AT91913B - Nabe für Fahrräder, Motorräder u. dgl. mit drei Geschwindigkeiten und Freilauf. - Google Patents

Nabe für Fahrräder, Motorräder u. dgl. mit drei Geschwindigkeiten und Freilauf.

Info

Publication number
AT91913B
AT91913B AT91913DA AT91913B AT 91913 B AT91913 B AT 91913B AT 91913D A AT91913D A AT 91913DA AT 91913 B AT91913 B AT 91913B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
hub
speeds
motorcycles
bicycles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Roes
Original Assignee
Jean Roes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Roes filed Critical Jean Roes
Application granted granted Critical
Publication of AT91913B publication Critical patent/AT91913B/de

Links

Landscapes

  • Gears, Cams (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nabe für Fahrräder, Motorräder u. dgl. mit drei   Geschwindigkeiten und Freilauf.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Naben für Fahrräder, Motorräder usw., in welchen ein Mechanismus zur Erlangung von drei verschiedenen Geschwindigkeiten mit Freilauf für jede Geschwindigkeit angeordnet ist. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Nabe. Die Fig. 2,3, 4 und 5 sind Querschnitte, welche nach den Linien   a-s,   b-b, c-c und cl-d in Fig. 1 genommen sind. 



   Die Nabe besteht aus einem Gehäuse aus Aluminium, welches von zwei Teilen 1 und 2 gebildet wird. In jedem Teil ist durch Einfügung beim Guss des Gehäuses eine Scheibe 3 zur Befestigung der Radspeichen eingelassen. Die beiden Teile 1 und 2 sind ineinandergefügt und werden durch einen Ring 4, welcher innen mit Gewinde versehen ist, zusammengehalten. 



   Im Innern des Gehäuses sind an diametral gegenüberliegenden Stellen zwei Achsen 5 und 6 angeordnet, deren Enden in Kugellagern in der Masse der   Stücke 1 und ; 2   gelagert sind. Auf der Achse 5 sind zwei Zahnräder 7 und 8 festgekeilt ; eine Stellscheibe 9 umgibt ebenfalls die Achse 5. 



   Auf der Achse 6 sind zwei Zahnräder 10 und 11 aufgekeilt, welche durch eine   Stellscheibe   12   ge-   trennt werden. 



   Im Innern des Gehäuses und in dessen Achse ist eine Hohlwelle 13 angeordnet, deren Enden über das Gehäuse hinwegragen und auf ihrer äusseren Seite mit Gewinde versehen sind zur Aufnahme der Muttern zum Anziehen, wie sie in bekannter Weise zur Befestigung der Naben in den Gabeln oder dem Rahmen der Fahrräder und Motorräder verwendet werden. 



   Im Innern der Achse   13   ist eine Stange 14 angebracht, an deren einem Ende eine   Zurückzieh-   feder 15 befestigt ist ; am andern Ende der Stange 14 ist eine Nuss 16 angeschraubt, an welcher das eine Ende einer Kette 17 angebracht ist. Am andern Ende der Kette ist ein Seil 18 befestigt. 



   Um die Achse   1. 3   ist eine Hülse 19 gelegt. Diese ist vermittels eines Stiftes   20,   der die Stange 14 und Längskulissen, welche auf der Achse   13   angebracht sind, durchkreuzt, mit der Stange 14 fest verbunden, so dass sie sich mit dieser Stange verschiebt. Eine Versenkschraube 22 in der Hülse 19 sichert die Feststellung des Stiftes 20 in bezug auf die Hülse. 
 EMI1.1 
 bei der Drehung einer Dille 24, auf welcher das Zahnrad 25 angebracht ist, mitzunehmen. 



   Die Dille 24 wird zwischen dem Teil 2 des Gehäuses und der Achse 13 durch Kugellager festgehalten. deren Anordnung deutlich in Fig. 1 dargestellt ist. Ein anderes Kugellager am Ende des Teiles 1 des Gehäuses hält die Achse 1. Auf diese Weise ist die Achse, die   Hülse M,   die Dille 24 und das Zahnrad   25   in bezug auf das Gehäuse der Nabe einwandfrei auszentriert. 



   Ungefähr in der Mitte ihrer Länge besitzt die   Hülse-79   drei Kerben 26. In jeder derselben befindet sich eine kleine Walze   27.   



   Um diesen Teil der Hülse 19 sind drei Zahnräder   28,   29 und 30 angeordnet, welche voneinander unabhängig sind und sich frei um die Hülse 19 drehen können. 



   Diese drei Zahnräder werden einerseits durch die Hälfte 2 des Gehäuses und anderseits durch eine   Stahlscheibe-3   festgehalten, welche auf der Hälfte 1 des Gehäuses entweder durch Einstellen oder auf irgendeine sonstige geeignete Weise befestigt werden. Das Zahnrad   28,   welches kräftiger wie die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Stifte 32 verbunden, welche vom Zahnrade 28 getragen werden und deren Enden in entsprechende Öffnungen, welche in der Scheibe 31 ausgespart sind, eindringen. 



   Durch diese Anordnung ist das Zahnrad 28 dauernd mit dem Zahnrad 7 und 10 im Eingriff ; das Zahnrad 29 ist immer in Eingriff mit dem Zahnrad 8 und das Zahnrad 30 endlich greift in das Zahnrad 11 ein. 



   Die Durchmesser aller dieser Zahnräder sind verschieden gross und so berechnet, um jeweils bestimmte Schnelligkeiten zu erzielen. 



   In Fig. 1 sind die Verhältnisse der Grössen jedes Zahnrades in ziemlich genauer Weise dargestellt. 



  Diese Proportionen, welche nur beispielsweise dargestellt sind, können abgeändert werden, wenn eine Nabe hergestellt werden soll, mit welcher andere Geschwindigkeiten, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, erzielt werden sollen. 



   Die Wirkungsweise der Nabe ist die folgende : In Fig. 1 sieht man eine solche Lage der Stange 14 
 EMI2.2 
 (diese sind zwischen der unteren Fläche der Einkerbungen und des Zahnrades 28 eingekeilt), das Zahnrad 28, die Stifte   32,   die Scheibe   31   und das Gehäuse   1,   2. Alle diese Organe werden also mit derselben Geschwindigkeit um die Achse 13 und die Stange 14, welche stehen bleiben, gedreht ; die Geschwindigkeit des Rades ist infolgedessen dieselbe wie die des Zahnrades   25.   



   Wenn man nun, um die Geschwindigkeit zu ändern, einen Zug auf das Kabel 18 ausübt, wird die Stange 14 verschoben und diese zieht vermittels des Stiftes 20 die Hülse 19 mit ; die Rollen oder Walzen 27 treten dann in das Innere des Zahnrades 29 und wenn der Zug auf den Draht 18 zu Ende geführt wird. 
 EMI2.3 


AT91913D 1919-11-14 1920-12-17 Nabe für Fahrräder, Motorräder u. dgl. mit drei Geschwindigkeiten und Freilauf. AT91913B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR91913X 1919-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91913B true AT91913B (de) 1923-03-26

Family

ID=8793200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91913D AT91913B (de) 1919-11-14 1920-12-17 Nabe für Fahrräder, Motorräder u. dgl. mit drei Geschwindigkeiten und Freilauf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91913B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147860B (de) * 1960-03-10 1963-04-25 Fichtel & Sachs Ag Viergang-UEbersetzungs-Nabe mit Ruecktrittbremse fuer Fahrraeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147860B (de) * 1960-03-10 1963-04-25 Fichtel & Sachs Ag Viergang-UEbersetzungs-Nabe mit Ruecktrittbremse fuer Fahrraeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT91913B (de) Nabe für Fahrräder, Motorräder u. dgl. mit drei Geschwindigkeiten und Freilauf.
DE455844C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE561376C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorraeder
DE850406C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE404147C (de) Spannvorrichtung fuer die Laufketten von Kraftfahrzeugen
AT154160B (de) Drehbarer Lenkstangenhandgriff für Fahr- und Krafträder.
DE388760C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftwagen
DE816791C (de) Tretkurbellagerung fuer Fahrraeder
DE436839C (de) Einstellvorrichtung fuer schwenkbare Fuehrungsraeder von Gleisketten an Kraftfahrzeugen
DE729647C (de) Auf verschiedene Richtgeschwindigkeiten stossfrei umstellbare Richtmaschine
AT154104B (de) Wechselgetriebe für Fahrräder u. dgl.
DE420896C (de) Verschlussstopfen fuer Rohre
DE872711C (de) Reibradgetriebe
DE335271C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Gleitens der Hinterraeder von Kraftfahrzeugen
DE536686C (de) Getriebe zur allmaehlichen AEnderung des UEbersetzungsverhaeltnisses
DE494177C (de) Stirnraederwechselgetriebe fuer Fahrzeuge
DE597167C (de) Antriebsvorrichtung fuer Zugwagen, insbesondere fuer Bahnhoefe, Fabrikraeume u. dgl.
DE111242C (de)
DE336538C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE410288C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Antriebsvorrichtung einer Windetrommel und einer Riemscheibenwelle an Kraftfahrzeugen
DE418458C (de) Dreikegelraeder-Umkehrgetriebe
DE876778C (de) Bremsvorrichtung fuer Anlasserpruefgeraete
DE695460C (de) Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT32389B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe und Rücktrittbremse für Fahrräder u. dgl.
DE564715C (de) Einrichtung zum Pruefen von Fahrzeugbremsen