DE3144868C1 - Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse - Google Patents

Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse

Info

Publication number
DE3144868C1
DE3144868C1 DE3144868A DE3144868A DE3144868C1 DE 3144868 C1 DE3144868 C1 DE 3144868C1 DE 3144868 A DE3144868 A DE 3144868A DE 3144868 A DE3144868 A DE 3144868A DE 3144868 C1 DE3144868 C1 DE 3144868C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
protective plate
annular groove
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3144868A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert 5450 Neuwied Langert
Armin 5471 Kretz Lauterwasser
Hans 5400 Koblenz Madzgalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Priority to DE3144868A priority Critical patent/DE3144868C1/de
Priority to AU89841/82A priority patent/AU8984182A/en
Priority to US06/440,176 priority patent/US4582180A/en
Priority to FR8218796A priority patent/FR2516189B1/fr
Priority to IT24140/82A priority patent/IT1154537B/it
Priority to GB08232062A priority patent/GB2111146B/en
Priority to JP57198316A priority patent/JPS5888235A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3144868C1 publication Critical patent/DE3144868C1/de
Priority to JP1987088477U priority patent/JPH0210832Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire
    • F16D65/0976Springs made from wire acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/785Heat insulation or reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure

Description

— der Absatz (36) an seiner äußeren Mantelfläche eine Ringnut (38) aufweist,
— das Schutzblech (50) über seinen radial inneren Rand (52) nach innen vorspringende, federnde Zungen (54) aufweist, die in die Ringnut (38) eingerastet sind,
— und das Schutzblech (50) in einem Abstand von der Bremsbacke (20) gehalten ist.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
30
— die Ringnut (38) im Absatz (36) von radial nach innen konvergierenden Nutseitenflächen (40, 42) begrenzt ist,
— und mindestens Teile der federnden Zungen (54) aus der Ebene (B) des Schutzblechs (50) gebogen und dadurch zwischen den Nutseitenflächen (40,42) verspannt sind.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Nutseitenfläche (40) in einer radialen Ebene liegt.
4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Zungen (54) gleichmäßig nach vorne gebogen sind.
5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Zungen (54) gegeneinander verschränkt sind.
6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder
3, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Zungen (54) in sich um je eine radiale Achse (E) verdreht sind.
7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche federnden Zungen (54) in einem Sektor des ringförmigen Schutzblechs (50) angeordnet sind, der sich über höchstens 180° erstreckt, und der innere Rand (52) des Schutzblechs (50) in einem Bereich (60), der diesem Sektor gegenüberliegt, eine verminderte Entfernung (F) von seinem Mittelpunkt (C)hat
8. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (34) in axialem Abstand hinter der Ringnut (38) eine zweite Ringnut (44) aufweist, die den radial inneren Rand der Manschette (46) in an sich bekannter Weise aufnimmt.
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Bremse, insbesondere Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge, mit einem Kolben, der an seinem vorderen, aus einem Zylinder herausragenden Ende einen an eine Bremsbacke anlegbaren Absatz aufweist, einem ringförmigen Schutzblech, das von vorne her auf die äußere Mantelfläche des Absatzes aufgesteckt ist, und einer ringförmigen elastischen Manschette, die hinter dem Schutzblech angeordnet ist und mit ihrem radial inneren Rand gegen den Kolben sowie mit ihrem radial äußeren Rand gegen den Zylinder abdichtet.
Bei einer bekannten Betätigungsvorrichtung dieser Gattung (DE-GM 71 47 508) ist am radial inneren Rand des Schutzblechs ein zylindrischer Kragen ausgebildet, der mit seiner Innenfläche an einer zylindrischen Außenfläche des am Kolben ausgebildeten Absatzes anliegt und seinerseits von einem Kragen der Manschette umschlossen ist. Die Vorderseite des Schutzblechs liegt in derselben Ebene wie die vordere Stirnseite des Kolbens und liegt deshalb zusammen mit dieser an einer Rückenplatte der zugehörigen Bremsbacke an. Infolgedessen erwärmt sich das Schutzblech bei einer längeren Bremsung annähernd gleich stark wie die Rückenplatte, so daß in erheblichem Maß Wärme durch Strahlung und unmittelbare Wärmeleitung vom Schutzblech auf die an dessen Rückseite anliegende Manschette einwirkt. Infolgedessen kann die Manschette rasch altern, wenn sich starke Bremsungen mit entsprechend starker Wärmeentwicklung häufen. Das Schutzblech wirkt wie eine Feder zwischen dem Kolben und der benachbarten Bremsbacke, wenn es sich, insbesondere durch Erwärmung, wellig oder kegelstumpfförmig verbogen hat. Wegen dieser Federwirkung des Schutzblechs wird der Kolben beim Lösen der Bremse von der Bremsbacke weiter in den Zylinder zurückgedrängt als dies ohne Verformung des Schutzblechs der Fall wäre. Bei der nächsten Betätigung der Bremse muß dem Zylinder deshalb eine größere Menge Bremsflüssigkeit zugeführt werden; dies bedeutet, daß der zum Bremsen erforderliche Pedalweg größer ist als er ohne die genannte Federwirkung des Schutzblechs wäre. Ferner kann bei dem beschriebenen Stand der Technik je nach den zufällig zusammentreffenden Durchmessertoleranzen des vorderen Kolbenendes einerseits und des am Schutzblech ausgebildeten zylindrischen Kragens oder Wandabschnitts andererseits das Schutzblech entweder schwer montierbar sein oder derart locker sitzen, daß es klappert.
Es ist auch eine hydraulische Bremsbetätigungsvorrichtung für eine Vollbelagscheibenbremse bekannt (DE-OS 26 28 614), deren Kolben an seinem vorderen, aus einem Zylinder herausragenden Ende einen Absatz aufweist. Dieser Absatz hat an seiner Vorderseite eine Ausnehmung mit einem Einsatz aus einem wärmeisolierenden Material, der durch eine Haltekappe gesichert ist. Die Haltekappe ist mit flexiblen Seitenwandabschnitten versehen, die von vorne her gleitend auf den Kolben bzw. dessen Absatz aufgeschoben wird. Hinter der Haltekappe ist eine ringförmige elastische Manschette mit einem Wulst an ihrem radial inneren Rand in eine Ringnut am Kolbenabsatz eingerastet. Die Haltekappe liegt mit ihrer kreisförmigen Stirnfläche, deren Durchmesser nahezu ebenso groß ist wie derjenige des Kolbenabsatzes, vollflächig an der Rückenplatte der zugehörigen Bremsbacke an, weist jedoch einen nicht an dieser Rückenplatte anliegenden Ringschild auf, der die Manschette vor unmittelbarer
Berührung mit der Rückenplatte schützt. Die Haltekappe ist nicht besonders zuverlässig befestigt und übt bei Verformungen eine Rückstellkraft auf den Kolben aus.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Betätigungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzubilden, daß das Schutzblech auf einfache Weise zuverlässig zu befestigen ist, bei Verformungen keine Rückstellkraft auf den Kolben ausübt und die Manschette wirksamer als bisher gegen Wärmeleitung und -strahlung schützt.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Absatz an einer äußeren Mantelfläche eine Ringnut aufweist, das Schutzblech über seinen radial inneren Rand nach innen vorspringende, federnde Zungen aufweist, die in die Ringnut eingerastet sind und das Schutzblech in einem Abstand von der Bremsbacke gehalten ist.
Die Erfindung hat besonders die folgenden Vorteile:
a) Das Aufschieben des Schutzblechs auf den Absatz des Kolbens und das Einrasten der federnden Zungen in die Ringnut läßt sich selbst bei ungünstig zusammentreffenden Durchmessertoleranzen ohne besondere Anstrengung oder Aufmerksamkeit von Hand oder mit einer einfachen Vorrichtung durchführen.
b) Durch das Einrasten der Zungen in die Ringnut ist das Schutzblech sicher in seiner Lage festgehalten.
c) Da das Schutzblech die zugehörige Bremsbacke nicht berühren kann, werden die Bremsbetätigungs- und Rückstellkräfte ausschließlich von der Stirnfläche des Kolbens unmittelbar auf die zugehörige Bremsbacke bzw. umgekehrt übertragen.
d) Das Schutzblech ist auch dann nicht an der Übertragung axialer Betätigungs- oder Rückstellkräfte beteiligt, wenn die vordere Stirnfläche des Kolbens sich in eine schwingungsdämpfende Beschichtung an der Rückseite der benachbarten Bremsbacke bzw. an deren Rückenplatte eingedrückt haben sollte.
e) Das Schutzblech ist von Luft umströmt und erhitzt sich deshalb beim Bremsen verhältnismäßig wenig. Dementsprechend gering ist die Wärme, die vom Schutzblech aus auf die Manschette einwirken kann. Die Wärmeeinwirkung von der Bremsbacke über den Kolben auf die Manschette wird durch die in den Ansatz des Kolbens eingearbeitete Ringnut vermindert und wird durch das wie eine Kühlrippe wirkende Schutzblech weiter umso stärker vermindert, je größer die Fläche ist, mit der das Schutzblech an einer Nutseitenfläche der Ringnut anliegt.
Die Erfindung ist vorzugsweise dadurch weitergebildet, daß die Ringnut im Absatz von radial nach innen konvergierenden Nutseitenflächen begrenzt ist und mindestens Teile der federnden Zungen aus der Ebene des Schutzblechs gebogen und dadurch zwischen den Nutseitenflächen verspannt sind.
Diese Weiterbildung hat den zusätzlichen Vorteil, daß besonders große Fertigungstoleranzen der aufeinander abgestimmten Maße der Ringnut einerseits und des Schutzblechs andererseits zugelassen werden können, ohne daß im Betrieb ein Klappern des Schutzblechs zu befürchten wäre.
Vorzugsweise liegt die hintere Nutseitenfläche in einer radialen Ebene; in diesem Fall wird die Konvergenz der beiden Nutseitenflächen dadurch erreicht, daß ausschließlich die vordere Nutseitenfläche geneigt ist
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die federnden Zungen gleichmäßig nach vorne gebogen sind. In diesem Fall liegt das Schutzblech mit einer verhältnismäßig großen, nur durch das Wegbiegen der Zungen unterbrochenen Ringfläche an der hinteren Nutseitenfläche an, wodurch sich ein guter Wärmeüber-ο gang zwischen Kolben und Schutzblech ergibt.
Die federnden Zungen können aber auch gegeneinander verschränkt sein, so daß sie abwechselnd an der vorderen und an der hinteren Nutseitenfläche der in den Absatz des Kolbens eingearbeiteten Ringnut anliegen. Alternativ dazu können die federnden Zungen in sich um je eine radiale Achse verdreht sein. Dadurch wird erreicht, daß jede einzelne Zunge mit einer vorderen Kante an der vorderen Nutseitenfläche und mit einer hinteren Kante an der hinteren Nutseitenfläche anliegt. Im Vergleich zu diesen Varianten wird jedoch die beschriebene Anordnung mit gleichmäßig nach vorne gebogenen Zungen auch wegen ihrer fertigungstechnischen Einfachheit im allgemeinen vorzuziehen sein. Bei erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtungen, die in größeren Serien hergestellt werden, läßt sich die Montage des Schutzblechs wegen des einfachen Einrastens seiner federnden Zungen in die Ringnut am Ansatz des Kolbens leicht mechanisieren oder sogar automatisieren. Zu diesem Zweck werden die federnden Zungen möglichst gleichmäßig über einen möglichst großen Winkelbereich des Innenrandes des Schutzblechs verteilt, wobei nur darauf geachtet werden muß, daß das ringförmige Schutzblech in Bereichen geringer radialer Breite nicht übermäßig geschwächt wird. Im Gegensatz dazu wird eine Montage von Hand dann erleichtert, wenn sämtliche federnden Zungen in einem Sektor des ringförmigen Schutzblechs angeordnet sind, der sich Ober höchstens 180° erstreckt und der innere Rand des Schutzblechs in einem Bereich, der diesem Sektor gegenüberliegt, eine verminderte Entfernung von seinem Mittelpunkt hat. In diesem Fall wird das Schutzblech zunächst schräg auf den Ansatz des Kolbens aufgesetzt und der genannte Bereich in die Ringnut eingehängt und erst dann wird der genannte Sektor soweit aufgeschoben, bis die nur dort ausgebildeten federnden Zungen in die Ringnut einrasten.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn der Kolben in axialem Abstand hinter der genannten Ringnut eine zweite Ringnut aufweist, die den radial inneren Rand der Manschette in an sich bekannter Weise aufnimmt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt einer Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge,
F i g. 2 den Ausschnitt II aus F i g. 1 in größerem Maßstab,
Fig.3 die Vorderansicht eines in Fig. 1 und 2 dargestellten Schutzblechs,
F i g. 4 eine der F i g. 3 entsprechende Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Schutzblechs, F i g. 5 eine Variante zu F i g. 2 und Fig.6 eine Teilansicht in Richtung des Pfeils VI in Fig.5.
Die dargestellte Bremse ist einer Bremsscheibe 10 zugeordnet und hat einen Bremsträger 12, der sich an einem nicht dargestellten Achsschenkel oder Achsgehäuse eines Kraftfahrzeugs befestigen läßt und den
äußeren Rand der Bremsscheibe 10 umgreift. Am Bremsträger 12 ist ein Schwimmsattel 14 parallel zur Drehachse der Bremsscheibe 10 verschiebbar geführt. Der Schwimmsattel 14 greift ebenfalls über den äußeren Rand der Bremsscheibe 10; auf der einen, fahrzeuginneren Seite des Schwimmsattels 14 ist ein Zylinder 16 mit zur Drehachse der Bremsscheibe paralleler Achse A ausgebildet, auf der anderen, fahrzeugäußeren Seite dagegen ein in bezug auf die Bremsscheibe radial nach innen ragender Schenkel 18.
Innerhalb des Schwimmsatteis 14 sind auf je einer Seite der Bremsscheibe 10 zwei Bremsbacken 20 und 22 angeordnet, die je eine Rückenplatte 24 aus Stahl und einen Bremsbelag 26 aufweisen. Beide Bremsbacken 20 und 22 sind jeweils mit ihrer Rückenplatte 24 gegen Bewegungen in Umfangsrichtung der Bremsscheibe 10 unmittelbar am Bremsträger 12 abgestützt. Ferner sind beide Bremsbacken 20 und 22 in üblicher Weise an einem Paar nicht dargestellter achsparalleler Stifte aufgehängt, die am Schwimmsattel 14 lösbar befestigt sind und radiale Bewegungen der Bremsbacken verhindern. In einem vom Bremsbelag 26 freien Teil der Rückenplatte 24 jeder Bremsbacke 20 und 22 ist ein Hohlniet 28 achsparallel befestigt, und dieser trägt eine Niederhaltefeder 30, deren Schenkel sich in ebenfalls bekannter Weise an den genannten Stiften abstützen, um zu verhindern, daß die Bremsbacken 20 und 22 bei Erschütterungen rattern.
Im Zylinder 16 ist, mit einem Dichtungsring 32 abgedichtet, ein becherförmiger Kolben 34 geführt, dessen offenes vorderes Ende aus dem Zylinder herausragt und einen Absatz 36 aufweist, dessen Außendurchmesser Ehe kleiner ist als der Außendurchmesser Du des Hauptteils des Kolbens 34. In den Absatz 36 ist eine Ringnut 38 eingearbeitet, die von einer hinteren Nutseitenfläche 40 und einer vorderen Nutseitenfläche 42 begrenzt ist. Gemäß F i g. 2 liegt die hintere Nutseitenfläche 40 in einer zur Achse A normalen Ebene, während die vordere Nutseitenfläche 42 eine sich nach hinten, in der Zeichnung also nach links, verjüngende Kegelfläche ist und somit zur hinteren Nutseitenfläche 40 konvergiert. Der Grund der Ringnut 38 ist gemäß Fig.2 ausgerundet, damit Kerbspannungen vermieden werden.
Gemäß Fig. 5 kann in den Absatz 36 des Kolbens 34 anstelle der in Fig.2 dargestellten Ringnut 38 eine Ringnut 38' eingearbeitet sein, die beidseits von Kegelflächen begrenzt ist. Als weitere Alternative kann eine im Querschnitt U-förmige, also von parallelen Nutseitenflächen begrenzte Ringnut vorgesehen sein. Die in Fig.2 dargestellte Ausführungsform hat sich jedoch als besonders zweckmäßig erwiesen.
Mit Abstand hinter der Ringnut 38 bzw. 38' ist in den Kolben 34 eine zweite Ringnut 44 eingearbeitet, die in den dargestellten Beispielen einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Diese zweite Ringnut 44 nimmt den wulstartigen radial inneren Rand einer Manschette 46 auf, die aus Gummi oder elastischem Kunststoff besteht und deren radial äußerer Rand in eine Ringnut 48 des Zylinders 16 eingebettet ist
Die Manschette 46 ist gemäß F i g. 1 gegen unmittelbare Berührung der Rückenplatte 24 der benachbarten Bremsbacke 20 sowie gegen Wärmestrahlung durch ein vor ihr auf dem Absatz 36 des Kolbens 34 befestigtes Schutzblech 50 geschützt. Das Schutzblech 50 liegt im wesentlichen in einer zur Achse A normalen Ebene B und hat einen im wesentlichen kreisförmigen radial inneren Rand 52, dessen Mittelpunkt C auf der Achse A liegt. Der Durchmesser D52 des inneren Randes 52 ist merklich kleiner als der Durchmesser D34 des Kolbens 34, jedoch etwas größer als der Durchmesser D36 des Absatzes 36,
Das Schutzblech 50 weist mehrere in Winkelabständen angeordnete federnde Zungen 54 auf, die in bezug auf je eine radiale Achse Asymmetrisch gestaltet, durch je zwei zu dieser Achse E parallele Schlitze 56 begrenzt und aus der Ebene B herausgebogen sind. Die radial inneren Ränder der Zungen 54 liegen auf einem Kreis, dessen Durchmesser D54 kleiner als der Außendurchmesser D36 des Absatzes 36 ist, jedoch etwas größer als der Grunddurchmesser D38 der Ringnut 38.
Die federnden Zungen 54 können in verschiedener Weise aus der Ebene B des Hauptteils des Schutzblechs 50 herausgebogen sein. Besonders einfach herstellbar und zweckmäßig in ihrer Wirkung sind die Zungen 54, wenn sie gemäß F i g. 2 sämtlich nach vorne, also vom Zylinder 16 weg, aus der Ebene B abgebogen sind. In diesem Fall liegt das Schutzblech 50 mit ringsektorförmigen Flächen von nennenswerter Größe an der hinteren Nutseitenfläche 40 an, während die Zungen 54 sich mit ihrer radial inneren Kante an der vorderen Nutseitenfläche 42 abstützen und dadurch das Schutzblech 50 in bezug auf den Kolben 34 zentrieren und rüttelsicher festlegen.
Die Zungen 54 können aber auch alternierend nach vorne und nach hinten abgebogen sein, so daß sie abwechselnd an der hinteren bzw. vorderen Nutseitenfläche 40 bzw. 42 anliegen; diese verschränkte Anordnung der Zungen 54 ist besonders geeignet, Relativdrehungen des Kolbens 54 in bezug auf das Schutzblech 50 zu verhindern, was jedoch nur dann von Bedeutung ist, wenn die vordere Stirnfläche des Kolbens 34 eine beispielsweise sektorförmige Ausnehmung aufweist, die quietschende Geräusche verhindern soll und deshalb eine bestimmte Winkelstellung beibehalten muß. Das Schutzblech 50 ist durch an ihm ausgebildete äußere Vorsprünge 58 daran gehindert, sich in bezug auf den Schwimmsattel 14 um die Achse A zu drehen. Infolgedessen kann das Schutzblech 50 auch den Kolben 34 an einer Drehung um die Achse A hindern, wenn die Zungen 54 sich beispielsweise durch ihre beschriebene verschränkte Anordnung an den Nutseitenflächen 40 und 42 festkrallen.
Letzteres läßt sich auch dadurch erreichen, daß die federnden Zungen 54 gemäß der in Fig.5 und 6 dargestellten Variante jeweils in sich um ihre radiale Achse E verdreht sind. Sowohl diese Verdrehung als auch die beschriebene beidseitig verschränkte Anordnung der Zungen 54 verhindern jedoch die gemäß F i g. 2 erreichte, verhältnismäßig großflächige Anlage des Schutzblechs 50 an der hinteren Nutseitenfläche 40 und sind im Hinblick auf den damit erzielbaren, verhältnismäßig guten Wärmeübergang vom Kolben 34 auf das Schutzblech 50 im allgemeinen vorzuziehen.
Die ausschließliche Verwendung von Zungen 54, die gemäß Fig.2 nach vorne, also vom Zylinder 16 weg, abgebogen sind, ist auch im Hinblick auf die Montage des Schutzblechs 50 besonders zweckmäßig. Wenn das Schutzblech 50 ausschließlich nach vorne abgebogene Zungen 54 aufweist, läßt es sich nämlich leicht mit seinem radial inneren Rand 52 auf dem Absatz 36 zentrieren, ehe eine größere axiale Kraft ausgeübt wird, durch welche die federnden Zungen elastisch weiter nach vorne abgebogen werden, so daß sie beim Aufschieben des Schutzblechs 50 dem vorderen Teil des Absatzes 36 ausweichen, um dann in dessen Ringnut 38
einzurasten, sobald die zwischen den Zungen 54 liegenden Teile des radial inneren Randes 52 mit einer bestimmten Kraft an die hintere Nutseitenfläche 40 angedrückt worden sind.
Für eine Montage von Hand eignet sich besonders die in F i g. 4 dargestellte, gegenüber F i g. 3 abgewandelte Ausführungsform des Schutzblechs 50, bei der nur drei federnde Zungen 54 vorgesehen und sämtlich in einem Sektor von 120° angeordnet sind. Der Mittellinie dieses
Sektors gegenüber ist ein Bereich 60 vorgesehen, in dem der radial innere Rand 52 des Schutzblechs 50 nach innen hin von seiner Kreisform abweicht und eine Mindestentfernung F vom Mittelpunkt C erreicht, die kleiner als die Hälfte des Durchmessers Ds2 ist. Mit dem Bereich 60 läßt sich das Schutzblech 50 in die Ringnut 38 einhängen, ehe die federnden Zungen 54 auf den Absatz 36 aufgedrückt und zum Einrasten in die Ringnut 38 gebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Bremse, insbesondere Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge, mit
— einem Kolben (34), der an seinem vorderen, aus einem Zylinder (16) herausragenden Ende einen an eine Bremsbacke (20) anlegbaren Absatz (36) aufweist,
— einem ringförmigen Schutzblech (50), das von vorne her auf die äußere Mantelfläche des Absatzes (36) aufgesteckt ist,
— und einer ringförmigen elastischen Manschette (46), die hinter dem Schutzblech (50) angeordnet ist und mit ihrem radial inneren Rand gegen den Kolben (34) sowie mit ihrem radial äußeren Rand gegen den Zylinder (16) abdichtet,
dadurch gekennzeichnet, daß
DE3144868A 1981-11-11 1981-11-11 Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse Expired DE3144868C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3144868A DE3144868C1 (de) 1981-11-11 1981-11-11 Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse
AU89841/82A AU8984182A (en) 1981-11-11 1982-10-27 An hydraulic actuator for a brake
US06/440,176 US4582180A (en) 1981-11-11 1982-11-08 Hydraulic actuator for a brake
FR8218796A FR2516189B1 (fr) 1981-11-11 1982-11-09 Dispositif hydraulique d'actionnement pour un frein
IT24140/82A IT1154537B (it) 1981-11-11 1982-11-09 Dispositivo idraulico di azionamento di un freno
GB08232062A GB2111146B (en) 1981-11-11 1982-11-10 An hydraulic actuator for a brake
JP57198316A JPS5888235A (ja) 1981-11-11 1982-11-11 ブレ−キ用液圧アクチユエ−タ
JP1987088477U JPH0210832Y2 (de) 1981-11-11 1987-06-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3144868A DE3144868C1 (de) 1981-11-11 1981-11-11 Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3144868C1 true DE3144868C1 (de) 1983-06-09

Family

ID=6146174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3144868A Expired DE3144868C1 (de) 1981-11-11 1981-11-11 Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4582180A (de)
JP (2) JPS5888235A (de)
AU (1) AU8984182A (de)
DE (1) DE3144868C1 (de)
FR (1) FR2516189B1 (de)
GB (1) GB2111146B (de)
IT (1) IT1154537B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604613A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulisch betaetigbare bremsvorrichtung, insbesondere fuer teilbelag-scheibenbremsen
EP0362546A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-11 ITT Automotive Europe GmbH Teilbelag-Scheibenbremse
DE3902788A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulisch betaetigbare bremsvorrichtung, insbesondere fuer teilbelag-scheibenbremsen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527672A (en) * 1982-10-04 1985-07-09 Allied Corporation Heat shield for a brake
GB2165902A (en) * 1984-10-18 1986-04-23 Dayton Walther Corp Caliper-type disc brake
FR2633358B1 (fr) * 1988-06-27 1990-08-31 Bendix France Frein a disque reglable
GB9108578D0 (en) * 1991-04-22 1991-06-05 Gen Motors France Disc brake and protection cap therefor
FR2689949A1 (fr) * 1992-04-09 1993-10-15 Bendix Europ Services Tech Dispositif de protection thermique.
US5660253A (en) * 1995-03-07 1997-08-26 Dayton Walther Corporation Disc brake piston heat shield
AUPR739501A0 (en) * 2001-08-31 2001-09-20 Safe Effect Pty Ltd Heat shield for a brake piston and brake actuator incorporating same
AU2003304327A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-28 Zf Ansa Lemforder, S.L. Knuckle with thermal protector
US7475103B2 (en) * 2005-03-17 2009-01-06 Qualcomm Incorporated Efficient check node message transform approximation for LDPC decoder
DE102007025113B4 (de) * 2007-05-30 2016-03-03 Federal-Mogul Friction Products Gmbh Scheibenbremsbelag mit Hitzeschutz für eine Staubschutzmanschette eines Bremssattels
US20110278110A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Sealed Floating Shim for A Brake Caliper
DE102018207911A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Endanschlag

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1735392U (de) * 1956-09-28 1956-12-06 Wuelfel Eisenwerk Sicherungselement.
DE1043724B (de) * 1954-08-17 1958-11-13 Waldes Kohinoor Inc Offener gekruemmter Federring
FR1396588A (fr) * 1963-03-16 1965-04-23 Girling Ltd Dispositif perfectionné pour actionner un pation de friction dans un frein à disque
US3372775A (en) * 1965-07-30 1968-03-12 Girling Ltd Disc brakes
DE1270340B (de) * 1962-10-04 1968-06-12 Bendix Corp Bremsbackenhalterung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
FR91830E (fr) * 1963-03-16 1968-08-16 Girling Ltd Dispositif perfectionné pour actionner un patin de friction dans un frein à disque
US3482654A (en) * 1968-06-10 1969-12-09 Bendix Corp Brake assembly including counter rotating discs
DE7147508U (de) * 1972-03-23 Deutsche Bendix Ausruestungs Gmbh Hydraulisch betätigte Teilbelagscheibenbremse
DE2628614A1 (de) * 1975-06-30 1977-01-27 Bendix Corp Bremsbetaetigungsvorrichtung
DE7837265U1 (de) * 1978-12-15 1979-03-22 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Vorrichtung zur waermeisolierung an der betaetigungseinrichtung einer scheibenbremse, insbesondere am hydraulisch beaufschlagbaren kolben einer teilbelagscheibenbremse

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140828B (de) * 1959-10-21 1962-12-06 Porsche Kg Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1182087B (de) * 1962-12-05 1964-11-19 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1207160B (de) * 1963-08-29 1965-12-16 Teves Kg Alfred Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
GB1187776A (en) * 1966-06-22 1970-04-15 Girling Ltd Improvements in and relating to Seals for Hydraulic Apparatus
US3592303A (en) * 1969-06-18 1971-07-13 Bendix Corp Boot protector
JPS5046845U (de) * 1973-08-31 1975-05-10
JPS516303U (de) * 1974-07-02 1976-01-17
GB1504601A (en) * 1975-01-23 1978-03-22 Girling Ltd Disc brakes for vehicles
FR2347573A1 (fr) * 1976-04-09 1977-11-04 Ferodo Sa Ressort de maintien pour patin de freinage, notamment pour vehicule automobile, et frein correspondant
JPS5511926Y2 (de) * 1976-08-11 1980-03-14
JPS6135790Y2 (de) * 1980-09-08 1986-10-17
US4401012A (en) * 1980-10-31 1983-08-30 Occidental Chemical Corporation Piston for disc brakes
US4527672A (en) * 1982-10-04 1985-07-09 Allied Corporation Heat shield for a brake

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7147508U (de) * 1972-03-23 Deutsche Bendix Ausruestungs Gmbh Hydraulisch betätigte Teilbelagscheibenbremse
DE1043724B (de) * 1954-08-17 1958-11-13 Waldes Kohinoor Inc Offener gekruemmter Federring
DE1735392U (de) * 1956-09-28 1956-12-06 Wuelfel Eisenwerk Sicherungselement.
DE1270340B (de) * 1962-10-04 1968-06-12 Bendix Corp Bremsbackenhalterung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
FR1396588A (fr) * 1963-03-16 1965-04-23 Girling Ltd Dispositif perfectionné pour actionner un pation de friction dans un frein à disque
FR91830E (fr) * 1963-03-16 1968-08-16 Girling Ltd Dispositif perfectionné pour actionner un patin de friction dans un frein à disque
US3372775A (en) * 1965-07-30 1968-03-12 Girling Ltd Disc brakes
US3482654A (en) * 1968-06-10 1969-12-09 Bendix Corp Brake assembly including counter rotating discs
DE2628614A1 (de) * 1975-06-30 1977-01-27 Bendix Corp Bremsbetaetigungsvorrichtung
DE7837265U1 (de) * 1978-12-15 1979-03-22 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Vorrichtung zur waermeisolierung an der betaetigungseinrichtung einer scheibenbremse, insbesondere am hydraulisch beaufschlagbaren kolben einer teilbelagscheibenbremse

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. KLEIN "Einführung in die DIN NORMEN" s. Aufl. 1965, S.393-394 *
Zeichnung 13.4571-0100.3 "Festsattel", Fa. Alfred Teves *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604613A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulisch betaetigbare bremsvorrichtung, insbesondere fuer teilbelag-scheibenbremsen
FR2594508A1 (fr) * 1986-02-14 1987-08-21 Teves Gmbh Alfred Dispositif de protection d'un piston de frein a disque
EP0362546A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-11 ITT Automotive Europe GmbH Teilbelag-Scheibenbremse
DE3833766A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
DE3902788A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulisch betaetigbare bremsvorrichtung, insbesondere fuer teilbelag-scheibenbremsen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0210832Y2 (de) 1990-03-16
FR2516189B1 (fr) 1986-12-26
IT8224140A0 (it) 1982-11-09
US4582180A (en) 1986-04-15
FR2516189A1 (fr) 1983-05-13
JPS6315337U (de) 1988-02-01
JPS5888235A (ja) 1983-05-26
AU8984182A (en) 1983-05-19
GB2111146A (en) 1983-06-29
GB2111146B (en) 1985-01-30
IT1154537B (it) 1987-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144868C1 (de) Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse
DE3318372C2 (de)
DE3518634C2 (de)
DE2919535C2 (de) Schutzmanschette für Radbremszylinder einer Scheibenbremse
DE60317116T2 (de) Bremsbelag und -sattel für scheibenbremse
DE4341373C5 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3524461C2 (de)
DE2807485A1 (de) Axial verschiebbare bremsscheibe
DE69814074T2 (de) Faltenbalgförmige Abdeckung
DE3418806A1 (de) Schutzmanschette fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse
EP0493731B1 (de) Elastisches Lager
DE2720664A1 (de) Abtriebsplatte fuer eine reibkupplung
DE3604613C2 (de) Hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung, insbesondere für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE2036761A1 (de) Kupplungsscheibe mit abgefederten metallischen oder metallkeramischen Reibbelägen
DE19903170C2 (de) Wälzlagereinheit
DE3008708A1 (de) Befestigung eines kolbenringes auf einem kolben
DE2714861A1 (de) Reibungskupplung
DE3739513C2 (de) Kassettendichtung
DE102014210488A1 (de) Druckscheibenbaugruppe zur Drehverriegelung
DE2163840A1 (de) Druckmittelbetaetigbarer zylinder
DE3445499A1 (de) Dichtung fuer kugel- oder rollenlager
DE2546805C3 (de) Dichtring für drehbare Körper, wie Wellen o.dgl.
DE102004016390A1 (de) Kombinationsdichtung und damit ausgerüstete Lagereinheit
DE1400360A1 (de) Kupplung,insbesondere Kraftfahrzeugkupplung
EP0116721A1 (de) Wellendichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065200000

Ipc: F16D0065180000

Effective date: 20111209