AT103265B - Bremsvorrichtung für die Lenkräder von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Bremsvorrichtung für die Lenkräder von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT103265B
AT103265B AT103265DA AT103265B AT 103265 B AT103265 B AT 103265B AT 103265D A AT103265D A AT 103265DA AT 103265 B AT103265 B AT 103265B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
braking device
bolt
ball
drive rod
rod
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cie Applic Mecaniques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cie Applic Mecaniques filed Critical Cie Applic Mecaniques
Application granted granted Critical
Publication of AT103265B publication Critical patent/AT103265B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bremsvorrichtung für die Lenkräder von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen. 



   Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für die auf Wendezapfen aufgesetzten Lenkräder von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Stange, auf welche der Bremshebel aufgekeilt ist und die an ihren beiden Enden mittels Kugelköpfen einerseits auf der Radachse, anderseits auf einer Platte der Bremstrommel gelagert ist. Die Stange befindet sich ständig an dem einen ihrer Enden unter dem Einfluss einer einstellbaren Feder, welche stets in der einen Richtung wirkt und selbsttätig gegebenenfalls eintretende Lockerungen ausgleicht. Der Kugelkopf, welcher dem Ende der Stange entspricht, die in der Platte der Bremstrommel lagert, bildet ein Kardangelenk und dreht einen Riegel oder Exzenter, welcher unmittelbar die Bremsbacken bzw. Bremssegmente beeinflusst.

   Der Mittelpunkt dieses Kugelkopfes der Stange kann in der Wendeachse des Rades liegen oder auch ausserhalb derselben. 



   Die Bremsvorrichtung entsprechend der Erfindung stellt sich auf einen geringen Herstellungspreis und setzt sich aus einer kleinen Anzahl Einzelteile zusammen, die sämtlich leicht zugänglich sind und bequem zusammengesetzt oder auseinandergenommen werden können, ohne dass eine besondere Regulierung nötig ist oder dass man die Teile der Vorrichtung, die an dem Fahrzeugrahmen befestigt sind, zu berühren braucht. Ausserdem kann die Vereinigung der verschiedenen die Vorrichtung bildenden Teile derart vorgenommen werden, dass Lockerungen, die infolge von Abnutzung auftreten, selbsttätig kompensiert werden, so dass die Bremswirkung unter allen   Umständen   stets mit derselben Regelmässigkeit und Genauigkeit sowie Geräuschlosigkeit eintritt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform der Bremsvorrichtung nach der Erfindung. Fig. 1 ist ein schematischer Schnitt durch die Wendeachse des Rades und durch die Bremsstange. Fig. 2 zeigt in vergrössertem   Massstabs   die Teile der Kugelverbindung bzw. des Kardangelenkes, welche den Riegel für die Bremsbacken verstellt. Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform dieser 
 EMI1.1 
 zeigt in Ansicht die Lage der verschiedenen Teile bei einem   Lenkungsausschlag   der Räder sowie die auf die Kugelgelenke ausgeübten Kräfte. 



   Bei dem auf   der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist. ? die Vorderachse des Wagens,   die an beiden Enden mit einem Auge 2 versehen ist, in welches der Wendezapfen 3 eingesetzt ist, um welchen die überdeckte Radachse 4 sich dreht. Der Exzenter, bzw. der Riegel 5 zum Spreizen der Segmente der   Bremsbacken,   sitzt auf der Platte   4a der Bremstrommel   auf. Letztere bildet mit der Radachse 4 ein Stück. In dem Riegel 5 ist eine   kugelförmige Lagerpfanne 6 angebracht,   in welche der Kugelkopf 7 des Endes der Bremsstange   s   eingreift.

   Das andere Ende der Bremsstange 8 bildet ebenfalls einen Kugel-   kopt   9, welcher in ein entsprechend gestaltetes Lager 10 eingreift, welches nach Art eines Kolbens frei beweglich in einem Zylinder 11 angeordnet ist, der an der Vorderachse 1 befestigt ist. 



   Die Stellung und Neigung des Zylinder"11 in bezug auf die Achse kann eine beliebige sein. Es ist ohne weiteres verständlich, dass, wenn die Anordnung der Bremse es erfordert, der Zylinder 11 entweder oberhalb der Achse oder auf einer der beiden Seiten dieser angeordnet sein kann. Der ein Kardangelenk bildende Kugelkopf 7, dessen Mittelpunkt bei dem dargestellten   Ausführungsbeispiel   ausserhalb der Wendeachse x-x liegt, könnte ebenso gut mit der. Achse   zusammenfallen,   ohne dass die Arbeitsweise dadurch in irgendeiner Weise beeinflusst würde. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die   Bewegungsübertragung der Stange   auf den Riegel 5 geschieht durch zwei Mitnehmernasen oder Zapfen 12, die an dem Riegel 5 angebracht sind und die in einer umlaufenden Nut 7a des Kugelkopfes 7 geführt werden (Fig. 1 und 2). 
 EMI2.1 
 stöpsel   14,   der mehr oder weniger tief in den Zylinder 11 eingeschraubt wird, um die Wirkung der Feder zu regulieren und anderseits auf das als Kolben ausgebildete   Lager-M stützt.   Somit übt die Feder 13 auf das Lager 10 einen Druck aus und damit auf die Stange   8,   so dass das entgegengesetzte Ende 7 der Stange bzw. deren Endkopf stets mit der Lagerpfanne 6 des Riegels 5 in Berührung gehalten wird. 



   Die Bewegung der Bremsstange 8 erfolgt durch Vermittlung des Hebels 15, der seinerseits mit dem Bremsantrieb verbunden ist. 



   Die Bremsvonichtung wird in ihrer Gesamtheit dadurch gegen Staub, Wasser u. dgl. geschützt, dass um jedes Ende der Bremsstange 8 aus Stoff oder einem andern nachgiebigem Material gefertigte Futterale 16 und 17 gelegt werden. 



   Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende : Wenn der Fahrer den Bremshebel bzw. das Pedal bewegt, so wird dessen Bewegung auf den Hebel 15 der beiden um Wendezapfen drehbaren Räder übertragen. Hiedurch wird eine Drehung der zugehörigen Bremsstangen 8 veranlasst, welche ihrerseits eine entsprechende Drehung des Exzenters oder Bremsriegels 5 nach sich ziehen ; diese letztere Drehung bewirkt die Bremsung. Die Bremswirkung tritt ein ohne Rücksicht auf die Stellung des Wendezapfens. 



  Dies ist ohne weiteres verständlich, wenn der Mittelpunkt des Endkopfes 7 in der Achse x-x des Drehzapfens liegt. Wenn aber, wie dies auf der Abbildung der Fäll ist, der Mittelpunkt des Kugelkopfes 7 
 EMI2.2 
 hineinlegt. 



   Die Übertragung der : Bremsbewegung auf den Riegel J geschieht folglich in jeder beliebigen Stellung des zu bremsenden Rades. 



   Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, bildet der Kugelkopf 7 ein Kugelgelenk und ist nur nach der einen Richtung wirksam im Gegensatz zu den bisher bekannt gewordenen Bauarten, bei welchen die Drehgelenke in beiden Richtungen festgehalten werden. Die Anordnung der Teile nach vorliegender Erfindung gestattet die Anwendung von sehr einfachen Kugelverbindungen, deren Zusammensetzung sofort, ohne Rücksicht auf den Ausschlagwinkel, vorgenommen werden kann. Sämtliche Teile sind von   aussen-zugänglich, Ihr   Zusammensetzen ist höchst einfach und geschieht in naehbesehriebener Weise, wie dies aus Fig. 4 klar zu ersehen ist. Der Riege15 wird in seine endgültige   Laye ; dis   er in bezug auf die Scheibe 4a der Bremstrommel einnehmen muss, eingesetzt.

   Die Stange 8 wird zunächst mit ihrem Endkopf 9 in den Zylinder 11 eingeschoben, hierauf das andere Ende   7   dem Riegel 5 genähert, bis der 
 EMI2.3 
 auf das Lager 10 ausüben will, mehr oder weniger in den Zylinder eingeschraubt. Wie aus der neuen Fig. 5 ersichtlich, ist die Vorrichtung derart, dass sie die Ausübung des   Bremszuges   ermöglicht, ohne dass ein Auseinandergehen der verschiedenen Teile bei irgendeinem der   Lenkungsausschläge   der Räder eintreten kann. Aus der Fig. 5 ist zu ersehen, dass beispielsweise, wenn ein Rad derart ausschlägt, dass der Achsschenkel 4 schräg steht, die Druckkraft 32 der Feder 13 in eine Kraft 33, die in der Richtung der Achse der Stange   8   wirkt und in eine andere Kraft 34 zerlegt wird, die senkrecht zu der Achse der Einlagerung 11 wirkt.

   Die Kraft 34 wird durch den Gegendruck der Einlagerung 11 aufgenommen. Da die Kraft 33 nach 35 übertragen wird, so wird sie in eine Kraft 36, deren Richtung durch die Achse des Riegels 5 geht und die durch den Gegendruck des Achsschenkel 4 auf den Flansch 37 des Riegels 5 aufgenommen wird, sowie in eine Kraft 38 zerlegt, die senkrecht zu der Kraft 36 wirkt und durch den Gegendruck des Lagers 22 auf den zylindrischen Teil 5a des Riegels 5 aufgenommen wird. Durch die Wirkung der Feder 13 werden das Gleitstück 10 sowie das entsprechende Ende der Stange 8 also ständig von einer Seite des Lagers   11,   der Flansch 37 ständig gegen den Achsschenkel 4 und der zylindrische Teil 5a des Riegels 5 ständig von einer Seite des Lagers 22 gedrückt.

   Die Gelenkkugel 20 sowie die entsprechenden 
 EMI2.4 
 Richtung rufen die entsprechenden Schrägstellungen der Achsen 40, 41 (Fig. 1) Wirkungen gleicher Art hervor. Wenn man eine Bremskraft 45 auf den Antriebshebel 15 ausübt u. zw. im Augenblik einer Krümmung, so wird, wie in Fig. 5 gezeigt, die in Rede stehende Kraft sich in zwei parallele Kräfte zerlegen, nämlich in eine Kraft 47, die der Kraft 34 entgegenwirkt, wobei der Unterschied zwischen diesen beiden Kräften von dem Gegendruck gegen eine Seite des Lagers 11 aufgenommen wird und in eine andere Kraft 48, die auf die Mitte des Gelenkes 20 ausgeübt wird und welche selbst in eine Kraft 49 von demselben Sinne und derselben Richtung, wie die Kraft 38 zerlegt wird,

   wobei diese beiden Kräfte sich addieren und durch den Gegendruck des Lagers 22 gegen den zylindrischen Teil 5a des Riegels 5 aufgenommen werden und schliesslich in eine Kraft 50 von derselben Richtung, wie die Kraft 36, aber im entgegengesetzten Sinne. Damit der Betrieb möglich ist-und darin liegt eines der Merkmale der Er- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 findung-ist es erforderlich, dass die Kraft 32 der Feder 13 derart bestimmt wird, dass bei der maximalen Neigung der Achse des Riegels 5 im Augenblick der Bremsung die resultierende Kraft 36 immer grösser als die Kraft 50 ist, die aus der Kraft des Bremszuges 45 resultiert, da sonst die Teile   8,   20 und 5 auseinander-und auch aus ihrem Lager 22-herausgehen würden.

   Da das Gelenk während der Ausschlagbewegung gegenüber der Drehachse 60 exzentrisch ist, so wird sich eine Längsverschiebung der Antriebsstange'8 sowie des   Gleitstückes   10 ergeben. Die elastische Anordnung 13 ermöglicht es, durch sich allein-und dies ist ein weiteres Merkmal der Erfindung-, den Zusammenhang zwischen allen Teilen aufrecht zu erhalten, u. zw. trotz dieser Lagenänderung. Sie muss aber genügend biegsam sein, damit der Druck im Augenblick der Fahrt in gerader Linie nicht zu gross, aber doch so gross wird, um den Zusammenhalt der Teile bei einem Lenkungsausschlag zu sichern, wie dies unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben worden ist. 



   In den Fig. 1 und 2 ist eine Ausführungsform der Kugelverbindung zwischen der Stange 8 und dem Riegel 5 dargestellt. Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform. Die Stange 8 endigt nicht mehr in einer Kugel 7, sondern das Kugelgelenk besteht hier aus einer selbständigen Kugel   20,   welche mit rechtwinkelig zueinanderstehenden umlaufenden Nuten versehen ist, in welche Klauen 18 und 19 greifen, die einerseits an der Stange   8,   anderseits an dem Riegel 5 sich befinden. Dieselben umfassen die Kugel höchstens im Halbkreis und stehen, wie gesagt, zueinander in zwei im rechten Winkel sich schneidenden Ebenen. 



   Die beschriebene und dargestellte Vorrichtung kann bauliche Abänderungen erfahren, ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen und im besonderen kann die Verbindung zwischen den beiden Enden der Stange 8 in anderer Art ausgeführt werden, als dies in den dargestellten Beispielen der Fall ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Bremsvorrichtung für die Lenkräder von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass für das innere Ende der Bremsstange die verschiedenen Bauteile : der Bremsriegel, das Universalgelenk, die Bremsstange und das Lager derart ausgebildet sind, dass sie durch unmittelbares Ineinanderfügen an ihren Platz gebracht werden können, wobei sie mittels eines auf der Radachse oder dem Fahrzeugrahmen angeordneten beweglichen Teiles in Berührung miteinander gehalten werden.

Claims (1)

  1. 2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Bauteile durch die elastische Wirkung einer Feder (13) in Berührung gehalten werden, die sich gegen einen Schraubstöpsel (14) stützt und die Antriebsstange ständig nach aussen zurückdrückt.
    3. Bremsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse der elastischen Kraft, die von der Feder (13) auf die Stange (8) ausgeübt wird, regelbar ist.
    4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstange (8) in solcher Weise ausgebildet ist, dass sie in den zum Spreizen der Bremsbacken dienenden Riegel (5) frei eingreifen kann, ohne in diesem oder an der Radachse oder dem Fahrzeugrahmen festgehalten zu werden.
    5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (5) in bezug auf den Achsschenkel frei angeordnet ist ohne an ihm festgelegt zu sein, und dass das Universalgelenk od. dgl. ebenfalls ohne besondere Festlegung in dem Riegel (5) frei angeordnet ist.
    6. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstange (8) ein Aussenende in Form einer Gabel (18) aufweist, deren Arme nicht mehr als die Hälfte einer Kugel umfassen.
    7. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Ende der Antriebsstange in einer Kugel (7) mit Rille (7a) endigt, in welch letztere unmittelbar an dem Riegel (5) sitzende Zapfen (12) eingreifen.
    8. Bremsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (9) der Antriebsstange (8) in einem Kolben angeordnet ist, der ein Lager (10) bildet, welches in den ihm als Träger dienenden Teil (Achse oder Fahrzeugrahmen) des Fahrzeuges gleiten kann.
AT103265D 1923-05-02 1924-04-19 Bremsvorrichtung für die Lenkräder von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen. AT103265B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR103265X 1923-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103265B true AT103265B (de) 1926-05-10

Family

ID=8871890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103265D AT103265B (de) 1923-05-02 1924-04-19 Bremsvorrichtung für die Lenkräder von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103265B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334091C3 (de) Selbstlösend wirkende Teilbelagscheibenbremse
DE2646736A1 (de) Zange fuer scheibenbremsen
DE3403297C2 (de)
EP0015582A1 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2504804A1 (de) Scheibenbremse fuer schienenfahrzeuge
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
AT103265B (de) Bremsvorrichtung für die Lenkräder von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen.
DE1950521U (de) Innenbacken-trommelbremse.
DE1400358A1 (de) Innenbackenbremse
DE953943C (de) Nachstellvorrichtung fuer die Spreizglieder einer hydraulischen Bremse, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE562120C (de) Reibscheilbenoeldruckbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2504413A1 (de) Fahrzeugbremse
DE437631C (de) Bremsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1530500C3 (de) Scheibenbremse
DE1860420U (de) Scheibenbremse.
DE2213321A1 (de) Bremsbelagtraeger mit bremshebel
DE603469C (de) Hilfskraftbremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT103544B (de) Radbremse, insbesondere für Automobile.
DE851434C (de) Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehaeuse
AT136057B (de) Selbsttätige Bremsnachstellung für Kraft- und Eisenbahnfahrzeuge.
DE834503C (de) Bremsgestaengesteller, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE442689C (de) Innenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1780451A1 (de) Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1405996A1 (de) Kraftfahrzeugbremse
DE461020C (de) Innenbremse fuer Kraftfahrzeuge