DE1281276B - Hubfahrzeug - Google Patents

Hubfahrzeug

Info

Publication number
DE1281276B
DE1281276B DEY704A DEY0000704A DE1281276B DE 1281276 B DE1281276 B DE 1281276B DE Y704 A DEY704 A DE Y704A DE Y0000704 A DEY0000704 A DE Y0000704A DE 1281276 B DE1281276 B DE 1281276B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
cylinder
pressure medium
pump
lifting head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEY704A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges F Quayle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Yale and Towne Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Yale and Towne Inc filed Critical Eaton Yale and Towne Inc
Publication of DE1281276B publication Critical patent/DE1281276B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0618Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using fluid lifting mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Hubfahrzeug Die Erfindung betrifft ein Hubfahrzeug mit einem Lastrahmen, der an einem Ende über vertikal verschwenkbare Stützräder und am anderen Ende über einen weitere Stützräder tragenden Hubkopf abgestützt ist, welcher mittels einer an ihm vertikal angeordneten hydraulischen Hubpresse und einer zu dieser parallelen, diese betätigenden Pumpe relativ zu seinen Stützrädern vertikal anhebbar ist, wobei die Stützräder des Lastrahmens durch Verbindungsglieder zwischen diesen und dem Hubkopf unter Anhebung des vorderen Teils des Lastrahmens abwärts schwenken und die Pumpe durch eine Pumpbewegung einer am Hubkopf angelenkten Lenkdeichsel mittels zwischen dieser und dem Pumpenkolben vorgesehener Verbindungslenker betätigt wird, und der Hubkopf mit den Stützrädern relativ zum Lastrahmen mittels der Lenkdeichsel drehbeweglich ist.
  • Bei einem bekannten Hubfahrzeug dieser Art hat es sich noch als nachteilig erwiesen, daß die Lenkdeichsel, wenn sie losgelassen wird, unter dem Einfluß entsprechend vorgesehener Rückstellelemente in die vertikale Stellung gelangt und in allen anderen Stellungen eine Kraft ausgeübt werden muß, um die Lenkdeichsel in einer dieser anderen Stellungen zu halten. Da nun eine Lenkdeichsel bei Fahrzeugen der in Rede stehenden Art mehrere Funktionen gleichzeitig zu erfüllen hat, nämlich einmal das Lenken des Fahrzeuges, das Ziehen oder Schieben desselben sowie die Betätigung der Hubvorrichtung, ist ein derartiges Erfordernis der ständigen Kraftausübung auf die Lenkdeichsel, insbesondere beim Lenken des Fahrzeuges, sehr ungünstig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es in erster Linie, hier Abhilfe zu bringen, d. h. eine Lösung zu schaffen, bei der in jeder Stellung der Deichsel diese ihre Lage beibehält, wobei besonderer Wert auf eine einfache und raumsparende Ausbildung gelegt wird und in geeigneter Anpassung auch die übrigen Teile des Hubmechanismus raumsparend und einfach montierbar ausgebildet sein sollen sowie eine einfache und schnelle Anpassung an verschiedene Belastungen des Fahrzeuges möglich sein soll.
  • Bei einem Fahrzeug der eingangs bezeichneten Art wird dies gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Pumpenzylinder von einer für sich bekannten, gegen den Pumpenkolben drückenden Spiralfeder umgeben ist, welche über die Verbindungslenker der Lenkdeichsel das Gegengewicht hält.
  • Zwar ist bereits eine Konstruktion bekannt, bei der eine den Pumpenzylinder umgebende, gegen den Pumpenkolben drückende Spiralfeder vorgesehen ist. Diese dient jedoch lediglich dazu, die Bewegung des Kolbens in einer Richtung zu bewirken, während für die Beeinflussung der Lenkdeichselstellung zusätzliche Federn an anderer Stelle des Fahrzeuges erforderlich sind. Demgegenüber erfüllt die Spiralfeder gemäß der Erfindung mehrere Funktionen gleichzeitig und ermöglicht damit eine besonders einfache und raumsparende Ausbildung, was bei einem Fahrzeug der in Rede stehenden Art von besonderer Bedeutung ist.
  • Hinzu kommt, daß bei dem bekannten Fahrzeug die die Lenkdeichsel beeinflussenden Federn nicht das Gewicht der Lenkdeichsel im Sinne der vorliegenden Erfindung ausgleichen, d. h. derart, daß die Lenkdeichsel in jeder durch Handverstellung eingenommenen Lage ihre Stellung beibehält, sondern bewirken, daß die Lenkdeichsel aus jeder Stellung in die vertikale Stellung verbracht wird.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, das untere Ende der Lenkdeichsel rinnenförmig auszubilden, da hierdurch bei im wesentlichen vertikaler Stellung der Lenkdeichsel der Pumpenzylinder, der Pumpenkolben, die Ausgleichsfeder und die Verbindungslenker von der Lenkdeichsel umgeben und damit geschützt sind.
  • Das untere Ende der Lenkdeichsel kann man zwecks Anpassung an verschiedene Tragkapazitäten des Fahrzeuges mit mehreren Öffnungen für die Anlenkung der Verbindungslenker versehen. Weiterhin ergibt sich eine sehr günstige Bauart, wenn der Pumpenzylinder in eine vertikale Bohrung eines Hubkopfgliedes eingeschraubt ist und dabei einen in die Bohrung eingebrachten zylindrischen Einsatz gegen den Boden der Bohrung festklemmt, in welchem Rückschlagventile zur Steuerung des Druck-,mittelflusses zwischen einem am Hubkopf angeordneten Druckmittelvorratsbehälter und dem Pumpenzylinder und zwischen diesem und dem Hubpressenzylinder vorgesehen sind, wobei Verbindungsleitungen zwischen den Rückschlagvantilen und dem Druckmittelvorratsbehälter sowie dem Hubpressenzylinder in dem Hubkopfglied ausgebildet sind. Diese Ausbildung ermöglicht es, bei vorkommendenFehlern oder Ausfällen an den Ventilen den sämtliche Steuerungsventile aufweisenden Einsatz einfach herauszunehmen und nach vorgenommener Reparatur wieder einzusetzen.
  • Unterhalb des Einsatzes kann man mit diesem drehbar und fluchtend im Hubkopfglied ein Scheibenglied anordnen und mit vorspringenden Teilen verbinden, -welche bei Anhebung des .Scheibengliedes mittels geeigneter Betätigungsorgane das den Druckmittelfluß zwischen dem Druckmittelvorratsbehälter und dem Pumpenzylinder steuernde Rückschlagventil öffnen, so daß unter Freischaltung der Lenkdeichsel das Druckmittel von dem Pumpenzylinder und Vorratsbehälter fließen kann, so daß die Lenkdeichsel, falls erwünscht, in vertikaler Richtung frei verschwenkt werden kann.
  • In einer in dem Hubkopfglied ausgebildeten Leitung kann man dann zwischen dem Hubpressenzylinder und dem Druckmittelvorratsbehälter ein federbelastetes Entspannungsventil anordnen, das sowohl bei Überbelastung öffnet als auch das willkürliche Absenken des Lastrahmens gestattet.
  • Zwecks höherer Belastbarkeit dieses Entspannungsventils kann man in eine verschließbare Öffnung der Bohrung eine zusätzliche Feder einsetzen.
  • In einem Teil der Leitung zwischen dem Hubpressenzylinder und dem Druckmittelvorratsbehälter kann man weiterhin ein federbelastetes Ventil vorsehen, derart, daß die Druekmittelgeschwindigkeit in dieser Leitung steuerbar ist.
  • Schließlich kann der Hubpressenzylinder in eine vertikale Bohrung des Hubkopfes eingeschraubt sein, wobei die Längsachse des Hubpressenzylinders sich durch die Drehachse der den Hubkopf tragenden Stützräder erstreckt, und ein weiterer Zylinder kann den Hubpressenzylinder unter Bildung eines ringförmigen Druckmittelvorratsbehälters mit Abstand umgeben, wobei eine auf das obere Ende des Hubpressenzylinders geschraubte Kappe gegen das obere Ende des Zylinders greift und diesen gegen das Hubkopfglied preßt.
  • Für die Merkmale der Unteransprüche wird Schutz nur in Verbindung mit den Merkmalen des Hauptanspruches begehrt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Gesamtansicht eines Hubfahrzeuges gemäß der Erfindung mit abgesenktem Lastrahmen, F i g. 2 eine F i g. 1 ähnliche Ansicht, jedoch mit i angehobenen Lastrahmen, F i g. 3 eine Seitenansicht des Fahrzeuges gemäß F i g. 1, F- i g. 4 den -Schnitt durch- das Fahrzeug 11ngs der Linie 4-4 der F i g. 1, F i g. 5 die Ansicht in Richtung der Pfeile 5-5 der F i g. 4, wobei einige Teile weggebrochen sind, um das Fußpedal für die Betätigung des- Entspannungsventils sichtbar zu machen, -F i g. 6 einen Horizontalschnitt durch den Hubkopf, wobei einige Teile weggelassen sind, um das Entspannungsventil und das Ventil zur Steuerung der Absenkgeschwindigkeit des Lastrahmens bei geöffnetem Entspannungsventil zu zeigen, F i g. 7 eine perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung des Mechanismus für die Betätigung des Entspannungsventils und zur öffnung des Rückschlagventils zwischen dem Pumpenzylinder und dem Vorratsbehälter zur Freigabe der Pump- und Steuerdeichsel für eine vertikale Schwenkbewegung bei der Lenkung, F i g. 8 einen vergrößerten Schnitt, welcher das Ventil zur Steuerung der Absenkgeschwindigkeit des Lastrahmens zeigt, F i g. 9 eine perspektivische Darstellung, wobei Teile zur besseren Veranschaulichung der Pumpe, der Ausgleichsfeder und des Verbinungsgestänges zwischen Lenkdeichsel und Pumpenkolben weggelassen sind, F i g. 10 eine Rückansicht des Fahrzeuges, welche die Formgebung der Lastgabeln des Lastrahmens zeigt, F i g. 11 einen vergrößerten Schnitt durch eine der Lastgabeln, welcher zwischen den Flanschen der die Lastgabeln bildenden, einander gegenüberliegenden rinnenförmigen Glieder zur Erhöhung der Tragkapazität des Hubfahrzeuges angeschweißte Platten zeigt, F i g. 12 eine Seitenansicht des Fahrzeuges, welche die Erstreckung der Verstärkungsplatten gemäß F i g. 11 wiedergibt, F i g. 14 einen Schnitt durch das Entspannungsventil, welcher die Verwendung einer zusätzlichen Feder zur Erhöhung der Belastbarkeit des Entspannungsventiles bei einer Vergrößerung der Tragkapazität des Fahrzeuges zeigt und F i g. 14 eine perspektivische Ansicht des unteren Endes der Lenkdeichsel, welche eine Mehrzahl von öffnungen zeigt, die eine Veränderung des Anlenkpunktes der Deichsel am Pumpenkolben zur Erhöhung der mechanischen Wirkung bei einer Erhöhung der Tragkapazität des Fahrzeuges ermöglichen.
  • Der Hubkopf des Fahrzeuges ist allgemein mit 10 und der Last- bzw. Hubrahmen allgemein mit 11 bezeichnet.
  • Der Hubkopf 10 weist ein Hubkopfglied 12, gegen den Boden zur Anlage kommende, an einer abwärts gerichteten Verlängerung 14 des Hubkopfgliedes 12 befestigte Stützräder 13, eine sich vertikal erstrekkende Hubpressenanordnung 15 und eine sich vertikal erstreckende Pumpenanordnung 16 auf der Oberseite des Hubkopfgliedes 12 sowie eine längliche, zwischen der Hubpressenanordnung 15 und der Pumpenanordnung 16 gelenkig an ihrem unteren Ende an das Hubkopfglied 12 angeschlossene Lenkdeichsel 17 auf. Wie nachstehend noch im einzelnen näher beschrieben wird, ist der Hubrahmen 11 gelenkig an den Hubkopf 10 derart angeschlossen, daß der Hubkopf 10 gegenüber dem Lastrahmen 11 mittels der Lenkdeichsel 17 zwecks Lenkung des Fahrzeuges verdreht werden kann.
  • Die Lenkdeichsel 17 ist mit dem oberen Ende der Pumpenanordnung 16 über Verbindungslenker 18 und 19 derart verbunden, daß die Pumpenanordnung 16 durch eine vertikal gerichtete Pumpbewegung der Lenkdeichsel 17 zwecks Zufuhr von Druckflüssigkeit zu der Hubpressenanordnung 15 zum Anheben des hinteren Endes des Lastrahmens 11. betätigt werden kann. Erfindungsgemäß ist eine kräftige Spiralfeder 20 um die Pumpenanordnung 16 angeordnet und wirkt über den Kolben der Pumpenanordnung 16 und die Verbindungslenker 18 und 19 zum Ausgleich des Gewichtes der Lenkdeichsel 17.
  • Diese Anordnung gewährleistet nicht nur eine ausgezeichnete Ausbalancierung des Gewichtes der Lenkdeichsel 17, sondern macht auch die Ersetzung der Spiralfeder 20 in einfachster Weise möglich, wobei sie gleichzeitig zusammen mit der Pumpenanordnung 16 nicht wesentlich mehr Raum benötigt als die Pumpe allein. Das untere Ende der Lenkdeichsel 17 ist rinnenförmig ausgebildet, wobei die Rinnenöffnung gegen die Pumpenanordnung 16 gerichtet ist. Wenn die Lenkdeichsel 17 sich in vertikaler Stellung gemäß den F i g. 1 bis 3 befindet, umgibt ihr rinnenförmiges untere Ende die Pumpenanordnung 16, wobei die Spiralfeder 20 und die Verbindungslenker 18 und 19 umschlossen werden, so daß diese gegen Beschädigungen geschützt sind.
  • Der Last- bzw. Hubrahmen 11 weist seitlich mit Abstand voneinander angeordnete, sich horizontal erstreckende Gabeln 21 und einen sich vertikal erstreckenden Rahmenabschnitt 22 auf, mittels dessen die hinteren Enden der Gabeln 21 mit dem oberen Ende der Hubpressenanordnung 15 verbunden sind, so daß das hintere Ende des Lastrahmens 11 durch Betätigung der Hubpressenanordnung 15 angehoben werden kann.
  • Das vordere Ende jeder Gabel 21 ist mit einem Stützrad 23 versehen, das an Lenkern 24 befestigt ist, die wiederum gelenkig bei 25 an den Gabeln befestigt sind. Wie am besten aus F i g. 3 hervorgeht, erstreckt sich ein längliches Glied 26 längs durch jede Gabel 21 und ist bei 27 an die Lenker 24 und bei 28 an das Ende eines Hebels 29 angeschlossen. Der Hebel 29 ist wiederum an einem Ende eines Lagers 30 angelenkt, welches drehbar auf einer an dem Rahmenabschnitt 22 befestigten Achse 31 gelagert ist. Ein zweiter Hebel 32 ist am gegenüberliegenden Ende des Lagers 30 befestigt und bei 33 an dem äußeren Ende einer horizontalen Platte 34 angelenkt. Die Platte 34 ist drehbar auf der Verlängerung 14 des Hubkopfgliedes 12 oberhalb der Stützräder 13 angeordnet.
  • Wenn das hintere Ende des Lastrahmens 11 durch Betätigung der Hubpressenanordnung 15 angehoben wird, so werden die Hebel 32 und 29 im Uhrzeigersinn verdreht --- gemäß F i g. 3 gesehen -, da sich die Achse 31 mit dem Lastrahmen 11 aufwärts bewegt. Diese Drehung der Hebel 32 und 29 wird über die Glieder 26 auf die Lenker 24 übertragen, wobei die Lenker 24 und die von diesen getragenen Stützräder 23 abwärts schwenken, um die vorderen Enden der Gabeln 21 bei einer Anhebung des hinteren Endes des Lastrahmens 11 abzustützen. Zum Aufnehmen einer Lastpalette werden die Gabeln 21 in abgesenkter Stellung gemäß F i g. 1 in die Palette eingesetzt und dann gemäß F i g. 2 angehoben, um die Lastpalette etwas vom Boden anzuheben, so daß diese dann von dem Fahrzeug transportiert werden kann.
  • Gemäß F i g. 4 weist die Hubpressenanordnung 15 einen sich vertikal erstreckenden Hubpressenzylinder 35 und einen diesen konzentrisch umgebenden äußeren Zylinder 36 auf, so daß ein ringförmiger Druckmittelvorratsbehälter 37 zwischen diesem und dem Hubpressenzylinder 36 gebildet ist. Das untere Ende des Hubpressenzylinders 35 ist mit einem Gewinde versehen und wird mit dem Hubkopfglied 12 durch Einschrauben in eine vertikale Bohrung 38 in der Oberfläche des Hubkopfgliedes 12 verbunden. Das untere Ende des Zylinders 36 sitzt in einem ringförförmigen Sitz 39 in der Oberfläche des Hubkopfgliedes 12 konzentrisch zur Bohrung 38 und ist durch eine Büchse bzw. eine Kappe 40 gehalten, die auf das obere Ende des Hubpressenzylinders 35 aufgeschraubt ist und eine ringförmige Schulter 41 aufweist, mit welcher diese gegen den oberen Rand des Zylinders 36 zum Festklemmen des Zylinders 36 in dem ringförmigen Sitz 39 greift. Eine Öffnung 42 ist seitlich im Zylinder 36 vorgesehen, um den Druckmittelvorratsbehälter 37 mit Druckmittel zu füllen. Die Öffnung 42 ist normalerweise mittels eines Stopfens 43 abgeschlossen.
  • Ein mit einem Kolbenkopf 45 versehener Kolben 44 ist gleitend in dem Hubpressenzylinder 35 angeordnet, wobei sich das obere Ende des Kolbens 44 durch eine Bohrung 46 in der Büchse 40 erstreckt, die Büchse 40 ist mit einer geeigneten Dichtung 47 versehen, die gleitend mit dem Kolben 44 in Berührung steht. Auf Grund dieser Anordnung können der Hubpressenzylinder 35, der Zylinder 36 und der Kolben 44 zu Austausch- oder Reparaturzwecken durch einfaches Entfernen der Büchse 40 und Ausschrauben des Hubpressenzylinders 35 aus der Bohrung 38 demontiert werden. Eine kleine Öffnung 35 a in dem Hubpressenzylinder 35 begrenzt automatisch die Aufwärtsbewegung des Kolbens 44, indem durch diese Druckmittel von dem Raum unterhalb des Kolbens 44 direkt in den Druckmittelvorratsbehälter 37 gelangen kann, wenn der Kolbenkopf 45 sich über die Öffnung 35 a hinaus aufwärts bewegt. Eine kleine öffnung 40 a in der Büchse 40 erlaubt den Rückfluß von etwa über den Kolbenkopf 45 hinausgelangter Leckflüssigkeit in den Druckmittelvorratsbehälter 37.
  • Ein Drucklager 48 umgibt das obere Ende des Kolbens 44 und sitzt auf einer ringförmigen Schulter 49 am oberen Ende des Kolbens 44 in der Nähe von dessen oberem Ende. Das obere Ende des Kolbens 44 erstreckt sich durch eine Öffnung 50 in einer Platte 51, die ein Teil des Rahmenabschnittes 22 bildet, und der Rahmenabschnitt 22 stützt sich auf dem oberen Ende der Kolbenstange 44 über die Platte 51 ab, die gegen die Oberfläche des Drucklagers 48 greift. Ein Federschlitzring 52 hält die Platte 51 mit dem oberen Ende der Kolbenstange 44 in Verbindung, während das Drucklager 48 eine Lenkdrehbewegung des Hubkopfes 10 relativ zum Lastrahmen 11 ermöglicht. Der Kolben 44 kann durch einfaches Entfernen des Federringes 52 von der Platte 51 und damit auch von dem Lastrahmen 11 gelöst werden.
  • Die Unterfläche 53 der Platte 51., die sich gegen die Oberfläche des Drucklagers 48 abstützt, ist konvex ausgebildet und die Öffnung 50 gegenüber dem oberen Ende des Kolbens 44 überdimensioniert, so daß der Hubkopf 10 leicht gegenüber dem Lastrahmen 11 pendeln kann, wenn der Lastrahmen 11 infolge Betätigung der Hubpressenanordnung 15 angehoben und das untere Ende des Hubkopfes 10 infolge Schwenkung der Hebel 32 relativ zum unteren Ende des Lastrahmens 11 horizontal leicht hin- und herbewegt wird. Aus F i g. 4 ist ferner ersichtlich, daß die Vertikalachse des Hubpressenzylinders 35 und die Vertikalachse der Verlängerung 14, auf welcher die Platte 34 drehbar befestigt ist, sich durch die Drehachse der Stützräder 13 erstrecken. Der Hubkopf 10 kann infolgedessen relativ zu dem Lastrahmen 11 um die Vertikalachse des Hubpressenzylinders 35 zwecks Lenkung des Fahrzeuges verdreht werden. Die Platte 34 ist auf der Verlängerung 14 mittels eines Sperringes 54 gehalten. Ein Rollenlager 55 zwischen der Platte 34 und dem Hubkopfglied 12 erlaubt eine leichte Drehung des Hubkopfes 10 relativ zur Platte 34 bei der Lenkung des Fahrzeuges.
  • Die Pumpenanordnung 16 weist einen Pumpenzylinder 56 und einen Pumpenkolben 57 auf, der gleitend in dem Pumpenzylinder 56 angeordnet ist. Das untere Ende des Pumpenzylinders 56 ist mit Gewinde versehen, und der Pumpenzylinder 56 ist durch Einschrauben in eine vertikale Bohrung 58, die sich von der Oberfläche des Rahmengliedes 12 nach innen erstreckt, mit diesem verbunden. Ein Rückschlagventil 59, welches den Druckmittelfluß von dem Druckmit telvorratsbehälter 37 zu dem Pumpenzylinder 56 erlaubt, den Rückfluß jedoch verhindert, und ein federbelastetes Rückschlagventi160, welches den Druckmittelfluß von dem Pumpenzylinder 56 zu dem Hubpressenzylinder 35 erlaubt, den Rückfluß jedoch verhindert, sind beide in einem einfachen Einsatz 61 vorgesehen, der im Boden der Bohrung 58 angeordnet ist und durch das untere Ende des Pumpenzylinders 56 beim Einschrauben desselben in die Bohrung 58 festgeklemmt wird. Der Pumpenzylinder 56 und der Einsatz 61 können leicht zwecks Austausch oder Reparatur durch einfaches Ausschrauben des Pumpenzylinders 56 aus der Bohrung 58 herausgenommen werden. Die Verwendung eines gesonderten entfernbaren Einsatzes 61 erlaubt es, dieses Glied aus besonders hochwertigem Material herzustellen, damit die Wirkungsweise der Ventile möglichst günstig ist.
  • Das Rückschlagventil 59 sitzt in einer Ausweitung einer Leitung 62, welche sich durch den Einsatz 61 erstreckt und mit einer zu dem Druckmittelvorratsbehälter 37 führenden Leitung 63 in Verbindung steht. Beim Aufwärtshub des Pumpenkolbens 57 wird Druckmittel von dem Druckmittelvorratsbehälter 37 durch die Verbindungsleitung 63 in dem Hubkopfglied 12 und die Leitung 62 in dem Einsatz 61 unter öffnen des Rückschlagventils 59 in den Pumpenzylinder 56 gezogen.
  • Das federbelastete Rückschlagventil 60 sitzt in einem vergrößerten Teil einer ebenfalls in dem Einsatz 61 ausgebildeten Leitung 64 und wird durch eine von einem Federsitz 66 abgestützte Feder 65 in Schließstellung gehalten. Eine ringförmige Nut 67 ist in der äußeren zylindrischen Fläche des Einsatzes 61 vorgesehen und verbindet das erweiterte Teil der Leitung 64 durch eine Öffnung 68. Eine in dem Rahmenglied 12 ausgebildete Leitung 69 steht an einem Eride mit der Ringnut 67 und am anderen Ende mit einer in dem Rahmenglied 12 unterhalb des Hubpressenzylinders 35 ausgebildeten Kammer 70 in Verbindung. Beim Abwärtshub des Pumpenkolbens 57 öffnet das Druckmittel in dem Pumpenzylinder 56 das Rückschlagventil 60 unter Nachgeben der Feder 65 und gelangt durch die Öffnung 68, die Nut 67 und die Leitung 69- in die Kammer 70 und treibt den Kolben 44 zum Anheben des hinteren Endes des Lastrahmcns 11 aufwärts. Während des Abwärtshubes des Pumpenkolbens 57 wird der Druckmittelfluß zu dem Druckmittelvorratsbehälter 37 durch Schließen des. Rückschlagventils 59 verhindert, während ein Druckmittelrückfluß von dem Hubpressenzylinder 35 zu dem Pumpenzylinder 56 beim Aufwärtshub des Pumpenkolbens 57 durch Schließen des Rückschlagventils. 60 verhindert wird.
  • Wie am besten in F i g. 6 gezeigt ist, ist eine Leitung 71 in dem Rahmenglied 12 ausgebildet, die den Drucknrittelvorratsbehälter 37 mit einer vergrößerten Bohrung 72 verbindet, die sich von einer Seite des. Hubkopfgliedes 12 nach innen erstreckt. Eine zweite Leitung 73 in dem Hubkopfglied 12 verbindet die Kammer 70 mit einer kleinen Bohrung 74, die sich von der der Bohrung 72 gegenüberliegenden Seite des Hubkopfgliedes 12 nach innen erstreckt und mit der Bohrung 72 in Verbindung steht. Ein Druckmittelfluß von der Kammer 70 unterhalb des Hubpressenzylinders 35 durch die Leitung 73, die Bohrung 74, die Bohrung 72 und die Leitung 71 zu dem Druckmittelvorratsbehälter 37 wird normalerweise durch ein Entspannungsventil 75 verhindert, welches in der Bohrung 72 angeordnet ist und in einer die Bohrung 74 schließenden Stellung durch eine Feder 76 gehalten wird, die an einem Ende gegen einen in das äußere Ende der Bohrung 72 eingeschraubten Stopfen 77 anliegt. Das Entspannungsventil 75 hat eine doppelte Funktion, indem es den Druckmittelfluß von dem Hubpressenzylinder 35 zu dem Druckmittelvorratsbehälter 37 dann erlaubt, wenn versucht wird, eine die Tragkapazität des Fahrzeuges übersteigende Last anzuheben und das ferner geöffnet werden kann, um den Druckmittelfluß vom Hubpressenzylinder 35 zum Druckmittelvorratsbehälter 37 zwecks Absenkung des Lastrahmens 11 zu erlauben. Das Entspannungsventil 75 kann zwecks Enspannung des Druckes in dem Hubpressenzylinder 35 mittels eines Plungers 78 geöffnet werden, der gleitbar in der Bohrung 74 angeordnet ist und die Kugel des Entspannungsventils 75 von dem Ende der Bohrung 74 entfernen kann. Der Plunger 78 kann das Entspannungsventil 75 durch eine Schwenkbewegung eines Fußpedals 79 öffnen.
  • Wie am besten in den F i g. 4, 5 und 6 gezeigt ist, ist das Fußpedal 79 am äußeren Ende einer Achse 80 befestigt, die sich durch eine Bohrung 81 erstreckt und in dieser gelagert ist, welche sich zwischen der Hubpressenanordnung 15 und der Pumpenanordnung 16 horizontal durch das Hubkopfghed 12 erstreckt. Wie nachstehend noch näher erörtert wird, bildet die Achse 80 gleichzeitig die Gelenkverbindung der Lenkdeichsel 17 mit dem Hubkopfglied 12. Gemäß F i g. 7 ist das Fußpedal 79 mit einem Vorsprung 82 versehen, der eine einstellbare Schraube 82 a aufweist, die gegen den Plunger 78 in Öffnungsrichtung des Entspannungsventils 75 greift, um den Lastrahmen 11 bei einer Verschwenkung des Fußpedals 79 in Uhrzeigerrichtung gemäß F i g. 7 abzusenken. Wie am besten in F i g. 5 gezeigt ist, wird das Fußpedal 79 in der nicht entspannenden Stellung der F i g. 7 durch Eingriff einer federbelasteten Kugel 83 in eine Ausnehmung 84 in einem Flansch 85 des Fußpedals 79 gehalten. Die Kugel 83 ist in einer Ausnehmung am Ende eines Plungers 86 vorgesehen, der in einer Bohrung 87 befestigt ist, die in einem sich seitlich des F3ubkopfgliedes 12 erstreckenden Vorsprung 88 ausgebildet ist. Eine Feder 89 in der Bohrung 87 zwingt den Plunger in eine Richtung, in der er die Kugel 83 im Eingriff mit der Äusnehmurig in dem Flansch 85 hält. In dieser in den F i g. 5 und 7 wiedergegebenen Stellung des Fußpedals 79 bewirkt eine vertikale Pumpbewegung der Lenkdeichsel 17 eine Betätigung der Pumpenanordnung 16 zwecks Anhebens des Lastrahmens 11.
  • Gemäß F i g. 5 und 7 ist ein Hebel 90 am äußeren Ende des Plungers 86 befestigt und weist eine Ausnehmung 91 auf, die einen Vorsprung 92 bildet. Der Vorsprung 92 kommt mit einem Stift 93 in Eingriff, der an dem Flansch 85 des Fußpedals 79 befestigt ist, um eine Verdrehung des Hebels 90 und damit des Plungers 86 bei einer Schwenkung des Fußpedals 79 in eine Zwischenstellung zu bewirken, und zwar gemäß F i g. 7 gesehen, im Gegenuhrzeigersinn. Diese Verdrehung des Plungers 86 wird über ein flaches, am inneren Ende des Plungers 86 ausgebildetes Teil 94 auf ein in einer zylindrischen Ausnehmung 96 angeordnetes Scheibenglied 95 übertragen. Die Ausnehmung 96 ist in dem Hubkopfglied 12 unterhalb des Rückschlagventils 59 ausgebildet, wie in den F i g. 4 und 5 gezeigt ist. Das Scheibenglied 95 weist ein mit diesem verbundenes, aufrecht stehendes und vorspringendes Teil 97 auf, welches sich aufwärts in die Bohrung 62 unterhalb des Rückschlagventils 59 erstreckt, so daß eine Aufwärtsbewegung des Scheibengliedes 95 infolge Drehung des Plungers 86 ein Anheben des Rückschlagventils 59 bewirkt, wodurch ein unbehinderter Druckmittelfluß von dem Pumpenzylinder 56 zu dem Druckmittelvorratsbehälter 37 über die Bohrung 62 und die Verbindungsleitung 63 möglich wird, so daß eine vertikale Pumpbewegung der Lenkdeichsel 1.7 bezüglich einer Zuführung von Druckflüssigkeit zu dem Hubpressenzylinder 35 wirkungslos ist. Infolgedessen kann die Lenkdeichsel 17 frei in vertikaler Richtung zwecks Erleichterung der Lenkung des Hubfahrzeuges bewegt werden.
  • Aus F i g. 4 ist ferner ersichtlich, daß die vertikale Achse des Scheibengliedes 95 und die vertikale Achse des das Rückschlagventil59 enthaltenden Einsatzes 61 ausgefluchtet sind, so daß der Einsatz 61 und das Scheibenglied 95 in jeder Drehstellung relativ zum Hubkopfglied 12 zusammengesetzt werden können. Infolgedessen braucht weder der Einsatz 61 noch das Scheibenglied 95 in irgendeiner bestimmten Drehstellung relativ zum Hubkopfglied 12 angeordnet zu werden, um sich das vorspringende Teil 97 richtig in die Bohrung 63 erstrecken zu lassen. Dies erleichtert naturgemäß die Anordnung des Einsatzes 61 und des Scheibengliedes 95.
  • Das Fußpedal 79 ist lösbar in der Freigabestellung der Lenkdeichsel 17, in der das Rückschlagventil 59 durch das vorspringende Teil 97 abgehoben ist, mittels Eingriffs der Kugel 83 in eine Ausnehmung 98 in dem Flansch 85 gehalten, welche von der Ausnehmung 84 mit Abstand angeordnet ist.
  • Wenn das Fußpedal 79 weiter im Uhrzeigersinn -gemäß F i g. 7 gesehen - verschwenkt wird, greift das Ende der Stellschraube 82 a gegen den Plunger 78 und bewegt diesen zwecks Öffnen des Entspannungsventils 75 zum Entspannen der Druckflüssigkeit im Hubpressenzylinder 35 und Absenken des Lastrahmens 11. Das Fußpedal 79 ist lösbar in dieser Absenkstellung durch Eingriff der Kugel 83 in eine in dem Flansch 85 mit Abstand von der Ausnehmung 98 angeordnete Ausnehmung 99 gehalten.
  • Wenn das Entspannungsventil 75 durch den Plunger 78 geöffnet wird, wird der Druckmittelfluß von dem Hubpressenzylinder 35 durch die Leitung 73 mittels eines federbelasteten Schieberventils 100, das am besten in den F i g. 6 und 8 gezeigt ist, gesteuert. Wie F i g. 8 zeigt, ist das Ende des Ventils 100, welches sich normalerweise in die Kammer 70 erstreckt, mit vier seitlichen Öffnungen 101, 102, 103 und 104 versehen, die mit einer sich durch das Ventilschieberglied 100 längs erstreckenden, mit der Leitung 73 in Verbindung stehenden Öffnung 105 verbunden sind. Die Öffnungen 103 und 104 sind in Längsrichtung zu den Öffnungen 101 und 102 versetzt. Während der normalen Betätigung wird das Schiebeventil 100 mittels einer Feder 107 in die in F i g. 8 wiedergegebene Stellung gegen einen Abdichtring 106 gedrückt. In dieser Stellung stehen die vier Öffnungen 101, 102, 103 und 104 mit der Kammer 70 in Verbindung. Wenn jedoch ein zu rascher Druckmittelfluß und damit verbunden ein zu rasches Absenken des Lastrahmens 11 stattfindet, so drückt das Druckmittel das Schieberventil 100 - gemäß F i g. 8 gesehen - unter Nachgeben der Feder 107 nach rechts, wobei die Öffnungen 103 und 104 geschlossen werden und das Druckmittel nur noch durch die Öffnungen 101 und 102 fließen kann, wodurch der Druckmittelfluß von dem Hubpressenzylinder 35 abgebremst wird, um ein zu schnelles Absenken des Lastrahmens 11 unter einer schweren Last zu verhindern.
  • Wie aus F i g. 9 ersichtlich ist, sind die Verbindungslenker 18 und 19, mittels deren die Pumpenanordnung 16 durch vertikales Pumpen der Lenkdeichsel 17 betätigt wird, an ihren oberen Enden an den Enden eines Querhauptes 108 angelenkt, welches an dem oberen Ende des Pumpenkolbens 57 mittels eines Bolzens 109 und einer auf diesen geschraubten Befestigungsmutter 110 befestigt ist. Die unteren Enden der Verbindungslenker 18 und 19 sind mittels Bolzen 111 mit Flanschen 112 und 113 am unteren Ende der Lenkdeichsel 17 verbunden.
  • Die als Ausgleichsfeder wirkende Spiralfeder 20 umgibt den Pumpenzylinder 56 und stützt sich an ihrem unteren Ende gegen die den Pumpenzylinder 56 umgebende Fläche des Hubkopfgliedes 12 und an ihrem oberen Ende gegen das Querhaupt 108 ab. Die Spiralfeder 20 ist derart bemessen, daß sie über den Pumpenkolben 57 und die Verbindungslenker 18 und 19 das Gewicht der Lenkdeichsel 17 ausgleicht. Hierbei hat es sich herausgestellt, daß die Ausgleichswirkung der Spiralfeder 20 über den Pumpenkolben 57 und die Verbindungslenker 18 und 19 besser ist, als wenn die Spiralfeder 20 direkt gegen die Lenkdeichsel 17 wirkt.
  • Wie am besten in den F i g. 3, 12 und 14 gezeigt ist, ist der Flansch 112 des unteren Endes der Lenkdeichsel 17 mit einem Vorsprung 114 versehen, der gegen einen an der Seite des Hubkopfgliedes 12 ausgebildeten Begrenzungsanschlag 115 greift, um die Vorwärtsschwenkbewegung der Lenkdeichsel 17 bis zu einer im wesentlichen vertikalen Stellung zu begrenzen, damit eine Beschädigung der Pumpenanordnung 16 durch die Lenkdeichsel 17 verhindert wird.
  • Gemäß den F i g. 10 und 11 ist jede Gabel 21 aus seitlich mit Abstand voneinander angeordneten rinnenförmigen Gliedern 116 und 117 gebildet, die untere Flansche 118 und 119 und einen oberen gemeinsamen Steg 120 aufweisen. Wie am besten in F i g. 11 gezeigt ist, kann die Tragkapazität des Lastrahmens 11 beträchtlich erhöht werden, indem man vertikale Platten 121 und 122 zwischen die Flansche 118 und 119 und den Steg 120 schweißt. Wie F i g. 12 zeigt, erstrecken sich die Platten 121 und 122 im wesentlichen über die gesamte Länge der Gabeln 21. Gemäß F i g. 13 kann die Belastbarkeit des Entspannungsventils 75 durch Entfernen des Stopfens 77 und Einsetzen einer zweiten Feder 123 in die Bohrung 72 erhöht werden, um die zulässige Last, die das Hubfahrzeug anheben kann, ohne daß das Entspannungsventil 75 öffnet, zu erhöhen.
  • Wie F i g. 14 zeigt, sind die Flansche 112 und 113 des unteren Endes der Lenkdeichsel 17 je mit drei Öffnungen 124, 125 und 126 versehen. Die unteren Öffnungen 124 dienen zur Befestigung der Lenkdeichsel 17 auf der Achse 80, wie am besten in F i g. 5 gezeigt ist, wobei der Flansch 112 mit der Achse 80 mittels eines Stiftes 127 befestigt wird. Der gegenüberliegende Flansch 113 und das Fußpedal 79 werden auf der Achse 80 mittels einer auf das gegenüberliegende Ende der Achse 80 aufgeschraubten Mutter 128 befestigt, wie am besten in den F i g. 5 und 6 gezeigt ist.
  • Die Zwischenöffnungen 125 dienen mittels der Bolzen 11 zur Anlenkung der unteren Enden der Verbindungslenker 18 und 19 an die Lenkdeichsel 17, um eine verstärkte mechanische Wirkung bei der Betätigung der Pumpenanordnung 16 zu erzielen, falls die Tragfähigkeit des Fahrzeuges durch Anbringen der Platten 121 und 122 erhöht worden ist. Die öffnungen 126 dienen zur Anlenkung der unteren Enden der Verbindungslenker 18 und 19 an die Lenkdeichsel 17, wenn die Platten 121 und 122 fehlen, um eine schnellere Betätigung der Pumpe bei leichteren handzuhabenden Lasten zu ermöglichen.
  • Aus vorstehendem ergibt sich folglich, daß durch die Erfindung ein einfaches, billiges, leichtes, mit einer Hydraulik versehenes Hubfahrzeug des handbetätigten Typs geschaffen wird, bei welchem die Hubpressenanordnung, die Pumpenanordnung, die erforderlichen Ventile und die Deichsel-Ausgleichsfeder in einfacher Weise zur Erleichterung der Unterhaltung und Herstellung montiert bzw. demontiert werden können. Hierbei wird mit der erfindungsgemäßen Konstruktion eine ausgezeichnete Ausbalancierung des Gewichtes der Lenkdeichsel zwecks Erleichterung der Betätigung der Pumpe und der Lenkung des Fahrzeuges erreicht,. wobei außerdem noch die Tragfähigkeit des Fahrzeuges durch geringfügige konstruktive Ergänzungen und Verstellungen ganz beträchtlich erhöht werden kann.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Hubfahrzeug. mit einem Lastrahmen, der an einem Ende über vertikal verschwenkbare Stützräder und am anderen Ende über einen weitere Stützräder tragenden Hubkopf abgestütz ist welcher mittels einer an ihm vertikal angeordneten hydraulischen Hubpresse und einer zu dieser parallelen, diese betätigenden Pumpe relativ zu seinen Stützrädern vertikal anhebbar ist, wobei die Stützräder des Lastrahmens durch Verbindungsglieder zwischen diesen und dem Hubkopf unter Anhebung des vorderen Teils des Lastrahmens abwärts schwenken und die Pumpe durch eine Pumpbewegung einer am Hubkopf angelenkten Lenkdeichsel mittels zwischen -dieser und dem Pumpenkolben vorgesehener Verbindungslenker betätigt wird, und der Hubkopf mit den Stützrädern relativ zum Lastrahmen mittels der Lenkdeichsel drehbeweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenzylinder (56) von einer für sich bekannten, gegen den Pumpenkolben (57) drückenden Spiralfeder (20) umgeben ist, welche über die Verbindungslenker (18 und 19) der Lenkdeichsel (17) das Gegengewicht hält.
  2. 2. Hubfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Lenkdeichsel (17) rinnenförmig ausgebildet ist.
  3. 3. Hubfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Lenkdeichsel (17) mit mehreren Öffnungen (125 und 126) für die Anlenkung der Verbindungslenker (18 und 19) versehen ist.
  4. 4. Hubfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, ' dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenzylinder (56) in eine vertikale Bohrung (58) eines Hubkopfgliedes (12) eingeschraubt ist und dabei einen in die Bohrung eingebrachten zylindrischen Einsatz (61) gegen den Boden der Bohrung festklemmt, in welchem Rückschlagventile (59 und 60) zur Steuerung des Druckmittelflusses zwischen einem am Hubkopf (10) angeordneten Druckmittelvorratsbehälter (37) und dem Pumpenzylinder (56) und zwischen diesem und dem Hubpressenzylinder (35) vorgesehen sind, wobei Verbindungsleitungen (63 und 69) zwischen den Rückschlagventilen (59 und 60) und dem Druckmittelvorratsbehälter (37) sowie dem Hubpressenzylinder in dem Hubkopfglied (12) ausgebildet sind.
  5. 5. Hubfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet; daß unterhalb des Einsatzes (61) mit diesem drehbar und fluchtend im Hubkopfglied (12) ein Scheibenglied (95) angeordnet und mit vorspringenden Teilen (97) verbunden ist, welche bei Anhebung des Scheibengliedes (95) mittels geeigneter Betätigungsorgane (86, 94, 79) das den Druckmittelfluß zwischen dem Druckmittelvorratsbehälter (37) und dem Pumpenzylinder (56) steuernde Rückschlagventil (59) öffnen.
  6. 6. Hubfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einer in dem Hubkopfglied (12) ausgebildeten Leitung (71 bis 74) zwischen dem Hubpressenzylinder (35) und dem Druckmittelvorratsbehälter (37) ein federbelastetes Entspannungsventil (75) angeordnet ist.
  7. 7. Hubfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in eine verschließbare Öffnung der Bohrung (72) eine zusätzliche Feder (123) einsetzbar ist. B.
  8. Hubfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Teil (73) der Leitung (71 bis 74) zwischen dem Hubpressenzylinder (35) und dem Druckmittelvorratsbehälter (37) ein federbelastetes Ventil (100) vorgesehen ist.
  9. 9. Hubfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubpressenzylinder (35) in eine vertikale Bohrung (38) des Hubkopfgliedes (12) eingeschraubt ist, wobei die Längsachse des Hubpressenzylinders sich durch die Drehachse der den Hubkopf (10) tragenden Stützräder (13) erstreckt, und daß ein weiterer Zylinder (36) den Hubpressenzylinder unter Bildung eines ringförmigen Druckmittelvorratsbehälters (37) mit Abstand umgibt, wobei eine auf das obere Ende des Hubpressenzylinders geschraubte Kappe (40) gegen das obere Ende des Zylinders (36) greift und diesen gegen das Hubkopfglied preßt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1821159; schweizerische Patentschrift Nr. 350 096; französische Patentschrift Nr. 1261087; britische Patentschrift Nr. 755 356; USA.-Patentschriften Nr. 2174 921, 2 309138, 2993703.
DEY704A 1962-05-17 1963-05-11 Hubfahrzeug Pending DE1281276B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1281276XA 1962-05-17 1962-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281276B true DE1281276B (de) 1968-10-24

Family

ID=22433782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY704A Pending DE1281276B (de) 1962-05-17 1963-05-11 Hubfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1281276B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174921A (en) * 1936-08-29 1939-10-03 Midland Steel Prod Co Brake
US2309138A (en) * 1940-07-25 1943-01-26 Yale & Towne Mfg Co Lift truck
GB755356A (en) * 1954-05-04 1956-08-22 Dunlop Rubber Co Disc brake assembly
DE1821159U (de) * 1959-10-24 1960-11-03 Martin Fiala K G Hubtransportwagen.
CH350096A (de) * 1956-02-22 1960-11-15 Wagner Apparatebau Ernst Hydraulische Hub- und Senkvorrichtung an Hubtransportwagen
FR1261087A (fr) * 1960-06-27 1961-05-12 Von Roll Ag Chariot élévateur à main à palettes
US2993703A (en) * 1956-12-31 1961-07-25 Barrett Cravens Co Lift truck

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174921A (en) * 1936-08-29 1939-10-03 Midland Steel Prod Co Brake
US2309138A (en) * 1940-07-25 1943-01-26 Yale & Towne Mfg Co Lift truck
GB755356A (en) * 1954-05-04 1956-08-22 Dunlop Rubber Co Disc brake assembly
CH350096A (de) * 1956-02-22 1960-11-15 Wagner Apparatebau Ernst Hydraulische Hub- und Senkvorrichtung an Hubtransportwagen
US2993703A (en) * 1956-12-31 1961-07-25 Barrett Cravens Co Lift truck
DE1821159U (de) * 1959-10-24 1960-11-03 Martin Fiala K G Hubtransportwagen.
FR1261087A (fr) * 1960-06-27 1961-05-12 Von Roll Ag Chariot élévateur à main à palettes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986006053A1 (en) Lifting device
DE2257175A1 (de) Gabelstapler
DE2350935C2 (de) Verriegelungseinrichtung für kippbare Fahrerhäuser von Kraftfahrzeugen
DE4003135C2 (de)
DE1580672B2 (de) Hebevorrichtung für Lastwagen mit einer Ladeplattform
DE3605650C2 (de) Hydraulische Hebebühne
DE3710776C2 (de)
DE2066194C2 (de)
EP0387529A2 (de) Flüssigkeitskreislauf mit einem Steuerventil
DE19607619C1 (de) Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrzeughöhe eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederung
DE2743087C3 (de) Lenkeinrichtung für mindestens ein rückwärtiges Laufrad eines Pfluges
DE10022400A1 (de) Gabelhubwagen mit einem Fünfradfahrwerk
DE1913876U (de) Zum heben und senken von an einem mit zugkraft- und lagesteuerung versehenen schlepper aushebbar angeschlossenen landwirtschaftlichen geraeten dienendes steuergeraet.
AT501973B1 (de) Landmaschine
DE4226936C1 (de) Flurförderzeug, insbesondere fahrerloses Fahrzeug
DE1281276B (de) Hubfahrzeug
DE2742045C3 (de) Ladeplattform für Lastkraftwagen
DE1079968B (de) Lastabhaengiges Steuerventil fuer Luftfedern bei Kraftfahrzeugen
DE2554594A1 (de) Steuerventil fuer hydraulisch betaetigte kippfahrzeuge
DE2912374A1 (de) Palettenhubwagen
EP0389787A2 (de) Mehrwege-Ventil
AT502742A1 (de) Hubwagen
DE102006002066B4 (de) Landmaschine
DE1214547B (de) Hubwagen
DE1949438U (de) Steuervorrichtung fuer ein hydraulisch verschwenkbares ankoppelungsgestaenge fuer ein landwirtschaftliches geraet an einem schlepper.