DE2437137A1 - Scheibenbremse fuer anhaenger - Google Patents

Scheibenbremse fuer anhaenger

Info

Publication number
DE2437137A1
DE2437137A1 DE2437137A DE2437137A DE2437137A1 DE 2437137 A1 DE2437137 A1 DE 2437137A1 DE 2437137 A DE2437137 A DE 2437137A DE 2437137 A DE2437137 A DE 2437137A DE 2437137 A1 DE2437137 A1 DE 2437137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
brake shoe
shoe
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2437137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437137C2 (de
Inventor
Daniel Schoenhenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBA SA
Original Assignee
DBA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBA SA filed Critical DBA SA
Publication of DE2437137A1 publication Critical patent/DE2437137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437137C2 publication Critical patent/DE2437137C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • B60T7/203Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer with automatic brake release or reduction in case of reverse travel, e.g. by means of mechanisms mounted on the draw bar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/42Slack adjusters mechanical non-automatic
    • F16D65/46Slack adjusters mechanical non-automatic with screw-thread and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Dr, Ing. H. Negendank Dipl. !ng. H. Hauck - Dipl. Phys. W. Schmitt
Dipl. Ing. E. Graalfs - Dipl. Ing. W. Wehnelt
S München 2, Mpstartsiraße- 25
Telefon 5380586
Societe Anonyme D.B.A.
98 Bd Victor Hugo 1. August 1974
92110 Clichy, France Anwaltsakte M-3175
Scheibenbremse für Anhänger
Die Erfindung betrifft'eine Scheibenbremse für Anhänger sowie eine Bremsbacke für eine solche Scheibenbremse.
Die Scheibenbremsen von Anhängern können durch Auflaufen des Anhängers auf das Zugfahrzeug betätigt werden, wobei die Betätigungseinrichtung normalerweise in das Gestänge eingefügt ist, welchesdas Zugfahrzeug mit dem Anhängern verbindet. Bei dieser Art der Betätigung wird die Bremse betätigt, wenn der Anhänger näher an das Zugfahrzeug herankommt, so daß die Bremsen des Anhängers unmittelbar nach Anlegen der Bremsen des Zugfahrzeuges betätigt werden können» Diese Art der Betätigung hat jedoch den ' Nachteil, daß die Bremsen des Anhängers unerwünschterweise betätigt werden, wenn das Fahrzeug zurückstößt,
Die Erfindung gellt aus von einer Scheibenbremse für Anhänger,
' 003&■--- --■'-". ■
bei der eine Betätigungseinrichtung für die Bremse mit einem Drehmoment aufnehmenden Teil verbunden ist, so daß wenigstens zwei Bremsbacken unter Reibung an ihnen zugeordnete Seiten einer umlaufenden Scheibe angedrückt werden, bei der eine Halteeinrichtung zum Vermeiden radialen Entweichens der Bremsbacken be- ; züglich der Scheibenachse vorgesehen ist, und bei der vordere und hintere Anschläge vorgesehen sind, um die Bremsbacken gemäß der Drehrichtung der Scheibe festzulegen.
55ur Vermeidung des oben genannten Nachteiles wird erfindungsgemäß vorgescnlagen, zwischen wenigstens einer der Bremsbacken und den Anschlägen einen vorbestimmten Spielraum vorzusehen, wobei diese Bremsbacke und die Einrichtung zur Betätigung der Bremse Oberflächen aufweisen, die derart zusammenarbeiten, daß der Weg der Betätigungseinrichtung parallel zur Scheibenachse größer ist als der Weg, welcher erforderlich ist, um diese Bremsbacke an die Scheibe anzulegen, wenn diese Bremsbacke gegen den vorderen Anschlag anliegt, während der Weg der Bremsbetätigungseinrichtung parallel zur Scheibenachse geringer ist als der Weg, welcher erforderlich ist, um diese Bremsbacke an die Scheibe anzulegen, wenn diese Bremsbacke am hinteren Anschlag anliegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die
Einrichtung zum Anlegen der Bremsen wenigstens einen Hebel auf, j der um einen zur Ebene der Scheibe im wesentlichen parallelen Zapfen schwenkbar ist und mit dem Drehmoment aufnehmenden Teil derart verbunden 1st, daß er mit der ausgewählten Bremsbacke über eine Noisfcanoberflache zusammenarbeitet, wobei eine Rück-
50980 8/083¥ ~
Stelleinrichtung vorgesehen ist, um den Hebel in seine Ruhelage zu drücken, wobei der maximale Abstand zwischen der Tüofckenöberflache und dem Zapfen größer ist als der Abstand zwischen dem Zapfen und der zusammenarbeitenden Fläctie der ausgewählten Bremsbacke parallel zur Achse der Scheibe, wenn die ausgewählte Bremsbacke gegen den vorderen Anschlag anliegt, und wobei dieser maximale Abstand kleiner ist als der Abstand zwischen dem Zapfen und der zusammenarbeitenden Fläche der ausgewählten Bremsbacke parallel zur Achse der Scheibe, wenn die ausgewährte Bremsbacke an dem hinteren Anschlag anliegt.
Durch die Erfindung wird ferner eine Bremsbacke für eine solche Bremse vorgeschlagen, welche einen Belag und" eine Trägerplätte für den Belag aufweist, wobei die Trägerplatte für den Belag ßfwei am Umfang verlaufende" kanten aufweist, welche durch zwei im wesentlichen halbkreisförmige Kanten -zum Festlegen fortgesetzt werden, wobei die Seite der Trägerplatte ohne Belag einen Fortsatz aufweist, der mit der Nockenöberflache des Hebels zusammenwirken kann.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine seitliche Ansicht einer ferfindungsgemäßen Scheibenbremse;
Fig. 2 eine Aufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Scheibenbremse;
• . -4-
Fig. 3 eine Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Scheibenbremse (Schnitt längs der Linie 3-3 von Fig. 2);
Fig. 4 einen teilweisen Schnitt längs der Linie 4-4 von Fig.lf wobei die Scheibe in der der Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges entsprechenden Richtung umläuft;
Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4, wobei die Scheibe jedoch in der der Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges entsprechenden Richtung umläuft;
Fig. 6 ein teilweiser Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse;
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Betätigungsgestänges für die Scheibenbremse nach Fig. 6 in der Ruhelage;
Fig. 8 eine schematlsche Darstellung des Betätigungsgestänges von Fig. 7 in der Lage, in der durch Auflaufen die in Fig. 6 gezeigte Scheibenbremse betätigt wird; und
Fig. 9 eine schematische Darstellung des Betätigungsgestänges ' van Fig. 7 in einer Lage, in der die in Fig. 6 gezeigte Scheibenbremse von Hand betätigt wird.
-5-
509808/0830
Bei der in den Fign. 1 bis 5. gezeigten Scheibenbremse sitzt ein Drehmoment aufnehmendes Teil 10, welches an einem feststehenden Teil des Fahrzeuges (nicht gezeigt) befestigt ist, über einer umlaufenden Scheibe 12 und weist an gegenüberliegenden Seiten der Scheibe zwei flache Abschnitte auf, die im wesentlichen parallel zur Ebene der Scheibe verlaufen und zwei öffnungen 14 bzw. 16 enthalten. In den öffnungen 14 und 16 sind zwei Bremsbacken 18 bzw. 20 angebracht und werden auf der Innenseite und der Außenseite der Bremsen am Umfang durch die inneren und äußeren am Umfang verlaufenden Kanten der öffnungen 14 und 16 geführt und gehaltert, welche eine Haltevorrichtung bilden und ein Entweichen der Bremsbacken in radialer Richtung verhindern. Die Bremsbacken 18 und 20 werden durch vordere Anschlagkanten 22 und 24 auf Oberflächen.26 und 28 festgelegt, welche in der öffnung 14 bzw. 16 den vorderen Anschlag bilden, wenn die Scheibe 12in Richtung eines Pfeiles Fl (vgl. -'Pig... 4) umläuft, was die normale Drehrichtung der Scheibe 12 ist. Umgekehrt werden die Bremsbacken 18 und 20 durch hintere Anschlagkanten 30 und 32 auf Oberflächen 34 und 36 festgelegt, welche in der öffnung 14 bzw. 16 den hinteren Anschlag bilden, wenn die Scheibe 12 in Richtung eines Pfeiles F2 (vgl« Fig. 5) umläuft, was der Rückwärtsdrehung der Scheibe entspricht. Die Anschlagkanten30 und 32 sowie 22 und 24 haben im wesentlichen halbkreisförmige Gestalt. Der Abstand zwischen der vorderen Anschlagkante 24 und der hinteren Anschlagkante 32 der Bremsbacke 20 ist im wesentlichen derselbe wie der der,Oberflächen 28 und 36 der öffnung 16. Wie die Fign. 4 und zeigen, ist jedoch der Abstand, zwischen der vorderen Anschlagkante 22 und der hinteren Anschlagkante 30 der Bremsbacke 18
509808/0830
um einen vorbestimmten Spielraum kleiner als der Abstand zwischen den Oberflächen 26 und 34 der öffnung 14, und zwar aus einem unten ausgeführten Grunde.
Es ist eine Einrichtung zum Anlegen der Bremse vorgesehen, durch welche die Bremsbacken 18, 20 unter Reibung an die Scheibe 12 angedrückt werden, wenn die Bremse betätigt wird. Diese Einrichtung zum Anlegen der Bremse weist einen Sattel 38 auf, welcher mittels zweier Säulen 40 auf dem Drehmoment aufnehmenden Teil verschiebbar angeordnet ist, und sie weist einen Hebel 42 auf, welcher auf\einem in dem Sattel 38 befestigten Schwenkstift 44 schwenkbar gelagert ist.Der Sattel 38 sitzt über der Scheibe und betätigt die Bremsbacke 20 über eine Einstelleinrichtung 46, welche zum Ausgleich der Abnützung des Belages dient. Der Hebel 42 trägt eine Nockenoberfläche 48, welche normalerweise mit einem axial verlaufenden Fortsatz 50 der Bremsbacke 18 zusammenarbeitet <, wenn die letztere gegen die Oberfläche 26 anliegt, wie Fig. 4 zeigt. Liegt die Bremsbacke 18 jedoch an der hinteren Oberfläche 34 an, wie Fig. 5 zeigt, so ist der größte effektive Radius der Nockenoberfläche 48 kleiner als der axiale Abstand zwischen dem Schwenkstift 44 und der Trägerplatte der Bremsbacke 18, wobei der Fortsatz 50 nun bezüglich der Nockenoberfläche 48 versetzt ist.
Es ist eine Rückstellvorrichtung vorgesehen, welche eine Feder 52 aufweist, die um den Schwenkstift 44 herumgewickelt ist und j gegen einen Arm 54 des Sattels 38 anliegt, um den Hebel 42 von dem Arm 54 wegzudrücken. Das freie Ende des Hebels 42 weist
-7-
. 509808/0 83 Ö
einen Schlitz 56 zur Aufnahme des Endes eines nicht gezeigten Betätigungskabels auf, und das freie Ende des Armes 54 hat ein Loch 58 zum Durchlas_sen des Betätigungskabels und zur Aufnahme des Endes des Schutzmantels des Zuges (nicht gezeigt).
Das Betätigungskabel für den Hebel 42 ist vorzugsweise mit einem Gestänge verbunden, welches ein Zugfahrzeug mit seinem Anhänger verbindet, wobei die erfindungsgemäße Bremse im Anhänger installiert ist.
Eine an einer der Säulen 40 anliegende, ringförmige Feder 60 drückt normalerweise die Bremsbacke 18 an die vordere Oberfläche 26 auf dem festen Träger. Eine Schraube 62 verbindet die Feder 60 mit der Bremsbacke 18.
Die in den Fign. 1 bis 5 dargestellte Scheibenbremse arbeitet wie folgt; Jede Bewegung, welche den Anhänger näher an das, Zugfahrseug bringt, führt zu einer Betätigung des Hebels 42 über das Betätigungskabel und bewirkt eine Trägheitsbetätigung des Hebels 42. Die Bremse muß deshalb unwirksam sein, wenn das Fahrzeug und dessen Anhänger umkehren.
Bewegen sich Zugfahrzeug und Anhänger nach vorne, so läuft die Scheibe 12 in der in Fig. 4 durch den Pfeil Fl angedeuteten Richtung um, und die Verschiedenen Teile der Bremse, befinden sich in den in Fig„ 4 gezeigten Lagen. Die Feder 60 drückt die Brems-
backe 18 an die vordere Oberfläche 26 der öffnung 14 an. Die
; auf dem Hebel 42 vorgesehene Nockenoberfläche 48 fluchtet nun
-8-
50 9 808/083 0
axial mit dem in axialer Richtung verlaufenden Fortsatz 50 der Trägerplatte des Bremsbackens 18. Wenn der Hebel 42 durch das nicht gezeigte Betätigungskabel betätigt wird, so drückt die Nockenoberfläche 48 die Bremsbacke 18 über deren Fortsatz 50 an die Scheibe 12, so daß sie reibend an dieser anliegt. Da die Scheibe in der durch den Pfeil Fl angezeigten Richtung umläuft, wird die Bremsbacke 18 in dieser Richtung mitgenommen und liegt weiter an der Oberfläche 26 an, so daß während eines weiteren Schwenkens des Hebels 42 um seinen Schwenkstift 44 die Bremsbacke 18 weiterhin an die Scheibe angelegt bleibt und infolge der ReaktiohskBaft zu einem Verschieben des Sattels 38 längs der Säulen 40 in Fig. 4 nach links führt, so daß die Bremsbacke 20 an die andere Seite der Scheibe angelegt wird und der Anhänger gebremst wird.
Stoßen Zugfahrzeug und Anhänger zurück, so läuft die Scheibe 12 in der in Fig. 5 durch den Pfeil F2 gezeigten Richtung um.Wird die Bremsbacke 18 reibend an die Scheibe angelegt, so nimmt die letztere die Bremsbacke in Richtung des Pfeils F2 mit, so daß die hintere Anschlagkante 30 wie in Fig. 5 gezeigt, an die hintere Oberfläche 34 gelangt. Der Fortsatz 50 fluchtet nicht mehr axial mit der Nockenoberfläche 48, und der größte effektive Radius der Nockenoberfläche 48 ist zu klein, um die letztere in Berührung zur Trägerplatte der Bremsbacke 18 zu bringen, so daß infolge dessen die Bremse nicht angelegt werden kann.
509808/0830
_ 9 „ ' ' · ·2437 7 37
Es versteht sich, daß eine Scheibenbremse gemäß, dieser Ausführungsform der Erfindung nicht als Peststellbremse verwendet werden kann, wenn mit einer Rückwärtsbewegung des abgestellten Anhängers gerechnet werden muß.
Fig. 6 zeigt eine Weiterbildung der in den Pign. 1 bis 5 gezeigten Bremse, bei der dieser Nachteil ausgeräumt ist, während die Vorteile der vorstehend beschriebenen Ausführungsform erhalten bleiben.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Bremse sind Teile, welche solchen der in den Fign. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform entsprechen, durch um Hundert vergrößerte Bezugszeichen gekennzeichnet.
Wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform trägt ein um einen Schwenkstift 144 schwenkbarer Hebel 142 eine Nockenoberfläche 148, welche einen in axialer Richtung verlaufenden Fortsatz 150 einer Bremsbacke 118 betätigen kann, so daß die letztere gegen eine umlaufende Scheibe 112 gedrückt wird. Infolge der Reaktionskraft wird eine zweite Bremsbacke 120 gegen die andere Seite der Scheibe gedrückt, wobei nicht gezeigte, auf einem Drehmoment aufnehmenden Teil 110 angeordnete Säulen Verwendung finden, welche ebenfalls über der Scheibe Sitzen. Das Drehmoment aufnehmende Teil 110 weist eine öffnung 116 auf, in welcher die Bremsbacke 120 in axialer Richtung gleiten kann und in welcher sie festgelegt ist, und sie weist eine öffnung 114 auf, in welcher die Bremsbacke 118 in axialer Richtung gleiten kann und festgelegt ist. Der Abstand zwischen der vorderen und hinteren
-10-
509808/0830-
Kante der Bremsbacke 118 ist um einen vorbestimmten Spielraum kleiner als der Abstand zwischen der vorderen und hinteren Oberfläche der Öffnung 114. Die Bremsbacke 118 ist durch eine Feder 160 normalerweise zur vorderen Oberfläche 126 hin vorgespannt und wird an diese angedrückt. Die Feder 160 wird von einer der Säulen zum Vierschieben des Sattels 138 und einer auf der Bremsbacke 118 befestigten Schraube 162 gehalten, wie in Fig. 6 durch ausgezogene Linien dargestellt ist. Der Hebel 142 wird durch eine Rückstelleinrichtung, welche eine um den Schwenkstift 144 herumgewickelte F£der 152 aufweist, von einem Arm 154 des Sattels 138 in der durch\ausgezogene Linien in Fig. 6 gezeigten Lage weggedrückt, so daß die Nockenfläche 148 normalerweise mit dem auf der Trägerplatte der Bremsbacke 118 vorgesehenen Fortsatz 150 fluchtet. Zwischen dem Sattel 138 und die Bremsbacke 120 ist
gesehen, eine Einstelleinrichtung 146 zum Ausgleich der Belagabnützung vor2} Ein Betätigungskabel 164 ist am freien Ende des Hebels 142 befestigt, und sein Schutzmantel 166 ist auf dem freien Ende des Armes 154 gehaltert.
Das Betgtigungskabel 164 ist vorzugsweise mit einem Gestänge verbunden, durch welches ein Zugfahrzeug mit einem Anhänger verbunden wird, welcher im allgemeinen mit zwei erfindungsgemäßen Bremsen ausgerüstet ist. Eine Ausführungsform eines solchen Gestänges ist schematisch in den Fign. 7 bis 9 dargestellt. Wie diese Figuren zeigen, läuft das Betätigüngskabel 164, welches normaler- ; weise mit den beiden Hebeln 142 der Anhängerbremsen verbunden ist, in einer Nut, welche in einem Teil 168 vorgesehen ist, welches von einem Arm 170 betätigt wird, der bei 172 auf einem am
-11-509808/0830
- 11 nicht gezeigten Anhänger befestigten Teil 174 schwenkbar ange-
ordnet ist. Ein Hebel 176 für die Feststellbremse, der an dem Teil 174 bei 178 schwenkbar angeordnet ist, trägt am einen Ende eine Klaue 180, die mit einer an dem Teil 174 des Anhängers befestigten Ratsche 182 zusammen arbeitet. An seinem anderen Ende trägt der Hebel 176 ein becherförmiges Teil 184, welches von dem Betätigungskabel 164 frei durchquert wird und das Teil 168 aufnehmen und es in den Fign. 7 bis 9 nach rechts stoßen kann.
Ein zylindrisches Teil 186 mit einer Kugelkupplung 188 ist mit dem nicht gezeigten Zugfahrzeug verbunden.· Das zylindrische Teil 186 trägt einen Fortsatz 190, welcher das freie Ende 192 des Armes 170 entgegen der Kraft einer Druckfeder 194 wegdrücken kann, welche normalerweise das Teil 186 von dem Teil 174 wegdrückt. Ein auf dem zylindrischen Teil 186 vorgesehener Anschlag 196 begrenzt den Weg des Teiles 174 des Anhängers ZUm7 Zugfährzeug hin.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der in Fig. 6 gezeigten Bremse ι bei Betätigung durch das schematisch in den Fign. 7 bis 9 gezeigte Gestänge beschrieben.
j In der Ruhelage befinden sich die Teile des Gestänges in den in der Fig. 7 gezeigten Lagen und die Teile der Bremse befinden sich in den in Fig. 6 durch ausgezogene Linien gezeigten Lagen.Die Feder 152 drückt den Hebel 142 von dem Arm 154 weg, wodurch das Teil ' 168 in den becherförmigen Teil 184 gehalten wird, welches auf dem !
.-■■';. I
Hebel 176 der Feststellbremse angeordnet ist, wobei sich der
-12- ;■
509808/083 0
letztere in seiner Ruhelage befindet. Die Feder 160 drückt die Bremsbacke 118 auf die vordere Oberfläche 126, und die Nockenoberfläche 148 befindet sich gegenüber dem Fortsatz 150 der Bremsbacke 118. Die Feder 194 ist gespannt und drückt den Anhänger von dem Zugfahrzeug weg.
Bewegt sich das Fahrzeug und der Anhänger normal und betätigt der Fahrer die Fahrzeugbremsen, so wird das Zugfahrzeug langsamer und der Anhänger neigt dazu aufzulaufen, wodurch die Feder 194 zusammengedrückt wird, so daß das Teil 174 des Anhängers in Berührung mit dem Anschlag 196 kommt (vgl. Fig. 8). Der Fortsatz 190 bewegt daher das Ende 192 des Armes 170, so daß der letztere geschwenkt wird und das Betätigungskabel 164 in Fig. 8 um eine Strecke nach rechts gezogen wird, die von dem Spielraum abhängt, welcher normalerweise zwischen dem Anschlag 196 und dem entsprechenden Anschlag auf dem Teil 174 des Anhängers angetroffen' wird. Der Hebel 142 nimmt nun die in Fig. 6 durch unterbrochene Linien gezeigte Lage ein, und die Bremse wird wie bei der ersten Ausführungsform angelegt, wenn die Scheibe in der Richtung eines Pfeiles FlOl umläuft, welche der Vorwärtsbewegung des Anhängers entspricht. Läuft jedoch die Scheibe in der Richtung eines der Rückwärtsbewegung des Anhängers entsprechenden Pfeiles F102 um, so nimmt die Bremsbacke 118 die durch unterbrochene Linien in Fig. 6 gezeigte Lage ein, so daß die Bremse nicht angelegt werden kann.
Stehen Zugfahrzeug und Anhänger still, so befindet sich die Feder 194 in der Ruhelage und durch Betätigung des Hebels 176
-13-
509808/0830
! i3 _ ■■ , 2437737
der Peststellbremse bewegt das becherförmige Teil 184 das Teil ν 168 und das Betätigungskabel 164 wie in Fig. 9 gezeigt um eine Strecke nach rechts, die größer ist als die bei der Betätigung durch den Arm 170, und der Hebel 142 wird in die in Fig. 6 strichpunktiert gezeigte Lage bewegt. Ungeachtet der Neigung der Straßenoberfläche an dem für den Anhänger ausgesuchten Abstellort reicht demzufolge der für den Hebel 142 verfügbare Weg bei seiner Betätigung durch den Hebel 176 der Feststellbremse dazu aus, die Bremsbacke 118 an die Scheibe 112 anzulegen und über die Reaktionskraft die Bremsbacke 120 an die andere Seite der Scheibe anzulegen. Damit ist eine Betätigung der Feststellbremse möglich wie auch immer der Fortsatz 150 zur Nockenoberfläche 148 stehen mag, d.h. ungeachtet dessen ob die Bremsbacke 118 an der vorderen Oberfläche 126 oder an der hinteren Oberfläche 134 anliegt. .
Die Erfindung läßt sich selbstverständlich auch bei Bremsen verwenden, bei denen sich die Anlegvorrichtungen von den oben beschriebenen unterscheiden. Insbesondere können ein feststehender Sattel und zwei Hebel der gleichen Art wie die Hebel 42 und 142 vorgesehen werden, die über zwei Nockenoberflächen apf Bremsbacken derselben Artwie die Bremsbacken 18 und 118 arbeiten, von denen jede einen in axialer Richtung verlaufenden Fortsatz und vorbestimmtes Spiel in einer zur Scheibe tangentialen Richtung aufweist. ■ ■
5 09808/0830

Claims (5)

Patentansprüche
1. Scheibenbremse mit mit einem Drehmoment aufnehmenden Teil verbundenen Anlegeinrichtungen zum Andrücken mindestens zweier Bremsbacken an entsprechende Seiten einer 'Umlaufenden Scheibe, so daß sie diese reibend berühren, wobei Halter vorgesehen sind, um ein radiales Entweichen der Bremsbacken bezüglich der Scheibenachse zu verhindern, und wobei vordere und hin- i tere Anschläge vorgesehen sind, um die Bremsbacken gemäß der Drehrichtung der Scheibe festzulegen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen mindestens einer (18) der Bremsbacken und den Anschlägen (26,34) ein vorbestimmter Spielraum vorgesehen ist, wobei diese eine Bremsbacke (18) und die Einrichtungen (38,42) zum Anlegen der Bremse zusammen arbeitende Oberflächen (50,48) aufweisen, derart daß der Weg der Einrichtungen (38,42) zum Anlegen der Bremse parallel zur Achse der Scheibe (12) größer ist als der Weg, welcher erforderlich ist, um diese eine Bremsbacke (18) an die Scheibe (12) anzulegen, wenn diese
-15-
509808/0830
_ 15 „ 243713?
Bremsbacke (18) gegen den vorderen Anschlag (26) anliegt, während der Weg der Einrichtungen (38,42) zum Anlegen der . Bremse in axialer Richtung kleiner ist als der Weg, welcher erforderlich ist, um die eine Bremsbacke (18) an die Scheibe (12) anzulegen, wenn diese Bremsbacke (18) gegen den hinteren Anschlag (34) anliegt.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (60) vorgesehen ist, um die eine Bremsbacke (18) gegen den vorderen Anschlag (26)zu drücken.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Einrichtung (142) zum Anlegen der Bremst vorgesehen ist, um die eine Bremsbacke (118) gegen die Scheibe (112) zu drücken,so daß sie diese berührt, ohne Rücksicht auf den Anschlag (126,134) an welchem die eine Bremsbacke (118) anliegt»
4c Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment aufnehmende Teil (10) wenigstens einen flachen Abschnitt aufweist, der im wesentlichen
parallel zur Ebene der Scheibe (12) verläuft und eine öffnung (14) aufweist, welche die eine Bremsbacke (18) aufnimmt, wobei durch die öffnung (1.
4) zwei am Umfang verlaufende Kanten gebildet werden, die den Halter bilden, und zwei weitere Kanten (26,34) gebildetwrden, welche den vorderen (26) bzw. hinteren (34) Anschlag bilden.
-16-
509808/0830
243713?
5» Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (38,42) zum Anlegen der Bremse wenigstens einen Hebel (42) aufweisen, der um einen Zapfen (44) schwenkbar angeordnet ist, welcher im wesentlichen parallel zur Ebene der Scheibe (12) angeordnet ist und mit dem Drehmoment aufnehmenden Teil (10) verbunden ist, so daß er mit der einen Bremsbacke (18) über eine Nockenoberfläche (48) zusammenarbeitet, wobei eine Rückstelleinrichtung (52) vorgesehen ist, um den Hebel (42) in seine Ruhelage zu drücken, wobei der größte Abstand zwischen der Nockenoberfläche (48) und dem Zapfen (44} größer ist als der Abstand zwischen dem Zapfen (44) und der zusammenarbeitenden Fläche der einen Bremsbacke (18) in Richtung parallel zur Scheibenachse f wenn die eine Bremsbacke (18) gegen den vorderen Anschlag (2$) anlegt, und wobei dieser größte Abstand geringer ist als der Abstand zwischen dem Zapfen (4-4) und der zusammenarbeitenden Fläche der einen Bremsbacke (18) in Richtung parallel zur Scheibenachse, wenn die eine Bremsbacke (18) gegen dto hinteren Anschlag (34) anlegt.
-6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusairanenarbextende Fläche der einen Bremsbacke (18) einen in axialer Richtung verlaufenden Fortsatz (50) aufweist, welcher normalerweise von der Nockenoberfläche (48) berührt wird, wenn die eine Bremsbacke (18) gegen den vorderen Anschlag (26) anlegt.
-17- :
509808/0830
7. Scheibenbremse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (44) an einem Sattel (38) befestigt ist, welcher auf mindestens- einer in axialer Richtung verlaufenden Säule (40) des Drehmoment aufnehmenden Teils (10) verschiebbar ist, wobei der Sattel (38) über die Scheibe (12) greift, um die andere Bremsbacke (20) gegen die Scheibe (12)zu drücken.
8. Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der anderen Bremsbacke (20) und dem Sattel (38) eine Einstelleinrichtung (46) eingefügt ist.
9. Bremsbacke für eine Scheibenbremse nach einem.der Ansprüche
5 bis 8 mit einem Belag und einer Trägerplatte für den Belag, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte für den Belag ^wei in Umfangsrichtung verlaufende Kanten aufweist, welche sich in zwei in Umfangsrichtung verlaufende Kanten fortsetzen, welche sich in zwei im wesentlichen Halbkreisförmige Anlagekanten (22,30) fortsetzen, wobei die Seite der.Trägerplatte ohne Belag einen Fortsatz (50) aufweist, der mit der Wofefesaoberfläche (48) des Hebels (42) zusammenarbeiten kana.
10= Bremsbacke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (50) von wenigstens zwei bezüglich der Seite der Trägerplatte geneigten Ebenen gebildet wird»
509808/0 83 0
DE2437137A 1973-08-01 1974-08-01 Scheibenbremse für Anhänger Expired DE2437137C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7328140A FR2239907A5 (de) 1973-08-01 1973-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2437137A1 true DE2437137A1 (de) 1975-02-20
DE2437137C2 DE2437137C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=9123456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437137A Expired DE2437137C2 (de) 1973-08-01 1974-08-01 Scheibenbremse für Anhänger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3880260A (de)
JP (1) JPS5044377A (de)
BR (1) BR7406239D0 (de)
DE (1) DE2437137C2 (de)
FR (1) FR2239907A5 (de)
GB (1) GB1445508A (de)
IT (1) IT1017442B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325776A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-24 Josef Peitz Fahrzeugteile, 4790 Paderborn Auflaufbremseinrichtung fuer anhaenger

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094388A (en) * 1976-07-09 1978-06-13 Wagner Electric Corporation Automatic brake adjusting means
US4921081A (en) * 1988-12-22 1990-05-01 Autra-Bike Co., Inc. Hydraulic brake apparatus for bicycles
US5368135A (en) * 1993-05-24 1994-11-29 Sallee; William E. Tow vehicle emergency brake apparatus
GB2278900B (en) * 1993-06-07 1996-11-20 Gordon Holmes Over-run, auto-reverse hydraulic braking system on a trailer
GB2320303B (en) * 1996-12-13 2000-05-17 Gordon Holmes Mechanical parking brake mechanism for an over-run auto-reverse hydraulic braking system on a trailer
GB2326449A (en) * 1997-04-05 1998-12-23 Peter Frederick Willmer Over-run trailer brakes
US20070000739A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-04 Wade Lamarr Brake system
US20100187048A1 (en) * 2009-01-23 2010-07-29 Chandler Edward L Caliper brake
BR112014024933A2 (pt) * 2012-04-04 2019-09-24 Kmdb Mfg Pty Ltd dispositivo de fixação de roda
IT201600130793A1 (it) 2016-12-23 2018-06-23 Freni Brembo Spa Assieme di leva

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965680A1 (de) * 1968-12-31 1970-07-16 Ferodo Sa Mechanisch betaetigte Scheibenbremse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1175556A (en) * 1966-06-18 1969-12-23 Teves Gmbh Alfred Improvements in or relating to Motor Vehicle Brakes
US3746132A (en) * 1970-11-06 1973-07-17 Kelsey Hayes Co Disc brake back-up release system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965680A1 (de) * 1968-12-31 1970-07-16 Ferodo Sa Mechanisch betaetigte Scheibenbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325776A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-24 Josef Peitz Fahrzeugteile, 4790 Paderborn Auflaufbremseinrichtung fuer anhaenger

Also Published As

Publication number Publication date
IT1017442B (it) 1977-07-20
DE2437137C2 (de) 1982-07-01
US3880260A (en) 1975-04-29
GB1445508A (en) 1976-08-11
BR7406239D0 (pt) 1975-05-20
JPS5044377A (de) 1975-04-21
FR2239907A5 (de) 1975-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019532A1 (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer eine Scheibenbremse
DE2052496A1 (de) Scheibenbremse
DE2608751A1 (de) Automatische nachstelleinrichtung fuer nockenbetaetigte bremsen
DE2628205A1 (de) Trommelbremse mit automatischer einstelleinrichtung
DE2307538A1 (de) Bremse mit einem reifenartigen abzubremsenden organ, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2437137A1 (de) Scheibenbremse fuer anhaenger
DE2614322A1 (de) Scheibenbremse
DE2659848C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE1234547B (de) Innenbackenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE6603822U (de) Scheibenbremse
DE1605978C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Schwimm- oder Schwenksattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2653861A1 (de) Scheibenbremse
DE2531990A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer den lueftungsspalt der bremsschuhe einer fahrzeugbremse
DE1953238A1 (de) Bremse
DE2606925C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse
DE4122672C2 (de) Duo-Servo-Trommelbremse
DE2616913A1 (de) Scheibenbremse
DE916625C (de) Innenbackenbremse fuer Fahrzeuge od. dgl.
DE2828618A1 (de) Federeinrichtung fuer eine trommelbremse
DE2638145A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE2031501A1 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung fur Innenbackenbremsen
DE7825677U1 (de) Trommelbremse
DE1555569A1 (de) Scheibenbremsen
DE2903686A1 (de) Innenbacken-trommelbremse
DE2001385A1 (de) Selbsttaetige Bremsbackeneinstellvorrichtung fuer eine Backenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee