DE437631C - Bremsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Bremsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE437631C
DE437631C DEC34765D DEC0034765D DE437631C DE 437631 C DE437631 C DE 437631C DE C34765 D DEC34765 D DE C34765D DE C0034765 D DEC0034765 D DE C0034765D DE 437631 C DE437631 C DE 437631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
cam
vehicles
force
brake shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC34765D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie dApplications Mecaniques
Original Assignee
Compagnie dApplications Mecaniques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie dApplications Mecaniques filed Critical Compagnie dApplications Mecaniques
Application granted granted Critical
Publication of DE437631C publication Critical patent/DE437631C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Bremsvorrichtung für die Lenkräder von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsvorrichtung für die Lenkräder von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, bei denen die Bremskraft durch eine an beiden Enden mittels Universalgelenks gelagerte Welle auf einen die Bremsbacken spreizenden Nocken übertragen wird.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art sind die verschiedenen Teile unter sich gekuppelt, und man verwendet im allgemeinen hierzu Verbindungen, die Sorgfalt und Genauigkeit erfordern. Die Bremsvorrichtung nach der Erfindung besteht darin, daB der Bremsnocken, das zugehörige Universalgelenk, die Bremswelle sowie ein diese am inneren Ende aufnehmendes, längsbewegliches Lagerstück lose miteinander in Eingriff stehen und durch eine Feder zusammengehalten werden, die ihr Widerlager an der Achse oder dem Fahrzeugrahmen hat und die Bremswelle ständig nach außen drückt. Durch diese Einrichtung wird das bei der Abnutzung entstehende Spiel selbsttätig ausgeglichen, derart, daß das Bremsen stets mit derselben Regelmäßigkeit, Geräuschlosigkeit und Genauigkeit stattfindet.
  • Die Erfindung besteht des weiteren darin, daß die von der Feder auf die Bremswelle ausgeübte Kraft regelbar und der innere Gelenkteil der Bremswelle in einem ein Kugellager bildenden Kolben angeordnet ist, der in dem ihm als Träger dienenden Teil (Achse oder Fahrzeugrahmen) des Fahrzeugs gleiten kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise eine Ausführungsform der Bremsvorrichtung nach der Erfindung.
  • Abb. i ist ein schematischer Schnitt durch die Lenkachse des Rades und durch die Bremswelle.
  • Abb. 2 zeigt in vergrößertem Maßstabe die Teile der Kugelverbindung bzw. des. Universalgelenkes, welche den Nocken für die Bremsbacken verstellt.
  • Abb. 3 ist eine andere Ausführungsfor in dieser Verbindung.
  • Abb.4 veranschaulicht die Montage der verschiedenen Bauteile der Vorrichtung, und Abb. 5 zeigt in Ansicht die Lage der verschiedenen Teile bei einem Lenkausschlag der Räder sowie die auf die Kugelgelenke ausgeübten Kräfte.
  • Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist i die Vorderachse des Wagens, die an beiden Enden mit einem Auge :2 versehen ist, in welches der Lenkzapfen 3 eingesetzt ist, um welchen die Radachse ¢ sich dreht. Das Exzenter bzw. der Nocken 5 zum Spreizen der Bremsbacken ist in der Platte 4.a der Bremstrommel drehbar angeordnet. Letztere bildet mit der Radachse d. ein Stück. In dem Nocken 5 ist eine kugelförmige Lagerpfanne 6 angebracht, in welche der Kugelkopf 7 des Endes der Bremsstange 8 eingreift. Das andere Ende der Bremsstange 8 bildet ebenfalls einen Kugelkopf g, welcher in ein entsprechend gestaltetes Lager io eingreift, welches nach Art eines Kolbens frei beweglich in einem Zylinder i i angeordnet ist, der an der Vorderachse i befestigt ist.
  • Die Stellung und Neigung des Zylinders i i in bezug auf die Achse kann beliebig sein. Wenn die Anordnung der Bremse es erfordert, kann der Zylinder i i entweder oberhalb der Achse oder auf einer der beiden Seiten dieser angeordnet sein. Der ein Universalgelenk bildende Kugelkopf 7, dessen Mittelpunkt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel außerhalb der Lenkachse x-x liegt; könnte ebensogut mit der Lenkachse zusammenfallen, ohne daß die Arbeitsweise dadurch in irgendeiner Weise beeinflußt würde.
  • Die Bewegungsübertragung der Stange 8 auf den Nocken 5 geschieht durch zwei Mitnehmernasen oder Zapfen 12, die an dem Nocken 5 angebracht sind und die in einer umlaufenden Nut 711 des Kugelkopfes 7 geführt werden (Abt. i und 2).
  • Innerhalb des Zylinders i i ist eine Feder 13 untergebracht, die sich einerseits gegen einen Schraubstöpsel 1q., der mehr oder weniger tief in den Zylinder i i eingeschraubt wird, um die Wirkung der Feder zu regeln, und andererseits auf das als Kolben ausgebildete Lager io stützt. Somit übt die Feder 13 -auf das Lager io einen Druck aus und damit auf die Stange 8, so daß das entgegengesetzte Ende 7 der Stange b@zw. deren Endkopf stets mit der Lagerpfanne 6 des Nokkens 5 in Berührung gehalten wird.
  • Die Bewegung der Bremsstange 8 erfolgt durch Vermittlung des Hebels 15, der mit dem Bremsantrieb verbunden ist.
  • Die Bremsvorrichtung wird dadurch gegen Staub, Wasser u. dgl. geschützt, daß um jedes Ende der Bremsstange 8 aus Stoff oder einem anderen nachgiebigen Material gefertigte Schutzhülsen 16 und 17 gelegt werden.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Wenn der Fahrer den Bremshebel b:zw. das Pedal bewegt, so, wird dessen Bewegung auf den Hebel 15 übertragen. Hierdurch wird eine Drehung der zugehörigen Bremsstangen 8 veranlaßt, welche ihrerseits eine entsprechende Drehung des Exzenters oder Bremsnockens 5 nach sich ziehen; diese letzte Drehung bewirkt die Bremsung. Die Bremswirkung tritt ein .ohne Rücksicht auf die Lenkstellung des Rades. Dies ist ohne weiteres verständlich, wenn der Mittelpunkt des Endkopfes 7 in der Achse x-x des Drehzapfens liegt. Wenn aber, wie dies auf der beiliegenden Abbildung der Fall ist, der Mittelpunkt des Kugelkopfes 7 außerhalb der Achse x-x liegt, so erfolgt die Bremsung nichtsdestoweniger, da die Feder 13 das Endlager i o in dem Zylinder i i verschiebt, so das der Lagerkopf 7 stets sich in die Lagerschale 6 des Riegels 5 hineinlegt.
  • Die übertragung der Bremsbewegung auf den Nocken 5 geschieht folglich in jeder beliebigen Stellung des zu bremsenden Rades.
  • Der Kugelkopf 7 ist nur auf der einen Seite der Kugel gelagert. Diese Anordnung gestattet die Anwendung von sehr einfachen Kugelverbindungen, deren Zusammensetzung jederzeit ohne Rücksicht auf den Lenkausschlag vorgenommen werden kann. Sämtliche Teile sind von außen zugänglich, ihr Zusammensetzen ist höchst einfach und geschieht in nachstehender '\i#'eise, wie dies aus Abb. .i zu ersehen ist. Der Nocken 5 wird in seine endgültige Lage, die er in der Scheibe .4a der Bremstrommel einnehmen muß, eingesetzt. Die Stange 8 wird zunächst mit ihrem Endkopf 9 in den Zylinder i i eingeschoben, hierauf das andere Ende 7 dem Vocken 5 genähert, bis der Kugelkopf 7 in die Lagerschale6 dies Nockens eingreift. Hierauf wird das als Kolben ausgebildete Lager io gegen den Kopf 9 vorgeschoben, die Feder 13 in den Zylinder i i eingesetzt und dieser mittels des Schraubstöpsels 1 4. verschlossen. Der letzte wird je nach dem Druck, den man durch die Feder 13 auf das Lager io ausüben will, mehr oder weniger in den "Zylinder eingeschraubt. Wie aus der Abb. 5 ersichtlich, ermöglicht die Vorrichtung das Bremsen, ohne daß ein Auseinandergehen der verschiedenen Teile bei irgendeinem Lenk: ausschlage der Räder eintreten kann. Schlägt beispielsweise ein Rad aus, so daß der Achsschenkel s schräg steht, so wird die Druckkraft 32 der Feder 13 in eine Kraft 33, die in der Richtung der Achse der Stange 8 wirkt, und in eine andere Kraft 34 zerlegt, die senkrecht zu der Achse des Zylinders i i wirkt. Die Kraft 34 wird durch den Gegendruck des Zylinders i i aufgenommen. Die Kraft 33 wirkt auf die Kugel 2o, in der Zeichnung als Kraft 35 bezeichnet, und wird in eine Kraft 36, deren Richtung durch die Achse des Nokkens 5 geht und die durch den Gegendruck des Achsschenkels 4 auf den Flansch 37 des Nockens 5 aufgenommen wird, sowie in eine Kraft 38 zerlegt, die senkrecht zu der Kraft 36 wirkt und durch den Gegendruck des Lagers 22 auf den zylindrischen Teil 511 des Nockens 5 aufgenommen wird. Durch die Wirkung der Feder 13 werden das Gleitstück i o sowie die Stange 8 und der Nocken 5 ständig gegen den Achsschenkel .a. gedrückt.
  • `Fenn man eine Bremskraft 45 auf den Antriebshebel 15 ausübt, und zwar im Augenblick eine. Lenkausschlages, so wird, wie in Abb.5 gezeigt, die in Rede stehende Kraft sich in zwei parallele Kräfte zerlegen, nämlich in eine Kraft47, die der Kraft 34. entgegenwirkt, wobei der Unterschied zwischen diesen beiden Kräften von dem Gegendruck gegen eine Seite des Zylinders i i aufgenomrnen «-irl, und in eine andere Kraft .18, die auf die *Mitte des Gelenkes 2o ausgeübt «-irl, und welche selbst in eine Kraft .f9 von demselben Sinne und derselben Richtung wie die Kraft 38 zerlegt- wird, wobei diese beiden Kräfte sich addieren und durch den Gegendruck des Lagers 22 .gegen den zylindrischen Teil 5a des Nockens 5 aufgenommen werden, und schließlich in eine Kraft 50 von derselben Richtung wie die Kraft 36, aber im .entgegengesetzten Sinne.
  • Abb. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform. Das Kugelgelenk besteht hier aus einer selbständigen Kugel 2o, welche mit rechtwinklig zueinander stehenden umlaufenden Nuten versehen ist, in welche Klauen 18 und i9 greifen, die einerseits an der Stange 8, andererseits an dem Nocken 5 angeordnet sind. Dieselben umfassen die Kugel höchstens im Halbkreis.
  • Die beschriebene und dargestellte Vorrichtung kann bauliche Abänderungen erfahren, ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen, und im besonderen kann die Verbindung zwischen den beiden Enden der Stange 8 in anderer Art ausgeführt werden, als dies in den dargestellten Beispielen der Fall ist.

Claims (3)

  1. PATENT ANSPRÜCHE: i. Bremsvorrichtung für die Lenkräder von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, bei der die Bremskraft durch eine an beiden Enden mittels Universalgelenkes gelagerte Welle auf einen die Bremsbacken spreizenden Nocken übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsnocken (5), das zugehörige Universalgelenk (20), die Bremswelle (8) sowie ein die Bremswelle am inneren Ende aufnehmendes, längsbewegliches Lagerstück (io) lose miteinander in Eingriff stehen und durch eine Feder (13) zusammengehalten werden, die ihr Widerlager an der Achse oder dem Fahrzeugrahmen hat und die Bremswelle (8) ständig nach außen drückt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Feder (13) auf die Bremswelle (8) ausgeübte Kraft regelbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, "dadurch gekennzeichnet, daß der innere Gelenkteil (9) der Bremswelle (8) in einem ein Kugellager bildenden Kolben (io) angeordnet ist, der in denn ihm als Träger dienenden Teil (Achse oder Fahrzeugrahmen) des Fahrzeugs gleiten kann.
DEC34765D 1923-05-02 1924-04-23 Bremsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen Expired DE437631C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR437631X 1923-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE437631C true DE437631C (de) 1926-11-24

Family

ID=8899813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC34765D Expired DE437631C (de) 1923-05-02 1924-04-23 Bremsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE437631C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625756B2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE1425274B2 (de) Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE19508034A1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE437631C (de) Bremsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE1189877B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2558142A1 (de) Selbstverstaerkende fahrzeug-scheibenbremse
DE1014857B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT103265B (de) Bremsvorrichtung für die Lenkräder von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen.
DE626064C (de) Innentrommelbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE829259C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Scheibenbremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE904265C (de) Zentrier- und Nachstellvorrichtung fuer selbstverstaerkend wirkende Innenbackenbremsen an Kraftfahrzeugen
DE851434C (de) Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehaeuse
DE1405996A1 (de) Kraftfahrzeugbremse
DE879211C (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch betaetigte Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0014320B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE1530500C3 (de) Scheibenbremse
DE442689C (de) Innenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1217223B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE834503C (de) Bremsgestaengesteller, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE603469C (de) Hilfskraftbremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE681552C (de) Innenbackenbremse fuer Kraftfahrzeuge
AT103544B (de) Radbremse, insbesondere für Automobile.
DE1530617A1 (de) Scheibenbremse
DE1450132C (de) Teilbelag Reibungsbremse