DE19903170C2 - Wälzlagereinheit - Google Patents

Wälzlagereinheit

Info

Publication number
DE19903170C2
DE19903170C2 DE19903170A DE19903170A DE19903170C2 DE 19903170 C2 DE19903170 C2 DE 19903170C2 DE 19903170 A DE19903170 A DE 19903170A DE 19903170 A DE19903170 A DE 19903170A DE 19903170 C2 DE19903170 C2 DE 19903170C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
race
track surface
bearing unit
diameter
rolling bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19903170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19903170A1 (de
Inventor
Motoshi Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koyo Seiko Co Ltd
Original Assignee
Koyo Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koyo Seiko Co Ltd filed Critical Koyo Seiko Co Ltd
Publication of DE19903170A1 publication Critical patent/DE19903170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19903170C2 publication Critical patent/DE19903170C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • F16C33/7876Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0073Hubs characterised by sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wälzlagereinheit zur möglichen, aber nicht aus­ schließlichen Verwendung für Kraftfahrzeuge und betrifft speziell eine solche Wälzlager­ einheit, bei deren Montage auf einen inneren Laufring eine Unterbaugruppe gesetzt wird, die einen äußeren Laufring, Wälzkörper - insbesondere Kugeln - , einen Käfig und eine Dichtung umfaßt.
Als Beispiel einer Wälzlagereinheit zur Verwendung für Kraftfahrzeuge oder dergleichen wird auf den Stand der Technik nach der US 5 011 233 A hingewiesen. Die bekannte Wälzlagereinheit enthält einen ersten inneren Laufring, einen zweiten inneren Laufring, eine Mutter zum Anpressen und Fixieren des zweiten inneren Laufrings und einen äußeren Laufring. Der erste innere Laufring hat eine ringförmig umlaufende Schulter, die an einer axialen Außenfläche des radial inneren Basisabschnitts eines radialen Flanschs gebildet ist, der zum Befestigen eines Rads dient. Am einen Ende des äußeren Laufrings sitzt eine ringförmige Dichtung, die sich gleitend entlang der Schulter bewegen kann. Die Laufringe haben Spurrillen für Kugeln als Wälzkörper. Die Dichtung weist Lippen auf, die das Entweichen eines Schmiermittels wie Fett aus dem Lager und das Eintreten von Fremdstoffen wie Staub und Wasser in das Lager verhindern. In der Wälzlagereinheit hat ein Nabenteil, dessen Außenfläche den ersten inneren Laufring bildet, über einen Teil seiner axialen Länge einen Durchmesser, der kleiner ist als der Rillengrunddurchmesser der Spurrille.
Beim Zusammenbau der Wälzlagereinheit sollen, wenn die Unterbaugruppe aus dem äußeren Laufring, den Wälzkörpern, dem Käfig und der Dichtung in die Einheit eingebaut wird, die Wälzkörper zur umlaufenden Schulter gebracht werden und die Dichtung in einer zweckmäßigen Position installiert werden. Während nun die Unterbaugruppe auf den Nabenteil so aufgesetzt wird, daß die Wälzkörper an der umlaufenden Schulter anliegen und laufen, ergibt es sich gelegentlich, daß der äußere Laufring in seiner Position radial erheblich abweicht. Es kann sich dann beim Einbau der Unterbaugruppe in die Wälzlager­ einheit während der Montage ergeben, daß eine der Lippen der Dichtung sich an einer Kante der umlaufenden Schulter des ersten inneren Laufrings verhakt, so daß sie nach hinten gebogen wird, wodurch die Dichtungseigenschaften mangelhaft werden.
Als Maßnahme zum Verhindern der beschriebenen Erscheinung ist vorgeschlagen worden, daß zwischen der umlaufenden Schulter und der Spurrille ein Konus vorhanden ist, der als Führungsfläche für die Dichtungslippe dient. Hierfür muß aber die gesamte Wälzlagereinheit länger sein, da ein Teil der Länge in Axialrichtung für den Konus benötigt wird, und das Gewicht der gesamten Wälzlagereinheit wird höher.
Bei einer anderen bekannten Wälzlagereinheit, die in der US 5 567 058 A beschrieben ist, hat der erste innere Laufring einen auf sein axial äußeres Ende zu stufig abnehmen­ den Durchmesser und bietet dem äußeren Laufring bei der Montage nur eine sehr lose Führung.
Demgegenüber soll durch die Erfindung eine Wälzlagereinheit geschaffen werden, bei der beim Vorgang ihrer Montage, wenn die den äußeren Laufring, die Wälzkörper, den Käfig und die Dichtung umfassende Untereinheit eingebaut wird, verhindert wird, daß die Dichtungslippe zurückgebogen wird; die gesamte Einheit soll aber dadurch nicht länger werden.
Zur Lösung dieses Problems schafft die Erfindung eine Wälzlagereinheit mit den folgen­ den Bestandteilen: einem ersten inneren Laufring mit einem axial inneren und einem axial äußeren Ende und mit: einem radialen Flansch, der an der Außenfläche des axial inneren Endes des Laufrings ausgebildet ist, einer ersten inneren Spurfläche, die in der Umfangs­ fläche des Laufrings auf der zum axial äußeren Ende gerichteten Seite des Flanschs gebildet ist, einer umlaufenden Schulter, die an einem Basisbereich des radialen Flanschs zwischen diesem und der ersten Spurfläche gebildet ist, einen größeren Durchmesser als diese aufweist und von dieser durch eine umlaufende Kante abgesetzt ist, und einem axialen Nabenteil des Laufrings zwischen der ersten Spurfläche und dem axial äußeren Ende mit einem im Vergleich zum Durchmesser der ersten Spurfläche kleineren Durch­ messer; einem zweiten inneren Laufring, der an einem Ende des axialen Nabenteils des ersten inneren Laufrings angebracht ist und eine zweite innere Spurfläche aufweist, die in seiner äußeren Umfangsfläche gebildet ist; einem Fixierglied zum Pressen auf den zweiten inneren Laufring und zu dessen Fixierung; einem äußeren Laufring mit äußeren Spurflächen, die ringförmig an seiner umlaufenden Innenfläche gegenüber den inneren Spurflächen des ersten und des zweiten Laufrings gebildet sind; Wälzkörpern, die zwischen die erste innere Spurfläche des ersten inneren Laufrings und die dieser gegenüberliegende Spurfläche im äußeren Laufring bzw. zwischen die zweite innere Spurfläche des zweiten inneren Laufrings und die dieser gegenüberliegende Spurfläche des äußeren Laufrings eingesetzt sind; einem Käfig zum Halten der Wälzkörper; und einer Dichtung, die an einem axial inneren Ende des äußeren Laufrings befestigt ist, eine Lippe aufweist und an der umlaufenden Schulter gleitet; er ist dadurch gekennzeichnet, daß sich am Umfang des ersten inneren Laufrings an die erste Spurfläche auf deren dem äußeren Ende des Laufrings zugewandten Seite ein vorspringender Bereich mit einer Umfangsflä­ che in Form eines geraden Kreiszylinders anschließt, deren Durchmesser größer ist als der Grund-Durchmesser der ersten inneren Spurfläche, und der Abstand der Umfangsflä­ che zum Grund der der ersten inneren Spurfläche gegenüberliegenden Spurfläche des äußeren Laufrings gleich dem Durchmesser der Wälzkörper ist, so daß, wenn eine Unterbaugruppe, die den äußeren Laufring, die Wälzkörper, den Käfig und die Dichtung umfaßt, in die Wälzlagereinheit bei deren Montage eingesetzt wird, die Wälzkörper auf den vorspringenden Bereich auftreffen und von ihm geführt werden.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung: Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt durch das Lager von Fig. 1 während der Montage;
Fig. 3 einen Axialschnitt durch eine Wälzlagereinheit nach dem Stand der Technik;
Fig. 4 eine Teilschnittansicht durch einen ersten inneren Laufring einer weiteren Wälzlagereinheit nach dem Stand der Technik;
Fig. 5 einen Axialschnitt, der den Vorgang der Montage der Wälzlagereinheit nach dem Stand der Technik veranschaulicht.
Als Beispiel einer Wälzlagereinheit zur Verwendung für Kraftfahrzeuge oder dergleichen wird auf den Stand der Technik nach Fig. 3 hingewiesen, der der US 5 011 233 A entspricht. In Fig. 3 bezeichnet die Bezugszahl 30 eine Nabe bzw. einen Laufring, da die Nabe zugleich als ein erster innerer Laufring dient, 36 einen zweiten inneren Laufring, 38 eine Mutter zum Anpressen und Fixieren des zweiten inneren Laufrings 36 und 40 einen äußeren Laufring. Der erste innere Laufring 30 hat eine umlaufende Schulter 34, die an einer axialen Außenfläche 33b eines Basisabschnitts 33a eines radialen Flanschs 33 gebildet ist, der zum Befestigen eines Rads dient und an der Außenumfangsfläche eines axial inneren Endes 31 der Nabe sitzt, wobei axial "innen" und "außen" sich auf die Anbringung der Nabe und der Lagereinheit an einem Fahrzeug bezieht.
Eine am axial inneren Ende 40a des äußeren Laufrings 40 befestigte Dichtung 45 gleitet entlang der Schulter. Der Laufring 30 hat eine Spurrille 35, die in der Umfangsfläche eines Nabenteils 30a gebildet ist, wobei deren Durchmesser kleiner ist als der der umlaufenden Schulter 34. Der zweite innere Laufring 36 ist in einen Stufenteil 48 eingepaßt, der im Ende des Nabenteils 30a des ersten inneren Laufrings 30 gebildet ist, und hat eine Spurrille 37, die in seiner Außenfläche ausgebildet ist. Der äußere Laufring 40 hat einen radialen, an seiner peripheren Außenfläche sitzenden Flansch 39 zum Befestigen am Fahrzeug und hat Spurrillen 42 und 41, die an seiner inneren Umfangsfläche gegenüberliegend zu den beiden Spurrillen 35 und 37 des ersten bzw. zweiten inneren Laufrings 30 bzw. 36 angeordnet sind. Die Wälzkörper 44 sind zwischen den Spurrillen 35 und 42 angeordnet, die einander gegenüberliegend im ersten inneren Laufring 30 bzw. im äußeren Laufring 40 gebildet sind, und die Wälzkörper 43 sind zwischen den Spurrillen 37 und 41 angeordnet, die einander gegenüberliegend im zweiten inneren Laufring 36 bzw. im äußeren Laufring 40 gebildet sind. Mit dem inneren Ende 40a des äußeren Laufrings 40 ist eine ringförmige Dichtung 45 mit Lippen 46 befestigt, die das Entweichen eines Schmiermittels wie Fett aus dem Lager und das Eintreten von Fremdstoffen wie Staub und Wasser in das Lager verhindert; zu dieser Dichtung gehören drei Dichtungslippen, nämlich eine Hauptlippe 46a, die vom Lager weggerichtet ist und an der Schulter 34 gleitet, eine Hilfslippe 46b, die zum Inneren des Lagers gerichtet ist und an der Schulter 34 gleitet, und eine Seitenlippe 46c, die an der axialen Außenfläche 33b des radialen Flanschs 33, der dem Befestigen eines Rads dient, gleitet. Die Lagereinheit hat eine Abdeckung 47, die am axial äußeren Ende des äußeren Laufrings 40, des dem mit der Dichtung 45 versehenen inneren Ende gegenüberliegt, befestigt ist und das Nabenende überdeckt, und einen Käfig 48a zum Fassen der Wälzkörper 43 und 44. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, hat in der Wälzlagereinheit der Nabenteil 30a des ersten inneren Laufrings 30 einen Durchmesser D, der kleiner ist als der Rillengrunddurchmesser D1 der Spurrille 35. Dem liegt die Erwägung zugrunde, daß beim Zusammenbau der Wälzlagereinheit dieser Art, wenn die Unterbaugruppe aus dem äußeren Laufring 40, den Wälzkörpern 43 und 44, dem Käfig 48a und der Dichtung 45 in die Einheit eingebaut wird, die Wälzkörper 43 und 44 zur umlaufenden Schulter 34 bewegt werden müssen und die Dichtung 45 in einer zweckmäßigen Position und Haltung installiert werden soll.
Ist nun aus Gründen der Montierbarkeit der Wälzkörper der Durchmesser des Nabenteils 30a des ersten inneren Laufrings 30 kleiner als der Rillengrunddurchmesser D1 der Spurrille 35, so bewirken die Wälzkörper 44, daß der radiale Abstand zwischen dem Nabenteil 30a und dem äußeren Laufring 40 groß wird, wenn der Wälzkörper vor dem fertigen Einsetzen der Unterbaugruppe auf dem Nabenteil des ersten inneren Rings die Spurrille 35 noch nicht erreicht hat, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist. Wenn dann die Unterbaugruppe weiter auf den Nabenteil aufgeschoben wird, so daß die Wälzkörper 43 zwischen den äußeren Laufring 40 und den auf dem Nabenteil 30a installierten inneren Laufring 36 zu liegen kommen und die Wälzkörper 44 sich an die Schulter 34 anlegen, ergibt es sich gelegentlich, daß der äußere Laufring in seiner Position radial erheblich abweicht. Die Hauptlippe 46a der Dichtung 45 ist, wie oben beschrieben wurde, vom Lager auswärts gerichtet zum Abhalten des Durchtritts von Fett und des Eintritts von verunreinigtem Wasser und dergleichen von außerhalb des Lagers. Es kann sich also beim Einbau der Unterbaugruppe in die Wälzlagereinheit während der Montage ergeben, daß beim Einschieben der Hauptlippe 46a der Dichtung 45 diese sich an einer Kante 34a der Schulter 34 des ersten inneren Laufrings 30 verhakt, so daß sie nach hinten in der Richtung dem Wälzkörper gegenüberliegend gebogen wird, der in der Schulter 34 installiert wird, wodurch sich das Problem ergibt, daß die Dichtungs­ eigenschaften zwischen dem ersten inneren Laufring 30 und dem äußeren Laufring 40 nicht aufrechterhalten werden.
Als Maßnahme zum Verhindern der beschriebenen Erscheinung ist eine Wälzlagereinheit vorgeschlagen worden, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist. Bei dieser ist zwischen der Schulter 34 des ersten inneren Laufrings 30 und der Spurrille 35 eine geneigte Fläche 49 vorhanden, die als Führungsfläche für die Hauptlippe 46a dient. Durch diese be­ schriebene Konstruktion, bei der diese geneigte Fläche 49 zwischen der Schulter 34 des ersten inneren Laufrings 30 und der Spurrille 35 liegt, wird die gesamte Wälzlagereinheit länger, da ein Teil der Länge in Axialrichtung für die geneigte Fläche benötigt wird. Hierdurch ergibt sich der Nachteil, daß das Gewicht der gesamten Wälzlagereinheit erhöht ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 wird nun eine spezifische Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wälzlager­ einheit betrifft ein Kugellager und umfaßt wiederum eine Nabe mit einem ersten inneren Laufring 1 mit einer umlaufenden Schulter 4, die an einer axialen Außenfläche 3b eines Basisbereichs 3a eines radialen Flanschs 3 gebildet ist, der dem Befestigen eines Rads dient und an der Außenumfangsfläche eines axial inneren Endes 2 der Nabe ausgebildet ist, und mit einem Nabenteil 5 auf der axial gegenüberliegenden Seite. Der erste innere Laufring 1 weist außerdem eine Spurrille 6 auf, die mit stetiger Ausdehnung bis an­ grenzend an die umlaufende Schulter 4 ausgebildet ist und im Vergleich zu dieser einen kleineren Durchmesser aufweist. Die Wälzlagereinheit umfaßt weiterhin: einen zweiten inneren Laufring 8, der in eine umlaufende Stufe 7 eingepaßt ist, die endseitig auf dem Nabenteil 5 des ersten inneren Laufrings 1 gebildet ist, und der eine Spurfläche 9 in der äußeren Umfangsfläche aufweist; eine Schraubenmutter 11, die an einem Schraubenteil 10 angreift, der am Ende des Nabenteils 5 des ersten inneren Laufrings 1 ausgebildet ist, und die dazu dient, auf den zweiten inneren Laufring 8 zu pressen und ihn zu fixieren; einen äußeren Laufring 12, der einen radialen Flansch 12a zum Befestigen an einem Fahrzeugkörper und Spurrillen 13 und 14, die an der umlaufenden Innenfläche gegenüberliegend den Spurrillen 6 und 9 des ersten bzw. zweiten inneren Laufrings 1 bzw. 8 gebildet sind, hat, wobei der radiale Flansch 12a an der äußeren Umfangsfläche sitzt; Wälzkörper 15, die zwischen den Spurrillen 6 und 13 des ersten inneren Laufrings 1 bzw des äußeren Laufrings 12 einander mit einer kleinen Axialkomponente gegen­ überliegend bzw. zwischen den Spurrillen 9 und 14 des zweiten inneren Laufrings 8 bzw. des äußeren Laufrings 12 einander gegenüberliegend angeordnet sind; einen Käfig 16a zum Halten der Wälzkörper 15; und eine Dichtung 16 in Form eines elastischen Rings, der aus einem Material wie Nitrilgummi besteht und Lippen 17 aufweist, wobei diese Dichtung 16 am axial inneren Ende des äußeren Laufrings 12 befestigt ist und an der umlaufenden Schulter gleitet.
Die Lippen 17 der Dichtung 16 umfassen eine Hauptlippe 17a, die vom Lager aus nach außen gerichtet ist und an der umlaufenden Schulter 4 gleitet, eine Hilfslippe 17b, die zum Inneren des Lagers zu gerichtet ist und an der umlaufenden Schulter 4 gleitet, und eine Seitenlippe 17c, die an der axialen Außenfläche 3b des radialen Flanschs 3, der dem Befestigen eines Rads dient, gleitet.
In der beschriebenen Wälzlagereinheit ist ein konvexer, also vorspringender Ringbereich 18 mit einem größeren Durchmesser D2 als dem der Spurrille 6 axial außen an diese Spurrille 6 des ersten inneren Laufrings 1 angrenzend gebildet. Am Scheitel des konvexen Bereichs 18 verläuft in Axialrichtung eine gerade, also kreiszylindrische Umfangsfläche 19. Die Spurrille 6 hat in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik am Rinnengrund einen Durchmesser D1, der kleiner ist als der Durchmesser D2 des vorspringenden Bereichs 18, und der Nabenteil 5 hat einen Durchmesser D, der kleiner ist als der Durchmesser D1. Es ist also D2 < D1 < D. Vorzugsweise, bei einer speziellen Ausführung, ergeben sich die folgenden spezifischen numerischen Werte: D = 36 mm, D1 = 36,226 mm und D2 = 36,35 mm. Ein Bezug für den numerischen Wert des Durchmessers D2 des vorspringenden Bereichs 18 ergibt sich aus dem diametral zentralen Bereich des Nabenteils, und sein numerischer Wert kann geändert werden entsprechend dem diametral zentralen Bereich des Nabenteils und dem numerischen Wert des Durchmessers D. Es wurden also spezifische numerische Werte genannt, die numerischen Werte von D, D1 und D2 können jedoch entsprechend dem Durchmesser des Nabenteils der Wälzlagereinheit und in Abhängigkeit von dessen Gebrauch frei verändert werden.
Beim Zusammenbau der Wälzlagereinheit und speziell beim Einbau der Unterbaugrup­ pe, die den äußeren Laufring, die Wälzkörper, den Käfig und die Dichtung umfaßt, in die Wälzlagereinheit laufen die Wälzkörper 15 über die gerade Fläche 19 des vor­ springenden Bereichs 18 und die Umfangsfläche des Nabenteils 5. Der Durchmesser der Wälzkörper 15 ist so bemessen, daß er gleich dem Abstand zwischen der Fläche 19 und der Spurrille 13 ist, so daß also die Wälzkörper sich bei der Montage zwischen der Fläche 19 des vorspringenden Bereichs 18 mit dem Durchmesser D2 und der Spurrille 13 des äußeren Laufrings 12 befinden. Beim Einbau der Unterbaugruppe in die Wälzlagereinheit rollen also die Wälzkörper, die insbesondere Kugeln sind, über die Fläche 19 und gelangen in die Spurrille 6 mit dem Grunddurchmesser D1.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, bildet sich, wenn die vom Käfig 16a gehaltenen Wälzkörper 15 sich um den Nabenteil 1 mit dem Durchmesser D befinden, ein Zwischenraum oder ein Abstand zwischen der Umfangsfläche dieses Nabenteils 1 und der Spurrille 13 des äußeren Laufrings 12. Die Wälzkörper 15 können dann die Umfangsfläche des Nabenteils 1 berühren und berühren gleichzeitig nicht die Spurrille 13. Beim weiteren Vorwärts­ bewegen gelangen die Wälzkörper 13 auf die gerade Zylinderfläche 19 des vorspringen­ den Teils 18, da sie von der Laufrille 13 vorwärtsgeschoben werden, wenn die Untereinheit weiter aufgeschoben wird, und rollen über die Fläche 19. Fig. 2 zeigt, daß die Umfangsflä­ che des Wälzkörpers 15 von der Lauffläche der Laufrille 13 örtlich einen Abstand einhält. Wenn also der Wälzkörper 15 aufgrund der Wirkung der Laufrille 13 beginnt, über die Fläche 19 zu rollen, und da der Durchmesser D2 größer ist als der Durchmesser D der Umfangsfläche der Nabe 5, ergibt sich für die Wälzkörper die Tendenz, der Spurrille 13 in Übereinstimmung mit der tiefsten Rillenposition vorauszulaufen. Diese tiefste Rillenposi­ tion befindet sich in einem Bereich, in dem der Abstand zwischen der geraden Fläche 19 und der Spurrille 13 gleich dem Durchmesser des Wälzkörpers 15 ist. Es können also alle Wälzkörper 15 über die gerade Fläche 19 des vorspringenden Teils 18 laufen, ohne gleichzeitig den äußeren Laufring 12 radial aufzubiegen.
Da also die Wälzkörper 15 auf dem vorspringenden Bereich 18 laufen und dann am Grunddurchmesser D1 installiert werden, wird das Auftreten einer großen diametralen Abweichung des äußeren Laufrings verhindert und erfolgt das Einsetzen und Positionieren der Hauptlippe 17a der Dichtung 16 ohne Hängenbleiben an einer Ecke oder Kante der umlaufenden Schulter 4 des ersten inneren Laufrings 1. Genauer dargestellt, ergibt sich beim Laufen der Wälzkörper 15 auf der geraden Fläche 19 des vorspringenden Bereichs 18 durch die Kontaktflächen des äußeren Laufrings 12 und der Wälzkörper 15 vor­ übergehend, wie in Fig. 2 gezeigt ist, eine Verschiebung, die jedoch, wenn der Wälzkörper 15 in die Spurrille 6 eingesetzt ist, wieder verschwindet, woraufhin der äußere Laufring 12 und die Wälzkörper 15 passend gefaßt und eingesetzt sind. Beim Vorgang der Montage der Wälzlagereinheit und speziell beim Einsetzen der den äußeren Laufring, die Wälzkörper, den Käfig und die Dichtung umfassenden Unterbaugruppe in die Wälzlager­ einheit verschwindet also die an die gesamte Einheit angelegte Widerstandskraft, die beim Hängenbleiben der Hauptlippe an der Kante der umlaufenden Schulter erzeugt wird, nahezu und die Hauptlippe wird nicht nach hinten in der Richtung gegenüber dem Wälzkörper verbogen, wenn dieser in der Position der umlaufenden Schulter installiert wird. Demgemäß kann die Hauptlippe 17a den Nabenteil 5 der Wälzlagereinheit passend abdichten. Beim Montagevorgang wird dann, wenn die Unterbaugruppe mit dem äußeren Laufring, den Wälzkörpern, dem Käfig und der Dichtung in die Wälzlagereinheit eingesetzt sind, eine Kappe 20 zum Abdecken des Endes des Nabenteils 5 aufgesetzt. Wie oben beschrieben, kann eine Wälzlagereinheit mit guten Abdichtungseigenschaften erhalten werden.
Da beim Montagevorgang, bei dem die den äußeren Laufring, die Wälzkörper, den Käfig und die Dichtung umfassende Unterbaugruppe in die Wälzlagereinheit eingebaut wird, die Hauptlippe 17a der Dichtung 16 nicht an der Kante der umlaufenden Schulter 4 des inneren Laufrings 1 hängenbleibt, ist es auch nicht notwendig, einen Führungskonus zwischen der Spurrille 6 und der umlaufenden Schulter 4 zur Führung der Hauptlippe 17a zu bilden.
Wie beschrieben, ist bei der Wälzlagereinheit gemäß der Erfindung der konvexe, also vorspringende Bereich mit dem im Vergleich zur Spurrille größeren Durchmesser an­ grenzend an diese Spurrille ausgebildet. Folglich wird bei der Montage der Wälzlager­ einheit, nämlich bei der Montage der den äußeren Laufring, die Wälzkörper, den Käfig und die Dichtung umfassenden Unterbaugruppe auf dem inneren Laufring, der Nabenteil kaum gegenüber dem diametralen zentralen Teil der Hauptlippe verschoben und die Lippe wird so eingesetzt, daß ihre Zurückbiegung verhindert werden kann, wodurch eine gute Abdichtung erzielt wird.
Da bei der beschriebenen erfindungsgemäßen Wälzlagereinheit keine geneigte Fläche zum Führen der Hauptlippe der Dichtung zwischen der Spurrille und der umlaufenden Schulter erforderlich ist, hat die Einheit insgesamt keine verlängerte Form in Axialrichtung, und auch ihr Gewicht ist nicht erhöht.

Claims (3)

1. Wälzlagereinheit mit den folgenden Bestandteilen:
  • - einem ersten inneren Laufring (1) mit einem axial inneren und einem axial äußeren Ende und mit: einem radialen Flansch (3), der an der Außenfläche des axial inneren Endes (2) des Laufrings ausgebildet ist, einer ersten inneren Spurfläche (6), die in der Umfangsfläche des Laufrings auf der zum axial äußeren Ende gerichteten Seite des Flanschs (3) gebildet ist, einer umlaufenden Schulter (4), die an einem Basisbereich (3a) des radialen Flanschs zwischen diesem und der ersten Spurfläche (6) gebildet ist, einen größeren Durchmesser als diese aufweist und von dieser durch eine umlaufende Kante abgesetzt ist, und einem axialen Nabenteil (5) des Laufrings zwischen der ersten Spurfläche (6) und dem axial äußeren Ende mit einem im Vergleich zum Durchmesser (D1) der ersten Spurfläche kleineren Durchmesser (D);
  • - einem zweiten inneren Laufring (8), der an einem Ende des axialen Naben­ teils (5) des ersten inneren Laufrings (1) angebracht ist und eine zweite innere Spurfläche (9) aufweist, die in seiner äußeren Umfangsfläche gebildet ist;
  • - einem Fixierglied (11) zum Pressen auf den zweiten inneren Laufring (8) und zu dessen Fixierung;
  • - einem äußeren Laufring (12) mit äußeren Spurflächen (13, 14), die ringför­ mig an seiner umlaufenden Innenfläche gegenüber den inneren Spurflä­ chen (6, 9) des ersten und des zweiten Laufrings (1, 8) gebildet sind;
  • - Wälzkörpern (15), die zwischen die erste innere Spurfläche (6) des ersten inneren Laufrings (1) und die dieser gegenüberliegende Spurfläche (13) im äußeren Laufring (12) bzw. zwischen die zweite innere Spurfläche (9) des zweiten inneren Laufrings (8) und die dieser gegenüberliegende Spurfläche (14) des äußeren Laufrings eingesetzt sind;
  • - einem Käfig (16a) zum Halten der Wälzkörper (15); und
  • - einer Dichtung (16), die an einem axial inneren Ende des äußeren Lauf­ rings (12) befestigt ist, eine Lippe (17) aufweist und an der umlaufenden Schulter (4) gleitet,
dadurch gekennzeichnet, daß sich am Umfang des ersten inneren Laufrings (1) an die erste Spurfläche (6) auf deren dem äußeren Ende des Laufrings zu­ gewandten Seite ein vorspringender Bereich (18) mit einer Umfangsfläche (19) in Form eines geraden Kreiszylinders anschließt, deren Durchmesser (D2) größer ist als der Grund-Durchmesser (D1) der ersten inneren Spurfläche (6), und der Abstand der Umfangsfläche (19) zum Grund der der ersten inneren Spurfläche (6) gegenüberliegenden Spurfläche (13) des äußeren Laufrings (12) gleich dem Durchmesser der Wälzkörper (15) ist, so daß, wenn eine Unterbaugruppe, die den äußeren Laufring (12), die Wälzkörper (15), den Käfig (16a) und die Dich­ tung (16) umfaßt, in die Wälzlagereinheit bei deren Montage eingesetzt wird, die Wälzkörper (15) auf den vorspringenden Bereich (18) auftreffen und von ihm geführt werden.
2. Wälzlagereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durch­ messer (D1) der Spurfläche (6) des ersten inneren Laufrings (1) größer ist als der Durchmesser (D) des axialen Nabenteils (5) dieses Laufrings.
3. Wälzlagereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Abstände in der Wälzlagereinheit so bemessen sind, daß beim Einsetzen der Unterbaugruppe (12, 15, 16a, 16) in die Wälzlagereinheit Teile (17a) der Dichtung (16) sich im Bereich der umlaufenden Kante zwischen der ersten inneren Spurfläche (6) und der Schulter (4) befinden, während sich die Wälzkör­ per (15) auf der zylindrischen Umfangsfläche (19) des vorspringenden Bereichs (18) befinden.
DE19903170A 1998-01-27 1999-01-27 Wälzlagereinheit Expired - Lifetime DE19903170C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02916698A JP3640786B2 (ja) 1998-01-27 1998-01-27 転がり軸受ユニット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19903170A1 DE19903170A1 (de) 1999-07-29
DE19903170C2 true DE19903170C2 (de) 2003-08-21

Family

ID=12268669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19903170A Expired - Lifetime DE19903170C2 (de) 1998-01-27 1999-01-27 Wälzlagereinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6196727B1 (de)
JP (1) JP3640786B2 (de)
DE (1) DE19903170C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014775A1 (de) * 2004-03-26 2005-11-03 Ina-Schaeffler Kg Mehrreihiges Schrägkugellager

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4262851B2 (ja) * 2000-01-11 2009-05-13 Ntn株式会社 車輪軸受装置
US6811003B2 (en) * 2002-02-28 2004-11-02 The Tinken Company Wheel mounting
DE10331936B4 (de) * 2003-07-15 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit in Schrägkugellagerausführung
EP1722115B1 (de) * 2005-05-12 2015-10-07 NTN Corporation Radlagereinheit
JP2007092779A (ja) * 2005-09-27 2007-04-12 Uchiyama Mfg Corp シール部材
JP2008002619A (ja) * 2006-06-23 2008-01-10 Nsk Ltd シール部材及びシール部材付きハブユニット軸受
JP5100056B2 (ja) * 2006-08-17 2012-12-19 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP2008133908A (ja) 2006-11-29 2008-06-12 Nsk Ltd シールリング付車輪支持用転がり軸受ユニット
JP2008223893A (ja) * 2007-03-13 2008-09-25 Jtekt Corp 車輪用転がり軸受装置
DE102008025502A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Ab Skf Getriebelager-Montageeinheit und Getriebelager
US8915274B2 (en) * 2009-01-22 2014-12-23 Arvinmeritor Technology, Llc Spindle for controlling wheel end endplay and preload
JP2012081891A (ja) * 2010-10-13 2012-04-26 Jtekt Corp 車輪用転がり軸受装置
RU167508U1 (ru) * 2016-07-08 2017-01-10 Открытое акционерное общество "ЕПК Самара" Интегрированный подшипник

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5011233A (en) * 1988-11-18 1991-04-30 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Cap for hub unit and hub unit for axle of automobile
US5567058A (en) * 1994-07-15 1996-10-22 Nsk Ltd. Rolling bearing unit with rotating speed sensor
DE19700313A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Gkn Automotive Ag Radnaben-Gelenk-Einheit mit Zwischenring

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1144712B (it) * 1981-05-18 1986-10-29 Riv Officine Di Villar Perosa Complesso di supporto per le ruote di veicoli
DE3421188A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Befestigung eines waelzlagers in einem gehaeuse o.dgl.
SE8600504L (sv) * 1986-02-05 1987-08-06 Skf Nova Ab Hjullagerenhet for bakhjulsdrift
DE3608346A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Verfahren zum verbinden der teile einer radlagerung
DE3902141A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-09 Kugelfischer G Schaefer & Co Radlagerung
US5209701A (en) * 1990-12-07 1993-05-11 Nikon Corporation Hub unit bearing apparatus with improved pre-loading arrangement
US5226737A (en) * 1992-05-26 1993-07-13 General Motors Corporation Two row angular contact wheel bearing with improved load capacity
JPH09287619A (ja) * 1996-02-23 1997-11-04 Nippon Seiko Kk 密封装置付転がり軸受ユニット
IT1289780B1 (it) * 1996-12-20 1998-10-16 Skf Ind Spa Gruppo mozzo-giunto omocinetico per una ruota motrice,particolarmente per un autoveicolo.
JP3674735B2 (ja) * 1997-04-23 2005-07-20 光洋精工株式会社 ホイール用軸受装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5011233A (en) * 1988-11-18 1991-04-30 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Cap for hub unit and hub unit for axle of automobile
US5567058A (en) * 1994-07-15 1996-10-22 Nsk Ltd. Rolling bearing unit with rotating speed sensor
DE19700313A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Gkn Automotive Ag Radnaben-Gelenk-Einheit mit Zwischenring

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Prospekt, New dimensions in ball bearings, General Motors, 1977, S. 7 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014775A1 (de) * 2004-03-26 2005-11-03 Ina-Schaeffler Kg Mehrreihiges Schrägkugellager
DE102004014775B4 (de) * 2004-03-26 2013-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelschrägkugellager

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11210770A (ja) 1999-08-03
JP3640786B2 (ja) 2005-04-20
US6196727B1 (en) 2001-03-06
DE19903170A1 (de) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308820C3 (de) Axial bewegliche Lippendichtung für die Keilwellennabe einer Gelenkwelle
DE3412484C2 (de) Öldichtungsanordnung
DE19903170C2 (de) Wälzlagereinheit
DE3012421C2 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für Radlagereinheiten für Kraftfahrzeuge
DE3421188C2 (de)
DE2424546C2 (de) Dichtung für ein Radialkugellager
DE102017110414A1 (de) Radlagervorrichtung
DE3225745A1 (de) Kaefig zum haltern und sichern von zylinderrollen in lagern
DE10353098B4 (de) Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Kugellager
DE2215041B2 (de) Sicherung«- und Dichtungselement
DE112006000309T5 (de) Radlagervorrichtung und Verfahren zu ihrem Zusammenbau
DE3431710A1 (de) Dichtung fuer ein rollenlager
DE3300942C1 (de) Wellendichtung
DE3404816A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE3219156C2 (de)
DE112013005935T5 (de) Wälzlager
DE102020201404A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung mit geklemmter Dichtung
DE1975536U (de) Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager.
DE2345487A1 (de) Dichtung
DE3612420C2 (de)
DE4312364A1 (de) Radialwälzlager
DE102016204197A1 (de) Lager, umfassend einen Verschleißring
DE2345147A1 (de) Drukklager zum loesen einer kupplung
DE3445499A1 (de) Dichtung fuer kugel- oder rollenlager
DE3739513C2 (de) Kassettendichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right