DE6603822U - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE6603822U
DE6603822U DE6603822U DE6603822U DE6603822U DE 6603822 U DE6603822 U DE 6603822U DE 6603822 U DE6603822 U DE 6603822U DE 6603822 U DE6603822 U DE 6603822U DE 6603822 U DE6603822 U DE 6603822U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
disc
pawl
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6603822U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE6603822U publication Critical patent/DE6603822U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower

Description

"betreffend: "Scheibenbremse"
Die Erfindung besieht sich auf Scheibenbremsen, und sie betrifft insbesondere die Schaffung einer automatischen Vorrichtung zum Nachstellen hydraulisch zu betätigender Scheibenbremsen, wobei diese Vorrichtung dazu dient, die Abnutzung der Keibungsörgäne der Bremse au.saugleieb.es.
Allgemein gesprochen sieht die Erfindung bei einer Scheibenbremse, bei der einander gegenüber liegende Eeibungsorgane zur Anlage an den ihnen zugewandten flächen einer Bremsscheibe gebracht werden können, wenn eine Relativbewegung zwischen einander gegenüber liegenden feilen einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung hervorgerufen wird, ein axial ausfahrbares Druckorgan vor, das zwischen einem der einander gegenüber liegenden Teilo und einem der Heilorgane angeordnet ist; dieses Druckorgan umfaßt einen niet drehbaren, mit Außengewinde versehenen Kern, auf den eine drehbare Buchse aufgeschraubt ist, an deren Außenfläche Ratschenzähne ausgebildet sind; ferner ist auf dem erwähnten Teil
$$03822
1G-31 996
eine Klinke drehbar gelagert, die mit den Ratschenzännen an dein Buchsenteil zusammenarbeitet; weiterhin umfaßt die Konstruktion einen ortsfesten Anschlag, der mit einem an der Klinke ausgebildeten Widerlager zusammenarbeitet, um die Klinke um ihre Lagerung zu schwenken und das Buchsenteil auf dem Kern zu drehen, so daß die axiale Länge des Druckorgans bei einer Relativbewegung zwischen den einander gegenüber liegenden Teilen verändert wird™
Die hydraulische Betätigungsvorrichtung umfaßt zweckmäßig hydraulische Zylinder- und Kolbenmittel.
Bei einer bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung ist der hydraulische Zylinder in oder auf einem U-förmigen Sattel oder Bügel angeordnet, der die Bremsscheibe übergreift und am Ende eines seiner Schenkel um eine Achse drehbar gelagert ist, welche parallel zur Ebene der Bremsscheibe verläuft; hierbei ist der Kolben so angeordnet, dai er das eine Reibungsorgan über das verlängerbare Druckorgan zur Anlage an der Bremsscheibe bringen kann, während das andere Reibungsorgan durch den anderen Schenkel des Sattelr unterstützt wird, um durch die Reaktionskraft zur Anlage an der anderen £eite der Bremsscheibe gebracht zu werden, welche auftritt, wenn das zuerst erwähnte Reit-;ngsorgan gegen die Bremsscheibe gedrückt wird.
Bei einer anderen bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung iL-t der hydraulische Zylinder verschiebbar in einem ortsfesten Bauteil so gelagert, daß er sich rechtwinklig zur Ebene dor Bremsscheibe in einer axialen Richtung bewegen kann; hierbei ist der Kolben so angeordnet, daß er das eine Rei-
— 3 _
1JG-31 996
bungsorgan zur Anlage an der Bremsscheibe bringen kann, und zwar über das verlängerbare Druckorgan; der hydraulische Zylinder ist mit einem Bügel oder Sattel verbunden, der den Rand der Bremsscheibe übergreift und mit dem anderen Reibungsorgan zusammenarbeitet.
Bei einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung ist der hydraulische Zylinder gegenüber der Bremsscheibe ortsfest angeordnet, und die beiden einander gegenüber liegenden Teile werden durch zwei Kolben gebildet, die einander gegenüber in dem Zylinder angeordnet sind; einer dieser Kolben dient dazu, das eine Reibungsorgan über das verlängerbare Druckorgan zur Anlage an der Bremsscheibe zu bringen, während der andere Kolben an einem Bügel angreift, der den Rand der Bremsscheibe übergreift und mit dem anderen Reibungsorgan zusammenarbeitet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung umfaßt eine Scheibenbremse der Bauart mit einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung, die ein Zylinder- und Kolbenaggregat umfaßt, mittels dessen die Bremskraft auf ein Reibungsorgan der Bremse aufgebracht wird, eine verstellbare Strebe, die ihrerseits ein mit Innengewinde versehenes Buchsenteil umfaßt, das am inneren Ende des Kolbens angreift und seinerseits auf eine mit Außengewinde versehene Spindel aufgeschraubt ist, die so angeordnet ist, daß sie mit dem Reibungsorgan zusammenarbeitet; ferner umfaßt diese Konstruktion eine auf dem erwähnten kolben drehbar gelagerte Klinke, die sich längs des Buchsenteils erstreckt und mit am Umfang des inneren Endes des Buchsenteils ausgebildeten Ratschenzähnen zusammenarbeitet, ferner einen ortsfesten radialen Stift, der durch den Zylinder unterstützt wird und
1G-31 996
sich in Sichtung auf ein Widerlager an der Klinke erstreckt, sowie Mittel, 1Jm die Klinke elastisch so vorzuspannen, daß das Widerlager zur Anlage an dem Stift gebracht wird, damit eine Relativbewegung zwischen dem
Kolben und dem Zylinder bewirkt, daß der Stift die Klinke um ihre Lagerung schwenkt, um das Buchsenteil zu drehen und so die Länge der Strebe zu verändern.
Die Klinke umfaßt vorzugsweise ein allgemein U-förmiges Preßteil aus Federstahl, das über das vordere Ende des
Kolbens hinweggreift und mit dem Kolben an einander
diametral gegenüber liegenden Punkten verbunden ist; die elastischen Vorspannmittel v/erden durch einen elastischen Finger an der Basis dieses Preßteils gebildet, der an dem Buchsenteil angreift, um einer Bewegung des Widerlagers von dem an dem Zylinder angebrachten radialen Stift weg einen Widerstand entgegenzusetzen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer
Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein teilweise als Schnitt gezeichneter
Grundriß einer Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse;
Fig, 2 zeigt die Scheibenbremse nach Fig. 1 in einer Seitenansicht;
Fig, J. ist ein Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 2;
16-31 996
Fig. 4 zeigt einen Teil einer Seitenansicht der hydraulischen Betätigungsvorrichtung und der verstellbaren Strebe;
Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie B-B in I1Xg. 4.
Pig. 6 zeigt im Längsschnitt eine weitere erfindungsgemäße Scheibenbremse;
Pig. 7 ist ein Schnitt längs der Linie C-C in Fig. 6.
Fig. 8 ist eine Teilansicht der Betätigungsvorrichtung und der verstellbaren Strebe der Bremse nach Fig. 6 und 7.
Die in Fig. 1 bis 5 gezeigte Bremse umfaßt einen ortsfesten Bock 10, der an einem feststehenden Teil eines Fahrzeugs nahe einer Seite einer hier nicht gezeigten Bremsscheibe befestigt werden kann und eine Unterstützung für eine hydraulische Betätigungsvorrichtung bildet, die einen Kolben 12 umfaßt, welcher von einem in der entgegengesetzten Richtung zur Wirkung kommenden Zylinder 14 aufgenommen wird. Von dem Bock 10 aus erstrecken sich in einer axialen Richtung durch einen Abstand getrennte Stifte oder Bolzen 16, die zwei Reibungsorgane oder Bremsbacken 18 und 20 tragen; jede dieser Bremsbacken umfaßt einen Bremsbelag, der an einer Stützplatte befestigt ist; hierbei ist die Anordnung derart, daß der Kolben 12 auf die Stützplatte der Bremsbacke 18 wirkt, während der Zylinder 14 an einem allgemein waagerecht angeordneten Bügel oder Sattel 22 befestigt
-; ^4- A ^-v. A ^i-> Ό,-.^'Ι*· S. rS iiiiixnV.1 A ^,O4- iivts3 ,"I"*,-*-.-. A r*-r> "Οπ-ηΑ A^-rx
J-OU, U.GJ- <a.<LiJLJ. JJVJOXV \\J UIUUVUJ1XtUU ULUAJL UiUOJL XJ-OJ-I. AUJLUAJL XJLOX
Bremsscheibe weggreift,um mit der Stützplatte der anderen
1G-31 996 - 6 -
Bremsbacke 20 zusammenzuarbeiten; der Bügel 22 trägt einen nach oben ragenden Plansch. 24 mit Öffnungen zum Aufnehmen der freien Enden der Bolzen 16. Um eine mechanische Betätigung der Bremse neben der hydraulischen Betätigung durch das Zylinder- und Kolbenaggregat zu ermöglichen, ist der Kohlen mit einer diametralen Öffnung 26 von quadratischem Querschnitt versehen, durch die sich eine Nockenwelle 28 erstreckt, deren eines Ende im Zylinder 14 gelagert ist, während an ihrem anderen Ende ein auf dem Bock 10 gelagerter Hebel 30 angreift, der auf bekannte V/eise mit Hilfe eines Seils 32 betätigt werden kann, um die Nockenwelle 28 in der Öffnung 26 des Kolbens 12 zu drehen. Der innerhalb des Kolbens 12 liegende Teil der Nockenwelle 28 weist eine Nockenfläche 32 auf, die mit der benachbarten Wand der Öffnung 26 des Kolbens zusammenarbeitet, so daß der Kolben verlagert wird, wenn der Hebel 30 geschwenkt wird. Da die axiale Breite der Öffnung 26 grö~^r ist als die entsprechende Abmessung des innerhalb der Öffnung liegenden Seils der Nockenwelle, ist die mechanische Betätigung der Bremse über den Hebel 30 von der hydraulischen Betätigung unabhängig.
An seinem vorderen Ende unterstützt der Kolben 12 über einen Ansatz 34 eine mit Innengewinde versehene Buchse 36, die an ihrem freien inneren Ende an ihrem Umfang mit ■Ratschenzähnen 38 versehen ist. Eine mit einem entsprechenden Au-engewinde versehene Spindel 40 irt in die Buchse ;6 eingeschraubt und bildet zusammen mit dieser eine längenverstellbare Strebe5 das innere Ende der Spindel Mi greift an der Stützplatte der Bremsbacke 18 an, un die Lruckkraft des Κοί^εηε auf diese Bremsbacke zu übertragen; die Spindel —C ist πϊΐ der Stützplatte verkeilt bzw. dre^fesr verbunden. Auf den Kolben 12 ist eine Klinke 42 drehbar ~ela_:ert;
1G-31 996
diese Klinlce ist als ein allgemein U-förmiges Preßteil aus Federstahl ausgebildet und auf Zapfen 44 gelagert, die einander diametral gegenüber in den Kolben eingebaut sind; die Klinke 42 weist bei 46 eine Aussparung auf, die ein Widerlager bildet, welches sich an einem radialen Stift 46 abstützt, der ortsfest in den Zylinder 14- eingebaut ist. Gemäß Fig. 5 greift die Klinke 4-2 über den Kolben hinweg, und sie trägt einen elastischen Finger 50, der sich von der Basis der Klinke aus in einer solchen Richtung erstreckt, daß er an der Buchse 36 angreift und das Widerlager 4-6 in Anlage an dem Stift 48 hält. Wird die beschriebene Bremse betätigt, bewirkt eine Relativbewegung zwischen dem Kolben 12 und dem Zylinder 14, daß das Widerlager 46 der Klinke gegen den Stift 48 gedrückt wird, um die Klinke um ihre Lagerzapfen 44 zu schwenken; wenn diese Bewegung genügend groß wird, da sich die Bremsbacken abgenützt haben, dreht die Klinke die Buchse 36 mit Hilfe der Ratschenzähne 38, so daß die Spindel 40 innerhalb der Buchse a wird, um die Länge der Strebe entsprechend zu ändern. zeigen Fig. 1 bis $ eine Aaördaüsg, bei der diese Yerstellbewegung beim Betätigen der Bremse herbeigeführt wird, jedoch könnten die Ratschenzähne auch so angeordnet sein, daß die Verstellbewegung beim Lösen der Bremse herbeigeführt wird.
Fig. 6 bis 8 zeigen die Anwendung der Erfindung bei einer Scheibenbremse mit einem schwenkbaren Bre^ssattel. Bei dieser Ausbildungsform werden die Bremsbacken ~2 und 54 durch die Schenkel eines allgemein ö-förmi-jen Sai-elteils 56 unterstützt, dessen Basisabschnitt 56 iicer den Rand der hier nicht gezeigten Bremsscheibe him»egt~rcift. Der hintere
axial verstell«;
1G-31 996
Schenkel 60 des Sattels trägt zwei Lageraugen; in Fig. 6 ist nur eines dieser Lageraugen 62 zu erkennen; in der Praxis ist der Sattel mit Hilfe dieser Augen so gelagert, daß er Schwenkbewegungen um die Achse der Lageraugen ausführen kann. Der hintere Teil des Sattels ist mit einem hydraulischen Zylinder 64 versehen, in dem ein hydraulischer Kolben 12 angeordnet ist; mit dem inneren Ende des Kolbens 12 arbeitet eine mit Innengewinde versehene Buchse 36 zusammen, in die eine Gewindespindel 40 eingeschraubt ist, so daß diese beiden Teile eine längenverstellbare Strebe bilden, die sich an der Stützplatte der Bremsbacke 54- abstützt. Ebenso wie die vorstehend beschriebene Ausbildungsform kann auch die Bremse nach Pig. 6 bis 8 sowohl mechanisch als auch hydraulisch betätigt werden; zur mechanischen Betätigung dient eine Nockenwelle 29, die mit Hilfe eines Hebels 31 gedreht werden kann und sich durch eine quadratische Queröffnung 26 des Kolbens 12 erstreckt. Ähnlich wie
τ : j u τ τ : _t TT ι η ι-.: 4—U U. j ~_ ττ~"! ι-,~·»χ
UCX V CX" 2JU-CX-OU UCöüiirXt! UCILCII XVUXlQ UX*U_ß. UXUXL UX-CIg, U IXCX XVWXUCXl
eine drehbar gelagerte Klinke 42, die mit Ratschenzähnen 38 am inneren Ende der Buchse 36 zusammenarbeitet und ein Widerlager 46 aufweist, das durch einen elastischen Finger 50 in Anlage an einem radialen Stift 48 gehalten wird, welcher in den Zylinder 64 eingebaut ist.
Wird die Bremse nach Fig. 6 bis 8 betätigt, wird der Kolben 12 dadurch verlagert, daß dem Zylinder 64 ein hydraulisches Druckmittel zugeführt wird; hierbei drückt der Kolben die Bremsbacke 5^· direkt gegen die Bremsscheibe, und die hierbei auftretende Eeaktionskraft bewirkt, daß der Sattel um seine Lagerung geschwenkt wird, um auf indirektem Wege auch die andere Bremsbacke 52 zur Anlage an der Bremsscheibe zu bringen. Wegen der Relativbewegung
1G-31 996 - 9 -
zwischen dem Kolben 12 und dem Zylinder 64 wird die Klinke 42 um ihre Lagerung auf dem Kolben geschwenkt, und wenn sich die klinke über eine ausreichende Strecke bewegt, da sich die Bremsbacken abgenutzt haben, dreht die Klinke die Buchse 36 mit Hilfe der Eatschenzähne 38, so daß die Länge der Strebe entsprechend verändert wird.
Bei beiden vorstehend beschriebenen Ausbildungsformen ist somit eine automatische Nachstellvorrichtung vorgesehen, die immer dann betätigt wird, wenn die Bremse betätigt wird, und zwar entweder durch hydraulische Bremsmittel, bei denen es sich gewöhnlich um die Betriebsbremse handelt, oder durch mechanische Mittel, bei denen es sich gewöhnlich um eine Feststeil- und/oder Notbremse handelt. Da die Nachstellvorrichtung zum größten Teil innerhalb des hydraulischen Zylinders der Bremse angeordnet ist, kann man ohne Schwierigkeit am inneren Ende, z.B. gemäß i"ig. 1 eine Staubschutzmanschette 11 und eise Bie!i"fe«ng 41 für die Gewinde spindel vorsehen; die entsprechenden Teile sind in S1Xg. 8 mit 65 und 67 bezeichnet. Scsit ist die Nachstellvorrichtung gegen Beschädigungen und das Eindringen von Schmutz, Feuchtigkeit und anderen eine Korrosion verursachenden Stoffen geschützt. Da die Nachstellvorrichtung gemäß der Erfindung bei fielativbewegungen z\tfischen dem Kolben und dem hydraulischen Zylinder betätigt wird, hängt die Betätigung der erfinduiicsgeriä.ien Nachstellvorrichtung nicht davon ab, dai Bewegungen von Bremsbestandteilen gefühlt werden, die beim Gebrauch der Bremse stark beansprucht sind, und da die Strebe nit dem Kolben zusammenarbeitet, wird der Kolben normalerweise im Zylinder in einer solchen Lage gehalten, dai während der ganzen Lebensdauer der Bremsbacken das Volumen des im Zylin-
- 10 -
1G-31 996
der gespeicherten hydraulischen Mediums im wesentlichen konstant auf einem minimalen Wert gehalten wird.
Zwar läit sich die erfindungsgemäße Nachstellvorrichtung leicht bei einer Bremse vorsehen, die nur durch hydraulische Mittel betätigt werden kann, doch sei bemerkt, daß sich die erfindungsgemäße Konstruktion insbesondere bei einer Bremse als vorteilhaft erweist, die mit der Hand zu betätigen ist oder mit Handbetätigungsmitteln versehen ist, so daß die Bremse auch als Hand- oder i'eststellbremse bzw. als Notbremse benutzt v/erden kann. Im letzteren Fall schaltet die erfindungsgemäße Nachstellvorrichtung zu Große Bewegungsstrecken des Handbremshebels aus, die sich anderenfalls ergeben könnten, wenn die Bremsbeläge stark abgenutzt und nicht nachgestellt worden sind.
SCHUTZANSPRÜCHE :

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPE Ü CHE
    1. Scheibenbremse mit einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung einschließlich eines Zylinder- und Kolbenaggregats zum Übertragen einer Bremskraft auf eine
    Bremsbacke, gekennzeichnet durch eine verstellbare Strebe mit einer mit Innengewinde versehenen Buchse (36) , d.ie mit dem inneren Ende des Kolbens (12) zusammenarbeitet und auf eine Gewindespindel (A-O) aufgeschraubt ist, welch letztere mit der zugehörigen Bremsbacke (18) zusammenarbeitet, eine Klinke (42), die auf dem Kolben schwenkbar gelagert ist, sich längs der Buchse erstreckt und mit Ratschenzähnen (38) zusammenarbeitet, die am Umfang des inneren Endes der Buchse ausgebildet sind, einen ortsfesten radialen Stift (48), der in den Zylinder (14) eingebaut ist und sich in Richtung auf ein an der Klinke ausgebildetes Widerlager (46) erstreckt, soviie durch Mittel, um die Klinke elastisch in einer solchen Richtung vorzuspannen, daß ihr Widerlager in Anlage an dem ütift gehalten wird, damit jede Relativbewegung
    zwischen dem kolben und dem Zylinder den Stift veranlaßt, die Klinke um ihre Lagerung zu schwenken, so daß die Buchse über die Ratschenzähne gedreht wird, um die Länge der Strebe entsprechend zu verändern
    L·. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß die Klinke allgemein U-förmig ist
    1G-31 996
    und das vordere Ende des Kolbens übergreift, wobei die Klinke mit dem Kolben an einander diametral gegenüber liegenden Punkten verbunden ist.
    3- Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die elastischen Vorspannmittel einen elastischen Finger (50) an der Basis der Klinke umfassen, der auf die Buchse wirkt, um einer Bewegung des Widerlagers der Klinke von dem in den Zylinder eingebauten radialen Stift (48) weg einen Widerstand entgegenzusetzen.
    4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Klinke als Preßteil aus Federstahl ausgebildet ist.
    5. Scheibenbremse nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch auf den Kolben wirkende, mechanisch zu betätigende Mittel.
    6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die mechanisch zu betätigenden Mittel eine Nockenwelle (28) umfassen, die sich durch eine quadratische diametrale Öffnung (26) des Kolbens erstreckt, an einem Ende in dem Zylinder (1*0 gelagert ist und an ihrem anderen Ende einen Hebel (30) trägt, der mit Hilfe eines Seils (32) betätigt werden kann, um die Nockenwelle in der Öffnung des Kolbens zu drehen, wojei der in der Kolbenöffnung liegende Teil der Nockenwelle eine ebene Nockenfläche aufweist, die mit der benachbarten Wand der rechteckigen Kolbenöffnung zusammenarbeitet, um den Kolben zu verstellen, wenn die Nockenwelle gedreht wird.
    1G-31 996 - 3 -
    7· Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die axiale Breite der Queröffnung des Kolbens größer ist als die Dicke des in der Kolbenöffnung liegenden Teils der Nockenwelle, so daß die mechanische Betätigung der Bremse über den Hebel und das Seil von der hydraulischen Betätigung der Bremse unabhängig ist.
    8. Scheibenbremse, bei der einander gegenüber liegende Bremsbacken dadurch zur Anlage an den -voneinander abgewandten Flächen einer Bremsscheibe gebracht werden können, daß eine Relativbewegung zwischen einander gegenüber liegenden Teilen einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung hervorgerufen wird, gekennzeichnet durch ein axial verlängerbares Druckorgan, das zwischen einem der einander gegenüber liegenden Bauteile und einer der Bremsbacken angeordnet ist. itfobei das Druckorgan einen nicht drehbaren, mit Außengewinde versehenen Kern (40) umfaßt, auf den eine mit Innengewinde versehene drehbare Buchse (36) aufgeschraubt ist, die an ihrer Umfangsflache Ratschenzähne (38) aufweist, sowie durch eine Klinke (42),die auf einem der einander gegenüber liegenden Bauteile schwenkbar gelagert ist und mit den Ratschenzahnen der Buchse zusammenarbeitet, soxväe einen ortsfesten Anschlag (48) , der mit einem an der r. iinxe ausgebildeten Widerlager (46) zusamnenarbeitet, um die LlirLrie un J.hre Lagerung zu schwenken und so die Buchse reger:üter den Kern zu drehen, so daß die axiale Länge des Lruci-corrans verändert wird, wenn eine Relativbewegung zwischen den einander gegenüber liegenden Bauteilen herbei- -ef'ir.ir v,'irc.
    1G-31 996
    9· Scheibenbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die hydraulische Betätigungsvorrichtung hydraulische Zylinder- und Kolbenmittel umfaßt.
    10. Scheibenbremse nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß der hydraulische Zylinder in einem U-förnigen Bügel oder Sattel (56) ausgebildet oder auf dem Sattel angeordnet ist, wobei der Sattel die Bremsscheibe übergreift und am Ende eines seiner Schenkel um eine parallel zur Ebene der Bremsscheibe verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist, und daß der Kolben so angeordnet ist, daß er die zugehörige Bremsbacke (54·) unter Vermittlung durch das verlängerbare Druckorgan gegen die Bremsscheibe drücken jcann, während die andere Bremsbacke (52) durch den anderen Schenkel des Sattels unterstützt und durch die Beaktionskraft gegen die andere Seite der Bremsscheibe gedrückt wird, welche auftritt, wenn die zuerst erwähnte Bremsbacke zur Anlage an der Bremsscheibe gebracht xvird.
    11. Seheibenbremse nach Anspruch 9S dadurch gekenn zeichnet j daß der hydraulische Zylinder (14) verschiebbar in einem ortsfesten Bauteil (10) gelagert ist, so daß er sich axial rechtwinklig zur Ebene der Bremsscheibe "bewegen kann, und daß der Korben (12) so angeordnet; ist, daß er die zugehörige Bremsbacke (18) unter Vermittlung durch das verlänjerbare Druckorgan zur ArJ.aje ar. der lireasscheibe bringen kann, wobei äer hydraulische Zylinder an einem Bügel (cc) befestigt ist,der über den Hand der Bremsscheibe hinweggreift und mit der anderen Bremsbacke (20) zusammenarbeitet.
    1G-31 996 - 5 -
    12. Sclieibenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der hydraulische Zylinder gegenüber der Bremsscheibe ortsfest angeordnet ist und die beiden einander gegenüber liegenden Bauteile durch zwei Kolben gebildet werden, die einander in dem Zylinder gegenüber liegen, wobei einer der Kolben so angeordnet ist, daß er die zugehörige Bremsbacke unter Vermittlung durch das verlängerbare Druckorgan gegen die Bremsscheibe drücken kann, während der andere Kolben so angeordnet ist, daß er auf einen Bügel wirkt, der über den Rand der Bremsscheibe hinweggreift und mit der anderen Bremsbacke zusammenarbeitet .
DE6603822U 1965-07-30 1966-07-28 Scheibenbremse Expired DE6603822U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32601/65A GB1128167A (en) 1965-07-30 1965-07-30 Improvements in and relating to disc brakes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6603822U true DE6603822U (de) 1969-11-27

Family

ID=10341176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6603822U Expired DE6603822U (de) 1965-07-30 1966-07-28 Scheibenbremse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3372775A (de)
DE (1) DE6603822U (de)
GB (1) GB1128167A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238423B3 (de) * 2002-08-22 2004-04-29 Daimlerchrysler Ag Feststellbremse

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES339920A1 (es) * 1966-09-16 1968-05-16 Teves Kg Alfred Dispositivo automatico de reajuste para frenos.
JPS5230668B1 (de) * 1966-10-10 1977-08-09
US3482657A (en) * 1968-05-21 1969-12-09 Teves Gmbh Alfred Disk brake with mechanical actuator and adjusting means
FR1586542A (de) * 1968-10-23 1970-02-20
US4094388A (en) * 1976-07-09 1978-06-13 Wagner Electric Corporation Automatic brake adjusting means
DE3144868C1 (de) * 1981-11-11 1983-06-09 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse
DE3404352A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE8432744U1 (de) * 1984-11-08 1986-03-06 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Nachstellbare Betätigungsvorrichtung für Bremsen, insbesondere Fahrzeug-Trommelbremsen
KR970007712B1 (ko) * 1995-05-24 1997-05-16 현대자동차 주식회사 자동차의 브레이크 장치
ITBS20030014U1 (it) * 2003-01-31 2004-08-01 Coram Spa Freno a disco idromeccanico
CN101865219B (zh) * 2010-06-11 2012-11-21 德阳市利通印刷机械有限公司 液压离合制动器的油缸结构
CA2960867C (en) * 2014-09-18 2019-12-31 Scott Automation & Robotics Pty Limited Safety apparatus for protecting an operator of an electrically powered saw
WO2017177627A1 (zh) * 2016-04-13 2017-10-19 眉山中车制动科技股份有限公司 一种制动缸防尘盖以及采用该防尘盖的可防水制动缸

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669327A (en) * 1951-08-23 1954-02-16 Goodyear Tire & Rubber Automatic clearance adjusting mechanism for single-disk, spot-type brakes
NL207452A (de) * 1955-05-26
GB971799A (en) * 1961-12-20 1964-10-07 Dba Sa Brake
GB1009845A (en) * 1962-04-06 1965-11-17 Automotive Prod Co Ltd Improvements in and relating to automatic adjusting devices for disc brakes
US3245500A (en) * 1963-02-12 1966-04-12 Girling Ltd Spot type disc brakes
GB1065642A (en) * 1963-06-12 1967-04-19 Girling Ltd Improvements relating to disc brakes
US3266602A (en) * 1965-03-01 1966-08-16 Dunlop Rubber Co Disc brakes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238423B3 (de) * 2002-08-22 2004-04-29 Daimlerchrysler Ag Feststellbremse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1128167A (en) 1968-09-25
US3372775A (en) 1968-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6603822U (de) Scheibenbremse
DE2538565A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1006680B (de) Scheibenreibungsbremse mit sich selbst steigernder Bremskraft
DE60014696T2 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit feststellbremse
DE1450133B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE3122653C2 (de) &#34;Skibindungsteil&#34;
DE2437137A1 (de) Scheibenbremse fuer anhaenger
DE1168783B (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung, insbesondere fuer hydraulisch betaetigte Scheibenbremsen
DE4122672C2 (de) Duo-Servo-Trommelbremse
DE1555489B1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine Scheibenbremse,insbesondere eine Kraftfahrzeugscheibenbremse
CH458428A (de) Radbremse für Schienenfahrzeuge
DE1959081A1 (de) Handbetaetigbare Feststellbremse
DE1625803B1 (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE1450079B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer eine Simplex-Innenbackenbremse
DE2432532A1 (de) Innenbacken-trommelbremse
DE1450100A1 (de) Scheibenbremse
DE1600138A1 (de) Betaetigungsorgan fuer Bremsen
DE3523379A1 (de) Selbsttaetig nachstellbare betaetigungsvorrichtung fuer eine parkbremseinrichtung
DE1217808B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2845575A1 (de) Scheibenbremse
DE1284315B (de) Kraftfahrzeugbremse mit selbsttaetiger Nachstellvorrichtung
DE1425286C (de) Selbsttätige mechanische Nachstell vorrichtung fur die Bremsbacken einer Trom mel oder Scheibenbremse
DE1203061B (de) Selbstverstaerkend wirkende, hydraulisch oder mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1525353C (de) Betätigungsvorrichtung mit Kraftübersetzung an einer Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1600126C3 (de) Teilbelagscheibenbremse