DE1097837B - Bremseinrichtung fuer Fahrzeugraeder - Google Patents

Bremseinrichtung fuer Fahrzeugraeder

Info

Publication number
DE1097837B
DE1097837B DED20369A DED0020369A DE1097837B DE 1097837 B DE1097837 B DE 1097837B DE D20369 A DED20369 A DE D20369A DE D0020369 A DED0020369 A DE D0020369A DE 1097837 B DE1097837 B DE 1097837B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake disc
disc
pressure plates
braking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED20369A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry James Butler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Rubber Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Rubber Co Ltd filed Critical Dunlop Rubber Co Ltd
Publication of DE1097837B publication Critical patent/DE1097837B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Bremseinrichtungen, insbesondere Scheibenbremsen für die Räder von Kraftfahrzeugen od. dgl.
Die Bremsscheiben von Fahrzeugscheibenbremsen und insbesondere die mit den Hinterrädern des Fahrzeuges verbundenen Bremsscheiben können infolge von Schwingungen oder Durchbiegungen der Radachsen Abweichungen von ihrer senkrechten Lage erfahren, was dazu führt, daß die Bremskörper nicht gleichmäßig an die Scheibe angelegt werden.
Um diesen Nachteil zu beheben, ist bereits eine Bremseinrichtung vorgeschlagen worden, welche eine mit dem Rad drehbare Bremsscheibe, auf beiden Seiten der Bremsscheibe angeordnete und auf Reibkissen einwirkende Druckplatten und eine Betätigungsvorrichtung zum Gegeneinanderbewegen der Druckplatten aufweist und bei welcher die Druckplatten mit einem nicht drehbaren Teil der Bremseinrichtung derart gelenkig verbunden sind, daß sie in bezug auf die Bremsscheibe allseitig schwenkbar sind.
Zweck der Erfindung ist, eine Bremseinrichtung dieser Art zu schaffen, welche sowohl hydraulisch als auch mechanisch betätigbar ist und bei welcher die Verschwenkbarkeit der auf die Reibkissen einwirkenden Druckplatten zur Anpassung an im Betrieb auftretenden Abweichungen der Bremsscheibe von ihrer senkrechten Lage durch sehr einfache Mittel erreicht wird, die außerdem das Gewicht der Einrichtung zu verringern gestatten und einen bequemen Zugang zu den Bauteilen der Einrichtung ermöglichen.
Gemäß der Erfindung sind die Druckplatten je an einem Schenkel eines den Umfang der Bremsscheibe umgreifenden Halters um Achsen schwenkbar gelagert, während der Halter seinerseits mit seinem einen Schenkel in dem nicht drehbaren Teil der Einrichtung um eine Achse schwenkbar gelagert ist, die zu den Schwenkachsen der Druckplatten rechtwinklig verläuft.
Es ist eine Scheibenbremse bekannt, bei welcher die Druckplatten und die Reibkissen innerhalb der beiden Schenkel eines den Umfang der Bremsscheibe umgreifenden Bügels verschiebbar gelagert sind und der Bügel als Ganzes an einem Organ schwenkbar gelagert ist, das seinerseits wieder an einem nicht drehbaren Teil des Radaufbaus schwenkbar angeordnet ist. Der Zweck dieser komplizierten Einrichtung besteht darin, die im Betrieb auftretenden Abnutzungen der Reibkissen auszugleichen.
Weiterhin ist eine Bremseinrichtung vorgeschlagen worden, bei welcher ein auf der einen Seite der Bremsscheibe liegender Bremskörper mit einem druckmittelbeaufschlagten Betätigungszylinder und ein auf der anderen Seite der Scheibe liegender Bremskörper mit einem Kolben verbunden sind und der vom Kolben be-Bremseinrichtung für Fahrzeugräder
Anmelder:
Dunlop Rubber Company Limited, London
Vertreter: Dr. E. Wiegand, München 15,
und Dipl.-Ing. W. Niemann, Hamburg 1, Ballindamm 26,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 4. Mai 1954
Henry James Butler, London,
ist als Erfinder genannt worden
tätigte Bremskörper schwenkbar mit einem Lenkarm in Verbindung steht, welcher schräg zur Bremsscheibe in der Weise angeordnet ist, daß er eine Schwenkbewegung in einer zur Bremsscheibenebene senkrechten Ebene ausführen kann und entweder beim Bremsen auf den Bremskörper eine die Reibung zwischen Bremskörper und Bremsscheibe verstärkende Wirkung ausübt oder bei Entlastung der Bremse das Lösen des Bremskörpers von der Bremsscheibe unterstützt. Bei diesem früheren Vorschlag handelt es sich somit um die Lösung eines anderen Problems als bei der Bremseinrichtung gemäß der Erfindung.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Teilschnitt durch eine Scheibenbremsen- und Radanordnung, die gemäß der Erfindung ausgebildet ist;
Fig. 2 ist eine Ansicht der Scheibenbremse gemäß Fig. 1, in Richtung des Pfeiles A von Fig. 1 gesehen.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Scheibenbremse mit einer ringförmigen Scheibe 1 versehen, die an einem Fahrzeugrad 2 befestigt ist und sich mit diesem drehen kann. Ein Bügel 3 umgreift den äußeren Umfang der Scheibe 1, und der auf der einen Seite der Scheibe 1 liegende Schenkel 4 des Bügels 3 ist gegabelt und mittels einer Mutter- und Bolzenanordnung 5 an einem Ansatz 6 des nicht drehbaren Achsgehäuses 7 schwenkbar befestigt. Der Bügel 3 ist auf diese Weise um den Bolzen der Mutter- und Bolzenanordnung 5 innerhalb der Grenzen schwenkbar, die durch den Zwischenraum zwischen den Schenkeln des Bügels 3 und der Scheibe 1 gegeben sind, und die Mutter- und Bolzenanordnung 5 ist mit ihrer Achse senk-
009 699/302
recht zum Boden angebracht, so daß der Bügel 3 parallel zum Boden schwinkt.
Zwei längliche Druckplatten 8 und 9 sind in axialer Ausrichtung miteinander, eine auf jeder Seite der Scheibe, vorgesehen. Ein Ende jeder der Platten 8, 9 ist schwenkbar mit einer Seite eines Schenkels des Bügels 3 verbunden, während die anderen Enden der Platten über den äußeren Umfang der Scheibe vorstehen. Die Druckplatten 8, 9 sind jeweils um Zapfen 10 schwenkbar, die sich durch einen gegabelten Teil jedes Schenkels des Bügels 3 erstrecken, und die Achsen der Zapfen 10 verlaufen im wesentlichen rechtwinklig zu der Achse der Mutter- und Bolzenanordnung 5 und parallel zu der Scheibenebene, so daß die Druckplatten 8, 9 sich von dem Bügel 3 im wesentlichen nach unten erstrecken. An jeder Druckplatte ist ein Kissen 11 aus Reibungsmaterial für den Reibungseingriff mit einer benachbarten Fläche der Scheibe befestigt.
Die von dem Bügel 3 entfernt liegenden Enden der beiden Druckplatten 8, 9 sind mit einer Vorrichtung zum Ausgleichen der Abnutzung der Reibungskissen 11 und zum Aufrechterhalten eines konstanten Zwischenraums zwischen den Reibungskissen 11 und den benachbarten Flächen der Scheibe 1 versehen. Diese Vorrichtung weist zwei Teile 12,13 auf, die zusammengeschraubt sind und sich in der Nähe des äußeren Umfanges der Scheibe in axialer Richtung erstrecken, wobei der eine Teil 12 mit der einen Druckplatte 8 schwingbar verbunden ist und der andere Teil 13 sich durch eine Bohrung in dem benachbarten Ende der anderen Druckplatte, d. h. der von dem Radsteg oder den Radspeichen entfernt liegenden Druckplatte 9, hindurch erstreckt und in der Nähe des einen Endes eines Betätigungshebels 14 schwenkbar befestigt ist. Dieser Hebel 14 liegt angrenzend an die Druckplatte 9 und in Ausrichtung mit dieser, und zwischen dem Hebel 14 und der Druckplatte 9 ist an ihrem von dem Bügel 3 entfernt liegenden Ende ein Glied 15 vorgesehen, um welches der Hebel 14 schwenkt, wenn er in der einen Richtung im Winkel bewegt wird.
Der Betätigungshebel 14 ist abgekröpft, um einen mittleren Teil zu schaffen, der von der benachbarten Druckplatte 9 weggebogen ist, und es ist eine hydraulisch zu betätigende Kolben- und Zylinderanordnung 16 zwischen dem mittleren Teil des Hebels und der Druckplatte 9 abnehmbar befestigt. Der Kolben 17 und der Zylinder 18 sind je an gegenüberliegenden Enden mit einem axial ausgerichteten Zapfen 19 versehen, und die Zapfen können in eine Anzahl von Löchern 20 eingesetzt werden, die dafür in dem Hebel 14 bzw. in der Druckplatte 9 vorgesehen sind. Durch Änderung der Lage der Kolben- und Zylindervorrichtung 16 relativ zu dem Glied 15 kann somit die mechanische Wirkung des Hebels geändert werden. Der Zylinder 18 ist mittels einer biegsamen Leitung (nicht dargestellt) mit "einer Druckmittelquelle, z.B. einem Hauptzylinder, verbunden.
Eine Zugfeder 21 ist zwischen das in der Nähe des Bügels 3 liegende Ende des Hebels 14 und die zugehörige Druckplatte 9 eingesetzt, um den Hebel 14 nach jedem Anlegen der Bremse in seine Ruhelage zurückzubringen. Das genannte Ende des Hebels 14 ist mit Mitteln 22 versehen, an denen ein Kabel od. dgl. befestigt werden kann, so daß die Bremse mechanisch betätigt werden kann.
Die Arbeitsweise der Bremse ist kurz folgende: Die Scheibe 1 läuft mit dem Fahrzeugrad 2 um, und wenn die Bremse angelegt wird, während die Scheibe 1 nicht mit den Reibungskissen fluchtet, dann können die Druckplatten 8, 9 und die Reibungskissen 11 auf Grund der doppelten Schwenkverbindung zwischen ihnen und dem nicht drehbaren Teil des Rades sich vollständig von selbst der Scheibe anpassen, mit dem Erfolg, daß die Bremsen zu jeder Zeit wirksam angelegt werden können.
Die Bremse kann entweder hydraulisch oder mechanisch oder auf beide Arten zugleich betätigt werden, und durch Änderung der Lage der hydraulischen Kolben- und Zylindervorrichtung 16 können die Bremsverhältnisse der Vorder- und Hinterradbremsen bei Benutzung der gleichen Bremsart nach Wunsch geändert werden. Die Bremse ist stabil und kompakt und wirksam im Betrieb.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Bremseinrichtung für Fahrzeugradar mit einer mit dem Rad drehbaren Bremsscheibe, auf beiden Seiten der Bremsscheibe angeordneten, auf Reibkissen einwirkenden Druckplatten, die durch gelenkige Verbindung mit einem nicht drehbaren Teil der Einrichtung in bezug auf die Bremsscheibe allseitig schwenkbar sind, und einer Betätigungsvorrichtung zum Gegeneinanderbewegen der Druckplatten, um die Reibkissen in Reibungseingriff mit den Seiten der Bremsscheibe zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckplatten (8, 9) je an einem Schenkel eines den Umfang der Bremsscheibe (1) umgreifenden Halters (3) um Achsen (10) schwenkbar gelagert sind und der Halter (3) mit seinem einen Schenkel (4) an dem nicht drehbaren Teil (6) der Einrichtung um eine Achse (5) schwenkbar gelagert ist, die zu den Schwenkachsen (10) der Druckplatten (8, 9) rechtwinklig verläuft.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1 051 023;
    USA.-Patentschriften Nr. 2575 578, 2689 024.
    In Betracht gezogene ältere Patente:
    Deutsche Patente Nr. 1 002208, 1055 979.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 009 699/302 1.61
DED20369A 1954-05-04 1955-05-02 Bremseinrichtung fuer Fahrzeugraeder Pending DE1097837B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12878/54A GB755356A (en) 1954-05-04 1954-05-04 Disc brake assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097837B true DE1097837B (de) 1961-01-19

Family

ID=10012798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED20369A Pending DE1097837B (de) 1954-05-04 1955-05-02 Bremseinrichtung fuer Fahrzeugraeder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2830679A (de)
BE (1) BE533231A (de)
DE (1) DE1097837B (de)
FR (1) FR1133860A (de)
GB (1) GB755356A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710836U1 (de) * 1997-06-20 1997-12-04 Schreier Anton Scheibenbremse für Fahrräder

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124217A (en) * 1964-03-10 butler
GB709305A (en) * 1960-07-27 1954-05-19 Dunlop Rubber Co Disc brakes for vehicles
GB878314A (en) * 1956-12-05 1961-09-27 Dunlop Rubber Co Improvements in disc brakes
DE1229404B (de) * 1957-12-07 1966-11-24 Dunlop Rubber Co Druckmittelbetaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
US2991849A (en) * 1958-10-21 1961-07-11 Horton Mfg Co Inc Disc brake
GB939302A (en) * 1959-04-21 1963-10-09 Dunlop Rubber Co Improvements in disc brakes
DE1176499B (de) * 1960-08-31 1964-08-20 Ford Werke Ag Mechanisch betaetigte Scheibenbremse fuer Kraft-fahrzeuge
GB992058A (en) * 1960-10-19 1965-05-12 Dunlop Rubber Co Disc brake assembly
NL276195A (de) * 1961-03-28
DE1169219B (de) * 1961-10-24 1964-04-30 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse
DE1281276B (de) * 1962-05-17 1968-10-24 Eaton Yale & Towne Hubfahrzeug
DE1267559B (de) * 1962-11-16 1968-05-02 Daimler Benz Ag Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1237451B (de) * 1962-11-16 1967-03-23 Daimler Benz Ag Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1217807B (de) * 1962-12-08 1966-05-26 Daimler Benz Ag Nachstellvorrichtung fuer Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3795290A (en) * 1970-12-09 1974-03-05 Hitachi Ltd Drum, rim grip braking device
US3802539A (en) * 1973-01-02 1974-04-09 Stamco Inc Disc brake apparatus
US3993174A (en) * 1973-12-06 1976-11-23 Lynn A. Williams Engineering Company Hydraulic bicycle brake system
US5277278A (en) * 1992-02-18 1994-01-11 Otis Elevator Company Escalator caliper brake assembly with adjustable braking torque
CN110682933B (zh) * 2018-07-05 2020-07-14 中车唐山机车车辆有限公司 一种转向架及轨道车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575578A (en) * 1947-06-14 1951-11-20 Wingfoot Corp Link mounted brake
FR1051023A (fr) * 1951-08-08 1954-01-12 Wingfoot Corp Frein à auto-serrage
US2689024A (en) * 1952-03-12 1954-09-14 Dunlop Rubber Co Vehicle disk brake

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1619542A (en) * 1924-12-29 1927-03-01 Riedinger Edward Brake mechanism
US2180092A (en) * 1939-02-10 1939-11-14 American Steel Foundries Railway brake
US2266059A (en) * 1940-06-29 1941-12-16 Joseph M Milan Disk brake
US2375152A (en) * 1943-05-08 1945-05-01 Pullman Standard Car Mfg Co Propeller shaft brake
US2655230A (en) * 1951-07-03 1953-10-13 Budd Co Disk brake mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575578A (en) * 1947-06-14 1951-11-20 Wingfoot Corp Link mounted brake
FR1051023A (fr) * 1951-08-08 1954-01-12 Wingfoot Corp Frein à auto-serrage
US2689024A (en) * 1952-03-12 1954-09-14 Dunlop Rubber Co Vehicle disk brake

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710836U1 (de) * 1997-06-20 1997-12-04 Schreier Anton Scheibenbremse für Fahrräder

Also Published As

Publication number Publication date
FR1133860A (fr) 1957-04-03
BE533231A (de)
GB755356A (en) 1956-08-22
US2830679A (en) 1958-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1097837B (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeugraeder
DE1031655B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
DE1002208B (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE1159006B (de) Scheibenbremse mit zwei etwa parallel zueinander liegenden, zangenartig wirkenden Bremshebelarmen
DE1009942B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE2227390A1 (de) Scheibenbremse von kraftfahrzeugen
DE703765C (de) Bandbremse fuer wechselnde Drehrichtung der Bremsscheibe fuer Kraftfahrzeuge
DE1450100A1 (de) Scheibenbremse
DE1860420U (de) Scheibenbremse.
DE851306C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Innenbackenbremsen an Kraftfahrzeugen
DE1293618C2 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE467253C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE399654C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE398370C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE851434C (de) Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehaeuse
DE384306C (de) Bremsanzugvorrichtung mit Nocken fuer die Vorderradbremsen von Kraftfahrzeugen
DE1605306B1 (de) Druckmittelgesteuerte Bremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1780451B2 (de)
DE568732C (de) Selbsttaetige Bremsennachstellvorrichtung
DE858931C (de) Auflaufbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger, mit zur willkuerlichen Betaetigung der Bremse dienendem Kraftspeicher nebst Verriegelungseinrichtung
DE897366C (de) Backenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer auf eine Trommel wirkenden Segmentkette
DE868118C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere an Kraftfahrzeugraedern, mit einer auf eine Trommel wirkenden Segmentkette
DE605569C (de) Bremsanordnung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE611793C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge