DE1243992C2 - Druckluftbetriebene zweileitungsbremsanlage fuer kraftfahrzeugzuege - Google Patents

Druckluftbetriebene zweileitungsbremsanlage fuer kraftfahrzeugzuege

Info

Publication number
DE1243992C2
DE1243992C2 DENDAT1243992D DE1243992DA DE1243992C2 DE 1243992 C2 DE1243992 C2 DE 1243992C2 DE NDAT1243992 D DENDAT1243992 D DE NDAT1243992D DE 1243992D A DE1243992D A DE 1243992DA DE 1243992 C2 DE1243992 C2 DE 1243992C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
brake
valve
brake valve
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1243992D
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Alfieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Magneti Marelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority claimed from FR973532A external-priority patent/FR1401479A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE1243992C2 publication Critical patent/DE1243992C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

"-■>. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Notbremsventil (A) eine mit dem Vorratsbehälter (L1) in freier Verbindung stehende Vorratskammer (F) hat, die mit einer mit der zum Anhänger führenden Vorratsleitung (V) in Verbindung stehenden Kammer (D) über ein Einlaßventil (36, 38) in Verbindung gebracht werden kann, daß die Kammer (D) durch einen Kolben (18) begrenzt ist, auf dessen Rückseite die Kraft einer Feder (30) einwirkt, die so stark bemessen ist, daß sie den das Ventilbetätigungsglied (34) tragenden Kolben (18) gegen den in der Kammer (D) wirkenden Vorratsdruck so weit verschiebt, daß das Einlaßventil (36, 38) geöffnet ist, daß das Ventilbetätigungsglied (34) hohl ausgebildet ist, den Auslaßventilsitz (34') trägt, nach der anderen Seite in einen rohrförmigen Schaft (22) übergeht, der in eine mit der Außenluft in Verbindung stehende Kammer (C) mündet, und mit einem Kolben (20) verbunden ist, der eine Kammer (E) begrenzt, die mit dem Handbremsventil (M) in Verbindung steht.
Die Erfindung bezieht sich auf eine druckluftbetriebene Zweileitungsbremsanlage für Kraftfahrzeugzüge mit einer Bremsleitung, einer Vorratsleitung und einem in die Vorrätsleitüng eingeschalteten Notbremsventil, das durch Handbetätigung ferngesteuert werden kann, um in dem zum Anhänger führenden Teil der Vorratsleitung eine Druckminderung hervorzurufen, die über das im Anhänger angeordnete Steuerventil eine Bremsung des Anhängers bewirkt. Bei einer bekannten Bremsanlage dieser Art läßt sich zwar der Anhänger über das Notbremsventil abbremsen. Wenn gleichzeitig eine Abbremsung der Zugmaschine gewünscht wird, wie dies in der Regel der Fall ist, so ist die Bremskraft von Hand bei Betätigung eines Handhebels aufzubringen. Die Bremswirkung an der Zugmaschine ist in nachteiliger Weise
ίο gering und darüber hinaus von der Kraft des Fahrzeugführers abhängig.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß bei der Zweileitungsbremsanlage der eingangs genannten Art dadurch ausgeschaltet, daß das Notbremsventil durch Druckluftzufuhr aus einem zusätzlich zum Betriebsvorratsbehälter vorgesehenen besonderen Vorratsbehälter über ein Handbremsventil im Bremssinn umsteuerbar ist und daß von der Verbindungsleitung zwischen dem Handbremsventil und dem Notbremsventil eine Leitung abgezweigt ist, die zu Bremszylindern der Zugmaschine führt.
Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß gleichzeitig mit der Abbremsung des Anhängers über das Notbremsventil ein Abbremsen des Zugwagens auf pneumatischem Wege erfolgt. Die Bremswirkung an der Zugmaschine ist folglich wesentlich höher und vor allem unabhängig von der Kraft des Fahrzeugführers. Da die Druckluft zum Betätigen des Notbremsventils und der Zugmaschihenbremszylinder einem besonderen Behälter entnommen wird, kann auch beim Undichtwerden des Betriebsluftbehälters oder beim Bruch der Bremsleitung eine Steuerung mit Hilfe der Druckluft aus dem gesonderten Behälter vorgenommen werden.
An dieser Stelle ist zu erwähnen, daß bereits eine Anlage bekannt ist, bei der über ein Handbremsventil und Zweiwegeventile den Bremszylindern des Zugwagens Druckluft zugeführt werden kann. Bei dieser Anlage ist jedoch das in der Vorratsleitung angeordnete, als Notbremsventil dienende Entlüftungsventil nicht vorhanden.
Ferner sind Einleitungsbremsanlagen bekannt, bei denen bei einer Betriebsbremsung vom Betriebsventil aus den Bremszylindern des Zugwagens und einem Anhängerbremsventil Druckluft zugeführt wird. Dabei verringert das Anhängerbremsventil in der zum Anhänger führenden einzigen Verbindungsleitung (Steuerleitung) den Druck.
In den Ansprüchen 2 und 3, die als echte, Unteranspräche zu weiten sind, sind vorteilhafte Ausgestaltungen der gemäß Anspruch 1 gestalteten Bremsanlage beschrieben.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
IF i g. 1 einen Achsenschnitt durch ein bei der erfindungsgemäßen Zweileitungsbremsanlage verwendetes Notbremsventil und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen pneumatischen Zweileitungsbremsanlage.
Das in Fig. 1 veranschaulichte NotbremsventilA umfaßt ein durch eine Wand 12 in zwei Zylinder 14 und 16 unterteiltes ,Gehäuse 10 und den beiden Zylindern zugeordnete Kolben 18 und 20, die durch einen rohrförmigen Schaft 22 miteinander verbunden sind. Die beiden Kolben 18 und 20 begrenzen in den zugeordneten Zylindern Kammern B und C, die miteinander in Verbindung stehen und durch den rohr-
förmigen Schaft 22 und eine Öffnung 24 im Boden des Zylinders 16 mit der Außenluft verbunden sind. Die durch die Kolben 18 und 20 von den Kammern B bzw. C getrennten Kammern D und E stehen auf nachstehend noch näher beschriebene Weise über Anschlußstutzen 26 und 28 mit der nicht dargestellten Bremsanlage des Anhängers in Verbindung.
Der Kolben 18 und damit auch der Kolben 20 werden durch eine Feder 30 beaufschlagt, deren Kraft einen am Kolben 20 vorgesehenen Kranz 32 in Anlage an der Wand 12 hält. Der rohrförmige Schaft 22 läuft auf der Seite des Kolbens 18 in einen als Ventilbetätigungsglied 34 dienenden Hohlstößel aus, der mit seinem Ventilsitz 34' ein aus einem Ventilteller 36 mit einem Sitz 38 gebildetes Einlaßventil steuert. Dem Ventilteller 36 ist eine Feder 40 zugeordnet, die bestrebt ist, ihn gegen seinen Sitz 38 zu drücken. Dieser Sitz 38 ist am Boden des Zylinders 14 vorgesehen und gestattet die Verbindung der Kammer D mit einer Kammer F, die mit der Bremsanlage über einen Anschlußstutzen 42 auf die im folgenden noch näher beschriebene Art verbunden ist. Da die Kraft der Feder 30 dem über den Stutzen 42 auf nachstehend noch näher erläuterte Weise zugeführten Druck in der Kammer D entgegenwirkt, hängt dieser Druck von der Dimensionierung der Feder 30 ab.
Das vorstehend beschriebene Notbremsventil A wird in eine gewöhnliche Zweileitungsbremsanlage auf aus Fig. 2 ersichtliche Weise eingebaut. Dabei ist hur der Teil der Bremsanlage veranschaulicht, der die Zugmaschine betrifft, da bei dem Anlagenteil des Anhängers, wenn es sich um eine normale Ausführung handelt, keinerlei Änderungen erforderlich sind.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, umfaßt die Anlage ein Betriebsbremsyentil H, das über eine Leitung K mit einem nicht dargestellten Kompressor sowie über Rückschlagventile mit zwei Vorratsbehältern L1 und L2 verbunden ist. Der Behälter L1 steht mit dem Anschlußstutzen 42 des Notbremsventils A in Verbindung. Der Behälter L2 ist dagegen mit der ersten-Kammer eines Handbremsventils M verbunden, dessen mittlere Kammer über eine Verbindungsleitung N zum Anschlußstutzen 28 des Notbremsventils A führt, während die dritte Kammer in die Außenluft mündet. Die Zugmaschine umfaßt eine erste Achse mit Bremszylindern Q und zwei Hinterachsen, von denen der ersten die Bremszylinder Q1 zugeordnet sind. Diese Bremszylinder Q und Q1 stehen über eine Leitung P mit dem Betriebsbremsventil in Verbindung und sind von diesem aus gemeinsam steuerbar. Darüber hinaus ist auch eine Betätigung der Bremszylinder Q1 über eine von der Verbindungsleitung N abgezweigte Leitung S vom Handbremsventil M aus möglich, wie nachstehend noch näher erläutert wird.
Der Kompressor steht außerdem über die Leitung K, das Betriebsbremsventil H, den Vorratsbehälter L1 und das Notbrems ventil A mit einer zum'Anlagenteil des Anhängers führenden Leitung V in Verbindung, der auf bekannte Weise selbst einen eigenen Druckluftvorratsbehälter umfaßt, welcher somit über den Behälter L1 und die Leitung K vom Kompressor der Zugmaschine mit Druckluft versorgt wird. Diese Verbindung bleibt so lange bestehen, wie sich das
ίο Notbremsventil A in der in Fig. 1 gezeigten Stellung befindet, in der die Kammer E über das Handbremsventil M mit der Außenluft in. Verbindung steht, also keiner Druckbeaufschlagung unterliegt.
Bei einem Lastzug mit der vörbeschriebenen Bremsanlage läßt sich der Anhänger durch Betätigung des Ventils A vom Handbremsventil M aus notbremsen. Da hierbei das Handbremsventil M die Verbindung des Vorratsbehälters L2 über die Leitung N mit der Kammer E des Notbremsventils A herstellt, wirkt die Druckluft über den Kolben 20 der Kraft der Feder 30 entgegen. Das Kolbenpaar 18,20 bewegt sich nach aufwärts, so daß sich das Ventilbetätigungsglied 34 vom Ventilteller 36 absetzt, sobald letzterer an seinem Sitz 38 aufliegt. Sodann ist die Verbindung zwisehen den Kammern F und D aufgehoben und andererseits die Verbindung zwischen der Kammer D und der Außenluft über das Ventilbetätigungsglied 34 und die Öffnung 24 hergestellt. Infolgedessen kommt die Vorratsleitung V mit dem Auslaß in Verbindung. Die Bremsen des Anhängers werden angezogen. ,,■-.■■-'·
Über die von der Verbindungsleitung N abgezweigte LeitungS1, in die ZweiwegerückschlagventileR eingeschaltet sind, werden gleichzeitig die Bremszylinder Q1 druckbeaufschlagt, so daß bei Notbremsung nicht nur die Anhängerbremsen, sondern auch die Bremsen der einen Achse der Zugmaschine mit den Bremszylindern Q1 abgebremst werden.
Wenn durch das Handbremsventil M die Verbindungsleitung N wieder mit der Außenluft in Verbindung gebracht wird, wird gleichzeitig auch die Leitung S an die Außenluft angeschlossen. Die Zweiwegerückschlagventile R können in die Ausgangslage zurückkehren, die sie bei normaler Abbremsung über das Betriebsbremsventil H einnehmen.
Die Feder 30 kann dem jeweils in der Anlage verwendeten Druck anpaßbar und in ihrer Wirkung einstellbar ausgebildet werden. Ferner können die Ausmaße der Arbeitszylinder 14 und 16 mit ihren Kolben 18 und 20 voneinander abweichen, so daß eine gestufte Arbeitsweise erzielt wird, und außerdem können diese Arbeitszylinder unabhängig voneinander ausgebildet und mechanisch bzw. pneumatisch miteinander verbunden sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Druckluftbetriebene Zweileitungsbremsanlage für Kraftfahrzeugzüge mit einer Bremsleitung, einer Vorratsleitung und einem in die Vorratsleitung eingeschalteten Notbremsventil, das durch Handbetätigung ferngesteuert werden kann, um in dem zum Anhänger führenden Teil der Vorratsleitung eine Druckminderung hervorzurufen, die über das im Anhänger angeordnete Steuerventil eine Bremsung des Anhängers bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Notbremsventil (A) durch Druckluftzufuhr aus einem zusätzlichen zum Betriebsvorratsbehälter (L1) vorgesehenen besonderen Vorratsbehälter (L2) über ein Handbremsventil (M) im Bremssinn umsteuerbar ist und daß von der Verbindungsleitung (/V) zwischen dem Handbremsventil (M) und dem Notbremsventil (^4) eine Leitung (S) abgezweigt ist, die zu Bremszylindern (Q1) der Zugmaschine führt.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Handbremsventil (M) zu den Bremszylindern (Q1) des Zugfahrzeugs führende Leitung (S) und eine von einem Betriebsbremsventil (H) kommende Leitung (P), die die Bremszylinder (O1) mit Druckluft versorgt, an den zwei Eingängen eines Zweiwegerückschlagventils (R) anliegen, dessen Umschaltkolben auf der vom Druck am einen Eingang beaufschlagten Seite einen anderen Querschnitt hat als an der vom Druck am anderen Eingang beaufschlagten
DENDAT1243992D 1964-05-06 Druckluftbetriebene zweileitungsbremsanlage fuer kraftfahrzeugzuege Expired DE1243992C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR973532A FR1401479A (fr) 1963-05-10 1964-05-06 Dispositif, à commande manuelle, pour le freinage de secours des véhicules composés

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1243992C2 true DE1243992C2 (de) 1973-02-08

Family

ID=8829430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1243992D Expired DE1243992C2 (de) 1964-05-06 Druckluftbetriebene zweileitungsbremsanlage fuer kraftfahrzeugzuege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1243992C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR781222A (fr) * 1934-09-01 1935-05-11 Knorr Bremse Ag Soupape de commande de frein pour remorques de voitures automobiles freinées au moyen d'un fluide comprimé
CH200214A (de) * 1936-10-24 1938-09-30 Bosch Gmbh Robert Bremsventil für Druckmittelbremsen an Kraftwagenanhängern.
DE685881C (de) * 1937-04-08 1939-12-28 Knorr Bremse Akt Ges Bremsventil fuer mit Druckluft gebremste Anhaenger in Triebwagenzuegen, deren Triebwagen eine Durckfluessigkeitsbremse haben
US2240166A (en) * 1939-10-28 1941-04-29 Richard E Stanley Emergency air brake system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR781222A (fr) * 1934-09-01 1935-05-11 Knorr Bremse Ag Soupape de commande de frein pour remorques de voitures automobiles freinées au moyen d'un fluide comprimé
CH200214A (de) * 1936-10-24 1938-09-30 Bosch Gmbh Robert Bremsventil für Druckmittelbremsen an Kraftwagenanhängern.
DE685881C (de) * 1937-04-08 1939-12-28 Knorr Bremse Akt Ges Bremsventil fuer mit Druckluft gebremste Anhaenger in Triebwagenzuegen, deren Triebwagen eine Durckfluessigkeitsbremse haben
US2240166A (en) * 1939-10-28 1941-04-29 Richard E Stanley Emergency air brake system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238004B1 (de) Parkbremse
DE1655767C3 (de) Anordnung einer Druckluftbremsanla ge fur Straßenfahrzeuge und fahrbare Ar beitsmaschinen
DE2526526A1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zur betaetigung einer not- und feststellbremse
DE2016558A1 (de) Verbesserungen an Druckluft-Hilfsverteilern in pneumatischen Bremsanlagen für Fahrzeuge mit Anhängern
DE1922112B2 (de) Hydraulische bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE2433327C3 (de) Druckluftbetätigte Hilfsbremsanlage für ein Zugfahrzeug mit Anhänger
DE1243992C2 (de) Druckluftbetriebene zweileitungsbremsanlage fuer kraftfahrzeugzuege
DE10042215C5 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders
EP0070407B1 (de) Zweikreis-Bremsventil für Kraftfahrzeuge
DE2427778C3 (de) Druckluft-Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2546557C2 (de) Handbremsventil
EP1099611B1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE3032097A1 (de) Anhaenger-bremsventil
DE1116083B (de) Relaisventil fuer Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugzuegen
DE3515386A1 (de) Insbesondere zweikreisig ansteuerbares anhaengersteuerventil fuer zweileitungs-bremsanlagen
DE1133264B (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Zuege, insbesondere Kraftwagenzuege
DE2263690C3 (de) Federspeicherbremseinrichtung für Fahrzeuge
DE1288932B (de) Lenkbremssystem mit hydraulischer Verstaerkung der Bremsbetaetigungskraefte fuer Kraftfahrzeuge
DE1243992B (de) Druckluftbetriebene Zweileitungsbremsanlage fuer Kraftfahrzeugzuege
DE2616059C3 (de) Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1908710C3 (de) Hydraulisch betätigte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Druckiuftbremseinrichtung für Anhänger
DE2530173A1 (de) Proportionalventil zur steuerung des vorderachsbremsdruckes in pneumatischen bremseinrichtungen
DE3504416A1 (de) Fahrzeug-bremsanordnung
DE3233313A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE1127237B (de) Ventil fuer Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen