DE2246242A1 - Anhaengersteuerventil fuer zweikreisdruckluftbremsanlagen - Google Patents

Anhaengersteuerventil fuer zweikreisdruckluftbremsanlagen

Info

Publication number
DE2246242A1
DE2246242A1 DE2246242A DE2246242A DE2246242A1 DE 2246242 A1 DE2246242 A1 DE 2246242A1 DE 2246242 A DE2246242 A DE 2246242A DE 2246242 A DE2246242 A DE 2246242A DE 2246242 A1 DE2246242 A1 DE 2246242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
brake
trailer
control valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2246242A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246242C2 (de
Inventor
Siegfried Beck
Manfred Siebold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2246242A priority Critical patent/DE2246242C2/de
Priority to CH1193473A priority patent/CH557248A/de
Priority to AT794973A priority patent/AT337554B/de
Priority to US00398772A priority patent/US3832015A/en
Priority to JP10512973A priority patent/JPS5654260B2/ja
Priority to GB4417773A priority patent/GB1426379A/en
Priority to BR7312/73A priority patent/BR7307312D0/pt
Priority to SE7312895A priority patent/SE402437B/xx
Publication of DE2246242A1 publication Critical patent/DE2246242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246242C2 publication Critical patent/DE2246242C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/24Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

Rt 1.1 1 5
2O.9.I972 He/Hs
Anlage zur Patent- und
Gebrauehsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart 1 Anhängersteuerventil für Zweikreis-Druckluftbremsanlagen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Anhängersteuerventil für Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Straßenfahrzeugen, deren Anhängerbremsleitung in Abhängigkeit vom Bremsdruck in mindestens einem der beiden Bremskreise der Zugwagen-Betriebsbremse abgestuft be- und entlüftbar ist, wobei das Steuerventil zwei gleichsinnig axial verschiebbare Bremskolben aufweist, die einerseits vom Druck in der Anhängerbremsleitung, andererseits vom Bremsdruck in je. einem der beiden Bremskreise beaufschlagbar sind und einen mit einem Doppelventilkörper zusammenarbeitenden Ventilsitz tragen, derart, daß der Doppelventilkörper mit dem Ventilsitz ein Auslaßventil bildet, und bei dem der Einlaßventilsitz am Ventilgehäuse eingeordnet ist, welche bei den Ventilen zum Be- und Entlüften der Anhängerbremsleitung bestimmt sind.
Ein derartiges Ventil ist bekannt (CH 515 8I3). Bei diesem bekannten Ventil wird, beim Einsteuern die gesamte Reaktionsfläche über eine vorgespannte Feder unwirksam gehalten, bis der ansteigende
409813/0653
Druck in der Anhängerbremsleitung den Rückwirkkolben an der den Auslaßventilsitz tragenden Kolbenstange zur Anlage bringt. Vor dem Anlegen des Rückwirkkolbens ist keine Abstufung des in die AnhängerbremsIeitung eingesteuerten Druckes möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anhängersteuerventil der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem nach Überwindung der Ventilansprechstufe sofort eine feine Abstufbarkeit des Druckes in der AnhängerbremsIeitung eintritt.
Zwar ist es bereits bekannt, zur Abstufbarkeit zwei ineinander angeordnete Aktions- und Reaktionskolben zu verwenden. (Dt-OS 1963879)i bei dieser bekannten Bauart ist aber eine Vielzahl von Kolben mit den dazu notwendigen Dichtungen verwendet. Außerdem ist der den Anhängerbremsdruck in seiner Höhe bestimmende^ zweite Kolbenteil des Bremskolbens verhältnismäßig klein, so daß die Stufbarkeit des Anhängerbremsdruckes grob ist.
Die genannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung, dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise ein zweiteiliger, dem in der Anhängerbrems Ie itung eingesteuerten Druck unterliegender' und die Ventilsteuerung stufbar machender Rückwirkkolben verwendet ist, daß ferner ein erster Kolbenteil des Rückwirkkolbens ständig mechanisch mit einem von zwei das Anhängersteuerventil steuernden Bremskolben verbunden ist und einen Auslaßventilsitz trägt und daß ein zweiter Kolbenteil des Rückwirkkolbens durch ein vorgespanntes Federelement erst nach dem Überwinden der Vorspannung des Federelementes durch den in die AnhängerbremsIeitung eingesteuerten Druck an der Rückwirkung dieses eingesteuerten Druckes auf das Anhängersteuerventil teilnimmt.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen
Fig. 1 ein Anhängerbremsventil mit einstellbarem
Knickpunkt,
Fig. 2 ein Schaubild über den Druckverlauf und Fig. J5 eine andere Ausführung des AnhängerbremsventiIes. Ein Anhängersteuerventil hat ein Gehäuse 1, in dessen oberem Teil zwei Bremskolben 2 und 3 gleichen Außendurchmessers angeordnet und beweglich sind.
409813/0653 BAD ORIGINAL 5 ^ "
Ein Anschlußstutzen 4 dient zum Anschluß einer ersten, mit einem Bremskreis I verbundenen Bremsleitung 5 und stellt die Verbindung zu einem Bremsdruckraum 6 her, der über dem ersten Bremskolben 2 liegt. Der Bremskolben 2 hat eine aus. zwei axial „ hintereinander angeordneten Dichtringen bestehende Doppeldichtung 7. Zwischen den Dichtringen liegt ein Außenluftraum 8.
Ein zweiter Anschlußstutzen 9 ist zürn Anschließen einer zweiten, mit einem Bremskreis II verbundenen Bremsleitung 10 bestimmt und stellt die Verbindung zu einem Bremsdruckraum 11 her, der zwischen dem ersten-Bremskolben 2 und dem zweiten Bremskolben j5 liegt. Der Bremskolben J> trägt eine einfache Ringdichtung 12 und hat einen hochgezogenen Ringansatz Ij5, der auf einem durchbohrten Zylinderzapfen 14 des ersten Bremskolbens 2 abgedichtet gleiten kann. . .
Auf der anderen Seite des zweiten Bremskolbens ;> liegt ein Außenluftraum 15, in dem ein vorgespanntes und über einen Zuganker 16 in seiner Vorspannung veränderbares Federelement 17 angeordnet . ist, das als Schraubendruckfeder ausgebildet ist. Die Feder I7 liegt auf einem Federteller 18, der zum Durchtritt,von Axialansätzen 19 eines ersten Kolbenteiles 20 eines Rüekwirkkolbens 20/23 mit Durchbrüchen 22 versehen ist. Der erste Kolbenteil 20 ist .über die Axialansätze I9 ständig mechanisch mit den beiden Bremskolben, und zwar über den zweiten Bremskolben 3,· verbunden.
Der erste, Kolbenteil 20 hat einen kleinen Durehmesser und ist in einem zvreiten Kolbenteil 23 größeren Durchmessers beweglich, der eine Schulter 24 hat, mit der er sich bei seinem Wirksamwerden an dem ersten Kolbenteil· anlegt. Der zweiteilige Rückwirkkolben 20/23 bildet die bewegliche Wand/über einen Anschlußstutzen 25 an eine Anhängerbremsleitung 26 angeschlossenen Druckwechselkammer 27, deren andere Wand eine feste Gehäusewand 28 ist. Diese feste Gehäusewand 28 trägt den Einlaßventilsitz 2-9 eines Doppelsitzventiles 29/50/31, dessen Auslaßventilsitz 30 von dem ersten Kolbenteil 20 des Rüekwirkkolbens 20/23 getragen wird. Der Schließkörper 31 des Doppelsitzventils 29/30/5I hat eine angeformte Dichtlippe 31', mit der er auf einem Rohrstück J>2 gleitet. Das Rohrstück 32 durchdringt das Doppelsitzventil 29/30/3I und weist einen Flansch 33 auf, mit dem es an dem den Auslaßventilsitz 30 tragenden ersten
409813/0653
BAD ORiGiNAl j^'^SK: ,S
2246742·
Kolbenteil20 des Rückwirkkolbens 20/23 angreifen kann. Außerdem trägt das Rohrstück J52 ein Kolbenglied 34, das einerseitsdem Vorratsdruck in einer Kammer 35 und andererseits dem Federspeicherdruck in einer Kammer J>6 unterliegt.
Zwischen dem Auslaßventilsitz 30 und der Dichtlippe yi hat das Rohrstück 32 mindestens einen Radialdurchbruch 37 zur Außenluftverbindung des Druckwechselraumes 27. Schließlich ist im Druckwechselraum 27 noch eine Feder 28 angeordnet, die bestrebt ist, den ersten Kolbenteil 20 des Rückwirkk'olbens 20/23 von dem Ventilschließkörper 30 entfernt zu halten.
Das Kolbenglied 34 ist als Stufenkolben ausgebildet. Es liegt aber auf der Hand, das es bei Bedarf auch als Einfachkolben hergestellt sein und zum Erreichen unterschiedlicher Kraftabgabe mit einem Federglied kombiniert sein kann.
Der Zuganker l6 durchgreift das Rohrstück 32 mit Radialspiel und ist im Bereich eines Außenluftanschlusses 39 am Gehäuse 1 einstellbar gelagert. Dazu ist in einem Außenluft-Anschlußstutzen 40 eine Schulter 41 vorgesehen, auf der eine außerhalb der Mitte mehrfach axial durchlochte Mutter 42 liegt. In dieser Mutter 42 ist der Zuganker 16 mit einem Gewindestück 43 verstellbar, um die Vorspannung der Feder I7 zu verändern.
Das beschriebene Anhängersteuerventil arbeitet wie folgt:
Bei gelöster Bremse sind die Bremsleitungen 5 und 10 ohne Druck, und die beiden Bremskolben 2 und 3 sind in ihrer oberen Endstellung. Die AnhängerbremsIeitung 26 ist über den Druckwechselraum 27, über das offene Auslaßventil 30/31* den Durchbruch 37 und das hohle Rohrstück 32 entlüftet. Die Anhängerbremse ist unbetätigt.
Wenn bei intakter Anlage beide Bremsleitungen 5 und 10 zum Zwecke des Bremsens unter Druck gesetzt werden, gelangen auch die beiden Räume 6 und 11 unter Bremsdruck. Der Bremskolben 2 bleibt stehen, weil seine beiden gleichen Kolbenflächen unter gleichen Druck gelangen. Der Bremskolben 3 übernimmt dann eine Betätigung des Anhängersteuei'ventils. Fällt der die Leitung 5 versorgende Brems-
Λ09813/0653
- 5 -BAD ORIGINAL
- 5 - * 1 1 1
kreis I aus, so bleibt der Bremskolben 2 e.benfalls stehen, und der Bremskolben 3 arbeitet allein. Wenn der an die. Leitung 10 angeschlossene Bremskreis II ausfällt, gelangt nur der Bremsdruckraum 6 unter Druck und der Bremskolben 2 betätigt dann das Anhängersteuerventil.
Bei allen drei beschriebenen Betätigungsmöglichkeiten wird die Bewegung eines oder beider Bremskolben 2, 3 über die Axialansätze 19 auf den ersten Kolbenteil 20 des Rückwirkkolbens 20/23 übertragen, der sich gegen die Kraft der Feder 3.8 in Richtung auf den Ventilschließkörper 30 bewegt und mit seinem Auslaßventilsitz 30 das Auslaßventil 30/3I schließt. Damit wird die Außenluftverbindung der Anhängerbremsleitung 26 unterbrochen.
Weiterer Hub der Bremskolben 2 und 3 in Betätigungsrichtung be-'wirkt nun ein Abheben des VentilschUeßkörpers 3I von dem gehäusefesten Einlaßventilsitz 29. Bei geöffnetem Einlaßventil 29/3I strömt Vorratsluft aus der Vorratskammer 35 in die Druckwechselkammer 27 und von dort in die Anhängerbremsleitung 26. Die Anhängerbremse erhält Druck. In dem in- der Fig.' 2 dargestellten Schaubild über den Druckverlauf, in dem auf der Ordinate der Anhängerbremsdruck pß und auf der Abzisse der Zugwagenbremsdruck pz aufgetragen wurde, ist der Punkt 45 erreicht. Der Druck in der Anhängerbremse steigt nun bis zum Punkt 46 in dem Schaubild steil an, um die Anhängerbremse möglichst schnell zum Ansprechen zu bringen. Im Punkt 46 liegt ein Knickpunkt der Kurve, von dem aus die Kurve etwa auf einer 45°-Linie ansteigt, üL· von dem Punkt an ist die Voreilung der Anhängerbremsdurckes beendet. Das Ende der Voreilung wird im Anhängersteuerventil dadurch erreicht, daß der in die Anhängerbremsleitung eingesteuerte Druck am zweiten Kolbenteil 23 des Rückwirkkolbens 20/23 derart wirksam ist, daß dieser nach oben geht und sich mit seiner Schulter 24 an den Kolbenteil 20 anlegt. Diese alleinige Bewegung des zweiten Kolbenteils 23 findet statt gegen die Kraft der vorgespannten Feder 17 und ist beendet, wenn die Schulter 24 den Kolbenteil 20 berührt. Durch die Zweiteiligkeit des Rückwirkkolbens 20/23 wird t in dieser ersten Bremsphase eine Abstufbarkeit der Bremsung des Anhängers erreicht.
Die Lage des Knickpunktes auf der Kurve kann verändert werden, um die Höhe des ersten schnellen Anstiegs des Anhängerbrems-
ÖADORlGINAtr 6 - 4^8Ia,/0 6 5 3
-. 6 - «IM
druckes zu verändern. Dazu wird die Vorspannung der Feder verändert, indem die Lage des Zugankers 16 im Gehäuse 1 durch Drehen am Gewindestück 43 verändert wird. Dann sind Kurvenverläufe erreichbar, wie sie in der Fig. 2 gestrichelt dargestellt sind.
Nach dem Anlegen des zweiten Kolbenteils 2j5 am ersten Kolbenteil 20 wirkt der Rückwirkkolben so, als ob er aus einem Stück bestände. Das Auswiegen des die Anhängerbremsen betätigenden Bremsdruckes wird nun von dem großflächigen Rückwirkkolben 20/25 beeinflußt, so daß auch die Stufbarkeit des Anhängerbrems-Enddruckes verhältnismäßig fein ist.
Die gleiche vorteilhafte Stufbarkeit des Anhangersteuerventiles ist auch dann wirksam, wenn die Federspeicherbremsanlage zum Zwecke des Bremsens entlüftet wird. Eruckabsenkung in der Kammer 36 bewirkt, daß der Überdruck in der Vorratskammer 35 das Kolbenglied 34 nach unten bewegt. An dieser Bewegung nimmt das mit dem Kolbenglied 34 fest verbundene Rohrstück 32 teil, das* mit dem Auslaßventilsitz 30 nach unten zieht,' wodurch das Doppelsitzventil 29/50/31 umgeschaltet und die Anhängerbremse betätigt wird. Auch dabei erlaubt der Gegendruck in der Druckwechselkarnmer 27 ein gefühlvolles und feines Abstufen des Bremsdruckes.
* mit seinem Flansch 33 den ersten Kolbenteil 20 Da der Vorratsdruck immer etwas höher liegt als der Druck in der Federspeicherbremsanlage, ist bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel zum Kräfteausgieich als Kolbenglied 34 ein Stufenkolben verwendet. Es ist aber auch möglich, als Kolbenglied einen Einfachkolben zu verwenden und diesen von der Kammer 56 her der Kraft einer Feder auszusetzen, die dann den Kräfteausgleich herstellt.
Wenn der Druck in den Bremsleitungen 5 und 10 oder der Druckabfall in der Kammer 36 beendet ist, gehen alle beweglichen Ventilteile wieder in ihre Ausgangsstellung zurück, und die Anhängerbremsleitung 26 wird über den Außenluftanschluß 39 entlüftet.
In der Fig. 3 ist eine andere Ausführung des Anhängerbremsventiles dargestellt. Da diese andere Ausführung aber der Bauart nach der Fig. 1 weitgehend entspricht, sind hier für entsprechende Teile die gleichen Bezugszahlen verwendet·.
/,09813/0653
BADORlQtNAL _7_
«1115-
Der bauliehe Unterschied gegenüber der Ausführung nach der Pig, 1 besteht darin, daß hier ein den Knickpunkt 46 bestimmendes, vorgespanntes Federelement 50 nicht einstellbar ist. Es liegt auf einem feststehenden Federteller 51. Dieser Federteller 51 stützt sich an einer in einer Außenluftkammer 52 vorgesehenen Gehäuseschulter 53 eines Ventilgehäuses 1 ab. Mit seinem freien Ende wirkt das Federelement 50 auf den zweiten Kolbenteil 2j5 des Rückwirkkolbens 20/25 ein. Ein Außenluftanschluß 54 ist hier seitlich am Gehäuse angebracht, und ein den Flansch 55 und das Kolbenglied 54 tragendes Rohrstück '55 ist hier wesentlich kürzer ausgeführt als in der Fig. 1. Die Wirkungsvreise des Anhängersteuerventiles nach der Fig. 5 entspricht der des Ventils nach der Fig. 1, nur daß hier der Knickpunkt 46 durch die konstruktive Auswahl des Federelementes 50 festgelegt und nicht einstellbar ist. Die nochmalige Beschreibung der Wirkungsweise erübrigt sich. Eine solch einfachere Bauart kann für manche Zwecke ausreichend sein.
409813/0653 BAD ORIGfNAt

Claims (10)

  1. Ansprüche
    ( 1.)Anhängersteuerventil für Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Straßenfahrzeugen, deren Anhängerbremsleitung in Abhängigkeit vom Bremsdruck in mindestens einem der beiden Bremskreise der Zugwagen-Betriebsbremse abgestuft be- und entlüftbar ist, wobei das Steuerventil zwei gleichsinnig axial verschiebbare Bremskolben aufweist, die einerseits vom Druck in der Anhängerbremsleitung, andererseits vom Bremsdruck in je einem der beiden Bremskreise beaufschlagbar sind und einen mit einem Doppelventilkörper zusammenarbeitenden Ventilsitz tragen, derart, daß der Doppelventilkörper mit dem Ventilsitz ein Auslaßventil bildet, und bei dem der Einlaßventilsitz am Ventilgehäuse angeordnet ist, welche beiden Ventile zum Be- und Entlüften der Anhängerbremsleitung bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter V/eise ein zweiteiliger, dem in die Anhängerbremsleitung (26) eingesteuerten Druck unterliegender und die Ventilsteuerung stufbar machender Rückwirkkolben (20/22) verwendet ist, daß ferner ein erster Kolbenteil (20) des Rückwirkkolbens (20/23) ständig mechanisch mit einem von zwei das Anhängersteuerventil steuernden Bremskolben (2,3) verbunden ist und einen Auslaßventilsitz (JO) trägt und daß ein zweiter Kolbenteil (23) des Rückwirkkolbens (20/23) durch ein vorgespanntes Federelement (17, 50) erst nach dem Überwinden der Vorspannung des Federelementes (17* 50) durch den in die Anhängerbremsleitung (26) eingesteuerten Druck an der Rückwirkung dieses eingesteuerten Druckes auf das Anhängersteuerventil teilnimmt.
    dadurch gekennzeichnet,
  2. 2. Anhängersteuerventil nach Anspruch 1, daß der zweiteilige Rückwirkkolben (20/23) die bewegliche Wand einer an die Anhängerbremsleitung (26) angeschlossenen Druckwechselkammer (27) bildet, deren andere Wand eine feste Gehäusewand (28) ist, die einen Einlaßventilsitz (29) eines Doppelsitzventiles (29/30/3I) trägt.
    409813/0653
    ■■'- 2 "
    BAD ORIGiNAl
    dadurch- gekennzeichnet,
  3. 3· Anhängersteuerventil nach Anspruch 2, , daß das Doppelsitzventil (29/50/51) von einem Rohrstück (32, 55) durchdrungen ist, das ein einerseits dem Vorratsdruck und andererseits dem Federspeicherdruck unterliegendes Kolbenglied (32O trägt und das einen Flansch (33) aufweist, mit dem es an "dem den Auslaßventilsitz (30) trägenden ersten Kolbenteil (20) des Rückwirkkolbens (20/23) angreifen kann.
    dadurch gekennzeichnet,
  4. 4. Anhängersteuerventil nach Anspruch 3* < daß das Rohrstück (32, 55) zwischen dem Auslaßventilsitz (30) und einer an einem Schließkörper (3I) des Doppelsitzventiles (29/30/3I) angeformten, das Rohrstück (32, 55) umschließenden Dichtlippe (31) mindestens einen Radialdurchbruch (37) zur Außenluftverbindung der Druckwechselkammer (27) hat. .
    dadurch gekennzeichnet,
  5. 5. Anhängersteuerventil nach einem der Ansprüche 1 .- 4,
    daß die beiden Kolbenteile (20, 23) des Rückwirkkolbens (20/23) in an sich bekannter Weise ineinander angeordnet sind und daß der zweite Kolbenteil (23) eine Schulter (24) hat, mit der er sich bei seinem Wirksamwerden an dem ersten Kolbenteil (20) anlegt.
    dadurch gekennzeichnet,
  6. 6. Anhängersteuerventil nach einem der Ansprache 1 - 5*
    daß der erste Kolbenteil (20) zur ständigen mechanischen Verbindung mit den Bremskolben (2, 3) Axialansätze (19) trägt.-
    dadurch gekennzeichnet.
  7. 7. Anhängersteuerventil nach Anspruch 6, , daß der zweite Kolbenteil (23) einen Federteller (18) für das vorgespannte Federelement (17) trägt Λ und daß der Federteller (18) zum . freien Durchtritt der Axialansätze (19) des ersten Kolbenteiles (20) Durchbrüche (22) hat.
    dadurch gekennzeichnet,
  8. 8. Anhängersteuerventil nach Anspruch 7, daß das auf dem
    Federteller (18) aufliegende vorgespannte Federelement (17)
    409813/0653
    durch einen Zuganker (16) in Vorspannung gehalten und in seiner Vorspannung veränderbar ist.
    dadurch gekennzeichnet,
  9. 9. Anhängersteuerventil nach Anspruch 8, daß der Zuganker (16) das Rohrs tue Ic (32) mit Radialspiel durchgreift und im Bereich eines Außenluftanschlusses (39) am Gehäuse (1) einstellbar gelagert ist.
    dadurch gekennzeichnet i
  10. 10. Anhängersteuerventil nach einen der Ansprüche 1 - 5* daß in einer Außenluftkammer (52) des Ventilgehäuses (l") eine Schulter (53) vorgesehen ist, an der sich ein Federteller (51) abstützt, der einem vorgespannten Federglied (50) als Anlage dient, das mit seinem freien Ende auf den zweiten Kolbenteil (23) des Rückwirkkolbens (20/23) einwirkt (Fig. 3)·
    0 9 8; 3 / 0 653
    e e r s e 11 e
DE2246242A 1972-09-21 1972-09-21 Anhängersteuerventil für Zweikreis- Druckluftbremsanlagen Expired DE2246242C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2246242A DE2246242C2 (de) 1972-09-21 1972-09-21 Anhängersteuerventil für Zweikreis- Druckluftbremsanlagen
CH1193473A CH557248A (de) 1972-09-21 1973-08-20 Anhaengersteuerventil fuer zweikreis-druckluftbremsanlagen.
AT794973A AT337554B (de) 1972-09-21 1973-09-13 Anhanger-steuerventil fur pneumatische zweikreis-bremsanlagen von strassenfahrzeugen
JP10512973A JPS5654260B2 (de) 1972-09-21 1973-09-19
US00398772A US3832015A (en) 1972-09-21 1973-09-19 Control valve unit in pneumatic braking system
GB4417773A GB1426379A (en) 1972-09-21 1973-09-20 Trailer control valves for two-circuit compressed air brake systems
BR7312/73A BR7307312D0 (pt) 1972-09-21 1973-09-20 Valvula de comando em reboque aperfeicoada para sistema de freio a ar comprimido, de circuito duplo
SE7312895A SE402437B (sv) 1972-09-21 1973-09-21 Slepvagnsstyrventil for tvakretstryckluftbromsanleggningar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2246242A DE2246242C2 (de) 1972-09-21 1972-09-21 Anhängersteuerventil für Zweikreis- Druckluftbremsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2246242A1 true DE2246242A1 (de) 1974-03-28
DE2246242C2 DE2246242C2 (de) 1983-10-13

Family

ID=5856905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2246242A Expired DE2246242C2 (de) 1972-09-21 1972-09-21 Anhängersteuerventil für Zweikreis- Druckluftbremsanlagen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3832015A (de)
JP (1) JPS5654260B2 (de)
AT (1) AT337554B (de)
BR (1) BR7307312D0 (de)
CH (1) CH557248A (de)
DE (1) DE2246242C2 (de)
GB (1) GB1426379A (de)
SE (1) SE402437B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064357A1 (de) * 1981-05-01 1982-11-10 Bendix Limited Relaisventile mit überwiegendem Abgabedruck
DE3229836A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Ueber zwei kreise ansteuerbares anhaenger-steuerventil, insbes. fuer druckluftbremsanlagen an kraftfahrzeugen
EP0124726A1 (de) * 1983-03-15 1984-11-14 Knorr-Bremse Ag Anhängersteuerventil
EP0223935A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-03 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE4232491A1 (de) * 1992-09-28 1994-03-31 Grau Gmbh Mindestens einkreisig ansteuerbares, als Anhängersteuer- oder Anhängerbremsventil einsetzbares Relaisventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE4236392C1 (de) * 1992-10-28 1994-04-28 Grau Gmbh Mindestens einkreisig ansteuerbares, als Anhängersteuer- oder Anhängerbremsventil einsetzbares Relaisventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
CN101992763A (zh) * 2010-11-18 2011-03-30 三一汽车起重机械有限公司 气压制动系统与气压制动方法及具有该制动系统的起重机

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934942A (en) * 1974-07-22 1976-01-27 The Berg Manufacturing Company Dual circuit brake valve
US4181367A (en) * 1978-06-02 1980-01-01 Sealco Air Controls, Inc. Ratio relay emergency valve system for vehicles
DE2849762C2 (de) * 1978-11-16 1984-12-20 Clayton Dewandre Co. Ltd., Lincoln Fluiddruckbetätigtes Zweikreisbremssystem für Kraftfahrzeuge
JPS57190626A (en) * 1981-05-19 1982-11-24 Bridgestone Corp Material for collecting particulate in engine exhaust gas
DE3526048A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-22 Bosch Gmbh Robert Anhaengersteuerventil
DE3818743A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Knorr Bremse Ag Anhaenger-steuerventil fuer druckmittelbetaetigte bremsanlagen von nutzfahrzeugen
EP0387004A3 (de) * 1989-03-08 1990-11-22 LUCAS INDUSTRIES public limited company Anhängerbremsanlage für Zugfahrzeuge
DE3925292A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Grau Gmbh Ueber zwei kreise ansteuerbares relaisventil, insbesondere anhaengersteuer- oder anhaengerbremsventil, fuer druckluftbremsanlagen an kraftfahrzeugen
GB9701795D0 (en) * 1997-01-29 1997-03-19 Lucas Ind Plc Improvements in pneumatically-operated braking systems for vehicles
CN101992765B (zh) * 2010-11-18 2012-10-03 三一汽车起重机械有限公司 双控继动阀及具有该继动阀的气压制动系统
US9333959B2 (en) 2012-04-03 2016-05-10 Wabtec Holding Corp. Brake cylinder maintaining valve
US9925969B2 (en) 2016-03-07 2018-03-27 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Cut-off valve and hot wheel protection valve arrangement
US10647309B2 (en) 2017-12-08 2020-05-12 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Quick Service Limiting Valve

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016558A1 (de) * 1969-05-02 1970-11-19 Fabbrica Italiana Magneti Marelli S.P.A., Mailand (Italien) Verbesserungen an Druckluft-Hilfsverteilern in pneumatischen Bremsanlagen für Fahrzeuge mit Anhängern
DE1958808A1 (de) * 1969-11-22 1971-06-09 Westingnouse Bremsen U Appbau Relaisventil,insbesondere Anhaengerbremsventil fuer Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Strassenfahrzeugen
CH515813A (de) * 1969-11-19 1971-11-30 Bosch Gmbh Robert Ventilbausatz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910325A (en) * 1956-10-01 1959-10-27 Bendix Aviat Corp Automatic braking system
US3275381A (en) * 1964-06-29 1966-09-27 Bendix Corp Fluid pressure servomotor
US3411836A (en) * 1967-08-23 1968-11-19 Berg Mfg & Sales Co Relay emergency modulating valve
DE1980549U (de) * 1967-12-22 1968-03-07 Westinghouse Bremsen Apparate Relaisventil fuer bremsanlagen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016558A1 (de) * 1969-05-02 1970-11-19 Fabbrica Italiana Magneti Marelli S.P.A., Mailand (Italien) Verbesserungen an Druckluft-Hilfsverteilern in pneumatischen Bremsanlagen für Fahrzeuge mit Anhängern
CH515813A (de) * 1969-11-19 1971-11-30 Bosch Gmbh Robert Ventilbausatz
DE1958808A1 (de) * 1969-11-22 1971-06-09 Westingnouse Bremsen U Appbau Relaisventil,insbesondere Anhaengerbremsventil fuer Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Strassenfahrzeugen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064357A1 (de) * 1981-05-01 1982-11-10 Bendix Limited Relaisventile mit überwiegendem Abgabedruck
DE3229836A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Ueber zwei kreise ansteuerbares anhaenger-steuerventil, insbes. fuer druckluftbremsanlagen an kraftfahrzeugen
EP0124726A1 (de) * 1983-03-15 1984-11-14 Knorr-Bremse Ag Anhängersteuerventil
EP0223935A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-03 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE4232491A1 (de) * 1992-09-28 1994-03-31 Grau Gmbh Mindestens einkreisig ansteuerbares, als Anhängersteuer- oder Anhängerbremsventil einsetzbares Relaisventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE4236392C1 (de) * 1992-10-28 1994-04-28 Grau Gmbh Mindestens einkreisig ansteuerbares, als Anhängersteuer- oder Anhängerbremsventil einsetzbares Relaisventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
EP0594998A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-04 Grau Gmbh Relaisventil, insbesondere Anhängersteuer- oder Anhängerbremsventil für Druckluftbremsanlage an Kraftfahrzeugen
CN101992763A (zh) * 2010-11-18 2011-03-30 三一汽车起重机械有限公司 气压制动系统与气压制动方法及具有该制动系统的起重机

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5654260B2 (de) 1981-12-24
SE402437B (sv) 1978-07-03
US3832015A (en) 1974-08-27
CH557248A (de) 1974-12-31
DE2246242C2 (de) 1983-10-13
BR7307312D0 (pt) 1974-08-29
GB1426379A (en) 1976-02-25
AT337554B (de) 1977-07-11
JPS4970334A (de) 1974-07-08
ATA794973A (de) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246242A1 (de) Anhaengersteuerventil fuer zweikreisdruckluftbremsanlagen
DE2448510C3 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE2044894A1 (de) Ventil fur Zweikreis Bremsanlagen
DE2029912A1 (de) Ventil
DE3001415C2 (de)
DE2445700A1 (de) Bremsventil fuer zweikreis-druckluftbremsanlagen in motorfahrzeugen, insbesondere fuer hochdruck-bremsanlagen
DE2405799A1 (de) Tellerventil
DE2147818A1 (de) Ventil für ein Zweikreis-Bremssystem
DE2421915A1 (de) Druckluftbremsanlage mit antiblockiereinrichtung
DE2820107A1 (de) Druckluft-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2246236A1 (de) Anhaengersteuerventil
DE2361549A1 (de) Ventilvorrichtung fuer fluessigkeitsdruck-fahrzeugbremssysteme
EP0289712A2 (de) Druckregelventil
DE2942552A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE876955C (de) Steuerventil fuer Anhaenger-Druckmittelbremsen, insbesondere fuer Einkammer-Anhaengerbremsen
DE2251479A1 (de) Anhaengersteuerventil
DE1112910B (de) Druckluft-Regelventil zum Regulieren des Luftdruckes fuer pneumatische Federungen von Fahrzeugen
DE2008894A1 (de) Zweikreisbremsventil
EP0005304B1 (de) Pneumatikfahrzeugbremseinrichtung
DE3526048A1 (de) Anhaengersteuerventil
DE3209247A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler fuer nutzfahrzeuge
EP0026504B1 (de) Absenkeinrichtung einer Führerbremsventilanlage für indirekt wirkende Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
EP0124726A1 (de) Anhängersteuerventil
DE1110030B (de) Mehrkreis-Bremsventil fuer Druckmittel-Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE2624650A1 (de) Bremsventil-betaetigungsanordnung fuer druckmittel-bremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 15/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee