DE3229836A1 - Ueber zwei kreise ansteuerbares anhaenger-steuerventil, insbes. fuer druckluftbremsanlagen an kraftfahrzeugen - Google Patents

Ueber zwei kreise ansteuerbares anhaenger-steuerventil, insbes. fuer druckluftbremsanlagen an kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3229836A1
DE3229836A1 DE19823229836 DE3229836A DE3229836A1 DE 3229836 A1 DE3229836 A1 DE 3229836A1 DE 19823229836 DE19823229836 DE 19823229836 DE 3229836 A DE3229836 A DE 3229836A DE 3229836 A1 DE3229836 A1 DE 3229836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control
pressure
weighing
trailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823229836
Other languages
English (en)
Other versions
DE3229836C2 (de
Inventor
Hans 6803 Edingen-Neckarhausen Grüner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grau GmbH
Original Assignee
Graubremse 6900 Heidelberg GmbH
Graubremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse 6900 Heidelberg GmbH, Graubremse GmbH filed Critical Graubremse 6900 Heidelberg GmbH
Priority to DE19823229836 priority Critical patent/DE3229836C2/de
Publication of DE3229836A1 publication Critical patent/DE3229836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3229836C2 publication Critical patent/DE3229836C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/20Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by two fluid pressures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein über zwei Kreise ansteu-
  • erbares Anhänger-Steuerventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen, mit einem ersten und einem zweiten, je an einem Kreis angeschlossenen, benachbarten und gleichsinnig bewegbaren Steuerkolben, wobei der eine Steuerkolben den einen Teil des Auslaßventils trägt, und ggf. mit einem weiteren Steuerkolben für eine Hilfs- und / oder Feststellbremse, wobei der Anschluß des ersten Steuerkreises in der Nähe des ersten Steuerkolbens und der Anschluß des zweiten Steuerkreises am anderen Ende des Gehäuses vorgesehen ist und eine hohle Steuer spindel zum Zwecke des Anschlusses des zweiten Steuerkreises und der Druckmittelzuleitung im Gehäuse dichtend geführt ist.
  • Ein derartiges Anhänger-Steuerventil ist aus der DE-PS 23 23 753 bekannt. Um eine Druckübersetzung in dem über die Bremsleitung ausgesteuerten Steuerdruck für die Anhängerbremsung zu erzielen, ist ein federbelastetes Doppelrückschlagventil zwischen der Bremskammer und der Wiegekammer vorgesehen. Hierdurch wird bei Beginn von Teilbremsungen die Beaufschlagung der Wiegekammer zunächst verhindert, so daß damit letztendlich eine Druckübersetzung - manchmal auch Voreilung genannt - hinsichtlich der Anhängerbremsung erzielt wird. Diese Druckübersetzung wird auch dann wirksam, wenn einer der beiden Steuerkreise zum Ansteuern des Anhänger-Steuerventils defekt ist. Die Größe der Druckübersetzung wird durch die Kraft der einstellbaren Feder in Verbindung mit der Wirkfläche des federbelasteten Doppelrückschlagventils erzielt. Diese Druckübersetzung ist bei ansteigendem Steuerdruck vorhanden, bei abfallendem Steuerdruck, also beispielsweise bei einer Druckreduzierung von einer Vollbremsung auf eine Teilbremsung geht jedoch die Druckübersetzung verloren, weil in dieser Richtung nur dann Druckluft aus der Wiegekammer in die Bremskammer bei einem posieinen Druckgefälle nachströmen kann Durch die hohle Steuerspindel wird bei dieser Bauart von Anhänger-Steuerventilen jedoch bereits die Möglichkeit geschaffen, zwei gleichsinnig bewegbare und benachbart angeordnete Steuerkolben vorzusehen und trotzdem die Anschlüsse für diese beiden Steuerkreise an verschiedenen Enden des Gehäuses anzuordnen.
  • Aus der DE-AS 1 958 808 ist ein zweikreisig ansteuerbares Anhänger-Steuerventil bekannt, welches jedoch mit gegensinnig bewegbaren Steuerkolben arbeitet und bei dem sich somit die Anschlüsse für die beiden Steuerkreise in einfacher Weise an gegenüberliegenden Gehäuseenden verwirklichen lassen. Eine Druckübersetzung (Voreilung) ist in der Bremsleitung jedoch nur über einen der beiden Steuerkreise aussteuerbar, d. h.
  • bei einem Defekt in diesem Steuerkreis ist zwar ein Bremssignal in der Bremsleitung zum Anhänger über den anderen Steuerkreis aus steuerbar, es entfällt jedoch die Druckübersetzung.
  • Es wird sogar diesbezüglich eine Nacheilung der Anhängerbremse erreicht. Dies ist für die Bremsen des Motorwagens besonders nachteilig, da diese demzufolge überlastet werden. Bei intakter Anlage wird jedoch die Druckübersetzung des in der Bremsleitung aus gesteuerten Bremsdruckes nicht nur während eines Bremsdruckanstieges, sondern auch im Verlaufe eines Bremsdruckabfalles vorteilhaft erreicht. Für die Realisierung der Druckübersetzung ist der eine, dem ersten Steuerdruck zugeordnete Steuerkolben in einen inneren Wiegekolben und einen diesen umgebenden Ringkolben unterteilt, wobei der Wiegekolben mit Fortsätzen durch den durchbrochenen Kolbenboden des Ringkolbens hindurchgreift und sich damit gehäuseseitig abstützen kann. Zwischen Wiegekolben und Ringkolben ist eine gefesselte Feder angeordnet, deren Vorspannung über eine mit Gewinde versehene Stellschraube einstellbar ist, wodurch die Druckübersetzung festgelegt wird.
  • Der innere Wiegekolben ist in Richtung auf die Wiegekammer an einem Anschlag des Ringkolbens abgestützt, so daß sich die Kraft der gefesselten Feder erst dann hinsichtlich des Kräftegleichgewichts bemerkbar macht, wenn der Wiegekolben von den Anschlag am Ringkolben freigekommen ist, was bei Uberschreitung eines gewissen ausgesteuerten Druckes der Fall ist. Die DE-OS 1 963 879 zeigt die zusätzliche Anordnung eines Handbremsanschlußes, also einer negativen Steuergröße, bei einem derartig aufgebauten Anhängersteuerventil.
  • Die DE-OS 1 958 042, die DE-OS 2 101 731 und das DB-GM 7 012 641 zeigen Anhänger-Steuerventile mit je zwei im oberen Bereich benachbart angeordneten und gleichsinnig betätigbaren Steuerkolben und mit benachbart in diesem Bereich oben am Gehäuse angeordneten Anschlüssen. Für diese zweikreisig ansteuerbaren Anhänger-Steuerventile ist ein gesonderter Wiegekolben im Gehäuse vorgesehen, der auf seiner der Bremskammer abgekehrten Seite über eine gehäuseseitig aufgelagerte Voreilfeder abgestützt ist. Durch diese Voreilt ender wird eine Druckübersetzung hinsichtlich der Anhängerbremsung in der Anhängerbremsleitung ausgesteuert, die auch bei einem Defekt in einem der beiden Steuerkreise wirksam wird und die nicht nur während des Bremsdruckanstieges,- sondern auch während des Bremsdruckabfalles vorhanden ist, so daß in all diesen Fällen der Anhänger mit einem größeren Steuerdruck gebremst wird als der Motorwagen. Allerdings besteht bei dieser Art von Anhänger-Steuerventilen nicht die Möglichkeit, die Anschlüsse für die beiden Steuerkreise an jeweils gegenüberliegenden Enden des Gehäuses vorzusehen. Die Verlegung eines der Anschlüsse nach unten und die Ausbildung einer Leitung in der Gehäusewandung führt zwar hier zum Ziel, ist aber relativ aufwendig.
  • Die DE-OS 2 246 242 zeigt ein Anhänger-Steuerventil mit benachbart angeordneten Steuerkolben und benachbart angeordneten Steueranschlüssen für die beiden Steuerkreise. Ein separater Wiegekolben ist hier unterteilt ausgebildet, wobei der eine Teil dieses Wiegekolbens von einer gehäuseseitig gelagerten Feder beaufschlagt ist. Eine Druckübersetzung wird nur im Teilbremsbereich, jedoch von beiden Steuerkreisen her ansprechbar, ausgesteuert. Bei einem Bremsdruckanstieq in Richtung auf Vollbremsung soll die Druckübersetzung verschwinden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Anhänger-Steuerventil der eingangs beschriebenen Art, also mit zwei gleichsinnig betätigbaren benachbart angeordneten Steuerkolben und Steueranschlüssen an den entgegengesetzten Enden des Gehäuses, eine Druckübersetzung (Voreilung) im gesamten Druckbereich sowohl bei ansteigendem als auch bei abfallendem Bremsdruck zu erreichen. Bei abfallendem Bremsdruck -also beim Lösen der Bremse auf einen Teilbremsdruck - besteht sonst die Gefahr, daß der Anhänger auf den Motorwagen aufschiebt und die Bremsen des Motorwagens zusätzlich belastet werden, was zu einem erhöhten Verschleiß der Bremsen des Motorwagens führen kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der zweite Steuerkolben in einen inneren Wiegekolben und einen diesen umgebenden Ringkolben unterteilt und der innere Wiegekolben über eine gefesselte Feder an einem Anschlag am Ringkolben abgestütztist, und daß der erste Steuerkolben in einen inneren Kolben und einen Ringkolben unterteilt ist und der innere Wiegekolben über Fortsätze an dem inneren Kolben anliegt.
  • Damit wird die Aufgabe auch bei einen gattungsgemäßen Anhängersteuerventil gelöst. Bei intakter Anlage oder bei einem Defekt - gleichgültig ob in dem »ersten oder in dem zweiten Steuerkreis - wird sowohl bei ansteigendem Bremsdruck als auch bei abfallendem Bremsdruck eine Druckübersetzung hinsichtlich der Anhängerbremsung in der Bremsleitung ausgesteuert. Die Verwirklichung der Erfindung ist auch unabhängig davon, ob das Anhängersteuerventil zusätzlich einen Anschluß für eine Hilfs- und / oder Feststellbremse aufweist oder nicht. Die erfindungsgemäße Ausbildung trägt dazu bei, daß die Bremsen des Motorwagens geschont werden, und daß die Sicherheit bei Bremsungen des Lastzuges erhöht ist. Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß auf diese Art und Weise eine bessere Anpassung des Verlaufes einer Bremsung an die Bremsen des Motorwagens einerseits und die Bremsen des Anhängers andererseits erfolgen kann.
  • Es ergibt sich die Möglichkeit, den inneren Wiegekolben als Stufenkolben auszubilden und seine größere Wirkfläche der Wiegekammer zugekehrt anzuordnen. Es versteht sich, daß dieser Wiegekolben dann zwei auf unterschiedlichem Durchmesser befindliche Dichtungen gegenüber seinem ihn umgebenden Ringkolben besitzen muß. Eine dieser Dichtungen kann auch mit dem Gehäuse zusammenarbeiten. Durch diese Maßnahme der unterschiedlich gestalteten Wirkflächen ergibt sich eine Druckübersetzung oder besser eine Druckuntersetzung bei weiter erhöhten Bremsdrücken. Dies bedeutet, daß die Kennlinie des ausgesteuerten Bremsdruckes nach einem relativ steilen Anstieg abknickt und zur 450-Linie vergleichsweise abfällt. Die Voreilung wird also mit steigendem Bremsdruck relativ zurückgenommen. Verzichtet man auf die Ausbildung des inneren Wiegekolbens als Stufenkolben, so daß dieser steuerkammerseitig als auch wiegekammerseitig eine gleich große Wirkfläche aufweist, dann ändert sich die Voreilung nicht, d. h. die Kennlinie läuft in diesem Bereich parallel zur 450-Linie.
  • Der Ringkolben des zweiten Steuerkolbens kann einen durchbrochenen Kolbenboden aufweisen, durch den die Fortsätze des inneren Wiegekolbens hindurchreichen und auf dem das eine Auf lager für die gefesselte Feder vorgesehen ist, während das andere Auflager im Steuerraum des inneren Wiegekolbens angeordnet -ist. Hierdurch wird erreicht, daß sich die gefesselte Feder einerseits am inneren Wiegekolben und andererseits an dem zugehörigen Ringkolben des zweiten Steuerkolbens abstützen kann und dennoch der innere Wiegekolben an dem inneren Kolben des ersten Ringkolbens des ersten Kreises anliegen kann, was bei einem Defekt des zweiten Steuerkreises besonders wesentlich ist.
  • Das andere Auf lager der gefesselten Feder kann einen Federteller aufweisen, wobei die Vorspannung der gefesselten Feder über die hohle, mittels eines Gewindes gegenüber dem inneren Wiegekolben verstellbare Steuerspindel einstellbar ist. Die Steuerspindel dient also nicht nur der Zufuhr bzw.
  • Zuleitung des Steuerdruckes des zweiten Steuerkreises in die Steuerkammer zwischen den beiden Steuerkolben, sondern gleichzeitig auch zur veränderlichen Einstellung der Vorspannung der gefesselten Feder, um die Druckübersetzung festzulegen. Es versteht sich, daß die Steuerspindel in dem inneren Wiegekolben dichtend geführt ist, da ja hier die Steuerkammer von der Wiegekammer druckmäßig getrennt werden muß.
  • Um eine gleichgroße Druckübersetzung in dem ausgesteuerten Bremsdruck in der Bremsleitung bezüglich beider Steuerkreise des Anhänger-Steuerventils zu erzielen, weisen der innere Kolben des ersten Steuerkolbens und der innere Wiegekolben des zweiten Steuerkolbens jeweils steuerkammseitig gleiche Wirkdurchmesser auf.
  • Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles weiter erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die Ausführungsform des Anhänger-Steuerventils und Fig. 2 ein Diagramm der Kennlinie des ausgesteuerten Druckes über den eingesteuerten Druck.
  • Das Anhänger-Steuerventil besitzt ein zweckmäßig mehrteilig ausgebildetes, unterteiltes und abgedichtetes Gehäuse 1, an dem verschiedene Anschlüsse verwirklicht sind. Es ist oben am Gehäuse ein erster Anschluß 2 für eine erste Steuerleitung 3 eines ersten Steuerkreises I vorgesehen, der bei spielsweise Verbindung zu den ersten Bremskreis des Motorwagens hat. Unten am Gehäuse ist ein Anschluß 4 für eine zweite Steuerleitung 5 eines zweiten Steuerkreises II angeordnet, die beispielsweise dem zweiten Bremskreis des Motorwagens zugeordnet und mit diesem verbunden ist. Ein Anschluß 6 dient der Verbindung einer Leitung 7 eines Steuerkreises III, also beispielsweise einer Hilfs- und Feststellbremse mit ihrem negativen Signal. Wenn die Hilfs- und Feststellbremse an das Anhänger-Steuerventil nicht angeschbssen werden soll, kann dieser Anschluß entfallen und der im Gehäuse angeordnete Notbremskolben ortsfest angeordnet werden.
  • Von einem Anschluß 8 führt eine Bremsleitung 9 zum Kupplungskopf 10 der Bremsleitung zwischen Motorwagen und Anhänger.
  • An einem Anschluß. 11 endet eine Leitung 12, über die das Anhänger-Steuerventil mit Druckluft aus einem Druckluftvorratsbehälter 13 versorgt wird. Ein Anschluß 14 am Gehäuse 1 führt zur Atmosphäre und dient der Entlüftung.
  • Im Gehäuse 1 ist ein erster Steuerkolben 15 gleitend und dichtend angeordnet, der geteilt ausgebildet ist und aus einem inneren Kolben 16 und einem Ringkolben 17 besteht. Es sind Dichtungen 18 und 19 vorgesehen, die insgesamt eine erste Steuerkammer 20, die mit dem Anschluß 2 in dauernder Verbindung steht, gehäuseseitig abdichten.
  • Benachbart zu dem ersten Steuerkolben 15 und gleichsinnig mit diesem bewegbar ist ein zweiter Steuerkolben 21 vorgesehen, der aus einem inneren Wiegekolben 22 und einem diesen umgebenden Ringkolben 23 zusammengesetzt ist. Der Ringkolben 23 besitzt Dichtungen 24 und 25, während der innere Wiegekolben 22 mit Dichtungen 26 und 27 ausgestattet ist.
  • Der Ringkolben 23 besitzt einen durchbrochenen Kolbenboden 28, durch dessen Durchbrechungen Fortsätze 29 am inneren Wiegekolben 22 hindurchragen und somit Anschläge für die Anlage des inneren Kolbens 16 bilden. Andererseits stützt sich am Kolbenboden 28 des Ringkolbens 23 eine gefesselte Feder 30 ab, deren Vorspannung die Druckübersetzung bzw.
  • Voreilung bestimmt. Die Dichtungen 24 und 26 dichten in Verbindung mit den Dichtungen 18 und 19 eine zweite Steuerkammer 31 zwischen den beiden Steuerkolben 15 und 21 ab.
  • Der innere Wiegekolben 22 ist hier als Stufenkolben ausgebildet, weil seine beiden Dichtungen 26 und 27 auf unterschiedlichen Durchmessern angeordnet sind, und zwar so, daß die kleinere Wirkfläche steuerkammerseitig vorgesehen ist, während die größere Wirkfläche einer Wiegekammer 32 zugekehrt ist, die in dauernder Verbindung mit den Anschluß 8 und damit der Bremsleitung 9 steht.
  • Die gefesselte Feder 30 ist andererseits auf einem Federteller 33 abgestützt, der wirkungsmäßig auf den inneren Wiegekolben 22 aufliegt, so daß sich dieser beispielsweise in drucklosem Zustand an einem Anschlag 34 an seinem Ringkolben 23 abstützt. Zur Einstellung bzw. Verstellung der Vorspannung der gefesselten Feder 30 dient eine hohle Steuerspindel 35, die mit einem Gewinde 36 den Wiegekolben 22 durchsetzt und auf deren Ende der Federteller 33 aufgelagert ist. Die Steuerspindel 35 ist über eine Dichtung 37 gegenüber dem Wiegekolben 22 und mit Hilfe einer Dichtung 38 gehäuseseitig abgedichtet. Sie besitzt einen Kanal 39, über den Druckluft aus der zweiten Steuerleitung 5 und den Anschluß 4 sowie eine Bohrung 40 schließlich in die zweite Steuerkammer 31 gelangen kann.
  • Im Gehäuse 1 ist ein Notbremskolben -41 gleitend und dichtend angeordnet, der einen eingezogenen Rand 42 besitzt, der mit einem in ihm federnd aufgehängten Doppelventilkörper 43 ein Einlaßventil 42, 43 bildet. Der innere Wiegekolben 22 besitzt eine Verlängerung 44, die mit dem Doppelventilkörper 43 das zugehörige Auslaßventil 43, 44 bildet. Im Notbremskolben 41 um den Doppelventilkörper 43 herum ist eine Vorratskammer 45 vorgesehen, die in dauernder Verbindung zu dem Anschluß 11 bzw. der zum Druckluftvorratsbehälter 13 führenden Leitung 12 steht Der Doppelventilkörper 43 ist hohl ausgebildet und bildet mit seinem Ringspalt 46 zu der Steuerspindel 35 einen Teil der zum Anschluß 14 führenden Entlüftungsleitung. Im Gehäuse ist eine ortsfeste Wand 47 abgedichtet gelagert, so daß zu dem Notbremskolben 41 ein Druckraum 48 gebildet ist, der ständig mit dem Anschluß 6 und damit mit der Hilfs- und Feststellbremse in Verbindung steht. Den Druck im Druckraum 48 wirkt am Notbremskolben 41 der Vorratsdruck über eine Kammer 49 entgegen. Ein Stopfen 50 verschließt eine Bohrung 51, in der die Steuerspindel 35 gehäuseseitig gelagert ist, in Richtung auf die Atmosphäre.
  • Am Ringkolben 23 ist zwischen den Dichtungen 24 und 25 ein Raum 52 vorgesehen, der über eine Bohrung 53 an eine Kammer 54 zwischen den Dichtungen 26 und 27 angeschlossen ist. Von dort führt eine Schrägbohrung 55 in das Innere der Verlängerung 44 des Auslaßventils 43, 44, so daß damit der Raum 52 und die Kammer 54 an die Atmosphäre angeschlossen sind. Der Ringkolben 23 besitzt einen Anschlag 56, mit dem dieser bei entsprechender Beaufschlagung sich auf dem Gehäuse 1 aufsetzen bzw. abstützen kann. Ebenso sind zwischen den Ringkolben 23 und 17 Anschläge 57 vorgesehen. Ein Ringbund 58 an dem Ringkolben 17 dient dazu, daß der innere Kolben 16 auch bei einem Defekt in der ersten Steuerleitung 3 nicht aus den Ringkolben 17 heraustreten kann.
  • Die Wirkungsweise des Anhänger-Steuerventils ist Folgende-: Das Anhänger-Steuerventil ist in entlüfteter Stellung in Fig. 1 dargestellt. Das Einlaßventil 42, 43 ist geschlossen und das Auslaßventil 43, 44 geöffnet, so daß diqBremsleitung 9 und die Wiegekammer 32 über den Ringspalt 46 und den Anschluß 14 entlüftet sind. Der Notbremskolben 41 wird in der Kammer 49 von der Vorratsdruckluft beaufschlagt, während er in seinem Druckraum 48 über den Lösedruck der Hilfs- und Federspeicherbremse beaufschlagt ist. Wird nun bei intakter Anlage im Motorwagen eine Bremsung ausgelöst, dann wird Druckluft sowohl über die erste Steuerleitung 3 als auch über die zweite Steuerleitung 5 in die Steuerkammern 20 und 31 geschickt. Der erste Steuerkolben 15 wird beidseitig mit gleichhohem Druck beaufschlagt, verändert also seine Stellung nicht, während der in der zweiten Steuerkammer 31 anstehende Steuerdruck den zweiten Steuerkolben 21 steuerkammerseitig auf der gesamten Fläche des inneren Wiegekolbens 22 und des Ringkolbens 23 beaufschlagt, so daß der zweite Steuerkolben 21 nach unten bewegt wird, so daß das Auslaßventil 43, 44 schließt und in der Folge das Einlaßventil 43, 42 geöffnet wird. Damit strömt Druckluft'aus der Vorratskammer 45 in die Wiegekammer 32 und von dort als ausgesteuerter Bremsdruck in die Bremsleitung 9 zum Anhänger. Es ergibt sich der in Fig.
  • 2 dargestellte steile Teil 59 des Kennlinienverlaufs des ausgesteuerten Druckes über den eingesteuerten Druck. Der ausgesteuerte Druck wird schließlich größer als der eingesteuerte Druck - es tritt also eine Druckübersetzung ein - weil die steuerkammerseitige Wirkfläche des zweiten Steuerkolbens 21 wesentlich größer ist als die wiegekammerseitige Wirkfläche des inneren Wiegekolbens 22. Schließlich setzt der Ringkolben 23 mit seinem Anschlag 56 auf dem Gehäuse 1 auf, so daß dieser Ringkolben 23 an einer weiteren Bewegung gehindert ist und sich eine weitere Druckerhöhung in der zweiten Steuerkammer 31 nur noch hinsichtlich des inneren Wiegekolbens 22 auswirken kann. Der steile Teil 59 der Kennlinie ist hier beendet. Im Verlaufe einer weiteren Erhöhung des eingesteuerten Druckes in der Steuerkammer 31 (und auch in der Steuerkammer 20) wird durch den ausgesteuerten Druck in der Wiegekammer 32 die Kraft der gefesselten Feder 30 erreicht, so daß der innere Wiegekolben 22 sich von dem Anschlag 34 löst und somit je nach Bremsdruckerhöhung weitere AbschluBstellungen erreicht werden. Wenn die Durchmesser der Dichtungen 26 und 27 gleich groß sind, verläuft die weitere Kennlinie entsprechend der gestrichelten Darstellung des Teils 60 in Fig. 2, also parallel zur 450-Linie, weil die Kraft der Feder 30 im wesentlichen konsant bleibt. Befindet sich dagegen die Dichtung 27 auf größerem Durchmesser als die Dichtung 26, so wird auch hier eine geringfügige Druckübersetzung bzw -untersetzung erreicht, so daß sich der Kurvenast 61 ergibt, der sich im Verlaufe der Steigerung des eingesteuerten Druckes relativ der 450-Linie nähert.
  • Die Voreilung wird deshalb mit steigendem Steuerdruck etwas zurückgenommen. Die Kraft der gefesselten Feder 30 wirkt aber nicht nur bei steigendem Steuerdruck, sondern auch bei fallendem Steuerdruck, also im Verlaufe der Reduzierung des Steuerdruckes ausgehend von einer Vollbremsung in Richtung auf eine Teilbremsung, so daß auch hier die Druckübersetzung des ausgesteuerten Druckes Paus zum eingesteuerten Druck Pein vorhanden ist.
  • Es versteht sich, daß die gleiche Wirkung auch dann eintritt, wenn beispielsweise ein Defekt in der ersten Steuerleitung 3 vorliegt, so daß die erste Steuerkammer 20 nicht mit Steuerdruck beaufschlagt wird. Der in der zweiten Steuerkammer 31 vorhandene Steuerdruck wirkt sich dann in genau gleicher Weise aus.
  • Im anderen Fall, wenn also ein Defekt in der Steuerleitung 5 vorliegt, dagegen die Steuerleitung 3 ordnungsgemäß Steuerdruckluft in die erste Steuerkammer 20 schickt, legt sich der Ringkolben 17 mit an den Anschlag 57 an dem Ringkolben 23 an und nimmt somit diesen ebenfalls mit, bis der Anschlag 56 am Gehäuse 1 zur Anlage kommt. Jede weitere Erhöhung des Steuerdruckes in der Steuerkammer 20 kann sich nunmehr nur noch über den inneren Kolben 16 bemerkbar machen, dessen Kraft direkt auf den Wiegekolben 22 über die Fortsätze 29 übertragen wird. Die Kraft der gefesselten Feder 30 entfaltet sich auch hier in gleicher Weise, so daß auch für diesen Fall ein Verlauf der Kennlinie eintritt, wie er in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste: 1 = Gehäuse 2 = Anschluß 3 = erste Steuerleitung 4 = Anschluß 5 = zweite Steuerleitung 6 = Anschluß 7 = Leitung 8 = Anschluß 9 = Bremsleitung 10 = Kupplungskopf 11 = Anschluß 12 = Leitung 13 = Druckluftvorratsbehälter 14 = Anschluß 15. = erster Steuerkolben 16 = innerer Kolben 17 = Ringkolben 18 = Dichtung 19 = 20- = erste Steuerkammer 21 = zweiter Steuerkolben 22 = innerer Wiegekolben 23 = Ringkolben 24. = Dichtung 25 = Dichtung 26 = Dichtung 27 = -Dichtung 28-= Kolbenboden 29 = Fortsätze 30 = gefesselte Feder 31 = zweite Steuerkammer 32. = Wiegekammer 33 = Federteller 34 = Anschlag 35 = Steuerspindel 36 = Gewinde 37 = Dichtung 38 = Dichtung 39 = Kanal 40 = Bohrung 41 = Notbremskolben 42 = eingezogener Rand 43 = Doppelventilkörper 44 = Verlängerung 45 = Vorratskammer 46 = Ringspalt 47 = Wand 48 = Druckraum 49 = Kammer 50 = Stopfen 51 = Bohrung 52 = Raum 53 = Bohrung 54 = Kammer 55 = Schrägbohrung 56 = Anschlag 57 = Anschlag 58 = Ringbund 59 = Teil 60 = Teil 61 = Kurvenast Leeis4eite

Claims (5)

  1. Über zwei Kreise ansteuerbares Anhänger-Steuerventil, insbes.
    für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen Patentansprüche: Über zwei Kreise ansteuerbares Anhänger-Steuerventil, lnsbes. für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen, mit einem ersten u-nd einem zweiten, je an einem Kreis angeschlossenen benachbarten und gleichsinnig bewegbaren Steuerkolben, wobei der eine Steuerkolben den einen Teil des Auslaßventiles trägt, und ggf. mit einem weiteren Steuerkolben für eine Hilfs- und / oder Feststellbremse, wobei der Anschluß des ersten Steuerkreises in der NAhe des ersten Steuerkolbens und der Anschluß des zweiten Steuerkreises am anderen Ende des Gehäuses vorgesehen ist und eine hohle Steuerspindel zum Zwecke des Anschlusses des zweiten Steuerkreises und der Druckmittelzuleitung im Gehäuse dichtend geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Steuerkolben (21) in einen inneren W@egek@@ben (22) und einen diesen umgebenden Ringkolben (23) unlert;eilt ur.1 der innere Wiegekolben (22) über eine gefesselte Feder (30) an einem Anschlag (34) am Ringkolben (23) abgestützt ist, und daß der erste Steuerkolben (15) in einen inneren Kolben (16) und einen Ringkolben (17) unterteilt ist und der innere Wiegekolben (22) über Fortsätze (29) an dem inneren Kolben (16) anliegt.
  2. 2. Anhänger-Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Wiegekolben (22) als Stufenkolben ausgebildet ist und seine größere Wirkfläche der Wiegekammer (32) zugekehrt angeordnet ist.
  3. 3. Anhänger-Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkolben (23) des zweiten Steuerkolbens (21) einen durchbrochenen Kolbenboden (28) aufweist, durch den die Fortsätze (29) des inneren Wiegekolben (22) hindurchreichen und auf dem das eine Auflager für die gefesselte Feder (30) vorgesehen ist, während das andere Auflager im Steuerraum (31) des inneren Wiegekolbens (22) angeordnet ist.
  4. 4. Anhänger-Steuerventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Auflager der gefesselten Feder (30) einen Federteller (33) aufweist und die Vorspannung der gefesselten Feder (30) über die hohle, mittels eines Gewindes (36) gegenüber dem inneren Wiegekolben (22) verstellbare Steuerspindel (35) einstellbar ist.
  5. 5. Anhänger-Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kolben (16) des ersten Steuerkolbens (15) und der innere Wiegekolben (22) steuerkammerseitig gleiche Wirkdurchmesser aufweisen.
DE19823229836 1982-08-11 1982-08-11 Über zwei Kreise ansteuerbares Anhänger-Steuerventil, insbes. für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen Expired DE3229836C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823229836 DE3229836C2 (de) 1982-08-11 1982-08-11 Über zwei Kreise ansteuerbares Anhänger-Steuerventil, insbes. für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823229836 DE3229836C2 (de) 1982-08-11 1982-08-11 Über zwei Kreise ansteuerbares Anhänger-Steuerventil, insbes. für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3229836A1 true DE3229836A1 (de) 1984-02-16
DE3229836C2 DE3229836C2 (de) 1985-01-24

Family

ID=6170577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229836 Expired DE3229836C2 (de) 1982-08-11 1982-08-11 Über zwei Kreise ansteuerbares Anhänger-Steuerventil, insbes. für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3229836C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223935A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-03 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE3615002A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zum steuern des bremsdruckes
DE3731979A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Wabco Westinghouse Fahrzeug Zweikreisig ansteuerbares bremsdruck-steuerventil
EP0314932A2 (de) * 1987-11-06 1989-05-10 Robert Bosch Gmbh Anhänger-Steuerventil
DE3818743A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Knorr Bremse Ag Anhaenger-steuerventil fuer druckmittelbetaetigte bremsanlagen von nutzfahrzeugen
CN102862563A (zh) * 2012-09-18 2013-01-09 河南昌通科技有限公司 汽车制动防失灵三控继动阀

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722306A1 (de) * 1987-07-06 1989-01-26 Graubremse Gmbh Mindestens einkreisig ansteuerbares, als anhaengersteuer- oder anhaengerbremsventil einsetzbares relaisventil, insbesondere fuer druckluftbremsanlagen an kraftfahrzeugen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958042A1 (de) * 1969-11-19 1971-05-27 Bosch Gmbh Robert Mehrzweck-Anhaengerbremsventil
DE1963879A1 (de) * 1969-11-22 1971-07-15 Westinghouse Bremsen U Appbau Relaisventil,insbesondere Anhaengerbremsventil fuer Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Strassenfahrzeugen
DE2101731A1 (de) * 1971-01-15 1972-07-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anhängerbremsventil
DE7012641U (de) * 1969-05-02 1972-07-27 Magneti Marelli Spa Druckluft-hilfsverteiler fuer pneumatische bremsanlagen.
DE1958808B2 (de) * 1969-11-22 1973-11-29 Westinghouse Bremsen- Und Apparatebau Gmbh, 3000 Hannover Relaisventil zur Verwendung als Anhängerbremsventil fur Zweikreis Druckluftbremsanlagen von Straßen fahrzeugen
DE2246242A1 (de) * 1972-09-21 1974-03-28 Bosch Gmbh Robert Anhaengersteuerventil fuer zweikreisdruckluftbremsanlagen
DE2323753A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-21 Graubremse Gmbh Ueber zwei kreise ansteuerbares anhaengersteuerventil, insbesondere fuer druckluftbremsanlagen an kraftfahrzeugen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7012641U (de) * 1969-05-02 1972-07-27 Magneti Marelli Spa Druckluft-hilfsverteiler fuer pneumatische bremsanlagen.
DE1958042A1 (de) * 1969-11-19 1971-05-27 Bosch Gmbh Robert Mehrzweck-Anhaengerbremsventil
DE1963879A1 (de) * 1969-11-22 1971-07-15 Westinghouse Bremsen U Appbau Relaisventil,insbesondere Anhaengerbremsventil fuer Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Strassenfahrzeugen
DE1958808B2 (de) * 1969-11-22 1973-11-29 Westinghouse Bremsen- Und Apparatebau Gmbh, 3000 Hannover Relaisventil zur Verwendung als Anhängerbremsventil fur Zweikreis Druckluftbremsanlagen von Straßen fahrzeugen
DE2101731A1 (de) * 1971-01-15 1972-07-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anhängerbremsventil
DE2246242A1 (de) * 1972-09-21 1974-03-28 Bosch Gmbh Robert Anhaengersteuerventil fuer zweikreisdruckluftbremsanlagen
DE2323753A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-21 Graubremse Gmbh Ueber zwei kreise ansteuerbares anhaengersteuerventil, insbesondere fuer druckluftbremsanlagen an kraftfahrzeugen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223935A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-03 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE3542175A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Wabco Westinghouse Fahrzeug Zweikreisig ansteuerbares bremsdruck-steuerventil
DE3615002A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zum steuern des bremsdruckes
US4775192A (en) * 1986-05-02 1988-10-04 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Apparatus for the control of brake pressure
DE3731979A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Wabco Westinghouse Fahrzeug Zweikreisig ansteuerbares bremsdruck-steuerventil
EP0312718A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-26 WABCO Vermögensverwaltungs-GmbH Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
EP0314932A2 (de) * 1987-11-06 1989-05-10 Robert Bosch Gmbh Anhänger-Steuerventil
EP0314932A3 (de) * 1987-11-06 1990-03-14 Robert Bosch Gmbh Anhänger-Steuerventil
DE3818743A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Knorr Bremse Ag Anhaenger-steuerventil fuer druckmittelbetaetigte bremsanlagen von nutzfahrzeugen
CN102862563A (zh) * 2012-09-18 2013-01-09 河南昌通科技有限公司 汽车制动防失灵三控继动阀
CN102862563B (zh) * 2012-09-18 2014-10-01 昌通科技有限公司 汽车制动防失灵三控继动阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE3229836C2 (de) 1985-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3481687B1 (de) Park-löse-ventil für ein anhängefahrzeug
WO2006032446A1 (de) Bremszylinder für fahrzeugbremsen
DE2739884A1 (de) Automatisch-lastabhaengiger bremskraftregler
DE2640834C3 (de) Beschleunigungsventileinrichtung für eine Druckmittelbremse eines Schienenfahrzeugzuges
DE2335564A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3229836A1 (de) Ueber zwei kreise ansteuerbares anhaenger-steuerventil, insbes. fuer druckluftbremsanlagen an kraftfahrzeugen
DE3722306C2 (de)
DE3338690A1 (de) Einrichtung zum steuern des bremsdruckes
DE2251479C2 (de) Anhängersteuerventil für Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Straßenfahrzeugen
EP0070407B1 (de) Zweikreis-Bremsventil für Kraftfahrzeuge
DE3922566C2 (de)
DE1151745B (de) Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen
EP0312718B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE3871680T2 (de) Ventileinheit, insbesondere zur verwendung im pneumatischen bremssystem eines zugfahrzeugs zur steuerung der bremsen eines anhaengers.
DE3107792A1 (de) "fluidbetriebenes system, insbesondere luftdruck-bremssystem fuer ein fahrzeug"
DE3918226A1 (de) Ueber mindestens einen pneumatischen kreis und mindestens einen hyraulischen kreis ansteuerbares anhaengersteuerventil mit voreilung
DE69109789T2 (de) Anhänger-Steuerventil.
EP0169303A2 (de) Anhänger-Steuerventil
DE2830434A1 (de) Blockierschutz-bremsvorrichtung
WO2018006991A1 (de) Park-löse-ventil für ein anhängefahrzeug
DE1530722A1 (de) Druckluftbremsanlage fuer Fahrzeuganhaenger
DE2431259A1 (de) Anhaengerbremssteuerventil
DE2058654C3 (de) Mehrstufige Löseventileinrichtung für elektropneumatisch betätigbare Federspeicherbremsanlagen, insbesondere in Schienenfahrzeugen
EP0124726A1 (de) Anhängersteuerventil
DE3427560A1 (de) Anhaenger-steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRAU GMBH, 6900 HEIDELBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee