DE568732C - Selbsttaetige Bremsennachstellvorrichtung - Google Patents

Selbsttaetige Bremsennachstellvorrichtung

Info

Publication number
DE568732C
DE568732C DET40524D DET0040524D DE568732C DE 568732 C DE568732 C DE 568732C DE T40524 D DET40524 D DE T40524D DE T0040524 D DET0040524 D DE T0040524D DE 568732 C DE568732 C DE 568732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment device
screw bolt
automatic brake
brake
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET40524D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET40524D priority Critical patent/DE568732C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE568732C publication Critical patent/DE568732C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play

Description

Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine weitere Ausbildung der durch Patent 558033 geschützten selbsttätigen Bremsennachstellvorrichtung.
Selbsttätige Bremsennachstellvorrichtungen sind bekannt, bei denen eine Klemmvorrichtung zur Anwendung kommt, bei der ein auf einer Schraubenfläche verschiebbares Nachstellglied bei der mittels eines Anschlages erfolgenden Freigabe seiner Bewegung durch Federwirkung verschoben und dann wieder festgestellt wird.
Solche Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß die Nachstellung der Bremsen in zwei Arbeitsvorgängen zerlegt wird, nämlich eine beim Niedertreten und eine beim Loslassen des Bremsbedienungshebels, wodurch beim fortwährenden Durchtreten des Bremsbedienungshebels keine Nachstellung erfolgt
ao und somit der angestrebte Zweck nicht erreicht wird.
Im vorteilhaften Unterschiede hierzu erfolgt bei der Nachstellvorrichtung gemäß der Erfindung das Nachstellen der Bremsen in
a5 einem einzigen Arbeitsgang, nämlich beim Niedertreten des Bremsbedienungshebels, in-' dem die Freigabe und Feststellung der Klemmglieder durch einen mit dem mittels des Anschlages drehbaren Nachstellhebel verbundenen Schraubenbolzen und eine mit dem Bremsbedienungshebel verbundene, unter Wirkung der Stoßfeder stehende Keilstange erfolgt, welche bei Drehung des Schraubenbolzens durch den Anschlag im Uhrzeigersinn für die Nachstellbewegung freigegeben und bei der Drehung des Schraubenbolzens im entgegengesetzten Sinn wieder festgeklemmt wird.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes durch Fig. 1 im Längsschnitt und durch Fig. 2 im Querschnitt nach der Linie A-B in Fig. 1.
ι bezeichnet den. Bremsfußliebel, der mittels des Gabelkopfes 2 mit der Kolbenstange 3 gelenkig verbunden ist. 5 bezeichnet die zwischen der Kolbenplatte 4 und dem Boden 6° ^5 untergebrachte Stoßfeder. Die Abstützung der Feder 5 erfolgt auf die im Zylinder 6 gelagerte hohle Querachse 7 mittels der Keilstange 3a, welche in der Achse 7 verschiebbar gelagert ist und darin mittels eines in diese Achse geschraubten Schraubenbolzens 8 und der Keilplatte 9 festgeklemmt wird. Der Dekkel 20 verschließt den mit Fett gefüllten Raum 7" der hohlen Achse 7. In einem geschlitzten Gabelkopf 11 einer am Fahrzeugrahmen angelenkten Stange 12 ragt der Bolzen 11° des Nachstellhebels 10, welcher mit dem Schraubenbolzen 8 starr verbunden ist. Wie bei der Ausführungsform nach dem Hauptpatent ist der Gabelkopf 11 durch ein
Gestänge 12 mit dem am Lagerbolzen 13 angelenkten Gabelkopf 14 verbunden, wobei der Lagerbolzen 13 am Teil 15 des Fährzeugrahmens befestigt ist.
Ein Gehäusekopf 16 ist mit dem Zylinder 6 verschraubt, und mit dem Kopf 16 ist das mit den Bremsen verbundene Gestänge 17 verschraubt. Die einerseits an der Ringschraube 18 des Zylinders 6 und andererseits am Ansatz 15° des Fahrzeugrahmens eingehängte Feder 19 dient als Rückzugfeder für den Bremsfußhebel und zum Halten der gesamten Nachstellvorrichtung selbst.
Zum Spannen der Stoßfeder 5 dient, wie beim Hauptpatent, die mit einer rohrförmigen Verlängerung zum Schutz der Kolbenstange versehene Mutter 21, während der Gleitring 22 zur Verringerung der Reibung zwischen Mutter 21 und dem Zylinderboden 6a vorgesehen ist.
Das Nachstellen des Gestänges beim Anziehen der Bremse geht folgendermaßen vor sich:
Durch die allmähliche Abnutzung des
as Bremsbelages und das daraus hervorgehende tiefere Niedertreten des Bremsfußhebels 1 hat dieser den Weg von α nach b, d. i. den Weg x, zurückgelegt und der Bolzen 11" den Weg von c nach d, steht also vor dem Anschlag.
Durch die weitere Abnutzung des Bremsbelages ist der Bremsfußhebel überö hinaus gelangt, der Bolzen 11° jedoch wird festgehalten. Nun dreht sich der Nachstellhebel 10 im Uhrzeigersinn und damit auch der Schraubenbolzen 8, wodurch die Verbindung zwischen Keilstange 3° und hohler Querachse 7 gelöst wird. Dies hat zur Folge, daß zwischen der Keilstange 3° und dem Schraubenbolzen 8 ein Spielraum entsteht, welcher einen bestimmten Nachstellweg freigibt, der durch die Wirkung der Stoßfeder 5 sofort aufgehoben wird, indem die Achse 7 und der Zylinder 6 entsprechend von e nach / verschoben werden, wonach die Keilstange 3" wieder an der Achse 7 durch den Schraubenbolzen 8 festgeklemmt wird.
Durch diesen Vorgang ist der Abstand zwischen der Achse 7 und der Kolbenplatte 4 genau um einen Betrag verkürzt, welcher gleich ist der Verschiebung der durch die theoretischen Achsen der Bolzen 7 und 1 ifl gelegten Senkrechten gegeneinander. Die Bremsen sind somit, entsprechend dem teilweisen Fußhebelweg y, um den teilweisen Weg L angezogen und nachgestellt worden. Beim Loslassen des Bremsfuß'hebels 1 nimmt der Bolzen 1 ia wieder seine Anfangsstellung ein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    SelbsttätigeBremsennachstellvorrichtung nach Patent 558 033, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung aus einem mit dem mittels des Anschlages (11) drehbaren Nachstellhebel (10) verbundenen Schraubenbolzen (8) und einer mit dem Bremsbedienungshebel (1) verbundenen, unter Wirkung der Stoßfeder (5) stehenden Keilstange (30) besteht, welche bei Drehung" des Schraubenbolzens (8) durch den Anschlag (11) im Uhrzeigersinn für die Nachstellbewegung freigegeben und bei Drehung des Schraubenbolzens (8) im entgegengesetzten Sinn wieder festgeklemmt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET40524D 1932-04-13 1932-04-13 Selbsttaetige Bremsennachstellvorrichtung Expired DE568732C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET40524D DE568732C (de) 1932-04-13 1932-04-13 Selbsttaetige Bremsennachstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET40524D DE568732C (de) 1932-04-13 1932-04-13 Selbsttaetige Bremsennachstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568732C true DE568732C (de) 1933-01-23

Family

ID=7560784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET40524D Expired DE568732C (de) 1932-04-13 1932-04-13 Selbsttaetige Bremsennachstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568732C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805216A1 (de) Motorradbremsmechanismus
DE1097837B (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeugraeder
DE6603822U (de) Scheibenbremse
DE568732C (de) Selbsttaetige Bremsennachstellvorrichtung
DE676964C (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge, bei denen das Verhaeltnis der auf die Vorder- und Hinterraeder ausgeuebten Bremskraefte waehrend der Verzoegerung unter dem Einfluss einer traegen Masse geaendert wird
DE613207C (de) Zwischen Bremsbacken oder Bremschebeln gelenkig angeordneter Zylinder fuer hydraulische Bremsen
DE1206225B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE3518992C2 (de)
DE1625803B1 (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE558033C (de) Selbsttaetige Bremsen-Nachstellvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT149902B (de) Einrichtung zum Ausgleich der Bremskräfte für mittels Zugseile anzuziehende Bremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2014319C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbeläge eines Radbremsblockes
DE1450100A1 (de) Scheibenbremse
DE1605306B1 (de) Druckmittelgesteuerte Bremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE963222C (de) Bremseinrichtung fuer ein Kraftradgespann
DE863010C (de) Hydraulische Backenbremse, insbesondere fuer Motorroller
DE822497C (de) Servobremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei an ihren benachbarten Enden beaufschlagten Bremsbacken
DE897366C (de) Backenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer auf eine Trommel wirkenden Segmentkette
DE1235160B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE806762C (de) Federspeicherbremse, insbesondere fuer Fahrzeuge des Strassenverkehrs
DE675165C (de) Steuergeraet fuer Druckmittelbremsanlagen
DE1177021B (de) Bremskraftverteiler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1174185B (de) Nachstellverschraubung fuer eine Duo-Servo-Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE604530C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE478131C (de) Ausgleichvorrichtung fuer Bremsgestaenge