DE851434C - Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehaeuse - Google Patents

Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehaeuse

Info

Publication number
DE851434C
DE851434C DEK5720A DEK0005720A DE851434C DE 851434 C DE851434 C DE 851434C DE K5720 A DEK5720 A DE K5720A DE K0005720 A DEK0005720 A DE K0005720A DE 851434 C DE851434 C DE 851434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
carrier
disc brake
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK5720A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr-Ing Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK5720A priority Critical patent/DE851434C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE851434C publication Critical patent/DE851434C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Durch Luft- oder Flüssigkeitsdruck betätigte Scheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehäuse Es sind Scheibenbremsen bekannt, bei denen in einem rotierenden Gehäuse zwei axial bewegliche Bremsscheiben angeordnet @sin-d, die den Bremsbelag tragen. Die Bremsscheiben, welche gegeneinander verdrehbar sind, besitzen auf ihrer Innenseite mit Schrägflächen versehene Ausnehmungen, in denen Kugeln liegen. Durch Verdrehen der beiden Scheiben gegeneinander laufen die Kugeln auf den Schrägflächen der Ausnehmungen auf und drücken die Bremsscheiben axial auseinander und damit gegen das rotierende Bremsgehäuse. Das Verdrehen der Bremsscheiben gegeneinander kann hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch bewirkt werden.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, das Verdrehen der Bremsscheiben gegeneinander mit Hilfe von Hydraulikzylindern vorzunehmen, die zwischen den beiden Bremsscheiben derartig aufgehängt sind, daß die Bremszylinder die eine Bremsscheibe in der einen Umfangsrichtung und die in den Bremszylindern angeordneten Kolben die zweite Bremsscheibe in entgegengesetzter Umfangsrichtung verdrehen. Bei dieser ,Anordnung der Hydraulikzylinder führen die letzteren beim Bremsen eine Relativbewegung durch. Man muß deshalbbiegsame Leitungen verwenden, welche der Bewegung der Zylinder folgen. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist auch .schon vorgeschlagen worden, die beiden zur gegenseitigen Verdrehung der Bremsscheiben dienenden Bremszylinder diametral gegenäberliegend am Bremsträger zu befestigen und jede Bremsscheibe über einen Stößel mit jeweils einem Kolben der Bremszylinder zu verbinden. Die Erfindung betrifft eine Vervollkommnung dieser Scheibenbremsen. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scbeibenbremsdzu schaffen, welche m.it einem einzigen Betätigungszylinder auskommt. Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, @daß zwei entgegengesetzt gerichtete Koben eines gemeinsamen, am feststehenden Bremsträger befestigten Bremszylinders über je einen Übertragungshebel mit je einer auf dem Bremsträger drehbaren Buchse verbunden sind, von denen jede eine auf ihr axial verschiebbare Bremsscheibe trägt. Die Erfindung ist weiterhin gekennzeichnet durch .zwei in einer zum ,Bremszylinder parallelen Bohrung des feststehenden !Bremsträgers geeührte, je für einen übertragungshebel als Anschlag dienende iBolzen, deren Lage durch einen senkrecht zur Bohrung eingeschraubten konischen Stift od. dgl. veränderbar ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispielsdes Erfindungsgedankens veranschaulicht. Die Fig. 1 und 2 stellen ein derartiges dar.
  • Fig. 1 zeigt einen durch -die Mittellinie der Radachse gelegten Schnitt der Scheibenbremse und Fig. 2 eine Draufsicht auf die Scheibenbremse. Mit 1 ist das zweiteilige, durch Schrauben 2 verbundene Bremsgebäuse#bezeicbnet. 3 und 4 sind die mit Bremsbelägen 5 und 6 versehenen ,Bremsscheiben. Diese Bremsscheiben sindüberdiekraftschbüssigm@it ihnen verbundenen drehbaren iBuchsen 9 und 1o auf dem Bremsträger 7 axial und außerdem in jeweils einer Umfangsrichtung frei beweglich gelagert. Der Bremsträger 7 steht mit der Achse des Fahrzeugs in fester Verbindung: ,Die Bremsscheiben 3 und 4 sind an ihrer Innenseite mit in Umfangsrichtung ansteigenden Ausnehmungen versehen. In diesen sind Kugeln 8 gelagert, über welche die,Bremsscheilben 3 und 4 in kraftschlüssiger Versbindung ,stehen.
  • Die drehbare Buchse 9, auf welcher idie Bremsscheibe 3 axial verschiebbar gelagert ist,, ist mit einem iBetätigungsring 11 starr gekuppelt, der einen Hebel 13 aufweist. Die drehbare Buchse 1o, auf welcher die Bremsscheibe 4 axial verschiebebar gelagert ist, ist mit einem Betätigungsring 12 starr gekuppelt, der mit einem Hebel 14 versehen ist. Die Betätigungshebel 13 und 14 stehen über einen Bremszylinder 15 in starrer Verbindung. Dieser Bremszylinder ist am feststehenden Bremsträger 7 befestigt. In einer Bohrung des Bremsträgers sind die beiden iBolzen 16 und 17 längs verschiebbar gelagert. Senkrecht zur Längsachse dieser Bolzen ist ein Gewindestift 18 in den Bremsträger 7 eingeschraubt. Wie Fig. 1 erkennen läßt, ist das dem Bolzen zugewandte Ende des Gewindestifts 18 kugelig ausgebildet. Wenn der Gewindestift so tief in den ,Bremsträger eingeschraubt wird, daß er die Bolzen 16 und 17 an ihren zueinander gekehrten Stirnseiten berührt, dann wird ein weiteres Hineinschrauben des Gewindestifts die Bolzen voneinander entfernen. Da die :Bolzen 16 und 17 mit ihren aus der Bohrung des Bremsträgers 7 herausragenden Stirnseiten als Abstützflächen für die beiden Betätigungshebel 13 und 14 dienen, kann mit Hilfe des Gewindestifts 18 eine Ein- und Nachstellung der Scheibenbremse durchgeführt werden.
  • Der Betätigungsring 12 weist außer dem Betätigungshebel 14 auch noch einen zweiten Hebel 1g auf, an dem die Zugvorrichtung 2o für die Handbetätigung der Scheibenbremse angelenkt ist. Die Zugfeder,21 sorgt- dafür, daß der Hebel 1g und .damit der Betätigungsring 12 nach der Handbetätigung-der Scheibenbremse wieder in seine Ausgangslage zurückgebracht wird.

Claims (4)

  1. PATEN TANSPßl;CZIE: 1. Durch Luft- oder Flüssigkeitsdruck betätigte,Scheibenibremse mit umlaufendem Bremsgehäuse und zwei in diesem auf einem feststehenden Bremsträger axial beweglich gelagerten, an der Außenseite mit Bremsbelag und an der Innenseite mit einander gegenüberliegenden, in Umfangsrichtung ansteigenden Schrägflächen und zwischen diesen befindlichen Kugeln versehenen ;Bremsscheiben, die durch gegenseitige Verdrehung axial .gegen das Bremsgehäuse auseinanderdrückbar sind, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß zwei entgegengesetzt gerichtete Kolben eines gemeinsamen, am feststehenden Bremsträger (7) befestigten Bremszylinders (15) rüber je einen Übertragungshebel (13 bzw. 14) mit je einer auf dem Bremsträger (7) drehbaren Buchse (9 bzw. 1o) verbunden sind, von denen jede eine auf ihr axial verschiebbare Bremsscheibe trägt.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei in einer zum Bremszylinder (15) parallelen Bohrung des feststehenden Bremsträgers (7) geführte, je für einen Übertragungshebel (13 bzw. 14) als Anschlag dienende Bolzen (16, 17), deren Lage durch einen senkrecht zur Bohrung eingeschraubten konischen 'Stift (18) od. ,dgl. veränderbar ist.
  3. 3. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, @daß die eine drehbare Buchse (1o) auf der anderen (9) .gelagert ist.
  4. 4. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch ge'kennzeic'hnet, daß an der einen drehbaren Buchse (1o) eine Zugvorrichtung (20) für eine Handbetätigung der 'Scheibenbremse ange,lenkt ist.
DEK5720A 1950-07-30 1950-07-30 Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehaeuse Expired DE851434C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK5720A DE851434C (de) 1950-07-30 1950-07-30 Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK5720A DE851434C (de) 1950-07-30 1950-07-30 Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851434C true DE851434C (de) 1952-10-06

Family

ID=7210953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK5720A Expired DE851434C (de) 1950-07-30 1950-07-30 Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851434C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101060B (de) * 1952-12-05 1961-03-02 Bendix Corp Kombinierte Scheiben- und Backen-Reibungsbremse
EP0263597A1 (de) * 1986-09-11 1988-04-13 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremsen mit Selbstverstärkung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101060B (de) * 1952-12-05 1961-03-02 Bendix Corp Kombinierte Scheiben- und Backen-Reibungsbremse
EP0263597A1 (de) * 1986-09-11 1988-04-13 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremsen mit Selbstverstärkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0777598B1 (de) Bremszangeneinheit für scheibenbremsen von fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
DE1097837B (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeugraeder
DE2127396C3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine selbstverstärkend wirkende Vollscheibenbremse
DE3615985A1 (de) Vorrichtung zum abstoppen einer achse oder dergleichen
DE851434C (de) Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehaeuse
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE10304716B4 (de) Klotzbremseinrichtung eines Drehgestells eines Schienenfahrzeugs
DE1014857B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2542122A1 (de) Loeseeinrichtung fuer federspeicherzylinder
DE3028774A1 (de) Axialkolbenmotor in triebflanschbauform mit einer bremse
DE1286846B (de) Hydraulisch und mechanisch betaetigbare Duo-Servo-Trommelbremse
DE816200C (de) Hydraulisch und mechanisch betaetigte Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE698577C (de) Doppelt wirkende, mechanisch oder durch Luft- bzw. Fluessigkeitsdruck betaetigte Zweibackenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE608614C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Radnaben oder Achszapfen
DE879211C (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch betaetigte Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1937770A1 (de) Scheibenbremse
DE3620206A1 (de) Mechanische und hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer eine vollscheibenbremse
DE809028C (de) Hydraulische oder pneumatische Betaetigungsvorrichtung fuer Scheibenbremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE916153C (de) Hydraulisch betaetigte Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT103265B (de) Bremsvorrichtung für die Lenkräder von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen.
DE877367C (de) Winde
DE437631C (de) Bremsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE609693C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE822497C (de) Servobremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei an ihren benachbarten Enden beaufschlagten Bremsbacken
DE1600175B2 (de) Mechanische Handbremsvorrichtung für eine hydraulische Schwimmsattel-Scheibenbremse