zylinderbohrung neben den beiden Zylinderbohrungen angeordnet, die die erste und zweite Kolbenanordnung aufnehmen. Insgesamt ergibt sich eine äußerst kompakte Struktur einer Kolbenanordnung, die trotz ihrer kompakten und raumsparenden Bauweise hinsichtlich der Bremswirkung dieselben Anforderungen erfüllt, wie beispielsweise die Anordnung gemäß Dokument DE 103 11 060 B4 . Der wesentlichen Vorteil der Erfindung liegt darin, dass das die drei Zylinderbohrungen enthaltende Gehäuse in Richtung der Bohrungslängsachsen erheblich kürzer ausgebildet werden kann, als beim Stand der Technik, wo die Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung in axialer Richtung seriell zu den Kolbenanordnungen angeordnet ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die erste, zweite und dritte Bohrungslängsachse im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Dadurch können die in den einzelnen Zylinderbohrungen geführten Kolbenanordnungen und der Simulationskolben im Wesentlichen in gleicher Richtung verlagert werden, so dass bei einer Betätigung keine Verkantungen oder Kippmomente auftreten können.
  • Hinsichtlich der Anordnungen der einzelnen Bohrungslängsachsen zueinander gibt es erfindungsgemäß verschiedene Möglichkeiten. Eine erste Erfindungsvariante sieht vor, dass die erste, zweite und dritte Bohrungslängsachse im Wesentlichen in einer Ebene liegen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die erste Zylinderbohrung mit der ersten Kolbenanordnung und die zweite Zylinderbohrung mit der zweiten Kolbenanordnung benachbart angeordnet sind und dass die dritte Zylinderbohrung mit dem Simulatorkolben neben dem Paar von Zylinderbohrungen für die Kolbenanordnungen angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsvariante sind die erste und zweite Zylinderbohrung, welche die Kolbenanordnung zur Bremsdruckerzeugung aufnehmen, in unmittelbarer räumlicher Nähe zueinander angeordnet und die Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung neben diesem aus erster und zweiter Zylinderbohrung gebildeten Bohrungspaar. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass die dritte Zylinderbohrung mit dem Simulatorkolben zwischen der ersten Zylinderbohrung mit der ersten Kolbenanordnung und der zweiten Zylinderbohrung mit der zweiten Kolbenanordnung angeordnet ist. Diese Ausführungsvariante kann insbesondere so ausgestaltet sein, dass das Krafteingangsglied des Bremskrafterzeugers in axialer Ausrichtung zu der Bohrungslängsachse der dritten Zylinderbohrung verlagert wird, so dass die über das Krafteingangsglied in den Bremskrafterzeuger eingeleitete Betätigungskraft auf das Zentrum des Simulatorkolbens einwirkt. Dadurch kann ein Auftreten von Querkräften und Kippmomenten weiter unterdrückt werden.
  • Alternativ zu einer Anordnung der einzelnen Bohrungslängsachsen in ein- und derselben Ebene können diese auch in verschiedenen Ebenen liegen. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass die erste, zweite und dritte Bohrungslängsachse in einem achsorthogonalen Schnitt betrachtet die Ecken eines Dreiecks, vorzugsweise eines gleichschenkligen Dreiecks, insbesondere eines gleichseitigen Dreiecks bilden. Mit anderen Worten liegen die Schnittpunkte der Bohrungslängsachsen mit der achsorthogonalen Ebene allesamt auf einem Kreis. Bei der Anordnung, bei der sie die Ecken eines gleichseitigen Dreiecks bilden, lässt sich ein Bremskrafterzeuger mit kleinstmöglichen Dimensionen in Richtung quer zu den Bohrungslängsachsen erreichen.
  • Wie nachfolgend noch im Detail erläutert wird und eingangs bereits hinsichtlich des Stands der Technik gemäß DE 103 11 060 B4 erklärt wurde, ist es möglich, dass bei einer Normalbetriebssituation lediglich die Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung vom Bremspedal betätigt wird. In einer Notbetriebssituation muss jedoch durch die Bremspedalbetätigung auch jede der Kolbenanordnungen ansprechbar sein. Um dies bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Zylinderbohrungen in dem Gehäuse erreichen zu können, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass mit dem Krafteingangsglied ein in dem Gehäuse geführter Betätigungskolben verbunden ist, wobei der Betätigungskolben eine Betätigungsstirnfläche aufweist, die von jeder der Kolbenlängsachsen geschnitten wird. Mit anderen Worten wird die über das Krafteingangsglied in den Bremskrafterzeuger eingeleitete Betätigungskraft auf den Betätigungskolben übertragen. Dieser überträgt dann über seine Stirnfläche die Kraft im Normalbetriebsfall auf die Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung und im Notbetriebsfall auf die Kolbenanordnungen zur mechanischen Erzeugung einer Bremskraft. Der Betätigungskolben kann als separates Bauteil oder integral mit dem Krafteingangsglied ausgebildet werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Betätigungskolben derart dimensioniert ist, dass er in einer achsorthogonalen Projektionsfläche ihm zugewandte Stirnflächen der ersten und zweiten Kolbenanordnung sowie des Simulatorkolbens umschließt. Dadurch ist gewährleistet, dass der Betätigungskolben auch tatsächlich alle drei Kolben, nämlich den Simulatorkolben und die beiden Kolbenanordnungen zur Bremsdruckerzeugung, im Notbetriebsfall zuverlässig betätigen kann.
  • Um den Grad der Bremspedalbetätigung zu ermitteln, kann unmittelbar am Bremspedal eine Sensorik angebracht sein, die die Auslenkung des Bremspedals, den zu rückgelegten Pedalweg oder/und die Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals erfassen kann. Alternativ hierzu kann jedoch auch eine Positionserfassungseinrichtung zur Erfassung der gegenwärtigen Betätigungsstellung des Krafteingangsgliedes vorgesehen sein. In diesem Zusammenhang sieht eine Ausführungsvariante der Erfindung vor, dass die Positionserfassungseinrichtung eine an dem Betätigungskolben angebrachte bewegliche Komponente und eine an dem Gehäuse angeordnete ortsfeste Komponente aufweist. Beispielsweise kann die bewegliche Komponente ein Permanentmagnet sein und die ortsfeste Komponente ein Hall-Sensor.
  • Um im Notbetriebsfall eine zuverlässige Betätigung der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung und der Kolbenanordnungen zu ermöglichen, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die erste Kolbenanordnung und die zweite Kolbenanordnung sowie der Simulatorkolben jeweils einen zum Betätigungskolben in Richtung der jeweiligen Bohrungslängsachse vorstehenden Kolbenstößel aufweisen, wobei der Betätigungskolben im Betätigungsfall zumindest an dem Kolbenstößel des Simulatorkolbens angreift, um diesen in der dritten Zylinderbohrung zu verschieben.
  • Wie bereits ausgeführt, ist im Normalbetriebsfall lediglich eine Betätigung des Simulatorkolbens erwünscht. Die Kolbenanordnungen zur Bremsdruckerzeugung werden anderweitig betätigt, beispielsweise durch einen nachfolgend noch näher beschriebene Servodruckkreis. Daher ist im Normalbetriebsfall eine Kraftübertragung vom Betätigungskolben auf die Kolbenanordnungen zu vermeiden. Um dies zu erreichen, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass in einer Ausgangsstellung der Kolbenstößel des Simulatorkolbens mit seiner Stirnfläche an dem Betätigungskolben anliegt und dass ein Lüftspiel zwischen den Kolbenstößeln der ersten und zweiten Kolbenanordnung und dem Betätigungskolben vorgesehen ist. Das Lüftspiel ist derart gewählt, dass auch bei einem verzögerten Ansprechen des Servodruckkreises im Normalbetriebsfall kein Kontaktieren der Kolbenstößel durch den Betätigungskolben auftritt.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltung der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung sieht eine Ausführungsvariante der Erfindung vor, dass der Simulatorkolben mit einer Simulationsfeder auf den Betätigungskolben zu gespannt ist. Die Simulationsfeder trägt zu der „synthetisch" erzeugten Pedalgegenkraft bei. Gleichsam kann aber auch zusätzlich oder alternativ ein fluidisches System in der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung vorgesehen sein, beispielsweise ein hydraulisches oder pneumatisches System mit einer Drossel.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht im Zusammenhang mit der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung vor, dass in der dritten Zylinderbohrung ein Trennkolben vorgesehen ist, der mit einer Vorspannfeder in Richtung zum Simulatorkolben hin gegen einen Anschlag vorgespannt ist, wobei sich die Simulationsfeder an dem Trennkolben abstützt, wobei der Trennkolben eine von dem Simulatorkolben abgeschlossene Simulationskammer von einer Sicherheitskammer trennt. Die Verwendung eines derartigen Trennkolbens mit einer Sicherheitskammer bietet den Vorteil, dass die Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung im Notbetriebsfall, in dem im Wesentlichen die gesamte Pedalkraft zur Betätigung der Kolbenanordnungen ausgenützt werden soll, schnell und zuverlässig deaktiviert werden kann. Auch hierauf wird im Folgenden noch im Detail eingegangen.
  • Wie bereits mehrfach angedeutet, sieht eine bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung vor, dass die erste und zweite Kolbenanordnung vermittels eines hydraulischen Servodruckkreises bremswirksam verlagerbar ist. Nach Maßgabe der über die Positionserfassungseinrichtung erfassten Pedalbetätigung wird der Servodruckkreis angesteuert, welcher dann die erste und zweite Kolbenanordnung entsprechend bremswirksam verlagert. Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass im Normalbetriebsfall, in dem der Servodruckkreis ordnungsgemäß funktioniert, eine Kraftübertragung vom Bremspedal über das Krafteingangsglied und dem Betätigungskolben auf die Kolbenanordnungen nicht erfolgt. In diesem Fall wird lediglich der Simulatorkolben der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung verlagert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Servodruckkreis eine separate Druckquelle aufweist. Der Servordruckkreis kann neben der separaten Druckquelle auch einen Druckspeicher und eine steuerbare Ventilanordnung umfassen, um das Ansprechverhalten zu verbessern und Druckspitzen auszugleichen.
  • Alternativ zum Einsatz einer separaten Druckquelle kann erfindungsgemäß aber auch vorgesehen sein, dass der Servodruckkreis mit der Druckquelle eines hydraulischen Bremsregelsystems hydraulisch verbindbar ist. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Antiblockiersystem, eine Antischlupfregelung oder dergleichen handeln.
  • Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, dass die erste Kolbenanordnung mit der ersten Zylinderbohrung eine erste Bremsdruckkammer und die zweite Kolbenanordnung mit der zweiten Zylinderbohrung eine zweite Bremsdruckkammer einschließt, wobei in der ersten und zweiten Bremsdruckkammer in Folge einer Verlagerung von erster und zweiter Kolbenanordnung ein in die hydraulische Bremsanlage übertragbarer Hydraulikdruck aufgebaut wird.
  • Ferner sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die erste und zweite Kolbenanordnung jeweils in eine bremswirkungslose Ausgangsstellung vorgespannt sind. In diesem Zusammenhang kann das Bremsverhalten dadurch verbessert werden, dass jeder Kolbenanordnung ein Druckentlastungsventil zugeordnet ist, das bei einer Verlagerung der jeweiligen Kolbenanordnung aus einer bremswirkungslosen Ausgangsstellung in die bremswirksame Auslenkstellung eine Verbindung zwischen der jeweiligen Druckkammer und einem druckentlasteten Reservoir unterbricht und bei Rückkehr aus der bremswirksamen Auslenkstellung in die Ausgangsstellung die jeweilige Druckkammer mit dem druckentlasteten Reservoir verbindet. Dadurch wird der Druck in den Radbremseinheiten nach Beendigung des Bremsvorgangs schneller abgebaut.
  • Hinsichtlich der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers in der vorstehend mehrfach erwähnten Normalbetriebssituation, in der der Servodruckkreis ordnungsgemäß funktioniert und eine Verlagerung der ersten und zweiten Kolbenanordnung über den Servodruckkreis möglich ist, und einer Notbetriebssituation, in der der Servodruckkreis aufgrund von Leckagen oder eines Defekts an der Druckquelle nicht ordnungsgemäß funktioniert, ist folgendes auszuführen. Erfindungsgemäß ist hierzu bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass in einer Normalbetriebssituation mit funktionierendem Servodruckkreis die erste und zweite Kolbenanordnung nach Maßgabe der Pedalbetätigung unter Nutzung des Servodrucks aus dem Servodruckkreis bremswirksam verlagerbar sind. Hinsichtlich der Ansteuerung der Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung wird bei einer Ausführung mit Sicherheitskammer in der Normalbetriebssituation bei funktionierendem Servodruckkreis die Sicherheitskammer mit Servodruck aus dem Servodruckkreis beaufschlagt. Dadurch wird ein Verschieben des Trennkolbens verhindert.
  • Wie bereits erwähnt, wird in einer Notbetriebssituation bei nicht ordnungsgemäß funktionierendem Servodruckkreis nach durchlaufenem Lüftspiel die erste und zweite Kolbenanordnung über den Betätigungskolben verlagert. Hinsichtlich der Sicherheitskammer ist in der Notbetriebssituation vorgesehen, dass diese mit dem druckneutralen Reservoir verbunden wird. Dadurch verschiebt sich der Trennkolben in Folge einer Pedalbetätigung im Wesentlichen widerstandslos, so dass die Simulationsfeder, welche sich an dem Trennkolben abstützt, gleichsam mitwandert und nicht komprimiert wird. In der Folge ergibt sich auch keine Simulationskraft, die vom Fahrer zu sätzlich zu der von den Druckkammern im Rahmen der Bremskrafterzeugung herrührenden Gegenkraft überwunden werden müsste.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine mit dem Bremskrafterzeuger der vorstehend beschriebenen Art ausgeführte Kraftfahrzeugbremsanlage.
  • Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Übersichtsdarstellung eines erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers, wie er in eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage integriert ist;
  • 2 eine vergrößerte schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers nach 1;
  • 3 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers in einer 2 entsprechenden Darstellung;
  • 4 der in 3 dargestellte Bremskrafterzeuger, wie er in eine zu 1 alternativ ausgeführten Bremskraftanlage integriert ist;
  • 5 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers in Detaildarstellung;
  • 6 der Bremskrafterzeuger gemäß 5, integriert in die Kraftfahrzeugbremsanlage gemäß 4;
  • 7 eine perspektivische Darstellung einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers und
  • 8 eine schematische Darstellung zur Anordnung von erster und zweiter Kolbenanordnung und Simulatorkolben in der Ausführungsform gemäß 7.
  • In 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßer Bremskrafterzeuger schematisch dargestellt und allgemein mit 10 bezeichnet, wobei der Bremskrafterzeuger in 1 integriert in eine Kraftfahrzeugbremsanlage und in 2 in vergrößerter schematischer Darstellung gezeigt ist.
  • Der Bremskrafterzeuger 10 umfasst ein Gehäuse 12, in das drei Zylinderbohrungen 14, 16 und 18 eingearbeitet sind. Die Zylinderbohrung 18 ist abgestuft ausgebildet und weist eine als Anschlag wirkende Schulter 20 auf. Die Zylinderbohrung 14 nimmt eine erste Kolbenanordnung 22 auf, die in Richtung einer Bohrungslängsachse A innerhalb der Zylinderbohrung 14 verlagerbar ist. Die Zylinderbohrung 16 nimmt eine zweite Kolbenanordnung 24 in Richtung der Bohrungslängsachse B verlagerbar auf. In der dritten abgestuften Zylinderbohrung 18 ist ein Simulatorkolben 26 einer Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung 52 aufgenommen, der ebenfalls in Richtung der Bohrungslängsachse C verlagerbar geführt ist.
  • In der ersten und zweiten Zylinderbohrung 14 und 16 ist jeweils ein Querstift 28 und 30 angebracht, der in einer in Längsrichtung verlaufenden Ausnehmung der Kolbenanordnungen 22 und 24 geführt ist, wie durch deren nicht schraffierten Mittelbereich in 2 gezeigt. Die erste Kolbenanordnung 22 ist über eine Rückstellfeder 32 in Anlage mit dem Querschnitt 28 in die in 2 gezeigte Ausgangsstellung vorgespannt. Gleichermaßen ist die zweite Kolbenanordnung 24 über eine Rückstellfeder 34 in Anlage mit dem Querschnitt 30 in die in 2 gezeigte Ausgangsstellung vorgespannt.
  • Die Kolbenanordnung 22 ist an ihrem in 4 linken Endbereich mit einer Dichtung 36 versehen und schließt somit eine Druckkammer 38 mit der Zylinderbohrung 14 ein. Gleichermaßen ist die Kolbenanordnung 24 mit einer entsprechenden Dichtung 40 versehen und schließt eine Druckkammer 42 ein.
  • In diesen in 2 linken Endabschnitten der Kolbenanordnungen 22 und 24 sind Ventilelemente 44 und 46 vorgesehen, die einen Ventilteller und einen Ventilstößel aufweisen. In der in 2 gezeigten Ausgangsstellung sind die Ventilelemente 44 und 46 in geöffneter Position und sorgen so für eine fluidische Verbindung zwischen der Druckkammer 38 und 42 und einer druckentlasteten Reservoirleitung 48 und 50. Die beiden Druckkammern 38 und 42 sind über Fluidleitungen 53 und 55 mit dem hydraulischen Bremskreis verbunden, wie in 1 gezeigt. Die Reservoirleitungen 48 und 50 laufen hingegen zu einem druckfreien Fluidreservoir 54.
  • Jede der Kolbenanordnungen 22 und 24 ist mit einem Kolbenstößel 56 und 58 versehen. Die beiden Kolbenstößel 56 und 58 ragen in 2 nach rechts aus den Zylin derbohrungen 14 und 16 hervor. Sie sind über Dichtungen 60 und 62 dichtend in einer Gehäusewand 64 geführt. Ferner weisen die Kolbenanordnungen 22 und 24 Dichtungsflansche mit korrespondierenden Dichtungen 66 und 68 auf. Die Dichtungsflansche 66, 68 schließen mit der Gehäusewand 64 Servodruckkammern 70 und 72 mit ein, die über Servodruckleitungen 74 und 76 mit einem Servodruckkreis 80 gekoppelt sind (siehe 1).
  • Auch der Simulatorkolben 26 ist über eine Dichtung 82 fluiddicht in der Zylinderführung 18 geführt. Er ist durch eine Rückstellfeder 84 gegen einen Sicherungsring 86 vorgespannt. Die Rückstellfeder 84 stützt sich an einem Trennkolben 88 ab, der dichtend in dem durchmessergrößeren Teil der abgestuften Zylinderbohrung 18 geführt ist. Der Trennkolben 88 ist über eine Rückstellfeder 90 gegen die Schulter 20 vorgespannt. Der Trennkolben 88 weist in seinem zentralen Bereich ein dem Simulatorkolben 26 zugewandtes gummielastisches Dämpfungskissen 92 auf, das gegebenenfalls ein Auftreffen des in 2 nach links vorragenden Stößelansatzes des Simulatorkolbens 26 dämpft. Die Rückstellfeder 90 stützt sich mit ihrem in 2 linken Ende an dem Gehäuse 12 ab. Die von dem Simulatorkolben 26 und dem Trennkolben 88 eingeschlossene Simulationskammer 94 ist über ein Fluidleitung 96 über ein fluidisches Dämpfungssystem, das eine Drossel 98 und ein Rückschlagventil 100 aufweist, mit dem Reservoir 54 verbunden. Auch der Simulatorkolben 26 weist einen in 2 nach rechts aus der abgestuften Zylinderbohrung 18 vorstehenden Ventilstößel 102 auf.
  • In dem Gehäuse ist darüber hinaus ein Betätigungskolben 104 geführt, der ein Krafteingangsglied 106 aufnimmt. Das Krafteingangsglied 106 ist mit einem Bremspedal 108 gekoppelt. Der Betätigungskolben 104 weist an seinem in 2 unteren Ende einen fest installierten Permanentmagneten 110 auf, der mit einem am Gehäuse fest installierten Hall-Sensor 112 zur Positionserfassung zusammenwirkt.
  • Eine Bewegung des Betätigungskolbens 104 in dem Gehäuse 12 in 2 nach rechts ist über einen Sicherungsring 114 begrenzt, der die gezeigte Ausgangsstellung bestimmt. Der Betätigungskolben 104 wird über den Simulatorkolben 26 und die mit diesem zusammenwirkende Rückstellfeder 84 an den Sicherungsring 114 angelegt, wobei sich dabei der Simulatorkolben 26 etwa auch in Anlage mit dem Sicherungsring 86 befindet.
  • In 2 erkennt man schließlich, dass die beiden Kolbenstößel 56 und 58 in der in 2 gezeigten Ausgangsstellung im Abstand eines Lüftspiels s zur einer Stirnflä che 116 des Betätigungskolbens 104 angeordnet sind. Hingegen liegt die Stirnfläche des Kolbenstößels 102 des Simulatorkolbens 126 in Kontakt mit der Stirnfläche 116 des Betätigungskolbens 104.
  • In 1 erkennt man, dass der Servodruckkreis 80 eine über einen Motor 118 angetriebene Pumpe 120 aufweist. Diese fördert Hydraulikfluid aus dem Reservoir 54 in eine Fluidleitung 122. Die Fluidleitung 122 enthält eine Abzweigung mit einem Überdruckventil 124. Der Servodruckkreis 80 weist ferner einen Druckspeicher 126 auf, der durch Ansteuerung eines Zwei-Wege-Ventils 128 mit Druckfluid von der Pumpe 120 beschickt werden kann. Zur Ansteuerung des Zwei-Wege-Ventils 128 ist ein Drucksensor 130 vorgesehen, der mit einer elektronischen Steuereinheit 132 gekoppelt ist. Ferner ist mit der elektronischen Steuereinheit 132 ein weiteres Zwei-Wege-Ventil 134 zum Zuführen von Servodruck-Fluid über die Leitung 76 zu den Servodruckkammern 70 und 72 vorgesehen. Ein weiteres Zwei-Wege-Ventil 136 ist zur Druckentlastung der Fluidleitung 76 über die elektronische Steuereinheit 132 ansteuerbar.
  • Das hydraulische Bremssystem, das über die Druckleitungen 53 und 55, das aus den Druckkammern 38 und 40 mit Druckfluid in Folge einer Bremsbetätigung beschickbar ist, umfasst eine Radschlupfriegeleinrichtung 138, die mit Radbremseinheiten 140, 142, 144 und 146 bremswirksam zusammenarbeitet. Die beiden Druckleitungen 53 und 55 sind jeweils mit Drucksensoren 148 und 150 versehen.
  • Wie man sowohl in 1 als auch in 2 erkennt, ist der Bremskrafterzeuger 10 gemäß der Erfindung verhältnismäßig kompakt ausgebildet. Dies wird dadurch erreicht, dass die Zylinderbohrungen 14, 16 und 18 in dem Gehäuse 12 nebeneinanderliegend angeordnet sind und dass ihre Längsachsen A, B und C im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Im Normalbetrieb, das heißt bei ordnungsgemäß funktionierendem Servordruckkreis, wird das Bremspedal 108 betätigt. Daraufhin wird das Krafteingangsglied 106 in entsprechender Weise in das Gehäuse 12 hinein verlagert. Dies wird mit dem sich verlagernden Permanentmagneten 110 über den Positionssensor 112 erfasst und an die elektronische Steuereinheit 132 gemeldet. Die elektronische Steuereinheit 132 steuert dementsprechend den Servodruckkreis 80 an. Dies bedeutet, dass über das Zwei-Wege-Ventil 134 und die Fluidleitung 76 Druckfluid in die Servodruckkammern 70 und 72 geleitet wird. Daraufhin werden die Kolbenanornungen 22 und 24 in den Zylinderbohrungen 14 und 16 in 2 nach links verlagert. In der Folge dieser Verlagerung heben sich die Ventilelemente 44 und 46 von den Querstiften 28 und 30 ab und schließen. Daraufhin kommt es zu einem Druckaufbau in den Druckkammern 38 und 42. Das unter Druck gesetzte Bremsfluid wird über die Fluidleitungen 53 und 55 in üblicher Weise über eine Radschlupfregeleinrichtung 138 an die Radbremseinheiten 140, 142, 144 und 146 geleitet, so dass dort eine Bremswirkung entsteht.
  • Kehrt man zurück zu 2, so ist festzustellen, dass die Verlagerung des Betätigungskolbens 104 in Folge der Pedalbetätigung lediglich auf den Simulatorkolben 26 übertragen wird. Durch das Beschicken der Servodruckkammern 70 und 72 mit Servodruckfluid werden, wie vorstehend geschildert, die beiden Kolbenanordnungen 22 und 24 in 2 nach links verlagert. Der Spalt s wird daher im Wesentlichen aufrecht erhalten. Am Bremspedal 108 spürt der Fahrer lediglich die von der Pedalsimulationseinrichtung 52 herrührende simulierte Pedalgegenkraft. Hierzu ist anzumerken, dass der Servodruck über die Fluidleitung 76 auch in eine von dem Trennkolben 88 mit dem Gehäuse 12 eingeschlossene Sicherheitskammer 152 geleitet wird. Aufgrund des relativ hohen Servodrucks verbleibt der Trennkolben 88 daher trotz der von der Pedalbetätigung einwirkenden Kraft in Position am Anschlag 20. Die Simulationsfeder 84 wird in Folge der Verschiebung des Simulatorkolbens 26 hingegen komprimiert. Ferner wird in der Simulationskammer 94 enthaltenes Hydraulikfluid über die Fluidleitung 96 durch die Drossel 98 in das Fluidreservoir 54 gedrückt. Die sich daraus ergebenden Widerstände sind am Pedal 108 als Gegenkraft spürbar.
  • Bei Freigabe des Bremspedals 108 bewegt sich der Betätigungskolben 104 bedingt durch die Federvorspannung der Rückstellfeder 84 in seine in 2 gezeigte Ausgangsstellung zurück. Diese Rückwärtsbewegung wird erneut über den Positionssensor 112 und den sich bewegenden Permanentmagneten 110 erfasst und an die elektronische Steuereinheit 132 gemeldet. Diese reduziert entsprechend den Servordruck, um auch die Bremswirkung an den Radbremseinheiten 140 bis 146 zu reduzieren.
  • In einer Notbetriebssituation, in der der Servordruckkreis 80 nicht ordnungsgemäß funktioniert, beispielsweise weil die Pumpe 120 oder deren Ansteuerung ausgefallen ist, können die Kolbenanordnungen 22 und 24 mangels Servodrucks nicht über den Servodruckkreis verschoben werden. Um das Fahrzeug dennoch abbremsen zu können, können die Kolbenanordnungen 22 und 24 nach Durchlaufen des Lüftspiels s mechanisch über den Betätigungskolben 104 verlagert werden. Aufgrund der Tatsache, dass eine Servodruckunterstützung unterbleibt, bleibt auch die Sicherheitskammer 152 druckfrei, so dass sich der Trennkolben 88 entgegen der verhältnismäßig geringen Rückstellkraft der Rückstellfeder 90 in 2 nach links verlagern kann. Bei einer Pedalbetätigung wird demnach der Simulatorkolben 26 in 2 nach links bewegt, wobei die verhältnismäßig steife Simulationsfeder 84 weitgehend unkomprimiert bleibt. Hingegen gibt der Trennkolben 88 in 2 nach links nach. Eine Verlagerung des Simulatorkolbens 26 erfolgt daher zunächst widerstandsfrei bis das Lüftspiel s geschlossen ist. Dann legt sich die Stirnfläche 116 an die dieser zugewandten Stirnflächen der Kolbenstößel 56 und 58 an. In Folge einer weiteren Verlagerung werden die Kolbenanordnungen 22 und 24 in 2 unmittelbar mechanisch durch die Pedalbetätigung nach links verlagert, woraufhin sich eine mechanisch erzeugte Bremswirkung ergibt.
  • Erfindungsgemäß lässt sich der servodruckunterstützte Normalbremsbetrieb und die Betätigung der Kolbenanordnungen 22 und 24 über das Bremspedal in gleicher Weise vollziehen, wie beim Stand der Technik, nur eben durch einen erheblich kompakter gestalteten Bremskrafterzeuger, bei dem die Zylinderbohrungen 14, 16, 18 nebeneinander in einer Ebene liegend mit parallelen Bohrungslängsachsen A, B und C angeordnet sind.
  • Im Folgenden soll auf die zweite Ausführungsform gemäß 3 und 4 eingegangen werden. Zur Erleichterung der Beschreibung und zur Vermeidung von Wiederholungen werden für gleichwirkende Komponenten dieselben Bezugszeichen wie bei der Beschreibung der ersten Ausführungsform gemäß 1 und 2 verwendet, jedoch mit dem kleinen Buchstaben „a" nachgestellt.
  • Die Ausführungsform gemäß 3 des Bremskrafterzeugers 10a unterscheidet sich von dem Bremskrafterzeuger 10 gemäß 2 lediglich darin, dass die Pedalsimulationseinrichtung ohne Trennkolben 88 ausgeführt ist. Vielmehr ist die Rückstellfeder 84a länger ausgeführt und stützt sich am Grund der in 3 nicht abgestuften Zylinderbohrung 18a ab.
  • Allerdings unterscheidet sich die Einbindung des Bremskrafterzeugers 10a in die Bremsanlage erheblich von der Ausführungsform gemäß 1. Anders als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1, bei dem über die beiden Fluidleitungen 53 und 55 alle vier Radbremseinheiten 140 bin 146 mit Hydraulikfluid beschickt werden und bei der eine separate Druckquelle für den Servodruckkreis 80 vorgesehen ist, werden über die Fluidleitungen 53a und 55a bei der Ausführungsform gemäß 4 nur die beiden den Vorderrädern zugeordneten Radbremseinheiten 140a und 142a unmittelbar mit Hydralikfluid beschickt, welches aus dem Fluidreservoir 54a entnehmbar ist.
  • Die Servokammern 70a und 72a werden von Hydraulikpumpen 160a und 162a sowie über ein zwischengeschaltetes elektromagnetisches Steuerventil 164a beschickt. Ferner ist über die Fluidleitung 96a, die in die Simulationskammer 194a mündet, eine Gegenkrafterzeugungseinrichtung 166a vorgesehen, die ebenfalls über eine Drossel 98a mit der Simulationskammer 94a kommuniziert.
  • Man erkennt in 4, dass Hydraulikfluid von den Pumpen 160a und 162a über das elektromagnetische Steuerventil 164a in die Fluidleitung 168a geleitet werden kann. Von dieser Fluidleitung 168a lassen sich durch Ansteuern der Steuerventile 170a und 172a die beiden den Hinterrädern zugeordnete Radbremseinheiten 144a und 146a mit Hydraulikfluid beschicken. Ferner lässt sich durch Öffnen der Steuerventile 174a und 176a sowie 178a und 180a Servofluid in die Servodruckleitungen 74a und 76a einleiten beziehungsweise von diesen ableiten. Die beiden Steuerventile 182a und 186a dienen zur Druckentlastung der beiden Radbremseinheiten 144a und 146a.
  • Ein Steuerventil 188a dient zur Druckentlastung der Simulationskammer 94a. Ein Steuerventil 190a dient dazu, eine Verbindung zwischen den Radbremseinheiten 144a und 146a zu dem Reservoir 54a bereitzustellen. Ein Steuerventil 192a dient dazu die Gegenkraft der Gegenkrafterzeugungseinrichtung 166a mit dem Fluidreservoir 54a zu verbinden und für eine Druckentlastung zu sorgen.
  • Im gesamten System sind eine Mehrzahl von Drucksensoren 194a, 196a, 198a und 200a vorgesehen, die jeweils zur Drucküberwachung dienen und eine Steuerung des Bremssystems nach Maßgabe der erfassten Druckwerte ermöglichen. Der Drucksensor 194a dient zur Steuerung einer Beschickung des Druckspeichers 126a. Der Drucksensor 196a dient zur Erfassung des Drucks in der Simulatorkammer 94a. Der Drucksensor 198a dient zur Erfassung des Drucks zur Beschickung der Radbremseinheiten 144a und 146a, der gleichsam als Servodruck genutzt wird. Der Drucksensor 200a dient zur Steuerung des Ventils 190a zwecks einer Entlastung der Radbremseinheiten 144a und 146a.
  • Die Funktionsweise des Bremskrafterzeugers 10a gemäß 4 entspricht im Wesentlichen der Funktionsweise des Bremskrafterzeugers 10 gemäß 2. In einer Notbetriebssituation wird jedoch die Simulationskammer 94a über das Ventil 180a mit dem Fluidreservoir 54a verbunden, so dass eine Druckentlastung stattfinden kann. Es muss dann nur noch der Widerstand der Simulationsfeder 84a überwunden werden.
  • Im Folgenden wird die dritte Ausführungsform mit Bezug auf 5 und 6 erläutert. Wiederum sollen nur die Unterschiede zu den vorangehenden Ausführungsformen beschrieben werden, wobei für gleichwirkende Komponenten dieselben Bezugszeichen, jedoch mit dem Kleinbuchstaben „b" nachgestellt, verwendet werden.
  • Der Bremskrafterzeuger 10b gemäß 5 und 6 unterscheidet sich von dem Bremskrafterzeuger 10a gemäß 3 dadurch, dass die Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung 52b in der Mitte zwischen den beiden Zylinderbohrungen 14b und 16b angeordnet ist, welche die Kolbenanordnungen 22b und 24b aufnehmen. Die beiden Kolbenstößel 56b und 58b sind wiederum im Abstand s von der mit diesen in Kontakt tretenden Stirnfläche des Betätigungskolbens 104b angeordnet, wohingegen der Kolbenstößel 102b des Simulatorkolbens 26b an dem Betätigungskolben 104b anliegt. Die Stirnflächen, die mit den Kolbenstößeln 22b, 24b und 102b zusammenwirken, sind in korrespondierenden Öffnungen in dem Betätigungskolben 104b vorgesehen. Die drei Bohrungslängsachsen A, B und C sind zueinander parallel und liegen in einer Ebene. Das Gehäuse 12b ist zweiteilig ausgebildet und weist an seinem in 5 rechten Bereich einen Gehäusedeckel 202b auf. In diesem Gehäusedeckel 202b ist eine zentrale Öffnung vorgesehen, in der der Betätigungskolben 104b über seinen Kolbenschaft 204b entlang der Längsachse C verlagerbar geführt ist.
  • Die Rückstellfedern 32b und 34b der Kolbenanordnungen 22b und 24b sind nicht in den Druckkammern 38b angebracht, sondern in dem druckneutralen Bereich davor. Sie stützen sich an einer Durchmesserstufe um Gehäuse 12b ab. Zur dichtenden Führung der Kolbenstößel 56b und 58b sind Führungsbuchsen 206b und 208b in dem Gehäuse 12b angebracht.
  • Die Besonderheit des Bremskrafterzeugers 10b gemäß 5 liegt darin, dass die Bremskräfte über das Krafteingangsglied koaxial in den Betätigungskolben 104b eingeleitet werden und dass diese dann auch koaxial auf den Simulatorkolben 26b übertragen werden. Dadurch können Querkräfte und Kippmomente unterbunden werden.
  • Die Einbindung des Bremskrafterzeugers 10b gemäß 5 in die Kraftfahrzeugbremsanlage erfolgt in gleicher Weise, wie mit Bezug auf 4 für das zweite Ausführungsbeispiel und den dortigen Bremskrafterzeuger 10a beschrieben.
  • 7 und 8 zeigen eine vierte Ausführungsform der Erfindung. Wiederum werden für gleichwirkende Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet, wie bei der Beschreibung der ersten drei Ausführungsbeispiele, jedoch mit dem Kleinbuchstaben „c" nachgestellt.
  • In 7 erkennt man, dass die sich durch die drei Kolbenstößel 56c, 58c und 102c in Längsrichtung erstreckenden Längsachsen A, B und C zwar zueinander parallel verlaufen, sich im Gegensatz zu den ersten drei Ausführungsbeispielen jedoch nicht in einer Ebene befinden. Vielmehr sind die Kolbenstößel 56c, 58c und 102c in dem Gehäuse 12c des Bremskrafterzeugers 10c so angeordnet, dass sie, wie in 8 gezeigt, mit ihren auf den Längsachsen A, B, C liegenden Mittelpunkten auf einer virtuellen Kreislinie 210c liegen und ein punktiert dargestelltes gleichseitiges Dreieck aufspannen. Dadurch kann die gesamte Anordnung kompakter ausgestaltet werden. Insbesondere kann die mit den Kolbenstößeln 56c, 58c und 102c in den verschiedenen Betriebssituationen in Kontakt tretende Stirnfläche des Betätigungskolbens (in 7 und 8 nicht gezeigt) mit dem kleinstmöglichen Durchmesser ausgebildet werden.
  • 7 zeigt einen äußerst kompakt ausgestalteten Bremskrafterzeuger 10c, dessen Funktionsweise den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen entspricht.

Claims (25)

  1. Bremskrafterzeuger (10) für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit – einem Gehäuse (12), – zwei Kolbenanordnungen (22, 24), wobei eine erste Kolbenanordnung (22) in einer ersten Zylinderbohrung (14) des Gehäuses (12) entlang einer ersten Bohrungslängsachse (A) verlagerbar aufgenommen ist und wobei eine zweite Kolbenanordnung (24) in einer zweiten Zylinderbohrung (16) entlang einer zweiten Bohrungslängsachse (B) verlagerbar aufgenommen ist, – einer Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung (52) – und einem Krafteingangsglied (106), das mit einem Bremspedal (108) koppelbar oder gekoppelt ist, wobei bei einer Bewegung des Krafteingangsglieds (106) die Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung (52) betätigbar ist und wobei nach Maßgabe der Bewegung des Krafteingangsglieds (106) die erste und die zweite Kolbenanordnung (22, 24) verlagerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalgegenkraft-Simulationseinrichtung (52) einen Simulatorkolben (26) aufweist, der in einer dritten Zylinderbohrung (18) des Gehäuses (12) entlang einer dritten Bohrungslängsachse (C) verlagerbar aufgenommen ist, wobei die erste, zweite und dritte Zylinderbohrung (14, 16, 18) in dem Gehäuse (12) nebeneinander angeordnet sind.
  2. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, zweite und dritte Bohrungslängsachse (A, B, C) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  3. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, zweite und dritte Bohrungslängsachse (A, B, C) im Wesentlichen in einer Ebene liegen.
  4. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zylinderbohrung (14) mit der ersten Kolbenanordnung (22) und die zweite Zylinderbohrung (16) mit der zweiten Kolbenanordnung (24) einander benachbart angeordnet sind und dass die dritte Zylinderbohrung (18) mit dem Simulatorkolben (26) neben dem Paar von Zylinderbohrungen (14, 16) angeordnet ist.
  5. Bremskrafterzeuger (10b) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Zylinderbohrung (18b) mit dem Simulatorkolben (26b) zwischen der ersten Zylinderbohrung (14b) mit der ersten Kolbenanordnung (22b) und der zweiten Zylinderbohrung (16b) mit der zweiten Kolbenanordnung (24b) angeordnet ist.
  6. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, zweite und dritte Bohrungslängsachse (A, B, C) in einem achsorthogonalen Schnitt betrachtet (8) die Ecken eines Dreiecks, vorzugsweise eines gleichschenkligen Dreiecks, insbesondere eines gleichseitigen Dreiecks, bilden.
  7. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Krafteingangsglied (106) ein in dem Gehäuse (12) geführter Betätigungskolben (104) verbunden ist, wobei der Betätigungskolben (104) eine Betätigungsstirnfläche (116) aufweist, die von jeder der Kolbenlängsachsen (A, B, C) geschnitten wird.
  8. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskolben (104) derart dimensioniert ist, dass er in einer achsorthogonalen Projektionsfläche ihm zugewandte Stirnflächen der ersten und zweiten Kolbenanordnung (22, 24) sowie des Simulatorkolbens (16) umschließt.
  9. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Positionserfassungseinrichtung (110, 112) zur Erfassung der gegenwärtigen Betätigungsstellung des Krafteingangsglieds (106).
  10. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserfassungseinrichtung eine an dem Betätigungskolben (104) angebrachte bewegliche Komponente (110) und eine an dem Gehäuse (12) angeordnete ortsfeste Komponente (112) aufweist.
  11. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kolbenanordnung (22) und die zweite Kolbenanordnung (24) sowie der Simulatorkolben (26) jeweils einen zum Betätigungskolben (104) in Richtung der jeweiligen Bohrungslängsachse (A, B, C) vorstehenden Kolbenstößel (56, 58, 102) aufweisen, wobei der Betätigungskolben (104) im Betätigungsfall zumindest an dem Kolbenstößel (102) des Simulatorkolbens (26) angreift, um diesen in der dritten Zylinderbohrung (18) zu verschieben.
  12. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ausgangsstellung der Kolbenstößel (102) des Simulatorkolbens (26) mit seiner Stirnfläche an dem Betätigungskolben (104) anliegt und dass ein Lüftspiel (s) zwischen den Kolbenstößeln (56, 58) der ersten und zweiten Kolbenanordnung (22, 24) und dem Betätigungskolben (104) vorgesehen ist.
  13. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Simulatorkolben (26) mit einer Simulationsfeder (84) auf den Betätigungskolben (104) zu gespannt ist.
  14. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Zylinderbohrung (18) ein Trennkolben (88) vorgesehen ist, der mit einer Vorspannfeder (90) in Richtung zum Simulatorkolben (26) hin gegen einen Anschlag (20) vorgespannt ist, wobei sich die Simulationsfeder (84) an dem Trennkolben (88) abstützt, wobei der Trennkolben (88) eine von dem Simulatorkolben (26) abgeschlossene Simulationskammer (94) von einer Sicherheitskammer (152) trennt.
  15. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Kolbenanordnung (22, 24) vermittels eines Servodruckkreises (80) bremswirksam verlagerbar ist.
  16. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Servodruckkreis (80) eine separate Druckquelle (120) aufweist.
  17. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Servodruckkreis (80a) mit der Druckquelle (160a, 162a) eines hydraulischen Bremsregelsystems hydraulisch verbindbar ist.
  18. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kolbenanordnung (22) mit der ersten Zylinderbohrung (14) eine erste Bremsdruckkammer (38) und die zweite Kolbenanordnung (24) mit der zweiten Zylinderbohrung (16) eine zweite Bremsdruckkammer (42) einschließt, wobei in der ersten und zweiten Bremsdruckkammer (38, 42) in Folge einer Verlagerung von erster und zweiter Kolbenanordnung (22, 24) ein in die hydraulische Bremsanlage übertragbarer Hydraulikdruck aufgebaut wird.
  19. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Kolbenanordnung (22, 24) jeweils in eine bremswirkungslose Ausgangsstellung vorgespannt sind.
  20. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kolbenanordnung (22, 24) ein Druckentlastungsventil (44, 46) zugeordnet ist, das bei einer Verlagerung der jeweiligen Kolbenanordnung (22, 24) aus einer bremswirkungslosen Ausgangsstellung in die bremswirksame Auslenkstellung eine Verbindung zwischen der jeweiligen Druckkammer (38, 42) und einem druckentlasteten Reservoir (54) unterbricht und bei Rückkehr aus der bremswirksamen Auslenkstellung in die Ausgangsstellung die jeweilige Druckkammer (38, 42) mit dem druckentlasteten Reservoir (54) verbindet.
  21. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Normalbetriebssituation mit funktionierendem Servodruckkreis die erste und zweite Kolbenanordnung (22, 24) nach Maßgabe der Pedalbetätigung unter Nutzung des Servodrucks aus dem Servodruckkreis (80) bremswirksam verlagerbar sind.
  22. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 14 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass in der Normalbetriebssituation mit funktionierendem Servodruckkreis (80) die Sicherheitskammer (152) mit Servodruck aus dem Servodruckkreis (80) beaufschlagbar ist.
  23. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Notbetriebssituation bei nicht ordnungsgemäß funktionierendem Servodruckkreis (80) die erste und zweite Kolbenanordnung (22, 24) über den Betätigungskolben (104) verlagerbar sind.
  24. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass in der Notbetriebssituation bei nicht ordnungsgemäß funktionierendem Servodruckkreis (80) die Sicherheitskammer (152) mit dem druckneutralen Reservoir (52) verbunden ist.
  25. Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE200610036311 2006-08-03 2006-08-03 Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage Withdrawn DE102006036311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610036311 DE102006036311A1 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610036311 DE102006036311A1 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006036311A1 true DE102006036311A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38921873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610036311 Withdrawn DE102006036311A1 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006036311A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012847A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102008014429A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Lucas Automotive Gmbh Hauptzylinderanordnung mit Bauraumreduzierung sowie Kraftfahrzeugbremsanlage mit derartiger Hauptbremszylinderanordnung
EP2212170A2 (de) * 2007-10-29 2010-08-04 Kelsey Hayes Company Hydraulikbremssystem mit gesteuerter auslösung
CN102092376A (zh) * 2009-12-01 2011-06-15 株式会社万都 混合制动系统
CN102126490A (zh) * 2009-12-01 2011-07-20 株式会社万都 混合制动系统
CN102582603A (zh) * 2012-03-12 2012-07-18 谭小兵 增压液压刹车总泵及其刹车系统
WO2012062528A3 (de) * 2010-11-01 2012-08-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu deren betrieb
WO2012069353A3 (de) * 2010-11-26 2012-09-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102011016940A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Lucas Automotive Gmbh Hydraulisches Bremssystem mit brake-by-wire Aktivierung
WO2013045158A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Hauptbremszylinder für ein bremssystem eines fahrzeugs und herstellungsverfahren für einen hauptbremszylinder
US8915079B2 (en) 2010-04-22 2014-12-23 Mando Corporation Brake actuator unit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131095A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hilfskraftunterstuetzte hauptzylinderanordnung fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3715209A1 (de) * 1986-09-17 1988-04-07 Lucas Ind Plc Hauptbremszylinder fuer eine hydraulische dreikreis-bremsanlage
DE3720780A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Teves Gmbh Alfred Hilfskraftunterstuetzer bremsdruckgeber
DE10104238A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-31 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10311060B4 (de) * 2003-03-13 2006-04-20 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102005052310A1 (de) * 2004-11-03 2006-07-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit SBA

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131095A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hilfskraftunterstuetzte hauptzylinderanordnung fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3715209A1 (de) * 1986-09-17 1988-04-07 Lucas Ind Plc Hauptbremszylinder fuer eine hydraulische dreikreis-bremsanlage
DE3720780A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Teves Gmbh Alfred Hilfskraftunterstuetzer bremsdruckgeber
DE10104238A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-31 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10311060B4 (de) * 2003-03-13 2006-04-20 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102005052310A1 (de) * 2004-11-03 2006-07-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit SBA

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2212170A4 (de) * 2007-10-29 2013-12-11 Kelsey Hayes Co Hydraulikbremssystem mit gesteuerter auslösung
EP2212170A2 (de) * 2007-10-29 2010-08-04 Kelsey Hayes Company Hydraulikbremssystem mit gesteuerter auslösung
WO2009109213A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-11 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage und kraftfahrzeugbremsanlage
DE102008012847A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102008014429A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Lucas Automotive Gmbh Hauptzylinderanordnung mit Bauraumreduzierung sowie Kraftfahrzeugbremsanlage mit derartiger Hauptbremszylinderanordnung
CN102092376A (zh) * 2009-12-01 2011-06-15 株式会社万都 混合制动系统
CN102126490A (zh) * 2009-12-01 2011-07-20 株式会社万都 混合制动系统
DE102010053110B4 (de) 2009-12-01 2022-10-13 Mando Corp. Hybridbremssystem
DE102010053108B4 (de) 2009-12-01 2022-08-11 Mando Corp. Hybridbremssystem
DE102011018266B4 (de) * 2010-04-22 2014-12-24 Mando Corporation Bremsaktuatoreinheit
US8915079B2 (en) 2010-04-22 2014-12-23 Mando Corporation Brake actuator unit
WO2012062528A3 (de) * 2010-11-01 2012-08-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu deren betrieb
CN103228506A (zh) * 2010-11-26 2013-07-31 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于机动车的制动设备
WO2012069353A3 (de) * 2010-11-26 2012-09-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge
CN103228506B (zh) * 2010-11-26 2016-10-19 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于机动车的制动设备
US9802590B2 (en) 2010-11-26 2017-10-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for motor vehicles
DE102011016940A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Lucas Automotive Gmbh Hydraulisches Bremssystem mit brake-by-wire Aktivierung
WO2013045158A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Hauptbremszylinder für ein bremssystem eines fahrzeugs und herstellungsverfahren für einen hauptbremszylinder
CN103826948A (zh) * 2011-09-30 2014-05-28 罗伯特·博世有限公司 用于车辆制动系统的主制动缸和用于主制动缸的制造方法
CN103826948B (zh) * 2011-09-30 2016-08-17 罗伯特·博世有限公司 用于车辆制动系统的主制动缸和用于主制动缸的制造方法
US9896077B2 (en) 2011-09-30 2018-02-20 Robert Bosch Gmbh Master brake cylinder for a braking system of a vehicle, and manufacturing method for a master brake cylinder
CN102582603A (zh) * 2012-03-12 2012-07-18 谭小兵 增压液压刹车总泵及其刹车系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036311A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102005037792B3 (de) Hauptbremszylinderanordnung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2006087338A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2012017037A2 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP2643195B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2014037135A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
EP1663749B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage
EP2611659B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
EP1429945A1 (de) Hydraulische fremdkraftbremsanlage
WO2005087565A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
DE102007016975A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit einem Pedalkraftsimulator
DE102005049199A1 (de) Bremssystem vom Typ Brake by-wire
EP1324902B1 (de) Betätigungswegsimulator für eine fahrzeugbetätigungseinrichtung
DE19630219C2 (de) Hauptbremszylinder
DE102005052310A1 (de) Bremsbetätigungseinheit SBA
DE102006012221B3 (de) Hauptbremszylinderanordnung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102004059649A1 (de) Druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur Ansteuerung einer druckmittelbetätigbaren Fahrzeugbremsanlage
DE10258266B4 (de) Betätigungseinheit
DE19618489C2 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006009960B4 (de) Hauptbremszylinderanordnung und damit ausgerüstete Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102010040720A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2010139569A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102006006604A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301