DE608614C - Vorrichtung zum Abziehen von Radnaben oder Achszapfen - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen von Radnaben oder Achszapfen

Info

Publication number
DE608614C
DE608614C DESCH102280D DESC102280D DE608614C DE 608614 C DE608614 C DE 608614C DE SCH102280 D DESCH102280 D DE SCH102280D DE SC102280 D DESC102280 D DE SC102280D DE 608614 C DE608614 C DE 608614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulling
tie rods
hub
wheel hubs
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH102280D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH102280D priority Critical patent/DE608614C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE608614C publication Critical patent/DE608614C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B29/00Apparatus or tools for mounting or dismounting wheels
    • B60B29/008Wheel pullers; tools for axial movement of wheels

Description

Die Erfindung betrifft einen sogenannten Radabzieher, d. h. eine Vorrichtung zum Abziehen der Naben von Fahrzeugrädern, besonders solchen von Kraftfahrzeugen, von den zugehörigen Achsen oder Achsstümpfen, und zwar eine Vorrichtung derjenigen an sich bekannten Art, bei welcher eine Abziehpresse an den Schraubenbolzen anfaßt, mittels welcher das abnehmbare Rad an der Radnabe befestigt wird.
Von den bisher bekanntgewordenen Radnabenabziehern, bei welchen die Abziehpresse Zugstangen mit daran gelenkig angebrachten Greiferköpfen besitzt, die in beliebiger Zahl und Verteilung verwendet werden können und bei Radnabenkonstruktionen der verschiedensten Art, also mit beliebiger Bolzenzahl und beliebigem Teilkreisdurchmesser, verwendet werden können, unterscheidet sich das neue Gerät dadurch, daß es ein in sich zusammenhängendes Ganzes bildet, indem die Zugstangen entsprechend verteilbar und einstellbar an der Abziehpresse gelenkig hängen, so daß das bisher nötige, mühsame Zusammenbauen der zunächst an den Schraubenbolzen angebrachten Zugstangen mit der Presse in Wegfall kommt.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht des Radabziehers in Gebrauchsstellung, teilweise im Längsschnitt.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Radabzieher, wobei der deutlicheren Darstellung wegen einige Teile abgebrochen gezeichnet sind.
Auf dem konischen Ende des Achszapfens 1 ist in bekannter Weise die Radnabe 2 aufgepreßt, die mittels des Radabziehers soll abgezogen werden können. In der Radnabe sind Schraubenbolzen 3 angebracht, die zur abnehmbaren Anbringung des eigentlichen Fahrzeugrades dienen.
Für das Erfassen dieser Schraubenbolzen dienen bei dem neuen Radabzieher Greiferköpfe 4 mit auf bzw. in diese zu schraubenden Deckeln 5. Diese Deckel besitzen eine Mittelbohrung, durch welche der Nabenbolzen 3 hindurchtreten kann, und sind derart hohl ausgebildet, daß in dem Hohlraum die zu den Bolzen 3 gehörigen Muttern 6 Platz finden, wie aus der Zeichnung ersichtlich.
Die Greiferköpfe4 sitzen-kugelgelenkartig auf den kugeligen Enden 7 von Zugstangen 8, die mit ihrem anderen Ende an Gleitstücken 9 gelenkig angreifen. Diese Gleitstücke liegen hinter einer Ringscheibe 10 der Abziehpresse und greifen mit entsprechenden Vorsprüngen in eine Ringnut 11 dieser Ringscheibe ein. Sie werden darin festgehalten durch eine Scheibe 12, die mittels einer auf einem Außengewinde 13 der Abziehpresse verschraubbaren Mutter 14 der Ringscheibe 10 genähert werden kann.
Der Körper 23 der Abziehpresse ist 'als Stufenzylinder ausgebildet und besitzt zu diesem Zweck eine Zylinderbohrung 15 von größerem und eine Zylinderbohrung 16 von kleinerem Durchmesser.
In dem größeren Zylinder 15 steht ein Kolben 17 unter der Einwirkung einer Druckfeder 18. Die Kolbenstange 19 ist mit Außengewinde versehen, auf welchem ein Bolzen 20 mittels Innengewindes verschraubt werden kann derart, daß dadurch die wirksame Länge der Kolbenstange verändert werden kaiin. Der Bolzen 20 ist an seinem Ende so ausgebildet, daß er in die Zentrierbohrung des '5 Achszapfens 1 gesetzt werden kann.
In der kleineren Zylinderbohrung 16 ist
ein Kolben 21 beweglich, der am Ende einer Druckschraube 22 angebracht ist, die in einem Innengewinde des Körpers 23 verschraubbar ist.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Die Deckel 5 der Greiferköpfe 4 werden auf die Nabenbolzen 3 aufgeschoben. Sodann werden auf letztere die Muttern 6 aufgeschraubt und dadurch die Deckel 5 an der Nabe befestigt. Es werden dann die Greif er 4 auf die Deckel 5 aufgeschraubt und der Bolzen 20 durch Verschraubung auf dem Gewinde 19 der Kolbenstange auf die Achse 1 aufgesetzt. Nun wird durch Drehen des Schraubenbolzens 22 mittels eines geeigneten Schlüssels, z. B. eines Aufsteckschlüssels, das hydraulische Druckmittel, das sich in dem Stufenzylinder befindet, beispielsweise Schmierfett, unter Druck gesetzt und dadurch veranlaßt, daß der Körper 23 über dem auf den Achszapfen 1 abgestützten Kolben 17 zurückgedrängt wird derart, daß mittels der Zugstangen 8 und der Köpfe 4 an dem BoI-zen 3 schließlich ein Zug von solcher Größe ausgeübt wird, daß er ausreicht, um die Nabe 2 von der konischen Sitzfläche des Zapfens ι abzuziehen.
Da die Zahl der Bolzen 3 in der Nabe 2 verschieden ist und beispielsweise 3, 4, 6, 8 betragen kann, werden der Abziehvorrichtung so viel Greiferköpfe 4 gegeben, als die höchste Zahl der vorkommenden Nabenbolzen beträgt. Von diesen werden aber jeweils nur so viel verwendet als nötig ist, und sie werden der Teilung dieser Bolzen an der Scheibe2 entsprechend eingestellt dadurch, daß die Gleitstücke 9 in der Führungsnut 11 entsprechend verschoben werden.
Die jeweils nicht benötigten Greiferköpfe 4 und Zugstangen 8 mit Gleitstücken 9 können, falls dies wünschenswert erscheint, leicht dadurch entfernt werden, daß die Mutter 14 zurückgeschraubt wird so weit, daß der Ring sich so viel von der Ringscheibe 10 entfernt, daß die Gleitstücke 9 aus der Nut 11 ausgehoben und in radialer Richtung abgenommen werden können. In umgekehrter Weise können zudem in die gerade vorhandenen Greiferköpfe und Zugstangen je nach Bedarf weitere eingefügt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    £. Vorrichtung zum Abziehen von Radnaben oder Achszapfen, bestehend aus einer axial wirkenden Presse und von ihr beeinflußten Zugstangen, die je mittels eines gelenkigen Greiferkopfes an je einem Nabenbolzen anfassen können, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (8) an Gleitstücken (9) angelenkt sind, die zwischen Scheiben (10 und 12) an der Presse in einer der Zahl der Nabenbolzen entsprechenden Zahl und Verteilung einstellbar und feststellbar sind und daß die Greiferköpfe (4) mittels Kugelgelenkes (7) an den Zugstangen (8) hängen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferköpfe mit Schraubdeckeln (5) versehen sind, die eine Mittelbohrung zum Durchlassen der Nabenbolzen (3) besitzen und auf ihrer Innenseite Raum zur Aufnahme der Bolzenmuttern (6) bieten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DESCH102280D 1933-09-27 1933-09-27 Vorrichtung zum Abziehen von Radnaben oder Achszapfen Expired DE608614C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH102280D DE608614C (de) 1933-09-27 1933-09-27 Vorrichtung zum Abziehen von Radnaben oder Achszapfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH102280D DE608614C (de) 1933-09-27 1933-09-27 Vorrichtung zum Abziehen von Radnaben oder Achszapfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608614C true DE608614C (de) 1935-01-28

Family

ID=7447203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH102280D Expired DE608614C (de) 1933-09-27 1933-09-27 Vorrichtung zum Abziehen von Radnaben oder Achszapfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE608614C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099077A (en) * 1958-12-16 1963-07-30 Theodore J Slawin Wheel puller
CN108162685A (zh) * 2017-12-27 2018-06-15 宁波奥高科技有限公司 一种用于车轮的便携式电动拆装装置
CN108859599A (zh) * 2018-07-06 2018-11-23 李东方 一种车轮拆装装置
DE102021105668A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 SDV-Fuchs UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen von Bauteilen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099077A (en) * 1958-12-16 1963-07-30 Theodore J Slawin Wheel puller
CN108162685A (zh) * 2017-12-27 2018-06-15 宁波奥高科技有限公司 一种用于车轮的便携式电动拆装装置
CN108859599A (zh) * 2018-07-06 2018-11-23 李东方 一种车轮拆装装置
DE102021105668A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 SDV-Fuchs UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen von Bauteilen
DE102021105668B4 (de) 2021-03-09 2022-09-29 SDV-Fuchs UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen von Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE356879C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbau von Felgenstuecken federnder Radreifen
DE608614C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Radnaben oder Achszapfen
DE2504804A1 (de) Scheibenbremse fuer schienenfahrzeuge
DE3018172A1 (de) Kraftfahrzeugrad mit einer waelzlagerung
DE736951C (de) Spindellenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE609137C (de) Rad fuer Luftradreifen
DE733101C (de) Zusatzgreifer, insbesondere fuer luftbereifte Ackerschlepperraeder
DE851434C (de) Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehaeuse
DE620615C (de) Geraet zum Abziehen von Bauteilen von Tragkoerpern, insbesondere zum Abziehen von Kraftfahrzeugnaben
DE497191C (de) Geteilter Fahrradantrieb
DE849053C (de) Abziehvorrichtung fuer Lenkraeder von Automobilen
DE811545C (de) Druckluft-Zusatzlenkung, insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge
DE7918506U1 (de) Vorrichtung zur montage und demontage von daempfungsbuchsen an vorder- und/oder hinterachskoerpern von kraftfahrzeugen
DE872890C (de) Schraubensicherung, insbesondere fuer Fahrraeder
DE527855C (de) Radabzieh-Vorrichtung
DE361817C (de) Fluegelmutter
DE606640C (de) Abziehvorrichtung, insbesondere fuer Autoraedernaben, Schwungscheiben u. dgl.
DE680693C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE812880C (de) Rad fuer pneumatische Reifen
AT233426B (de) Reifenmontiergerät
DE88217C (de)
AT62601B (de) Aus einzelnen Gummiblöcken bestehender Radreifen.
DE517393C (de) Wehr mit Aufsatzklappe
AT91913B (de) Nabe für Fahrräder, Motorräder u. dgl. mit drei Geschwindigkeiten und Freilauf.
DE928159C (de) Abzugsvorrichtung fuer Riemenscheiben oder andere Teile